DE2739717B2 - Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen - Google Patents

Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen

Info

Publication number
DE2739717B2
DE2739717B2 DE2739717A DE2739717A DE2739717B2 DE 2739717 B2 DE2739717 B2 DE 2739717B2 DE 2739717 A DE2739717 A DE 2739717A DE 2739717 A DE2739717 A DE 2739717A DE 2739717 B2 DE2739717 B2 DE 2739717B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
composition according
ethylene glycol
chr
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2739717A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739717A1 (de
Inventor
Masahiro Abo
Nobuyuki Hayashi
Shozo Kasai
Mineo Nakano
Yasunori Okada
Yuichi Osada
Shigeo Tachiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Denko Materials Co ltd
Original Assignee
Hitachi Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10563376A external-priority patent/JPS5330638A/ja
Priority claimed from JP7255077A external-priority patent/JPS547438A/ja
Application filed by Hitachi Chemical Co Ltd filed Critical Hitachi Chemical Co Ltd
Publication of DE2739717A1 publication Critical patent/DE2739717A1/de
Publication of DE2739717B2 publication Critical patent/DE2739717B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/095Oxygen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen für elektrisch isolierende Beschichtungen mit einem durch Umsetzung von einer oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen hergestellten Harz sowie einem Lösungsmittel.
Gegenwärtig werden Polyesterharzbeschichtungen, Polyurethanbeschichtungen u.dgl. als vielseitig verwendbare elektrisch isolierende Überzüge verwendet. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Miniaturisierung, Gewichtsersparnis und der zugleich angestrebten Qualitätserhöhung werden isolierende Beschichtungen mit ausgezeichneten Eigenschaften verlangt. Entsprechend besteht ein steigender Bedarf an Beschichtungen auf der Basis von Polyester-imid-Harzen oder Polyester-amid-imid-Harzen mit Hitzefestigkeit ergebenden Imidgruppen und Amidgruppen.
Als hauptsächliches Lösungsmittel für derartige Harzbeschichtungen wurden .'henole wie Phenol selbst, Cresol, Xylenol od. dgl. eingesetzt. Diese Phenole weisen jedoch insofern zahlreiche Nachteile auf, als sie aufgrund ihrer starken Irritationswirkung bei Inhalation
bo sowie der Entstehung verbrennungsartiger Läsionen bei Hautkontakt nur mit großer Sorgfalt und entsprechend großem Aufwand gehandhabt werden können. Die Phenole nehmen ferner nicht an der Bildung der Beschichtungsfilme teil, wenn sie im Heizofen ver-
h5 dampft werden. Zur Vermeidung einer Diffusion der verdampften Phenole in die Luft werden diese im allgemeinen in einer Vorrichtung zur katalytischen Verbrennung behandelt, die dem Heizofen nachgeschal-
tet ist; die Wirksamkeit der Verbrennung derartiger Vorrichtungen ist jedoch nicht zufriedenstellend.
Auf der anderen Seite beträgt die Harzkonzentration in isolierenden Beschichtungen allgemein 20 bis 40 Gew.-%, wobei der verbleibende Rest von 80 bis 60 Gew.-% an Cresol und aromatischen organischen Lösungsmitteln zur Verdünnung im Heizofen verdampft wird und an der eigentlichen Erzeugung der Beschichtungsfilme entsprechend nicht teil.iimmt
Hinzu kommt das immer gravierender werdende Problem der Verknappung der Erdölressourcen sowie die damit verbundene ständige Preissteigerung chemischer Rohstoffe einschließlich der obenerwähnten Lösungsmittel. Es ist entsprechend vom Standpunkt der Einsparung wertvoller Rohstoffe sowie der Senkung der Produktionskosten wünschenswert, Lösungsmittel, die nicht als Komponente bei der Filmerzeugung selbst dienen können, in geringstmöglicher Menge zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für elektrisch isolierende Beschichtungen geeignete Zusammensetzung auf der Basis eines durch Umsetzung einer oder mehrerer mehrwertiger Carbonsäuren oder ihrer Derivate mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen erhaltenen Harzes sowie eines Lösungsmittels anzugeben, die gute Lagerstabilität und zugleich eine höhere Harzkonzentration als herkömmliche Zusammensetzungen aufweist und keine Lösungsmittel auf Phenolbasis enthält
Die Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch gelöst
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen für elektrisch isolierende Beschichtungen enthalten ein durch Umsetzung von einer oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen hergestelltes Harz und ein Lösungsmittel und sind dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Lösungsmittel enthalten, das mindestens 60 Gew.-% zumindest eines der folgenden Derivate eines mehrwertigen Alkohols enthält
R1CCX)(CHR2CH2O)11H, RiCOO(CHR2CH2O)nCOR3, A^d
Wasserstoff oder Methyl und eine ganze Zahl von 1 bis 3.
RiO(CHR2CH2O)nR4, wobei bedeuten:
Ri, R3 und R4 unabhängig niedere Alkylgruppen, Arylgruppen oder Aralkylgruppen,
HOOC
In den obigen Formeln der Derivate mehrwertiger s Alkohole sind unter niederen Alkylgruppen beispielsweise Aikylgruppen mit 1 bis 6 C-Atomen wie Methyl, Äthyl, Isopropyl, Butyl, Pentyl und Hexyl verstanden; unter der Bezeichnung Arylgruppen werden beispielsweise Phenyl, Tolyl, XyIyI Naphthyi, Diphenylyl od. dgL
to verstanden. Die Bezeichnung Aralkyl umfaßt beispielsweise Benzyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl, Phenylbutyl od. dgL
Beim erfindungsgemäß eingesetzten Harz werden vorzugsweise ein oder mehrere drei- oder höherwertige
Alkohole in einer Menge von 35 Äquivalentprozent oder mehr, bezogen auf den gesamten Hydroxyl-Äquivalentwert der mehrwertigen Alkoholkomponente, bei der Umsetzung der Säurekomponente mit der Alkoholkomponente verwendet Wenn die drei- oder höherwer- tigen Alkohole in einer Menge unter 35 Äquivalentprozent, bezogen auf das gesamte Hydroxyfgruppenäqutvalent der mehrwertigen Alkoholkomponente, eingesetzt werden, löst sich das resultierende Harz nur schwierig in dem Lösungsmittel, das mindestens 60 Gew.-% zumindest eines der obenerwähnten Derivate mehrwertiger Alkohole enthält
Bei der Umsetzung der einen oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihrer Derivate mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen ist es ferner bevorzugt, die Reaktion bei einer Gardner-Viskosität von T-Z3 bei 25°C, noch bevorzugter von V-Z bei 25° C (gemessen in einer Cresollösung mit 40 Gew.-% der entsprechenden Harzprobe) abzubrechen. Wenn die Reaktion andererseits vor Erreichung einer Gardner-Viskosität von T gestoppt wird, weist die erhaltene Beschichtung nur unzulängliche Hitzefestigkeit auf; wenn die Reaktion jedoch später als nach Erreichung einer Gardner-Viskosität von Z3 abgebrochen wird, verringert sich die Lagerstabilität der resultierenden Beschichtung.
Beispiele für mehrwertige Carbonsäuren oder ihre Derivate für das erfindungsgemäß eingesetzte Harz sind etwa Terephthalsäure, Isophthalsäure, Orthophthalsäure, Trimellitsäure, Hemimellitsäure, Pyromel- litsäure, Benzophenontetracarbonsäure, 1.23.4-Butantetracarbonsäure, Maleinsäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Amid-Imid-Säuren mit Amidbindungen und Imidringen im Molekül der Formel
\ /OC
CONHi-R- N<
mit η = 0,25 bis 4 und R = eine zweiwertige organische Gruppe, Imid-dicarbonsäuren mit einem oder mehreren Imidringen im Molekül der Formeln
HOOC
HOOC
und
/C
HOOC-CH2-N^
XC
COOH
Säureanhydride dieser mehrwertigen Carbonsäuren, Ester dieser mehrwertigen Carbonsäuren u. dgl
Beispiele für in den erfindungsgemäß eingesetzten Harzen verwendbare mehrwertige Alkohole sind etwa
Äthy'englycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, PropylenglycoL Dipropylenglycol, Tripropylenglycol, 13-Butandiol, 1.4-Butandiol, 13-Propandiol, 1.6-Hexandiol, Neopentylglycol, Trimetnyloläthan, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Diglycerin, Dipentaerythrit, Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanurat od. dgl.
Die Umsetzung der einen oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihrer Derivate mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen kann leicht in herkömmlicher Weise durchgeführt werden, wobei hinsichtlich der angewandten Reaktior.smethoden keine Beschränkung besteht Die Reaktion ka nn beispielsweise bei einer Temperatur von 150 bis 2300C 5 bis 8 h unter Stickstoffatmosphäre vorgenommen werden.
Das erfindungsgemäß verwendete Lösungsmittel enthält mindestens 60 Gew.-% mindestens eines Derivats eines mehrwertigen Alkohols.
Beispiele für Derivate mehrwertiger Alkohole der Formel
R1COO(CHR2CH2O)nH,
mit Ri, R2 und π wie oben sind etwa
Äthylenglycolmonoacetat, Äthylenglycolmonopropionat, Propylenglycolmonoacetat, Diäthylenglycolmonoacetat, Dipropylenglycolmonoacetat, Triäthylenglycolmonoacetat u. dgl.
Beispiele für Derivate mehrwertiger Alkohole der 45 Formel
RiCOO(CHR2CH2O)nCOR3,
mit Ri, R2, R3 und η wie oben sind etwa so
Äthylenglycoldiacetat, Propylenglycoldiacetat, Diäthylenglycoldiacetat.Triäthylenglycoldiacetat u. dgl.
Beispiele für die Derivate mehrwertiger Alkohole der 55 Formel
R1O(CHR2CH2O)nR4
mit Ri, R2, R4 und π wie oben sind etwa
Äthylenglycol-dimethyläther, Äthylenglycol-diäthyläther, Äthylenglycol-dipropyläther, Äthylenglycol-dibutyläther, Propylenglycol-dimethyläther, b5 Diäthylenglycol-dimethyläther, DiäthylenglycoJdiäthyläther, Diäthylenglycol-methyläthyläther,
10
15
20
25
30
35
40 Diäthylenglycol-dipropyläther, Diäthylenglycol-dibutyläther u. dgl.
Beispiele für die Derivate mehrwertiger Alkohole der Formel
RiO(CHR2CH2O)WCOR3
mit R). R2, R3 und π wie oben sind etwa
Äthylenglycol-monomethylätheracetat, Äthylenglycol-monoäthylätheracetat, Äthylenglycol-monoisopropylätheracetat, Äthylenglycol-monobutylätheracetat, Diäthylenglycol-monomethylätheracetat, Diäthylenglycol-monoäthylätheracetat, Diäthylenglycol-monoisopropylätheracetat, Diäthylenglycol-monobutylätheracetat, Triäthylenglycol-monomethylätheracetat, Triäthylenglycol-monoäthylätheracetat, Propylenglycol-monomethylätheracetat, Propylenglycol-monoäthylätheracetat, Propylenglycol-monoisopropylätheracetat, Dipropylenglycol-monomethylätheracetat u. dgl.
Die obigen Derivate mehrwertiger Alkohole können erfindungsgemäß sowohl allein als auch in Gemischen von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Als zusammen mit dem Derivat des mehrwertigen Alkohols verwendetes weiteres Lösungsmittel können etwa Xylol, Gemische aromatischer Kohlenwasserstoffe mit hohem Siedepunkt, Xylenol, N-Methyl-2-pyrrolidon, Dimethylacetamid, Dimethylformamid, Cresol u. dgl. eingesetzt werden.
Elektrisch isolierende Beschichtungen können durch Auflösen des wie oben beschrieben hergestellten Harzes in einer Menge von 30 bis 70 Gew.-°/o in dem Lösungsmittel mit mindestens 60 Gew.-% mindestens eines Derivats eines mehrwertigen Alkohols wie oben in einer Menge von 70 bis 30 Gew.-% erhalten werden. Unter dem Gesichtspunkt einer guten Verarbeitbarkeit ist eine Harzkonzentration von 40 bis 70 Gew.-% bevorzugt.
Es ist ferner bevorzugt, der Beschichtungszusammensetzung einen Härter zuzusetzen, wodurch neben der Beschleunigung des Aushärtens auch eine Verbesserung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des resultierenden Beschichtungsfilms erzielt wird. Als Härter können erfindungsgemäß organische Titanverbindungen eingesetzt werden, die üblicherweise bei elektrisch isolierenden Beschichtungen herangezogen werden, beispielsweise
Tetrabutyltitanat,Tetraisopropyltitanat, Tetraphenyltitanat,Bistriäthanolaminotitanat, Bisäthylacetoacetat-dibutyltitanat, Bisacetylacetono-dtbutyltitanat u. dgl.
Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung kann ferner Umsetzungsprodukte von Tolylendiisocyanat-Trimer oder Diphenylmethandiisocyanat mit Phenolen, Produkte der Umsetzung von Diisocyanaten mit Polyolen, Umsetzungsprodukte von aus Tolylendi-
isocyanat und Trimethylolpropan erhaltenen Reaktionsprodukten mit Phenolen u.dgl. enthalten; ebenfalls geeignet sind Metallsalze organischer Säuren wie Cobaltnaphthenat, Zinknaphthenat, Zinkoctoat, Manganoctoat, Zinnoctoat u.dgl. sowie andere übliche Additive wie Phenol- und Melaminharze.
Erfindungsgemäß werden elektrisch isolierende Beschichtungen erhalten, die zahlreiche ausgezeichnete Eigenschaften aufweisen und sich für allgemeine Verwendungszwecke zur Herstellung elektrisch isolierender Beschichtungen eignen, wobei keinerlei physiologische Reizwirkungen oder irritierender Geruch auftreten. Da in den erfindungsgemäßen Beschichtungen keine Phenolverbindungen eingesetzt sind, ist die Handhabung entsprechend leicht, wobei keinerlei Gefahr von Hautläsionen bei Hautkontakt mehr gegeben ist. Ferner ist die Verbrennbarkeit des Lösungsmittels im Vergleich mit bekannten Beschichtungen, bei denen Phenole als Lösungsmittel eingesetzt sind, ausgezeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; wenn nicht anders angegeben, sind alle Prozentangaben gewichtsbezogen.
25
Beispiel 1
In einen 1-1-Vierhalskolben mit Rückflußkühler, Thermometer, Stickstoffeinleitungsrohr und Rührer wurden 493 g Dimethylterephthalat, 105 g Isophthalsäure, 74 g Äthylenglycol, 146 g Glycerin, 42 g Diäthylenglycol und 0,9 g Tetrabutyltitanat eingebracht, worauf die Reaktion unter allmählicher Anhebung der Temperatur von 150 auf 225° C während 6 h unter Stickstoffatmosphäre vorgenommen wurde. Während der Umsetzung wurden das als Nebenprodukte entstehende Phenol und Wasser durch den Kühler aus dem Reaktionssystem entfernt. Bei Erreichen einer Temperatur von 225° C wurde unter Aufrechterhaltung dieser Temperatur eine Probe aus dem Kolben entnommen, mit der die Gardner-Viskosität in einer Cresollösung gemessen wurde, die 40 Gew.-% des entsprechend untersuchten Harzes enthielt (auch bei den nachfolgenden Beispielen wurden die Gardner-Viskositäten in derselben Weise bestimmt).
Wenn die Gardner-Viskosität den Wert X-Y erreichte, wurde das Erwärmen unterbrochen und der Kolben abgekühlt. Zum Inhalt wurden 344 g Äthylenglycol-monoäthylätheracetat und 31 g Bisacetylacetono-dibutyltitanat zugesetzt Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 60% und eine Viskosität von 6,1 Pa · s (30° C) auf.
Beispiel 2
In derselben Weise wie im Beispiel 1 wurden 455 g Dimethylterephthalat, 97 g Isophthalsäure, 82 g Äthylenglycol, 78 g 1.6-Hexandiol, 148 g Glycerin und 0,9 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht Beim Erreichen einer Gardner-Viskosität von X wurde das "Erhitzen unterbrochen und der Kolbeninhalt abgekühlt Zum Inhalt wurden 340 g Äthylenglycol-monoäthylätheracetat sowie ferner 32 g Bisacetylacetono-dibutyl- titanat, 0,7 g Zinknaphthenat und 13 g eines Umsetzungsprodukts des Tolylendiisocyanat-Trimeren mit einem Phenol zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 61% und eine Viskosität von 5,8 Pa-s (30°C) auf.
Beispiel 3
In derselben Weise wie im Beispiel 1 wurden 61 g Glycerin, 62 g Äthylenglycol, 116 g Tris(2-hydroxyäthyl)-isocyanurat, 79 g 1.6-Hexandiol, 392 g Dimethylterephthalat, 88 g Isophthalsäure und 0,8 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht. Beim Erreichen einer Gardner-Viskosität von Y- wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt. Zum Inhalt wurden 330 g Äthylenglycol-monomethylätheracetat sowie ferner 38 g Bisäthylacetoacetat-dibutyltitanat zugesetzt. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 60% und eine Viskosität vonö,2 Pa s (30° C) auf.
Beispiel 4
In derselben Weise wie im Beispiel 1 wurden 145 g Glycerin, 73 g Äthylenglycol, 31 g Propylenglycol, 521 g Dimethylterephthalat, 79 g Isophthalsäure und 0,9 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht. Bei Erreichen einer Gardner-Viskosität von X+ wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt. Zum Inhalt wurden 268 g Äthylenglycol-monoäthylätheracetat und 67 g Äthylenglycol-monobutylätheracetat sowie ferner 31 g Bisacetylacetono-dibutyltitanat zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 60% und eine Viskosität von 5,6 Pa s (30° C) auf.
40
Beispiel 5
In derselben Weise wie im Beispiel 1 wurden 145 g Glycerin, 34 g Äthylenglycol, 86 g 1.6-Hexandiol, 453 g Dimethylterephthalat 97 g Isophthalsäure und 0,8 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht Nach Erreichen einer Gardner-Viskosität von X-Y wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt Zum Inhalt wurden 261 g Äthylenglycol-monoäthylätheracetat und 65 g Xylol sowie ferner 30 g Bisacetylacetonodibutyltitanat und 0,65 g Zinknaphthenat zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 61% und eine Viskosität von 52 Pa s (30° C) auf.
Die in den Beispielen 1 bis 5 erhaltenen Beschichtungszusammensetzungen wurden auf Kupferdrähte von 1 mm Durchmesser aufbeschichtet und bei Temperaturen von 300° 0/3500CMOO0 C (am Eintritt / in der Mitte / am Ausgang) mit einer Lineargeschwindigkeit von 8 m/min wärmebehandelt, wobei Beschichtung und
Wärmebehandlung 5mal wiederholt wurden. Ergebnisse
der Bestimmung verschiedener Eigenschaften der ummantelten Drähte sind in der Tabelle 1 angegeben.
Für Vergleichszwecke wurde eine herkömmliche
Polyesterbeschichtung mit einer Harzkonzentration von 40% aufgebracht und 6mal wie oben angegeben wärmebehandelt Der resultierende ummantelte Draht wies die in der Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften auf.
Tabelle 1
ίο
Beispiel Nr. 1 2
Vergleich
Durchmesser des blanken Drahts 1,002 1,002 Filmdicke (mm)
Anzahl von Beschichtungs- und Wärmebehandlungsschritten
Flexibilität: Mandrel-Test bei 20% Dehnung (Reißen)
Abrißtemperatur (Belastung 2 kg) (0C)
Abriebfestigkeit (wiederholtes Abschaben) (Belastung 600 g) (Anzahl)
Hitzeschockeigenschaften (1500C, 1 h) (Reißen)
Thermischer Abbau (2000C, 6 h) (Reißen)
Es wurden folgende Testverfahren angewandt: Abrißtemperatur
Zwei ummantelte Drähte von etwa 10 cm Länge wurden auf einer flachen Platte so angebracht, daß sie rechtwinklig übereinander lagen. An der Überschneidungsstelle der beiden Drähte wurde ein Gewicht vorgegebener Masse aufgesetzt, wonach in diesem Zustand in einen Thermostaten gebracht wurde. Anschließend wurde die Temperatur im Thermostaten mit einer Rate von 3°C/min gesteigert. Es wurde diejenige Temperatur gemessen, bei der der Draht fehlerhaft wurde.
Die übrigen Eigenschaften wurden nach den Normen JIS-C-3003 und JIS-C-3210 bestimmt
Wie aus den Ergebnissen der Tabelle 1 hervorgeht, weist die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung gleiche oder deutlich bessere Eigenschaften als die zum Vergleich herangezogene herkömmliche Polyester-Beschichtungszusammensetzung auf.
Beispiel 6
In einen 2-I-Vierhalskolben mit RGckflußkühler, Thermometer, Stickstoffeinleitungsrohr und Rührer wurden 141g Äthylenglycol, 219 g Glycerin, 76 g so 1.6-Hexandiol, 698 g Dimethylterephthalat, 166 g Isophthalsäure, 79 g Diaminodiphenylmethan, 154 g Trimellitsäureanhydrid und 1,5 g Tetrabutyltitanat eingebracht; die Umsetzung wurde unter allmählicher Steigerung der Temperatur von 150 auf 225° C während 4 h unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt Während der Umsetzung wurden die Nebenprodukte Methanol und Wasser durch den Kühler hindurch aus dem Reaktionssystem entfernt
Nach Erreichen einer Temperatur von 225° C wurde eo aus dem Kolbeninhalt eine Probe zur Messung der Gardner-Viskosität entnommen, wobei die Temperatur beibehalten wurde. Wenn die Gardner-Viskosität X-Y betrug, wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt 400 g des so erhaltenen Harzes wurden entnommen, worauf 360 g Diäthylenglycol-dimethyläther, 16 g Tetrabutyltitanat und 4 g Zinknaphthenat dazugegeben wurden. Die so erhaltene Beschich- 1,002
1,002
1,002
1,002
0,041
5
0,041
5
0,041
5
0,041
5
0,041
5
0,039
6
IXOK IXOK IXOK IXOK IXOK LXOK
338 336 321 340 336 301
38 36 37 38 38 37
3XOK 2X0K 2X0K 3X0K 3XOK 3X0K
IXOK IXOK IXOK IXOK IXOK IXOK
tungszusammensetzung besaß eine Harzkonzentration von 51%.
Beispiel 7
Zu 400 g des im Beispiel 6 erhaltenen Harzes wurden 200 g Diäthylenglycol-diäthyläther, 160 g Äthylenglycoldiacetat und 16 g Tetrabutyltitanat zugesetzt. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 51% auf.
Beispiel 8
Zu 400 g des im Beispiel 6 erhaltenen Harzes wurden 260 g Diäthylenglycoldiäthyläther, 100 g Äthylenglycolmonoacetat und 16 g Tetrabutyltitanat zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 51% auf.
Beispiel 9
In derselben Weise wie im Beispiel 6 wurden 95 g Äthylenglycol, 95 g Glycerin, 338 g Dimethylterephthalat 72 g Isophthalsäure und 0,6 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht Nach Erreichen einer Gardner-Viskosität von Y+ wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt Zum Inhalt wurden 440 g Diäthylenglycol-dibutyläther, 2 g Zinknaphthenat 16 g Tetrabutyltitanat und 4 g eines Umsetzungsprodukts des Tolylendiisocyanat-Trimeren mit einem Phenol zugesetzt Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 50% auf.
Beispi:! 10
In derselben Weise wie im Beispiel 6 wurden 50 g Äthylenglycol, 196 g Glycerin, 183 g Adipinsäure, 185 g Phthalsäureanhydrid und 0,6 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht Nach Erreichen einer Gardner-Viskosität von T wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt Zum Kolbeninhalt wurden 500 g Diäthylenglycoldimethyläther zugesetzt. Von der resultierenden Lösung wurden 200 g entnommen und mit 330 g eines Uinsetzungsprodukts eines aus Tolylendiisocyanat und Trimethylolpropan erhaltenen Reaktionsprodukts mit einem Phenol, enthaltend eine 60%ige Lösung von Cresol und Xylol) versetzt, worauf weiter
ti
320 g Diäthylenglycol-dimethyläther und 1 g Zinknaphthenat zugegeben wurden. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 35% auf.
Beispiel 11
In derselben Weise wie im Beispiele wurden 79g Äthylenglycol, 221 g Tris(2-hydroxyäthyl)isocyanurat, 247 g Dimethylterephthalat, 52 g Isophthalsäure und 0,6 g Tetrabutyltitanat zur Reaktion gebracht Nach Erreichen einer Gardner-Viskosität von X-Y wurde das Erhitzen unterbrochen und der Kolben abgekühlt.
Tabelle 2
Zum Inhalt wurden 195 g Diäthylenglycol-dimethyläther, 195 g Diäthylenglycol-diäthyläther, 15 g Tetrabutyltitanat und 6 g Zinknaphthenat zugegeben. Die so erhaltene Beschichtungszusammensetzung wies eine Harzkonzentration von 50% auf.
Die in den Beispielen 6, 9, 10 und 11 erhaltenen Beschichtungszusammensetzungen wurden auf Kupferdrähte von 0,4 mm bzw. 1,0 mm aufbeschichtet und nach dem oben beschriebenen Verfahren (vgl. Beispiel 5 und Tabelle 1) wärmebehandelt. Die Ergebnisse von Versuchen zur Ermittlung bestimmter Eigenschaften an den ummantelten Drähten sind in der Tabelle 2 aufgeführt.
Beispiel Nr. 9 10 11
6 1,000 0,400 1,000
Durchmesser des blanken 1,000
Drahts (mm) 0,041 0,018 0,041
Filmdicke (mm) 0,041 IXOK IXOK LXOK
Flexibilität: Mandel-Test IXOK
bei 20% Dehnung (Reißen) 4X0K IXOK 2X0K
Hitzeschockeigenschaften 3OK
(1500C, 1 h) (Reißen) 310 235* 361
Abrißtemperatur 320
(Belastung 2 kg) (0C)
Anmerkung: * = Belastung 300 g.
Wie aus Tabelle 2 ersichtlich ist, weisen die erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzungen gleiche oder erheblich bessere Eigenschaften im Vergleich zu herkömmlichen Beschichtungszusammensetzungen auf.
Aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei unbeabsichtigtem Hautkontakt keinerlei Verbrennungserscheinungen oder andere Hautläsionen hervorrufen; da ferner ihre Harzkonzentration sehr hoch ist, können ummantelte Drähte mit der erwünschten Schichtdicke durch eine geringere Anzahl von Beschichtungs- und Wärmebehandlungsschritten im Vergleich zu herkömmlichen Zusammensetzungen erzielt werden.
Da ferner der Mengenanteil an nicht flüchtigen Materialien in den Zusammensetzungen sehr hoch liegt und entsprechend das Lösungsmittel, das an der Schichtentstehung als solches nicht teilnimmt, in erheblich geringerer Menge vorliegt, können damit zugleich die Produktionskosten bei der Herstellung überzogener Drähte in vorteilhafter Weise verringert werden, was gleichzeitig zu einer Materialeinsparung führt.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen mit einem durch Umsetzung von einer oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen hergestellten Harz und einem Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens 60 Gew.-% zumindest eines der folgenden Derivate eines mehrwertigen Alkohols enthält:
RiCOO(CHR2CH2O)nH,
R1COO(CHR2CH2O)0COR3,
R,O(CHR2CH2O)nCOR3und
R1O(CHR2CH2O)nR4,
wobei bedeuten:
Ri, R3 und R< unabhängig niedere Alkylgruppen,
Arylgnippen oder Araikylgruppen,
R2 Wasserstoff oder Methyl und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz durch Umsetzung von einer oder mehreren mehrwertigen Carbonsäuren oder ihren Derivaten mit einem oder mehreren mehrwertigen Alkoholen hergestellt ist, wobei drei- oder höherwertige Alkohole in einer Menge von 35 Äquivalentprozent oder darüber bezogen auf das gesamte Hydroxylgruppenäquivalent der mehrwertigen Alkoholkomponente eingesetzt sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz in einer Menge von 40 bis 70% eingesetzt ist
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens ein Derivat eines mehrwertigen Alkohols der Formel
R1COO(CHR2CH2O)nH
ist, in der
Ri eine niedere Alkylgruppe, Arylgruppe oder Aralkylgruppe,
R2 Wasserstoff oder Methyl und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3
bedeuten.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Äthylenglycolmonoacetat als Lösungsmittel.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens ein Derivat eines mehrwertigen Alkohols der Formel
R |COO(CH R2CH2O)11COR3
ist, worin
Ri und R3 unabhängig niedere Alkylgruppen,
Arylgruppen oder Araikylgruppen,
R2 Wasserstoff oder Methyl und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3
bedeuten.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch Äthylenglycoldiacetat als Lösungsmittel.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens ein Derivat eines mehrwertigen Alkohols der Formel
R1O(CHR2CH2O)nR4
ist, in der
Ri und R4 unabhängig niedere Alkylgruppen,
Arylgruppen oder Araikylgruppen,
R2 Wasserstoff oder Methyl und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3
bedeuten.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch Diäthylenglycol-dimethyläther, Diäthylenglycol-diäthyläther, Diäthylenglycol-dibutyläther oder Äthylenglycol-dibutyläther allein oder im Gemisch von zwei oder mehreren dieser Verbindungen als Lösungsmittel
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel mindestens ein Derivat eines mehrwertigen Alkohols der Formel
RiO(CHR2CH2O)nCOR3
ist, in der
Ri und R3 unabhängig niedere Alkylgruppen,
Arylgruppen oder Araikylgruppen,
R2 Wasserstoff oder Methyl und
η eine ganze Zahl von 1 bis 3
bedeuten.
1J. Zusammensetzung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Äthylenglycol-moKomethylätheracetat, Äthylenglycol-monoäthylätheracetat oder Äthylenglycol-monobuiylätheracetat allein oder im Gemisch von 2 oder mehreren dieser Verbindungen als Lösungsmittel.
DE2739717A 1976-09-03 1977-09-02 Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen Ceased DE2739717B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10563376A JPS5330638A (en) 1976-09-03 1976-09-03 Electric insulation coating
JP7255077A JPS547438A (en) 1977-06-17 1977-06-17 Electrical insulating coating compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739717A1 DE2739717A1 (de) 1978-03-23
DE2739717B2 true DE2739717B2 (de) 1979-07-26

Family

ID=26413684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739717A Ceased DE2739717B2 (de) 1976-09-03 1977-09-02 Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4186122A (de)
DE (1) DE2739717B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133161A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Wiedeking Gmbh Dr Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4791157A (en) * 1986-10-03 1988-12-13 Hitachi Chemical Co. Polyetheramide-imide polymer composition
DE10206781A1 (de) * 2002-02-19 2003-09-04 Altana Elec Insulation Gmbh Kresolfreie bzw. kresolarme Drahtlacke
JP4738054B2 (ja) * 2004-05-18 2011-08-03 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. オーバーコートされるフォトレジストと共に使用するコーティング組成物
KR101906064B1 (ko) 2017-07-25 2018-10-08 송기용 저온경화 가능한 유기절연체 조성물 및 이를 이용한 유기절연막 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519577A (en) * 1964-06-22 1970-07-07 Minnesota Mining & Mfg Method for forming elastomeric particles
US3533972A (en) * 1966-03-28 1970-10-13 Hooker Chemical Corp Polyurethane coatings
US3450792A (en) * 1966-09-20 1969-06-17 Desoto Inc Heat-hardenable condensates of polyalkoxy siloxanes with unsaturated polyesters modified with lipophilic monomer
US3549577A (en) * 1967-01-06 1970-12-22 Textron Inc Water-soluble,polyester resin base,baking vehicle and process of preparing same
FR1574618A (de) * 1967-08-10 1969-07-11
US4042539A (en) * 1973-04-12 1977-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Primer-surfacer composition of an acrylic polymer, a polyester resin and an organic dispersant
IT1015549B (it) * 1973-07-03 1977-05-20 Vianova Kunstharz Ag Procedimento per la preparazione di dispersioni acquose di polime ri reticolabili e prodotto termoin durente per rivestimenti ottenibile con esse
US3920595A (en) * 1974-04-10 1975-11-18 Ppg Industries Inc High solids alkyd coating compositions
JPS5136868B2 (de) * 1974-05-01 1976-10-12
US4069209A (en) * 1976-04-12 1978-01-17 The P. D. George Company Imino acids and resins derived therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133161A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Wiedeking Gmbh Dr Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739717A1 (de) 1978-03-23
US4186122A (en) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2718898A1 (de) Polyesterimide
DE3713080A1 (de) Polyester-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE2519671A1 (de) Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE2739717B2 (de) Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH623837A5 (de)
DE1495100B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE2849120B2 (de) Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung
DE1811780A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Polyester
DE1770811A1 (de) Isolierlack und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0688460B1 (de) Verzinnbare drahtbeschichtungsmittel sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten
DE1956409C3 (de) Drahtüberzugslösung auf Polyesterimidbasis
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE1494419B2 (de) Verwendung von polyesterimidharzen zur herstellung von einbrennlacken
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4&#39;- Diaminodiphenylmethans
DE3034536C2 (de) Polyamid-imidharzmasse und ihre Verwendung
DE2519672A1 (de) Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke
DE1769432A1 (de) Zweikomponenten-UEberzugsmassen auf Polyurethanbasis
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0461500A2 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung zur Beschichtung hitzeresistenter Substrate
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8225 Change of the main classification

Ipc: C09D 5/25

8235 Patent refused