DE2439385A1 - Waessrige isolierlacke - Google Patents

Waessrige isolierlacke

Info

Publication number
DE2439385A1
DE2439385A1 DE2439385A DE2439385A DE2439385A1 DE 2439385 A1 DE2439385 A1 DE 2439385A1 DE 2439385 A DE2439385 A DE 2439385A DE 2439385 A DE2439385 A DE 2439385A DE 2439385 A1 DE2439385 A1 DE 2439385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
anhydride
insulating varnish
aqueous
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439385A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439385C3 (de
DE2439385B2 (de
Inventor
Takashi Ishizuka
Naoki Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Denko Corp
Original Assignee
Nitto Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nitto Electric Industrial Co Ltd filed Critical Nitto Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2439385A1 publication Critical patent/DE2439385A1/de
Publication of DE2439385B2 publication Critical patent/DE2439385B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439385C3 publication Critical patent/DE2439385C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/28Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. ΙΪΕΗ. ΛΑΤ. Zi. HOFFMANN
PATE NTANW" ALTi D-8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSE 4 · TELEFON (03Π) 911087
Case 25781
Nitto Electric Industrial Co., Ltd., Ibaraki-Shi, Osaka/Japan
Α WB* «vS «ΒΙΒ) ^ΒΒΒ> Ϊ!βΪ VPBt *ΒΒβΪ·ΒβΪ ΒΒβΪ """* """" *^"™ ·*■* ΒΒΒβ BBB^ iBHBBtPBW
Wässrige Isolierlacke
Die Erfindung betrifft wässrige Isolierlacke, die ein wässriges Medium enthalten, und darin gelöst ein Harz, welches Estergruppen, Imidgruppen und freie Carboxylgruppen in dem Harz enthält, mit einer flüchtigen Base, wie. Ammoniak oder/ und einem flüchtigen organischen Amin, um das Harz löslich zu machen, wobei das Harz enthält das Reaktionsprodukt von
(A) einem Carboxylgruppen enthaltenden Polyol (welches Estergruppen in dem Molekül enthält), enthaltend das Reaktionsprodukt von
(1) einer organischen Carbonsäurekomponente enthaltend
(a) ungefähr 15 bis 100 Mol-% von mindestens einer aromatischen Tricarbonsäure und/oder dem Anhydrid davon, worin bis zu 30 Mol-% der aromatischen Tricarbonsäure und/oder dem Anhydrid davon durch mindestens eine aromatische Tetracarbonsäure und/oder deren Anhydrid ersetzt sein können, und
(b) ungefähr 0 bis 85 Mol-% von mindestens einer Dicarbonsäure und/oder deren Anhydrid davon und
509809/1167
(2) einer organischen Alkoholkomponente, die mindestens 'einen organischen mehrwertigen Alkohol enthält,
(B) Butantetracarbonsäure und/oder ein Imid bildendes Derivat davon und
(C) mindestens ein organisches Diamin.
Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Isolierlacke,
Bis heute sind fast alle Isolierlacke und insbesondere die Drahtlacke Lacke der sogenannten Lösungsmittelart, worin ein organisches Lösungsmittel, wie Cresol, Xylol oder Naphtha verwendet wird. Diese Lacke besitzen die Nachteile, daß das Lösungsmittel und Zersetzungsgase bei der Herstellung dsr Isolierdrähte in der Luft dispergiert werden, und die Kosten sind hoch, da das Lösungsmittel mit einem Verbrennungsofen vollständig verbrannt wird. Organische Lösungsmittel verursachen nicht nur Umweltverschmutzungsprobleme, wie Luftverschmutzung, sondern die Arbeitsumgebung ist oft schlecht wegen der schlechten Gerüche, und außerdem besteht immer eine Feuergefahr, da die Lösungs-. mittel entflammbar sind. Seit kurzem besteht ein besonderer Wunsch, Isolierlacke herzustellen, die diese Nachteile nicht besitzen und die insbesondere keine Umweltverschmutzungsprobleme ergeben.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Isolierlacke zu schaffen, die die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweisen.
Es wurde gefunden, daß ein wässriger Isolierlack, der ein wässriges Medium enthält und darin gelöst ein Harz enthält, welches Estergruppen, Imidgruppen und freie Carboxylgruppen in dem Harzmolekül enthält, mit einer flüch-
509809/1167
tigen Base, wie Ammoniak und/oder einem flüchtigen organischen Amin, um das Harz löslich zu machen, wobei das Harz das Reaktionsprodukt enthält von
(A) einem Carboxylgruppen enthaltenden Polyol (welches Estergruppen in seinem" Molekül enthält), enthaltend das Reaktionsprodukt von '
(1) einer organischen Carbonsäurekomponente, enthaltend
(a) ungefähr 15 bis 100 Mol-% von mindestens einer aromatischen Tricarbonsäure und/oder dem Anhydrid davon, worin bis zu 30 Mol-% der aromatischen Tricarbonsäure und/oder dem Anhydrid davon durch mindestens eine aromatische Tetracarbonsäure und/oder dem Anhydrid davon ersetzt sein können, und
(b) ungefähr 0 bis 85 Mol-% von mindestens einer Dicarbonsäure und/oder dem Anhydrid davon,und
(2) einer organischen Allioholkomponente, enthaltend mindestens einen organischen mehrwertigen Alkohol,
(B) Butantetracarbonsäure und/oder ein Amid bildendes Derivat davon und ■
(C) mindestens einem organischen Diämin, ausgezeichnete Eigenschaften als Isolierlack besitzt.
Aromatische Tricarbonsäuren, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen Trimellitsäure oder das Anhydrid davon, Hemimellitsäure oder das Anhydrid davon und Trimesinsäure der Formel
509809/1167
COOH HOOC.—Cqj
^*> COOH
3,4,3'(oder 3,4,4', etc.)-Diphenyltricarbonsäure der Formel HOOC^ ^ _ ,COOH
HOOC
oder das Anhydrid davon, 3,4,3'(oder 3,4,4·, etc.)-Tricarboxydiphenylmethan, 3,4,3'(oder 3,4,4», etc.)-Tricarboxydiphenyläther, 3,4,3'(oder 3,4,4·, etc.)-Tricarboxydiphenylsulfid, 3,4,3'(oder 3,4,4', etc.)-Tricarboxydiphenylsulfon, 3,4,3'-(oder 3,4,4', etc.)-Tricarboxydiphenylketon und 3,4,3'(oder 3,4,4', etc"..)-Tricarboxydiphenylpropan der Formel
COOH
worin R eine Methylengruppe, ein Sauerstoffatom, ein Schweiel-
0 CH
atom, eine -SO^-Gruppe, eine »-Gruppe oder eine , 3-Gruppe
—C— ~ Lf
CH bedeutet oder 3
das Anhydrid davon oder Mischungen davon.
Bei der vorliegenden Erfindung kann ein Teil, d.h. bis zu ungefähr 30 Mol-% der oben beschriebenen aromatischen Tricarbonsäure oder dem Anhydrid davon durch eine aromatische Tetracarbonsäure oder dem Anhydrid davon ersetzt sein, um den wasserlöslichen Isolierlack zu bilden. Eine solche aromatische Tetracarbonsäure oder das Anhydrid davon umfaßt (i) Pyromellitsäure oder das Anhydrid davon, 3,3',4,4' Diphenyltetracarbonsäure oder das Anhydrid davon oder die
509809/1167
Isomeren davon, (ii) Verbindungen der allgemeinen Formel
I ■ · HOOC COOH i
HOOC COOH
CH, I 2
worin
R -0-, -CH0-, -S-, -SO0-, -CO- oder -C- bedeutet,
CH3
wie 3,3'^^'-Diphenylmethantetracarbonsäure oder das Anhydrid davon, 3,38,4,4·-Diphenyläther-tetracarbonsäure oder das Anhydrid davon, 3,3',4,4·-Diphenylketontetracarbonsäure oder das Anhydrid davon, 3,3' ^^'-Diphenylsulfontetracarbonsäure oder das Anhydrid davon, 3,3',4,4'-Diphenylsulfidtetracarbonsäure oder ähnliche; und (iii) Verbindungen der Formel
HOOCx COOH
HOOC-
wie 1,2,5,6-Naphthalintetracarbonsäure oder das Anhydrid davon, 1,4,5,8-Naphthalintetracarbonsäure, 2,3,6,7-Naphthalintetracarbonsäure und ähnliche.
Organische dibasische Carbonsäuren oder die Anhydride davon, die zusammen mit den aromatischen Tricarbonsäuren oder den. Anhydriden davon verwendet werden können, umfassen Bernsteinsäure, Bernsteinsäureanhydrid, Malonsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Naphthalin-1,4(oder 1,5, 2,6 usw. )-dicarbonsäure der Formel ^Cvp^ COOH
HOOC 509809/116 7
3,3'(oder 4,4·, etc.)-Dicarboxyldiphenyl der Formel
oder 3,3'(oder 4,4», etc.)-
Dicarboxydiphenylsulfid, 3,3'(oder 4,4' etc.)-Dicarboxydiphenylmethan, 3»3'(oder 4,4', etc.)-Dicarhoxydiphenyläther, 3,3! (oder 4,4', etc.)-Dicarboxydiphenylsulfon, 3,3' (oder 4,4f, etc.)-Dicarboxydiphenylketon oder 3,3'-(oder 4,4·, etc.)-Dicarboxydiphenylpropan der Formel
HOOC -tUJ I O+GOOH
worin R eine Methylengruppe, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine -S02-Gruppe, eine „ -Gruppe oder eine ,3 -
gruppe bedeutet oder Mischungen davon. ' c
Als organische mehrwertige Alkohole kann man bei der vorliegenden Erfindung irgendwelche aliphatischen oder aromatischen Alkohole verwenden. Beispiele solcher Alkohole umfassen Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Triäthylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat, 1,2,6-Hexantriol, 3-Methyl-l,3,5 hexantriol, Pentaerythrit, 4,4·-Dihydroxymethyldiphenyl, 4,4'-Dihydroxyäthyldiphenyl, 4,4'-Dihydroxymethyldiphenylmethan, 4,4·-Dihydroxyäthyldiphenylmethan, 4,4'-Dihydroxymethyldiphenyläther, 4,4'-Dihydroxyäthyldiphenyläther, 4,4·-Dihydroxymethyldiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxyäthyldiphenylsulfon4 4,4I-Dihydroxymethy3diphenylketon, 4,4'-Dihydr oxyäthyldiphenylketon , 4,4'-Dihydroxymethyldiphenylpropan, 4,4*-Dihydroxyäthyldiphenylpropan,
509809/1167
~ 7 —
4,4'-Dihydroxymethylsulfid, 4,4'-Dihydr oxyäthyldiphenylsulfid und deren Mischungen. Als organische mehrwertige Alkohole kann man Bis-(2-hydroxyäthyl)-terephthalate, Bis-(2-hydro3cyäthyl)-isophthalate, Bis-(3-hydroxypropyl)-terephthalate und Oligomere davon allein oder als Mischung daraus verwenden, oder man kann.sie., zusammen mit den oben beschriebenen mehrwertigen Alkoholen verwenden.
Als Imid bildende Derivate kann man bei der vorliegenden Erfindung Butantetracarbonsaure, Butantetracarbonsäuremonoanhydrid, Butantetracarbonsäure-dianhydrid, Butantetracarbonsäure-dimethylester, Butantetracarbonsäure-diäthylester, Butantetracarbonsäure-dipropylester, Butantetracarbonsäure-dibutylester, Butantetracarbonsäurediamid und Butantetracarbonsäure-diammoniumsalz verwenden, die Imidgruppen bei der Umsetzung mit organischen Diaminen ergeben.
Organische Diamine, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, umfassen irgendwelche aliphatischen und aromatischen Diamine und Mischungen davon, beispielsweise Diamine der folgenden allgemeinen Formel
H2N(CH2)nNH2
worin η eine ganze Zahl nicht größer als 10 bedeutet,
H2N- 509809/1167
worin R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet,
t 3 worin R0 eine -CH0-, -0-, -CH0CH0-, -CONH-, -C- , -S- oder
C. C. C-C. t
-S02-Gruppe bedeutet. CH,
Typische Beispiele dieser Diamine sind Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, meta-Xylylendiamin, para-Xylylendiamin, meta-Phenylendiamin, para-Phenylendiamin, Benzidin, 3»3'-dimethoxybenzidin, 3>3'-Dichlorbenzidin, 3>3'-Dimethylbenzidin, 1,5-Diaminonaphthalin, 2,6-Diaminonaphthalin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4I-Diaminodiphenyläther, 3,4'-Diaminodiphenyläther, 4,4·-Diaminodiphenylpropan, 4,4'-Diaminodiphenylsuliid, 4,4·-Diaminodiphenylsulfon, 3,3'-Diaminodiphenylsulfon, 3^-Diaminobenzanilid und ähnliche. Zusätzlich zu den oben beschriebenen Verbindungen können 2,4-Bis-(ß-amino-t.butyl)-toluol, Bis-[p-(ß-amino-t.butyl)-phenyl]-äther und ähnliche ebenfalls als Diamin verwendet werden.
Der Grund, weshalb die aromatischen Tricarbonsäuren (oder deren Anhydride) in einer Menge von mindestens 15 Mol-% verwendet werden, liegt darin, daß das entstehende Harz in Wasser eine schlechte Löslichkeit besitzt und daß die thermischen und elektrischen Eigenschaften des beschichteten Films, den man erhält, verschlechtert v/erden, wenn sie nicht in einer Menge von mindestens 15 Mol-$ verwendet werden.
509809/1167
Die aromatischen Tricarbonsäure kann geeigneterweise in einer Menge bis zu ungefähr 100 Mol-% verwendet werden. Ein bevorzugter Bereich beträgt von ungefähr 50 bis 100 Mol-?*.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Isolierlacke können folgendermaßen hergestellt werden. .;
Die organischen Polycarbonsäuren (oder deren Anhydride), die mindestens 15 Mol-% aromatische Tricarbonsäuren (oder deren Anhydride) wie zuvor beschrieben enthalten, werden mit einer überschüssigen Menge an einem organischen mehrwertigen Alkohol umgesetzt, um ein Carboxylgruppen enthaltendes Polyöl zu ergeben.
Bei dieser Umsetzung liegt das Molverhältnis von Säuren und Alkoholen (OH/COOH) im Bereich von ungefähr 1,0 bis 3,0 und bevorzugt 1,15 bis 1,95. Wenn das Molverhältnis unter ungefähr 1,0 liegt, tritt während der Reaktionsstufe, bevor das Molekulargewicht ausreichend erhöht ist, eine Gelbildung auf. Wenn das Molverhältnis mehr als ungefähr ?,0 beträgt, besitzt das entstehende Carboxylgruppen enthaltende Polyol ein zu niedriges Molekulargewicht, und es ist schwierig, einen zähen Film herzustellen, wenn man den entstehenden wässrigen Isolierlack brennt.
Selbstverständlich können mehr als ungefähr 3>0 verwendet werden, wenn der organische mehrwertige Alkohol aus dem Reaktionssystem durch Destillation des entstehenden Reaktionsproduktes im Vakuum entfernt wird, um das Molekulargewicht des Carboxylgruppen enthaltenden Polyols zu erhöhen.
Die Reaktionstemperatur dieser Stufe beträgt im allgemeinen ungefähr 100 bis 3000C und bevorzugt 160 bis 2200C. Wenn
509809/1167
die Reaktion während einiger Stunden bei der oben angegebenen Temperatur durchgeführt wird, wird Wasser abdestilliert und die Reaktionsmischung wird allmählich viskos und die Säurezahl davon nimmt allmählich ab. Die Reaktion wird im allgemeinen beendigt, wenn die Säurezahl im Bereich von ungefähr 10 bis 150 und bevorzugt 20 bis 100 liegt.
Wenn die Säurezahl unter ungefähr 10 liegt, wird der schließlich erhaltene wässrige Isolierlack trübe, und die mechanischen Eigenschaften des gebrannten Überzugsfilms und das Filmaussehen verschlechtern sich. Wenn die Säurezahl über ungefähr .150 liegt, verbleibt das Carboxylgruppen enthaltende Polyol in dem gebrannten Überzugsfilm des entstehenden Lacks, da die Anzahl der restlichen Carboxylgruppen unnötigerweise groß ist^und dementsprechend verschlechtern sich die elektrischen und thermischen Eigenschaften des gebrannten Überzugsfilms.
Dann wird die Butantetracarbonsäure (oder das Imid bildende Derivat davon), welche im folgenden als BTC abgekürzt wird, und dann werden die organischen Diamine zu dem entstehenden Carboxylgruppen enthaltenden Polyol zugegeben, um die Umsetzung durchzuführen und ein Harz zu bilden.
In diesem Fall wird die BTC üblicherweise in einer Menge von ungefähr 2,5 bis 250 Gewichtsteilen und bevorzugt 5 bis 150 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile, des Carboxylgruppen enthaltenden Polyols zugegeben. Wenn das BTC in einer Menge unter 2,5 Gewichtsteilen zugegeben wird, besitzt der entstehende wässrige Isolierlack schlechte filmbildende Eigenschaften, und als Folge davon nimmt die Drahtgeschwindigkeit in der Herstellung der Isolierdrähte, wo der Lack verwendet wird, ab, und der entstehende überzogene Film besitzt einen schlechten
509809/1167
thermischen Widerstand. Wird BTC in einer Menge über Gewichtsteilen zugegeben, wird der entstehende wässrige Isolierlack manchmal trübe. Daher ist dies nicht bevorzugt.
Die zugefügten organischen Diamine werden üblicherweise in solchem Molverhältnis verwendet, daß das Verhältnis von BTC/organischem Diamin im Bereich von ungefähr 1/4 zu 5 und bevorzugt 1/2 zu 2 liegt. Wenn das Molverhältnis unter 1/4 liegt, verbleiben nicht-umgesetzte organische Diamine in der schließlich hergestellten wässrigen Isolierlacklösung und bewirken, daß der Lack trübe wird.
Wenn die Diamine in einem Molverhältnis über 5 zugegeben werden, besteht die Möglichkeit der Gelbildung während der Umsetzung. Bei dieser Stufe finden, wenn die Umsetzung überlicherweise bei ungefähr 100 bis 3000C und bevorzugt bei 160 bis 200°C durchgeführt wird, eine Imid bildende Reaktion und eine Veresterungsreaktion statt, und Wasser wird entfernt. In diesem Fall tritt die Bildung von Amidogruppen teilweise auf. Wenn die Säurezahl des Reaktionsproduktes im Bereich von ungefähr 20 bis 100 liegt, wird die Umsetzung beendigt, und man erhält ein viskoses braunes Harz. Dann wird eine basische Verbindung, wie eine wässrige Ammoniaklösung, und Wasser zugegeben, um das Harz darin zu lösen, und man erhält einen wässrigen Isolierlack.
Die entstehenden wässrigen Isolierlacke enthalten Estergruppen und Imidgruppen im Molekül und bilden Überzugsfilme mit ausgezeichneten Isoliereigenschaften, da die basische Verbindung, wie Ammoniak, beim Brennen dissoziiert ist und das Vernetzen der Moleküle fortschreitet.
Der Grund, weshalb die Umsetzung beendigt werden soll, wenn die Säurezahl des Reaktionsproduktes ungefähr 20 bis 100
509809Λ1167
beträgt, ist der folgende: Wenn die Säurezahl unter 20 liegt, ist das Reaktionsprodukt nicht wasserlöslich, und manchmal wird es trübe, selbst wenn eine basische Verbindung, wie Ammoniak, zugegeben wird. Y/enn die Säurezahl über 100 liegt, verbleiben nicht-umgesetzte Materialien in einer großen Menge, und es ist schwierig, zähe Filme herzustellen, wenn der entstehende wässrige"Isolierlack gebrannt wird.
Als Verbindungen, die WasserlÖslichkeitseigenschaften ergeben, kann man basische Verbindungen, die bei den Brenntemperaturen der wässrigen Isolierlacke flüchtig sind, zusätzlich zu der oben beschriebenen wässrigen Ammoniaklösung verwenden. Typische Beispiele solcher Verbindungen umfassen Trialkylamine, wie Triäthylamin, Trimethylamin und Tributylamin, N-Alkyldiäthanolamine, wie N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyldiäthanolamin und N-Propyldiäthanolamin, Ν,Ν-Dialkyläthanolamine, wie N,N-Dimethyläthanolamin, N,N-Diäthyläthanolamin,und Ν,Ν-Dibutyläthanolamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin und Mischungen dieser Verbindungen.. Diese Verbindungen werden in einer Menge zugegeben, die ausreicht, um das Harz in ein wasserlösliches Harz zu überführen. Das heißt, sie werden in einer Menge zugegeben, die ausreicht, um die in dem Harz vorhandenen Carboxylgruppen zu neutralisieren. Die "Wassersolubilisierung erfordert nicht notwendigerweise, daß alle restlichen Carboxylgruppen im Harz in Salzform überführt werden müssen. Sie müssen daher nur in einer Menge zugegeben werden, die größer ist als die, die die Umwandlung des Harzes in ein wasserlösliches Harz ermöglicht, im allgemeinen von ungefähr 0,3 bis 3 Äquivalente, bezogen auf die restlichen Carboxylgruppen. Ammoniak oder eine wässrige Ammoniaklösung kann in großem Überschuß zugegeben werden, da der Überschuß davon durch Erwärmen der Lacke auf ungefähr 1000C entfernt werden kann.
509809/1167
Die funktioneilen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Lacke variieren in gewissem Ausmaß, abhängig von den verwendeten Ausgangsmaterialien und deren Polymerisationsgrad, aber im allgemeinen liegt die Konzentration der Verbindungen, die in der1 wässrigen Lösung vorhanden sind, im Bereich von ungefähr 30 bis ungefähr 55 Gew.% (bestimmt als Feststoffgehalt bei 105°C + 200C während 2 Stunden), wobei die Viskosität im Bereich von ungefähr 1 bis 100 Poises (bestimmt bei 300C unter Verwendung eines Viskosimeters des B-Typs) liegt.
Weiterhin kann ein filmbildendes Hilfmittel (Colösungsmittel) verwendet werden, um die Fließbärkeit des Lackes beim Brennen und das Aussehen des entstehenden gebrannten Überzugsfilms zu verbessern. Solch ein Hilfsmittel kann in einer Menge im Bereich von ungefähr 5 bis ungefähr 50 Gew.%, bezogen auf das Gewicht der nicht flüchtigen Komponenten, die in dem Lack enthalten sind, zugefügt werden. Beispiele von filmbildenden Hilfsmitteln sind Äthylenglycolmonomethyläther, Äthylenglycolmonoäthyläther, Äthylenglycolmonoisopropyläther, Äthylenglycolmonobutyläther, Äthylenglycolmonoisobutyläther, Diäthylenglycolmonoäthyläther, Diäthylenglycolmonoisopropyläther, Diäthylenglycolmonobutyläther, Diäthylenglycolmonoisobütyläther, Triäthylenglycolmonomethyläther, Triäthylenglycolmono- ' äthyläther, Triäthylenglycolmonobutyläther, Äthylenglycolmonomethylätheracetat, Äthylenglycolmonoäthylätheracetat, Äthylenglycol, Propylenglacol, Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, Triäthylenglycol, -Glycerin, N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetatamide, N,N-Diäthylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, N,N-Diäthyl-■
509809/1167
acetamid, Ν,ΪΙ-Dimethylmethoxyacetamid, N-Methylcapro-■ lactam und ähnliches.
Die. erfindungsgemäßen wässrigen Isolierlacke sind für elektrische Isolierungen und insbesondere .als Drahtlacke sehr gut geeignet. Sie können ebenfalls verwendet werden, um flexible bedruckte Schalltplatten, flache Heizplatten und Bänderkabel herzustellen, indem man sie aufleitfähige Folien aufbringt und brennt. Gewünschtenfalls können sie beim Transport wie in Kraftfahrzeugen, Schiffen und Flugzeugen als Baumaterialien wie als Aluminiumfenster, Zargen und als Haushaltswaren wie in Kühlschränken und Waschmaschinen verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Isolierlacke können ebenfalls zum Beschichten für Deckanstriche und als Grundanstriche verwendet werden. Eine geeignete Brenntemperatur kann im Bereich von ungefähr 2000C, bevorzugt 3000C bis 5000C liegen.
Bei den bekannten Lacken aus Lösungsmittelgrundlage können Überzeugsfilme mit ausreichend zufriedenstellen·* den Eigenschaften nur erhalten werden, wenn man organische Metallverbindungen (beispielsweise.Tetrabutyltitanat) als^ Vernetzungsmittel beim Backen zufügt. Erfindungsgemäß können jedoch gebrannte überzogene Filme mit ausgezeichneten Eigensohaften erhalten werden, wenn solche Vernetzungsmittel nicht verwendet werden, dies ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung. Mann kann jedoch auch gewünschtenfalls wasserlösliche organische Metallver b. wie Ammoniumtitanlactat und Ammoniumzirconlactat, wasserlösliche Phenolharze, wasserlösliche Aminoharze, ftexamethoxymethyliertes Melamin, Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat und Triäthanolamin als wasserlösliche Ver-
509809/1167
netzungsmittel zugeben.
Die erfindungsgemäß erhaltenen wässrigen Isolierlacke
können ebenfalls auf Leiter
nach elektrischen Verfahren aufgebracht werden und beispielsweise durch Elektrophorese gebrannt werden, wobei man gute Überzugsfilme erhält, wie es in der publizierten japanischen Patentschrift No. 10541/1974,
den britischen Patentschriften Nos. 723 072 und
1 073 911 und in der französischen Patentschrift No.
1 521 452 beschrieben wird.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Teile, Prozentgehalte, Verhältnisse usw. durch das Gewicht ausgedrückt.
Beispiel 1
230 g (';,2 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 49,8 g (0,3 Mol) Isophthalsäure, 102 g (1,65 Mol) Äthylenglycol, 53 g (0,5 Mol) Diäthylenglycol und 83 g (0,9 Mol) Glycerin werden in einen 1 Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärmt. Wasser beginnt bei 1700C abzudestillieren» Wenn die Umsetzung bei 180 bis 200°C während 2,5 Stunden durchgeführt wird, destillieren 45 ecm Wasser ab und man erhält ein farbloses, viskoses, harzförmiges Produkt. Die Säurezahl des entstehenden harzförmigen Produktes beträgt 61. Die Temperatur wird dann auf 14O°C vermindert und 23,4 g (0,1 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 29,7 g (0,15 Mol) 4,4-Diaminodiphenylmethan
509809/1167
werden zugegeben. Die Mischung wird rötli'chbraun. Wenn man weiter erwärmt, beginnt Wasser bei 150 C abzudestilliereri. Wenn die Umsetzung bei 160 bis 20O0C während einer Stunde durchgeführt wird, destillieren 12 ecm Wasser ab und die Säurezahl wird 38. Nachdem die Temperatur auf 1100C vermindert ist, werden 50 g wässriges Ammoniak (Konzentration über 28$) mit 100 ecm Wasser verdünnt, dazugegeben und dann rührt man bei 100 C während 30 Hinuten, wobei überschüssiges Ammoniak verdampft und man einen schwarzbraunen, transparenten harzförmigen Isolierlack erhält. Der entstehende Lack wird mit Wasser auf eine Viskosität von 12 Poises (Wert.bei 300C, B-Typ Viskosimeter) verdünnt. Der nicht flüchtige Gehalt dieses Lackes beträgt 4O,5/o (105 ± 2°C, während 2 Stunden). Der so erhaltene wässrige Isolierlack wird auf einen geglühten Kupferdraht mit einem Durchmesser von 1,0 mm unter Verwendung von Düsen aufgebracht und bei 400°C gebrannt, wobei man mit einer Geschwindigkeit von 6,5 m/min, arbeitet, indem man den-beschichteten Draht durch einen vertikalen Ofen mit einer Höhe von 3,0 m leitet. Die Eigenschaften des entstehenden Drahts mit einem gebrannten Überzug aus Lack daran werden entsprechend dem in JIS C-3210 (Polyester Wire Testing Methode, im folgenden das gleiche) untersucht und die erhaltenenen Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Ein wässriger Isolierlack wird auf güche Weise wie oben beschrieben hergestellt, wobei man 109 g (0,2 Mol) Diphenylmethan-N,N'-ditrimellitimid an Stelle der Isophthalsäure oben verwendet. Der entstehende Lack wird auf eine Kupferplatte mit einer Länge von 120 mm, eine Breite von 50 mm und einer Dicke von 1,0 mm aufgebracht und dann wird bei 2500C während 10 Minuten
509809/1167
gebrannt, wobei man einen starken Überzugsfilm mit einer guten Adhesion an der Kupferplatte erhält.
Beispiel 2 .:
192 g (1,0 Mol) Triraellitsäureanhydrid, 49,3 g (0,3 Mol) Isophthalsäure, 133,3 g (2,15 Mol) Äthylenglycol und 83 g (0,9 Mol) Glycerin werden in einen 1 Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärmt. Wasser beginnt1bei 1700C abzudestillieren. Wenn die Umsatzung bei 180 - 200 G während 3 Stunden durchgeführt wurde, destillierend 32 ecm Wasser ab und man erhielt ein transparentes, harzförmiges Produkt mit einer Säurezahl von 68. Die Temperatur wurde dann auf 14O°C erniedrigt und 46,8 g (0,2 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 59,4 g (0,3 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan werden zugegeben. Die Mischung wird rötlichbraun. Wenn man weiter er- \ärmt, beginnt Wasser bei ungefähr 150 C abzudestillieren. Wenn die Umsetzung bei 160 - 2000C während 2 Stunden durchgeführt wird, destillieren 26 ecm Wasser ab und die Säurezahl wird 35. Die Temperatur wird dann auf 110°C vermindert und 30 g wässriges Ammoniak (Konzentration über 2850, verdünnt mit 300 g Wasser, werden unter Verwendung eines Tropftrichters zugegeben. Die Mischung wird bei 1000C während 30 Minuten gerührt, wobei ein Überschuß an Ammoniak entfernt wird und man ein schwarzbraunen, transparenten, wässerigen Isolierlack erhält. Dieser"Lack wird mit Wasser auf eine Viskosität von 12 Poises (bei 30°C, B-Typ Viskosimeter) verdünnt. Der nicht flüchtige
509809/1167
Gehalt dieses Lackes beträgt 38,3% (105 + 2°C, während 2 Stunden). Der so erhaltene Lack wird gebrannt und auf einen geglühten Kupferdraht auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben aufgebracht. Die Eigenschaften des entstehenden' Drahts sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Ein wässriger Isolierlack wird auf gleiche Weise wie oben, aber unter Verwendung von 210 g (1,0 Mol) Trimesinsäure an Stelle von Trimelittsäure, die oben verwendet wurde, hergestellt. Der entstehende Lack wird auf eine Kupferplatte, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht und bei 2500C während 10 Minuten gebrannt, wobei man einen starken Überzugsfilm mit einer guten Adhesion auf die Kupferplatte erhält.
Beispiel 3
192 g (1,0 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 83 g (0,5 Mol) Isophthalsäure, 124 g (2,0 Mol) Äthylenglycol und 64 g (0,7 Mol) Glycerin werden in einen 1 Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einen Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärmt. Wenn die Umsetzung bei 180 - 2000C während 1,5 Stunden durchgeführt wurde, destillierten 33 ecm Wasser ab, wobei man ein transparentes, harzförmiges Produkt mit einer Säurezahl von 83 erhält. Die Temperatur wurde dann auf 14O°C erniedrigt und 93,6 g (0,4 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 118,8 g (0,6 Mol) 4,4I-Diaminodiphenylmethan wurden zugegeben. Die Farbe der Mischung änderte sich in rötlichbraun. Erwärmte man weiter, begann Wasser bei ungefähr 150 C abzu-
509809/1167
destillieren. Die Umsetzung wurde bei 16CT- 200°C während 1,5 Stunden durchgeführt, wobei 42 ecm Wasser abdestillierten und die Säurezahl 52 wurde. Die Temperatur wurde dann auf 1100C verminderet und 50 g wässriges Ammoniak (Konzentration über 28^) verdünnt mit 300 g Wasser wurden unter Verwendung des Tropftrichters zugegeben. Die Mischung.wurde bei 1000C 30 Minuten gerührt, dabei wurde der Überschuß an Ammoniak entfernt und man erhilet einen schwarzbräunlichen, transparenten, wässrigen Isolierlack.
Dieser Lack wurde mit Wasser auf eine Viskosität von 14 Poises (bei 300C, B-Typ Viskosimeter) verdünnt. Der nicht flüchtige Gehalt dieses Lackes betrug 39,1% (105 ± 2°C, während 2 Stunden). Der so erhaltene Lack wurde gebrannt und auf einen geglühten Kupferdraht, auf gleiche Weise v/ie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht. Die Eigenschaften des entstehenden Drahtes sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben". Ein wässriger Isolierlack wurde auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, unter Verwendung von 296 g (1,0 Mol) 3,4,3'-Benzophenoltricarboxysäureanhydrid anstelle von Trimellitsäure, die oben verwendet wurde, hergestellt. Der entstehende Lack wurde auf eine Kupferplatte, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht und bei 2500C während 10 Minuten gebrannt, wobei man festen Überzugsfilm mit guter Adhesion an die Kupferplatte erhielt.
Beispiel 4
230 g (1,2 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 133,3 g (2,15 Mol) Äthylenglycol und 83 g (0,9 Mol) Glycerin wurden
509809/1167
in einen 1 Liter Vierhalskolben gegeben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet war und die Mischung wurde unter Rühren erwärmt. Wasser begann bei 170 C zu destillieren. Wurde die Umsetzung bei 180- - 2000C während 2 Stunden durchgeführt, destillierten 35 ecm Wasser ab und man erhilet ein barbloses, transparentes, harzförmiges Produkt. Die Temperatur wurde dann auf 14O°C erniedrigt und 23,4 g (0,1 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 19,8 g (0,1 Mol) 4,4'- Diaminodiphenylmethan wurden zugegeben. Die Farbe der Mischung änderte sich in eine rötlichbraune Färbung. Wurde weiter erwärmt, begann Wasser bei ungefähr 1500C abzudestillieren. Die Umsetzung wurde bei 160 - 2000C während 1,5 Stunden durchgeführt, wobei 9 ecm Wasser abdestillierten und die Säurezahl des Harzes 35 wurde. Die Temperatur wurde dann auf 1100C vermindert und 50 g wässriges Ammoniak (Konzentration über 28%), verdünnt mit 100 g Wasser, wurden unter Verwendung eines Tropftrichter zugegeben. Die Mischung wurde bei 10O0C während 30 Minuten gerührt, wobei überschüssiges Ammoniak entfernt wurde und man einen schwarzbraunen, transparenten, wässrigen Isolierlack erhielt. Dieser Lack wurde weiter mit Wasser auf eine Viskosität von 16 Poises (bei 30°C, B-Typ Viskosimeter) verdünnt. Der nicht flüchtige Gehalt dieses Lackes betrug 40,2% (105 + 2°C, während 2 Stunden). Der so erhaltene Lack wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben auf geglühten Kupferdraht aufgebracht und gebrannt. Die Eigenschaften des entstehenden Drahtes sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Ein wässriger Isolierlack wurde auf gleiche Weise wie oben beschrieben hergestellt, wobei man 10,8 g (0,1 Mol) Metaphenylendiamin an Stelle des 4,4'-Diaminodiphenylmethan ver-
509809/1167
verwendete. Es wurde weiterhin ein wässriger Isolierlack auf gleiche V/eise wie oben beschrieben unter Verwendung von 41,3 g Triethanolamin an Stelle des wässrigen Ammoniaks hergestellt.Alle entstehenden Lacke wurden auf Kupferplatten, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht und bei 250 C während 10" Minuten gebrannt, wobei man einen starken Überzugsfilm mit guter Adhesion an die Kupferplatte erhielt.
Beispiel 5
230 g (1,2 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 49,8 g (0,3 Mol) Terephthalsäure, 133,3 g (2,15 Mol) Äthylen-, glycol, 52,2 g (0,2 Mol) Tris-(2-hydroxyäthyl)-iso- cyanurat und 64" g (0,7 Mol)
werden in einen 1 Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Thermometer,' einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärmt.Wasser beginnt "bei 200°C abzudestillieren. Wurde die Umsetzung bei 200 - 2200C während 4 Stunden durchgeführt, so destillierten 45 ecm Wasser ab und man erhielt ein farbloses, transparentes, harzförmiges Produkt mit einer Säurezahl von 48. Die Temperatur wurde dann auf 14O°C erniedrigt und 46,8 g (0,2 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsätire und 19,8 g (0,1 Mol) 4,4'Diaminodiphenylmethan werden zusammen zugegeben. Die Farbe der Mischung änderte sich zu rötlichbraun. Erwärmte man weiter, begann Wasser bei ungefähr 150°C abzudestillieren. Die Umsetzung wurde bei 160 - 2000C während einer Stunde durchgeführt, wobei 7 ecm Wasser abdestillierten und die Säurezahl 36 wurde. Die Temperatur wurde dann auf 110°C erniedrigt und
509809/1167
30 g wässriges Ammoniak (Konzentration über 28?o), verdünnt mit 300 g Wasser, wurden zugegeben, wobei man einen Tropftrichter verwendete. Die Mischung wurde bei' 1000C 30 Minuten gerührt, um überschüssiges Ammoniak zu ent'fernen, wobei man einen schwarzbräunlichen, transparenten, wässrigen Isolierlack erhielt. Dieser Lack wurde weiter mit Wasser auf eine Viskosität von 15 Poises (B-Typ Viskosimeter, bei 300C) verdünnt. Der nicht flüchtige Gehalt dieses Lackes betrug 42,3% (105 ± 2°C, während 2 Stunden). Der so erhaltene Lack wurde auf einen geglühten Kupferdraht, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht und gebrannt. Die Eigenschaften des entstehenden Lackes sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Ein wässriger Isolierlack wurde auf gleiche Weise wie oben beschrieben, aber unter Verwendung von 77,4 g (0,3 Mol) 4,4'-Dicarboxydiphenyläther an Stelle der oben verwendeten Terephthalsäure hergestellt. Zusätzlich wurde ein wässriger Isolierlack auf gleiche Weise wie oben beschrieben, aber unter Verwendung von 41,5 g N-Methyldiäthanolamin an Stelle des wässrigen Ammoniaks, hergestellt. Alle erhaltenen Lacke wurden auf Kupferplatten, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht und bei 2500G während 10 Minuten gebrannt, wobei man einen starken Überzugsfilm mit guter Adhesion an die Kupferplatte erhielt.
Beispiel 6
57,6 g (0,3 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 166 g (1,0 Mol) Isophthalsäure, 83 g (0,5 Mol) Terephthalsäure, 124 g (2,0 Mol) Äthylenglycol und 64,4 g (0,7 Mol) Glycerin werden in einen 1 Liter Vierhalskolben, der
509809/1167
mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärmt. Wasser beginnt bei ungefähr 200 C abzudestillieren. Wurde die Umsetzung bei 200 - 2200C während 3 Stunden durchgeführt, destillierten 59 ecm Wasser ab und die Säurezahl des entstehenden harzförmigen Produktes betrug 63. Die Temperatur wurde dann auf 140 C erniedrigt und 79,2 g (0,4 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäuredianhydrid und 79,2 g (0,4 Mol) 4,4I-Diaminodiphenylmethan wurden zugegeben. Die Farbe der Mischung änderte sich zu rötlichbraun. Die Reaktion wurde bei 140 - 1800C während 0,5 Stunden durchgeführt und die Säurezahl wurde 82. Die Temperatur wurde dann auf 1100C erniedrigt und 50 g wässriges Ammoniak (Konzentration über 2850), verdünnt mit 300 g Wasser, wurden unter Verwendung eines Tropftrichters zugegeben. Die Mischung wurde bei 100 C während 30 Minuten gerührt, wobei man einen schwarzbräunlichen, transparenten, wässrigen Isolierlack erhielt. Dieser Lack wurde weiter mit Wasser auf eine Viskosität von 12 Poises (B-Typ Viskosimeter, bei 300C) verdünnt. Der nicht flüchtige Gehalt des Lackes betrug 41,5% (105 + 2°C, während 2 Stunden). Der so erhaltene Lack wurde auf einen geglühten Kupferdraht, auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht und gebrannt. Die Eigenschaften des entstehenden Drahtes sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben. Weiter wurde ein wässriger Isolier-= lack auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, hergestellt, wobei man aber 90,8 g (0,4 Mol) 3,4'-Diaminobenzanilid an Stelle von 4,41Diaminodiphenylmethan verwendete. Der entstehende Lack wurde auf Kupferplatten, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht und bei 25O0C während
509809/1167
Minuten gebrannt, wobei man einen starken Überzugsfilm mit guter Adhesion an der Kupferplatte erhielt.
Beispiel 7
154 g (0,8 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 66,4 g (0,4 Mol) Terephthalsäure, 58,4 g (0,4 Mol) Adipinsäure, 124 g (2,0 Mol) Äthylenglycol und 64,4 g (0,7 Mol) Glycerin werden in einen 1 Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärmt. Wasser beginnt bei ungefähr 2000C abzudestillieren. Wird die Umsetzung bei 200 - 2200C während 5 Stunden durchgeführt, so destillieren 52 ecm Wasser ab und man erhält ein farbloses, transparentes Harzprodukt mit einer Säurezahl von 48. Die Temperatur wird dann auf 14O°C erniedrigt und 140,4 g (0,6 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 108,9 g (0,55 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan werden zugegeben. Man erwärmt weiter; Wasser beginnt bei ca. 150 C abzudestillieren. Die Umsetzung wird bei 160 - 2000C während einer Stunde durchgeführt, wonei 38 ecm Wasser abdestillieren. Die Säurezahl wird 51. Die Temperatur wird dann auf 110°C erniedrigt und 50 g wässriges Ammoniak (Konzentration über verdünnt mit 300 g Wasser, werden zugegeben, wobei man einen Tropftrichter verwendet. Rührt man bei 1000C während 30 Minuten, so erhält man einen braunen, transparenten, wässrigen Isolierlack. Dieser Lack wird weiter mit Wasser auf eine Viskosität von 16 Poises (B-Typ Viskosimeter, bei 300C) verdünnt. Der nicht flüchtige Gehalt dieses Lackes beträgt 40,2% (105 + 20C, während 2 Stunden). Der so erhaltene Lack wird gebrannt und auf geglühten Kupferdraht, auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht. Die Eigenschaften des ent-
509809/1167
stehenden Drahtes sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 8
192 g (1,0 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 83 g (0,5 Mol) Isophthalsäure, 124 g (2,0 Mol) Äthylenglycol und 65 g (0,7 Mol) Glycerin werden in einen 2 Liter Vierhalskolben, der mit einem Thermometer, einem Tropftrichter, einem Kühler und einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärmt. Wird die Umsatzung bei 180 - 2000C während 1 Stunde durchgeführt, so destillieren 28 ecm Wasser ab, und man erhält ein farbloses, transparentes Harzprodukt mit einer Säurezahl von 102. Die Temperatur wird dann auf 14O°C erniedrigt und 468 g (2,0 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 396 g (2,0 Mol) 4,4>-Diaminodiphenylmethan werden zugegeben. Die Farbe der Mischung ändert sich zu rötlichbraun. Man erwärmt weiter und Wasser beginnt bei ungefähr 1500C abzudestillieren. Die Umsetzung wird bei 16ü - 2000C während 2 Stunden durchgeführt, wobei 156 ecm.Wasser destillieren und die Säurezahl beträgt dann 85. Die Temperatur wird dann auf 110 C erniedrigt, und 150 g wässriges Ammoniak (Konzentration über 28%), verdünnt mit 300 g Wasser, werden unter Verwendung eines Tropftrichters zugegeben. Die Mischung wird bei 1Ö0°C 30 Minuten gerührt, um überschüssiges Ammoniak zu entfernen, wobei man einen schwarzbräunlichen, transparenten, wässrigen Isolierlack erhält. Dieser Lack wird mit Wasser auf eine Viskosität von 18 Poises (B-Typ Viskos!-, meter, bei 300C) verdünnt. Der nicht flüchtige Gehalt dieses Lackes beträgt 40,3% (105 + 2°C, während 2 Stunden). Der so erhaltene Lack wird auf einen geglühten Kupferdrafrt; auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht und geglüht. Die Eigen-
509809/1167
.schäften des erhaltenen Drahtes sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 9
134,4 g (0,7 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 254 g (1,0 Mol) Bishydroxyäthylterephthalat und 46 g (0,5 Mol) Glycerin werden in einen 2 Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben, und die Mischung wird unter Rühren erwärmt. Wenn die Umsetzung bei 180 - 200 C während 1,5 Stunden durchgeführt wurde, destillieren 16 ecm Wasser ab und man erhält ein farbloses, transparentes, harzförmiges Produkt mit einer Säurezahl von Die Temperatur wird dann auf 1400C vermindert und 234 g (1,0 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 198 g (1,0 Mol) 4,4'-Diaminodiphenylmethan werden zugegeben. Wenn man unter Rühren weiter erwärmt, beginnt' Wasser im Bereich von 1500C abzudestillieren. Die Umsetzung wird bei 16O - 200°C während 0,5 Stunden durchgeführt, wobei, 82 ecm Wasser äbdestlllieren. Anschließend beträgt die Säurezahl des Harzes 96. Die Temperatur wird dann auf 1100C erniedrigt und 90 g wässriges Ammoniak (Konzentration über 2890), verdünnt mit 200 ecm Wasser, werden unter Verwendung eines Tropftrichters zugegeben. Die Mischung wird bei 1000C 30 Minuten gerührt, um überschüssiges Ammoniak zu entfernen, wobei man einen schwarzbräunlichen, transparenten, wässrigen Isolierlack erhält. Dieser Lack wird mit Wasser auf eine Viskosität von 17 Poises (B-Typ Viskosimeter, bei 300C) verdünnt. Der nicht flüchtige Gehalt dieser Lackes beträgt 38,6% (105 + 2°C, während 2 Stunden). Der so erhaltene Lack wird auf gleiche V/eise, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf geglühten Kupferdraht aufgebracht und gebrannt.- Die
509809/1167
Eigenschaften des entstehenden Lackes sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 10
192 g (1,0 Mol) Trimellitsäureanhydrid, 83 -g (0,5 Mol) Isophthalsäure, 124 g (2,0 Mol) Äthylenglycol und 65 g (0,7 Mol) Glycerin werden in einen 3 Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einen Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärmt. Wird die Umsetzung bei 180 - 2000C während einer Stunde durchgeführt, so destillieren 30 ecm Wasser ab und man erhält ein farbloses, transparentes, harzförmiges Produkt mit einer Säurezahl von 110. Die Temperatur wird dann auf 14O°C erniedrigt und 936 g (4,0 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 792 g (4,0 Mol) 4,4'-Dianinodiphenylmethan werden zugegeben. Die Farbe der Mischung wird rötlichbraun. Erwärmt man weiter, beginnt Wasser bei ungefähr 1500C abzudestillieren. Die Umsetzung wird bei 16O - 2000C während 2 Stunden durchgeführt, wobei 290 ecm Wasser abdestillieren. Die Säurezahl des Harzes beträgt dann 82. Die Temperatur wird dann auf 1100C erniedrigt und 200 g wässriges Ammoniak (Konzentration über 28%), verdünnt: mit 400 g Wasser, werden zugegeben, wobei man einen Tropftrichter verwendet. Die Mischung wird bei 100 C während 30 Minuten gerührt, um überschüssiges Ammoniak zu entfernen. Man erhält dann einen schwärzlichbraunen, transparenten, wässrigen Isolierlack. Dieser Lack wird mit Wasser auf eine Viskosität von 16 Poises (B-Typ Viskosimeter, bei 30°C) verdünnt. Der nicht flüchtige Gehalt dieses Lackes beträgt 40,3%. Der so erhaltene Lack wird auf geglühten Kupferdraht, auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 be-
509809/1167
schrieben, aufgebracht und gebrannt. Die Eigenschaften des entstehenden Lackes sind in der folgenden Tabelle
1 aufgeführt.
Beispiel 11
210 g (1,0 Mol) Trimesinsäure, 49,8 g (0,3 Mol) Isophthalsäure, 133,3 g (2,15 McI) Äthylenglycol und 83 g (0,9 Mol) Glycerin v/erden in einen 1 Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärnt. Nach der Umsetzung bei 180 - 2000C während 3 Stunden werden 44 ecm Wasser abdestilliert, wobei man ein transparentes, harzförmiges Produkt mit einer Säurezahl von 76 erhält. Zu diesem Zeipunkt wird die Temparatur auf 14O°C erniedrigt und 46,8 g (0,2 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 60,0 g (0,3 Mol) 4,4'-Diaminodiphenyläther werden zugegeben. Die entstehende Mischung wird rötlichbraun. Wenn man weiter erwärmt, so beginnt Wasser im Bereich von 1500C abzudestillieren. Die Mischung wird bei 160 - 18O0C während
2 Stunden umgesetzt, wobei 24 ecm Wasser abdestillieren und die Säurezanl des Harzes 46 wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur auf 1100C erniedrigt und.
30 g wässriges Ammoniak mit einer Konzentration über 28 Gew.%, verdünnt mit 300 g Wasser, werden zugegeben, wobei man einen Tropftrichter verwendet. Anschließend rührt man bei 100°C während 30 Minuten, um überschüssiges Ammoniak zu entfernen. Dabei erhält man einen schwärzlichbraunen, transparenten, wässrigen Isolierlack. Der entstellende Lack wird mit Wasser auf eine Viskosität von 15 Poises (B-Typ Viskosimeter, bei 30°C) verdünnt. Der nicht flüchtige Gehalt des Lackes
50980 9/1167
beträgt 40,3% (105 + 2°C, während 2 Stunden). Der so erhaltene Lack wird auf gleiche Weise,, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf geglühten Kupferdraht aufgetragen und gebrannt. Die Eigenschaften des entstehenden Lackes sind in der folgendes Tabelle 1 aufgeführt.
Beispiel 12
296 g (1,0 Mol) 3,4,3'-Benzophenoltricarbonsäureanhydrid, 127 g (0,5 Mol) Bishydroxyäthyiisophthalat, 62 g (1,0 Mol) Äthylenglycol und 46 g (0,5 Mol) Glycerin werden in einen 1 Liter Vierhalskolben, der· mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Tropftrichter und einem Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die entstehende Mischung wird unter Rühren erwärmt. Wird die Mischung bei 180 - 200°C während 1,5 Stunden umgesetzt, so destillieren 25 ecm Wasser ab und man erhält ein farbloses, transparentes Harzprodukt mit einer Säurezahl von 84. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur auf 1*0°C vermindert und 93,6 g (0,4 Mol) 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure und 24,0 g (0,4 Mol) Äthylendiamin werden zugegeben. Man erwärmt weiter unter Rühren und dann beginnt Wasser im Bereich von 150 G abzudestillieren. Nach der Umsetzung bei 1βΟ - 180 C während einer Stunde destillieren 22 ecm Wasser ab, wobei die Säurezahl des Harzes 70 wird. Zu diesem Zeitpunkt wird die Temperatur auf 1100C vermindert und 50 g wässriges Ammoniak (Konzentration über 28 Gew.%), verdünnt mit 200 ecm Wasser, werden dann unter Verwendung eines Tropftrichters zugegeben. Die Mischung wird bei 100 C während 30 Minuten gerührt, um überschüssiges Ammoniak abzudampfen, wobei man einen schwärzlichbraunen, . transparenten, wässrigen Isolierlack erhält. Der entstehende Lack wird mit Wasser auf eine Viskosität von
5 0 9 8 0 9/1167
20 Poises (B-Typ Viskosimeter, bei 300C) verdünnt. . Der nicht flüchtige Gehalt dieses Lackes beträgt 39,6%. Der so erhaltene Lack wird auf einen geglühten Kupferdraht auf gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgebracht und gebrannt. Die .Eigenschaften des entstehenden Drahtes sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel
338 g (2,0 Mol) Dimethylterephthalat, 124 g (2,0 Mol) Äthylenglycol, 74 g (0,8 Mol) Glycerin und 0,33 g Zinkacetat werden in einen 1 Liter Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Thermometer und einem .Rührer ausgerüstet ist, gegeben und die Mischung wird unter Rühren erwärmt. Das Dimethylterephthalat löst sich bei 1450C und das System wird transparent. Methanol beginnt bei ungefähr 160 C oder so abzudestillieren. Nachdem die Umsetzung im Bereich von 160 - 200 C während 5 Stunden und dann bei 2200C während einer Stunde durchgeführt wurde, wird der Überschuß an Alkohol durch Destillation, im Vakuum entfernt. Industrielles Cresol wird zu dem entstehenden Harz zugegeben, um das Harz zu lösen; der Gehalt an nicht flüchtigen Stoffen beträgt h0%. Dann wird Tetrabutyltitanat in einer Menge von ungefähr 2%, bezogen auf den Gesämtharzgehalt, zugegeben, wobei man einen Einbrennlack erhält. Die Viskosität dieses Lackes beträgt 30 Poises. (B-Typ Viskocimeter, bei 30°C).
Die wässrigen Isolierlacke, hergestellt gemäß den Beispielen 1 - 12, werden auf geglühte Kupferdrähte mit einem Durchmesser von 1,0 mm unter Verwendung von Süden aufgebracht und bei 4000C gebrannt, wobei Dan
509809/1167
J I —
mit einer Geschwindigkeit von 6,5 m/Min, arbeitet und die beschichteten Drähte durch einen vertikalen Ofen mit einer Höhe von 3,0 in laufen läßt. Die Eigenschaften der beschichteten Drähte, die einen gebrannten erfindungsgemäßen Lacküberzug haben, sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Die Eigenschaften der Lacke der Lösungsini ttelart, hergestellt entsprechend dem Vergleichsbeispiel, sind ebenfalls in Tabelle 1 aufgeführt. Bei diesem Versuch wurde das Brennen auf gleiche Weise, wie oben beschrieben, durchgeführt. Die Bestimmung der Eigenschaften erfolgte entsprechend dem in JIS C-3210 (Polyesterdrahttestverfahren) beschriebenen Verfahren.
509809/1167
VC
ν- in co c- cn ro ο cn ο
•S ·» «V
v-OO
CM
ν TJ ·> O -4" cm m cn
rH H Φ ,Ω
in m CM I* I ιη ο Ρ·
C- Ο
•ν
cn Sl
O ο
«ν
ν- V- ο O
-4· cn ν- C- ιη cn -P -P
C- O cn 3
O *~ cn ο W
φ ·>. ·.
rH V" C- ο ο
Φ O
•Η r P P
CQ σ» \J · δ a
Φ cn ο
•ν
PQ ο O
ιη CO P XD
cn ä
O
ο O
m CM P •Ρ
σ\ 3
ο O
ο ο
CM O TJ ·> O
in ιη ν- m cn
TJ CO ν- 1O ·· V-
CM m cm cvj cm cn
TJ
TJ CM
-4"
CO
CM
m rn
TJ - in v- v- cn
CM ΝΛ Cn
3 tJ ο m tJ
bO bO N 4 ν- CM ΝΛ
—s β g P -P ί—\ ca P ^—S CM Pi O PJ ,—ν ,—^ ν—* -P Pi
Φ
O φ y ^
j3 Θ ">— •Η •Η TJ •Η P ν—' φ Pt Φ O •Η CQ ω
V"
bO Pj
Φ Φ Pj N Φ ν{ ta Ρ« P O φ IQ cd Q)
P
·*—* Φ cd O (Q •Η •Η § Φ CTj •Η
CQ
Φ
**{ P) Pi CQP Pl ti (!) φ N Φ Pi P Pl Φ
CQ •Ρ O cd cd CQ Φ cd Pi Φ W W •Η φ N
Φ Λ •Η H Φ γΗ H -P Λ Pl CQ P O cd TJ O CQ
-P cd Ti H. Φ S cd Φ CQ ο cd ΦΟ H Pi
•s Pi S Φ *<■{ V] Φ Dur H Pl PiCM O) B ca H
h H O O Pl O hfl -P O ε pq P φ ϋ
•Η O •Η Pi IO •Η Pi Pi •Η κ*» φ ω Pi
ö Pi •Η 3 pj O Φ Φ O P bO φ Φ O O
φ φ C)-I tJ «Η {> ,5*3 φ V] f. ta
-P CD bO Τ3 Cl ^1 Φ •Η
Λ! O φ δ) φ •Η ■Η O Pl Ρ» •Ρ
O H ω hOO ν—Xj TJ. P ω O P -P •Η
cd fit P. •Η Pl •Η ä Ci) Φ
H φ φ W •Η -P :cd O O υ I bQ Φ
Φ CQ φ co -P •Η CJ CQ ν ^ H bO
tu) Φ ω ,ν{ CQ C] ο Φ •Η
TJ φ Pi ^d" Φ Φ O •rH
Q
TJ
ta CdCM fit Pl φ β
φ fit CQ B τ; :cd
TJ φ ο r-i ί«! fit ω
CQ P. φ Q) ^j co
P. 03 3 Λί O •Η O 4-* φ
φ Φ •Ö OO Pl O
^3
CQ S PI •HO CQ
W Χ\ φ S:O CM •Η
Φ O U CM ω
£j U
χ\ B <! I
O O
SO
ä Pl
S
509809/1167
Tabelle 1 (Fortsetzung)
Chemische Beständigkeit (nach dem Eintauchen bei Zimmertemperatur während 24 Stunden)
Bleistifthärte bei Normalzustand
ο Bleistifthärte nach dem Eintauchen 10 in 5%iges Natriumhydroxid oo
ο Bleistifthärte nach dem Eintauchen <° in Schwefelsäure (spezifisches ^ Gewicht: 1,2)
1 2 Beispiele
3
4 5 6
5H 5H 5H 5H 5H 5H
4H 5H 5H 5H ■ 5H 5H
5H 5H 5H 5H 5H 5H .'
CaJ CO
Tabelle 1 (Fortsetzung
Durchmesser des gelackten Drahtes cn (mm)
Durchmesser des bloßen Drahtes (mm)0,995 oo Filmdicke (mm)
(o Aufwickelbarkeit
_» Eigendurchmesser Aufwickelbark, -j. (normaler Zustand)
^ Eigendurchmesser Aufwickelbark. (20% vorgestreckt)
Aufwickelbarkeit (guter Durchmesser - 200 C χ 2M Stunden)
Abriebsbeständigkeit (reziprok, 600 g Gewicht) (Cycluszeiten) Durchschneidetemperatur (0C) 2 kg Belastung (20°C/Min..)
Wärmeschockbeständigkeit
180 C χ 2 Stunden (getreuer Durchm.)2d
Dielektrisches Versagen (KV)
■ ■ 8 Beispiele io ; 11 12 Vergleichs
beispiel
!
7 1,075 9 - 1,071 1,075 1,073 1,080 VjJ
4>
I
1,073 0,995 1,072 0,995 0,995 0,995 0,995
i)0,995 . 0,040 0,995 0,038 0,040 0,039 0,043
0,039 gut 0,038 gut gut gut gut ro
gut gut gut gut gut gut gut
gut 1d gut 1d 2d 2d ■2d 9385
2d 78 1d 91 68 73 40
51 421 65 435 342 315 310
338 1d 388 1d 2d 3d 4d
i.)2d 13,3 1d 14,2 13,0 14,3 12,6
13,8 13,9
Tabelle 1 Fortsetzung)
ο
ο Reißbeständigkeit (Cycluszeiten) 93
>^ Chemische Beständigkeit .(nach dem _» Eintauchen bei Zimmertemperatur -» während 24 Stunden)
>j Bleistifthärte bei Normalzustand 5H
Bleistifthärte nach,dem Ein tauchen in 5%iges Natriumhydroxid
Bleistifthärte nach dem Ein tauchen in Schwefelsäure (spezifisches Gewicht: 1,2)
93
5H
5H
5H
Beispiele 9 10
,89
5H
5H
5H
5H
5H"
5H
92
5H 5H 5H
Vergleichsbeispiel
85 ■
5H
HB
5H
VJl
CO CO CO OO
Entsprechend der vorliegenden Erfindung besitzen die entstehenden gebrannten tJberzugsfilme ausgezeichnete Eigenschaften: sie sind sehr wärmebeständig und chemisch beständig und besser als die der bekannten Lacke, worin Lösungsmittel wie Cresol, Xylol und Naphtha verwendet werden. Da Wasser als Medium verwendet wird, verursachen die erfindungsgemäßen Lacke beim Brennen keine Luftverschmutzung, da keine Lösungsmittel oder schädlichen Gase beim Brennen in die Luft abgegeben werden. Als Folge davon ist die Arbeitsumgebung sehr sicher und es besteht keine Feuergefahr. Die erfindungsgemäßen Lacke sind außerdem wesentlich billiger als die bekannten Lacke der Lösungsmittelart, da Wasser als Medium verwendet wird, und sie besitzen somit einen hohen industriellen Wert.
509809/1167

Claims (14)

Patentansprüche
1. Ein wässriger Isolierlack, enthaltend ein wässeriges Medium, das darin gelöst ein Harz enthält, welches Estergruppen,· Imidgruppen und freie Carboxylgruppen in dem Harziaolekül enthält, zusammen mit einer flüchtigen Base wie Ammoniak oder einem flüchtigen organischen Amin, um das Harz löslich zu machen, wobei das Harz enthält"das Reaktionsprodukt von
(A) einem Carboxylgruppen enthaltenden Polyol, das Estergruppen im Molekül enthält und das das Reaktionsprodukt enthält von '
(1) einer organischen Carbonsäurekomponente, enthaltend
(a) ungefähr 15 bis 100 Ί/ΙοΊ.% von mindestens einer armonatisehen Tricarbonsäure und/oder dem Anhydrid davon, wobei bis zu 30 Mol% der aromatischen Tricarbonsäure und/oder dem Anhydrid davon durch mindestens eine aromatische Tetracarbonsäure und/oder dem Anhydrid davon ersetzt sein können, und
(b) ungefähr 0 bis 85 MoI^ von mindestens einer Dicarbonsäure und/oder dem Anhydrid davon, und
(2) einer organischen Alkoholkomponente, enthaltend mindestens einen organischen mehrwertigen Alkohol,
509809/1167
(B) Butantetracarbonsäure und/oder ein amidbildendes Derivat davon, und
(C) mindestens ein organisches Diamin.
2. Wässriger Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als aromatische Tricarbonsäure enthält (i) Trimellitsäure oder das Anhydrid davon, Hemimellitsäure oder das Anhydrid davon oder Trimesinsäure der Formel
COOH
HOOC—KOJ
' COOH i
(ii) Diphenyltricarbonsäure der Formel
HOOC.
HOOC
oder das Anhydrid davon, (iii) ein Tricarboxydiphenyl- , methan, ein Tricarboxydiphenyläther, Tricarboxydiphenylsulfid, ein Tricarboxydiphenylsulfon, ein Tricarboxydiphenylketon oder ein Tri carboxy diphenylpropan der
-\ HOOC C00H
. HOOC
worin R eine Methylengruppe, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine -S0o-Gruppe, eine s Gruppe oder eine 13 Gruppe bedeutet oder das Anhydrid davon,
■*v~
509809/1167
oder (iv) Mischungen davon, als Dicarbonsäure enthält
(i) Bersteinsäure, (ii) Bernsteinsäureanhydrid, (iii) Malonsäure, (iv) Adipinsäure, (ν) Sebacinsäure, (vi) Phthalsäure, (vii) Phthalsäureanhydrid, (viii) Terephthalsäure, (Lx) Isophthalsäure, (x) Naphthalindi carbon-' säure der Formel
COOH
HOOO ;
(xi) ein Dicarboxydiphenyl der Formel
(xii) ein Dicarboxydiphenylmethan, ein Dicarboxydiphenyläther, ein Dicarboxydiphenylsulfon, ein Dicaruoxy diphenylketon, ein Dicarboxydiphenylpropan oder ein Dicarboxydiphenylsulfid der Formel
H00C"foT~E"~lo^rC00H *
worin R eine Methylengruppe, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine -SO^-Gruppe, eine V, Gruppe oder eine
-Q- Gruppe bedeutet, oder (xiü) Mischungen davon, CH3 .
als organisch mehrwertigen Alkohol enthält Äthylenglycol, Propylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-. Decandiol, Diäthylenglycol, Dipropylenglycol, Triäthylen-
509809/1167
glycol, Glycerin, Trimethylolpropan, Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanurat, 1,2,6-Hexantriol, 3-Methyl-1,3,5-hexan triol, Pentaerythrit, 4,4'-Dihydroxymethyldiphenyl, 4,4r-Dihydroxyäthyldiphenyl, 4,4'-Dihydroxymethyldiphenylmethan, 4,4'-Dihydroxyäthyldiphenylmethan, 4,4-'-Dihydroxymethyldiphenyläther, 4,4'-Dihydroxyäthyldiphenyläther, 4,4'-Dihydroxymethyldiphenylsulfon, 4,4'-Dihydroxyäthyldiphenylsulfon, 4,4'- Dihydroxymethyldiphenylketon, 4,4'-Dihydroxyäthyldiphenylketon, 4,4'-Dihydroxymethyldiphenylpropan, 4,4'Dihydroxyäthyldiphenylpropan, 4,4'-Dihydroxymethylsulfid, 4,4'-Dihydroxyäthyldiphenyl sulfid, Bis- ('2-hydroxyäthyl)-terephthalat, Bis-(2-hydroxyäthyl)-isophthalat, Bis-(3-hydroxyp'ropyl)-terephthalat und/oder deren Mischungen, und
als organisches Diamin enthält (i) HpN(CH2) NH2, worin η eine ganze Zahl nicht größer als 10 bedeutet,
(ü) (iü)
<>}-NH2 ; H2NH2C -foj
(iv)
Al i1
worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkoxygruppe, eine Alkylgruppe oder ein Halogenatom bedeutet,
V ^T^ V1
H2N^
CH worin R9 -CH9-, -0-, -CH9CH9-, -CONH-,-C-^, -S- oder
509809/116 7
2~ bedeutet, (vii) 2,4-Bis-(ß-amino-t-butyl)-toluol, oder (viii) Bis-rp-Cß-amino-t-butyli-phenylJ-äther.
3. Wässriger Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das carboxylgruppenenthaltende Polyol eine Säurezahl im Bereich von ungefähr 10 Ms 150 besitzt. ·
4. Wässriger Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Butantetracarbonsäure oder das amidbildende Derivat davon in einer Menge von ungefähr 2,5 bis 250 Gew.Teile pro 100 Gew.Teile carboxylgruppenenthaltendein Polyol vorhanden ist.
5. Wässriger Isolierlack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Butantetracarbonsäure oder dem imidbildenden Derivat davon zu organischem Diamin im Bereich von ungefähr 0,25:1 bis 5:1 liegt.
6. Mssriger Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die flüchtige Base Ammoniak, ein Trialkylamin, ein N-Alkyldiäthanolamin, ein N, N-Dialkyläthanolamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triethanolamin oder Mischungen davon, ist.
7· Wässriger Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Butantetracarbonsäure oder · als imidbildendes Derivat davon Butantetracarbonsäure, Butantetracarbonsäuremonoanhydrid, Butantetracarbonsäuredianhydrid, Butantetracarbonsäuredimethylester, Butantetracarbonsäurediäthylester, Butantetracarb.onsäuredipropylester, Butantetracarbonsäuredibutylester, Butantetracarbonsäurediamid, Butantetracarbonsäurediammonium-
salz oder Mischungen davon verwendet.
509809/1167
8. Wässriger Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Tricarbonsäure oder das Anhydrid davon in einer Menge von 50 bis 100 vorhanden sind. <
9. Wässriger Isolierlack nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von Carboxylgruppengehalt in der organischen Säurekomponente
zu dem Hydroxylgruppengehalt in der organischen Alkoholkomponente im Bereich von ungefähr 1:1 bis 1:3 liegt.
10. Wässriger Isolierlack nach Anspruch 1: dadurch gekennzeichnet, daß das Harz, welches Estergruppen, Imidgruppen, und freie Carboxylgruppen, im Harzmolekül enthält, eine Säurezahl von ungefähr 20 bis 100 besitzt.
11. Wässriger Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d?.3.der L?.cV. eine Konzentration im Bereich von ungefähr 30 bis 55 Gew.% und eine Viskosi- > tat, bestimmt mit einem B-Typ Viskosimeter, bei 30°C
im Bereich von 1-100 Poises besitzt.
12. Wässriger Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack von 0,3 bis 3 Äquivalente flüchtiger Base, bezogen auf die Äquivalente an freier Carboxylgruppe in dem Harz, enthält.
13- Wässriger Isolierlack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack ein filmbildendes Hilfsmittel enthält.
14. Drahtemaille bzw. Drahtkunstharz, enthaltend den
509809/1167
wässrigen Isolierlack nach Anspruch 1.
'15. Beschichteter Gegenstand, enthaltend eine überzogene und gebrannte .Schicht aus dein wässrigen Isolierlack von ÄnsOruch 1.
509809/1167
DE2439385A 1973-08-16 1974-08-16 Wäßrige Einbrennlacke Expired DE2439385C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48091849A JPS5128297B2 (de) 1973-08-16 1973-08-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439385A1 true DE2439385A1 (de) 1975-02-27
DE2439385B2 DE2439385B2 (de) 1981-04-09
DE2439385C3 DE2439385C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=14038006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439385A Expired DE2439385C3 (de) 1973-08-16 1974-08-16 Wäßrige Einbrennlacke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4008195A (de)
JP (1) JPS5128297B2 (de)
DE (1) DE2439385C3 (de)
FR (1) FR2240943B1 (de)
GB (1) GB1433577A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2600555A1 (de) * 1975-01-15 1977-02-03 Cean Spa Verfahren zum herstellen von lack aus polyester-polyimid-harz, insbesondere zum ueberziehen elektrischer leiter
DE2724913A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Schenectady Chemical Wasserloesliche polyesterimidharze und verfahren zu ihrer herstellung
US4217389A (en) 1969-05-08 1980-08-12 General Electric Company Curable mixture of water soluble polyester and polyimide precursor, process of coating and products

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4513113A (en) * 1969-05-08 1985-04-23 General Electric Company Aqueous coating composition of polyesterimide
AT355153B (de) * 1975-05-21 1980-02-25 Wiedeking Chem Fab Elektroisolierlack
USRE30660E (en) * 1975-10-21 1981-06-30 Water soluble insulating varnish
US4179420A (en) * 1975-10-21 1979-12-18 Schenectady Chemicals, Inc. Water soluble insulating varnish
US4179423A (en) * 1976-06-09 1979-12-18 Schenectady Chemicals, Inc. Water-soluble polyester imide resins
US4206261A (en) * 1976-06-09 1980-06-03 Schenectady Chemicals, Inc. Water-soluble polyester imide resin wire coating process
US4117032A (en) * 1976-09-23 1978-09-26 Westinghouse Electric Corp. Wire coating powder
JPS5342241A (en) * 1976-09-29 1978-04-17 Nitto Electric Ind Co Ltd Stabilization of water-soluble compositions
JPS5345352A (en) * 1976-10-06 1978-04-24 Nitto Electric Ind Co Ltd Resin compositions solubilized in water
US4259221A (en) * 1976-12-20 1981-03-31 General Electric Company Water-soluble polyamideimides
DE2702121C3 (de) * 1977-01-20 1981-12-03 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Wäßrige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
US4248745A (en) * 1979-05-01 1981-02-03 Schenectady Chemicals, Inc. Water soluble insulating varnish
DE3037269A1 (de) * 1980-10-02 1982-06-16 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Hitzehaertbare, amid- und imidgruppen enthaltende polykondensationsprodukte
US4480088A (en) * 1983-10-20 1984-10-30 United Technologies Corporation Water soluble polyimide resin system
US4576990A (en) * 1984-11-15 1986-03-18 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Water-soluble insulating varnish
US5268030A (en) * 1992-03-23 1993-12-07 Sequa Chemicals Inc. Paper coating composition containing a zirconium chelate insolubilizer
US20070142616A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Murray Thomas J Acid functional polyamideimides

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073666B (de) * 1960-01-21 Dr Kurt Herbeits a Co vorm Otto Louis Herberts Wuppertal Barmen Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierlackc
DE1669095B2 (de) * 1968-03-09 1975-09-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserlösliche Einbrennlacke
DE1805197B2 (de) * 1968-10-25 1976-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Ueberzugsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223666A (en) * 1962-09-13 1965-12-14 Standard Oil Co Polyester using benzene tribasic acid
GB1121325A (en) * 1964-11-11 1968-07-24 Ici Ltd Aqueous solutions of polyamide acids
DE1494457A1 (de) * 1965-06-01 1969-12-11 Herberts & Co Gmbh Dr Kurt Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
US3573132A (en) * 1967-10-30 1971-03-30 Rhone Poulenc Sa Process for the preparation of polyimides
US3634304A (en) * 1969-05-21 1972-01-11 Showa Densen Kk Novel polyimides and compositions thereof that are soluble in phenolic solvents

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073666B (de) * 1960-01-21 Dr Kurt Herbeits a Co vorm Otto Louis Herberts Wuppertal Barmen Verfahren zur Herstellung elektrischer Isolierlackc
DE1669095B2 (de) * 1968-03-09 1975-09-18 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wasserlösliche Einbrennlacke
DE1805197B2 (de) * 1968-10-25 1976-12-23 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Ueberzugsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217389A (en) 1969-05-08 1980-08-12 General Electric Company Curable mixture of water soluble polyester and polyimide precursor, process of coating and products
DE2600555A1 (de) * 1975-01-15 1977-02-03 Cean Spa Verfahren zum herstellen von lack aus polyester-polyimid-harz, insbesondere zum ueberziehen elektrischer leiter
DE2724913A1 (de) * 1976-06-09 1977-12-22 Schenectady Chemical Wasserloesliche polyesterimidharze und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439385C3 (de) 1981-12-24
US4008195A (en) 1977-02-15
FR2240943A1 (de) 1975-03-14
JPS5128297B2 (de) 1976-08-18
FR2240943B1 (de) 1978-02-17
DE2439385B2 (de) 1981-04-09
GB1433577A (en) 1976-04-28
JPS5040632A (de) 1975-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439385A1 (de) Waessrige isolierlacke
DE2542866C3 (de) Wasserlöslicher, hitzebeständiger Isolierlack
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE1193672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2558544A1 (de) Waessrige ueberzugs-zusammensetzung fuer magnetdraht
DE2233531A1 (de) Thermisch haertbare harzklebstoffzusammensetzungen
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE19507942A1 (de) Drahtbeschichtungsmittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1645435C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE2600555C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lack aus Polyester-Polyimid-Harz, insbesondere zum Überziehen elektrischer Leiter
DE2702121C3 (de) Wäßrige Elektroisolierlacke, insbesondere Drahtlacke
DE2225646B2 (de) Wasserverdünnbare Einbrennlacke
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE2849120A1 (de) Elektrisch isolierende ueberzugszusammensetzung
DE1494457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
DE2416345C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Isolierlackes
DE3121306A1 (de) Verfahren zur herstellung waessriger hitzehaertbarer elektroisolierlacke und deren verwendung
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
DE2264662B2 (de) Polyamidimidvorläufer enthaltende härtbare Zusammensetzung
DE2605790A1 (de) Verfahren zur herstellung wasserverduennbarer elektroisolierlacke
AT247490B (de) Lack und Anstrichmittel
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE1494536C (de) Hochhitzebeständige Elektroisolierlakke, insbesondere Drahtlacke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee