DE895833C - Verfahren zur Herstellung einer Harzloesung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer HarzloesungInfo
- Publication number
- DE895833C DE895833C DEP46010A DEP0046010A DE895833C DE 895833 C DE895833 C DE 895833C DE P46010 A DEP46010 A DE P46010A DE P0046010 A DEP0046010 A DE P0046010A DE 895833 C DE895833 C DE 895833C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- dicyandiamide
- mol
- phenol
- ethylene oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/56—Amines together with other curing agents
- C08G59/58—Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/14—Polycondensates modified by chemical after-treatment
- C08G59/1433—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds
- C08G59/1438—Polycondensates modified by chemical after-treatment with organic low-molecular-weight compounds containing oxygen
- C08G59/145—Compounds containing one epoxy group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4014—Nitrogen containing compounds
- C08G59/4021—Ureas; Thioureas; Guanidines; Dicyandiamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/42—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof
- C08G59/4284—Polycarboxylic acids; Anhydrides, halides or low molecular weight esters thereof together with other curing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Es wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung einer Harzlösung aus einem harzartigen Äthylenoxydderivat
eines Phenols vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein mindestens zwei Äthylenoxydgruppen
aufweisendes, harzartiges Äthylenoxydderivat eines Phenols in Gegenwart eines Lösungsmittels
mit Dicyandiamid und einem verätherte Methylolgruppen enthaltenden Aldehydkondensationsprodukt
erhitzt. Dabei wurde auch vorgesehen, organische Säuren, wie Eisessig, Benzoesäure, Oxalsäure
und Adipinsäure, mitzuverwenden, aber nur in sehr geringen, 4 %o des Gewichtes des Äthylenoxydderivates
nicht übersteigenden Mengen.
Die so erhältlichen Harzlösungen ergeben, mit in der Lackindustrie üblichen Lösungsmitteln verdünnt,
Lacke, welche bei Einbrenntemperaturen von zweckmäßig etwa 100 bis 200° und einer Einbrenndauer
bis zu 2 Stunden der Heißhärtung unterworfen werden. Die dabei erzeugten Lackfilme haften sehr
gut auf rauhen wie auf polierten Metallflächen und besitzen trotz ihrer großen Härte eine ausgezeichnete
Dehnbarkeit (Flexibilität). Sie sind auch weitgehend beständig gegen organische Lösungsmittel,
Öle, Säuren, Alkalien, Wasser. Solche Lacküberzüge sind für normale Ansprüche, wie sie z. B.
in der Konservendosenindustrie gestellt werden, durchaus befriedigend.- Sie genügen jedoch nicht,
"wenn außer diesen guten chemischen und mechanischen Eigenschaften gleichzeitig hohe Wärmebeständigkeit,
d. h. weitgehende Unempfindlich-
keit gegen Überhärtung oder Nachhärtung verlangt wird.
In manchen Fällen der Praxis ist es notwendig, aus Sicherheitsgründen dicke, d. h. mehrschichtige Lacküberzüge
zu erzeugen, die gegen Chemikalien und Lösungsmittel möglichst unempfindlich sein und.gleichzeitig
längerer Wärmebeanspruchung genügen müssen. Letztere Forderung bedingt hohe Unempfindlichkeit
der Lacküberzüge gegen Überhärtung oder Nachhärtung. Dies trifft besonders für die Herstellung von
Metallbehältern zu, die mit einem dicken, d. h. mehrschichtigen Lacküberzug versehen sind und Betriebstemperaturen
von z. B. ioo° aushalten müssen. Beim Einbrennen der verschiedenen Lacksehichten
hat die erste Schicht, die sogenannte Haftschicht, so viele Härtungsprozesse durchzumachen, als Schichten
aufgetragen werden. Bei einer sechsschichtigen Lackierung beispielsweise wird die unterste Schicht sechsmal
der Härtung unterworfen. Dabei darf unter keinen Umständen durch die lange Härtungsdauer eine
Überhärtung der Lacküberzüge stattfinden, weil dadurch die Haftfestigkeit und Dehnbarkeit nachteilig
beeinflußt wird.
Ähnliche Forderungen gelten für das mehrschichtige Lackieren (Emaillieren) von Kupferdraht, wobei im
allgemeinen jede Schicht bei Temperaturen von 300 bis 4500 gehärtet wird. Für solche und ähnliche
Fälle sind die eingangs erwähnten Harzlösungen nicht geeignet.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß durch geeignete Kombination von harzartigenÄthylenoxydderivaten
von Phenolen mit bestimmten mehrbasischen Carbonsäuren und mit Dicyandiamid in Gegenwart von Lösungsmitteln Harzlösungen erhalten
werden können, welche solchen erhöhten Anforderungen genügen.
Gegenstand der vorhegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Harzlösung, welche sich
zur Herstellung von bei hoher Temperatur einbrennbaren und sehr wärmebeständige Überzüge ergebenden
Lacken eignet, aus einem harzartigen, mindestens zwei Äthylenoxydgruppen aufweisenden Derivat einesmehrwertigen
Phenols, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol des Äthylenoxydderivates in
Gegenwart eines Lösungsmittels mit etwa 1Z8 bis
höchstens 6/5 der äquivalenten Menge einer mehr-basischen
Carbonsäure, deren Carboxylgruppen durch mindestens 2 C-Atome voneinander getrennt sind,
und mit etwa 0,06 bis 0,6 Mol Dicyandiamid erhitzt. Dieses Erhitzen kann in Gegenwart eines verätherte
Methylolgruppen enthaltenden Aldehyd-Kondensationsproduktes-, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer
Mengen Dicyandiamid, erfolgen.
Da sich die Molekülgröße des harzartigen, zwei ÄthylenoxydgruppenaufweisendenDerivatesdesmehrwertigen
Phenols schwer bestimmen läßt und mehrere Moleküle des mehrwertigen Phenols enthalten kann,
muß für die praktische Anwendung ein anderer Molbegriff herangezogen werden. Als Mol des harzartigen
Äthylenoxydderivates gilt hier wie im nachfolgenden das auf eine hypothetische monomere Verbindung
berechnete Mol, welches der Harzmenge entspricht, die bei der Umsetzung von Epichlorhydrin mit 1 Mol
des mehrwertigen Phenols unter den in den Beispielen angegebenen Bedingungen erhalten wird. Unter äquivalenter
Menge der mehrbasischen Carbonsäure ist
die der Formel —— entsprechende Menge zu verstehen, wobei η gleich ist der Zahl ,der im Mol vorhandenen
Carboxylgruppen.
Es hat sich ferner gezeigt, daß man zu Harzlösungen von im wesentlichen gleichen Eigenschaften gelangen
kann, wenn an Stelle der mehrbasischen Carbonsäuren deren Anhydride verwendet werden. Die mit
Hilfe dieser Harzlösungen erhältlichen Lacke ergeben Überzüge, die in der Regel etwas langsamer härten
als die mit den Carbonsäuren hergestellten. In gewissen Fällen, z. B. beim mehrschichtigen Lackieren
von Kupferdraht bei sehr hohen Temperaturen, kann diese langsamere Härtung praktische Vorteile bieten.
Die Menge des Zusatzes an Carbonsäure oder Carbonsäureanhydrid und Dicyandiamid läßt sich
innerhalb der angegebenen Grenzen variieren, wobei folgendes zu beachten ist: Je mehr Säure oder Carbonsäureanhydrid
zugesetzt wird, desto größer wird die Wärmeunempfindlichkeit des fertig eingebrannten
Lacküberzuges, desto geringer aber wird sein Härtungsvermögen. Bei Zusatz von viel Säure oder Carbonsäureanhydrid
und wenig Dicyandiamid z. B. wird beim Einbrennen ein Lacküberzug erhalten, der
nur bis zu einem gewissen Grad gehärtet werden kann und bei Temperaturen von z. B. 1500 und
darüber noch thermoplastisch ist. Erhöht man dagegen den Anteil des Dicyandiamide, so wird die
Durchhärtungsmöglichkeit erhöht, d. h. die Thermoplastizität des Lacküberzuges entsprechend herabgesetzt.
Ein in hohem Maße wärmebeständiger und nur bei hohen Temperaturen noch schwach thermoplastischer
Lacküberzug läßt sich erzielen, wenn man pro Mol des harzartigen Äthylenoxydderivates annähernd
die äquivalente Menge Carbonsäure oder Carbonsäureanhydrid und etwa 0,5 Mol Dicyandiamid
verwendet.
Die Mitverwendung von verätherte Methylolgruppen enthaltenden Aldehydkondensationsprodukten ergibt
im-allgemeinen Lacke, die besonders gut aufgetragen und gleichmäßig verteilt werden können. Sie erlaubt
zudem, den Anteil an Dicyandiamid über das angegebene Maß hinaus zu erhöhen und damit eine vollständige
Durchhärtung der Lacküberzüge zu erreichen. Die Menge des erforderlichen Zusatzes von Aldehydkondensationsprodukt
richtet sich, nach der angewandten Menge Dicyandiamid und nach den jeweiligen Anforderungen, welche an den Lack gestellt
werden. Der Fachmann hat es in der Hand, die jeweils günstigsten Mengenverhältnisse ohne große
Mühe zu ermitteln.
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Äthylenoxydharze
werden in bekannter Weise durch Einwirkung von Epihalogenhydrinen oder Dihalogenhydrinen, insbesondere
von Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin, auf Phenole in alkalischem Medium erhalten.
Als Phenole kommen solche in Betracht, die mindestens zwei Oxygruppen enthalten. Besonders bewährt
haben sich mehrwertige, mehrkernige Phenole, deren Phenolkerne durch Kohlenstoffbrücken mit-
einander verbunden sind, wie z. B. 4,4'-Dioxydiphenyldimethylmethan,
dessen Äthylenoxydderivat im folgenden kurz Dimethylmethanharz genannt wird, u. ä.
Im Gemisch mit den genannten mehrkernigen Phenolen lassen sich auch solche mehrkernige Phenole
verwenden, deren Phenolkerne durch Schwefelbrücken miteinander verbunden sind, wie z. B. 4,4'-Dioxydiphenylsulfon.
Zur Herstellung der Äthylenoxydderivate können aber auch andere mehrwertige Phenole verwendet
werden, beispielsweise Resorcin, Hydrochinon, 0, o'-Biphenol. Auch gewisse harzartige Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukte
vom Typus der Novolacke ergeben brauchbare Äthylenoxydderivate. Die Versuche haben gezeigt, daß mit dem Dimethylmethanharz
sehr gute Resultate erzielt werden, doch sind die aus den andern Äthylenoxydharzen
gewonnenen Lacke für manche Zwecke ebenfalls gut brauchbar.
Als erfindungsgemäß verwendbare mehrbasische Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydride kommen
solche aliphatische und cyclische in Betracht, deren Carboxylgruppen durch mindestens 2 C-Atome voneinander
getrennt sind, wie z. B. Maleinsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Citronensäure, Sebacinsäure,
Phthalsäure, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid.
Als verätherte Methylolgruppen enthaltende Aldehydkondensationsprodukte
lassen sich die Äther, insbesondere Alkyläther, von Methylolverbindungen von mit Formaldehyd härtbare Kondensate bildenden
Stoffen, wie Melamin, Harnstoff, Dicyandiamid, Phenol, verwenden. Besondere Bedeutung kommt
aber den Alkyläthern der Methylolmelamine und, wenn auch etwas geringere, den Alkyläthern der
Methylolharnstoffe zu. Man kann diese Ätherharze in fertig gebildetem Zustand verwenden oder, unter
Einhaltung von die Ätherharzbildung begünstigenden, an sich bekannten Bedingungen, im Verlaufe
des erfindungsgemäßen Verfahrens aus ihren Bildungskomponenten entstehen lassen.
Zur Durchführung des Verfahrens können die Äthylenoxydharze zunächst in einem geeigneten
Lösungsmittel gelöst und dann die übrigen Komponenten gleichzeitig oder nacheinander zugesetzt und
durch Erwärmen in Reaktion gebracht werden. Die Reihenfolge der Zusätze richtet sich nach praktischen
Erwägungen und ist nicht an ein bestimmtes Schema gebunden. Erhöht man zwecks Erzielung einer vollständigen
Durchhärtung der Lacküberzüge den Anteil des Dicyandiamids über das angegebene Maß hinaus,
so ist zu beachten, daß durch Anwesenheit genügender Mengen verätherter Methylolverbindung eines
Aldehydkondensationsproduktes für vollständige Aufnahme des Dicyandiamids in die Harzlösung
gesorgt wird. Die verätherte Methylolverbindung wird zweckmäßig erst zugefügt, wenn die Reaktion
zwischen Äthylenoxydharz, Carbonsäure oder Carbonsäureanhydrid und dem ersten Anteil des Dicyandiamids
erfolgt ist.
Als geeignete Lösungsmittel kommen z. B. Vertreter folgender Gruppen in Betracht: Alkohole,
Ketone, Kohlenwasserstoffe, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Äther, Glykolather, die zweckmäßig in
Form von Gemischen von mindestens zwei solcher Lösungsmittel verwendet werden. Dabei bleibt es
dem Fachmann überlassen, hinsichtlich Siedepunkt und Verdunstungsgeschwindigkeit die jeweils beste
Wahl zu treffen.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne sie auf die darin
angeführten Maßnahmen zu beschränken. Das verwendete Dimethylmethanharz wurde durch Umsetzung
von ι Mol 4,4'-Dioxydiphenyl-dimethylmethan mit etwa 1,65 Mol Epichlorhydrin in wäßriger
Natriumhydroxydlösung bei Temperaturen zwischen 50 und ioo° erhalten und besitzt ein Molgewicht
von etwa 300 (vgl. S. 2, Sp. 1 unten). Die in den Beispielen aufgeführten Teile sind Gewichtsteile.
80 Beispiel 1
300 Teile Dimethylmethanharz (etwa 1 Mol)
werden mit 133 Teilen Cyclohexanol bei 100 bis 1200
in Lösung gebracht. Die klare Lösung wird bei 120° mit 73 Teilen Adipinsäure (etwa 0,5 Mol) und 42 Teilen
Dicyandiamid (etwa 0,5 Mol) versetzt und während etwa 45 Minuten gut gerührt. Die Temperatur
steigt infolge exothermer Reaktion etwas an. Das Erhitzen des Reaktionsgefäßes wird so geregelt, daß
die Temperatur in der Reaktionsmasse nach etwa 45 Minuten Reaktionszeit 120 bis 1300 beträgt. Das
entstandene zähviskose Harz wird in einem Gemisch von 150 Teilen Benzylalkohol und 350 Teilen o-Dichlorbenzol
weitere 30 bis 60 Minuten bei etwa ioo° gerührt. Es entstehen etwa 1000 Teile einer klaren,
hochviskosen, praktisch neutralen Harzlösung.
Diese Lackharzlösung läßt sich mit den üblichen Lacklösungsmitteln zu einem gebrauchsfertigen Lack
verdünnen, der beim Einbrennen z. B. auf Kupferdraht in mehreren Schichten bei Temperaturen von
300 bis 4500, wobei jede Schicht einzeln gehärtet werden kann, eine dehnbare, ausgezeichnet haftende
und gegen. Lösungsmittel beständige Isolierung ergibt, welche eine dauernde Beanspruchung durch Temperaturen
bis zu 1400 erträgt, ohne daß Überhärtung (Versprödung) stattfindet. Diese Überzüge zeigen
bei hohen Gebrauchstemperaturen nur schwache Thermoplastizität.
Ähnliche Ergebnisse werden erhalten, wenn die Zugabe von Adipinsäure und Dicyandiamid im obigen
Beispiel getrennt erfolgt, indem man zuerst Adipinsäure zusetzt, dann z. B. 1 Stunde bei 100 bis 1300
rührt und dann das Dicyandiamid zugibt, worauf die exotherme Reaktion einsetzt. Man kann aber auch
zuerst Dicyandiamid zugeben und dann die Adipinsäure, ohne die Eigenschaften des Endproduktes
wesentlich zu beeinflussen.
Ersetzt man im obigen Beispiel die Adipinsäure durch 101 Teile Sebacinsäure (etwa 0,5 Mol) oder
durch 59 Teile Bernsteinsäure (etwa 0,5 Mol), so erhält man Lacke, die beim Einbrennen Lacküberzüge
ergeben, welche im allgemeinen die gleichen Eigenschaften zeigen, deren Dehnbarkeit aber bei
Verwendung der Sebacinsäure etwas größer und bei Verwendung der Bernsteinsäure etwas geringer ist.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle der
73 Teile (etwa 0,5 Mol) 88 Teile Adipinsäure (etwa 0,6 Mol), so wird ein etwas trüber Lack erhalten, der
aber beim Einbrennen Lacküberzüge von im wesentliehen gleichen Eigenschaften liefert.
300 Teile Dimethylmethanharz (etwa 1 Mol)
werden nach der im Beispiel ι genannten Vorschrift
mit 9,12 Teilen Adipinsäure (etwa 0,063 Mol) und
5,25 Teilen Dicyandiamid (etwa 0,063 Mol) zu einem gebrauchsfertigen Lack verarbeitet.
Die Wärmehärtung eines mit diesem Lack hergestellten Überzuges geht wesentlich langsamer vor
sich als bei dem nach Beispiel 1 erzeugten Überzug. . Der erhaltene Lacküberzug erweist sich als sehr
beständig gegen Überhärtung und zeigt bei höheren Temperaturen noch eine ausgesprochene Thermo-
plastizität. _ . . ,
ao Beispiel 3
300 Teile des nachstehend beschriebenen Harzes (etwa ι Mol) werden in 110 Teilen Cyclohexanol und
250 Teilen o-Dichlorbenzol gelöst und mit 70 Teilen Adipinsäure (etwa 0,48 Mol) und 40 Teilen Dicyandiamid
(etwa 0,48 Mol) bei 95 bis 100° während etwa 30 Minuten kondensiert. Das erhaltene Kondensationsprodukt
wird in 250 Teilen Benzylalkohol aufgenommen und etwa 60 Minuten bei 90 bis 100°
gerührt, wobei eine klare, mittelviskose Harzlösung entsteht, welche sich mit den üblichen Lacklösungsmitteln
zu einem gebrauchsfertigen Lack verdünnen läßt. Dieser Lack ergibt in der Wärme rasch härtende
und gut haftende Überzüge, welche jedoch im Vergleich zu den nach Beispiel 1 hergestellten Überzügen
weniger dehnbar sind. Die Überzüge sind weitgehend unempfindlich gegen dauernde Einwirkung
von Temperaturen bis zu etwa 100°.
Das in diesem Beispiel verwendete. Harz kann in folgender Weise hergestellt werden: 846 Teile Phenol
werdenin bekannterWeise mit 54oTeilen einer wäßrigen, etwa 3ovolumprozentigen Formaldehydlösung unter
Zusatz von etwas Schwefelsäure in der Wärme kondensiert und anschließend durch Wasserdampfdestillation
gereinigt. Das erhaltene Kondensationsprodukt wird mit 1656 Teilen Epichlorhydrin unter
Zusatz einer entsprechenden Menge Natronlauge in der Wärme umgesetzt. Das gebildete Harz wird ausgewaschen
und entwässert und besitzt ein Molgewicht (vgl. S. 2, Sp. ι unten) von etwa 300 bis 312.
618 Teile Dimethylmethanharz (etwa 2 Mol) werden mit 266 Teilen Cyclohexanol bei 80 bis ii6°
in Lösung gebracht. Die klare Lösung wird mit 124 Teilen Adipinsäure (etwa 0,86 Mol) während
ι Stunde auf 1200 erhitzt. Dann werden 35 Teile
Dicyandiamid (etwa 0,42 Mol) zugesetzt, worauf während 45 Minuten gut gerührt wird. Die Temperatur
steigt infolge exothermer Reaktion etwas an.
Das Erhitzen des Reaktionsgefäßes wird so .geregelt,
daß die Temperatur in der Reaktionsmasse nach etwa 45 Miauten Reaktionszeit etwa 120 bis 130°
beträgt. Das entstandene zähviskose Harz wird in einem Gemisch von 150 Teilen Benzylalkohol und
450 Teilen o-Dichlorbenzol gelöst und die Lösung mit 70 Teilen Dicyandiamid (etwa 0,84 Mol), 169 Teilen
einer etwa 75gewichtsprozentigen Lösung von Hexamethylohnelamin-butyläther in Butanol, 190 Teilen
Benzylalkohol und 400 Teilen Butanol vermischt. Das Gemisch wird während 1 Stunde bei etwa 100°
gerührt, wobei eine klare, hochviskose, praktisch neutrale Harzlösung entsteht, welche mit üblichen
Lacklösungsmitteln zu einem gebrauchsfertigen Lack verdünnt wird.
Beim Einbrennen des gut verlaufenden Lackes in mehreren Schichten bei Temperaturen von etwa
300 bis 4500, wobei jede Schicht einzeln gehärtet werden kann, entsteht ein glänzender, dehnbarer,
ausgezeichnet haftender und gegen Chemikalien weitgehend beständiger Überzug, der längere Zeit
Temperaturen von 100 bis 140° aushalten kann, ohne daß Versprödung eintritt. Dieser Überzug zeigt
auch bei höheren Temperaturen keine Thermoplastizität mehr und ist zwischen — 20 und -f i6o°
schlag-, biege- und kratzfest.
1000 Teile der nach dem ersten Absatz des Beispiels 1
hergestellten hochviskosen Harzlösung werden mit 42 Teilen Dicyandiamid (etwa 0,5 Mol), 95 Teilen
einer etwa 75gewichtsprozentigen Lösung von Hexamethylohnelamin-butyläther
in Butanol, 200 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther (Äthylglykol) undsoTeilen
Butanol während 1 Stunde bei 90 bis ioo° gerührt, wobei eine klare, mittelviskose Harzlösung entsteht.
Ein durch Verdünnen in üblicher Weise aus dieser Harzlösung hergestellter Lack ergibt bei der Wärmehärtung
Überzüge, die in ihren Eigenschaften denjenigen entsprechen, die gemäß Beispiel 4 erhalten
werden. _..,,. .
300 Teile Dimethylmethanharz (etwa 1 Mol) werden in 133 Teilen Cyclohexanol bei 120 bis 1300
gelöst. Diese Lösung wird mit 83 Teilen Phthalsäure (etwa 0,5 Mol) und 21 Teilen Dicyandiamid (etwa
0,25 Mol) versetzt und dann während 45 Minuten bei 120 bis 150° gerührt. Das entstehende dickflüssige
Harz wird anschließend in einem Gemisch von 225 Teilen o-Dichlorbenzol und 75 Teilen Benzylalkohol
gelöst. Der Lösung werden 42 Teile Dicyandiamid (etwa 0,5 Mol), 68 Teile einer etwa 75gewichtsprozentigen
Lösung von Hexamethylohnelamin-butyläther in Butanol, 95 Teile Benzylalkohol und 210 Teile
Äthylenglykolmonoäthyläther (Äthylglykol) zugesetzt, Worauf .das Gemisch etwa 45 Minuten bei etwa
iio° gerührt wird. Es entsteht eine klare,, praktisch
neutrale, hochviskose Harzlösung, die sich mit den üblichen Lacklösungsraitteln zu einem gebrauchsfertigen,
gut verlaufenden Lack verdünnen läßt.
Durch Wärmehärtung eines mit diesem Lack erzeugten Auftrages entsteht ein weitgehend wärmebeständiger,
dehnbarer und sehr gut haftender .
Überzug.
Zu einer bei etwa 120° hergestellten Lösung von Teilen Dimethylmethan-Harz (etwa 1 Mol) in
133 Teilen Cyclohexanol werden 73 Teile Adipinsäure
(etwa 0,5 Mol) und 21 Teile Dicyandiamid (etwa 0,25 Mol) zugesetzt, wobei die Temperatur infolge
exothermer Reaktion etwas ansteigt. Die Temperatur des Reaktionsgefäßes wird so geregelt, daß die
Temperatur in der Reaktionsmasse nach etwa 45 Minuten Reaktionszeit 120 bis 1300 beträgt. Das
entstehende mittelviskose Harz wird in einem Gemisch von 125 Teilen o-Dichlorbenzol und 75 Teilen
Benzylalkohol gelöst, worauf der Lösung 63 Teile Dicyandiamid (etwa 0,75 Mol), 87 Teile einer etwa
75gewichtsprozentigen Lösung von Hexamethylolmelamin-butyläther in Butanol, 210 Teile Butanol
und 75 Teile Benzylalkohol zugesetzt werden. Das Gemisch wird etwa 30 Minuten bei etwa iio° gerührt,
wobei eine klare,' praktisch neutrale, mittelviskose Harzlösung erhalten wird, welche sich in üblicher
Weise zu einem gebrauchsfertigen Lack verdünnen läßt.
Der so erhaltene Lack ergibt rasch härtende, ausgezeichnet haftende, harte und doch sehr dehnbare
Überzüge auf Eisen, Kupfer, Aluminium und andern Metallen. Diese Überzüge sind gegen Lösungsmittel
und Öle beständig sowie gegen dauernde Einwirkung von Temperaturen bis zu etwa 1400 weitgehend
unempfindlich. Sie können beispielsweise sogar während 24 Stunden einer Temperatur von 2000 unterworfen
werden, ohne daß eine Veränderung der Eigenschaften wahrnehmbar ist.
Im obigen Beispiel läßt sich mit gleichem Ergebnis die Adipinsäure durch 102 Teile Sebacinsäure (etwa
0,5 Mol) oder 59 Teile Bernsteinsäure (etwa 0,5 Mol)
ersetzen. . .
310 Teile (etwa 1 Mol) eines Harzes, das in bekannter
Weise durch Einwirkung von 2 Mol Epichlorhydrin auf ι Mol ο,ο'-Biphenoi in alkalischem Medium erhalten
wurde, werden in 135 Teilen Cyclohexanol bei Ϊ2Ο°
gelöst. Zur Lösung werden 100 Teile Sebacinsäure (etwa 0,5 Mol) und 40 Teile Dicyandiamid (etwa
0,48 Mol) zugesetzt, wobei exotherme Reaktion eintritt, die innerhalb von etwa 45 Minuten bei Temperaturen
von 110 bis 140° abläuft, worauf 45 Teile Benzylalkohol und 225 Teile o-Dichlorbenzol zugegeben
werden. Der entstehenden mittelviskosen Harzlösung werden nun 40 Teile Dicyandiamid (etwa
0,48 Mol), 100 Teile einer etwa 75gewichtsprozentigen Lösung von Dimethylolharnstoff-butyläther in Butanol,
95 Teile Benzylalkohol und 210 Teile Äthylen-
glykolmonoäthyläther (Äthylglykol) zugesetzt, worauf die Mischung während etwa 50 Minuten bei
100 bis iio° gerührt wird. Dabei entsteht eine klare,
mittelviskose Harzlösung, die sich in üblicher Weise zu einem gebrauchsfertigen Lack verdünnen läßt.
Der so erhaltene Lack ergibt einen rasch härtenden, gut haftenden, harten und doch dehnbaren Überzug,
der nach dem Einbrennen gegen dauernde Einwirkung von Temperaturen bis zu etwa 1400 weitgehend
unempfindlich ist.
τ, ■ ■ ,
240 Teile eines Harzes (etwa 1,2 Mol), das in bekannter Weise durch Einwirkung von etwa 1,65 Mol
Epichlorhydrin auf 1 Mol Resorcin in alkalischem Medium erhalten wurde, werden mit 133 Teilen
Cyclohexanol, 203 Teilen o-Dichlorbenzol und 75 Teilen Benzylalkohol bei 100 bis 1200 in Lösung gebracht.
Die klare Lösung wird bei 1200 mit 62 Teilen Adipinsäure
(etwa 0,4 Mol) und 17,5 Teilen Dicyandiamid (etwa 0,2 Mol) versetzt und während 60 bis 90 Minuten
bei 120 bis 1350 gut gerührt. Das entstehende hochviskose Harz wird in einem Gemisch von 95 Teilen
Benzylalkohol und 200 Teilen Diacetonalkohol gelöst, worauf der Lösung 83 Teile einer etwa 75gewichtsprozentigen
Lösung von Hexamethylormelamin-butyläther
in Butanol und 35 Teile Dicyandiamid (etwa 0,4 Mol) zugemischt werden. Das Gemisch wird
während etwa 1 Stunde bei etwa ioo° gerührt, wobei eine klare, praktisch neutrale Harzlösung entsteht,
welche mit üblichen Lacklösemitteln zu einem gebrauchsfertigen Lack verdünnt werden kann.
Beim Einbrennen des so erhaltenen Lackes bei Temperaturen von etwa 250 bis 300° entsteht ein
dehnbarer, gut haftender und gegen Chemikalien weitgehend beständiger Überzug.
206 Teile eines Harzes (etwa 0,5 Mol), das in bekannter Weise durch Umsetzung von etwa 3,3 Mol Epichlorhydrin
mit ι Mol 4, 4', 4"-Trioxy-triphenyl-methan in alkalischem Medium hergestellt wurde, werden in
einem Gemisch von 90 Teilen Cyclohexanol und 50 Teilen o-Dichlorbenzol bei etwa ioo° gelöst. Die
Lösung wird mit 42 Teilen Adipinsäure (etwa 0,3 Mol) 30 Minuten bei etwa iio° und dann mit 11 Teilen
Dicyandiamid (etwa 0,13 Mol) etwa 45 Minuten bei 110 bis 120° gerührt, wobei eine klare, zähflüssige
Harzlösung entsteht. Diese wird mit 85 Teilen o-Dichlorbenzol, 113 Teilen Benzylalkohol, 24 Teilen
Dicyandiamid (etwa 0,3 Mol), 43 Teilen einer etwa 75gewichtsprozentigen Lösung von Hexamethylolmelamin-butyläther
in Butanol und 135 Gewichtsteilen Diacetonalkohol versetzt und kurze Zeit bei
100 bis iio° gerührt, wobei die Viskosität rasch ansteigt. Das hochviskose Harz wird anschließend
mit einem Gemisch gleicher Teile Benzylalkohol, Diacetonalkohol und o-Dichlorbenzol zu einer gebrauchsfertigen
Lacklösung verdünnt.
Der so erhaltene Lack ergibt einen rasch härtenden, gut haftenden, harten und doch dehnbaren Überzug,
der gegen Feuchtigkeit und Lösungsmittel weitgehend beständig ist.
Eine bei 100 bis 120° hergestellte Lösung von
300 Teilen Dimethylmethanharz (etwa 1 Mol) in 133 Teilen Cyclohexanol und 100 Teilen o-Dichlorbenzol
wird mit 72 Teilen Phthalsäureanhydrid (etwa 0,5 Mol) während etwa 30 Minuten bei 120 bis 1300
gerührt. Dann werden 42 Teile Dicyandiamid (etwa 0,5 Mol) zugesetzt und weitere 45 Minuten bei" 125
bis 1300 gerührt. Das erhaltene ziemlich klare, hochviskose Harz wird anschließend in einem Gemisch
von 150 Teilen Benzylalkohol und 250 Teilen o-Dichlorbenzol
aufgenommen und nochmals während etwa 15 Minuten bei ik>
bis 1150 gerührt. Die
erhaltene mittelviskose Harzlösung läßt sich mit den üblichen Lacklösungsmitteln zu einem gebrauchsfertigen
Lack verdünnen.
Dieser Lack ergibt in der Wärme ziemlich langsam härtende, sehr gut haftende, gegen Überhärtung
unempfindliche Überzüge. Bei hohen Gebrauchstemperaturen sind die fertig eingebrannten Lacküberzüge
noch etwas thermoplastisch; bei Temperaturen bis zu etwa 8o° sind sie jedoch hart und
ίο kratzfest.
300 Teile Dimethylmethanharz (etwa 1 Mol)
werden in 133 Teilen Cyclohexanol bei etwa 120
gelöst. Die klare Lösung wird mit 74 Teilen Phthalsäureanhydrid
(etwa 0,5 Mol) während 45 Minuten auf 120 bis 1300 erhitzt. Dann werden 42 Teile
Dicyandiamid (etwa 0,5 Mol) zugesetzt und während 60 Minuten bei 120 bis 1450 gerührt. Das ziemlich
klare, hochviskose Harz wird in einem Gemisch von 75 Teilen Benzylalkohol und 25 Teilen o-Dichlorbenzol
aufgenommen und nach Zusatz von 42 Teilen Dicyandiamid (etwa 0,5 Mol), 95 Teilen Benzylalkohol,
89 Teilen einer etwa 75gewichtsprozentigen Lösung von Hexamethyloknelamin-butyläther in Butanol
und 210 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther (Äthylglykol)
etwa 45 Minuten bei 100 bis iio° erhitzt,
wobei eine mittelviskose, schwach trübe Harzlösung entsteht, welche sich in üblicher Weise zu einem
gebrauchsfertigen Lack verdünnen läßt.
Mit diesem Lack erzeugte Überzüge härten rascher als die nach Beispiel 11 hergestellten, haften gut und
sind gegen Überhärtung unempfindlich. .Im Vergleich mit einem unter Verwendung von Phthalsäure
hergestellten Überzug härten sie etwas langsamer und sind etwas weniger dehnbar.
Wird im obigen Beispiel das Phthalsäureanhydrid durch 49 Teile Maleinsäureanhydrid (etwa 0,5 Mol)
ersetzt, so erhält man Lacküberzüge von im wesentliehen
gleichen Eigenschaften, die aber in der Wärme etwas rascher härten und deren Dehnbarkeit besser ist.
Zu einer bei 1200 hergestellten Lösung von 300 Teilen
Dimethylmethanharz (etwa 1 Mol) in 140 Teilen Cyclohexanol werden 37 Teile Phthalsäureanhydrid
(etwa 0,25 Mol) und 21 Teile Dicyandiamid (etwa 0,25 Mol) zugesetzt. Das Gemisch wird während
45 Minuten bei 116 bis 1450 gerührt. Das dabei
erhältliche, ziemlich zähflüssige Harz wird in einem Gemisch von 75 Teilen Benzylalkohol und 225 Teilen
o-Dichlorbenzöl aufgenommen, wobei etwa 800 Teile
einer mittelviskosen Harzlösung erhalten werden.
Ein aus dieser Harzlösung durch Verdünnen in üblicher Weise hergestellter Lack ergibt Überzüge,
die wenig langsamer härten als die gemäß Beispiel 11
hergestellten, sonst aber im wesentlichen die gleichen Eigenschaften besitzen.
800 Teile der gemäß Absatz 1 des Beispiels 13 erhältlichen
mittelviskosen Harzlösung werden mit Teilen Dicyandiamid (etwa 0,5 Mol), 87 Teilen
einer etwa 75gewichtsprozentigen Lösung von Hexamethylolmelamin-butyläther in Butanol, 95 Teilen
Benzylalkohol und 210 Teilen Äthylenglykolmonoäthyläther (Äthylglykol) gemischt und 1 Stunde
auf 100 bis iio° erhitzt, wobei eine klare Harzlösung
entsteht, die sich in üblicher Weise zu gebrauchsfertigen Lacken verdünnen läßt.
Ein solcher Lack ergibt bei der Wärmehärtung gut haftende, dehnbare Lacküberzüge, die gegen
Überhärtung unempfindlich sind. Diese Überzüge zeigen gute Wärmebeständigkeit bei Temperaturen
bis zu etwa 150°.
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung einer Harzlösung aus einem harzartigen, mindestens zwei Äthylenoxydgruppen
aufweisenden Derivat eines mehrwertigen Phenols, dadurch gekennzeichnet, daß
man 1 Mol des Äthylenoxydderivates in Gegenwart eines Lösungsmittels mit etwa 1Z8 bis höchstens
e/5 der äquivalenten Menge einer mehrbasischen
Carbonsäure, deren Carboxylgruppen durch mindestens 2 C-Atome voneinander getrennt
sind, und mit etwa 0,06 bis 0,6 Mol Dicyandiamid erhitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
/daß- man ein Äthylenoxydderivat eines mehrwertigen, mehrkernigen Phenols verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Äthylenoxydderivat
eines solchen mehrkernigen Phenols verwendet, dessen Phenolkerne durch eine Kohlenstoffbrücke
miteinander verbunden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Äthylenoxydderivat
des 4,4'-Dioxydiphenyl-dimethyhnethans verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß es unter Zusatz eines verätherte Methylolgruppen enthaltenden Aldehydkondensationsproduktes
von mit Formaldehyd härtbare Kondensate bildenden Stoffen, wie Melamin, Harnstoff, Dicyandiamid, Phenol, durchgeführt
wird.
6.- Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Zusatz weiterer
Mengen Dicyandiamid und eines verätherte Methylolgruppen enthaltenden Aldehydkondensationsproduktes
von mit Formaldehyd härtbare Kondensate bildenden Stoffen, wie Melamin, Harnstoff,
Dicyandiamid, Phenol, durchgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Alkyläther eines
Methylolgruppen enthaltenden Aldehydkondensationsproduktes von mit Formaldehyd härtbare
Kondensate bildenden Stoffen, wie Melamin, Harnstoff, Dicyandiamid, Phenol, verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die mehrbasische Carbonsäure
in Form ihres Anhydrides verwendet.
© 3520 10.53
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH666299X | 1948-07-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE895833C true DE895833C (de) | 1953-11-05 |
Family
ID=4527318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP46010A Expired DE895833C (de) | 1948-07-05 | 1949-06-15 | Verfahren zur Herstellung einer Harzloesung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2637716A (de) |
BE (2) | BE489970A (de) |
CH (3) | CH278476A (de) |
DE (1) | DE895833C (de) |
FR (2) | FR990072A (de) |
GB (2) | GB666299A (de) |
NL (2) | NL72379C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963102C (de) * | 1955-03-09 | 1957-05-02 | Albert Ag Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH286859A (de) * | 1950-01-16 | 1952-11-15 | Beck & Co Gmbh Dr | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzlacken. |
US2700030A (en) * | 1951-12-21 | 1955-01-18 | Ciba Ltd | Manufacture of an etherification product of a poly-glycidyl ether of a polyoxy compound with a higher monohydric alcohol |
US2773048A (en) * | 1952-08-25 | 1956-12-04 | Honeywell Regulator Co | Epoxy resin composition containing para, para' diamino diphenylmethane |
US2698315A (en) * | 1952-10-21 | 1954-12-28 | Devoe & Raynolds Co | Epoxide resins |
BE523503A (de) * | 1952-11-03 | |||
BE525255A (de) * | 1952-12-22 | |||
NL186337B (nl) * | 1953-03-30 | Caterpillar Inc | Inrichting voor het bevestigen van een met een bevestigingsorgaan uitgeruste motor op een gestel. | |
NL189540B (nl) * | 1953-07-29 | Victor Company Of Japan | Ruisreductieschakeling voor een kleurenvideosignaal. | |
US2848433A (en) * | 1953-12-30 | 1958-08-19 | Aries Lab Inc | Copolymerized and cross-linked epoxide resins |
US2822483A (en) * | 1954-01-27 | 1958-02-04 | Gen Electric | Core member insulation |
US2895389A (en) * | 1954-09-16 | 1959-07-21 | Reliance Steel Prod Co | Coatings for the traffic bearing surfaces of grating |
US2840540A (en) * | 1954-11-10 | 1958-06-24 | Gen Electric | Ethoxyline resin-hexachloroendomethylenetetrahydrophthalic anhydride compositions having long pot life |
BE547328A (de) * | 1955-04-28 | |||
US2962468A (en) * | 1955-06-28 | 1960-11-29 | American Can Co | Adhesive composition |
US2842459A (en) * | 1955-08-01 | 1958-07-08 | Dennis Chemical Company | Primers for vinyl resin coating |
US2915485A (en) * | 1955-09-01 | 1959-12-01 | Shell Dev | Process for preparing flexible resinified products from polyepoxides and resulting products |
US2955101A (en) * | 1955-10-11 | 1960-10-04 | Shell Oil Co | Curing polyepoxides with an acid anhydride and an acid amide |
US2970983A (en) * | 1956-09-10 | 1961-02-07 | Shell Oil Co | Epoxy-containing condensates of polyepoxides and acidic materials, their preparation and polymers |
US2878233A (en) * | 1957-03-11 | 1959-03-17 | Gen Mills Inc | Epoxy resins including diimidazoline curing agents |
US2878234A (en) * | 1957-04-01 | 1959-03-17 | Gen Mills Inc | Epoxy resins including an imidazoline curing agent |
US2899399A (en) * | 1957-08-27 | 1959-08-11 | Ethoxyline resin-shellac-dicyandiamide insulation composition | |
US2991326A (en) * | 1957-12-24 | 1961-07-04 | Westinghouse Electric Corp | Insulation system for electrical apparatus containing liquid dielectrics |
BE586266A (de) * | 1959-01-08 | |||
BE620291A (de) * | 1961-07-17 | |||
US3392138A (en) * | 1964-04-06 | 1968-07-09 | Dow Chemical Co | Epoxy resin composition for producing shell cores |
US3488742A (en) * | 1967-08-29 | 1970-01-06 | Ciba Geigy Corp | Epoxy resins cured with dicyandiamide and a condensate of equimolar proportions of phthalic anhydride and diethylenetriamine |
US3716402A (en) * | 1971-05-24 | 1973-02-13 | Celanese Coatings Co | Film forming compositons from polycarboxylic acids and adducts of polyepoxides and amines |
DE2406400B2 (de) * | 1973-02-14 | 1977-04-28 | Hitachi Chemical Co., Ltd., Tokio | Lichtempfindliche harzzusammensetzungen auf der basis von verbindungen mit epoxy- bzw. photopolymerisierbaren acrylgruppen |
US4311753A (en) * | 1979-07-17 | 1982-01-19 | General Electric Company | Curing agent for epoxy resin laminating compositions comprising a mixture of dicyandiamide and a tetra-alkylguanidine |
EP0072371B1 (de) * | 1981-08-15 | 1985-08-14 | The Dow Chemical Company | Zusammensetzung für die Beschichtung von Substraten mit pulverförmigen Epoxydharzen und Verfahren zum Erhalten von matten Deckschichten mit dieser Zusammensetzung |
GB2181137B (en) * | 1983-10-17 | 1988-07-06 | Nippon Paint Co Ltd | Epoxy resin varnish |
US4602053A (en) * | 1984-05-24 | 1986-07-22 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Chip-resistant paint containing epoxyester linear block oligomer |
DE3510952A1 (de) * | 1985-03-26 | 1986-10-09 | Skw Trostberg Ag, 8223 Trostberg | Haerterloesung fuer epoxidharzmassen |
DE58908647D1 (de) * | 1988-09-19 | 1994-12-22 | Siemens Ag | Dämpfungsmasse für Oberflächen-wellenbauelemente. |
EP2180012A1 (de) | 2008-10-23 | 2010-04-28 | Hexion Specialty Chemicals Research Belgium S.A. | Härtbare Epoxydharz- und Dicyandiamid-Lösung |
DE102009027826A1 (de) | 2009-04-29 | 2010-11-04 | Evonik Degussa Gmbh | Katalyse von Epoxidharzformulierungen |
DE102009027825A1 (de) | 2009-07-20 | 2011-01-27 | Evonik Degussa Gmbh | Katalyse von Epoxidharzformulierungen mit schwerlöslichen Katalysatoren |
DE102009052061A1 (de) | 2009-11-05 | 2011-05-12 | Alzchem Trostberg Gmbh | Verwendung von Guanidin-Derivaten als Härtungsbeschleuniger für Epoxidharze |
DE102010020882A1 (de) | 2010-05-18 | 2011-11-24 | Alzchem Trostberg Gmbh | Semicarbazone zur Härtung von Epoxidharzen |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL52346C (de) * | 1938-08-23 | |||
US2320225A (en) * | 1941-01-30 | 1943-05-25 | American Cyanamid Co | Condensation products of amidines with alkylene oxides |
NL59974C (de) * | 1943-06-16 | |||
BE476967A (de) * | 1945-07-13 | 1900-01-01 | ||
BE475224A (de) * | 1946-08-08 | |||
BE495431A (de) * | 1949-04-29 |
-
0
- BE BE489971D patent/BE489971A/xx unknown
- NL NL72378D patent/NL72378C/xx active
- BE BE489970D patent/BE489970A/xx unknown
- NL NL72379D patent/NL72379C/xx active
-
1948
- 1948-07-05 CH CH278476D patent/CH278476A/de unknown
- 1948-07-05 CH CH273405D patent/CH273405A/de unknown
- 1948-07-05 CH CH276923D patent/CH276923A/de unknown
-
1949
- 1949-06-15 DE DEP46010A patent/DE895833C/de not_active Expired
- 1949-06-27 US US101682A patent/US2637716A/en not_active Expired - Lifetime
- 1949-06-27 US US101681A patent/US2637715A/en not_active Expired - Lifetime
- 1949-07-04 FR FR990072D patent/FR990072A/fr not_active Expired
- 1949-07-04 FR FR990071D patent/FR990071A/fr not_active Expired
- 1949-07-05 GB GB17772/49A patent/GB666299A/en not_active Expired
- 1949-07-05 GB GB17775/49A patent/GB666300A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE963102C (de) * | 1955-03-09 | 1957-05-02 | Albert Ag Chem Werke | Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE489971A (de) | |
CH278476A (de) | 1951-10-15 |
FR990071A (fr) | 1951-09-17 |
NL72378C (de) | |
GB666299A (en) | 1952-02-06 |
FR990072A (fr) | 1951-09-17 |
CH273405A (de) | 1951-02-15 |
US2637715A (en) | 1953-05-05 |
US2637716A (en) | 1953-05-05 |
BE489970A (de) | |
GB666300A (en) | 1952-02-06 |
NL72379C (de) | |
CH276923A (de) | 1951-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE895833C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Harzloesung | |
DE935390C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lackrohstoffes aus harzartigen AEthylenoxydderivatenvon Phenolen und damit erhaeltlicher Lack | |
DE1520725A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkydharzen | |
DE962825C (de) | Sehr waermebestaendiger und haarrissfrei trocknender Einbrennlack | |
DE2505278B2 (de) | Kunstharzbeschichtetes Stahlblech | |
DE2345114C3 (de) | Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen | |
DE2116511C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
CH513959A (de) | Wässriger Lack | |
DE2510403C3 (de) | Addukte eines Gemisches von 4,4'-Diaminodiphenylmethan und Xylylendiamin mit einer Epoxidverbindung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE1418737A1 (de) | Neue halogenhaltige Glycidylaether und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2012525C3 (de) | überzugsmittel | |
AT163189B (de) | Lackrohstoff aus harzartigen Äthylenoxydderivaten von Phenolen, Verfahren zur Herstellung desselben und damit erhältliche Lacke und lackierte Werkstoffe | |
DE2256962C3 (de) | Verwendung von Bisphenol A | |
DE2253300B2 (de) | Einbrennlacksysteme auf der Grundlage von Polyestern | |
AT274380B (de) | Verfahren zur Herstellung von Härtungsmitteln für Epoxydharze | |
DE2621002A1 (de) | Lackformulierungen und deren verwendung | |
DE1620949C3 (de) | Verfahren zur Herstellung lagerbeständiger Kondensationsprodukte | |
DE1595224C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines hitzehärtbaren, keinen freien Formaldehyd enthaltenden butanolverätherten Formaldehyd-Melamin-Kondensationsproduktes und dessen Verwendung | |
DE1669141A1 (de) | Waessrige Einbrennlacke | |
DE554857C (de) | Verfahren zur Herstellung von Harzen aus Pentaerythrit | |
DE673009C (de) | Verfahren zur Herstellung farbloser oder gefaerbter, kalthaertender Emaillelacke | |
DE1805188C3 (de) | Überzugsmittel | |
DE2536220A1 (de) | Loesungsmittelarmer, waermehaertbarer lack auf epoxidharzbasis | |
DE1644843A1 (de) | Isolierende UEberzuege hoher Waermebestaendigkeit | |
DE2115854A1 (de) | Vernetzungsfähige Addukte aus Triglycidylisocyanurat |