DE2303406C3 - Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2303406C3
DE2303406C3 DE2303406A DE2303406A DE2303406C3 DE 2303406 C3 DE2303406 C3 DE 2303406C3 DE 2303406 A DE2303406 A DE 2303406A DE 2303406 A DE2303406 A DE 2303406A DE 2303406 C3 DE2303406 C3 DE 2303406C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
acid
component
polyester
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2303406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303406A1 (de
DE2303406B2 (de
Inventor
Tamaki Kanai
Sadayoshi Miura
Yasukuni Nakatsuji
Hiroshi Noda
Kanagawa Sagamihara
Hideaki Machida Tokio Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Priority to DE2303406A priority Critical patent/DE2303406C3/de
Publication of DE2303406A1 publication Critical patent/DE2303406A1/de
Publication of DE2303406B2 publication Critical patent/DE2303406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303406C3 publication Critical patent/DE2303406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • C08G18/4638Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/4661Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/91Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G63/914Polymers modified by chemical after-treatment derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/06Polyurethanes from polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern durch _v> Umsetzung von
a) 40 bis 50 Äquivalentprozeni 2,6-Naphthalindicarbonsäure,deren niederen Alkylestern oder Halogeniden und
b) 60 bis 50 Äquivalentprozent einer Alkoholkompo- .vs nente in Gegenwart von Veresterungs- oder Umesterungskatalysatoren bei 150 bis 3000C sowie auf die Verwendung dieser Polyester.
Harze, die für die Herstellung von elektrischen Isolierüberzügen verwendet werden, sollten bei erhöhten Temperaturen keine Verschlechterung erfahren. Infolgedessen ergab sich in der Technik ein Bedarf für Polyesterharze oder modifizierte Polyesterharze, die eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit und mechanische Festigkeit aufweisen.
Es sind verschiedene Polyesterharze bekannt, in welchen Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat (abgekürzt als THEIC) teilweise oder insgesamt für die Alkoholkomponente verwendet wurde. Beispielsweise ist in der DT-PS 12 51528 ein Verfahren zur Herstellung von so Polyestern einschließlich eines von THEIC und 1,4-Naphthalindicarbonsäure abgeleiteten Polyesters beschrieben. In dieser Veröffentlichung wird jedoch kein Polyester, der sich von THEIC und 2,6-NaphthaIindicarbonsäure ableitet, beschrieben. Außerdem enthält ss diese Veröffentlichung keinen Hinweis darauf, daß der erhaltene Polyester zur Bildung eines elektrisch isolierenden Überzuges verwendbar ist. In der US-PS 33 42 78Ö ist ein Reaktionsprodukt von einer zweibasischen Polycarbonsäure und THEIC angegeben, welches ho zur Bildung elektrisch isolierender Überzüge verwendet wird. Obwohl in dieser Patentschrift die Anwendung von Terephthalsäure oder Isophthalsäure und Acylhalogeniden oder niederen Dialkylestern derselben als zweibasische Polycarbonsäure angegeben ist, findet sich 6s keinerlei Hinweis auf die Anwendung von Naphthalindicarbonsäuren und Acylhalogeniden oder deren niedere Dialkvlester. Weiterhin ist in der US-PS 33 74 114 die Anwendung eines Harzes zur Bildung von isolierenden Überzügen aus einem Polyester angegeben, der sich von geradkettigen, verzweigtkettigen oder cyclischen Gl>kolen und 2,6-, 2,7- und/oder 1,5-Naphlhalindicarbonsäure ableitet, wobei Terephthalsäure oder Isophthalsäure und deren niedere Alkylester in einer Menge bis zu 70 Molprozent enthalten sein kann. In dieser Patentschrift findet sich jedoch kein Hinweis auf die Anwendung der THEIC-Komponente.
Ferner beschreibt die US-PS 34 80 589 einen Polyester, der als Reaktionsprodukt von 4,4'-Benzophenondicarbonsäure, Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat und einem Alkandiol mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, erhalten wurde.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern, welche hervorragend überlegene Eigenschaften hinsichtlich der Bildung von elektrisch isolierenden Überzügen, insbesondere der Herstellung von Isolierungen für elektrische Drähte aufweisen und insbesondere eine überlegene Wärmeschockbeständigkeit, Beständigkeit gegen Wärmeerweichung und Wicklungsfähigkeit nach Erhitzen besitzen. Ferner bezweckt die Erfindung die Verwendung der crfindungsgemäß erhaltenen Polyester für die Herstellung von isolierenden Anstrichen oder Lacken.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern durch Umsetzung von
a) 40 bis 50 Äquivalentprozent 2,6-Naphthalindicarbonsäure, deren niederen Alkylestern oder Halogeniden und
b) 60 bis 50 Äquivalentprozcnt einer Alkoholkomponente in Gegenwart von Veresterungs- oder Umesterungskaialysatoren bei 150 bis 3000C geschaffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Alkoholkomponente Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat, gegebenenfalls zusammen mit 0 bis 60 Molprozent, bezogen auf die gesamte Alkoholkomponente, Äthylenglykol oder Propylenglykol eingesetzt wird und daß gegebenenfalls 0 bis 10 Molprozent 1,6- und/oder 1,5- und/oder 2,7-Naphthalindicarbonsäure oder deren niedere Alkylester oder Halogenide, bezogen auf die 2,6-Naphthalindicarbonsäurekomponente, mitverwendet werden.
Vorzugsweise werden für die unter a) genannten Alkylester solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe verwendet und als Halogenide vorzugsweise die Chloride und Bromide dieser Säuren eingesetzt.
Ferner werden die gegebenenfalls zu verwendenden 1,6-, 1,5- und 2,7-Naphthalindicarbonsäuren oder deren Derivate vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 5 Molprozeni, bezogen auf die 2,6-Naphthalindicarbon-Säurekomponente, eingesetzt.
Wenn die Säurekomponente (a) in einer Menge von weniger als 40 Äquivalentprozent verwendet wird, nehmen thermische Beständigkeit und mechanische Eigenschaften der Polyestermasse ab. Wenn andererseits die Menge der Säurekomponente (a) 50 Äquivalentprozent überschreitet, ist dies ebenfalls von Nachteil, da die mechanischen Eigenschaften der Polyestermasse dadurch beeinträchtigt werden.
Wenn außerdem die gegebenenfalls zu verwendenden 1,6-, 1,5- und 2,7-Naphthalindicarbonsäuren, deren niedere Alkylester und Halogenide, in einer Menge von oberhalb 10 Molprozent, bezogen auf die 2,6-NaphthalindicarbonsäurekomDonente, verwendet werden, wird
die thermische Beständigkeit des bei der Härtung erhältlichen Polyesterüberzuges schlecht.
Wenn die Menge des gegebenenfalls verwendeten Äthylenglykols oder Propylenglykols 60 Molprozent überschreitet, wird nicht nur die thermische Beständigkeit des Oberzuges erniedrigt, sondern es tritt auch eine Trübung in der Masse bei der Verarbeitung zu einem Anstrich oder Lack auf, wobei sie an Stabilität verliert.
Die erfindungsgemäß hergestellten überzugsbildenden Polyester können nach an sich bekannten Veresterungs- oder Umesterungsreaktionen erhalten werden, wobei sie durch Umsetzung der aromatischen 2,6-Naphthalindicarbonsäure-Komponente (a) und der Alkoholkomponente (b) bei einer Temperatur von 150 bis 300° C in Gegenwart eines Veresterungs- oder Umesterungskatalysators gewonnen werden. Bekannte Veresterungs- oder Umesterungskatalysatoren können eingesetzt werden, und hierzu gehören beispielsweise Metalloxide, wie Bleiglätte, Bleioxid und Lithiumoxid und Metallsalze, wie Lithiumacetat und Zinkacetat. Wenn auch die Menge des eingesetzten Katalysators zweckmäßig in Abhängigkeit von den Reaktionsteilnehmern, der Art des Katalysators, dem Molverhältnis der Komponente (a) zu Komponente (b) und der Reaktionstemperatur gewählt werden kann, wird der Katalysator in üblicher Weise in einer Menge von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der eingebrachten Säurekomponente, verwendet. Die Reaktionsverfahren sind als solche bekannt. Beispielsweise kann die Reaktion in folgender Weise ausgeführt werden. Die Komponenten (a) und (b) und der Katalysator werden in den angegebenen Mengen zugesetzt und, nachdem das Gemisch entlüftet ist, wird es unter Rühren in einem Strom eines Inertgases erhitzt. Zunächst werden Wasser und Alkohol allmählich bei 2000C abdestilliert und die Temperatur auf 230°C erhöht, wenn Wasser und Alkohol in einer Menge von 85% der Theorie entfernt wurden. Die Reaktion wird schließlich bei 2500C beendet, bevor eine Gelbildung stattfindet. Die Reaktion wird durch Abkühlung oder durch Zugabe einer Lösung vom Kresol-Tolucl-Typ zu dem Reaktiunssystem abgebrochen. Der Zusatz einer Lösung vom Kresol-Toluol-Typ wird besonders bevorzugt.
Der erfindungsgemäß hergestellte überzugsbildende Polyester kann in Form eines isolierenden Anstriches oder Lackes verwendet werden, worin ein Härtungsmittel und ein aromatisches organisches Lösungsmittel, welches den Polyester löst, einverleibt ist. In diesem Fall ist es möglich, Zusätze, wie Färbungsmittel, beispielsweise Farbstoffe oder Pigmente, wie TiCh, Stabilisatoren, beispielsweise Antioxidationsmittel vom gehinderten Phenoltyp und Laurylzinn, Streckmittel, wie Calciumcarbonat und Aluminiumsilikat und anorganische Füllstoffe, wie Glimmerpulver, Talk und Tone zuzusetzen. Beispiele für die vorstehenden aromatischen organischen Lösungsmittel sind Benzol, Toluol, Phenol, Kresol und Testbenzin. Beispiele für anwendbare Härtungsmittel sind Tetraalkyltitanate, vorzugsweise Tetraalkyltitanate, mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, Metallsalze, vorzugsweise Co- und Zn-SaI-ze von Naphthensäuren und blockierte Isocyanate. Beispiele für derartige blockierte Isocyanate sind solche, die durch Blockierung mit 3 Mol Phenol einer Isocyanatverbindung erhalten wurden, die aus Trimethylolpropan und 3 Mol Toluoldiisocyanat hergestellt wurde.
Die gemäß der Erfindung hergestellten überzugsbildenden Polyester zeigen, wie nachstehend beschrieben, ausgezeichnete physikalische Eigenschaften, wie Beständigkeit gegen Wärmeerweichung oberhalb 470° C, Wärmeschockbeständigkeit oberhalb 2000C und Wicklungsfähigkeit nach Erhitzen vom einfaches].
Gemäß der Erfindung wurde die Beständigkeit gegen Wärmeerweichdung, die Wärmeschockbeständigkeit und die Wicklungsfähigkeit nach Erhitzen unter Anwendung der folgenden Arbeitsweisen bestimmt.
(o (a) Beständigkeit gegen Wärmeerweichung
Zu 1000 g einer m-Kresol-Lösung eines Polyesters, deren Feststoffgehalt 50 Gew,-% betrug, wurden 820 g m-Kresol und 180 g Testbenzin zur Herstellung eines Anstrichs oder Lackes zugegeben, dessen Harzfeststoff gehalt 25 Gew.-% betrug, wozu 20 g Tetraisopropyltitanat als Härtungsmittel zur Herstellung der Anstrichsprobe zugefügt wurden.
Der Lack oder Anstrich wurde zu einer Überzugsstärke von 40 bis 60 Mikron auf einer Seite einer rechteckigen Kupferplatte mit einer Länge vor 7,5 cm, einer Breite von 6,00 cm und einer Stärke von 300 Mikron gebacken. Diese Probe wurde auf die Oberseite eines Belastungsaufnahmeblockes mit einer elektrischleitenden Metal'plattenoberfläche in der Weise ge-
2S bracht, daß die Oberfläche mit dem gebackenen Anstrich oder Lack in Kontakt mit der Oberfläche des Belastungsaufnahmeblockes kam. Eine 5-kg-Last wurde dann auf die mit Lack versehene Kupferplatte gebracht und ein Wechselstrom von 100 Volt über dem Belastungsaufnahmeblock und die Probekupferplatte angelegt, um die Temperatur der umgebener. Atmosphäre zu erhöhen. Mit ansteigender Temperatur erweicht der Überzug auf der Kupferplatte und es findet ein Kurzschluß des Stromkreises statt. Die Temperatur ("C), bei welcher der Kurzschluß stattfindet, wird als Maß der Beständigkeit gegen Wärmeerweichung aufgezeichnet.
(b) Wärmeschockbeständigkeit
Es wurde der gleiche Anstrich oder Lack wie vorstehend unter (a) verwendet.
Ein Kupferdraht von 1 mm Durchmesser wurde verwendet und mit diesem Lack 7mal unter den Bedingungen einer Ofentemperatur von 350° C und einer Lineargeschwindigkeit von 8,0 m je Minute gebacken. Hierbei wurde ein emaillierter elektrischer Draht mit einer Überzugsstärke von 35 Mikron erhalten. Es wurde ein Kernstab mit dem gleichen Durchmesser wie der emaillierte ">aht verwendet, und es wurden Spiralen durch 20faches Aufwickeln des Drahtes um den Kernstab hergestellt. Es wurden insgesamt 12 Spiralen hergestellt, und zwar jeweils drei für jede Temperatur, bei der eine Bestimmung erfolgen sollte. Diese Spiralen wurden während einer Stunde den verschiedenen Temperaturen von 150° C, 175° C, 200° C und 2250C unterworfen. Nach der Behandlung bei den vorstehenden Temperaturen wurden die Spiralen auf das Vorhandensein von Rissen unter Anwendung eines Vergrößerungsglases untersucht. Selbst das Vorhanden-
(10 sein eines einzelnen Risses machte die gerissene Spirale unbrauchbar. Die maximale Temperatur (0C), bei der sämtliche Spiralen frei von Rissen waren, wurde als Maß für die Wärmeschockbeständigkeit angewendet.
(c) Wicklungsfähigkeit nach Erhitzen
Ein gemäß (b) hergestellter emaillierter Draht wurde während sechs Stunden in einer erhitzten Atmosphäre von 250°C ausgesetzt. Spiralen wurden dann aus diesem
Draht durch 20faches Aufwickeln um Kernstäbe mit Durchmessern vom 1 fachen, 2fachen, 5fachen und lOfachen des Drahtdurchmessers hergestellt. Die Anwesenheit von Rissen wurde wie unter (b) untersucht, und der kleinste Durchmesser, bei dem die Spiralen frei von Rissen waren, wurde als Maß für die Wicklungsfähigkeit nach Erhitzen angewendet, je kleiner deshalb dieser Wert ist, um so besser ist die Wicklungsfähigkeit nach Erhitzen des Drahtes.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert.
Beispiele 1 bis 12 und Vergleichsbeispiele 1 bis
Die in Form der Dimethylester verwendeten Dicarbonsäure-Komponenten und die Alkoholkomponenten, wie sie in den nachfolgenden Tabellen 1 und II angegeben sind, wurden in den dort angegebenen Äquivalentprozenten eingesetzt. Die Komponenten wurden in einen Vierhalskolben von 500 cm3, der mit einer Widmer-Spirale, einem Then.iometer, einer Stickstoff-Einlaüleitung und einem Rührer ausgestattet war, eingebracht. Es war auch eine Falle zur Bestimmung des Wassergehaltes und ein Kondensator am Oberteil der Spirale vorhanden. Dann wurden 13 g Testbenzin, 7 g Xylol und als Katalysator 0,085 g Bleiglätte zugesetzt und nach der Entlüftung wurde das Gemisch bei 160 bis 175°C erhitzt, um das Methanol allmählich abzudestillieren. Dann wurde das Wasser im Mantel abgelassen und die Temperatur erhöht und nach der Abdestillation des Testbenzins, des XyIoIs und Methanols bei 200 bis 2100C wurde die Spirale entfernt und die Falle zur Bestimmung des Wassergehaltes direkt mit dem Kolben verbunden, worauf die Umsetzung bei 220°C fortgesetzt wurde.
Nachdem die Destillation beendet war, wurde der Kolben gekühlt und durch Zusatz von m-Kresol wurde das erhaltene Harz gelöst und eine Harzlösung erhalten, deren Feststoffgehalt 50 Gew.-% betrug. Die vorstehend geschilderten Versuche wurden unter Anwendung der erhaltenen Harzlösung durchgeführt, deren Gehalt an Polyester-Feststoff 50 Gew.-% betrug. Die in der Tabelle angewandten Abkürzungen haben die folgenden Bedeutungen:
DMN: Dimethylester der Naphthalindicarbonsäure.
DMT: Dimethylester der Terephthalsäure.
DMIT: Dimethylester der Isophthalsäure.
EG: Äthylenglykol.
PG: Propyienglykol.
THEIC: Tris-(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat.
Tabelle I-A
Dicarbonsäure-Komponente (A) Alkoholkomponente (B)
2,b-DMN 2,7DMN l.b-DMN 1,5-DMN 1,4-DMN DMT DMIT THEIC" KG* PG*
(Äquiv.-%) (Äquiv.-°/o) (Äquiv.-%) (Äquiv.-%) (Äquiv.-%) (Äquiv.-%) (Äquiv.-%) (Äquiv.-%) (Mol- (Mol
Beisp. 1
Vergl. 1*)
Vergl. 2 + )
Vergl. 3+)
Beisp. 2
Beisp. 3
Vergl. 4*)
Vergl. 5 + )
Vergl. 6 + )
Beisp. 4
Beisp. 5
Beisp. 6
Beisp. 7
Vergl. 7·)
Vergl. 8 + )
Vergl. 9 + )
Beisp. 8
Beisp. 9
Beisp. 10
Beisp. 11
Beisp. 12
40
45
50
40
45
50
45
45
45
45
47
43
40
40
50
45 45
60 50
60 50
60 50
40 60 25
55 25
50 25
50 25
50
50 50
(60)
(55) 30
(50)
(55)
(55)
(55)
45 (55)
(55)
(55)
(55)
(53)
(57)
') I IS· PS 33 42 780.
·) DT-PS 12 51 52«.
• Mol-%. bezogen auf komponenlc (Λ)
** MoI-1VIi, bezogen auf Ci esa ml menge an TIII-K 'und KCi odor PCi; die Werte in Klammer der TI II·! It Spalte gehen in Äquivalent nrn/enlen den (iehall der desamlmcnne in der PoKcMci Komnonenle an.
7 23 03 406 ( ("C) 8
225
Tabelle I-B Eigenschaften Keine Eignung zur Bildung eines
Nr. Beständigkeit gegen Überzuges; Abfall im pulverigen < ^acherhitzungswicklungsfähigkeit
Wärmeerweichung Wärmeschockbeständigkeit Zustand t mehrfaches)
(0C) 175
525 175 1
Beisp. I 489 225 (eine Eignung zur Bildung
Vergl. 1·) 225 des Überzuges; Bestimmung
Keine Eignung zur Bildung des jnmöglich
489 Überzuges; Abfall im pulverigen 2
Vergl. 2+) 430 Zustand 2
Vergl. 3+) 540 175 : I
Beisp. 2 522 175 ;
Beisp. 3 492 200 bestimmung unmöglich
Vergl. 4·) 200 . 1
200
492 225 1 ι
Vergl. 5+) 433 Keine Eignung zur Bildung eines ι
Vergl. 6+) 517 Überzuges; Abfall im pulverigen
Beisp. 4 519 Zustand
Beisp. 5 514 175
Beisp. 6 519 150
Beisp. 7 487 200 testimmung unmöglich
Vergl. 7») 225
225
487 200
Vergl. 8+) 452 200
Vergl. 9+) 511
Beisp. 8 520
Beisp. 9 522
Beisp. 10 498
Beisp. 11 462
Beisp. 12
+) US-PS 33 42 780.
*) DTPS 12 51528. -
Vergleichsbeispiele 10 und 11
Die Versuche wurden in der gleichen Weise wie in Tabelle I durchgeführt In der folgenden Tabelle wurden zur Erleichterung des Vergleiches die Ergebnisse von
Beispiel 1 gemäß Tabelle I gleichzeitig aufgenommen. Die Angabe 4,4'-DMB bedeutet 4,4'-Dimethylbenzophenon, gemäß dem Stand der Technik, mit dem gleichfalls kein brauchbares Ergebnis erhalten wird.
Tabelle II Komponente (A) Komponente (B) Beständigkeit
gegen Wärme
erweichung
("C)
Wärmeschock
beständigkeit
ro
Aufwicklungs
fähigkeit nach dem
Erhitzen
(Anzahl)
2,6-DMN (40%)
4,4'-DMB (40%)
2,6-DMN (40%)
THEIC (60%)
THEIC (60%)
EG (24%)
Glycerin (36%)
525
438
430
225
175
150
1
2
2
Beispiel 1
US-PS 34 80 589
US-PS 33 74 114

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern durch Umsetzung von
a) 40 bis 50 Äquivalentprozent 2,6-Naphthalindicarbonsäure, deren n.ederen Alkylestern oder Halogeniden und
b) 60 bis 50 Äquivalentprozent einer Alkoholkomponente in Gegenwart von Veresterungs- oder Umesterungskatalysatoren bei 150 bis 3000C, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkoholkomponente Tris-(2-hydroxyäthyI)-isocyanurat, gegebenenfalls zusammen mit 0 bis 60 Molprozent, bezogen auf die gesamte Alkoholkomponente, Äthylenglykol oder Propylengiykol eingesetzt wird und daß gegebenfalls 0 bis 10 Molprozent 1,6- und/oder 1,5- und/oder 2,7-Naphthalindicarbonsäure oder deren niedere Alkylester oder Halogenide, bezogen auf die 2,6-NaphthaJindicarbonsäurekomponente, mitverwendet werden.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 erhaltenen Polyester bei der Herstellung von isolierenden Anstrichen oder Lacken.
DE2303406A 1973-01-24 1973-01-24 Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung Expired DE2303406C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2303406A DE2303406C3 (de) 1973-01-24 1973-01-24 Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2303406A DE2303406C3 (de) 1973-01-24 1973-01-24 Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2303406A1 DE2303406A1 (de) 1974-08-08
DE2303406B2 DE2303406B2 (de) 1977-09-29
DE2303406C3 true DE2303406C3 (de) 1978-05-18

Family

ID=5869826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2303406A Expired DE2303406C3 (de) 1973-01-24 1973-01-24 Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2303406C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303406A1 (de) 1974-08-08
DE2303406B2 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2401027C2 (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen
DE2718898A1 (de) Polyesterimide
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE3118889A1 (de) Loesliche polyesterimidharze und verfahren zu deren herstellung
DE1645435C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2504751A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern
EP0064971B1 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE2303406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung
DE1956409C3 (de) Drahtüberzugslösung auf Polyesterimidbasis
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1814497C3 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE2310247B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vorzugsweise zum Auftrag aus dem Schmelzezustand geeigneten Drahtisolierlackharzen
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1790228C3 (de) Eleklrolsolierlack
AT212898B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT247490B (de) Lack und Anstrichmittel
DE1170095B (de) Isolierlacke fuer elektrische Leiter
CH462905A (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Leiters mit einer Kunstharzisolierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee