DE2849120B2 - Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung - Google Patents

Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung

Info

Publication number
DE2849120B2
DE2849120B2 DE2849120A DE2849120A DE2849120B2 DE 2849120 B2 DE2849120 B2 DE 2849120B2 DE 2849120 A DE2849120 A DE 2849120A DE 2849120 A DE2849120 A DE 2849120A DE 2849120 B2 DE2849120 B2 DE 2849120B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
coating composition
electrically insulating
insulating coating
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2849120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849120A1 (de
Inventor
Junzo Fukuhara
Yasunori Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE2849120A1 publication Critical patent/DE2849120A1/de
Publication of DE2849120B2 publication Critical patent/DE2849120B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/123Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • C08G63/127Acids containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/18Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds the acids or hydroxy compounds containing carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/305Polyamides or polyesteramides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/303Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
    • H01B3/306Polyimides or polyesterimides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

RtOOCR2COOR3
worin Rt und R3 unabhängig voneinander eine niedrige Alkylgruppe bedeuten und R2 eine zweiwertige organische Gruppe bedeutet, enthält
Die Erfindung betrifft ein Polyesterharz, Polyester* imidharz oder Polyesteramidimidharz, die in einem oder mehreren Carbonsäureestern der Formel
RiOOCR2COOR3,
worin Ri und R3 unabhängig eine niedrige Alkylgruppe und R2 eine zweiwertige organische Gruppe bedeuten, gelöst sind, wobei man elektrisch Isolierende überzugszusammensetzungen mit hohem Harzgehalt und sehr guten verschiedenen Eigenschaften erhält, die leicht gehandhabt werden können, ohne daß sie einen Geruch aufweisen, der Reizungen verursacht
Die Erfindung betrifft elektrisch isolierende Überzugszusammensetzungen bzw. Isolierlacke bzw. Isoliermassen, die eine oder mehrere spezifische Carbonsäureester als Lösungsmittel enthalten.
Es werden Polyesterharzüberzüge, Polyurethanharz-Gberzfige und ähnliche als elektrisch isolierende Oberzüge far allgemeine Zwecke derzeit verwendet Mit. fortschreitender Verkleinerung, Gewichtseinsparung und Hochleistungen der Vorrichtungen besteht ein Bedarf an isolierenden Überzogen mit ausgezeichneten Eigenschaften. Dieser Bedarf an Polyesterimidharzüberzügen oder PolyesteramidimidharzüberzQgen mit wärmebeständigen Amidgruppen und Amidimidgruppen nimmt laufend zu.
Als Hauptlösungsmittel für diese allgemeinen Zwecke und für wärmebeständige Isolierüberzüge werden Phenole, wie Kxesol, Phenol, Xylenol u. ä, verwendet Diese Phenole besitzen jedoch viele Nachteile. Sie weisen einen reizenden Geruch auf, es besteht die Gefahr von Verbrennungen, wenn sie an die Haut kommen, und man muß daher bei ihrer Handhabung usw. sehr große Sorgfalt walten lassen.
Andererseits beträgt die Harzkonzentration in isolierenden Oberzugszusammensetzungen normaler* weise 20 bis 40 Gew.-% und die restlichen 80 bis 60 Gew.-% bestehen aus einem oder mehreren Phenolen und aromatischen Kohlenwasserstoffen for die Verdünnung, die beim Brennen im Ofen verdampfen. Wegen der kürzlichen Steigerung der Preise für die Lösungsmittel und wegen eines sparsamen Verbrauchs der Resourcen bevorzugt man, das Lösungsmittel, das keine Komponente bei der Erzeugung des Films ist, in so geringen Mengen wie möglich zu verwenden.
überraschenderweise wurde gefunden, daß diese Schwierigkeiten beseitigt werden können, wenn man ein Harz, das durch Umsetzung einer oder mehrerer mehrwertiger Carbonsäuren oder ihrer Derivate mit einem oder mehreren polyhydrischen Alkoholen verwendet und es in einem speziellen Carbonsäureester löst.
Gegenstand der Erfindung ist eine elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung, die ein Harz enthält, das durch Umsetzung von einer oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit is einem oder mehreren polyhydrischen Alkoholen erhalten worden ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als Lösungsmittel eine oder mehrere Carbonsäureester der Formel
R1OOCR2COOR3
wenn Ri und R3 unabhängig voneinander eine niedrige Alkylgruppe bedeuten und R2 eine zweiwertige organische Gruppe bedeutet, enthält
In der obigen Formel I bedeutet der Ausdruck »Niedrigalkyl« Alkyigruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl Butyl, Pentyl und HexyL Der Ausdruck »zweiwertige organische Gruppe« bedeutet beispielsweise -(CH2Jm-, worin m eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt
Das in den erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen vorhandene Harz ist beispielsweise ein Polyesterharz, ein Polyesterimidharz oder ein Polyesteramidimidharz. Ein solches Harz wird in einem oder mehreren Carbonsäureestern der Formel I in den erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen gelöst
Für das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Harz ist es bevorzugt, einen oder mehrere tri- oder höher polyhydrische Alkohole in einer Menge von 35% äquivalent oder mehr, bezogen auf das Gesamthydroxylgruppenäquivalent der polyhydrischen Alkoholkomponente, zu verwenden, damit die saure Komponente mit der Alkoholkomponente reagiert Wenn die trioder höher polyhydrischen Alkohole unter 35% äquivalent, bezogen auf das Gesamthydroxylgruppenäquivalent der polyhydrischen Alkoholkomponente, verwendet werden, löst sich das entstehende Harz kaum in dem Carbonsäureester der Formel I.
Bei der Umsetzung von einer oder mehreren
polyvalenten bzw. mehrwertigen Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit einem oder mehreren polyhydrischen Alkoholen ist es bevorzugt, die Reaktion bei einer Gardner-Viskosität von T-Z3 bei 25" C, mehr bevorzugt V—Z bei 250C, zu beendigen, bestimmt in Cresollösung, die 40 Gew.-% der Harzprobe enthält Wird die Reaktion beendigt, bevor eine Gardner-Viskosität von T erreicht wird, ist die Wärmebeständigkeit des entstehenden Überzugs ungenügend, und wird sie nach einer Gardner-Viskosität von Z3 beendigt, so
μ verschlechtert sich die Lagerungsstabilität der entstehenden Überzüge.
Beispiele von mehrwertigen Carbonsäuren oder ihren Derivaten sind Terephthalsäure, Isophthalsäure, Orthophthalsäure, Trimellitsäure, Hetnimellitsäure, Pyro-
h-, mellitsäure. Benzophenontetracarbonsäure, 1,2,3,4-Butantetracarbonsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure; Verbindungen, die Amidbindungen und Imidringe im Molekül enthalten, beispielsweise solche.
die durch die Forme!
HOOC
R-N
CO
CO
COOH
dargestellt werden, worin π 1 bis 4 bedeutet und R eine zweiwertige organische Gruppe, wie
(X = CH2, O, S, SO2 etc.),
etc. bedeutet, kxiddicarbonsäuren, die einen oder mehrere Imidringe in dem Molekül enthalten, beispielsweise solche, die durch die Formeln
CO
CO
CH2
CO
co
HOOC
Il
f >
Il
COOH
HOOC-CH2-I
dargestellt werden, Säureanhydride dieser mehrwertigen Carbonsäuren, Ester dieser mehrwertigen Carbonsäuren u. ä.
Beispiele polyhydrischer Alkohole sind Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,3-PropandioI, 1,6-HexandioI, Neopentylglycol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Diglycerin, Dipentaerythrit, tris(2-Hydroxyäthyl)isocyanurat etc.
Die Reaktion von einem oder mehreren polyvalenten Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit einem oder mehreren polyhydrischen Alkoholen kann leicht nach einem an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Für die Reaktionsverfahren gibt es keine Begrenzung. Beispielsweise kann die Reaktion bei einer 55
60
Temperatur von 150 bis 250" C während 5 bis 8Std. unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt werden.
Das bei der vorliegenden Erfindung verwendete Lösungsmittel ist eine oder mehrere Carbonsäureester der Formel (1). Beispiele von Carbonsäureestem sind Dimethyladipat, Diäthyladipat, Dipropyladipat, Dibutyladipat, Methyläthyladipat, Dimethylglutarat, Diäthylglutarat, Dipropylglutarat, Dibutylglutarat, Methyläthylglutarat, Dimethylsuccinat, Diäthylsuccinat, Dipropylsuccinat, Dibutylsuccinat, Methyläthylsuccinat, Methylpropylsuccinat usw.
Bevorzugt verwendet man Dimethylsuccinat und/oder Dimethyladipat oder Dimethylglutarat und Dimethylsuccinat und/oder Dimethyladipat als Lösungsmittel.
Der Carbonsäureester der Formel I wird als
Lösungsmittel allein oder als Gemisch aus zwei oder mehreren verwendet und er kann weiter eine oder mehrere andere Lösungsmittel, wie polyhydrische Alkoholderivate der Formeln:
R1COO(CHR2CH2O)nH, R1COO(CHR2CH2O)nCOR3, RACHR2CH2O)nR4, R1O(CHR2CH2O)nH, R1COO(CHR2CH2O)nRs
enthalten, worin Ri, R3, Rt und Rs unabhängig voneinander eine niedrige Alkylgruppe, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe bedeuten, R2 Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet und c eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet Xylol, Dünethylacetamid, Dimethylformamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Cresol, Xylenol u. ä. können verwendet werden, solange sie keinen Einfluß auf die Carbonsäureester der Formel I ausüben.
Die so erhaltene erfindungsgemäße Überzugszusamraensetzung kann für elektrische Isolierungen, so wie sie ist, verwendet werden, bevorzugt wbd jedoch ein Härtungsmittel zu der Überzugszusammensetzung zugegeben, damit nicht nur die Härtung beim Brennen beschleunigt wird, sondern ebenfalls zur Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften der entstehenden aufgetragenen Filme. Als Härtungsmittel kann man organische Titanverbindungen verwenden, die normalerweise bei elektrischen Isolierüberzügen eingesetzt werden, wie Tetrabutyltitanat Tetraisopropyltitanat, Tetraphenyltitanat u. ä, Chelatverbüidungen, die durch Behandlung dieser Titanverbindungen mit Triäthanolamin, Äthylacetoacetat, Acetylaceton u.a. erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen können weiterhin Blockisocyanatverbindungen u. L·, Metallsalze organischer Säuren, wie Kobaltnaphthenat, Zinknaphthenat, Zinkoctoat, Manganoctoat, Zinnoctoat usw, und andere übliche Zusatzstoffe, wie phenolische Harze und Melaminharze, enthalten. Insbesondere ergibt im Fall eines Urethanharzes eine Kombination aus dem Polyesterharz und einem AP Stable or MS-50 einen Lack mit ausgzeichneten Eigenschaften.
Erfindungsgemäß werden elektrische Isolierüberzüge mit verschiedenen guten Eigenschaften als elektrische Isoliei überzüge, die keinen irritierenden Geruch aufweisen, erhalten. Da in den Überzugszusammensetzungen Phenol nicht verwendet wird, ist die Handhabung sehr leicht und es besteht keine Gefahr, daß eine Verbrennung stattfindet, wenn sie auf die Haut kommen. Weiterhin weisen die elektrischen Isolierüberzugszüsammensetzungen einen höheren Harzgehalt auf, als man ihn mit den bekannten Überzugszusammensetzungen erhalten kann.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Sofern nicht anders angegeben, sind die Prozentgehalte durch das Gewicht ausgedrückt
Beispiel 1
In einen 2-1-Vierhalskolben, der mit einem Kühler, einem Thermometer, einem Stickstoffeinlaßrohr und einem Rührer ausgerüstet ist, gibt man 158 g Äthylenglycol, 243 g Glycerin, 161g Diäthylenglycol, 1092 g Dimethylterephthalat, 312 g Isophthalsäure und 1,96 g Tetrabutyltitanat Die umsetzung wird unter allmählicher Erhöhung der Temperatur von 150 auf 225" C während 8 Std. un er Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Während der Umsetzung werden die Nebenprodukte Methanol und Wasser aus dem Reaktionssystem durch den Köhler entnommen, Wetsn die Temperatur 225" C erreicht, wird eine Probe aus dem Kolben entnommen, während die Temperatur gehalten wird,
und die Gardner-Viskosität wird in Kresollösung, die 40% der Harzprobe enthält, gemessen. Wenn die Gardner-Viskosität X-Y beträgt, wird die Reaktion beendigt und der Kolben abgekühlt Das so erhaltene Harz (70Og) wird herausgenommen und in einer
ι ο Lösungsmittelmischung aus 490 g Dimethylsuccinat und 210 g Dimethylglutarat gelöst Weiter werden 28 g Tetrabutyltitanat und 3,5 g Kobaltoctpat zu dem Gemisch unter Bildung einer elektrisch isolierenden Überzugszusammensetzung mit einem Harzgehalt von
50% und einer Viskosität von 70 poise zugegeben.
Beispiel 2
700 g des in Beispiel 1 erhaltenen Harzes werden herausgenommen und in einer Lösungsmittelmischung
aus 210 g ÄthylenglycoI-MoR -.Sthylätheracetat und 4SOg Dimethyladipat gelöst Weiterhin werden 28 g Dibutyldiacetyl-Acetontitanat zu dem entstehenden Gemisch gegeben. Man erhält eine elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung mit einem Harzgehalt von 50% und einer Viskosität von 60 poise.
Beispiel 3
Unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, wird die Reaktion durchge-
führt, wobei man 251 g Äthylenglycol, 166 g Glycerin, 776 g Dimethylterephthalat, 208 g Isophthalsäure, 99 g Diaminodiphenylmethan, 192 g Trimellitsäureanhydrid und 1,69 g Tetrabutyltitanat verwendet Danach werden 600 g des Produkts in 600 g Dimethylsuccinat gelöst 24 g Titandibutyldiäthylacetoacetat und 3 g Kobaltoctoat werden dem Gemisch unter Bildung einer elektrisch isolierenden Überzugszusammensetzung mit einem Harzgehalt von 50% und einer Viskos:tät von 55 poise zugegeben.
Beispiel 4
600 g des in Beispiel 3 erhaltenen Harzes werden herausgenommen und in einer Losungsmittelmischung von 360 g Dimethylsuccinat, 120 g Dimethylglutarat und 120 g Dimethyladipat gelöst Zu dem entstehenden Gemisch werden dann 24 g Titandibutyldiäthylacetoacetat zugegeben. Man erhält eine elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung mit einem Harzgehalt von 50% und einer Viskosität von 61 poise.
Beispiel 5
Unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie es in Beispiel 1 beschrieben ist, wird die Reaktion durchgeführt, wobei jedoch 167 g Äthylenglycol, 126 g Glycerin, 357 g tris(2-Fydroxyäthyl)isocyanura*, 679 g Dimethylterephthalat 249 g Isophthalsäure und 1,58 g Tetrabutyltitanat verwendet werden. Dann werden 700 g des gebildeten Harzes in einer Lösungsmittelmischung aus 140 g Diäthyk.nglycoldimethyläther,420 g Dtmethylsuccinat und 140 g Dimethyladipat gelöst 28 g Dibutylacetylacetontitanat werden zu dem entstehenden Gemisch unter Bildung der elektrisch isolierenden Überzugszusammensetzung mit einem Harzgehalt von 50% und einer Viskosität von 58 poise zugegeben.
Beispiel 6
400 g des gemäß Beispiel 5 erhaltenen Harzes werden genommen und in einer Lösungsmittelmischung aus
40 g Diäthyladipat, 80 g Diäthylglutarat und 280 g Diäthylsuccinat gelöst. Anschließend werden 16 g Dibutyldiacetylacetontitanat zu dem entstehenden Gemisch gegeben. Man erhält eine elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung mit einem Harzgehalt von 50% und einer Viskosität von 60 poise.
Beispiel 7
Unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, wird die Reaktion unter Verwendung von 100 g Äthylenglycol, 392 g Glycerin, 366 g Adipinsäure, 370 g Phthalsäureanhydrid und 1,2 g Tetrabutyltitanat durchgeführt. Während der Reaktion wird eine Probe aus dem Kolben zur Bestimmung der Gardner-Viskosität in einer Cresollösung, die 40% der Harzprobe enthält, entnommen. Wenn die Gardner-Viskosität U beträgt, hört man mit dem Erhitzen auf und
Harzes werden herausgenommen und in einer Lösungsmittelmischung aus 697 g Äthylenglycolmonoäthyl-Ätheracetat und 1046 g Dimethylsuccinat gelöst. Anschließend werden 762 g Blockisocyanatverbindung zu dem entstehenden Gemisch unter Bildung einer elektrisch isolierenden Überzugszusammensetzung mit einem Harzgehalt von 40% und einer Viskosität von 1,8 poise gegeben.
Die gemäß den Beispielen 1, 3 und 5 erhaltenen Überzugszusammensetzungen werden auf Kupferdrähte mit einem Durchmesser von 1,0 mm aufgetragen und bei einer Temperatur von 300° C/350" C/400"C (beim Eingang/in der Mitte/beim Ausgang) mit einer Geschwindigkeit von 8 m/min gebrannt. Die Beschichtungs- und Brennverfahren werden fünfmal wiederholt. Die gemäß Beispiel 7 erhaltene Überzugszusammensetzung wird auf die Kupferleiter mit einem Durchmesser von 0,4 mm aufgetragen und bei Temperaturen von 330°C/380°C (am Eingang/Ausgang) mit einer Geschwindigkeit von 25 m/min gebrannt. Die Beschichtungs- und Brennverfahren werden fünfmal wiederholt. Die verschiedenen Eigenschaften der gebrannten Leiter werden mit den in Tabelle I aufgeführten Ergebnissen gemessen.
Zum Vergleich werden ein bekannter Polyesterlack und ein bekannter Polyurethanlack ebenfalls geprüft.
Die bekannten Polyesterlacke werden wie folgt hergestellt. Ein Harz wird unter Verwendung von Äthylenglycol, Glycerin, Dimethylterephthalat und Isophthalsäure (Äquivalentverhältnis 78 :42 :90 :10) und bei üblichen Synthesebedingungen hergestellt und in einem Lösungsmittelgemisch aus Cresol/Xylol 80/20 (Gew.-Verh.) so gelöst, daß der Harzgehalt 40% beträgt.
Der bekannte Polyurethanlack wird wie folgt hergestellt. Ein Polyesterpolyol, synthetisiert aus Phthalsäureanhydrid, Adipinsäure, Äthylenglycol und Glycerin unter Verwendung eines Überschusses an Αιΐ\ΟιιΟιι\ΟΓΠμΟΠ€Πϊ€ üitu uCi üimCnCn i^CSivuCrisi/Cuingungen, und ein Blockisocyanat werden in einem Lösungsmittelgemisch aus Cresol/Xylol — 60/40 (Gew.-Verh.) gelöst, so daß der Harzgehalt 35% beträgt.
Lackierte Leiter werden unter Verwendung der üblichen Lacke, wie oben erwähnt, hergestellt und dann werden das Beschichten und die Brennverfahren, wie oben erwähnt, sechsmal wiederholt. Die entstehenden lackierten Leiter besitzen die in Tabelle I aufgeführten Eigenschaften.
Die Testverfahren sind wie folgt:
Durchschaltungstemperatur
Zwei lackierte Leiter, etwa 10 cm lang, werden auf eine flache Platte so gelegt, daß der eine über dem anderen im rechten Winkel liegt. Auf den übereinanderliegenden Teil der Leiter wird ein Gewicht mit einer vorgegebenen Masse gelegt und dann wird das Gefüge in eine Heizkammer in diesem Zustand gegeben. Die Temperatur der Heizkammer wird in einer Rate von 3°C/min erhöht. Die Temperatur, bei der der Draht versagt, wird gemessen.
Andere Eigenschaften Tabelle I
Dimension (reiner
Draht) (mm)
Filmdicke (mm)
Flexibilität: Dorntest
b. 15% Dehnung
(Rißbildung)
Wärmeschock
(1500C-I Std.)
(Rißbildung)
Durchschaltungstemp.
(Belastung 2 kg) (0C)
Thermische Zersetzung IXOK
(200°C-6Std.)
(RiSbildung)
Beispiel Nr.
1
0,998
0.040
IXOK
3X OK
320
0.998
0,040
IX OK
2X OK
32G
IX OK
0.398
0,040 0,019
1X OX 1X OK
3X0K IXOK
245*
IXOK IXOK
Vergleich bekannt.
bekannt. Polyurethan
Polyester lack
lack 0.398
0.998 0.019
0,040 IX OK
IX OK
3X OK
310
IX OK
IX OK
240
IX OK
lorisct/unc
ίο
C'hem. Hestiindigk.
(23°C-24Std.)
Bc η /öl
NaOII i.V.)
11,SO1 (s. g. 1.2)
' Belastung 300g.
Beispiel Nr.
I
Vergleich
411
411
411
411
4 H
411
4H
411
bekannt.
Polyester
lack
bekannt.
Polyurethan
lack
4H 411
411 411
411 411
Aus Tabelle I ist erkennbar, daß die erfindungsgemä-Qsf! OuSrzu^szussfTuTisnsstziui^cn "!«ich? oder bsssers Eigenschaften besitzen als die bekannten Lacke.
Aus den obigen Ausführungen folgt, daß die erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzungen keinen irritierenden Geruch aufweisen, verglichen mit den bekannten, bei denen Phenole verwendet werden, und daß sie sehr leicht zu handhaben sind, keine Verbrennungen entstehen, wenn sie aus Versehen mit der Haut in Berührung kommen. Da die Harzkonzentration der Überzugszusammensetzungen sehr hoch ist, können lackierte Leiter mit der gewünschten Dicke an aufgetragenem Film in kürzerer Zeit und unter weniger
VJtt*An*Vtnlttnewan Aar TXaenVt'mhtitnae. iinH Rrpnnyprf°h~
ren erhalten werden, verglichen mit den bekannten Lacken. Da der Anteil nichtflüchtiger Materialien in der erfindungsgemäßen Überzugszusammensetzung sehr hoch ist und somit das Lösungsmittel, das bei der Bildung an Beschichtungsfilm nicht teilnimmt, in
2Ί wesentlich geringeren Mengen verwendet wird als früher, können die Herstellungskosten für lackierte Leiter wesentlich verringert werden und eine Ersparnis an Resourcen wird erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung, die ein Harz enthalt, das durch Umsetzung von s einer oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit einem oder mehreren polyhydrischen Alkoholen erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Lösungsmittel eine oder mehrere Carbonsäureester der Formel
DE2849120A 1977-11-14 1978-11-13 Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung Ceased DE2849120B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13645977A JPS5469140A (en) 1977-11-14 1977-11-14 Coating compound for electrical insulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849120A1 DE2849120A1 (de) 1979-05-17
DE2849120B2 true DE2849120B2 (de) 1980-09-04

Family

ID=15175598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849120A Ceased DE2849120B2 (de) 1977-11-14 1978-11-13 Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4209438A (de)
JP (1) JPS5469140A (de)
DE (1) DE2849120B2 (de)
GB (1) GB2008134B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4282124A (en) * 1979-11-14 1981-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Diethyl fumarate reactive diluent for air dry coatings
JPS5836018B2 (ja) * 1981-04-06 1983-08-06 日立化成工業株式会社 耐熱性樹脂の製造法
JPS6092894A (ja) * 1983-10-26 1985-05-24 株式会社キヤデイツクス 手書き図面自動認識装置用手書き図面用紙
US5004869A (en) * 1984-06-14 1991-04-02 Amp Incorporated Electrical connector containing adipic acid polyester sealant composition
US4714801A (en) * 1984-06-14 1987-12-22 Amp Incorporated Sealant composition
US4923097A (en) * 1989-01-31 1990-05-08 E. I. Dupont De Nemours And Company Aerosol paint compositions
JP3330045B2 (ja) * 1996-03-01 2002-09-30 日産自動車株式会社 ネジ部品の表面処理方法
CN110229320B (zh) * 2019-05-06 2021-05-25 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 含酰亚胺结构的共聚酯及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683668A (en) * 1950-04-01 1954-07-13 Du Pont Organic coating compositions
US3401137A (en) * 1963-04-19 1968-09-10 Goodyear Tire & Rubber Polyesterurethane composition and method of preparation
US3440224A (en) * 1966-03-15 1969-04-22 Ashland Oil Inc Polyurethane compositions and methods for preparing such
US3620996A (en) * 1967-07-05 1971-11-16 Sumitomo Electric Industries Polyester-amide-imide insulating varnish and method of preparation
FR1566513A (de) * 1968-03-12 1969-05-09
US4001164A (en) * 1974-12-30 1977-01-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fast drying ink
US4123412A (en) * 1975-11-11 1978-10-31 Mitsui-Nisso Corporation Urethane-base sealing material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5469140A (en) 1979-06-02
GB2008134A (en) 1979-05-31
GB2008134B (en) 1982-04-15
JPS5739265B2 (de) 1982-08-20
US4209438B1 (de) 1983-03-08
US4209438A (en) 1980-06-24
DE2849120A1 (de) 1979-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718898A1 (de) Polyesterimide
DE2439386A1 (de) Waessriger einbrennlack
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE2717597A1 (de) Elektrisch isolierendes harz
DE2849120B2 (de) Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1495113B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE2519673A1 (de) Loesungen eines waermebestaendigen harzes, verfahren zu deren herstellung und diese loesungen enthaltende drahtlacke
DE2739717B2 (de) Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE1494457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern
DE1495129B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1058666B (de) Draht- bzw. Traenklacke auf der Grundlage von Terephthalsaeurepolyestern
DE1047429B (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern der Terephthalsaeure
DE2137884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen und diese enthaltende Einbrennlacke
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903739A1 (de) Beschichtungsmassen
DE2314386A1 (de) Haertbares wasserloesliches polyesteraetheramid
AT247490B (de) Lack und Anstrichmittel
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3018673A1 (de) Lacke fuer elektrischen draht und damit versehene elektrische leiter
AT202776B (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyesterharzes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8235 Patent refused