DE1811780A1 - Beschichtungsmaterial aus Polyester - Google Patents

Beschichtungsmaterial aus Polyester

Info

Publication number
DE1811780A1
DE1811780A1 DE19681811780 DE1811780A DE1811780A1 DE 1811780 A1 DE1811780 A1 DE 1811780A1 DE 19681811780 DE19681811780 DE 19681811780 DE 1811780 A DE1811780 A DE 1811780A DE 1811780 A1 DE1811780 A1 DE 1811780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
equivalent
weight
material according
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681811780
Other languages
English (en)
Inventor
Payette Lionel Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1811780A1 publication Critical patent/DE1811780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/36Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes condensation products of phenols with aldehydes or ketones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

Beschichtungsmaterial aus Polyester
pie Erfindung betrifft harzartige Beschichtungsmaterialien auf Polyester-Grundlage und damit beschichtete Strukturen. Sie betrifft im besonderen Stoffe, die sich durch verträgliche Biegsamkeit, Widerstandsfähigkeit gegen jähe Tempera turwcchsel, Hitzebeständigkeit und Abriebfestiyke.it auszeichnen.
j;arzartige Beschichtungsstoffe in Form von Firnis und Lacken, bei denen zur Erleichterung der Anwendung die polymere Grundkomponente in verträglichen Lösungsmitteln aufgelöst ist, sind allgemein bekannt.
909834/1526
BAD ORIGINAL
Zu den Stoffen., die zur Isolierung elektrischer Teile·, wie z.B. Drähte, weite Verwendung gefunden haben, gehören Polyesters die sich von zweiwertigem Alkohol oder Glykol, mehrwertigem Alkohol mit mindestens drei Hydroxylgruppen und niedrigem Alkylisophthalat oder Terephthalat ableiten. Derartige Polyester sind in den Patentschriften 2 936 296; 3 249 578; 3 297 785; 3 312 645 u.a. ausführlich beschrieben, , deren einschlägige, erfinderische Lehre hier aufgenommen worden ist»
Obwohl Beschichtungsstoffe auf Polyester-Grundlage der oben beschriebenen Art sehr brauchbar sind, ist wegen des Gewichts, das bei der Magnetdrahtherstellung auf Biegsamkeit, Abriebfestigkeit und Hitzebeständigkeit ständig gelegt wird, unablässig nach Stoffen gesucht worden,, die verbesserte Eigenschaften dieser Art aufweisen, und gleichzeitig leicht und wirksam auf Teile wie Draht3 aufgebracht werden können= Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, derartige Stoffe zur Verfügung zu stellen.
Die Erfindung betrifft, kurz ausgedrückt, Polyester der oben erwähnten Art, die durch Zusatz von 1 bis 6 Gew»$ Phenol-Furfurylaldeh'yd-Harz, bezogen auf das Gewicht des Polyesterharzes, in den genannten Eigenschaften stark verbessert sind.
Die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung brauchbaren Polyesterharze bestehen aus (a) etwa 25 bis 56'Äquivalentprozent 5 vorzugsweise 36 bis 50 Äquivalentprozent eines niederen Dialkylesters der Isophthalsäure oder der Terephthalsäure und ihrer Mischungen, (b) 15 bis 46 Äquivalentprozent, voraugsweise 25 - 40 Äquivalentprozent Äthylenglykol und (c) 13 - 44 Äquivalentprozent, vorzugsweise 20 bis 32 Äquivalentprozent eines gesättigten aliphatischen mehrwertigen Alkohols mit mindestens drei Hydroxylgruppen. Typische Ester der Isophthalsäure und Terephthalsäure, die verwendet werden können, sind Dialkylester mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, und
909834/1826
BAD ORIGJNAt
umfassen ζ. B. Dimethyl-, Diäthyl-, Dipropyl-, Dibutylester usw.. Die Bezeichnungen "mehrwertiger Alkohol" und "gesättigter aliphatischer mehrwertiger Alkohol mit mindestens drei Hydroxylgruppen" umfassen sowohl mehrwertige Alkohole, in denen die Hydroxylgruppen durch mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen verbunden sind, wie auch andere Alkohole mit drei oder mehr Hydroxylgruppen, wie z. B. Glyzerin, 1,1,1-Trimethyloläthan, Sorbit, Mannit, Diglyzerin, Trimethylolpropan, Dipentaerythrit, Tri(2-hydroxyäthyl)isocyanursäureester usw.. Das Äthylenglykol kann ganz oder teilweise durch andere Diole ersetzt werden, wie z. B. Butandiol, Neopentyldiol, Pentandiol usw..
Der Ausdruck "Äquivalentprozent" wird hierin in seiner gewöhnli- M chen Bedeutung gebraucht, d.h. er bezeichnet die Zahl der Äquivalente des Reaktionsteilnehmers geteilt durch die Gesamtzahl der Äquivalente aller Reaktionsteilnehmer multipliziert mit 100. Die Zahl der Äquivalente ist also gleich der Zahl der Mole des Reaktionsmittels multipliziert mit der Zahl der funktionellen Gruppen, wie z. B. der Carboxyl-Ester, Hydroxyl-, Isocyanogruppen usw.. Die Äquivalente DimethylteiQjhthalatejsind also gleich der Anzahl der Mole dieses Stoffes multipliziert mit der Zahl 2; für Glyzerin die Zahl der Mole multipliziert mit der Zahl 3 und für Äthylenglykol die Zahl der Mole multipliziert mit der Zahl 2. Ein typischer Polyester, der mit den anderen, in der oben erwähnten Patentschrift beschriebenen Polyeste·, bei der Ausführung der Erfindung Verwendung finden kann, wird aus 46 Äquivalentprozent (3 Mole) ^ Dimethylterephthalat, 31 Äquivalentprozent (2 Mole) Äthylenglykol und 23 Äquivalentprozent (1 Mol) 95JKigem Glyzerin hergestellt.
In einei? für die Herstellung der Polyester typischen Weise werden zur Verhinderung der Sublimation der niederen Dialkylester der Säuren die Stoffe zusammen mit Xylol oder einem anderen ähnlichen Lösungsmittel in einen Dreihalskolben eingegeben, der mit Thermometer, Rührer, Vigreux-Kolonne mit einer "Dean & Stark"-Palle und einem Trichter auf der Säule ausgerüstet ist. Eine Np-Schutzhülle kann ebenfalls vorgesehen werden. Das System wird etwa dreißig Minuten lang erhitzt, wobei die Temperatur im Inneren des
909834/1526 BAD ORIGINAL
Reaktionsgefäßes auf 130° C ansteigt und das Wasser zusammen mit dem Xylolazeotrop aus dem System abdestilliert. Anschließend werden 0,03 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Dimethylterephthalats, eines Katalysators, wie z. B. Bleiacetat, hinzugegeben, der als Alkoholyse-Katalysator wirkt. Das Erhitzen wird etwa 3 1/2 Stunden lang bis zu einer Endtemperatur von etwa 24O° C fortgesetzt. Weitere Einzelheiten und Herstellungsverfahren der Polyester können aus der oben angegebenen Patentschrift entnommen werden. Die herkömmlichen Pigmentstoffe können im Rahmen der Erfindung Verwendung finden, wobei zu beachten bleibt, dass dort, wo gute elektrische Eigenschaften benötigt werden, diese Pigmentstoffe isolierende Eigenschaften besitzen sollten. Zu den brauchbaren Pigmentstoffen gehören Eisenoxide und die Oxide des Chrom, Kobalt, Cadmium, Selen, Kupfer, Titan und Mangan..Füllstoffe, die gewöhnlich in Verbindung mit harjiaVtigen Stoffen verwendet werden, können auch in der vorliegenden Erfindung Verwendung finden. In einigen Fällen kann der Pigmentstoff auch gleichzeitig als Füllstoff dienen.
Polyesterharze, wie sie oben beschrieben wurden, können durch Erhitzen auf erhöhte Temperaturen in der Größenordnung von 200 bis 450° C gehärtet oder in einen im wesentlichen unschmelzbaren und unlöslichen Zustand überführt werden. Um die Härtung besonders bei niederen Temperaturen zu beschleunigen, können mannigfache metallhaltige Härtungskatalysatoren verwendet werden, einschließlich des Zinkoctoats, Cadmiumoctoats, organischer Titanate und der verschiedenen Isocyanate.
Die organischen Ester des Titans, die in Verbindung mit der Erfindung brauchbar sind, entsprechen der allgemeinen Formel:
Ti(OR)11 ,
worin R einen Rest bedeutet, der aus der Gruppe der gesättigten und ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffreste ausgewählt ist, wie s. B. Methyl, Äthyl usw.; Vinyl, Alkyl usw.; Aryl, Aralkyl, Alkaryl und cycloaliphatische Gruppen. Beispiele verwendbarer
90983Λ/1526
Ester der Orthotitansäuren, umfassen Ester, die mit Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butylgruppen usw.; Vinyl-, Allyl-, Butenylgruppen usw.; Phenyl-, Naphthyl-, Benzyl-, Cinnamyl- und substituierten Phenyl- oder Naphthyl-, ToIy1-, XyIyI- und Phenyläthylgruppen, verschiedenen cycloaliphatische Ester, wie z. B. Tetracyclohexyl, substituiert sind. Diese Verbindungen können zusätzlich gemischte Ester mit zwei oder mehr verschiedenen der aufgezählten Gruppen umfassen. Selbstverständlxeh können auch Mischungen solcher Titanate verwendet werden und der Ausdruck Titanate, organisches Titanester-Material oder organischer Titanester ist so zu verstehen, daß er auch deren Gemische umfaßt. Im allgemeinen wird das Titan in Mengen verwendet, die sich von etwa 0,001 bis etwa ΙΟί des Gesamtgehaltes an Peststoff im Isolierlack erstrecken.
In Verbindung mit der Erfindung kann jedes der üblichen Isocyanate verwendet werden, einschließlich beispielsweise der im U.S. Patent 3,249,578 genannten und u.a. besonders jene Block-Isocyanate, die als Mondur-S und Mondur-SH bekannt sind. Im allgemeinen werden solche Isocyanate in einer Menge zugesetzt, die sich von etwa 1 bis 5%s bezogen auf das Gesamtgewicht der Peststoffe im Isolierlack, erstrecken. \
Um die Biegsamkeit und Ebenheit des Überzuges, sowie die Hitzebeständigkeit dieser Polyester zu verbessern, können Metallseifen, wie Oetoate, Naphthenate und andere ähnliche Verbindungen von Metallen wie Kobalt, Cer, Eisen und Mangan hinzugefügt werden, wobei sich die zugesetzten Mengen dieser Stoffe von etwa 0,1 bis 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Peststoffe im Isolierlack erstrecken können.
Zu den Lösungsmitteln, die bei der Herstellung der Beschichtungsmaterialien aus den Polyestern verwendet werden können, gehören Rohkresol fcresylie acids), das im allgemeinen ein Gemisch aus Ortho-, Meta-, Fara-Kresol darstellt. Es können auch Lösungsmittel aus Kohlenwasserstoffen verwendet werden, einschließlich solcher Stoffe, wie Solvesso 100, das eine Mischung aus Mono-, Di- und
909834/1526
Trialkyl- (vorallem: Methyl) Benzolen darstellt, einen Flammpunkt von 45° C (113° F), einen Siedebereich von etwa 159° C (318° P) bis 178° C (352° P) besitzt, und von der Humble Oil Company hergestellt wird. Ein weiteres von der Humble Oil Company hergestelltes und in der vorliegenden Erfindung brauchbares Lösungsmittel ist das Lösungsmittel Humble 670, ein Gemisch aus Mono-, Di- und Trialkyl- (vorallem: Methyl) Benzolen, die ein Gewicht API bei 15° C (60° P) von 31,6%, ein spezifisches Gewicht bei 15° C (60° P) von 0,8676, einen gemischten Anilinpunkt von -11,6° C (11° P) und einen Siedepunktsbereich von etwa 142° C bis 174° C (288-346° F) besitzen.
Der in der vorliegenden Erfindung verwendete Bhenol-Furfurylaldehydharz kann nach irgendeinem der zahlreichen Verfahren unter Verwendung von Furfurylaldehyd und einem Phenol, einschließlich Phenol, substituierten Phenolen, Kresolen, wie m-,o-Kresol und deren Mischungen, ?*ylolen u.a., hergestellt werden, die dem Fachmann allgemein bekannt sind. Im allgemeinen werden diese Stoffe dadurch hergestellt, daß man 0,8 bis 1,5 Mol Furfurylaldehyd pro Mol Phenol zusammen mit einem basischen Katalysator, z. B. Triäthanolamin und einem Lösungsmittel wie Rohkresol auf herkömmliche Weise, z. B. bei 100 bis l80° C, über einen Zeitraum von 5-7 Stunden zur Umsetzung bringt.
Es muß besonders hervorgehoben werden, daß die Vorteile der vorliegenden Erfindung nur erreicht werden, wenn der.betreffende Polyester sich von den niederen Dialkylestern der genannten mehrwertigen Säuren, d.h. von der Isophthalsäure und der Terephthalsäure ableitet. Die Verwendung der Säuren allein bei der Herstellung der Polyester führt nicht zu brauchbaren Stoffen, wie sie in dieser Erfindung gelehrt werden. Es muß ferner betont werden, daß die Vorteile der vorliegenden Erfindung ebenfalls nicht erzielt werden, wenn der Phenol-Furfurylaldehydharz beispielsweise zu anderen esterhaltigen Beschichtungsmaterialien, wie z. B. zu solchen vom Polyamidtypus hinzugefügt wird.
909834/1526
Die folgenden Beispiele sollen dazu dienen, dem Fachmann die Erfindung näher zu erläutern. Sie sind als Beispiele zu verstehen und sollen die Erfindung in keiner Weise beschränken.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung des Phenol-Furfurylaldehyd- oder Phenol-Furfurplharzes. Es wurden 25,9 Gewichtsteile eines Gemisches aus m- und p-Kresol, 25,3 Gewichtsteile Furfurylaldehyd, 1,8 Gewichtsteile Triäthanolamin und 46,9 Gewichtsteile Rohkresol dadurch zur Umsetzung gebracht, daß die Reaktionsteilnehmer bei l60 C 6 Stunden lang erhitzt wurden.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines typischen Polyesters, der für die vorliegende Erfindung brauchbar ist. Es wurden auf die oben beschriebene Weise 16,45 Teile Dimethylterephthalat, 14,75 Teile Tri-(2-hydroxyäthyl)isocyanursäureester, 2,69 Teile Äthylenglykol und 0,05 Teile t-Butyltitanat zur Umsetzung gebracht, wobei als Lösungsmittel 31*6 Teile Rohr"kresol und 20,6 Teile des oben erwähnten Lösungsmittels Humble 670 verwendet wurden.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt einen typischen Polyesterharz, wie er der Technik bekannt ist. Unter Verwendung von 704,4 Teile des Polyesters nach Beispiel 2, 13,7 Teile Mondur-SH, 13,9 Teile Phenol-Formaldehydharz, 7,68 Teile tert.-Butyltitanat und 3,6 Teile Kobaltmetall in Form der Lösung einer Kabaltseife, besonders eines Kobaltnaphthenates, das 6 Gewichtsprozent Kobalt enthielt, wurde ein Drahtüberzug hergestellt.
Beispiel 4
Dieses Beispiel zeigt die Herstellung eines anderen typischen Polyesters, wie er der Technik bekannt ist. Es wurden 704 Teile des Polyesters nach Beispiel 2, 13,7 Teile Mondur-SH, 7,68 Teile tert.-Butyltitanat und 3,6 Teile der oben genannten Kobaltlösung zu s ammengemi ε c ht.
909834/1526
g I O I I / OU
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt eine andere Zusammensetzung zum Beschichten von Draht, wobei 704,4 Teile des Polyesters nach Beispiel 2, 13,9 Teile Phenol-Furfurylaldehyd-Harz, 7,68 Teile tert.Butyltitanat und 3,6 Teile der oben beschriebenen Kobaltlösung zusammengemischt wurden.
Beispiel 6
In diesem Beispiel wurden 1000 Teile der Zusammensetzung nach Beispiel 3 zusammen mit 16 Teilen Triazinharz, wie er von der Amerian Cyanamid unter QR 336 geliefert wird, zusammengemischt.
Beispiel 7
W Dieses Beispiel zeigt ein typisches Herstellungsverfahren nach der vorliegenden Erfindung: In kaltem Zustand wurden 704,4 Teile des Polyesters nach Beispiel 2, 13,7 Teile MonduE-SH, 34,6 Teile der Verbindung nach Beispiel 1, 7,8 Teile tert.-Butyltitanat und 3,6 Teile der oben erwähnten Kobaltlösung zusammengemischt.
Beispiel 8
Dieses Beispiel zeigt eine bevorzugte erfindungsgemäße Verbindung: Es wurden hierzu 704,4 Teile des Polyesters nach Beispiel 2, 13,7 Teile Mondur-SH und 34,6 Teile der Furfuryl-Aldehydverbindung nach Beispiel 1 zusammengegeben. Diese Stoffe wurden 1-4 Stunden • lang auf Temperaturen im Bereich von 160 bis l80° C erhitzt. Das W Reaktionsprodukt wurde abgekühlt und anschließend 7,68 Teile tert.Butyltitanat und 3,6 Teile der oben erwähnten Kobaltlösung, hinzugefügt.
Beispiel 9 '
Es wurde ein Polyester wie nach Beispiel 2 hergestellt, wobei jedoch anstelle des Dimethylterephthalats eine äquivalente Menge Terephthalsäure verwendet wurde. Es wurden 38,9 Gewichtsprozent des oben erwähnten Polyesters, 34 Gewichtsprozent Rohkresol, 18 Gewichtsprozent Kohlenwasserstoff, 1,7 Gewichtsprozent Mondur-S, 2,4 Gewichtsprozent Tetrabutyltitanat und 3,5 Gewichtsprozent des obigen Phenol-PurfurylaldehXd-Harzes zusammengemischt.
909834/1526
Beispiel 10
Ein Polyesterimid wurde dadurch hergestellt, daß Dimethylterephthalat, Methylendianilin, Trimellitsäureanhydrid und Tri-(2-hydroxyäthyl^cyanurat, wie es z. B. in der britischen Patentschrift 973 377 gelehrt wird, zur Umsetzung gebracht wurden. Zum Esterimid-Reaktionsprodukt wurden Tetrabutyltitanat, Mondur-SH und ein Phenol-Furfuryl-Harz zusammen mit einer Kobaltnaphthenatseife hinzugegeben.
Die Verbindung der Beispiele 3 bis 8 und des Beispiels 10 wurden dadurch zu einem Drahtüberzug verarbeitet, daß ihnen Lösungsmittel, wie Kresol und Mischungen der oben erwähnten Kohlenwasserstoffe auf bekannte Weise zugesetzt wurden, um den Feststoffgehalt des Drahtüberzuges auf 35 Gewichtsprozent zu bringen. Bevorzugt ™ wurden 60% Rohkresol und kQ% Kohlenwasserstoff verwendet. In der unten stehenden Tabelle sind die Ergebnisse von Messungen gezeigt, die an einem Magnetdraht von 1,2 mm (O,O4O3 inch) Durchmesser ausgeführt wurden, der mit dem auf diese Weise hergestellten Drahtüberzug versehen war, wobei der Draht β χ durch den Überzugslack hindurchgeführt und in einem 1,5 m £5 inch) hohen Drahtturm mit einer Bodentemperatur von 200 C und einer Deckentemperatur von etwa 450° C gehärtet worden war.
Die Drähte wurden auf herkömmliche Weise visuell auf Glätte, auf ihre Biegefestigkeit bei 25#iger Streckung, auf Beständigkeit bei jähem Temperaturwechsel nach einer Stunde bei 175° C, auf ther- M mische Beständigkeit und Abriebfestigkeit geprüft. Solche Untersuchungsmethoden sind der Fachwelt allgemein bekannt und werden zum Beispiel in den U.S. Patenten 3*297,785 und 2,936,296 beschrieben. Im besonderen wurde die Biegsamkeit der Überzüge dadurch bestimmt, daß der überzogene elektrische Leiter um 25$ sei- rsc ursprünglichen Länge gedehnt und um eine vertiefte Spindel herumgeführt wurde, deren Durchmesser das 1, 2 und 3fache des Drahtdurchmessers betrug, wobei der kleinste Spindeldurchmesser, bei dem kein Bruch auftrat, als Testpunkt genommen wurde. Die Beständigkeit gegen jähen Temperaturwechsel wurde dadurch gemessen, daß Drahtproben um 15% ihrer Länge vorgereckt und der auf diese Weise
909834/1526
vorgereckte Draht um eine konische Spindel geführt wurde, deren Durchmesser das 0,7 bis 1Ofache des nackten Drahtes betrug und deren spitzer Winkel bei etwa 20° C lag. Die konisch geformten Drahtwicklungen wurden darauf von der Spindel abgenommen und bei der angegebenen Temperatur eine Stunde lang in einen Ofen mit zirkulierender Luft gegeben. Aus 5 Wicklungen wurde jeweils an der Bruchstelle mit dem größten Durchmesser das arithmetische Mittel gebildet. Dieser Durchmesser wurde als die Innenseite der Wicklung geteilt durch den Durchmesser des Drahtes ausgedrückt. Die Hitzebeständigkeit des überzogenen Magnetdrahtes ist gleich der Anzahl Stunden bei 280° C bis zum Versagen des Überzuges, wie z. B. Brechen und ähnlichem.
909834/1526
TABELLE Beispiel
Drahtgeschwxndigkeit (m/min)
Drahtge s chwindigke it (ft/min)
Bezug (build) (/u m)
Bezug (build) (Mils)
Glätte
Dehnbarkeit +■ 25 % Dehnung
Beständigkeit gegen jähen Hitzewechsel (1 Std./175 C)
Wärmebeständigkeit (8p) 7.
10
3,65 12
75
3,0
3,04
10" 82,5
3,3
3,65 12
75
3,0 B
3 ,04 3 ,04 3, 65
10 10 12
75 82 ,5 75
3 ,0 3 ,2 3, 0
B B B+
3xgut 3xBruch 3xBruch 3xBruch 3xgut
3xBruch 3xBruch 3xBruch 3xgut 2xgut
Ixgut
3,65 3,65
75
3,0 B
12 75
3,0
B ι
Ixgut Ixgut ι
2xgut lOxgut Ixgut
(Stdn/l80vC) 117 63 43 137 164 225 40 120 OD
Emerson Scrape (# ) 20 22 20 20 36 38 18 30 1780
181178Ü -
Aus der Tabelle ist zu ersehen, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen, besonders die Verbindungen der Beispiele 7 und 8 und vorallem die Verbindung des Beispiels 8, in dem die Bestandteile in der beschriebenen Weise in der Hitze zusammengemischt wurden, den anderen beschriebenen, für den Stand der Technik typischen Verbindungen weit überlegen sind. Durch Vergleich der Beispiele 7 und 8 mit den Beispielen 9 und 10, die einen Polyester auf Säürebasis und ein Polyesterimid betreffen, ist, wie oben schon ausgeführt wurde, auch zu sehen, daß die vorliegende Erfindung in ihrer Beschränkung auf Polyester, die sich von den niederen Alkylestern der betreffenden Säuren ableiten, sehr spezifisch ist.
Die vorliegende Erfindung bringt demnach Überzugsstoffe, die sich besonders durch Biegsamkeit, verbesserte Beständigkeit gegenüber jähem Hitzewechsel, gute Wärmebeständigkeit und Abriebfestigkeit auszeichnen. Die vorliegenden Stoffe sind als Beschichtungen in Form der einzelnen Verbindungen brauchbar und können im Bedarfsfall mit anderen Stoffen, einschließlich der linearen Polymeren, wie z. B. Polyäthylenterephthalat und Polyamidimiden weiter überzogen werden.
80 9834/1526

Claims (9)

- 13 ANSPRÜCHE
1. Besehichtungsmaterial auf Polyestergrundlage mit einem hohen Feststoffgehalt von etwa 40 Gew. %, dadurch gekennzeichnet , daß der Polyester durch Umsetzung von (a) etwa 25 bis 56 Äquivalent % eines Stoffes, der aus den niederen Dialkylestern der Isophthalsäure und der Terephthalsäure und deren Mischungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist, (b) etwa 15 bis 46 Äquivalent % Äthylenglykol, (c) etwa 13 bis 44 Äquivalent % eines gesättigten mehrwertigen Alkohols mit mindestens drei Hydroxylgruppen und (d) 1 bis 6 Gew. %, bezogen auf das Gewicht der Polyestergrundlage, eines Phenol-Furfurylaldehydharzes als Reaktionsprodukt erhalten wird.
2. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß (a) 36 bis 50 Äquivalent %, (b) 25 bis 40 Äquivalent % und (c) 20 bis 32 Äquivalent % betragen.
3. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß (a) 46 Äquivalent %, (b) 31 Äquivalent % und (c) 25 Äquivalent % betragen.
4. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß es zusätzlich etwa 0,001 bis etwa 10 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe, organische Titanate enthält.
5. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,1 bis etwa 0,5 %, bezogen auf das Gesamtgewicht der Feststoffe, Metall enthält.
6. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich etwa 1 bis 5 % bezogen auf das Gewicht der Feststoffe, Isocyanate enthält.
909834/1526
7. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß es als zusätzlichen Bestandteil einen Triazinharz enthält.
8. Beschichtungsmaterial nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß es in den ausgehärteten Zustand überführt ist.
9. Verwendung des Beschichtungsmaterials nach den Ansprüchen 1 bis 8 zum Überziehen eines elektrischen Leiters.
909834/1526
DE19681811780 1967-12-26 1968-11-29 Beschichtungsmaterial aus Polyester Pending DE1811780A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69308667A 1967-12-26 1967-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1811780A1 true DE1811780A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=24783252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681811780 Pending DE1811780A1 (de) 1967-12-26 1968-11-29 Beschichtungsmaterial aus Polyester

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3538186A (de)
DE (1) DE1811780A1 (de)
FR (1) FR1591845A (de)
GB (1) GB1245114A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429940A1 (de) * 1983-08-17 1985-02-28 Continental Conveyor and Equipment Co.,Inc., Akron, Ohio Steilfoerdervorrichtung
WO1993012188A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Dr. Beck & Co. Aktiengesellschaft Drahtlacke auf basis von polyester, die tris-2-hydroxyethylisocyanurat enthalten, sowie verfahren zu deren herstellung
DE4208652A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Gutehoffnungshuette Man Bandfoerderer fuer schuettgut

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29961E (en) * 1969-01-28 1979-04-10 Internationale Octrooi Maatschappij Octropa B.V. Curable powder coating composition comprising a mixture of an alkoxylated polyamide-aldehyde resin and a polyester resin
LU57855A1 (de) * 1969-01-28 1970-07-29
US3725329A (en) * 1969-10-09 1973-04-03 Eastman Kodak Co Photographic subbing material
US4351928A (en) * 1980-09-17 1982-09-28 The Dow Chemical Company Curable hydroxy functional resin compositions containing reactive diluents
US4569882A (en) * 1983-12-15 1986-02-11 Hideo Watase Thermoplastic synthetic resin-covered metal wire
US4500689A (en) * 1983-12-30 1985-02-19 Westinghouse Electric Corp. Low cost polyester modified phenolic resin containing a combination of long and short chain alkylphenols
US4740426A (en) * 1986-08-29 1988-04-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Conductive primer composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2566851A (en) * 1947-12-03 1951-09-04 Borden Co Phenolic intercondensation resins and methods of making same
NL202193A (de) * 1954-12-10
NL283869A (de) * 1962-10-03
US3297785A (en) * 1963-09-30 1967-01-10 George Co P D Melamine-aldehyde resin modified polyester reaction products
US3312645A (en) * 1964-04-10 1967-04-04 George Co P D Oil-modified polyester reaction products and oil-modified, phenol-aldehyde resin modified reaction products

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429940A1 (de) * 1983-08-17 1985-02-28 Continental Conveyor and Equipment Co.,Inc., Akron, Ohio Steilfoerdervorrichtung
WO1993012188A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-24 Dr. Beck & Co. Aktiengesellschaft Drahtlacke auf basis von polyester, die tris-2-hydroxyethylisocyanurat enthalten, sowie verfahren zu deren herstellung
TR27664A (tr) * 1991-12-09 1995-06-16 Beck And Co Ag Dr Tel kaplamalari ve bunlarin hazirlanmasi icin prosesler.
US5536791A (en) * 1991-12-09 1996-07-16 Basf Lacke + Farben, Ag Wire coatings and processes for their preparation
DE4208652A1 (de) * 1992-03-18 1993-09-23 Gutehoffnungshuette Man Bandfoerderer fuer schuettgut

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245114A (en) 1971-09-08
US3538186A (en) 1970-11-03
FR1591845A (de) 1970-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1193672B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern
DE2621656A1 (de) Haertbare pulverfoermige ueberzugsmittel
DE1811780A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Polyester
DE2718898A1 (de) Polyesterimide
AT213987B (de) Verfahren zur Herstellung von Emaildraht
DE1645435C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE1440862B2 (de) Isolierter elektrischer leiter
DE1956409C3 (de) Drahtüberzugslösung auf Polyesterimidbasis
DE2849120B2 (de) Elektrisch isolierende Überzugszusammensetzung
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE60204786T2 (de) Verfahren zur herstellung von reaktiven ungesättigten polyesterharzen mit hilfe von 2-methyl-1,3-propandiol
DE1067549B (de) Lackloesungen, insbesondere Einbrenn- bzw. Drahtlacke
DE2739717B2 (de) Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen
DE1903739A1 (de) Beschichtungsmassen
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1814497C3 (de) Stickstoffhaltige Polykondensate und deren Verwendung für isolierende Überzüge auf elektrischen Leitern
DE953182C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draht
AT275872B (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494536B2 (de) Hochhitzebestaendige elektroisolierlacke insbesondere draht lacke
DE2360710A1 (de) Fluessige einbrennlacksysteme auf der basis von oelfreien polyestern
AT278123B (de) Elektrischer Leiter mit zwei Isolierschichten
DE2303406C3 (de) Verfahren zur Herstellung von überzugsbildenden Polyestern und deren Verwendung
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern