DE4133161A1 - Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen

Info

Publication number
DE4133161A1
DE4133161A1 DE19914133161 DE4133161A DE4133161A1 DE 4133161 A1 DE4133161 A1 DE 4133161A1 DE 19914133161 DE19914133161 DE 19914133161 DE 4133161 A DE4133161 A DE 4133161A DE 4133161 A1 DE4133161 A1 DE 4133161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyester
pref
poly
prepd
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19914133161
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Holfort
Guenter Stevens
Heinz Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiedeking Dr GmbH
Original Assignee
Wiedeking Dr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedeking Dr GmbH filed Critical Wiedeking Dr GmbH
Priority to DE19914133161 priority Critical patent/DE4133161A1/de
Publication of DE4133161A1 publication Critical patent/DE4133161A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/16Polyester-imides

Description

In der Technik werden seit einer Reihe von Jahren Polyester- bzw. Polyester­ imid-Drahtlacke verwendet, die mit Lösungsgemischen aus Kresol und aromatischen Kohlenwasserstoffen verdünnt sind.
Im Hinblick auf Geruchsbelästigung und gesundheitsschädliche Wirkung dieser Lösungsmittel sind bereits eine ganze Reihe von Versuchen unternommen worden, diese Lösungsmittel zu vermeiden, insbesondere auch deshalb, weil diese Lösungs­ mittel aufgrund der Umweltschutz-Bestimmungen nur in sehr geringen Mengen in den Abgasen der Einbrennöfen enthalten sein dürfen.
So hat man z. B. versucht, das Problem durch gänzlichen Verzicht auf Lösungs­ mittel zu lösen. Diese sogenannten Schmelzharze sind aber nur bei bestimmten Drahtdimensionen bedingt einsetzbar.
Es hat auch nicht an Versuchen gefehlt, diese Harze so zu modifizieren, daß sie wasserlöslich werden. Die Wasserlöslichkeit wird durch den Einbau alipha­ tischer Amine, wie beispielsweise Triethylamin oder Monoethanolamin, erreicht. Damit in Kauf genommen werden mußte jedoch eine wesentliche Eigenschaftsver­ schlechterung der damit erhaltenen Überzüge. Diese Wasserlacke weisen außerdem eine mangelhafte Lagerstabilität auf, bringen auf den gebräuchlichen Maschinen Verarbeitungsprobleme mit sich und erfordern wesentlich höhere Energiekosten.
Zu einer Lösung des Problems ist es erforderlich, die Struktur der Polyester bzw. Polyesterimide zu verändern.
Die bisher bekannten Polyester bzw. Polyesterimide sind, bis auf die sogenannten schwer lötbaren Polyesterimide, alle nach dem gleichen Schema aufgebaut, das besonders deutlich wird, wenn man sich die theoretische Filmzusammensetzung ansieht. So besteht der beim Einbrennen entstehende Film des wirtschaftlich bedeutendsten Polyesters aus
1,0 Mol Triol und
1,5 Mol Dicarbonsäure,
das heißt, es besteht Äquivalenz zwischen OH-Gruppen und Carboxyl-Gruppen. Ein solcher Polyester ist, bei vollständigem Umsatz der funktionellen Gruppen, in löslicher Form nicht herstellbar.
Definiert man K als
so erreichen Polyester bzw. Polyesterimide bei vollständigem Umsatz mit einem K = 1 oder kleiner 1,0 ein Mol-Gewicht von unendlich und vernetzen zu unlösli­ chen und unschmelzbaren Produkten.
Um das Harz herstellbar zu machen, muß K auf einen Wert von über 1,0 angehoben werden, wobei die Viskosität umso mehr abnimmt, je mehr K sich dem Wert von 2,0 nähert. In der Technik werden Polyester bzw. Polyesterimide mit einem K von 1,1 bis 1,8 hergestellt; dies wird erreicht durch die Zugabe von Glykolen, bevorzugt Ethylenglykol, bei der Herstellung dieser bekannten Polyester bzw. Polyesterimide. Beim Einbrennen des Lackes wird, unter dem Einfluß von Katalysatoren, durch eine Umesterungsreaktion das leichter flüchtige Glykol abgespalten und durch Verdamp­ fung aus dem Film entfernt. Bei einem ideal eingebrannten Film wird diese Ab­ spaltung so lange fortgesetzt, bis die Äquivalenz zwischen OH-Gruppen und COOH-Gruppen hergestellt ist.
Im Prinzip sind alle bekanntgewordenen Polyester bzw. Polyesterimide nach diesem Schema aufgebaut.
So kann zum Beispiel bei dem wirtschaftlich bedeutendsten Polyester, das Polyol aus Trishydroxyethylisocyanurat bestehen und ganz oder teilweise durch andere mehrwertige Polyole ersetzt sein, wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Tri­ methylolethan oder auch teilweise durch Glykole wie Ethylenglykol, Propylen­ glykol bzw. deren Di- und Trimeren.
Statt Terephthalsäure, der zumeist benutzten Dicarbonsäure, können auch andere Di- und Polycarbonsäuren eingesetzt werden, wie z. B. Isophthalsäure, Trimel­ lithsäure, Pyromellithsäure usw.
Zu den Polyesterimiden gelangt man, wenn die Dicarbonsäure ganz oder teilweise durch die aus 1 Mol Diamin und 2 Mol Trimellithsäure leicht und in quantitativer Ausbeute herstellbaren, Diimiddicarbonsäure ersetzt.
Die bekannteste und meist benützte Diimiddicarbonsäure wird aus etwa 1 Mol Dia­ minodiphenylmethan und 2 Mol Trimellitsäureanhydrid gebildet. Hierbei ist auch ein gewisser Überschuß an Diamin, etwa bis zu 1,1 Mol Diamin auf 2 Mol Trimel­ lithsäure, zur Erzielung besonderer Effekte möglich.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man Harze herstellen kann, die in etwa der idealen Filmzusammensetzung, das heißt 0,9 bis 1,3 Polyol-OH auf 1,0 Di- bzw. Tricarbonsäure-COOH (definiert als E) enthalten, wenn man die Reaktion in Gegenwart von etwa 20-60%, vorzugsweise 30-50%, eines bei über 150° C, vorzugs­ weise über 170° C siedenden Monoalkohols durchführt.
Eine besonders günstige Kombination der Eigenschaften wird erhalten, wenn E = Polyol-OH/Carbonsäure-COOH nahe 1,0, vorzugsweise 0,95 bis 1,1 ist.
Geeignete Monoalkohole sind z. B. Benzylalkohol Kp 205, Methyldiglykol Kp 190-196, Ethyldiglykol Kp 196-204, Butyldiglykol Kp 226-234, Phenylglykol Kp 228-230, 2-Ethylhexanol K 183-185, Isoctylalkohol Kp 183-184, Isononylalkohol 192-196° C und Isodecylalkohol Kp 215-225° C.
Besonders bevorzugt wird Benzylalkohol eingesetzt. Die Harze ergeben nach dem Verdünnen mit einem geeigneten Lösungsmittel sehr niedrigviskose Lösungen mit Festkörpergehalten von 50-60% (1 h/180° C). Geeignete Lösungsmittel sind z. B. die vorgenannten Monoalkohole, Monoalkohole mit Siedepunkten über 100° C, Alkylenglykolacetate, Alkylenglykoletheracetate, Ester, Ketone und aromatische Kohlenwasserstoffe.
Die nach der üblichen Katalysierung und mit den üblichen Zuschlagstoffen wie Phenolharzen und/oder verkappten Isocyanaten vernetzten Harzlösungen bzw. Lacke ergeben Lackfilme, die einen um ca. 30-50° C höheren Wärmedruck, einen erhöhten Tangens-δ-Knickpunkt und eine verbesserte Wickelfestigkeit gegen­ über den mit Glykol terminierten Harzen gleicher theoretischer Filmzusammen­ setzung besitzen.
An sich ist die Herstellung von mit Ethylenglykolethern und Polyäthylenglykol­ ethern modifizierten Polyesterimiden bekannt (siehe kanadisches Patent 11 65 936). Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung werden aber hier glykolterminierte Polyesterimide mit einem E von 1,4 bis ca. 1,6 mit den genannten Ethern modi­ fiziert. Die Harze, die aber mit einem solch hohen E-Wert hergestellt werden, weisen nicht die vorbeschriebenen günstigen Eigenschaften wie erhöhten Wärme­ druck auf.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen.
Beispiele Beispiel 1
Durch gemeinsame Kondensation von
261 g Trishydroxyethylisocyanurat
  3 g Ethylenglykol
300 g DMT Dimethylterephthalat
270 g Benzylalkohol
  3 g Butyltitanat
bei Temperaturen bis zu 220°C wurde ein Polyester hergestellt. Während der Kondensation wurde ca. 100 g Methanol über eine luftgekühlte Kolonne abdestilliert.
Das Kondensationsprodukt wurde mit
200 g Solvesso
bei ca. 155°C verdünnt und nach Abkühlen auf unter 80°C mit
30 g Titanacetylacetonat
versetzt.
Der erhaltende Lack hatte einen Festkörper (1 g/1 h/180°C) von 56,6% und eine Auslaufzeit von 300 sec (DIN 4-mm-Becher/20°C).
Auf 0,8-mm-Kupferdraht lackiert wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Wickelfestigkeit (0,8 mm)|25%
Wärmeschock (0,5 h/180°C) i. O.
Wärmedruck 490°C
tan-delta Knickpunkt 174°C
Beispiel 2
261 g Trishydroxyethylisocyanurat
  3 g Glykol
300 g Dimethylterephthalat
300 g Methyldiglykol
  3 g Butyltitanat
wurden wie in Beispiel 1 kondensiert. Nach dem Verdünnen mit 200 g Solvesso wurden 960 g einer 56-%igen Lösung mit einer Viskosität von 150 sec (DIN 4 mm / 20°C) erhalten.
Zur Herstellung eines Lackes wurden
845 g der o. g. 56-%igen Lösung
 25 g Titanacetylacetonat
 75 g Benzylalkohol
gemischt. Der Lack hatte einen Festkörper von 50,4% und eine Viskosität von 110 sec.
Lackierergebnisse (0,8-mm-Draht)
Wickelfestigkeit (0,8 mm)|30%
Wärmedruck 485°C
tan-δ-Knickpunkt 170°C
Wärmeschock (0,5 h/180°C) i. O.
Beispiel 3
294 g Trishydroxyethylisocyanurat
218 g Dimethylterephthalat
240 g Methyldiglycol
  5 g Titanacetylacetonat
wurden bei 160-210° C umgeestert bis ca. 72 g Methanol abdestilliert waren, dann wurden bei ca. 170-180°C
107,5 g Trimellithsäureanhydrid
 55,4 g Diaminodiphenylmethan
 60,0 g Methyldiglykol
zugesetzt. Der Ansatz trübte sich durch die ausfallende Diimiddicarbonsäure.
Bei ca. 200° C wurde unter Abspaltung von Wasser bis zum Klarwerden kondensiert. Dann wurden nochmals
107,5 g Trimellithsäureanhydrid
 55,4 g Diaminodiphenylmethan
 60,0 g Methyldiglykol
zugesetzt und bei 200-220°C bis zur Säurezahl von 1,0 verestert. Nach dem Verdünnen mit 200 g Methyldiglykol wurden 1256 g Harzlösung mit einem Festkörper von ca. 70% erhalten.
Lackherstellung:
1250 g Harzlösung 70%ig
  70 g Titanacetylacetonat
400 g Methyldiglykol
Der Lack hatte einen Festkörper von 50% und eine Viskosität von 200 sec.
Lackierergebnisse (0,8 mm Draht)
Wickelfestigkeit 0,8 mm)|25%
Wärmedruck 440°C
tan-∂-Knickpunkt 195°C
Wärmeschock (0,5 h/200°C) i. O.
Beispiel 4
Nach dem gleichen Verfahren wie Beispiel 3 wurden miteinander kondensiert:
294 g Trishydroxyethylisocyanurat
218 g Dimethylterephthalat
200 g Benzylalkohol
  5 g Titanacetylacetonat
107,5 g Trimellitsäureanhydrid
 55,4 g Diaminodiphenylmethan
 55,0 g Benzylalkohol
107,5 g Trimellitsäureanhydrid
 55,4 g Diaminodiphenylmethan
 55,0 g Benzylalkohol
Nach dem Verdünnen mit 200 g Methyldiglykol wurden 1200 g einer 74,5%igen Harzlösung erhalten.
Lackherstellung:
1200 g Harzlösung 74%ig
  70 g Titanacetylacetonat
 400 g Methyldiglykol
Der Lack hatte einen Festkörper von 52% und eine Viskosität von 460 sec.
Lackierergebnisse (0,8 mm)
Wickelfestigkeit (0,8 mm)|30%
Wärmedruck 445°C
tan-∂-Knickpunkt 200°C
Wärmeschock (0,5 h/200°C) i. O.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung von in nichtphenolischen Lösungsmitteln löslichen Harzen, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart von 20 bis 60 Gewichts-%, vorzugsweise 30-50%, Monoalkoholen (mit einem Siedepunkt über 150° C, vorzugsweise über 170° C), Polycarbonsäuren bzw. deren reaktiven Deri­ vate mit Polyolen in solchen Verhältnissen eingesetzt werden, daß gleich 0,9-1,3, vorzugsweise 0,95-1,1 ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyol Trishydroxyethylisocyanurat, gegebenenfalls in Mischung mit Monoalkylen­ glykol, benützt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure Terephthalsäure bzw. Dimethylterephthalat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure des Polyesters eine Diimiddicarbonsäure enthält, in der die Imidgruppen in fünfgliedrigen Imidringen enthalten sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diimiddicarbonsäure aus 2 Molen Trimellithsäureanhydrid und 1 Mol Oxydi­ anilin oder Methylendianilin besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Monoalkohole einen Siedepunkt von über 150°C, vorzugsweise über 170°C besitzen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoalkohol Benzylalkohol ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoalkohol 2 Hydroxyethylbenzol ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Monoalkohol ein Alkylenglykoläther ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch der unter Anspruch 7 bis 9 angegebenen Alkohole eingesetzt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Anspruch 1 bis 10 hergestellten Harze gegebenenfalls nach dem Verdünnen mit organischen Lösungsmitteln zum überziehen von elektrischen Leitern ein­ gesetzt werden.
DE19914133161 1991-10-07 1991-10-07 Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen Withdrawn DE4133161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133161 DE4133161A1 (de) 1991-10-07 1991-10-07 Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133161 DE4133161A1 (de) 1991-10-07 1991-10-07 Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4133161A1 true DE4133161A1 (de) 1993-04-08

Family

ID=6442178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914133161 Withdrawn DE4133161A1 (de) 1991-10-07 1991-10-07 Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4133161A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070845A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Altana Electrical Insulation Gmbh Kresolfreie bzw. kresolarme drahtlacke
WO2011015447A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Elantas Gmbh Lösemittelzusammensetzung und drahtbeschichtungsmittel

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058666B (de) * 1957-07-01 1959-06-04 Dielektra Ag Draht- bzw. Traenklacke auf der Grundlage von Terephthalsaeurepolyestern
US3026300A (en) * 1959-04-15 1962-03-20 Standard Oil Co Polyester from trimellitic anhydride, glycol and alkanol
DE1921910A1 (de) * 1968-04-29 1970-05-14 Allied Chem Verfahren zur Herstellung monofunktionell blockierter Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurate,daraus hergestellte Polyester und diese enthaltende Massen und Gegenstaende
DE1495113B2 (de) * 1961-11-02 1972-02-24 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE2043437A1 (en) * 1970-09-02 1972-03-16 Cella Lackfabriken Dr C Schleu Elastic,thermostable,linear polymers - from diimido-dicarboxylic acid esterified and reacted with hydrazine
DE2541819A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Wiedeking Chem Fab Elektroisolierlack
US4038340A (en) * 1975-06-21 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft Unsaturated polyester resins which have radicals of monohydric alcohols as terminal groups
DE2717597A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-03 Hitachi Chemical Co Ltd Elektrisch isolierendes harz
DE2816550A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Schenectady Chemical Wasserloeslicher thermisch haertbarer polyester
DE2739717B2 (de) * 1976-09-03 1979-07-26 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen
US4233435A (en) * 1978-01-09 1980-11-11 General Electric Company Polyesterimide resins and synthesis thereof
US4252885A (en) * 1977-03-25 1981-02-24 Bexford Limited Polyester coated films using an aqueous polyester dispersion and photographic layer
US4622382A (en) * 1984-07-09 1986-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Unsaturated alcohol-modified polyesters
US4698383A (en) * 1986-08-07 1987-10-06 National Distillers And Chemical Corporation Liquid copolyester plasticizers derived from 1,4-butanediol and a dicarboxylic acid mixture
EP0245665A2 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 National Distillers And Chemical Corporation Copolyesterweichmacher für Polyvinylchlorid
DE2718898C2 (de) * 1977-02-22 1987-11-26 Schenectady Chemicals, Inc., Schenectady, N.Y., Us
EP0292599A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 National Distillers And Chemical Corporation Copolyesterweichmacher für Polyvinylchlorid
US4876304A (en) * 1986-05-15 1989-10-24 National Distillers And Chemical Corp. Polyvinyl chloride compositions plasticized with copolyesters

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1058666B (de) * 1957-07-01 1959-06-04 Dielektra Ag Draht- bzw. Traenklacke auf der Grundlage von Terephthalsaeurepolyestern
US3026300A (en) * 1959-04-15 1962-03-20 Standard Oil Co Polyester from trimellitic anhydride, glycol and alkanol
DE1495113B2 (de) * 1961-11-02 1972-02-24 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE1921910A1 (de) * 1968-04-29 1970-05-14 Allied Chem Verfahren zur Herstellung monofunktionell blockierter Tris-(2-hydroxyalkyl)-isocyanurate,daraus hergestellte Polyester und diese enthaltende Massen und Gegenstaende
DE2043437A1 (en) * 1970-09-02 1972-03-16 Cella Lackfabriken Dr C Schleu Elastic,thermostable,linear polymers - from diimido-dicarboxylic acid esterified and reacted with hydrazine
US4038340A (en) * 1975-06-21 1977-07-26 Bayer Aktiengesellschaft Unsaturated polyester resins which have radicals of monohydric alcohols as terminal groups
DE2541819A1 (de) * 1975-09-19 1977-03-24 Wiedeking Chem Fab Elektroisolierlack
DE2717597A1 (de) * 1976-04-20 1977-11-03 Hitachi Chemical Co Ltd Elektrisch isolierendes harz
US4127553A (en) * 1976-04-20 1978-11-28 Hitachi Chemical Company, Ltd. Electrical insulating resin composition comprising a polyester resin or ester-imide resin
DE2739717B2 (de) * 1976-09-03 1979-07-26 Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio Zusammensetzung für elektrisch isolierende Beschichtungen
DE2718898C2 (de) * 1977-02-22 1987-11-26 Schenectady Chemicals, Inc., Schenectady, N.Y., Us
US4252885A (en) * 1977-03-25 1981-02-24 Bexford Limited Polyester coated films using an aqueous polyester dispersion and photographic layer
DE2816550A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-16 Schenectady Chemical Wasserloeslicher thermisch haertbarer polyester
US4233435A (en) * 1978-01-09 1980-11-11 General Electric Company Polyesterimide resins and synthesis thereof
US4622382A (en) * 1984-07-09 1986-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Unsaturated alcohol-modified polyesters
EP0245665A2 (de) * 1986-05-15 1987-11-19 National Distillers And Chemical Corporation Copolyesterweichmacher für Polyvinylchlorid
US4876304A (en) * 1986-05-15 1989-10-24 National Distillers And Chemical Corp. Polyvinyl chloride compositions plasticized with copolyesters
US4698383A (en) * 1986-08-07 1987-10-06 National Distillers And Chemical Corporation Liquid copolyester plasticizers derived from 1,4-butanediol and a dicarboxylic acid mixture
EP0292599A1 (de) * 1987-05-29 1988-11-30 National Distillers And Chemical Corporation Copolyesterweichmacher für Polyvinylchlorid

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ChemicaL Abstracts, Vol.93, 1980, Ref. 96985n *
Derwent Ref. Nr. 83-048186/08 zu RO 84-417-A *
Derwent Ref. Nr. 85658Y/48 zu JP 52-125559 *
Derwent Ref. Nr. 87-301397/43 zu HU T043-097-A *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070845A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Altana Electrical Insulation Gmbh Kresolfreie bzw. kresolarme drahtlacke
US7521498B2 (en) 2002-02-19 2009-04-21 Altana Electrical Insulation Gmbh Cresol-free or low-cresol wire enamels
WO2011015447A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Elantas Gmbh Lösemittelzusammensetzung und drahtbeschichtungsmittel
DE102009026343A1 (de) 2009-08-06 2011-02-17 Elantas Gmbh Lösemittelzusammensetzung und Drahtbeschichtungsmittel
US8921469B2 (en) 2009-08-06 2014-12-30 Elantas Gmbh Solvent composition and wire coating medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595278B2 (de) Verfahren zur herstellung von wasserdispergierbaren alkydharzen und deren verwendung
DE2439385C3 (de) Wäßrige Einbrennlacke
DE1795637C3 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Elektroisolierung
DE2717597A1 (de) Elektrisch isolierendes harz
DE1928934C3 (de) Modifizierte Polyesterimide-Drahtlacke
DE3118889A1 (de) Loesliche polyesterimidharze und verfahren zu deren herstellung
DE1645435C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterimiden
DE1495113B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
DE2504751C2 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden Überzügen auf elektrischen Leitern
DE4133161A1 (de) Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen
DE1495182C3 (de) Verwendung von hitzehärtbaren PoIyesterimidharzen zur lösungsmittelfreien Weiterverarbeitung
EP0066194A2 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
EP0075239B1 (de) Verfahren zur Herstellung wässriger hitzehärtbarer Elektroisolierlacke und deren Verwendung
DE2849120A1 (de) Elektrisch isolierende ueberzugszusammensetzung
DE1494419B2 (de) Verwendung von polyesterimidharzen zur herstellung von einbrennlacken
DE1795596C3 (de) Bis-Trimellithsäureimid des 4,4'- Diaminodiphenylmethans
DE2712495A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochwaermebestaendigen isolierenden ueberzuegen auf elektrischen leitern
DE1495129B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden
DE2416345C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Isolierlackes
DE1795826C2 (de) Verwendung von Polyesterimiden für die Einbrennisolierung auf elektrischen Leitern
DE2460206C2 (de) Harzmischung auf Polyester- und Polyhydantoinbasis und ihre Verwendung
AT344839B (de) Verfahren zur herstellung von lack
DE2137884C3 (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen modifizierten Polyesterharzen und diese enthaltende Einbrennlacke
DE2351078B2 (de) Überzugsmittel für die Drahtlackierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee