DE1170095B - Isolierlacke fuer elektrische Leiter - Google Patents

Isolierlacke fuer elektrische Leiter

Info

Publication number
DE1170095B
DE1170095B DEB62146A DEB0062146A DE1170095B DE 1170095 B DE1170095 B DE 1170095B DE B62146 A DEB62146 A DE B62146A DE B0062146 A DEB0062146 A DE B0062146A DE 1170095 B DE1170095 B DE 1170095B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating varnishes
insulating
acid
electrical conductors
derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB62146A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans-Joachim Beck
Dipl-Ing Hans-Malte Rombrecht
Dr Karl Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beck & Co GmbH
Original Assignee
Beck & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beck & Co GmbH filed Critical Beck & Co GmbH
Priority to DEB62146A priority Critical patent/DE1170095B/de
Publication of DE1170095B publication Critical patent/DE1170095B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/199Acids or hydroxy compounds containing cycloaliphatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Isolierlacke für elektrische Leiter Gegenstand der Erfindung sind Isolierlacke für elektrische Leiter auf der Basis von Polyestern aus einem Gemisch von Terephthalsäure und zweiwertigen sowie höher als zweiwertigen Alkoholen.
  • Für den gleichen Verwendungszweck sind bereits zahlreiche Polyesterkombinationen beschrieben worden. So werden beispielsweise in der deutschen Auslegeschrift 1 033 291 elektrische Leiter beschrieben, die mit Polyestern aus Tere- oder Isophthalsäure, Äthylenglykol und mehrwertigen Alkoholen isoliert sind.
  • Die deutsche Auslegeschrift 1 073 666 betrifft Drahtlacke auf Basis von Polyestern aus Dicarbonsäuren, mehrwertigen Alkoholen und zweiwertigen Alkoholen, wobei der zweiwertige Alkohol überwiegend aus 4,4'-Di-(oxyäthoxy-)diphenylpropan besteht.
  • Ein Alkydharz aus Glykolen und Benzoltricarbonsäuren, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Tere- oder Isophthalsäure und mehrwertigem Alkohol, wird in der deutschen Auslegeschrift 1067549 als Filmbildner in Drahtlacken empfohlen.
  • Die Erfindung betrifft Isolierlacke auf der Basis von Polyestern aus einem Gemisch von Terephthalsäure bzw. deren Derivaten und zweiwertigen sowie höher als zweiwertigen Alkoholen bzw. deren Derivaten, die solche Polyester enthalten, zu deren Herstellung als zweiwertiger Alkohol ganz oder teilweise 1,4-Dimethylolcyclohexan eingesetzt wird.
  • Als höherwertige Alkohole können dabei bevorzugt Glycerin, aber auch Trimethyläthan und -propan, Pentaerythrit, Mannit, Hexantriol u. dgl. verwendet werden. Als zweiwertige Alkohole können neben dem erfindungsgemäßen 1 ,4-Dimethylolcyclohexan beispielsweise Athylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol usw. verwendet werden. In gleicher Weise lassen sich auch zweiwertige Phenole und deren Anlagerungsprodukte mit Xithylenoxyd, wie beispielsweise Hydrochinon, Bis-(oxyäthoxy)-benzol, Diphenylolpropan, Bis-(Bäthoxyphenol)-propan einsetzen. Im Rahmen der Erfindung sind weitere Modifikationen durch Ersatz eines Teiles der Terephthalsäure durch andere Dicarbonsäuren und bzw. oder auch durch geringe Mengen von Benzolpolycarbonsäuren, wie z. B. Trimellithsäure, Trimesinsäure oder Pyromellithsäure, möglich.
  • Zur Herstellung der Polyester lassen sich sowohl die Säure als auch die Alkohole in Form von Veresterungsprodukten mit leichtflüchtigen, esterbildenden Verbindungen einsetzen, beispielsweise für die Verwendung von Terephthalsäure in Form ihrer Dimethylester als bevorzugte Ausführungsform oder die Diolkomponenten in Form ihrer Diacetate. Es können aber auch sonstige reaktionsfähige Derivate derselben verwendet werden. Bei Benzolpolycarbonsäuren, deren Carboxylgruppen ganz oder zum Teil in Form des Anhydrides vorliegen können, wie z. B. bei der Trimellithsäure oder der Pyromellithsäure, können auch diese Anhydride zur Herstellung der erfindungsgemäßen Überzugsmaterialien eingesetzt werden.
  • Als Isolierlacke für elektrische Leiter sind vorzugsweise solche Polyester geeignet, bei denen das Aquivalentverhältnis von Säuregruppen zu Hydroxylgruppen zwischen 5 : 5 und 3 : 7 liegt. Das Aquivalentverhältnis von zweiwertigem zu mehrwertigem Alkohol sollte je nach der Art des mehrwertigen Alkohols und des mitverwendeten zweiwertigen Alkohols sowie nach dem speziellen Anwendungszweck für die erfindungsgemäßen Überzugsmaterialien zwischen 6,5 : 3,5 und 1 : 9 gewählt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß beispielsweise bei einer Kombination von Terephthalsäure und Cyclohexandimethanol mit Glycerin als dreiwertigem Alkohol bei Abwesenheit sonstiger Modifizierungsmittel optimale Produkte bei einem deutlich geringeren Anteil an Diol erhalten werden, als dieses etwa bei den analogen Verbindungen mit Äthylenglykol der Fall ist.
  • Dieses ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen, daß das Dimethylolcyclohexan wegen seines gegenüber dem Äthylenglykol wesentlich höherliegenden Siedepunktes beim Einbrennen des Lacküberzuges weit weniger stark durch Kondensationsreaktion abgespalten wird als niedrigersiedende zweiwertige Alkohole.
  • Die Umsetzung der Ausgangsmaterialien geschieht nach bekannten Verfahren durch direkte Veresterung oder durch Umesterung. Dabei erhält man für die Verarbeitung als Elektroisolierlack besonders geeignete Produkte, wenn man die Reaktion so steuert, daß die Umsetzungsprodukte, gelöst in einer Mi- schung von 3 Teilen technischem Kresol und 1 Teil Solventnaphtha, eine Viskosität von 120 Sekunden (nach DIN 53211 mit 4-mm-Düse bei 200 C) bei einem Festkörpergehalt der Lösung zwischen 20 und 40 0/o erreichen.
  • Gegenüber den bereits vorbeschriebenen bzw. vorbekannten Drahtlacken weist das erfindungsgemäße Material insbesondere für die Praxis der Elektroisolation wesentliche Vorteile auf. So zeigen die damit hergestellten isolierten Leiter einen guten Widerstand gegen Temperaturbelastung nach vorhergehender Dehnung der Lackfilme. Solche in der Praxis immer wieder vorkommenden Beanspruchungen, wie sie vor allem auch bei der Verarbeitung von Lackdrähten auf modernen automatischen Wickelmaschinen und anschließender Wärmebelastung im elektrischen Gerät auftreten, werden im Labor durch die sogenannte Wärmeschockprüfung nachgeahmt. Die Wärmeschockprüfung besteht darin, daß Wendeln aus isoliertem Draht einer höheren Temperatur ausgesetzt werden. Der Widerstand des Drahtüberzuges gegen die bei dieser Wärmeschockprüfung auftretenden Belastungen ist um so besser, je kleiner der Durchmesser der Wendeln und je höher die Temperaturen gewählt werden können, ohne daß der Überzug aufreißt.
  • Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Materialien liegen in der hohen Härte der damit hergestellten Überzüge sowie in den guten elektrischen und dielektrischen Eigenschaften, insbesondere bei höheren Temperaturen.
  • Zum Beweis der Überlegenheit der erfindungsgemäßen Isolierlacke gegenüber den bekannten Produkten wurden folgende Versuche durchgeführt: Es wurden drei Drahtlacke hergestellt, und zwar 1. gemäß dem Beispiel der vorliegenden Erfindung, 2. gemäß dem Beispiel 2 nach der deutschen Auslegeschrift 1 073 666 und 3. gemäß dem Beispiel 15 der deutschen Auslegeschrift 1 033 291.
  • Diese Lacke wurden in einem horizontalen Lackierofen von 4 m Länge bei 4 m Drahtabzugsgeschwindigkeit und 4800 C Ofenwandtemperatur auf Kupferdraht von 1 mm Durchmesser in sechs Durchzügen bei 0,05 mm Durchmesserzunahme auflackiert. Dann wurden die erhaltenen Lackdrähte nach der Vorschrift über die Lebensdauerprüfung an lackierten Drähten (AIEE Nr. 57 von 1959) bei 2400 C ausgeprüft, wobei folgende Werte erhalten wurden: l. 234 Stunden; 2. 155 Stunden; 3. 156 Stunden.
  • Beispielsweise kann ein erfindungsgemäßes Produkt wie folgt hergestellt werden: Ein Gemisch aus 43 Äquivalentprozent Dimethylterephthalat, 41 Äquivalentprozent Glycerin und 16 Äquivalentprozent 1 ,4-Dimethylolcyclohexan wird zusammen mit 10 Gewichtsteilen Kresol, bezogen auf das Reaktionsgemisch, unter Zusatz von 0,2 Gewichtsprozent Bleiacetat als Katalysator, bezogen auf Dimethylterephthalat, aufgeschmolzen und unter allmählicher Temperatursteigerung bis auf 2400 C so lange umgeestert, bis nahezu die theoretische Menge Methanol abdestilliert ist. Dann wird durch Zusatz von technischem Kresol eine 500/obige Mischung hergestellt. Zu dieser wird soviel Zinknaphthenat hinzugefügt, daß der Metallgehalt, bezogen auf Festharz, 0,5 0/o beträgt, und die Mischung 2 Stunden bei 2000 C gerührt. Dann wird auf 300 C abgekühlt und bei dieser Temperatur 20/0 Butyltitanat, bezogen auf Festharz, als 250/obige Lösung in Kresol hinzugefügt. Nach dem Abkühlen wird der Lack mit einer Mischung aus Kresol und Solventnaphtha auf eine Viskosität von 120 Sekunden (nach DIN 53211 mit 4-mm-Düse bei 200 C) verdünnt.
  • Der so erhaltene Drahtlack wird auf einer Horizontallackiermaschine von 3,5 m Länge bei einer Ofentemperatur von 4700 C auf runden Kupferdraht von 1 mm Durchmesser im kontinuierlichen Verfahren auflackiert. Als Auftragsvorrichtung dienen Rolle und Filz; die Abzugsgeschwindigkeit beträgt 4 mlMin. Es wird mit sechs Durchzügen gefahren.
  • Eine Wendel des so erhaltenen Lackdrahtes, gewickelt um einen Dorn von 1 mm Durchmesser, erträgt 1 Stunde lang eine Temperatur von 1600 C, ohne das die Lackschicht aufreißt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Isolierlacke für elektrische Leiter auf der Basis von Polyestem aus einem Gemisch von Terephthalsäure bzw. deren Derivaten, zweiwertigen und höher als zweiwertigen Alkoholen bzw. deren Derivaten, dadurch gekennzeichn e t, daß sie Polyester enthalten, zu deren Herstellung als zweiwertiger Alkohol 1,4-Dimethylolcyclohexan ganz oder teilweise eingesetzt worden ist.
  2. 2. Isolierlacke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyester enthalten, in denen ein Teil der Terephthalsäure bzw. deren Derivate durch eine oder mehrere andere Dicarbonsäuren ersetzt ist.
  3. 3. Isolierlacke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyester enthalten, bei denen ein Teil der Terephthalsäure durch eine Benzolpolycarbonsäure ersetzt ist.
  4. 4. Isolierlacke nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyester enthalten, bei denen das Äquivalentverhältnis von Säuregruppen zu Hydroxylgruppen zwischen 5 : 5 und 3 : 7 eingestellt worden ist.
  5. 5. Isolierlacke nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyester enthalten, bei denen das Äquivalentverhältnis der zweiwertigen Alkohole zu höher als zweiwertigen Alkoholen zwischen 6,5 : 3,5 und 1 : 9 eingestellt worden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 662 070, 2 634 251, 2662069.
DEB62146A 1961-04-14 1961-04-14 Isolierlacke fuer elektrische Leiter Pending DE1170095B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62146A DE1170095B (de) 1961-04-14 1961-04-14 Isolierlacke fuer elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB62146A DE1170095B (de) 1961-04-14 1961-04-14 Isolierlacke fuer elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1170095B true DE1170095B (de) 1964-05-14

Family

ID=6973466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB62146A Pending DE1170095B (de) 1961-04-14 1961-04-14 Isolierlacke fuer elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1170095B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634251A (en) * 1949-05-11 1953-04-07 Atlas Powder Co Linear polyester resins
US2662070A (en) * 1950-10-14 1953-12-08 Atlas Powder Co Quick curing polyester resins
US2662069A (en) * 1950-10-14 1953-12-08 Atlas Powder Co Linear polyester resins

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634251A (en) * 1949-05-11 1953-04-07 Atlas Powder Co Linear polyester resins
US2662070A (en) * 1950-10-14 1953-12-08 Atlas Powder Co Quick curing polyester resins
US2662069A (en) * 1950-10-14 1953-12-08 Atlas Powder Co Linear polyester resins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2401027C2 (de) Verfahren zur Isolierung von elektrischen Leitern mit Harzschmelzen
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
DE1495113B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE2504751A1 (de) Verfahren zur herstellung von isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern
DE2752242A1 (de) Nichtwaessrige isolierende zusammensetzung mit hoher temperaturfestigkeit
EP0101864B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Polyester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1811780A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Polyester
DE1170095B (de) Isolierlacke fuer elektrische Leiter
DE2849120B2 (de) Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2519672A1 (de) Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
EP0102487B1 (de) Ungesättigte, homo- und/oder copolymerisierbare Poylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1745052A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
AT212898B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2303406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung
AT247490B (de) Lack und Anstrichmittel