AT275872B - Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids

Info

Publication number
AT275872B
AT275872B AT309767A AT309767A AT275872B AT 275872 B AT275872 B AT 275872B AT 309767 A AT309767 A AT 309767A AT 309767 A AT309767 A AT 309767A AT 275872 B AT275872 B AT 275872B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polyimide
polyester
acid
heat
Prior art date
Application number
AT309767A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schenectady Chemical
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenectady Chemical filed Critical Schenectady Chemical
Priority to AT309767A priority Critical patent/AT275872B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275872B publication Critical patent/AT275872B/de

Links

Landscapes

  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids, bei welchem ein Polyester aus 1 bis
1, 6 Äquivalenten mehrwertiger Alkohole und 1 Äquivalent mehrbasischer Carbonsäuren oder die Komponenten eines solchen Polyesters mit 5 bis 50   Gew. -0/0 - bezogen   auf das Endprodukt - eines Polyimids aus etwa 2 Äquivalenten eines Anhydrids einer mehrbasischen, vorzugsweise aromatischen Carbonsäure und etwa 1 Äquivalent eines vorzugsweise aromatischen Polyamins oder den Komponenten eines solchen
Polyimids unter Veresterungsbedingungen zum Polyester-Polyimid umgesetzt wird. 



   Gemäss einem bekannten Vorschlag wird bei einem Verfahren der oben angegebenen Art bei der
Herstellung des Polyesters als mehrwertiger Alkohol Glyzerin verwendet. Die gemäss diesem bekannten Vorschlag erhältlichen modifizierten Polyester-Polyimide besitzen in Form einer Isolationsschicht auf Drähten bei Prüfung nach der Prüfvorschrift Nr. 57 der AIEE eine Lebensdauer von 20000 h bei 170 bis 1800C. Es ist nun in vielen Fällen erwünscht, die gleiche Lebensdauer von Isolationslacken bei höheren Temperaturen zu erreichen bzw. bei den gleichen Temperaturen eine höhere Lebensdauer zu erzielen. 



  Dies gelingt, wenn bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art gemäss der Erfindung mindestens 20 Äquivalent-% der zur Herstellung des Polyesters verwendeten mehrwertigen Alkohole in Form von Tris- (2-hydroxyäthyl) -isocyanurat eingesetzt werden und gegebenenfalls das erhaltene Polyester-Polyimid mit 1 bis   250/0   eines organischen Polyisocyanats und/oder mit 0, 1 bis   100lu   eines Alkyltitanats umgesetzt wird. Durch die Verwendung von   Tris- (2-hydroxyäthyl) -isocyanurat   gelingt es. Polyester-Polyimide herzustellen, die in Form von Isolationsschichten bei der Prüfung nach der obenerwähnten Prüfvorschrift der AIEE eine Lebensdauer von 20   000h   bei Temperaturen von 180 bis   2300C   besitzen.

   Je höher in einem erfindungsgemäss hergestellten Polyester-Polyimid der Gehalt an Resten von   Tris- (2-hydroxy-     äthyl)-isocyanurat (THEI) ist, eine   umso höhere Lebensdauer zeigt das Polyester-Polyimid bei der Prüfung nach der oben erwähnten   Prufvorschrift.   Mit höherem Thei-Anteil wird nicht nur die Hitzebeständigkeit des Polyester-Polyimids, sondern auch dessen Wärmeschockfestigkeit erhöht. 



   Als Ausgangsstoffe für die Herstellung des Polyimids können die folgenden Anhydride verwendet werden :
Trimellithsäureanhydrid,
Pyromellithsäuredianhydrid, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
3, 3, - Benzophenon-tetracarbonsäuredianhydrid,phenyl)-p-xylol, m-Phenylendiamin, Xyloldiamin, Hexamethylendiamin,   Athylendiamin, 4, 4'-Di-   cyclohexylmethandiamin, Diaminodiphenylsulfon. Die bevorzugten Diamine sind 1. Methylendianilin und 2. Oxydianilin. Die beiden Reaktionskomponenten, nämlich das Anhydrid und das Polyamin werden gewöhnlich im Mol-Verhältnis 2 : 1 zur Reaktion gebracht. Vorzugsweise werden 1,92 bis 2,08 Mol Anhydrid mit 1 Mol Diamin umgesetzt, da das Anhydrid ohne weiteres im Überschuss verwendet werden kann.

   Das Reaktionsprodukt aus 2 Mol Trimellithsäureanhydrid und 1 Mol Oxydianilin oder Methylendianilin hat die folgende Strukturformel 
 EMI2.1 
 
Dabei ist R ein Sauerstoffatom oder ein Methylenrest, je nachdem, ob Oxydianilin oder Methylen- dianilin eingesetzt wird. 



   Zu den polyesterbildenden Ausgangsstoffen gehören THEI als Alkoholkomponente und Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Benzophenondicarbonsäure als Säuren. Die bevorzugte Säure ist Benzophenon-   - 4, 4'-dicarbonsäure.    



   Ein Teil des THEI, u. zw. bis zu 80 Äquivalentprozent der alkoholischen Komponente kann durch andere Polyalkohole ersetzt werden, wie z. B. Äthylenglykol, Glycerin, Pentaerythrit,   1, 1, I-Trimethylol-   äthan,   1, 1, 1-Trimethylolpropan,   Sorbit, Mannit, Dipentaerythrit, Butandiol-1, 4, Trimethylenglykol, Propylenglykol,   Pentandiol-1, 5, Neopentylenglykol, Buten-2-diol-l, 4, Butin-2-diol-l,   4, 2, 2, 4, 4-Te-   tramethyl-l, 3-cyclobutandiol, Hydrochinon-di-ss-hydroxyäthyläther   und 1, 4-Cyclohexandimethanol. 



  Vorzugsweise beträgt aber der Anteil an THEI mindestens 50 Äquivalentprozent. 



   Wenn ein anderer Alkohol eingesetzt wird, sollte dieser vorzugsweise 2 Hydroxylgruppen besitzen, Vorzugsweise ist THEI der einzige Alkohol mit 3 Hydroxylgruppen. 



   Bis zu 50 Äquivalent-% der Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Benzophenondicarbonsäure kann durch eine andere Polycarbonsäure ersetzt werden, wie z. B. Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, Hemimellithsäure, Trimesinsäure, Trimellithsäure, Bernsteinsäure, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Hexachlorendomethylen-tetrahydrophthalsäure, Maleinsäure oder Sebacinsäure. Wenn die modifizierende Säure nur 2 Carboxylgruppen in imidbildender Stellung besitzt, dann wird die modifizierende Säure vorzugsweise nach   der Reaktion des Trimellithsäureanhydrids   (oder eines andern Anhydrids) mit dem Methylendianilin (oder einem andern Diamin) zugegeben. 



   Es muss jedoch berücksichtigt werden, dass jede freie   Säure-bzw. Anhydridgruppe   des Polyimids an der Esterbildung teilnimmt. 



   Auch Gemische von Terephthalsäure, Isophthalsäure und Benzophenondicarbonsäure können eingesetzt werden. Terephthalsäure, Isophthalsäure oder Benzophenondicarbonsäure werden gewöhnlich in Form ihrer Dimethylester zur Reaktion gebracht,   z. B.   als Dimethylterephthalat,   4, 41- Dimethylbenzo-   phenon-dicarboxylat   oder Dimethylisophthalat, obwohl   auch die freien Säuren oder die Säurehalogenide, wie Terephthalsäurechlorid, oder andere Alkylester, wie   Äthyl- oder   Butylester, oder Halbester, wie Monomethylterephthalat, verwendet werden können. 



   Bei der Herstellung des Polyesters sollte vorzugsweise ein Überschuss an alkoholischen Gruppen über die Säuregruppen vorhanden sein. Normalerweise beträgt die Anzahl der Hydroxylgruppen der Alkoholkomponente das 1 bis 1, 6fache der Carboxylgruppen der Säurekomponente. 



   Der Drahtlack aus Polyester wird gewöhnlich durch Einarbeiten von 1 bis 25% Polyisocyanat, bezogen auf das Gesamtgewicht an Polyisocyanat und Polyester, und/oder durch Einarbeiten von 0, 01 bis 
 EMI2.2 
 von 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat oder 1, 3,   5-Triisocyanatbenzol   eingesetzt werden bzw. blockierte Isocyanate, wie   z. B.   das Reaktionsprodukt aus 3 Mol eines gemischten   2, 4- und 2, 6-Tolylendiiso-   cyanats   mittrimethylolpropan,   in welchem die Isocyanatgruppen durch Veresterung mit Phenol blockiert sind, und jenes Reaktionsprodukt bei dem die drei freien Isocyanatgruppen des gemischten cyclischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Trimeren des 2, 4- und 2,6-Tolylendiisocyanats durch Veresterung mit m-Kresol blockiert sind.

   Andere
Beispiele von verwendbaren Polyisocyanaten, einschliesslich blockierter Isocyanate finden sich in der
USA-Patentschrift Nr. 2, 982,754 in Spalte 1, Zeile 41 bis Spalte 3, Zeile 7. 



   Typische Beispiele verwendbarer Alkyltitanate sind Tetraisopropyltitanat, Tetramethyltitanat, Te- trabutyltitanat, Tetrahexyltitanat und Tetrapropyltitanat. 



   Die Polyester-Polyimid-Reaktion wird normalerweise in Gegenwart der gleichen Lösungsmittel durchgeführt, in denen auch der Drahtlack hergestellt wird, z. B. N-Methylpyrrolidon, Dimethylacet- amid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, N-Methylcaprolactam, Xylol,   Kresolsäure,     p-Kresol,   ein
Gemisch von m-und p-Kresol,   Dimethylsulfon od. ähnl.   Weiterhin können Gemische von Lösungsmitteln eingesetzt werden, so z. B. Mischungen von N-Methylpyrrolidon mit Dimethylacetamid und/oder Di- methylformamid oder eine Mischung von N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid und Toluol im Ver- hältnis 6 : 3 : 4 oder eine Mischung von N-Methylpyrrolidon und Xylol. 



   Sowohl aliphatische als auch aromatische Kohlenwasserstoffe können als Verdünnungsmittel einge- setzt werden, so z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Xylol, Octan, Decan, Dodecan und
Tetradecan. Die Zugabe der höhersiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffe als Bestandteil des Lö- sungsmittels verbessert die Glätte des Drahtlackes. 



   Unter Umständen werden 0,2 bis 1% Metallsikkative berechnet auf den Metallgehalt und bezogen auf den Feststoffgehalt des Drahtlackes, zugesetzt, z. B. Zinkoctoat, Cadmiumlinoleat, Zinkresinat,   Ca1ciumoctoat,   Cadmiumnaphthenat und Zinknaphthenat. 



   Vorzugsweise werden dem Drahtlack 1 bis   5%,   bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, Melamin-
Formaldehydharz oder Phenolharz, wie z. B. Phenol-Formaldehyd-, Kresol-Formaldehyd- oder Xylol-
Formaldehyd-Harz zugesetzt. Dabei werden die Phenolharze den Melaminharzen vorgezogen. 



   Das Polyester-Polyimid kann als Drahtlack in einem Lösungsmittel, wie z. B. den oben genannten
Lösungsmittelgemischen verwendet werden. Er wird nach konventionellen Verfahren auf den elektrischen
Leiter, z. B. Kupfer, Silber oder rostfreien Stahl aufgetragen. Beim Auftragen des Lackes auf den Draht wird dieser mit einer Geschwindigkeit von 4,5 bis 10 m/min gefördert und die Temperaturen im Turm liegen zwischen 120 und 430 C, wobei gewöhnlich eine Endtemperatur oberhalb von   2600C   erreicht wird. Die Schichtdicke des Lackes auf dem Draht kann von 0,00127 bis 0,01016 cm schwanken und be- trägt normalerweise etwa 0,00762 cm. 



   Anstatt das Polyester-Polyimid in gelöster Form auf den elektrischen Leiter aufzutragen, kann man das Lösungsmittel auch vorher entfernen und den erwärmten Draht oder andern elektrischen Leiter durch das pulverisierte Harz in Wirbelschicht hindurchziehen, um so einen Lackmantel zu erhalten. 



   Die folgenden Beispiele sollen zur höheren Erläuterung der Erfindung dienen. 



     Beispiel l :   Zu   192 g (1   Mol) Trimellithsäureanhydrid in 300 ml N-Methylpyrrolidon wurden 100 g (0, 5 Mol) Oxydianilin gelöst in 300 ml N-Methylpyrrolidon zugegeben. Unter exothermerReaktion wurde eine klare Lösung erhalten. Anschliessend wurden 99 g THEI, 165 g Äthylenglykol, 388 g Dimethylterephthalat und 0, 0345 g eines Katalysators (Bleioxyd) zugefügt. Das Reaktionsgemisch wurde auf 2300C erhitzt, wobei ein orangefarbener Festkörper ausfiel. Es wurde solange (ungefähr 48 bis 72 h) erhitzt, bis die Lösung wieder klar wurde. Das Produkt war gut brauchbar als Drahtlack, z. B. für Kupferdraht.

   Zu der eigentlichen Drahtlacklösung wurde als Verdünnungsmittel ein Gemisch von   401o   p-Chlorphenol,   401o   Phenol und 20% o-Kresol hinzugefügt, um den Gesamtgehalt an Lack auf 25% zu erniedrigen und eine entsprechende Viskosität einzustellen. Mit diesem Produkt können Drähte ummantelt werden, z.   B. nach der Herstellungsvorschrift Nr. 18 AWG   (American Wire Gauge) für Kupferdraht mit anschliessendem Trocknen des Drahtes in einem Turm bei 4000C und einer Geschwindigkeit von 8 m/min. 



    Beispiel 2 : Zu 192gTrimellithsäureanhydrid in 150gN-Methylpyrrolidon wurde bei93 C lang-    sam eine Lösung von 100g Oxydianilin in 150 g N-Methylpyrrolidon zugegeben und anschliessend wurde eine Lösung von 254 g Dimethylterephthalat, 103 g Äthylenglykol, 120 g THEI, 50 g Xylol und 0, 15 g Bleioxyd zugefügt. In einem Zeitraum von 24 h wurde die Temperatur auf 2270C erhöht. Dabei destillierten Methanol und Xylol ab. Sobald die Viskosität des Ansatzes bei einem Feststoffanteil von   301o   den Wert M erreicht hatte, wurden 1800 g technisches Kresol zugegeben, um eine Viskosität von U 3/4 (gemessen bei einem Feststoffanteil von 24%) zu erhalten (Die Viskositätsskala entspricht einer allgemein anerkannten Methode der Gardner Holdt Laboratories.). 



   Diese Polyester-Polyimidharzlösung wurde in folgender Weise zu einem Lack verwendet : 
840 g des Polyester-Polyimids mit einem Feststoffanteil von 24% 
8 g Tetraisopropyltitanat 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
56 g   einer 40% igen   Lösung von maskiertem trimerenDiisocyanat in technischem Kresol
25 g einer   40 < %/oigen Lösung   von Phenol-Formaldehydharz in technischem Kresol. 



   Dieses Gemisch wurde auf   1200C   erhitzt und dann abgekühlt. Anschliessend wurde ein Kupferdraht damit überzogen und im Drahtturm bei 400 C in üblicher Weise getrocknet, um einen Drahtlack zu erhalten, der hervorragende elektrische Eigenschaften hat, wie anschliessend im Vergleich mit einem handelsüblichen, mit Tetrabutyltitanat und Zinkoctoat modifizierten Polyesterimid-Drahtlack auf Basis von Glycerin, Terephthalsäure, Trimellithsäureanhydrid und Methylendianilin gezeigt wird. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Polyester-handelsüblicher
<tb> Polyimid-Lack <SEP> Polyesterimid-Lack <SEP> 
<tb> Kegel <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Abziehen <SEP> gut <SEP> (2X) <SEP> gut <SEP> (2X)
<tb> Dauerbiegefestigkeit <SEP> bei <SEP> versagt
<tb> 800C <SEP> gut <SEP> (144 <SEP> h) <SEP> nach <SEP> 96 <SEP> h
<tb> Hitzeschock, <SEP> 15% <SEP> Dehnung
<tb> 2000C <SEP> gut <SEP> (IX) <SEP> gut <SEP> (2X)
<tb> Hitzeschock, <SEP> 15% <SEP> Dehnung
<tb> 250 C <SEP> gut <SEP> (4X)
<tb> Durchschlag-Temperatur <SEP> in
<tb>  C <SEP> 312 <SEP> 290
<tb> AIEE <SEP> Prüfvorschrift <SEP> Nr.

   <SEP> 5 <SEP> 7 <SEP> Hitzedauertest' <SEP> 
<tb> bei <SEP> 2600C <SEP> 290 <SEP> 127
<tb> EmersonKratz-Test <SEP> (kg)'6, <SEP> 5 <SEP> 5, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 * AIEE bedeutet American Institute of Electrical Engeneers   Der aus einem erfindungsgemäss erhältlichen Polyester-Polyimid hergestellte Drahtlack besass   gegenüber dem handelsüblichen Lack überlegene Flexibilität und Beständigkeit gegen Hitzeschock. 



   Beispiele 3 bis 8 : Das Verfahren der folgenden Beispiele 3 bis 8 war identisch mit dem des Beispiels 2. Die halbe Menge des N-Methylpyrrolidon wurde mit dem Trimellithsäureanhydrid und der Rest mit dem Methylendianilin oder Oxydianilin zugegeben. Alle Polyester-Polyimide der Beispiele 3 bis 8 wurden mit Tetraisopropyltitanat, mit Kresol, maskiertem trimeren Diisocyanat und Phenol-Formaldehyd-Harzen gemischt, um zu Drahtlacken mit den Eigenschaften des Materials in Beispiel 2 zu kommen. Diese Lacke wurden dann zur Isolierung von Kupferdraht gemäss Beispiel 2 verwendet. Die so hergestellten Polyester-Polyimiddrahtlacke sind bereits ohne weiteren Überzug brauchbar. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8
<tb> Trimellithsäureanhydrid <SEP> 768 <SEP> 384 <SEP> 288 <SEP> 192 <SEP> 192 <SEP> 96
<tb> N-Methylpyrrolidon <SEP> 800 <SEP> 600 <SEP> 400 <SEP> 300 <SEP> 300 <SEP> 200
<tb> Methylendianilin <SEP> 396 <SEP> 199 <SEP> 148, <SEP> 5
<tb> Oxydianilin <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 100 <SEP> 50
<tb> Dimethylterephthalat <SEP> 1016 <SEP> 776 <SEP> 1020 <SEP> 254 <SEP> 388 <SEP> 340
<tb> Äthylenglykol <SEP> 416 <SEP> 260 <SEP> 282 <SEP> 103 <SEP> 130 <SEP> 94
<tb> Tris <SEP> (2-hydroxyäthyl)
<tb> isocyanurat <SEP> 480 <SEP> 396 <SEP> 540 <SEP> 120 <SEP> 198 <SEP> 180
<tb> Xylol <SEP> 200 <SEP> 200 <SEP> 300 <SEP> 50 <SEP> 100 <SEP> 100
<tb> Bleioxyd <SEP> (Katalysator) <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 0,6 <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 0,15 <SEP> 0,3 <SEP> 0,

   <SEP> 3
<tb> Eigenschaften <SEP> des <SEP> Lackes <SEP> ohne <SEP> weiteren <SEP> Überzug
<tb> Beispiel <SEP> Nr. <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 7 <SEP> 8
<tb> Kegel <SEP> nach <SEP> dem
<tb> Abziehen <SEP> 2X <SEP> 4X <SEP> 2X <SEP> 2X <SEP> 2X <SEP> 2X
<tb> Dauerbiegefestigkeit
<tb> bei <SEP> 80 C <SEP> (h) <SEP> - <SEP> - <SEP> F24 <SEP> 264 <SEP> 264
<tb> Hitzeschock
<tb> 150/0 <SEP> Dehnung, <SEP> 200 C <SEP> 1X <SEP> - <SEP> > 5X <SEP> 3X <SEP> 5X <SEP> 5X
<tb> Durchschlagtemperatur
<tb> in <SEP>  C <SEP> 300 <SEP> - <SEP> 310 <SEP> 312 <SEP> 300 <SEP> 303
<tb> AIEE <SEP> Prüfvorschrift <SEP> Nr <SEP> 57
<tb> Hitzedauertest <SEP> bei <SEP> 2600C <SEP> 122-465 <SEP> 170 <SEP> 170 <SEP> 108
<tb> AIEE <SEP> Prüfvorschrift <SEP> Nr.

   <SEP> 57 <SEP> 
<tb> Hitzedauertest <SEP> bei <SEP> 2400C <SEP> 461-816-- > 2141
<tb> Emerson <SEP> Kratztest <SEP> (kg) <SEP> < <SEP> 9 <SEP> - <SEP> - <SEP> < <SEP> 6,5 <SEP> < <SEP> 9 <SEP> < <SEP> 9
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Eigenschaften <SEP> mit <SEP> Überzug
<tb> Kegel <SEP> nach <SEP> dem
<tb> Abziehen <SEP> 2X--2X-2X
<tb> Dauerbiegefestigkeit
<tb> bei <SEP> 80 C <SEP> (h) <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> F144
<tb> Hitzeschock
<tb> 15% <SEP> Dehnung, <SEP> 200 C <SEP> 1X <SEP> - <SEP> - <SEP> 1X <SEP> - <SEP> 1X
<tb> Hitzeschock
<tb> 15% <SEP> Dehnung,

   <SEP> 250 C <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 4X
<tb> Durchschlagtemperatur
<tb> in <SEP> oC <SEP> 270 <SEP> - <SEP> - <SEP> 308 <SEP> - <SEP> 310 <SEP> 
<tb> AIEE <SEP> Prüfvorschrift <SEP> Nr.57
<tb> Hitzedauertest <SEP> bei <SEP> 2600C <SEP> 170--273-320
<tb> AIEE <SEP> Prüfvorschrift <SEP> Nr. <SEP> 57 <SEP> 
<tb> Hitzedauertest <SEP> bei <SEP> 2400C <SEP> > <SEP> 1579 <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> Emerson <SEP> Kratztest <SEP> (kg) <SEP> < <SEP> 9 <SEP> - <SEP> - <SEP> 6,5 <SEP> - <SEP> < <SEP> 9
<tb> 
 
Beispiele 9 bis 12 : Das Verfahren wurde genau wie in den Beispielen 2 bis 8 durchgeführt mit der Ausnahme, dass in Beispiel 11 die Reihenfolge der Zugabe der Stoffe so geändert wurde, dass das Methylendianilin der letzte Bestandteil war, der zugegeben wurde, d. h. das Polyimid wurde nicht vor Zugabe der polyesterbildenden Verbindungen hergestellt. 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Beispiel <SEP> 9 <SEP> 10 <SEP> 11 <SEP> 12
<tb> Trimellithsäureanhydrid <SEP> 768 <SEP> 192 <SEP> 192 <SEP> 96
<tb> technisches <SEP> Kresol--160
<tb> N-Methylpyrrolidon <SEP> 800 <SEP> 160. <SEP> - <SEP> 230 <SEP> 
<tb> Methylendianilin <SEP> 396 <SEP> 99 <SEP> 99 <SEP> 49,5
<tb> Dimethylterephthalat <SEP> 1016 <SEP> 254 <SEP> 254
<tb> Dimethylbenzophenondicarboxylat <SEP> - <SEP> - <SEP> - <SEP> 523
<tb> Äthylenglykol <SEP> 416 <SEP> 60 <SEP> 60
<tb> Tris <SEP> (2 <SEP> -hydroxy <SEP> äthyl) <SEP> - <SEP> 
<tb> isocyanurat <SEP> 480 <SEP> 240 <SEP> 240 <SEP> 444
<tb> Xylol <SEP> 200
<tb> Bleioxyd <SEP> (Katalysator) <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 0,

   <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Eigenschaften <SEP> ohne <SEP> Überzug
<tb> Kegel <SEP> nach <SEP> dem <SEP> Abziehen <SEP> 2X <SEP> 3X <SEP> 3X <SEP> 3X
<tb> Dauerbiegefestigkeit <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut <SEP> gut
<tb> bei <SEP> 800C <SEP> (h) <SEP> 168 <SEP> 168 <SEP> 168 <SEP> 168
<tb> Hitzeschock
<tb> 150/0 <SEP> Dehnung, <SEP> 2000C <SEP> IX <SEP> 3X <SEP> 3X <SEP> 2X
<tb> Durchschlagtemperatur
<tb> in <SEP> Oc <SEP> 300 <SEP> 300 <SEP> 350 <SEP> 380
<tb> AIEE <SEP> Prüfvorschrift <SEP> Nr.

   <SEP> 57 <SEP> 
<tb> Hitzedauertest <SEP> bei <SEP> 2600C <SEP> (h) <SEP> 130 <SEP> 600 <SEP> 660 <SEP> 878
<tb> Hitzedauertest <SEP> in <SEP> oc <SEP> (extrapoliert <SEP> auf <SEP> 20 <SEP> 000 <SEP> h) <SEP> 180-190--Emerson <SEP> Kratztest <SEP> (kg) <SEP> 9 <SEP> 8 <SEP> 8 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 
 
Die Verwendung von 4, 4'-Dimethylbenzophenondicarboxylat an Stelle von Dimethylterephthalat verbessert die   Durchschlag- und   Hitzebeständigkeit ohne andere mechanische oder elektrische Eigenschaften des Drahtes zu beeinträchtigen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids, bei welchem ein Polyester aus 1 bis 1, 6 Äquivalenten mehrwertiger Alkohole und 1 Äquivalent mehrbasischer   Carbonsäuren, z. B. 4, 4'-Benzophenondicarbon-   säure und/oder Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure, oder die Komponenten eines solchen Polyesters mit 5 bis 50   Gew. -0/0 - bezogen   auf das Endprodukt-eines Polyimids aus etwa 2 Äquivalenten eines Anhydrids einer mehrbasischen, vorzugsweise aromatischen Carbonsäure, z. B. Trimellithsäureanhydrid und/oder Pyromellithsäureanhydrid und/oder Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid, und etwa 1 Äquivalent eines vorzugsweise aromatischen Polyamins, z. B.

   Methylendianilin oder Oxydianilin, oder mit den Komponenten eines solchen Polyimids unter Veresterungsbedingungen zum Polyester-Polyimid umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 20   Äquivalent-%   der zur Herstellung des Polyesters verwendeten mehrwertigen Alkohole in Form von   Tris- (2-hydroxyäthyl) -isocyanurat   eingesetzt werden und dass gegebenenfalls das erhaltene Polyester-Polyimid mit 1 bis   25%   eines organischen Polyisocyanats und/oder mit 0, 1 bis 10% eines Alkyltitanats umgesetzt wird. 
 EMI7.2 


AT309767A 1967-03-31 1967-03-31 Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids AT275872B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT309767A AT275872B (de) 1967-03-31 1967-03-31 Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT309767A AT275872B (de) 1967-03-31 1967-03-31 Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275872B true AT275872B (de) 1969-11-10

Family

ID=3545256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT309767A AT275872B (de) 1967-03-31 1967-03-31 Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275872B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622135A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Gen Electric Neue polyaetherimid-polyester- mischungen
CN117965090A (zh) * 2024-03-25 2024-05-03 常州天瑞新材料科技有限公司 一种应用在碳纤维板的防腐耐温陶瓷涂料及其制备方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622135A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-02 Gen Electric Neue polyaetherimid-polyester- mischungen
CN117965090A (zh) * 2024-03-25 2024-05-03 常州天瑞新材料科技有限公司 一种应用在碳纤维板的防腐耐温陶瓷涂料及其制备方法
CN117965090B (zh) * 2024-03-25 2024-05-31 常州天瑞新材料科技有限公司 一种应用在碳纤维板的防腐耐温陶瓷涂料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1669045C3 (de) Isolierlack für elektrische Leiter
DE1645435A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebestaendigen Polyester-Polyimidkunststoffes
DE1928934C3 (de) Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke
DE1445263B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung als einbrennisolierung auf elektrischen leitern
EP0502858B1 (de) Drahtlacke sowie verfahren zum kontinuierlichen beschichten von drähten
AT275872B (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen, insbesondere für elektrische Isolierungen geeigneten, modifizierten Polyester-Polyimids
US3538186A (en) Polyester coating materials
EP0941273B1 (de) Verfahren zur herstellung carboxyl- und hydroxylgruppenhaltiger polyesterimide und deren verwendung in drahtlacken
DE2032075C3 (de) Mehrschichtisolierstoffe
US2905650A (en) Oil-modified glycerin-glycol-terephthalate resin
DE3048434A1 (de) Hitzebestaendiges polyamidimid-esterimid-harz und elektroisolierlack
DE1164588B (de) UEberzugsmittel bzw. daraus hergestellte Lacke fuer elektrische Leiter
DE102011006437A1 (de) Polyester- oder Polyesterimidharze, welche mit dem cyclischen Imid einer aromatischen Tricarbonsäure terminiert sind, sowie diese enthaltende Drahtlack-Zusammensetzungen
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4&#39;- Diaminodiphenylmethans
AT278123B (de) Elektrischer Leiter mit zwei Isolierschichten
DE1083370B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH448346A (de) Verfahren zur Herstellung von für wärmebeständige Überzüge geeigneten Einbrennlacken
DE1494452C2 (de) Hochwärmebeständige Überzüge liefernder Elektroisolierlack
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
DE1082314B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT326364B (de) Verfahren zur herstellung neuer stickstoffhaltiger polykondensate
AT314696B (de) Verfahren zur Herstellung eines Drahtlackes
DE953182C (de) Verfahren zum UEberziehen von Draht
AT212898B (de) Elektrische Leiter mit Polyesterharz-Isolierungen und Verfahren zu deren Herstellung