DE1924808A1 - Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen

Info

Publication number
DE1924808A1
DE1924808A1 DE19691924808 DE1924808A DE1924808A1 DE 1924808 A1 DE1924808 A1 DE 1924808A1 DE 19691924808 DE19691924808 DE 19691924808 DE 1924808 A DE1924808 A DE 1924808A DE 1924808 A1 DE1924808 A1 DE 1924808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
acids
group
general formula
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691924808
Other languages
English (en)
Inventor
Blaschke Dr Franz
Schade Dr Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19691924808 priority Critical patent/DE1924808A1/de
Priority to CH695270A priority patent/CH555380A/de
Priority to US37326A priority patent/US3697480A/en
Priority to FR707017698A priority patent/FR2042684B1/fr
Priority to BE750401D priority patent/BE750401A/xx
Priority to GB2377670A priority patent/GB1311105A/en
Priority to NL7007124A priority patent/NL7007124A/xx
Priority to JP45042012A priority patent/JPS4812198B1/ja
Publication of DE1924808A1 publication Critical patent/DE1924808A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/794Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aromatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/343Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups
    • C08G18/345Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups having three carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen durch Reaktion eines Gemisches aus Polycarbonsäuren bzw. deren Alkylestem und Polyalkoholen, "wobei die verwendete Polycarbonsäure oder eine der verwendeten Polycarbonsäuren die allgemeine Formel
/00\
R N N R
CO CO
in der R den Rest der allgemeinen Formel
CO · OH II
bedeutet, "besitzt, nach bekannten Verfahren, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man diese Imidgruppen und eine Isocyanuratgruppe enthaltende Tricarbonsäure in dem Reaktionsgemisch aus
009847/1734
den übrigen Polycarbonsäuren bzw. deren Alkylestern und Polyalkoholen, und gegebenenfalls Lösungsmitteln, oder in Vorkondensaten dieses Reaktionsgemisches aus durch Phenole verkappten trimerisierten Toluylendiisocyanaten und Trimellitsäureanhydrid herstellt.
Aus der britischen Patentschrift I.O4I.868 ist es bereits bekannt, Tricarbonsäuren mit der obigen Formel durch Umsetzung des trimerisieren Toluylendiisocyanates mit Trimellitsäureanhydrid in Gegenv/art inerter Lösungsmittel, wie Kohlenv/asserstoffen, halogenierten Kohlenwasserstoffen, A'thern, N-substituierten Amiden, SuIfoxiden, SuIfonen und Gemischen davon, herzustellen. Die Verwendung der nach der zitierten Patentschrift erhaltenen Zwischenprodukte für die Herstellung von synthetischen Harzen ist ebenfalls "bekannt. Bei diesem Stand der Technik war es überraschend, daß man "bei der Synthese solcher Harze, welche im ' wesentlichen Esterharze darstellen, auch erfolgreich in der Veise vorgehenkann, daß man die erwähnte Triearbonsäure nicirfc in einem fte^im4#feÄ -fteoseS v^^er^e^st^Il^^ so»dern dije^für die Synthese dieser Säure erforderlichen Ausgangssttbstanzeni also die durch Phenole verkappten trimerisierten Toluylendiisocyanate und Trimellitsäureanhydrid, dem übrigen Reaktionsgemisch, das gegebenenfalls auch ein Vorkondensat aus den übrigen Reaktionspartnern sein kann, zugibt und das so entstandene Gemisch zur weiteren Kondensation bringt. Es war nämlich nicht zu erwarten, daß sich die Imidgruppen, und damit dl& Sricarbonsäure
009847/1714
gemäß Formel I, in Gegenwart von alkoholischen Hydroxylgruppen bilden, und daß eine derartige Reaktion quantitativ verläuft. Während nämlich Phenyl- und Kresylurethane bei erhöhten Temperaturen bekanntlich zu den entsprechenden Isocyanaten und Phenolen dissoziieren, und die so entstandenen freien Isocyanate mit dem Trimellitsäureanhydrid in der vorbeschriebenen Weise reagieren, ohne da3 die im Gleichgewicht vorliegenden phenolischen Hydroxylgruppen eine besondere störende Wirkung erwarten lassen, war eine solche Störung der Reaktion bei Anwesenheit von alkoholischen Hydroxylgruppen eigentlich durchaus, vorherzusehen. Die Reaktionsbedingungen sind nämlich bei .dem'erfindungsgemäßen Verfahren der Art, wie sie bei der Veresterung von Carbonsäuren üblicherweise vorliegen. Bei diesem Sachverhalt war zu erwarten, daß ein Teil der Trimellitsäure aufgrund der zweifellos eintretenden Bildung von Partialestern der Trimellitsäure der gewünschten Reaktion nicht mehr zugänglich sein würde, und daß u.a. Carbonamidgruppen enthaltende Reaktionsprodukte, die bekanntlich durch Umsatz von freien Carboxylgruppen mit Isocyanaten entstehen, gebildet würden. Eine derartige Nebenreaktion würde höchst unerwünscht sein, da Harze von nicht reproduzierbaren Eigenschaften anfallen würden. Wie gefunden wurde, finden derartige Nebenreaktionen jedoch unerwarteterweise nicht statt.
Weiterhin var auch allein die Erkenntnis überraschend, daß man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anstelle von freien Isocyanaten auch Phenyl- und Kresylurethane, d.h. durch Phenole verkappte Isocyanate, verwenden kann. Das hat im übrigen den Vorteil,
009847/1734
daß man im Falle des trimerisierten Toluylendiisocyanats auf die übliche Handelsform dieses Produktes zurückgreifen kann. Dieses spezielle trimerisierte Isocyanat wird nämlich praktisch nur als "verkapptes" Produkt geliefert.
Neben der erfindungsgemäß im Reaktionsgemisch herzustellenden Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Tricarbonsäure können beispielsweise noch folgende Dicarbonsäuren oder deren Alkylester mitverwendet werden: Terephthalsäure, Isophthalsäure, Imidgruppen enthaltende Dicarbonsäuren der Formel
HOOC.
COOH
III
in der R eine gegebenenfalls alkylsubstituierte Phenylengruppe oder eine Gruppe der Formel
IV
0.09847/173'4
bedeutet, in der der Rest R'- eine Methylengruppe, eine Dimethylmethylengruppe oder eine der Gruppen -0- und -SO2- und der Rest X ein Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt. Me zuletzt genannten Carbonsäuren lassen sich wie die Tricarbonsäuren gemäß Formel I auch in Gegenv/art des hydroxylgruppenhaltigen Reaktionsgemisches aus Trimellitsäureanhydrid und Diaminen herstellen. Als weitere für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polycarbonsäuren sind noch die Phenylindandicarbonsäuren, wie beispielsweise das 1,1,3-Trimethyl-5-carboxy-3-(p-carboxyphenyl)-indan, und die aus Diaminen und Itaconsäure erhältlichen, Pyrrolidongruppen enthaltenden Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
HO-CO CH CH0 CH2 CH CO-OH
CH2 N R N
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, zu nennen.
Als Polyalkohole kommen für das erfindungsgemäße Verfahren A'thylenglykol, Cyclohexandimethanol, 2,2-Dimethylpropandiol, Glycerin, Trishydroxyäthylisocyanurat, Pentaerithrit und ähnliche Substanzen zur Anwendung.
Wie bei der Herstellung derartiger Esterharze gemäß dem vorher angegebenen Stande der Technik,so kann auch bei dem erfindungs-
009847/171*
- 6 - 192A808
gemäßen Verfahren Kresol als Lösungsmittel verwendet oder dem zu verwendenden lösungsmittel zugesetzt werden. Obgleich Kresol •nach bekannten Verfahren als "nicht inertes" Lösungsmittel gelten muß, stört dessen Mitverwendung bei der Harzherstellung keinesfalls.
Die erfindungsgemäße Herstellung der Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Harze erfolgt in der Weise, daß man die Polyalkoho-
fc Ie und ggf. Polycarbonsäuren oder auch Veresterungsprodukte bzw. Umesterungsprodukte der Alkohole mit Polycarbonsäuren oder Alkylestern dieser Polycarbonsäuren mit einem Gemisch aus dem mit phenolischen Verbindungen "verkappten" trimerisieren Toluylendiisocyanat und Trimellitsäureanhydrid im Molverhältnis 1 zu 3 versetzt und das Reaktionsgemisch so lange Zeit erhitzt, vorzugsweise bei oder nahe seiner Siedetemperatur, bis die Abspaltung von Kohlendioxid beendet .ist. Statt des Gemisches aus "verkappten" Triisocyanat und Trimellitsäureanhydrid kann man auch beide Komponenten in beliebiger Reihenfolge dem Polyalkohole ent-
' haltenden Reaktionsgemisch zusetzen. Weiter kann das Reaktionsgemisch vor oder nach der Zugabe des "verkappten" Triisocyanates und des Trimellitsäureanhydrids mit Kresol versetzt werden, welches vorwiegend als lösungsmittel wirkt. Schließlich können auch Veresterungskatalysatoren, wie p-Toluolsulfonsäure, Alkyl- oder Aryltitanate und dergleichen anwesend sein, ohne das dadurch der Verlauf der Reaktion sich ändern würde.
Daß die Reaktion tatsächlich den angegebenen Verlauf nimmt, wurde dadurch bewiesen, daß die Reaktionsprodukte n&sfc beendeter Kohlendioxid-Abspaltung im IR-Spektrum keine der-CO'M-Bindung en.t-
0ß98477?7~34
sprechende Banden aufwiesen, und daß ein erneuter Zusatz von Trimellitsäureanhydrid keine abermalige Kohlendioxid-Abspaltung zur Folge hatte. Daraus ist zu schließen, daß die Anhydridgruppen und die Urethangruppen praktisch quantitativ unter Bildung von Imidgruppen miteinander reagiert haben.
Die erfindungsgemäß hergestellten Harze finden vorzugsweise bei der Herstellung von Drahtisoliermitteln bzw. -lacken Verwendung.
Das Verfahren ist allein aus dem Grunde technisch besonders fortschrittlich, daß bei der Herstellung dieser Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharze auf eine gesonderte Herstellung der diese beiden Gruppen enthaltenden Tricarbonsäure verzichtet werden und praktisch im 1-Stufenverfahren gearbeitet werden kann. Eine solche Arbeitsweise ist natürlich sehr wirtschaftlich.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist außerdem den Vorteil auf, daß es im Gegensatz zu bekannten Verfahren, durch welche man auch zu Isocyanuratgruppen enthaltenden Harzen gelangt, zu Produkten führt, welche thermisch beständig sind, und deren Eigenschaften reproduzierbar eingestellt werden können* So sind beispielsweise Harze bekannt, welche gleichzeitig imidgruppen und Isocyanurat-Ringsysteme enthalten, und welche durch Mischkondensation von Trishydroxyäthylisocyanurat, den oben erwähnten Imidgruppen enthaltenden Dicarbonsäuren gemäß Formel III und weiteren Polyester bildenden Ausgangsstoffen hergestellt werden. Die reproduzierbare Einstellung der anwendungstechnischen Eigenschaften derartiger Produkte ist wegen der leichten Zersetzlich-
- 8 009847/173*
keit des zunächst noch, unverestert vorliegenden Irishydroxyäthylisocyanurates sehr schwierig. Derartige Schwierigkeiten wurden demgegenüber bei der erfindungsgemäßen Harzherstellung nicht festgestellt, was in Anbetracht der ausgezeichneten thermischen Stabilität auch der nicht veresterten Imid-Tricarbonsäure nicht überrascht. Es ist auch bekannt, reine Esterharze unter Verwen- ^ dung des trimerisieren Toluylendiisocyanates bzw. dessen Unsetzungsproduktes mit Phenol bzv/. Kresol herzustellen. Hierbei ist der Isocyanuratring über Urethangruppen in das Polymere eingebaut. Die mangelnde thermische Beständigkeit der Urethangruppen bedingt eine vielfach unzureichende thermische Beständigkeit derartiger Harze. Die erfindungsgemäß hergestellten Harze sind vergleichsweise thermisch wesentlich beständiger.
BAD ORIGINAL
009 847/173 4
Beispiel 1;
57,6 g Trimellitsäureanhydrid, 84,9 g Triphenylurethan des trimerisierten Toluylendiisocyanates sowie 10Og Athylenglykol wurden 10 Stunden "bei 160° C gerührt. Es setzte zunächst eine starke COp-Entwicklung ein, die jedoch "bald nachließ. Anschließend würde noch weitere 10 Stunden lang hei 180° C gerührt, wonach keine Kohlendioxidabspaltung mehr "bemerkbar war. Es wurde ein klares,' geltes Harz erhalten, welches eine Säurezahl von 3,8 mg KOH/g Harz aufwies. Das IR-Spektrum zeigte die Abwesenheit von -CO'NH-Gruppen. Ein weiterer Zusatz von 5 g Trimellitsäureanhydrid zu 50 g des Harzes führte zu keiner erneuten COp-Abspaltung hei der Siedetemperatur des Glykols. Die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn in Gegenwart von 0,2 g p-Toluolsulfonsäure bzw. 0,05 g Butyltitanat gearbeitet wurde.
Wurde wie oben verfahren, nur daß anstelle von 100 g Äthylenglyköl 150 g eines Gemisches aus 75 g A'thylenglykol und 75 g Glycerin oder 150 g Cyclohexandimethanol bzw. 150 g 2,2-Dimethylpropandiol eingesetzt wurden, so resultierte jeweils ein Harz, bei welchem ebenfalls keine -CO'NH-Banden festgestellt und keine erneute C02-Abspaltung nach Zugabe von weiterem Trimellitsäureanhydrid in der Hitze beobachtet werden konnte.
Beis-piel 2:
388 g Dimethylterephthalat, 620 g Ithylenglykol, 12,2 g Glycerin und 1 g Butyltitanat wurden bei 180 «- 220° C gerührt, bis die Methanolabspaltung beendet war. Dem heißen Umesterungsprodukt wurden 268 g des Phenylurethans des trimerisieren Toluylendiisocyanats sowie in 5 Portionen insgesamt 192 g Trimellitsäureanhydrid zugesetzt. Das Produkt wurde bei 180a C bis zur Been-
Q098A7/1734
- ίο -
digung der COg-Abspaltung gerührt. Danach wurde „die Temperatur auf 210° C erhöht und unter schv/achem Vakuum überschüssiges GIykol abdesfcilliert, bis die Viskositätszahl des Harzes 0,2 betrug.
Die Viskositätszahl (oder auch "Reduzierte Viskosität" genannt) wurde unter Zugrundelegung von DIN 53 727 mittels eines Kapillarviskosimeters bei 25 C bestimmt. Als Lösungsmittel diente ein Gemisch aus 60 Gew.-# Phenol und 40 Gev.-jS 1 ,1,2,2-Tetraäthan. Die angewandte Konzentration C der Lösung betrug 1 g Harz pro 100 ml Lösungsmittel. Die Reduzierte Viskosität ^ , wurde errechnet nach der Formel
^red "C "C ~ C
wobei "7 z die Spezifische Viskosität, ^3761 die Relative Viskosität, t· die Durchlaufzeit der Lösung und t die Durchlaufzeit des Lösungsmittels bedeuten.
35 Gew.-Teile des Harzes wurden in 42 Gew.-Teilen Kresol (Isomerengemisch) und 13 Gew.-Teilen Xylol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 0,35 Gew^Ieile einer 50 gew.-^igen Lösung von polymerem Butyltitanat in Kresol gegeben.
Der so erhaltene/ Lack wurde durch sechsmalige Tauchung auf Kupferdraht einer Stärke von 0,6 mm aufgebracht und nach jeder Tauchung mittels einer böi 450° 0 betriebenen Drahtlackiermaschine mit einer Ofenlänge von 2,5 m eingebrannt. Bei einer Fahrgeschwin- -'. digkeit von 11 m/min wurde ein lackierter Draht mit einem Lack- '-
009847/1734'
'- 11 -;
auftrag von 35 - 45 U von dunkler Goldbraunfarbe erhalten, dessen Oberfläche nach DIN 46 453 (Okt. 1966) zu 3H bestimmt wurde. Die Abriebfestigkeit (DIN 46 543 (Okt. 1966)) betrug 45 DoppelhUbe; Elastizität und Wärmealterung (50 Std., 2000C) waren einwandfrei; die Hitzeschockfestigkeit einer Wickellocke von 0,6 mm Durchmesser betrug während 15 min, Wärmebelastung 2600C, und die Wärmedruckfestigkeit nach DIN 46 453 (Okt. 1966, Abs. 5.2.2) wurde ebenfalls zu 26O0C bestimmt.
Wurde in der Weise verfahren, daß das Glykol-Glyceringemisch vorgelegt, dann das phenolverkappte Triisocyanat mit dem Trimellitsäureanhydrid zugegeben, bis zur Beendigung der Kohlendioxid-Abspaltung bei 180 - 1900C erhitzt und schließlich die Umesterung des Dinethylterephthalates in diesem Reaktionsprodukt durchgeführt wurde, worauf wie oben angegeben bis zu einer Viskositätszahl von 0,2 polykondensiert wurde, so ergab ein aus diesem Harz hergestellter Lack von gleicher Zusammensetzung wie oben angegeben, unveränderte anwendungstechnische Ergebnisse. Schließlich wurde die iraidgruppenhaltige Tricarbonsäure entsprechend dem Beispiel 10 der britischen Patentschrift 1.041.868 gesondert hergestellt, diese mit dem Umesterungsprodukt aus Dimethylterephthalat und dem genannten Glykol-Glycerlngemisch verestert und ebenfalls bis zu einer Viskositätszahl von 0,2 polykondensiert. Auch hierbei wurden die oben angegebenen anwendungstechnischen Werte gefunden.
Beispiel 3;
In ein Gemisch von 620 g Äthyl englylcol, 12,2 g Glycerin und 100g Kresol wurden bei 1800C im Verlauf von 2 Stunden 5B4 a Trire!-
0 0 9 8 L 7 '/' 1 7 3 4
- 12 litsäureanhydrid eingetragen und anschließend im Verlauf .von 5 Stunden in kleineren PortioneTirnyö g 4,4-Diaminodiphenylmethan zugesetzt, wobei das von der Imidbildung und der Veresterung herrührende Reaktionswasser laufend abdestilliert wurde. Danach wurden 2,0 g p-Toluolsulfonsäure zugesetzt und bis zur Beendigung der Wasserabspaltung bei 180 - 2000C weitergerührt, wonach die entstandene Imiddicarbonsäure völlig verestert war. Nunmehr wurden 268 g des Phenylurethans aus trimerisiertem Toluylendiisocyanat und anschließend nochmals 192 g Trimellitsäureanhydrid zugesetzt und bei etwa 180 - 1900C gerührt, bis die C0?- Abspaltung beendet war. Sodann wurde bei 21O0C im Vakuum polykondensiert, wobei Kresol und ein Teil des Glykols abdestilliert wurden, bis das rotbraune Harz eine Viskositätszahl von 0,15 aufwies. .
Beispiel 4;
Ein Gemisch aus 600 g Ithylenglykol, 15 g Glycerin, 268 g Phenylurethan aus trimerisiertem Toluylendiisocyanat und 192 g Tri- f mellitsäureanhydrid wurde in Gegenwart von 0,2 g p-Toluolsulfonsäure auf 1800C erhitzt, bis die CO2~Abspaltung beendet war. Danach wurden 238 g der aus 2 Mol. Itaconsäure und 1 Mol 4,4-Diaminodiphenylmethan durch Rühren und abschließendes Kochen in Toluol hergestellten Dicarbonsäure der Formel
HOOC-CH CH9 ^ CH2 .CH-HOOC
- 13 - .
009847/17 34
sowie 1 g Butyltitanat zugegeben und bis zur Beendigung der Yfasserabspaltung bei 180 - 19O0G verestert. Schließlich wurde das Produkt bis zu einer Viskositätszahl von 0,22 im Vakuum polykondensiert.
Die Harze der Beispiele 2-4 konnten analog dem Harz gemäß Beispiel 1 zu Lacken gelöst werden. Nach dem Einbrennen dieser Lacke auf dünnen Kupferblechen wurden harte, glänzende, beim Knicken der Bleche nicht reißende oder abplatzende Überzüge erhalten.
Beispiel 5?
97 g Dimethylterephthalat wurden mit 186 g Äthylenglykol in Ge genwart von 0,6 g Butyltitanat bis zur Beendigung der Methanolab spaltung bei 180 - 1950C gerührt, danach wurden268 g Phenylurethan des trimerisieren Diisocyanatotoluols sowie in zwei Portionen insgesamt 192 g Trimellitsäureanhydrid zugesetzt. Die Temperatur wurde bei 195 - 2000C gehalten, bis die COg-Abspaltung beendet war. Danach wurde ein Gemisch aus 128 g Trimellitsäureanhydrid und 66 g 4, 4· ·-Diaminodiphenylmethan portionsweise zugegeben, so daß ein Überschäumen des Ansatzes verhindert wurde. Bei 2000C wurde weitergerührt, bis eine völlig homogene Schmelze entstanden war, dann wurde die Temperatur auf 215 0 erhöht und überschüssiges Glykol mit dem abgespaltenen Phenol durch Anlegen eines schwachen Vakuums so lange destillativ entfernt, bis das Harz eine Viskositätszahl von 0,15 aufwiesr
-14-00 9847/1734
- 14 -
35 Teile des Harzes wurden in 52 Teilen Kresol und 13 Teilen Xylol gelöst, 0,17 Teile polymeres Butyltitanat zugesetzt und entsprechend dem Beispiel 2 auf 0,6 mm-Kupferdraht eingebrannt. Bei Fahrgeschwindigkeiten zwischen 7 und 10 m/min, betrug die Oberflächenhärte 6 H bis 7H, die Abriebfestigkeit zwischen 55 und 25 Doppelhüben, Elastizität und Wärmealterung waren einwandfrei, die Hitzeschockfestigkeit betrug 2700O und die Wärmedruckfestigkeit nach DIN 46 453, Abs. 5.2.3., 350 - 36O0C.
009847/173*

Claims (5)

AS Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen durch Reaktion eines Gemisches aus Polycarbonsäuren bzw. deren Alkylestern und Polyalkoholen, wobei die verwendete Polycarbonsäure oder eine der verwendeten Polycarbonsäuren die allgemeine Formel
/C0\
R_ H H_R j
CO CO
in der R den Rest der allgemeinen Formel
CO · OH II
bedeutet, besitzt, nach bekannten Verfahren, dadurch gekennnet, daß man diese Imidgruppen und eine Isocyanuratgruppe enthaltende Tricarbonsäure in dem Reaktionsgemisch aus den übrigen Polycarbonsäuren bzw. deren Alkylester und Polyalkoholen, und gegebenenfalls Lösungsmitteln oder in Vorkondensaten dieses Reaktionsgemisches aus durch Phenole verkappten trimerisieren Toluylendiisocyanaten und Trimellitsäureanhydrid herstellt»
00 9847/1734
Xh
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch Phthalsäuren, vorzugsweise Tere- und/oder Isophthalsäure, enthält.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch Säuren der allgemeinen Formel
HO-O
N-R-K
0-OH
III
enthält, in der R eine ggf. alkylsubstituierte Phehylengruppe oder eine Gruppe der Formel
IV
bedeutet, in der R eine Methylengruppe, eine Dimethy!methylengruppe oder eine der Gruppen -O- und -SO«- und der Rest X
ein Halogenatom darstellt, wobei man diese Imidgruppen enthaltenden Dicarbonsäuren auch in dem Reaktionsgemisch der
übrigen Reaktionspartner aus Trimellitsäureanhydrid und Diaminen herstellen kann.
4. Veriahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeieh-
- 16 009847/1734
net, daß das Reaktionsgemisch Säuren der allgemeinen Formel
HO-CO CH CH2 CH2 CH — CO-OH
CH0 N R N CH2 v
in der R die oben angegebene Bedeutung hat, enthält.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch arylsubstituierte Indandicarbonsäuren, vorzugsweise 1,1,3-Trimethyl-5-carboxy-3-(p-carboxyphenyl)-indan, enthält.
Dr.Pe/Mi,-
009847/1734
DE19691924808 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen Pending DE1924808A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924808 DE1924808A1 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen
CH695270A CH555380A (de) 1969-05-16 1970-05-11 Verfahren zur herstellung von isocyanurat- und imidgruppen enthaltenden polyesterharzen.
US37326A US3697480A (en) 1969-05-16 1970-05-14 Process for the manufacture of ester resins containing isocyanurate groups and imide groups
FR707017698A FR2042684B1 (de) 1969-05-16 1970-05-14
BE750401D BE750401A (fr) 1969-05-16 1970-05-14 Procede de preparation d'esters de colophane contenant des groupes isocyanurates et imides
GB2377670A GB1311105A (en) 1969-05-16 1970-05-15 Preparation of polyesters containing isocyanurate groups and imide groups
NL7007124A NL7007124A (de) 1969-05-16 1970-05-15
JP45042012A JPS4812198B1 (de) 1969-05-16 1970-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691924808 DE1924808A1 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1924808A1 true DE1924808A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5734264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691924808 Pending DE1924808A1 (de) 1969-05-16 1969-05-16 Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3697480A (de)
JP (1) JPS4812198B1 (de)
BE (1) BE750401A (de)
CH (1) CH555380A (de)
DE (1) DE1924808A1 (de)
FR (1) FR2042684B1 (de)
GB (1) GB1311105A (de)
NL (1) NL7007124A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752434A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 Bayer Ag Amid-/Imidgruppen-haltige blockierte Polyisocyanate für Drahtlacke

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542706C3 (de) * 1975-09-25 1981-04-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
JPS54175499U (de) * 1978-05-29 1979-12-11
US4296229A (en) * 1980-05-30 1981-10-20 General Electric Company Hot-melt polyesterimide-polyisocyanate electrical coating compositions
US4389457A (en) * 1980-05-30 1983-06-21 General Electric Company Hot-melt polyesterimide-polyisocyanate electrical coating compositions
JP2014533750A (ja) * 2011-11-16 2014-12-15 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se ポリマー材料、その生成および使用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0752434A1 (de) * 1995-07-05 1997-01-08 Bayer Ag Amid-/Imidgruppen-haltige blockierte Polyisocyanate für Drahtlacke

Also Published As

Publication number Publication date
BE750401A (fr) 1970-10-16
US3697480A (en) 1972-10-10
FR2042684B1 (de) 1974-07-12
CH555380A (de) 1974-10-31
NL7007124A (de) 1970-11-18
FR2042684A1 (de) 1971-02-12
GB1311105A (en) 1973-03-21
JPS4812198B1 (de) 1973-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770202C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamid-tmiden
EP0022452B1 (de) Anstrichmittel auf Basis eines Polyurethan-Prepolymers und eines Polyesterharzes, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zum Überziehen von metallischen Oberflächen
EP0002718B1 (de) Verwendung eines Lackes auf Basis von Epoxidharz und einem Trimellitsäureanhydridestergemisch zur Innenbeschichtung von Metallbehältern für Lebensmittel oder Getränke
EP0291699B1 (de) Lackbindemittel, ihre Verwendung in Beschichtungsmitteln und ein Verfahren zur Herstellung von Drahtlackierungen
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1924808A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanurat- und Imidgruppen enthaltenden Esterharzen
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1266427B (de) Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen auf Grundlage von Polyisocyanaten
DE1644794A1 (de) Lackmischung fuer Einbrennlacke
EP0132517A1 (de) Einkomponenten-Einbrennlacke
EP0064971A2 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE2621657B1 (de) Überzugsmittel zur Herstellung bewitterungsbeständiger Überzüge
DE2264662C3 (de) Polyamidimidvorläufer enthaltende Zusammensetzung
EP0287947B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen mit Hydantoin-Strukturen durch Umsetzung Carbodiimidgruppen enthaltender Verbindungen mit ungesättigten Carbonsäuren
DE2519672A1 (de) Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke
EP0317742B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Einkomponenten-PUR-Einbrennlacken
DE2447654A1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen siliciumverbindungen enthaltenden harzen
DE1807742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinen
DE2244853A1 (de) Dicarboxylverbindungen mit chinazolindion-2,4-ringen und daraus hergestellte polyesterharzen
DE1814497C3 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern
DE1947001A1 (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Kunststoffen auf der Basis von Polyester-Polyurethanen
DE2313098C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lackkunstharzen
DE2161253A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkydharzen
DE2612638A1 (de) Blockierte polyisocyanate aus 2,2,4- trimethylhexamethylendiisocyanat und acetessigsaeurealkylester