DE2816550A1 - Wasserloeslicher thermisch haertbarer polyester - Google Patents

Wasserloeslicher thermisch haertbarer polyester

Info

Publication number
DE2816550A1
DE2816550A1 DE19782816550 DE2816550A DE2816550A1 DE 2816550 A1 DE2816550 A1 DE 2816550A1 DE 19782816550 DE19782816550 DE 19782816550 DE 2816550 A DE2816550 A DE 2816550A DE 2816550 A1 DE2816550 A1 DE 2816550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
solution
water
ethylene glycol
coated conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782816550
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mason Begley
Deno Laganis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SI Group Inc
Original Assignee
Schenectady Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenectady Chemicals Inc filed Critical Schenectady Chemicals Inc
Publication of DE2816550A1 publication Critical patent/DE2816550A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/42Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes polyesters; polyethers; polyacetals
    • H01B3/421Polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen wasserlöslichen Polyester zur Verwendung als Drahtlack oder einem anderen Typ einer Schutzbeschichtung.
In den vergangenen Jahren sind die staatlichen Auflagen hinsichtlich Lösungsmitteln und Chemikalien in bezug auf deren fotochemische Reaktivität, Toxizität und den damit verbundenen Umweltgefährdungen verschärft worden. Dies hat sich als Antrieb zur Entwicklung neuer Polymerer erwiesen, die in Wasser lösbar sind und die neuen gesetzlichen Vorschriften erfüllen.
Dementsprechend betrifft die Erfindung insbesondere einen diese gesetzlichen Bestimmungen erfüllenden wasserlöslichen Polyester, der darüber hinaus kein Trimellithsäureanhydridpolyester ist und verbesserte "cut-through" (Durchschlagtemperatur)- und Hitzeschockeigenschaften als Drahtlack mit einer Klasse F oder einer höheren thermischen Beständigkeit aufweist.
Zum Verständnis der erheblichen Unterschiede der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik muß man den Typ des Triols und Diols, das kritische Verhältnis dieser zwei Substanzen
809846/0639
2815550-
und den erforderlichen Überschuß an Hydroxylgruppen oder das OH/COOH-Verhältnis in Betracht ziehen. Die Erfindung unterscheidet sich von den Gegenständen der US-PS 3 974 114 und der US-PS 4 016 330 in mindestens fünf Punkten. Erstens enthält der erfindungsgemäß als Zwischenprodukt auftretende Polyester keine dreibasische Carbonsäure oder höher funktionelle aromatische Polycarbonsäure als löslichkeitsbewirkende Komponente, um den Polyester wasserlöslich zu machen. Zweitens werden diese Polyester, bezogen auf den Feststoff, zu einer verhältnismäßig geringen Säurezahl von 5 bis 20 gegenüber einer Säurezahl von 50 bis 100 in den beiden genannten Patentschriften umgesetzt. Drittens ist der Bereich des Überschusses an Hydroxylgruppen für die neuen Polyester sehr viel höher und reicht von 80 bis 200 % gegenüber 20 bis 35 % in den genannten Patentschriften. Viertens ist das Verhältnis von Diol zu Triol von kritischer Bedeutung, während dieses in den zitierten Patentschriften nicht erwähnt wird. Fünftens enthalten die neuen Drahtbeschichtungen kein hydroxymethyliertes Diacetonacrylamid als Vernetzungsmittel, wie dies in den genannten Patentschriften der Fall ist.
Von dem US-Patent 3 342 780 unterscheidet sich die Erfindung in mindestens drei Punkten. Erstens im OH/COOH-Verhältnis, das erfindungsgemäß bei einem minimalen Verhältnis von 1,8/1 anfängt und bis zu einem maximalen Verhältnis 3/1 reicht,
80984 6/0639
287
während dieses Verhältnis beim genannten Patent 1/1 bis maximal 1/6/1 reicht. In weiter unten folgenden Beispielen wird gezeigt, daß eine klare wäßrige Lösung mit weniger als 30 % Colösungsmittel nicht zu erhalten ist, wenn der Überschuß des OH-Gehalts weniger als 80 % beträgt. Zweitens gibt es ein kritisches Verhältnis von Diol zu Triol, um .die Wasserlöslichkeit zu erreichen. Drittens kann nicht Tyzor TPT (Tetraisopropyltitanat) verwendet werden, da es in Wasser instabil ist, und es muß ein wasserlösliches Titanat wie das Triethanolchelat von Titan oder das Ammoniumlactatchelat von Titan verwendet werden, um eine geeignete Drahtbeschichtung zu erhalten.
Gegenüber dem US-Patent 3 959 201 weist die Erfindung viele Unterschiede auf hinsichtlich der Polyesterzusammensetzung und der fertigen Mischung. In der US-PS 3 959 201 finden sich nur zwei Zusammensetzungen in den Beispielen 77 und 102, die eine aromatische Dicarbonsäure wie Isophthalsäure enthalten und kein Beispiel mit Terephthalsäure. Beide Beispiele sind chemisch und hinsichtlich der molaren Verhältnisse exakt identisch, linearer Natur und enthalten kein Triol oder einen anderen mehrwertigen Alkohol. Ferner werden diese Materialien zur Härtung mit Aminoplasten gemischt, während dies bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen nicht der Fall ist und diese darüber hinaus eine sehr viel größere
809846/0639
281655Ό
thermische Stabilität und Verwendbarkeit als die in der genannten Patentschrift besitzen.
In der US-PS 3 957 709 wird dem Esterzwischenprodukt mit einer HydroxyIfunktionalität von etwa 3 sehr viel Bedeutung beigemessen, während diese bei der Erfindung zwischen 2,0 und 2,2 liegt. Außerdem haben die erfindungsgemäßen Polyester ein Molekulargewicht im Bereich von 800 bis 1300, d.h. ein 50 bis 100 % höheres Molekulargewicht als die in der US-PS 3 957 709 beschriebenen, so daß letztere ohne einen modifizierenden Alkohol das Vorhandensein eines Colösungsmittels erforderlich machen, da ihre Wasserlöslichkeit und -verdünnbarkeit ohne dieses begrenzt sind. Ganz allgemein ist es von den thermischen Eigenschaften und den Drahteigenschaften her gesehen absolut notwendig, daß. ein Triol vorhanden ist. Berechnet man das Verhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff (C/0) von THEIC, das 9/6 oder 4,5/3 beträgt, dann liegt dieses unterhalb der unteren Grenze des erfindungsgemäßen Bereichs. Es sei ebenfalls darauf hingewiesen, daß das Hydantoinglykol 1,3-Hydroxyethyl-5,5-dimethylhydantoin ein C/0-Verhältnis von 9/4 oder 6,75/3 besitzt und am oberen Ende des Bereiches von etwa 7/3 in der US-PS 3 957 709 liegt, worüber in dieser Patentschrift gesagt wird, daß es die Wasserlöslichkeit des Esterzwischenprodukts negativ beeinflußt. Dies hat sich für die erfin-
809846/0639 "■."".
dungsgemäßen Polymere als falsch erwiesen. Schließlich und ebenfalls sehr wichtig wird in der US-PS 3 957 709 in den Ansprüchen 1 , 6, 7, 8 und 9 die Notwendigkeit eines Aminoplasts und eines Epoxyharzes als Härtungsmittel festgestellt. Keine dieser Substanzen ist in den erfindungsgemäßen Produkten vorhanden, da beide die thermische Langzeitalterung negativ beeinflussen wurden. Das Titanat ist das einzige in dem erfindungsgemäßen wäßrigen System vorhandene Härtungsini ttel, und in dem Lösungsmittelsystem werden ein phenoli— sches und ein Isocyanatzwischenprodukt neben einem Titanat als Vernetzungsmittel verwendet.
In der US-PS 3 835 121 werden Polyester beschrieben, die Hydantoinreste und Isocyanuratreste in dem polymeren Gerüst enthalten, aber es findet sich kein Hinweis auf den erforderlichen überschüssigen Hydroxylgehalt oder die wäßrigen Löslichkeitseigenschaften. Ferner wird kein einwertiger Alkohol wie Glykoläther erwähnt, der ein wesentlicher Reaktant in einer alternativen Ausfuhrungsform der Erfindung ist. Die außerordentliche Bedeutung des überschüssigen HydroxyIgehalts hinsichtlich der Wasserlöslichkeit wird noch weiter unten ausführlicher diskutiert. In den sechs Beispielen der US-PS 3 835 121 reicht der überrschüssige Hydroxylgehalt von etwa 17 bis hinauf zu etwa 63 %. Dies liegt weit unter dem Minimum von 80 % gemäß der Erfindung,
809848/0639
wo nur THEIC allein oder das Hydantoinglykol allein mit einem anderen Triol als THEIC vorhanden sind. In beiden Fällen ist bei einer Zusammensetzung dieses Typs eine bestimmte Menge an Colösungsmittel, nämlich im Bereich von 10 bis 30 %, erforderlich. Bei der mit einem einwertigen Alkohol modifizierten Zusammensetzung ist hingegen kein Colösungsmittel notwendig. Weiterhin ist erfindungsgemäß ein anderes Titanat, nämlich Tyzor TE oder ein wasserlösliches Titanat erforderlich, während das in der genannten Patentschrift verwendete Titanat nicht wasserlöslich oder in Gegenwart von Wasser stabil ist. Ganz allgemein ist das erfindungsgemäße Lösungsmittelsystem völlig anders als das in der US-PS 3 835 121 und erfordert dementsprechend erhebliche Änderungen in der Formulierung, um ein vorteilhaftes und wirtschaftlich vernünftiges Drahtlacksystem zu erhalten.
Gegenüber der US-PS 4 011 185 unterscheidet sich die erfindungsgemäße Polyesterzusammensetzung darin, daß sie keine aromatische Tetracarbonsäure oder deren Anhydrid, wie es bei den in der US-PS 4 011 185 beschriebenen Polyestern gemäß den Ansprüchen 1, 4 und 10 erforderlich ist,. enthält. Darüber hinaus wird bei der Reaktion gemäß der Erfindung bis zu einer Säurezahl im Bereich von 2 bis 20 reagieren gelassen, während gemäß der US-PS 4 011 185 gemäß den Ansprüchen 14 und 15 bis zu einer Säurezahl von 70 bis 140 und 70 bis 100 umgesetzt wird. Die erforderlichen Drahteigenschaften würden bei diesen
809846/0839
hohen Säurezahlen nicht erreicht werden, da bei den höheren Säurewerten oder den weniger umgesetzten Polymeren zu viele Oligomere vorhanden sind. Die gemäß diesem Patent verwendeten organischen Amine werden nicht ausschließlich als Auflösungsmittel verwendet, sondern reagieren mit den freien Carboxylgruppen im Polymeren unter Bildung von Amiden, was ein weiterer Unterschied gegenüber der Erfindung ist, da erfindungsgemäß nur tertiäre Amine als Auflösungsmittel· und als Colösungsmittel verwendet werden, da diese Aminal·kohol·e sind. Das Produkt gemäß dem genannten Patent ist also ein Polyesteramid und nicht ein reiner Polyester.
Gegenstand der Erfindung sind demgegenüber neue isolierende Beschichtungen, die in Wasser oder einer Mischung von Wasser mit einem Colösungsmittel vollständig löslich sind, verbesserte wäßrige Polyesterbeschxchtungen für elektrische Leiter, Drahtlacke mit guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften gepaart mit guter thermischer Stabilität und die Herstellung neuer wasserlöslicher Polyester. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Bei der Entwicklung von in Wasser leicht löslichen Polyesterzwischenprodukten stellte sich heraus, daß es auf zwei wichtige Faktoren ankommt. Einer ist der, daß der Typ des Polyols
8 09846/0639
ein Schlüssel für eine stark verbesserte Löslichkeit in Wasser ist. Der andere ist der überschüssige Hydroxy!gehalt und dessen kritischer Bereich. Diese Polyester waren entweder in Wasser allein oder in einem Gemisch von Wässer und Colösungsmittel· mit einem maximalen Gehalt an Colösungsmittel von 30 Gew.% löslich.
Um optimale Werte hinsichtlich der "cüt-through"-, Hitzeschock- und anderer mechanischer und elektrischer Eigenschaften zusammen mit einer hohen thermischen Einstufung in Klasse F oder höher zu erzielen, konzentrierten sich die Bemühungen auf einen auf Terephthalat basierenden Polyester, der verschiedene Diole, Triole und andere Hilfsstoffe enthielt. .
Die Erfindung betrifft zwei Typen von Polyestern:
T-) Einen vollständig in Wasser allein löslichen Polyester, der durch Umsetzen von (1) einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Derivat derselben mit (2) THEIC oder einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol mit mindestens drei Hydroxylgruppen, (3) einem primären Diol und (4) einem einwertigen Alkohol erhältlich ist, und
2) einen Polyester, der in einem Gemisch von Wasser und polarem Lösungsmittel oder Colösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis von 9θ/5 bis 70/30 vollständig löslich
809846/0639
ist und durch Umsetzung von (1) einer aromatischen Dicarbonsäure oder einem Derivat derselben mit (2) THEIC oder einem aliphatischen mehrwertigen Alkohol mit mindestens drei Hydroxylgruppen und (3) einem primären Diol erhältich ist.
Mit der Bezeichnung "wäßrig" ist eine klare, stabile wäßrige Lösung mit keiner oder nur einer geringen Trübung und nicht eine Emulsion, Suspension oder wäßrige Dispersion gemeint. Bezüglich der Formulierung dieser Polyester werden häufig bekannte Bezeichnungen wie Äquivalente, Mole und überschüssiger Hydroxylgehalt berechnet aus der Gesamtzahl der Hydroxyläquivalente dividiert durch die Gesamtzahl der Carboxyläquivalente oder einfacher ausgedrückt durch das OH/COOH-Verhältnis verwendet.
Auf das kritische Verhältnis von Triol zu Diol (auf molarer Basis) wird im folgenden häufig hingewiesen, um dessen Bedeutung bezüglich der Wasserlöslichkeit und in Verbindung damit der guten Drahteigenschaften zu zeigen. Das kritische molare Verhältnis von Diol zu Triol kann von 75/25 bis 40/60 reichen. Der kritische Gehalt an einwertigem Alkohol, der für eine vollständige Wasserlöslichkeit ohne Zusatz eines Colösungsmittels erforderlieh ist, reicht von 2 bis 25 % der insgesamt vorhandenen Dioläquivalente.
809846/0639
Die erfindungsgemäßen Polyesterzwischenprodukte können gekennzeichnet werden als Reaktionsprodukte einer aromatischen Dicarbonsäure und Hydroxylgruppen besitzenden Verbindungen mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen je Mol Reaktanten. Ferner ändert sich die Wasserlöslichkeit und die weitere Verdünnbarkeit mit Wasser in Abhängigkeit von den speziellen Bestandteilen, so daß geringe Mengen Colösungsmittel erforderlich sein können, um eine klare wäßrige Lösung zu erhalten. Die Polyester sind polymerer Natur und besitzen ein Molekulargewicht im Bereich von 800 bis 1300. Dies liefert einen Drahtlack mit vorteilhaft hohem Feststoffgehalt von 45 bis 75 % bei gleichzeitig niedriger Säurezahl, um die Wasserempfindlichkeit des gehärteten Überzugs auf dem Draht auf ein Minimum zu verringern. Die Säurezahl der erfindungsgemäßen Polyester ist gewöhnlich sehr niedrig, z.B. 2 bis 20 und gewöhnlich 5 bis 20, wenn THEIC verwendet wird.
Die Polyester sind Kondensationsprodukte, die durch Veresterung von aromatischen Dicarbonsäuren mit Polyolen bei einem OH/COOH-Verhältnis von 1,8/1 bis 3/1 hergestellt werden. Das Polyol kann ein dreiwertiger Alkohol, wie tris(2-Hydroxyethyl)isocyanurat (im folgenden-als THEIC bezeichnet) sein und in Kombination mit einem primären
8098.46/0639
Diol wie Ethylenglykol oder 1,S-Di
hydantoin (im folgenden als DHEDMH bezeichnet) verwendet
werden.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird zur Er zielung einer vollständigen Löslichkeit des resultierenden Polyesters in Wasser allein ein Polyol in Kombination mit einem Diol und einem einwertigen Alkohol verwendet. Der einwertige Alkohol wie Glykoläther wird auf einer Äquivalentbasis anstelle von Ethylenglykol verwendet und ergibt in einem Bereich von 2 bis 25 Äquivalent% einen Polyester, der eine klare wäßrige Lösung mit 20 % oder weniger Colösungsmittel ergibt. Bei 10 und 20 Äquivalent% an einwertigem Alkohol ist kein Colösungsmittel erforderlich, und es werden die besten Drahteigenschaften erhalten.
Die wesentlichen Reaktanten für die Herstellung einer Klasse von Polyestern sind:
aromatische Dicarbonsäure Diole
Triole oder höhere Polyole und einwertige Alkohole.
Für die andere Klasse der erfindungsgemäßen Polyester werden die gleichen Reaktanten wie oben verwendet mit dem Unterschied, daß kein einwertiger Alkohol vorhanden ist. Als
809846/0639
28105SQ
D!carbonsäure können eine oder mehrere aromatische Dicarbon-Satiren (einschließlich deren Anhydride) oder eine Kombination von aromatischer und cycloaliphatische!:. Säure (oder deren Anhydride); verwendet werden» Darüber hinaus Können auch deren Dimethyl— oder Diethylester oder deren Chloride eingesetzt werden.
Carbonsäuren und deren Derivate . . ■ "
a); Aromatische Säuren: Terephthalsäure, Isophthalsäure, Phthalsäureanhydrid, Phthalsäure,. Benzophenon-4>4 '-dicarbonsäuren Naphthalin-1:, 4-dicarbonsäure, Naphthalin,-1,5-dicarbonsäuref 4,4I-Dicarboxydiphenyisulf idr 4^4 '-Dicarboxydiphenylsulfonr 3r3l-Dicarboxyphenylsulfon, 4,4'-D!carboxydiphenylather, 4,4*-Dicarboxydipheny!methan r 4,4l-Dicarboxydipheny!ketonr. 4r4t-Dicarboxydipheny!propan und und die entsprechenden niederen Dialkylester und —säurechloride.
b) Cycioaiiphatische Säuren: Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, T,4-Cyclohexandicarbonsäure, 3r6,-Endo-methyleni-4- tetrahydro phthalsäureanhydrid sowie die entspröchenden freien Säuren. Die cycloaliphatische Dicarbonsäure (oder deren Anhydrid, Säurechlorid oder niederer Dialkylester); kann* in einer Menge von ö bis -5O- %f z.B. 1 bis5Q % der gesamten Äquivalente an.Säurekomponente vorhanden s;eiar wobei der Rest aus der aromatischen Dicarbonsäure oder deren Derivat besteht.
Es können ein oder mehrere zweiwertige Alkohole in Kombination mit Triolen oder höheren mehrwertigen Alkoholen mit oder ohne einwertigen Alkoholen des Glykoläthertyps, des Benzylalkoholtyps oder tertiären Aminoalkoholen verwendet werden.
DiaIe:
Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Neopentylglykol, 1, 3-Di (hydroxyethyl) -5 , 5-dimethy!hydantoin, 1 r 5-Pentandiol, 1 ,6-Hexandiol, T,4-Cyclohexandimethanolr 1r 4-Cyclohexandiolr Diethylenglykol r Dipropylenglykol, Union Carbide's "Ester Diol 204", Dow's 565 r Dipropylenglykol, 4 r 4r-Di(hydroxymethyl)diphenylmethan.
TrioIe:
Trishydroxyethylisocyanurat (THEIC) r Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, 1,2,5-Hexantriol, Polyäthertriol (ethoxyliertes Glycerin mit einem mittleren Molekulargewicht von 268) usw.
Höhere Polyole:
Mono-, Di- und Tripentaerythrit, Monsanto's RJ-1OO (Styrol-Allylalkohol-Copolymeres mit einem mittleren Molekulargewicht von T600) usw.
809846/0639
Einwertige Alkohole:
Glykoläther, wie Methoxydiethanol, Ethoxydiethanol, Butoxydiethanol, Methoxyethanol, Ethoxyethanol, Butoxyethanol, Phenoxyethanol, Phenoxypropanol, Phenoxypropoxypropanol, Phenoxydiethanol, Phenoxytetraethanol, usw. Weitere geeignete Alkohole sind u.a. Benzylalkohol, hydrierte Abietinsäure oder Ab ietinalkohol. Geeignet sind weiterhin tertiäre Amino(mono)alkohole wie Ν,Ν-Dimethylaminoethanol, Ν,Ν1-Phenylethy!ethanolamin, N,N1-Diethylaminoethanol, N7N1-Dibutylaminoethanol usw.
Die bevorzugten Reaktanten sind Terephthalsäure (oder Dimethylterephthalat) , THEIC und Ethylenglykol. Wenn ein einwertiger Alkohol vorhanden ist, ist dies vorzugsweise ein niederes Alkoxyethanol, ein niederes Alkoxyethoxy— ethanol, Phenoxyethanol oder Phenoxyethoxyethanol.
Als Dicarbonsaurereaktant können eine oder mehrere freie aromatische Dicarbonsäure, die Anhydride dieser Säuren, z.B. Phthalsäureanhydrid, die niederen Alkylester dieser Säuren, z.B. Dimethylterephthalat, Diethylterephthalat, Dibutylterephthalat und Dimethylisophthalat oder die Säurechloride, z.B. Terephthaloylchlorid, verwendet werden. Wenn in den Ansprüchen auf das Reaktionsprodukt einer "Säure" Bezug genommen wird, so umfaßt diese Bezeichnung die freie Säure, das Anhydrid (falls es existiert), den niederen
809846/0639
Alkylester und das Säurechlorid. Wenn die Bezeichnung "Säure" in den Ansprüchen auf die freie Säure beschränkt ist, wird die Bezeichnung "freie Säure" verwendet. In der Beschreibung bedeutet die Bezeichnung "Säure" jedoch die "freie Säure", wenn nicht aus dem Zusammenhang eine andere Bedeutung hervorgeht .
Bei der Herstellung der Polyester wurden die Verhältnisse der Alkohole zu den Säuren berechnet auf Basis der Äquivalente von Hydroxylgruppen (OH) und Carboxylgruppen (COOH). Die Anteile jedes Typs von reaktiven Gruppen sind von kritischer Bedeutung. Die Anteile können durch ein Verhältnis wie OH/COOH oder als Prozentsatz der überschüssigen OH-Gruppen gegenüber den gesamten COOH-Gruppen ausgedrückt werden. Das OH/COOH-Verhältnis kann 1,8/1 bis 3/1 betragen oder der Überschuß an OH-Gruppen kann 80 bis 200 % ausmachen. Der bevorzugte Überschuß an Hydroxylgruppen beträgt 80 bis 150 %.
Das bevorzugte Triol ist THEIC, ein Stickstoff und Carbonyl enthaltendes Polyol. Wenn dieses allein oder vorherrschend in einem Gemisch mit anderen Triolen verwendet wird, kann das kritische molare Verhältnis von Diol'zu Triol im Bereich von 75/25 bis 40/60 liegen.
809846/0639
Es wurde außerdem gefunden, daß ein anderes Stickstoff und Carbonyl enthaltendes Hydantoindiöl wie 1,3-HydroxyethyI-5,5-dimethylhydantoin bei Colösungsmittelanteilen von 30 % oder weniger klare Lösungen ergibt, wenn es mit Glycerin als ein Polyol kombiniert verwendet wird- Bisher sind klare wäßrige Lösungen nur erhalten worden, wenn THEIC als Polyol in Kombination mit Ethylenglykol oder anderen Diolen vorhanden war. Jetzt kann jedoch überraschenderweise Hydantoinglykol allein oder in Kombination mit anderen Diolen mit anderen"-Polyölen, als THEIC unter Erhalt einer entsprechend guten Löslichkeit verwendet werden. Selbstverständlich können zur Erzielung der gewünschten Wasserlöslichkeit auch Kombinationen von Hydantoinglykol und THEIC eingesetzt werden. Wiederum kann das molare Verhältnis von Dioi zu Triol im Bereich von 75/25 bis 40/60 liegen.
Die Verwendung wasserlöslicher Titanate ist beim Mischen mit den erfindungsgemäßen Polyestern zur Herstellung von Drahtlacken von kritischer Bedeutung, nicht nur um gute mechanische und elektrische Eigenschaften für den Drahtlack zu erhalten, sondern auch zur Erzielung niedriger Verlustfaktoren.
Der Polyesterdrahtlack wird durch Zusatz von 1 bis 10 % organischen Titanats wie Titanatchelaten oder -salzen, bezogen auf den Feststoffgehalt des Drahtlacks, modifi-
809 8A6/0 63 9
ziert. Der Zusatz eines Hilfsstoffes dieses Typs vergrößert die thermoplastischen Fließeigenschaften des Drahtlacks und führt zu niedrigeren Verlustfaktoren. Typische Beispiele für geeignete Titanate sind u.a. das Triethanolaminchelat von Titan, bekannt als Tyzor TE (Du Pont) und das Ammoniumlactatsälz von Titan, bekannt als Tyzor LA (Du Pont). Diese Titanate und alle anderen hydrolysebeständigen Titanate, wie z.B. Titanacetylacetat, können als Vernetzungsmittel verwendet werden. Die Menge an zu verwendendem Titanat kann, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt des Drahtlacks, 1 bis 10 % und vorzugsweise 2 bis 6 % betragen.
Um diese von sich aus wasserunlöslichen harzigen Vorpolymere in Wasser aufzulösen, können verschiedene Amine verwendet werden, die mit den zugängigen freien Carboxylgruppen unter Bildung von wasserlöslichen Salzen reagieren. Diese Amine können vom Alkyl-, Alkanolamin- oder Morpholintyp sein. Im allgemeinen sind die tertiären Amine unter dem Gesichtspunkt einer schnellen Härtung am besten und verursachen die geringste Feuchtigkeitsempfindlichkeit in dem resultierenden gehärteten Überzug.
Dementsprechend können Trialky!amine, N—Alky!diethanolamin, N,N-Dialky!alkanolamine, N-Alkylmorpholin, N-Hydroxyalkylmorpholin usw. verwendet werden. Die Alkylgruppe ist gewöhnlich eine niedere "Alkylgruppe, z.B. mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen .
809848/0630
28165S0
Typische Beispiele für geeignete tertiäre Amine sind u.a.:
Triethylamin, Trimethylamin, Tributylamin, Triethanolamin, N,N-Dimethy!ethanolamin (ein bevorzugtes tertiäres Amin),
N,N-Diethy!ethanolamin, N,N-Diisopropylethanolamin, N,N-Dibuty!ethanolamin, Triisopropanolamin, N,N-Dibutylisopropanolamin,
N-Methy!diethanolamin (ein bevorzugtes tertiäres Amin),
N-Ethy!diethanolamin, N-Propy!diethanolamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin N-(2-Hydroxyethyl)morpholin, 2-Amino-2-methy1-1-propanol, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol.
Es ist eine ausreichende Menge an Amin zu verwenden, um den pH-Wert der wäßrigen Lösung auf einen Bereich von 7 bis 9 und vorzugsweise 7,5 bis 8,5 zu erhöhen.
Der Zusatz eines polaren Lösungsmittels als einem untergeordneten Bestandteil einer Wasser/Colösungsmittel-Mischung erhöht die Löslichkeit solcher Polyester, die.· vielleicht in Wasser allein nicht löslich sind. Darüber hinaus erhöht
809846/0639
das polare Lösungsmittel die Fließfähigkeit während der Härtung des Drahtlacks und schließlich die Weichheit und die Konzentrizität des resultierenden gehärteten Überzugs.
Die typischen als Zusatz geeigneten Lösungsmittel sind im wesentlichen mit Wasser mischbar. Zu diesen gehören u.a.:
N-Methylpyrrolidon,
Butyrolacton,
Dimethylsulfoxid,
Diacetonalkohol,
Dioxan,
Glykoläther, wie z.B. Methoxyethanol, Ethoxyethanol, Butoxyethanol, Diethylenglykolmonomethylather, Diethylenglykolmonoethylather und die anderen Alkoxyalkanole und Alkoxyalkoxyethanole, die bereits oben als einwertige Alkohole aufgeführt wurden;
Alkohole, wie z.B. Ethylalkohol, Isopropylalkohol, Methylalkohol, Glykole wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Trimethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol;
Ketone, wie z.B. Aceton, Methylethylketon;
Glykolätheracetate, wie z.B. Methoxyethylacetat, Ethoxyethylacetat, Butoxyethylacetat;
809846/0639
Glykoldiäther, wie z.B. Diethylenglykoldimethylather, Diethylenglykoldiethylather.
Die dem Wasser zugesetzte Menge an Colösungsmittel kann, bezogen auf die gesamte Mischung, 0 bis 30 %, z.B. 5 bis 30% und vorzugsweise 10 bis 25 % betragen.
Der Polyester besteht im wesentlichen oder ganz aus der/erwähnten zweibasischen Säure, dreiwertigem Alkohol und zweiwertigem Alkohol mit oder ohne Zusatz von einwertigem Alkohol. Der Drahtlack besteht im wesentlichen ebenfalls aus dem Polyester aufgelöst in dem Lösungsmittel, Es können herkömmliche Phenolformaldehydharze und Polyurethane'zugesetzt werden, falls dies erwünscht ist.
Die Drahtlacke können auf Kupfer-, Silber- oder andere Metallleiter angewendet werden.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert werden. In den Beispielen 1 bis 18 wird das Verfahren zur Herstellung der Polyesterkomponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beschrieben.
8 09848/0839
Beispiel 1 Reaktanten Menge (g) Mol Äquivalente
Ethylenglykol
THEIC
Terephthalsäure
395
1438
1328
6,37
5,51
8,00
12,74
16,53
16,00
a. Herstellung des Polymeren
(A)
(B)
(C)
OH/COOH = 1,83/1
Die Substanzen A, B und C wurden in einen 5 1 Dreihalskolben, ausgerüstet mit einem Rührer, Thermometern für den Kolben und den Destillierkopf, dreibödiger Snyder-Glockenbodenfraktionierkolonne und wassergekühltem Rückflußkühler, gegeben.
Es wurde geheizt,und die Temperatur des Ansatzes wurde innerhalb von etwa 4 Stunden allmählich auf 204 bis 216°C erhöht. Wichtiger war, daß die Temperatur im Destillierkopf auf 93r3 bis 100°C eingestellt wurde, um die Glykolverluste unter 2 % zu halten. Der Kolbeninhalt wurde solange auf der angegebenen Temperatur von 204 bis 216 C gehalten, bis die Schmelze klar war und das Volumen des aufgefangenen Destillats 250 ml betrug. Es wurden dann die Viskosität und die Säurezahl bestimmt. Es wurden- folgende Ergebnisse erhalten:
809846/0639
Viskosität: Q 1/2 gemessen bei einem Feststoffgehalt von 30 % in Kresolsäure Nr. 43
Säurezahl: 9 bezogen auf die Feststoffe
Der Kolbeninhalt wurde in einen Metallbehälter gegossen und verfestigen gelassen.
b. Herstellung des wäßrigen Drahtlacks
Das harte Harz wurde in große Stücke zerbrochen und in folgender Weise zu einem wäßrigen Drahtlack verarbeitet:
Menge (g) Buchstabe
1200 A-"
120 B
120 C
560 D
20 E
75 F
Polyester gemäß Beispiel 1 N-Methylpyrrolidon (NMP) Dimethylethanolamin (DMEA) destilliertes Wasser NMP
Triethanolaminchelat von Titan (80 % in Isopropanol) +
+ im folgenden bezeichnet als Tyzor TE (Du Pont)
Die Substanzen A und B wurden in einen 3 1 Dreihalsrundkolben gegeben und auf 143 bis 149°C erhitzt, bis das Polymere flüssig war und sich auflöste. Der Kolbeninhalt wurde dann auf 121,10C abgekühlt, und anschließend wurde die Substanz C vor-
0984 67 0
" 32 " 2818550
sichtig zugegeben. Danach wurden die Substanzen D und E zugesetzt und abgewartet, bis sich alles zu einer homogenen Lösung vermischt hatte. Die Lösung wurde auf 43,3°C abkühlen gelassen, mit Material F versetzt und gründlich geruht. Die Flüssigkeitseigenschaften des wäßrigen Drahtlacks waren wie folgt:
Viskosität: X 3/4 pH: 7-8
% Feststoffe: 60,1 % Colösungs-
mittel: 20
Beispiel 2
a. Herstellung des Polymeren
Reaktanten Menge (g) Mol Äquivalente
(A) Ethylenglykol 576 9,29 18,58
(B) THEIC 1148 4,40 13,20
(C) Terephthalsäure
OH/COOH = 2/1
1328 8,00 16,00
Für die Herstellung dieses Polymeren wurden die gleichen Vorrichtungen und die gleiche Verfahrensweise wie in Beispiel 1 (a) beschrieben verwendet. Es wurde reagieren gelassen bis
809846/0639
zu einer Endviskosität von J bis L gemessen bei einem Feststoff gehalt von 30 % in Kresolsäure. Dann wurde der Kolbeninhalt zur Verfestigung in eine Pfanne gegossen.
b. Herstellung des wäßrigen Drahtlacks
Mittels der gleichen Vorrichtung und der gleichen Verfahrensweise wie in Beispiel 1 (b) beschrieben wurde ein wäßriger Drahtlack hergestellt, in dem 500 g Basispolymeres
2(a) mit 50 g NMP, 50 g DMEA, 200 g destilliertem Wasser
und 18,8' .Tyζor TE gemischt wurden. Die Flüssigkeitseigenschaften waren wie folgt:
Viskosität: V
% Feststoffe: 62,9
pH: 7-8
% Colösungsmittel: 20
Beispiel 3
a. Herstellung des Polymeren
Reaktanten Menge (g) Mol Äquivalente
(A) Ethylenglykol 474 7,645 15,29
(B) THEIC 1726 6,613 19,84
(C) Terephthalsäure 139 4 8,400 16,8O OH/COOH =2,09/1 -
809846/0639
Zur Herstellung dieses Polymeren wurden die gleichen Vorrichtungen und das gleiche Verfahren, wie in Beispiel 1(a) beschrieben, verwendet. Es wurde bis zu einer Endviskosität von O bis P, gemessen bei einem Feststoffgehalt von 30 % in Kresolsäure, reagieren gelassen. Dann wurde der Kolbeninhalt zur Verfestigung in eine Pfanne gegossen.
b. Herstellung des wäßrigen Drahtlacks
Mittels derselben Vorrichtung und derselben Verfahrensweise, wie in Beispiel 1(b) beschrieben, wurde ein wäßriger Drahtlack formuliert, in dem 1390 g Basispolymeres 3(a) mit 139 g NMP, 139 g DMEA und 556 g destilliertem Wasser gemischt wurden. Die Mischung besaß die folgenden Flüssigkeitseigenschaften:
Viskosität: W
pH: 7-8
% Feststoffe: 62,5
% Colösungsmittel: 20
809846/0639
Beispiel 4 Polymeren Mol Äquivalente
a. Herstellung des Menge (g) 7,645
6,613
7,200
15,29
19,84
14,40
Reaktanten (A) Ethylenglykol 474
(B) THEIC 1726
(C) Terephthalsäure 1195
OH/COOH = 2,40/1
Zur Herstellung dieses Polymeren wurden die gleiche Vorrichtung und die gleiche Verfahrensweise, wie in Beispiel 1(a) beschrieben, verwendet. Es wurde bis zu einer Endviskosität von M 1/2, gemessen bei einem Feststoffgehalt von 30 % in Kresolsäure, reagieren gelassen. Dann wurde der Kolbeninhalt zur Verfestigung in eine Pfanne gegossen.
b. Herstellung des wäßrigen Drahtlacks
Mittels derselben Vorrichtung und desselben Verfahrens, wie.
in Beispiel 1Cb) beschrieben, wurde ein wäßriger Drahtlack hergestellt, indem 700 g Basispolymeres 4(a) mit 60 g NMP, 70 g DMEA, 240 g destilliertem Wasser und 43,75 g Tyzor TE vermischt wurden. Die Flüssigkeitseigenschaften waren wie
folgt:
Viskosität: T % Feststoffe: 66
pH: -· 7-8
% Colösungsmittel: 20
8 09 846/0639
Menge (q) Mol Äquivalente
434 7,000 14,00
1131 4,333 13,00
996 6,000 12,000
Beispiel 5
a. Herstellung des Polymeren
Reaktanten
(A) Ethylenglykol
(B) THEIC
(C) Terephthalsäure OH/COOH = 2,25
Zur Herstellung dieses Polymeren wurden die gleichen Vorrichtungen und Verfahrensweise, wie in Beispiel 1(a) beschrieben, verwendet. Es wurde reagieren gelassen, bis die Schmelze klar war und 196 ml Destillat aufgefangen worden waren. Das geschmolzene Harz wurde in eine Pfanne gegossen und verfestigen gelassen.
b. Herstellung des wäßrigen Drahtlacks
Mittels der gleichen Vorrichtung und der gleichen Verfahrensweise, wie in Beispiel 1(b) beschrieben, wurde ein wäßriger Drahtlack hergestellt, indem 500 g Basispolymeres 5(a) mit 50 g NMP und 50 g DMEA, 200 g destilliertem Wasser und 18,75 g Tyzor TE gemischt wurden. Die Mischung hatte die folgenden Eigenschaften:
Viskosität: 0 % Feststoffe: 62,9
pH: "' 7-8
% Colösungsmittel: 20
809846/0639
Um die Wirkung eines monofunktionellen Reaktanten wie Glykoläther, der die Notwendigkeit eines Colösungsmittels für eine gute Wässerlöslichkeit vollständig ausschließt, zu zeigen, wurden die folgenden Beispiele 6 bis 8 durchgeführt.
Beispiel 6
a. Herstellung des Polymeren
Reaktanten Menge (g) Mol Äquivalente
(A) Ethylenglykol -s. 305 4,914 9,828
(B) THEIC . 1233 4,725 14,175
(C) Terephthalsäure 966 6,000 12,000
(D) Methyläther von Di-
ethylenglyköl 131 1,092 1,092
OH/COOH = 2,09/1
Zur Herstellung dieses Polymeren wurden die gleichen.Vorrichtungen und die gleiche Verfahrensweise, wie in Beispiel T(a) beschrieben, verwendet. Es wurde reagieren gelassen, bis die Schmelze klar war und 206 ml Destillat aufgefangen worden waren.
b. Herstellung des wäßrigen Drahtlacks .
Mittels derselben Vorrichtung und derselben Verfahrensweise;, wie in Beispiel 1(b) beschrieben, wurde ein wäßriger Drahtlack
809846/0639
hergestellt, indem 500 g Basispolymeres 6(a) mit 50 g DMEA, 200 g destilliertem Wasser und 18,75 g Tyzor TE gemischt wurden. Dies ist das erste Beispiel für einen wäßrigen Drahtlack, der klar war und kein Colösungsmittel erforderte. Die Viskosität betrug V, der Feststoffgehalt 67 % und der pH-Wert 7 bis 8.
Beispiel 7
a. Herstellung des Polymeren
Reaktanten Menge (g) Mol Äquivalente
(A) E thylengIyko1 271 4,368 8,732
(B) THEIC 1233 4,725 14,175
(C) Terephthalsäure 966 6,000 12,000
(D) Methyläther von
ethylenglykol
Di-
262
2,184 2,184
OH/COOH = 2,09/1
Zur Herstellung dieses Polymeren wurden die gleiche Vorrichtung und die gleiche Verfahrensweise, wie in Beispiel 1(a) beschrieben, verwendet. Es wurde reagieren gelassen, bis die Schmelze klar war und 198 ml Destillat aufgefangen worden waren. Das geschmolzene Harz wurde in eine Pfanne gegossen und verfestigen gelassen.
809846/0639
b. Herstellung des wäßrigen Drahtlacks Mittels der gleichen Vorrichtung und der gleichen Verfahrensweise, wie in Beispiel 1(b) beschrieben, wurde ein wäßriger Drahtlack hergestellt, indem 600 g Basispolymeres 7(a) mit 60 g DMEA, 150 g destilliertem Wasser und 22,5 g Tyzor TE gemischt wurden. Es wurden folgende Flüssigkeitseigenschaften erhalten:
Viskosität: X 3/4
% Feststoffe: 74,2
pH: 7-8
% Colösungsmittel: 0
Beispiel 8
a. Herstellung des Polymeren
Reaktanten Menge (g) Mol Äquivalente
(A) Ethylenglykol 305 4,914 9,828
(B) THEIC 1233 4,725 14,175
(C) Terephthalsäure 996 6,000 12,000
(D) Phenylather von
Ethylenglykol 155 1,092 1,092
0H/C00H = 2,09 , ■ ■
809846/063
Zur Herstellung dieses Polymeren wurden die gleiche Vorrichtung und die gleiche Verfahrensweise, wie in Beispiel 1(a) beschrieben, verwendet. Es wurde reagieren gelassen, bis die Schmelze klar war und die Endsäurezahl, bezogen auf die Feststoffe, 9,2 betrug. Die Hydroxylzahl betrug 312, und es wurden 193 ml Destillat aufgefangen. Das geschmolzene Harz wurde in eine Pfanne gegossen und verfestigen gelassen.
b. Herstellung des wäßrigen Drahtlacks
Mittels der gleichen Vorrichtung und der gleichen Verfahrensweise, wie in Beispiel 1(b) beschrieben, wurde ein wäßriger Drahtlack hergestellt, indem 600 g des Basispolymeren 8(a) mit 50 g DMEA, 300 g destilliertes Wasser und 37 g Tyzor TE gemischt wurden. Es wurden folgende Flüssigkeitseigenschaften erhalten:
Viskosität: X
% Feststoffe: 63,8
pH: 7-8
% Colösungsmittel: 0
Um die Wirkung eines bestimmten kritischen überschüssigen Hydroxylgehalts auf die Wasserlöslichkeit zu zeigen, sind die Daten der folgenden Polyester gemäß Beispiel 9 und de deren Vergleichsdaten in Tabelle 1 wiedergegeben.
809846/0639
Beispiel 9
a. Herstellung des Polymeren Menge (g) - ,48/1 Mol ,37 Äquivalente ,74
Reaktanten 395 6 ,51 12 ,53*
ω Ethylenglykol 1438 5 ,88 16 ,76
(B) THEIC 1640 9 19
(C) Terephthalsäure
OH/COOH =1,
Unter Verwendung der gleichen Vorrichtung und der gleichen Verfahrensweise, wie in Beispiel 1(a) beschrieben, wurde
dieses Polymere hergestellt. Es wurde bis zu einer Endviskösitat von X 1/4, gemessen bei einem. Feststoffgehalt von 30 % in Kresolsäure, reagieren gelassen, und das aufgefangene Destillatvolumen betrug 313 ml. Das geschmolzene Harz wurde in eine Pfanne gegossen und verfestigen gelassen.
b. Herstellung des wäßrigen Drahtlacks .
Mittels der gleichen Vorrichtung und der gleichen Verfahrensweise, wie in Beispiel 1(b) beschrieben, wurden 600 g des Basispölymeren 9(ä) mit 70 g NMP, 90 g DMEA und 28Ό g destilliertem Wasser gemischt, aber die Lösung war sehr trübe.
Es wurde eine weitere Mischung aus den gleichen Substanzen und in den gleichen Mengen hergestelt mit dem Unterschied, daß die Menge an DMEA auf 130 g erhöht wurde. Die Lösung
war jedoch wiederum ziemlich trübe.
8Ό9846/0
In Tabelle 1 ist der Zusammenhang von mittlerer Funktionalität (avg. f) und OH/COOH-Gehalt oder % überschüssige OH-Gruppen zu Löslichkeit für die verschiedenen Polyester und wäßrigen Drahtlackbeispiele dargestellt.
80984 6/0639
Tabelle 1 Polyester Beispjel-Nr.
OH/COOH-Verhältnis
% überschüssige OH-Gruppen
Avg. f
1 (a)
2(a)
3(a)
4(a)
2 ,48 1 ,83 2 ,00 2 ,09 1 2 ,44
48 ,00 83 ,00 100 ,00 109 ,00 44 ,00
2 ,253 2 ,277 2 ,203 2 ,292 2 ,308
σ co oo
Wäßriger Drahtlack Beispiel-Nr. 9(b) Aussehen der Lösung
Viskosität
% Feststoffe
pH
% Colösungsmittel Kb)
2(b)
3(b)
4(b)
sehr geringe klar klar klar 1
trübe Trübung .fc»
- X 3/4 V U 1/2 T Co
57,3 60,1 62,9 63,2 66,0
7-8 7-8 7-8 7-8 7-8
20,0 20,0 20,0 20,0 20,0
Wie die Ergebnisse zeigen, war der wäßrige Drahtlack bei einem OH/COOH-Verhältnis von 1,48 sehr trübe, und bei einem OH/COOH-Verhältnis von 1,83 zeigte sich bei nur noch geringer Trübung eine deutliche Verbesserung. Bei allen höheren OH/COOH-Verhältnissen wurden klare wäßrige Lösungen erhalten, was zeigt, daß ein 83 %-iger Überschuß an OH-Gruppen und mehr erforderlich ist, um bei einer Lösungsmittelmischung von 80 % Wasser und 20 % Colösungsmittel eine klare Lösung zu erhalten.
Die grundlegende Bedeutung eines bestimmten Diols in einer ansonsten standardmäßig zusammengesetzten Formulierung auf die Wasserlöslichkeit ist in Tabelle 2 dargestellt. Die Polyester wurden mit der gleichen Vorrichtung und nach dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1(a) beschrieben, und die wäßrigen Drahtlacke in der gleichen Weise, wie in Beispiel 1 (b) beschrieben, hergestellt.
809846/0639
'■ '■■■ : ■■ ■■ Tabelle 2 ■ \ ■ ': , „ . ■ ■, ■■ ,': : : Wirkung von Diolen■auf die Wasseriöslichkeit,
Beispiel ;;1O(a) g , Mol '
,Terephthalsäure '
1328
Glycerin , (96%) 512 Ethylenglykol 496
CO
O
Neopentylglykol
CO
OO Hydantoingykol ,
' -t-.
σ>
, (DHEDMH) ■, , '
■ν. ■ . ■
Hydrochinondi-
*—'
cn
hydroxyethylather
c*>
CO avg, f , 2,25
OH/COOH ■ , 2,0
Produkteigenschaften
Viskosität bei,60% NV in MCA+ ' G
Säurezahl
3 3,6
Polyester'
Beispiel 11,(a)
Mol
1328
512
832
2,25
2,0
J 3/4
2,2
Beispiel 1 2(a) g , Mol
< 830
5,336 378
3,94
855
4,55
2,292
2,09
29,2
Beispiel1 ,1 3 (a) , , g ■■ ■ ,; , Mol,
83Q
378
3,94
900
4,55
2,292
2,09
24,4
+ Methylcellosolyeacetät
Tabelle 2 (Fortsetzung)
O CO OO j>σ> -^ ο σ> α> co
Beispiel io(b) Beispiel 11(b) Beispiel 12(b) Beispiel 13(b) -
_3- q q g g g 360
Polyester 600 600 600 600 600 600 15,4
DMEA 60 60 60 60 60 4,6 _
NMP 280 - 300 60 -
Butoxyethanol - 350 - - 60
Wasser 200 200 200 200 200
Tyζor TE _ _ _ 33,75 33,75
Lösungseigenschaften
Aussehen trübe trübe
Viskosität
% Feststoffe 52,6 49,6
% Colösungs-
mittel 58,3 63,6
trübe
klar trübe -
2 Phasen
cn
lar T - I
X 65.7 61 ,2
65,7
23,1
3,1
95,9 CO
CD cn cn O
Wie die Ergebnisse zeigen, besaß nur ein auf Hydantoinglykol basierender Polyester eine vernünftige Löslichkeit in Wasser, wobei der Gehalt an NMP oder Butoxyethanol bei 23,1 % lag. Alle anderen Diole waren bei hohen Colösungsmittelgehalten im Bereich von 58,3 bis 95,9 % trübe. Ein Polyester mit Hydantoinglykol und Glycerin als Triol besitzt also die gleichen Löslichkeitseigenschaften wie Beispiel 3(b) mit Ethylenglykol und THEIC.
Ähnlich beeinflußt der Typ des in einem bestimmten Polyester verwendeten Triols die wäßrigen Löslichkeitseigenschaften
sehr stark. Wiederum wurden die Polyester und die entsprechenden wäßrigen Drahtlacke, wie in Beispiel 1(a) und Beispiel 1(b) beschrieben, hergestellt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
809846/0639
Beisp. 14 Wirkung der 64
24
Beisp. Tabelle 3 749 16(a) Beisp. 17(a) Beisp. 18(a) Beisp. Kon-
3 (a) trolle
g (a) g MoI g MoI g MoI g MoI
Terephthal
säure 1328
MoI 1328 8 1328 8 996 6 1394 8,4
Ethylenglykol 124 8 318 2 124 2 331 5,34 474 7,645
Neopentylglykol 483
Glycerin (96%) 598
2 483 4,64 483 4,64
Monopentaery-
thrit
4,
6,
424 Polyole auf die Wasserlöslichkeit
der Polyester
CB ι
608 Trimethylolethan
Trimethylolpropan
15 (a) Beisp. 6,24 836 6,24 cn
CD
OO
σ»
Mol g
/0639 8 1328
5,12 124
4,64 483
3,12
Niax Polyol LG 650 1190 4,44
THEIC 1726 6,613
Avg. f, 2,299 2,299 2,299 2,299 2,281 2,292
OH/COOH 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,09
Lösungseigenschaften
Viskosität bei 60 % H 1/2 M J 11/4 - 0-P bei 30%
NV in MCA NV in CA Nr.43
(Kresolsäure)
Säurezahl 11,8 32 33 36 58
2, 29 9 2, 299
2, 0 2, 0
J I 1/4
33 36
Tabelle 3 (Fortsetzung)
Polyester , ,Beisp. 14(b) Tyzor TE
fjösungseigenschaf ten
Beisp., 15 (b) Beisp. 16(b) 1 ' '',
,Beisp.
,17 (b) ■' 260 B.eisp_. 18 (b) 75 Beisp. Kon-,
3(b) , trolle
.' DMEA1 ■; ■ ■ ■■' -2-\ "', , ■■■ ; ■■;■■; ,g1' ■' " . ,; ' g ■■ ;.g / , g ■■ ■ ; g ■ 1 ■■ ■':'■'-&!;"■ '■■■'■". "
NMP .■;■... ; Boo " ■'■,■■ 600 ■ .' ■■, 60° , 600 600 200 ,, 600 „ '". ,1390
Butoxyethano1 ' ,' '65 ' .■·' ; .'" 60 ■ .60
■' ■ ' ' '''
60 60 33, 60 ■ ; "139 "' '■ '■
. Methyläther ■
von Diethylen-
glykol.
: .·. - ■',' 1 60 , 210, ,260 -" ". , 139 ;'
.Wasser ■...,- ..■.-, 160 '
co
CD
■■ ■ ' ' 153,'; ,: ' - ,' ', ■ -
OO
.C- :
112 250 200 200 200 556 ^
6/06 3! 33,75 33,75 ;
Aussehen sehr trübe klar
Viskosität ,, - W-Feststoffe (%')' . . 60,2 , ,56,8 Colösüngsmittel (.%) 57,7 , 39
klar trübe klar trübe ■■ klar
U - ' ■ ' L 1/4 , W ■. :'
56,8 53,6 54,4 ,58,8 62,5
51,2 : 56,5 56,5,, 44,4 , 20
Die in Tabelle 3 aufgeführten Triole mit Aunahme von THEIC erforderten Colosungsmittelgehalte von 39 % oder mehr, um in einigen Fällen eine klare wäßrige Lösung zu erhalten. In anderen Fällen waren die Lösungen noch bei Gehalten bis zu 57,7 % trübe. Beispiel 3(b) mit THEIC zeigt seine überlegene Wasserlöslichkeit bei einem Colosungsmittelgehalt von 20 %.
Um die ausgezeichneten Eigenschaften dieser wäßrigen Drahtlacke zu zeigen, wurden einige der vielen Beispiele und deren entsprechende Zusammensetzungen mit Lösungsmitteln ausgewählt und unter Verwendung desselben Basispolymeren anhand ihrer Eigenschaften miteinander verglichen. Die Einzelheiten sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
Die Wirkung von Titanat wurde mit wäßrigen Drahtlacken unter Verwendung des Polymeren gemäß Beispiel 3(a) und hergestellt gemäß Beispiel 3(b) untersucht. Diese Drahtlacke hatten die folgende Zusammensetzung:
Beispiel 3(b)1 Beispiel 3(b)2 Beispiel 3(b)3
Beispiel 3(b)
Tyzor TE
730
14,3 .
730
28,5
730
42,8
Viskosität
% Tyzor TE
V 1/2
2,5
U 1/2
5
U 1/4+
7,5
809846/0639
Wie aus Tabelle 5 hervorgeht, trat bei einem Titanatgehalt von 7,5 % eine leichte Erniedrigung der "cut-through"-Temperatur ein. Die besten Werte wurden bei einem Titanatgehalt von 5 % erhalten. Ansonsten waren die übrigen Drahteigenschaften ziemlich ausgeglichen.
809846/0639
co ο co 4> OT
Beispiel Nylon 3
3
Tabelle 4 Beisp.3(a) Beispiel 4(a) Lösungs
mittel
mit auf Lösungsmittel Beisp.6(a) Beisp.7(a)
wäßrig
Beisp.
Kb)
Geschwindigkeit
m/Min 15,24
242 wäßrig wäßrig
Beisp.3(b) Beisp.
4(b)
Beisp.5(a) wäßrig
Beisp.6(b)
wäßrig
Beisp.7(b)
Vergleich von Aussehen
Basisbeschtg.
Oberbeschtg.
auf Wasser basierenden Drahtlacken
basierenden Drahtlacken
58,42
17,78
wäßrig
Beisp.5(b)
Beschichtung
in ,um
Baslsbeschich- 50,8
tung
Oberbeschichtung 22,86
Cut-Through-
Temperatur, 0C
1 (a) 50,8 50,8
25,4 22,86
Nylon 50,8
25,4
58,42
17,78
Typ der Oberbe
schichtung
Lösungs
mittel
Nylon Nylon 15,24 Nylon Amid-Imid
Drahteigen
schaften auf
AWG Nr. 18
Kupferdraht
15,24 15,24 3
3
Amid-Imid 15,24 13,72
58,42
17,78
3 3
3 3
13,72 3
3
3
3 N>
Nylon 255 228 3
3
240 09
278 ^
15,24 280
2-3
3
265
Ul CO
Tabelle 4 (Fortsetzung)
O CD CjJ CO
Beispiel, .1 (a) , Beisp. 3 .(a) Beispiel 4,(a) Beisp. 5 (a) Beisp. 6 (a) Beisp.7 (a)
wäßrig '■■.Lösungs^ wäßrig ; wäßrig Lösungs-' wäßrig wäßrig,,·, wäßrig
Beisp,, mittel Beisp,3 (b) Beisp. mittel Beisp. 5 (b) Beisp.6(b) Beisp.7 (b) .
1 (b) ■■■:' / : '.':. ' :■ .■'. ./■ \4(b) ■'■■ , ■ .■■■■■. :-■. . . ■ ,' , ■ ' ■ : ' ', ■ ' , V ■ '■ ■■': ":"
Hitzeschockver 40 90
halten bei 20%-, 90 . 100
iger Vorstrek- 100 TOO
kung , , , . 100 TOO
, IX 175 ,175
2X
3X
■' ■ "■ 4X ■
1/2 Std. bei 0C 1X , 1X
"Mandrel After
Snap" (Kegel,
nach dem Ab
ziehen)
"Burnout" Il
(Temperatur- (Schabefestigkeit
Überbelastungs- in einer Richtung)
beständigkeit)
"Abras., unilat.
"Elect.Str./dry KV", (Spannungsfestigkeit, trocken, KV)
"Tower Temp, at 9000F". (Heizturmtemperatur von 482OC) . ; Λ.. ,
70
90
1,00
100
175
ι χ
'■· 5,84
1800 1916 ,
13,1
1X Failed Snap
.0 80 . 0
10 100 20
60. 100 80
80 , 1 ÖO : 90
260
2000 2000
175
1X
1400 1480
260
IX
1850 1950
CXD
CD
cn
CJi ■O
Tabelle 5 Wirkung des Titanatgehalts auf die Drahteigenschaften
.fr-CD
Drahtlack-Nr.
Drahteigenschaften bei AWG Nr. Kupferdraht
Beschichtung in^m, Basisbeschichtung
Oberbeschichtung
Typ der Oberbeschichtung Geschwindigkeit, m/Min.
Aussehen, Basisbeschichtung Oberbeschichtung
Cut-Through-Temperatur, 0C
Hitzeschockverhalten bei 20 %-iger Vorstreckung, 1X
2X
3X
4X 1/2 Std. bei C
"Mandrel After Snap" (Kegel nach dem Abziehen)
"Abrasion, unilateral" (Schabefestigkeit in einer Richtung)
"Burnout" (Temperatur-Überbelastungsbeständigkeit)
"Electric Strength, dry, KV" (Spannungsfestigkeit, trocken, KV)
"Tower Temp, at 90O0P" Q (Heizturmtemperatur von 482 C)
Beispiel 3(b)
50,8 25,4
Nylon 15,24
Beispiel 3(b)
Beispiel 3(b)
50,8
25,4
80
90
100
100
175
50,8
25,4
I
cn
Nylon Nylon I
15,24 15,24
3
3
2-3
3
255 241
70
90
100
100
175
0
80
100
100
200
50
90
100
100
200
1X
11 25 ,96 1 800 ,84
16 91 ,2 1 916 ,1
5 5
12 13
1X
2000 2000
5,36 11,1
Die erf indungsgeitiaßen Polyester sind thermisch härtbar. Falls nicht anders angegeben, sind alle Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
se:bü
8098 46/0639

Claims (52)

Wasserlöslicher thermisch härtbarer Polyester -P a t e η t a η s ρ r ü c h e
1. Thermisch härtbarer Polyester, der in Gegenwart eines. Amins in Wasser oder einer Mischung von Wasser mit bis zu 30 % eines mit Wasser mischbaren polaren Lösungsmittel löslich ist, ein Molekulargewicht von 800 bis 1300 besitzt, einOH/COOH-Verhältnis von 1,8:1 bis 3:1 aufweist und aus Reaktanten hergestellt ist, die im wesentlichen bestehen aus:
(1) (a) einer aromatischen Dicarbonsäüre mit, bezogen auf die Gesamtmenge an Dicarbonsäüre, 0 bis ' einer cycloaliphatisehen Dicarbonsäüre,
809β46/0639
281655Ö
(b) tris(2-Hydroxyethyl)isocyanurat oder einem
aliphatischen mehrwertigen Alkohol mit mindestens 3 Hydroxylgruppen,
(c) einem primären zweiwertigen Alkohol und
(d) einem einwertigen Alkohol oder
(2) (a) , (b) und (c) , wobei das molare Verhältnis von (c) zu (b) bei Abwesenheit von (d) 75:25 bis 40:60 und das molare Verhältnis von (c) + (d) zu (b) bei Vorhandensein von (d) 75:25 bis 40:60 betragen.
2. Polyester nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(b) ein Triol ist.
3. Polyester nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) zu 100 % aus einer aromatischen Dicarbonsäure besteht.
4. Polyester nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß (a) Terephthalsäure ist.
5. Polyester nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) freie Terephthalsäure ist.
6. Polyester nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
(b) tris(2-Hydroxyethyl)isocyanurat ist.
809848/0639
7. Polyester nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß (c) Ethylenglykol ist.
8. Polyester nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er den Angaben gemäß Anspruch 1 (2) genügt.
9. Polyester nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
(c) Ethylenglykol ist.
10. Polyester nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er den Angaben gemäß Anspruch 1 (1) genügt.
11. Polyester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
(d) ein niederes Alkoxyethanol, ein niederes Alkoxyethoxyethanol, Phenoxyethanol oder Phenoxyethoxyethanol ist.
12. Polyester nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß (d) Methoxyethoxyethanol oder Phenoxyethanol· ist.
13. Polyester nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
(c) Ethylengl·ykol ist.
809846/0831
-A-
14. Polyester nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß er den Angaben gemäß Anspruch 1 (1) genügt, (b) ein aliphatischer mehrwertiger Alkohol und (c) 1,3-Di(hydroxyehtyl)-5,5-dimethylhydantoin sind.
15. Polyester nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß
(b) Glycerin ist.
16. Aminsalz des thermisch härtbaren Polyesters gemäß Anspruch 1 .
17. Aminsalz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin ein tertiäres Amin ist.
18. Lösung des Polyesters gemäß Anspruch 1 in Wasser oder in bis zu 30 % eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels enthaltendem Wasser, wobei die Lösung außerdem ein Amin und ein hydrolysebeständiges organisches Titanat als Aushärtungsmittel für den Polyester enthält.
19. Lösung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin in einer solchen Menge vorhanden ist, daß die Lösung einen pH-Wert von 7 bis 9 besitzt.
20. Lösung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin ein tertiäres Amin ist.
809846/0639
2816SS0
21. Lösung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß
(b) ein Trio! ist. --_".-""■
22. Lösung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß
fa) zu TOO % aus einer aromatischen Dicarbonsäure be- - .-"■.: . steht.
23. Lösung nach Anspruch 22, dadurch, gekennzeichnet, daß (a) Terephthalsäure ist.
24. Lösung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß (ä) freie Terephthalsäure ist.
25. Lösung nach Anspruch 23,dadurch gekennzeichnet, daß . Cb) tris(2-Hydroxyethyl)isocyanurat ist. ;
26. Lösung-nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß (cj Ethylenglykol ist.
27. Lösung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester den Angaben gemäß Anspruch 1 (2) genügt und 5 bis 30 % des polaren Lösungsmittels vorhanden
sind. '
8098467 083t
28. Lösung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß
(c) Ethylenglykol ist und daß 5 bis 25 % des polaren Lösungsmittels vorhanden sind.
29. Lösung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester den Angaben gemäß Anspruch 1 (1) genügt.
30. Lösung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß
(d) ein niederes Alkoxyethanol, ein niederes Alkoxyethoxyethanol, Phenoxyethanol oder Phenoxyethoxyethanol ist.
31. Lösung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß (d) Methoxyethoxyethanol oder Phenoxyethanol ist.
32. Polyester nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß (c) Ethylenglykol ist.
33. Lösung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester den Angaben gemäß Anspruch 1 (1) genügt, (b) ein aliphatischer mehrwertiger Alkohol und (c) 1,3-Di(hydroxyethyl)-5,5-dimethylhydantoin sind und 10 bis 30 % des polaren Lösungsmittels vorhanden sind.
34. Lösung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß (b) Glycerin ist.
809846/0839
35. Elektrischer Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß er mit dem Harz beschichtet ist, das durch Härten des Polyesters gemäß Anspruch 1 erhalten wird.
36. Beschichteter elektrischer Leiter nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Draht ist.
37. Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Beschichtung auf einem elektrischen Leiter, dadurch gekennzeichnet, daß man den Leiter beschichtet, indem man ihn durch die wäßrige Lösung gemäß Anspruch 18 führt.
38. Beschichteter elektrischer Leiter hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 37.
39. Beschichteter Leiter nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß Cb) ein Triol ist.
40. Beschichteter Leiter nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß (a) zu 100 % aus einer aromatischen Dicarbonsäure besteht.
41. Beschichteter Leiter nach Anspruch '40, dadurch gekennzeichnet, daß (a) Terephthalsäure ist.
809 846/0 63
42. Beschichteter Leiter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß (a) freie Terephthalsäure ist.
43. Beschichteter Leiter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß (b) tris(2-Hydroxyethyl)isocyanurat ist.
44. Beschichteter Leiter nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß (c) Ethylenglykol ist.
45. Beschichteter Leiter nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester den Angaben gemäß Anspruch 1 (2) genügt und die verwendete Lösung 5 bis 30 % polares Lösungsmittel enthält.
46. Beschichteter Leiter nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß (c) Ethylenglykol ist.
47. Beschichteter Leiter nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester den Angaben gemäß Anspruch 1 (1) genügt.
48. Beschichteter Leiter nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß (d) ein niederes Alkoxyethanol, ein niederes Alkoxyethoxyethanol, Phenoxyethanol oder Phenoxyethoxyethanol ist.
809846/0839
49. Beschichteter Leiter nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß (d) Methoxyethoxyethanol oder Phenoxyethanol ist.
50. Beschichteter Leiter nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß (c) Ethylenglykol ist.
51. Beschichteter Leiter nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyester den Angaben gemäß Anspruch 1 (1) genügt, (b) ein aliphatischer mehrwertiger Alkohol und (c) 1,3-Di(hydroxyethyl)-5,5-dimethylhydantoin sind und die verwendete Lösung 10 bis 30 % des polaren Lösungsmittels enthält .
52.- Beschichteter Leiter nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß (b) Glycerin ist.
809846/0639
DE19782816550 1977-05-11 1978-04-17 Wasserloeslicher thermisch haertbarer polyester Ceased DE2816550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/795,907 US4105639A (en) 1977-05-11 1977-05-11 Water soluble polyester resin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2816550A1 true DE2816550A1 (de) 1978-11-16

Family

ID=25166749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782816550 Ceased DE2816550A1 (de) 1977-05-11 1978-04-17 Wasserloeslicher thermisch haertbarer polyester

Country Status (9)

Country Link
US (2) US4105639A (de)
JP (4) JPS53139699A (de)
AU (1) AU525279B2 (de)
BR (1) BR7802684A (de)
CA (1) CA1104747A (de)
DE (1) DE2816550A1 (de)
FR (1) FR2390814A1 (de)
GB (1) GB1602061A (de)
IT (1) IT1094833B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133161A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Wiedeking Gmbh Dr Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4220752A (en) * 1978-08-14 1980-09-02 Westinghouse Electric Corp. Method of making a high temperature capability water soluble polyester insulating resin solution
US4261873A (en) * 1978-08-17 1981-04-14 Deno Laganis Phenolic resin-triazine modifier for oil-free fatty acid-free polyester resins
DE2905666A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Bayer Ag Waessrige polyesteremulsionen und ihre verwendung zur herstellung von lacken fuer besonders duennschichtige ueberzuege
US4248745A (en) * 1979-05-01 1981-02-03 Schenectady Chemicals, Inc. Water soluble insulating varnish
US4426478A (en) 1980-12-15 1984-01-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Branched polyester coating compositions
US4362861A (en) * 1980-12-23 1982-12-07 Schenectady Chemicals, Inc. Polyesterimide
US4394490A (en) * 1982-09-28 1983-07-19 The Goodyear Tire & Rubber Company Water dispersible polyester compositions
GB2150145B (en) * 1983-11-25 1987-04-01 Gen Electric Electrodeposition of mica
US4476279A (en) * 1983-12-01 1984-10-09 Essex Group, Inc. High solids THEIC polyester enamels
JP3824695B2 (ja) * 1996-02-15 2006-09-20 出光興産株式会社 水溶性焼入剤の冷却特性回復方法及び冷却特性が回復した水溶性焼入剤
CN104710604B (zh) * 2015-03-13 2017-05-31 四川大学 基于三嗪环结构的支化交联膨胀抗熔滴阻燃共聚酯及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180643A1 (en) * 1972-04-21 1973-11-30 Whittaker Corp Water soluble polyester - for use with aminoplasts as protective coatings for plywood
US4011185A (en) * 1973-04-13 1977-03-08 Showa Densen Denran Kabushiki Kaisha Aqueous insulating varnishes

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3053783A (en) * 1958-09-19 1962-09-11 Standard Oil Co Water soluble polyesters of benzene polycarboxylic acids
US3053782A (en) * 1960-03-28 1962-09-11 Standard Oil Co Water soluble polyester and aqueous solution of same
US3115476A (en) * 1961-01-23 1963-12-24 Gen Electric Process for making polyester resin aqueous suspension and resulting composition
DE1495174C2 (de) * 1964-04-25 1983-07-14 Dr. Beck & Co Ag, 2000 Hamburg Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Polyesterharzen, die neben Estergruppen und fünfgliedrigen Imidringen innerhalb der Ketten noch Amidgruppen enthalten
DE2149150C2 (de) * 1971-10-01 1983-04-14 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Verfahren zur Regelung einer mit heißen Ofenabgasen betriebenen Vorerhitzungseinrichtung für verhältnismäßig feinkörniges Gut
US3766119A (en) * 1972-03-22 1973-10-16 Eastman Kodak Co Water soluble alkyd resins from di(2 - hydroxyethoxyacetamido) alkylethanes
JPS49101410A (de) * 1972-12-04 1974-09-25
JPS4998432A (de) * 1973-01-12 1974-09-18
US3849382A (en) * 1973-01-16 1974-11-19 Teijin Ltd Polyesters from 2,6-naphthalenedicarboxylic acid and tris(2-hydroxyethyl)isocyanurate
US3931418A (en) * 1974-02-06 1976-01-06 Dr. Kurt Herberts & Co. Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Vorm. Otto Louis Herberts Process for the production of insulating coatings on electrical conductors
US4066593A (en) * 1975-10-23 1978-01-03 Standard Oil Company (Indiana) Water soluble wire enamels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2180643A1 (en) * 1972-04-21 1973-11-30 Whittaker Corp Water soluble polyester - for use with aminoplasts as protective coatings for plywood
US4011185A (en) * 1973-04-13 1977-03-08 Showa Densen Denran Kabushiki Kaisha Aqueous insulating varnishes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133161A1 (de) * 1991-10-07 1993-04-08 Wiedeking Gmbh Dr Verfahren zur herstellung von in nicht phenolischen loesungsmitteln loeslichen harzen

Also Published As

Publication number Publication date
CA1104747A (en) 1981-07-07
AU3602778A (en) 1979-11-15
FR2390814B1 (de) 1983-02-25
BR7802684A (pt) 1978-12-19
FR2390814A1 (fr) 1978-12-08
JPH0114248B2 (de) 1989-03-10
GB1602061A (en) 1981-11-04
IT1094833B (it) 1985-08-10
JPH0468346B2 (de) 1992-11-02
AU525279B2 (en) 1982-10-28
US4133787A (en) 1979-01-09
US4105639A (en) 1978-08-08
JPS6454056A (en) 1989-03-01
JPH0470341B2 (de) 1992-11-10
JPS62135571A (ja) 1987-06-18
JPS6465164A (en) 1989-03-10
JPS53139699A (en) 1978-12-06
IT7823291A0 (it) 1978-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595278C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdispergierbaren Alkydharzen und deren Verwendung
DE69120061T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen
DE3850292T2 (de) Polymer-Bindemittel für Beschichtungen.
DE2342415A1 (de) Neue, lineare homo- und copolyester auf basis von tere- und/oder isophthalsaeure
DE2439386C3 (de) Wäßriger Einbrennlack und dessen Verwendung als Drahtlack
DE2816550A1 (de) Wasserloeslicher thermisch haertbarer polyester
DE2718898A1 (de) Polyesterimide
DE60312880T2 (de) Lufttrocknende wässrige harzzusammensetzung
DE2328012A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
DE3713080A1 (de) Polyester-zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2928552A1 (de) Waessrige dispersionen urethanmodifizierter polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von lacken
DE3118889A1 (de) Loesliche polyesterimidharze und verfahren zu deren herstellung
DE69112431T2 (de) Wässrige autoxidativ trocknende alkydzusammensetzung.
DE2506113C2 (de) Wässriger Isolierlack
WO2009003754A2 (de) Aminogruppenhaltige polyester
EP0009122B1 (de) Wässrige Polyesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in Einbrennlacken
EP0025478B1 (de) Wärmehärtbare Überzugsmittel auf Basis von Polyestern
DE2807494B2 (de) Pulverförmige Anstrichmittel auf Polyesterbasis
EP0023248A1 (de) Formmasse aus einem hochmolekularen linearen Polyester
EP0064971A2 (de) Hochmolekularer aromatischer Polyester, Verfahren zur Herstellung von Folien aus diesen Polyestern und Folie aus diesen Polyestern, ein elektrischer Leiter mit einer Isolierung aus diesen Polyestern und Verfahren zur Herstellung solcher Isolierungen
DE2441921A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterharzen mit enger molekulargewichtsverteilung
DE2724913C2 (de)
CH513959A (de) Wässriger Lack
DE2519672A1 (de) Imid-modifizierte polyester und diese polyester enthaltende drahtlacke
DE1494457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von isolierenden UEberzuegen auf elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection