DE2345114B2 - Ueberzugsmittel und lacke auf der basis von aminoplast- und/oder phenoplastharzen - Google Patents
Ueberzugsmittel und lacke auf der basis von aminoplast- und/oder phenoplastharzenInfo
- Publication number
- DE2345114B2 DE2345114B2 DE19732345114 DE2345114A DE2345114B2 DE 2345114 B2 DE2345114 B2 DE 2345114B2 DE 19732345114 DE19732345114 DE 19732345114 DE 2345114 A DE2345114 A DE 2345114A DE 2345114 B2 DE2345114 B2 DE 2345114B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction product
- resins
- contain
- acid
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/4007—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
- C08G59/4064—Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 sulfur containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D133/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D133/04—Homopolymers or copolymers of esters
- C09D133/06—Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D161/00—Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D161/04—Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L61/00—Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L61/20—Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L63/00—Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Überzugsmittel und J0
Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenolplastharzen, die zusätzlich gegebenenfalls weitere
Filmbüdner enthalten. Sie werden unter Zusatz von Härtungskatalysatoiren bei höheren Temperaturen
gehärtet.
Überzugsmittel dieser Art sind bekannt und finden
vor allem als hochwertige Einbrennlacke in der Industrie ein breites Anwendungsgebiet. Bei der
Anwendung höherer Temperaturen finden Vernetzungsreaktionen zwischen reaktionsfähigen Gruppen
der Aminoplast- und/oder Phenolplastharze statt, die im
Zusammenwirken mit weiteren Filmbildnern, in der Regel plastifizierenden Kunstharzen, den gehärteten
hochwertigen Lacküberzug entstehen lassen. Aminoplastharze und Phenoplastharze sind mit plastifizierenden
Kunstharzen, wie beispielsweise Alkydharze^ und/oder Polyesterharzen im allgemeinen gut verträglich.
Zum Härten der Überzüge aus den Überzugsmitte'n werden normalerweise Temperaturen zwischen
etwa 160° und 18O0C und Einbrennzeiten von 20 bis 30
Minuten benötigt. Jedoch läßt steh mit den üblicherweise verwendeten Säurekatalysatoren, wie Phosphorsäure,
Schwefelsäure. Salzsäure, ferner organische Säuren wie Essigsäure, Benzoesäure oder Polycarbonsäuren
wie Phthalsäure, Salizylsäure oder auch Sulfonsäuren wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure
die Einbrennzeit auf 5 — 10 Minuten und die Einbrenntemperaturauf 110° — 1300C reduzieren.
Bei der Verwendung dieser Säuren als Härtungsmittel
ergeben sich jedoch Nachteile und Schwierigkeiten. Der Zusatz von Säuren vermindert die Lagerstabilität bzw.
die Topfzeit des Überzugsmittels so stark, daß derartige
Überzugsmittel nur noch als sag. Zwei-Komponenten-Materialiien
verwendet werden können. Für die Praxis bedeutet das, daß diese Härtungskatalysatoren erst kurz
vor der Verarbeitung dem Überzugsmittel zugesetzt werden können. Die Anwesenheit von Säuren bewirkt
ferner eine Korrosion der Metallbehälter, in denen die flüssigen Überzugsmittel aufbewahrt werden, was be,
hell pigmentieren Überzugsmitteln Verfärbungen des eingebrannten Überzuges bewirkt und ihn dadurch
unansehnlich macht Auch könncr. bei Anwesenheit von Pigmenten Flokkulationserscheinungen auftreten.
Außerdem besteht die Gefahr von Oberflächenstorur. gen, die durch den Einfluß der freien Säuren auf die
einzelnen Lackkomponenten hervorgerufen werden, so daß der erstrebte Glanz nachteilig beeinflußt wird.
Deshalb hat man bereits vorgeschlagen, das Monomorpholinsalz oder das Monotriäthylaminsalz der Maleinsäure
als Härtungskatalysator zu verwenden.
Hierbei gehen jedoch die Vorteile einer reduzierten Einbrenntemperatur und reduzierten Einbiennzeit"teilweise
wieder verloren, und das freiwerdende Amin wirkt zum Teil störend und beeinflußt die lacktechnischen
Eigenschaften des Überzuges nachteilig.
Aufgabe der Erfindung war es, die bekannten Nachteile der Säurekatalysatoren mit Sicherheit auszuschalten,
Flokkülationen zu vermeiden und für das Überzugsmittel unbeschränkte Haltbarkeit und Lagerstabilität
zu gewährleisten, ohne daß die Gebinde angegriffen werden. Hierbei mußten die Vorteile der
Säurekatalysatoren wie niedrige Einbrenntemperaturen und kurze Reaktionszeiten gewährleistet sein, ohne
Abspaltung von störenden Nebenprodukten.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß diese Nachteile mit Sicherheit vermieden werden
können bei solchen Überzugsmitteln und Lacken auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen
unter Zusatz von Härtungskatalysatoren, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein Reaktionsprodukt aus
epoxidgruppenhaltigen Verbindungen mit organischen mono- und/joder polyvalenten Sulfonsäuren enthalten.
Besonders vorteilhaft sind Überzugsmittel und Lacke, die ein Reaktionsprodukt aus epoxidhaltigen Verbindungen
mit 0,05 — 0,9 Mol, vorzugsweise 0,1 — 0,8 Mol der organischen mono- und/oder polyvalenten Sulfonsäuren
je Epoxyäquivalent der epoxidgruppenhaltigen Verbindung enthalten.
Es wurde ferner gefunden, daß eine Menge des Reaktionsproduktes, die dem Überzugsmittel oder Lack
hinzugefügt wird, bis 8%, vorzugsweise 3 — 6%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Aminoplast-
und/oder Phenoplastharz besonders vorteilhaft ist.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel und Lacke härten bei verringerten Einbrenntemperaturen, die man
bisher nur bei Verwendung freier Säuren anwenden konnte, und benötigen zur Härtung wesentlich verkürzte
Einbrennzeiten als normale katalysatorfreie Systeme. Die Nachteile saurer Verbindungen wie Flokkulationserscheinungen,
Korrosion, Oberflächenstörungen, Glanzabfall treten hierbei nicht auf. Außerdem besitzen
die erfindungsgemäßen Überzugsmittel eine unbeschränkte Topfzeit, wie sie lediglich bei katalysatorfreien
Systemen bekannt ist Sie sind deshalb Ein-Komponenten-Systeme. Besonders überraschend ist die Feststellung,
daß die erfindungsgemäßen Überzugsmittel, die praktisch neutral sind, bereits bei 11O0C einwandfrei
durchhärten. Dieses Verhalten war nicht zu erwarten, da beispielsweise ein Salz auS Maleinsäure und Morpholin
eine gleichartige Durchhärtung erst bei Anwendung von Temperaturen ab etwa 150° C gestattet Auch bei der
Verwendung von Borfluorid-Aminkomplexen sind Temperaturen ab 1500C erforderlich. Die Nachteile dieser
Verbindungen sind neben der wesentlich höheren Einbrenntemperatur zur Aushärtung die Abspaltung
von Aminen, die lacktechnisch nachteilig wirken kann.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel und Lacke
enthalten als vernetzende, filmbildend 2 Komponenten Aminoplast- und/oder Phenoplastharze. Die Wirkungsweise
und der Reaktionsmechanismus dieser Harze sind ausführlich in der Zeitschrift »Farbe und Lack« 70. ] hrg
Nr. 10,1964. Seite 797 - 802, beschrieben.
Asiiiioplast- iind/oder Phenoplastharze sind Kondensationsharze
und wt.-Jen in bekannter Weise durch Umsetzen von Harnstoff, Melamin und anderen
Aminotriazinen oder Phenolen oder modifizierten Phenolen mit Aldehyden, im Normalfall mit Formaldehyd
hergestellt Auf diese Herstellung wird kein Schutz begehrt Sie erfolgt beispielsweise wie in Ulimanns
Enzyklopädie der technischen Chemie, Bd. 3,1953, Seite
475 — 496, beschrieben. Die Verwendung «von nach
bekannten Methoden erhaltenen alkylierten Produkten wird im allgemeinen vorgezogen. Hierbei sind bekanntlich
die Methylolgruppen durch niedere Alkohole, die 1 — 6 Kohlenstoffatome enthalten, wie Methanol,
Äthanol, Butanol alkyliert Die Amino- bzw. Phenoplastkondensate
können in Lösungsmitteln und deren Gemischen, wie sie in der Lackindustrie üblich sind,
verwendet werden. Es hat sich herausgestellt, daß Hexameihoxymethylmelamin die besten Voraussetzungen
für eine optimale Einsatzfähigkeil aufweist ur.d
deshalb bevorzugtes Aminoplastharz ist
Als weitere Filmbildner enthält das Überzugsmittel plastifizierende Kunstharze. Hierunter sind alle Substanzen
zu verstehen, die zusammen mit dem Aminoplast- und/oder Phenoplastharz in Lösung verträglich
iind und nach dem Einbrennen homogene klare Filme liefern. Als Beispiele seien genannt Polyesterharze aus
Polycarbonsäuren und Polyalkoholen oder Alkydharze. Aber auch andere Kunstharze, wie beispielsweise
Mischpolymerisate aus Acryl- bzw. Methacrylsäure und «^-ungesättigten Monomeren oder Epoxidharze sind
anwendbar. Sie können einzeln oder im Gemisch miteinander verwendet werden.
Das Mischungsverhältnis zwischen dem Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen und den plastifizierenden
Kunstharzen kann innerhalb weiter Grenzen variieren, je nach Art des plastifizierenden Kunstharzes und des
Anwendungszweckes der Einbrennlackierung. Im allgemeinen wird ein Gewichtsverhältnis von Kondensationsharzen
zu plastifizierendem Kunstharz von 20 :80 bis 80 :20 bevorzugt
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können übliche Pigmente wie Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid,
Bariumsulfat und andere, sowie Füllmittel, wie beispielsweise Kreide, Siliciumdioxid, Glimmer usw. enthalten.
Darüber hinaus können farbgebende Substanzen je nach Bedarf zugegeben werden und die üblichen
verlaufverbessernden Additive usw. enthalten sein.
Erfindungsgemäß enthalten die Überzugsmittel und Lacke ein Umsetzungsprodukt aus epoxidgruppenhaltigen
Verbindungen mit organischen mono- und/oder polyvalenten Sulfonsäuren in Mengen bis etwa 8%,
vorzugsweise 3 — 6%, bezogen auf den Gesamtgehalt an Aminoplast- und/oder Phenoplastharz in dem
Überzugsmittel oder Lack. Die epoxidgruppenhaltigen Verbindungen, die gemäß der Erfindung zur Anwendung
gelangen, sind solche, welche mindestens eine Epoxidgruppe
— C-
-c—
1,2-Stellung des Moleküls enthalten. Die epoxidgruppenhaltigen
Verbindungen können gesättigt od^r ungesättigt aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch
oder heterocyclisch sein. Sie können z. B. durch
Chloratome oder Hydroxylgruppen substituiert sein. Diese Verbindungen stellen im allgemeinen die
harzartigen Produkte der Reaktion zwischen Epichlorhydrin
und einem mehrwertigen Alkohol, beispielsweise Glycerin oder Sorbit oder einem mehrwertigen Phenol
dar, beispielsweise Bis-(4-oxy-phenyl)-2,2-propan, Resorcin
oder Hydrochinon und sind z. B. in den US-PS 23 24 483 und 24 44 333 und in den GB-PS 5 18 057 und
5 79 698 beschriebea In den US-PS 24 94 295,25 00 600 und 25 19 130 sind weitere Beispiele von Epoxidharzen
beschrieben, wie sie als Reaktionskomponente für die Umsetzung mit Sulfonsäuren verwendet werden können.
·
Andere geeignete epoxidgruppenhaltige Verbindungen sind vorwiegend flüssige Glycidylester aliphatischer
und aromatischer Carbonsäuren, insbesondere aliphatischer und aromatischer Monocarbonsäuren, aber auch
die entsprechenden Di- oder Tricarbonsäuren sind brauchbar. Von den aliphatischen Monocarbonsäuren
sind solche mit weniger als 14 Kohlenstoffatomen und von den aromatischen mit weniger als 10 Kohlenstoffatomen
bevorzugt Speziell geeignet sind Glycidylester der Monocarbonsäuren, deren Carboxylgruppen an
tertiäre und/oder quateraäre Kohlenstoffatome gebunden
sind, wie Gemische solcher Säuren mit 9,10 und 11
Kohlenstoffatomen, die man z. B. durch Umsetzung von Kohlenmonoxid und Wasser mit Olefinen in Gegenwart
von stark sauren Katalysatoren erhält
Handelsüblich sind Glycidylester der allgemeinen Formel
H, · C
CH-CH2-O-C-R
je Molekül mit wenigstens einer Epoxidgruppe in der
ο ο
bei dem R eine verzweigte Kette der Formel
/■
-C-R2
R3
bedeutet
So sind handelsübliche Produkte Glycidestergemische, bei denen Ri und Rj überwiegend Methylgruppen
sind und R2 einen Kohlenwasserstoffrest mit einer geraden aliphatischen Kette, die zwischen 1 und 11
C-Atomen besitzt darstellt Das Epoxidäquivalentgewicht eines solchen Gemisches liegt bei ca. 245. Das
Epoxidäquivalentgewicht (definiert als g Harz, die 1 Mol Epoxidgruppen enthalten) kann in weiten Grenzen
schwanken und liegt zwischen 150 und 4000, vorzugsweise zwischen 180 und 650, je nach Art und Aufbau der
Epoxidverbindung.
Für die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte verwendbare epoxidhaltige Verbindungen sollen in
50%iger Lösung in organischen Lösungsmitteln oder in unverdünnter flüssiger Form den Wert von 200
Centipoise nicht überschreiten. Auch epoxidierte natürliche öle, wie die Ester ungesättigter Fettsäuren,
z. B. die Glycerinester der öl-, Leinöl- oder Sojabohnenfettsäuren
lassen sich als epoxidierte Verbindungen verwenden.
Sulfonsäuren, die gemäß der Erfindung zur Verwendung gelangen, sind Verbindungen, in denen eine
SO3H-Gruppe an ein Kohlenstoffatom gebunden ist.
Geeignet sind aliphatische und aromatische Sulfonsäuren, wie z. B.
n-AJkylsuIfonsäuren (Methan-, Äthan-,
Butansulfonsäure), Hexadekan-1-sulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Benzol-i ii-sulfonsäuren,
2,4-DimethylbenzolsuIfonsäure,
4-Dodecylbenzolsulfonsf'ire,
Naphthalin-2-suifonsäure,
Naphthalin-l^-disulfonsäure.
Das erfindungsgemäß verwendete Reakcionsprodukt
aus Hen epoxidgruppenhaltigen Verbindungen und der
organischen Sulfonsäure wird hergestellt durch Vereinigen der einzelnen Komponenten, die in üblichen
organischen Lösungsmitteln gelöst sind, in einem solchen Verhältnis, daß auf 1 Epoxyäquivalent der
epoxidgruppenhaltigen Verbindung 0,05 bis 0,9 Mol der
organischen Sulfonsäure verwendet werden. Es läuft eine exotherme Reaktion ab, die beendet ist, wenn der
pH-Wert des fertigen Reaktiopsproduktes in der Lösung auf 5,5 bis 6,5 angestiegen ist Für die
Verwendung als Härtungsbeschleuniger wird den flüssigen Überzugsmitteln die Lösung des erhaltenen
Reaktionsproduktes in den organischen Lösungsmitteln hinzugefügt
Überraschenderweise wirkt dieses Reaktionsprodukt als Härtungsbeschleuniger unter Einbrennbedingungen
und setzt gleichzeitig die Topfzeit des flüssigen Überzugsmittels nicht herab. Das bedeutet daß die
Lagerstabilität des Überzugsmittels, die durch die J0
Haltbarkeit der Bindemittel begrenzt wird, nicht verringert wird
Werden dem Überzugsmittel jedoch die Komponenten des Reaktionsproduktes einzeln nacheinander
hinzugefügt, so triit diese Wirkung nicht ein. Eine
Reaktion findet nicht statt und die Überzugsmittel haben nur noch eine begrenzte Topfzeit von wenigen
Stunden. Die Verwendung des Reaktionsproduktes bedeutet deshalb einen großen technischen Fortschritt,
der in einer erheblichen Vergrößerung der Anwendungsbreite der Überzugsmittel der eingangs genannten
Art begründet ist.
Die erfindungsgemäßen Überzugsmittel können in beliebiger Weise auf die zu überziehenden Werkstoffe
aufgetragen werden, z. B. durch Spritzen, Streichen, Tauchen, Gießen, Aufwalzen u. dgl. Die Schichtdicken
können je nach Verwendungszweck und Substrat variieren. Im allgemeinen liegen sie zwischen 5 und 200
Mikron. Die Trocknung und Härtung erfolgt in üblicher Weise je nach Zusammensetzung des Bindemittels bei
erhöhten Temperaturen zwischen 110° und 14O0C,
wobei die Härtezeiten zwischen 5 und 30 Minuten betragen.
Die gegebenenfalls Pigmente, Farbstoffe usw. enthaltenden Überzugsmittel werden zum Überziehen der
verschiedensten Substrate verwendet, z. B. von keramischen Materialien, Holz, Stein, Kunststoff, Papier und
Metallen. Besonders wertvoll sind sie für Metallüberzüge in der Haushaltsgeräte- und Autoindustrie.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern,
ohne sie einzuschränken. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Reaktionsprodukt A
Es wurde ein Llmsetzungsprodukt aus p-Toluolsulfonsäure
und einer epoxidgruppenhaltigen Verbindung auf folgende Weise hergestellt:
50 Teile einer flüssigen Epoxidverbindung auf der Basis von EpichlorhydrLi und Diphenylpropan (Dichte:
1,142: Viskosität: 10 - 12 cP; Epoxyäquivalentgewicht: 180 - 200) werden in 16,7 Teilen Xylol gelöst
Hierzu gibt man 333 Teile einer 50%igen Lösun« von
p-Toluolsulfonsäure in n-PropanoL
Es findet eine exotherme Reaktion statt, während der
pH-Wert der Mischung von ca. 1 auf 6,0 ansteigt. Pro Epoxyäquivalent werden 0,15 MoI p-Toluolsulfonsäure
umgesetzt.
Reaktionsprodukt B
71 Teile einer flüssigen Epoxidverbindung auf der Basis von Epichlorhydrin und Diphenylpropan (Dichte:
1,165; Viskosität: 5 — 7 cP, Epoxyäquivalentgewicht: 225 — 280) werden mit 29 Teilen einer 50%igen Lösung
von Hexadekan-1-sulfonsäure in n-Propanol versetzt
Es findet eine exotherme Reaktion statt und der pH-Wert steigt von 1 auf 6,4.
Pro Epoxyäquivalent werden 03 Mol Hexadekan-1-sulfonsäure umgesetzt
Reaktionsprodukt C
30 Teile eines Glycidylesters einer synthetischen Carbonsäure mit tertiär gebundener Carboxylgruppe
(Dichte: 0,972; Viskosität: 7 — 8 cP; Epoxyäquivalentgewicht:
245) (Cardura E der Deutschen Shell AG) werden in 28,4 Teilen Xylol gelöst und anschließend mit 41,6
Teilen Naphthalin-2-sulfonsäure (50%ig in n-Propanol)
vermischt.
Es erfolgt wie in den Produkten A und B eine exotherme Reaktion unter Anstieg des pH-Wertes von
1 auf ca. 6,5.
Pro Epoxyäquivalentgewicht werden 0,78 Mol Naphthalin-2-suIfonsäure
umgesetzt.
Reaktionsprodukt D
80 Teile einer 4O°/oigen Lösung eines Epoxidharzes aus Epichlorhydrin und Bis-(4-oxyphenyl)-2,2-propan
vom Schmelzpunkt 57° - 64° C in Butyldiglykol (Epoxidäquivalentgewicht: 375 — 425) werden mit 20
Teilen einer 50%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in n-Propanol versetzt
Es findet eine exotherme Reaktion statt und der pH-Wert steigt von 1 auf 6,3·
Pro Epoxyäquivalentgewicht werden 0,6 Mol p-Toluolsulfonsäure umgesetzt
Reaktionsprodukt E
32 Teile eines epoxidierten Sojaöls (Epoxyäquivalentgewicht: 255) werden in 34 Teilen Xylol gelöst und mit
34 Teilen einer 50%igen Lösung von p-Toluolsulfonsäure in n-Propanol vermischt ·
Nach Beendigung der exothermen Reaktion beträgt der pH-Wert 63.
Pro Epoxyäquivalent werden 0,74 Mol p-Toluolsulfonsäure umgesetzt.
A. 100 Teilen eines 70%igen in Butanol gelösten Hexamethoxymethylmelamins werden 32 Teile
Titandioxid zugegeben und in der Kugelmühle 6 Stunden lang vermählen.
B. 35 Teile der nach A erhaltenen Mischung werden mit 65 Teilen einer 70%igen Lösung eines linearen,
gesättigten Polyesterharzes aus 0,8 Mol Adipinsäure. 1.2 MoI PhthalsälirpanhvHriH 1 1 M/-.1 ÄtKn.Un
glykol und 1,2 Mol Propylenglykol in Xylol vermischt.
Zu dieser Mischung werden 2 Teile Reaktionsprodukt Λ gegeben. Durch Spritzauftrag auf ein ungrundiertes
Tiefziehblech mit einer Schichtdicke von 50 Mikron und anschließendes Einbrennen bei 1400C während 20
Minuteri erhält man einen weißen, hochglänzenden Einbrennüberzug.
Beispiel 2
(Vergleichsversuch 1)
(Vergleichsversuch 1)
Die nach Beispiel 1 beschriebene Mischung wird ohne Zusatz von Reaktionsprodukt A auf ein Tiefziehblech in
einer Schichtdicke von 50 Mikron aufgetragen und eingebrannt. Nach zweistündigem Einbrennen bei 160°
-170° C erhält man eine Lackierung mit unregelmäßiger Oberfläche und stark vermindertem Glanz, die
Vergilbungserscheinungen aufweist.
(Vergleichsversuch 2)
Der nach Beispiel 1 bereiteten Mischung ohne Reaktionsprodukt A werden 0,8 Teile p-Toluolsulfonsäure
zugesetzt. Nach dem Auftragen wird bei 140°C eine Einbrennzeit von 30 Minuten benötigt. Der Glanz
ist gegenüber Beispiel 1 stark vermindert. Diese Mischung hat nur eine Topfzeit von 10 Stunden bei
Zimmertemperatur und kann deshalb nicht gelagert werden.
(Vergleichsversuch 3)
Der nach Beispiel 1 erhaltenen Mischung ohne Reaktionsprodukt A werden die Einzelkomponenten
des Reaktionsprodukts A vor der Umsetzung der Mischung getrennt nacheinander zugegeben, und zwar
1,33 Teile der in Produkt A genannten Epoxidharzlösung in Xylol und
0,66 Teile einer 50%igen Lösung von p-Toiuoisulfonsäure
in n-Propanol.
Nach dem Auftragen ist wie im Vergleichsversuch 2 eine Einbrenntemperatur von 140° C bei 30 Minuten
Einbrennzeit erforderlich. Die Topfzeit des Überzugsmittels ist ebenfalls auf 1 Stunde begrenzt
Dieser Vergleichsversuch zeigt, daß die Einzelkomponenten
nicht dieselbe Wirkung ergeben wie das Reaktionsprodukt. Das Überzugsmittel gemäß Beispiel
1 ist nach 8wöchiger Lagerung bei 50° C noch unverändert und zeigt keine nennenswerte Viskositätsveränderung.
60 Teile der nach Beispiel IA erhaltenen Mischung
werden mit 140 Teilen einer 50%igen Lösung eines Mischpolymeren aus
22,5% Methyimethacrylat,
22,5% Styrol,
45% Äthylacrylat,
10% /J-Hydroxyäthylmethacrylat
in einer Mischung aus Xylol und 2-Methoxymethanol im
Gewichtsverhältnis von 77,6 :22,4 vermischt. Hierzu werden 5 Teile des Reaktionsproduktes C zugegeben.
Man erhält nach dem Auftrag auf ungrundierte Tiefziehbleche bei einer Sch-chtdicke von 35 Mikron,
einer Einbrennzeit von 20 Minuten bei 110°C einen hochglänzenden, weißen elastischen Film, der einen
Glanzwert von 90 aufweist (ermittelt mit 60 Foto-Volt-Glanzmesser).
Dieser Wert wurde auch erreicht, wenn das Überzugsmittel 8 Wochen lang bei 50°C gelagert
worden war.
Analog durchgeführte Vt:rgleichsversuche wie in
Beispiel 2 beschrieben, erbrachten gleichartige relative Unterschiede in bezug auf Filmeigenschaften und
Lagerbeständigkeit des Bindemittels.
40 Teile der nach Beispiel IA erhaltenen Mischung werden mit 20 Teilen eines handelsüblichen Alkylphenol-Formaldehydharzes
vermischt und dieser Mischung 80 Teile eines handelsüblichen mit 30% Leinölfettsäure
modifizierten Alkydharzes in 50%iger Xylollösung zugegeben. Alkydharz hat eine Säurezahl unter 10.
Nach Zumischung von 6 Teilen des Reaktionsproduktes B wurden in gleicher Weise wie in den Beispielen 1
und 3 Einbrennlackierungen auf Zinkblechen in einer Schichtdicke von 20 Mikron hergestellt.
Man erhält einwandfreie hochweiße und glänzende Beschichtungen.
Auch dieses Überzugsmittel ist unbeschränkt haltbar. Die nach Beispiel 2 durchgeführten Vergleichsversuche
ergaben dieselben abweichenden Ergebnisse.
Beispiel 1 wurde wiederholt, nur mit dem Unterschied,
daß an Stelle von Reaktionsprodukt A die gleiche Menge von Reaktionsprodukt D und in einem
anderer. Ansatz Reaktionsprodukt E eingesetzt wurde. Es resultierten nach dem Einbrennen Überzüge der im
Beispiel 1 beschriebenen Art. Die Überzugsmittel sind lagerstabil und nach 8wöchiger Lagerung bei 50° C noch
unverändert
609529/509
Claims (4)
1. Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenolplastharzen unter
Zusatz von Härtungskatalysatoren, dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Reaktionsprodukt aus epoxidgruppenhaltigen Verbindungen mit
organischen mono- und/oder polyvalenten Sulfonsäuren enthaltenT
2. Oberzugsmittel und Lacke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Reaktionsprodukt aus epoxidgruppenhaltigen Verbindungen mit
0,05 — 0,9 Mol, organische monu und/oder
polyvalente Sulfonsäuren je Epoxiäquivalent der -.5
epoxidgruppenhaltigen Verbindung enthalten.
3. Überzugsmittel und Lacke nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie bis 8%
des Reaktionsproduktes, bezogen auf den Gesamtgehalt an Aminoplast- und/oder Phenolplastharzen, jo
enthalten.
4. Überzugsmittel und Lacke nach den Ansprüchen t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als
weitere Filmbildner lineare und/oder verzweigtkettige Polyesterharze und/oder Alkydharze und/oder
Epoxidhar/.e enthalten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345114 DE2345114C3 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19732345114 DE2345114C3 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2345114A1 DE2345114A1 (de) | 1975-03-20 |
DE2345114B2 true DE2345114B2 (de) | 1976-07-15 |
DE2345114C3 DE2345114C3 (de) | 1978-09-14 |
Family
ID=5891895
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732345114 Expired DE2345114C3 (de) | 1973-09-07 | 1973-09-07 | Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2345114C3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4323660A (en) | 1980-01-04 | 1982-04-06 | Ford Motor Company | Composition with latent reactive catalyst - #5 |
US4363896A (en) | 1980-01-04 | 1982-12-14 | Ford Motor Company | Composition with latent reactive catalyst-#4 |
US4350790A (en) | 1980-01-04 | 1982-09-21 | Ford Motor Company | Composition with latent reactive catalyst |
EP0097616B1 (de) * | 1982-06-17 | 1986-08-20 | Ciba-Geigy Ag | Polyalkylpiperidinsulfonsäureester |
US4501854A (en) * | 1983-11-14 | 1985-02-26 | Ppg Industries, Inc. | Aminoplast curable compositions containing disulfonic acid esters as latent acid catalysts |
DE4100159A1 (de) * | 1991-01-03 | 1992-07-09 | Cta Industriemontage Gmbh Berl | Gel fuer phenol-, cresol- und xylenolharzkitte und verfahren zum haerten dieser kitte |
US5595213A (en) * | 1995-01-04 | 1997-01-21 | Huron, Inc. | Quick connector with check valve |
-
1973
- 1973-09-07 DE DE19732345114 patent/DE2345114C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2345114A1 (de) | 1975-03-20 |
DE2345114C3 (de) | 1978-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE906998C (de) | Zu harzartigen Produkten haertbare Massen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2740290A1 (de) | Praktisch vollstaendig hydroxymethylierte glykolurilderivate | |
DE936468C (de) | UEberzugsmasse | |
DE2345114C3 (de) | Überzugsmittel und Lacke auf der Basis von Aminoplast- und/oder Phenoplastharzen | |
DE2541641C3 (de) | Strahlenhärtbare Bindemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1670082A1 (de) | Aminoplastharze | |
DE1053698B (de) | UEberzugsmittel und Lacke auf Basis von Aminoplasten | |
DE2316289A1 (de) | Verfahren zum herstellen schnellhaertender ueberzuege | |
DE1570461C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Wasser verdünnbaren Bindemitteln | |
DE1923922A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung von haertbaren fettsaeuremodifizierten Polyesterharzen auf der Grundlage von Terephthalsaeureestern und Telomerisaten | |
DE1669141C3 (de) | Wäßrige Einbrennlacke auf der Grundlage von Aminsalzen von Halbestern hydroxylgruppenhaltiger, fettsäuremodifizierter Alkydharze | |
DE1720424A1 (de) | Verfahren zur mehrstufigen Herstellung haertbarer Fettsaeure-modifizierter Polykondensate auf Basis von Telomerisaten | |
DE1644839B2 (de) | Belagmassen | |
DE2936623C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten | |
DE2809840C3 (de) | Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung | |
DE2011537A1 (de) | Mit Wasser verdünnbares, säurehärtendes Anstrichmittel | |
DE1218642B (de) | Waessrige UEberzugsmittel und Einbrennlacke auf der Basis wasserloeslicher Salze von oelmodifizierten Alkydharzen | |
DE1669033A1 (de) | Treibstoffbestaendige Einbrennlacke auf Basis thermoplastischer Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen enthaltende Mischpolymerisate und Aminoplaste | |
DE2343976C2 (de) | Bindemittel für lösungsmittelarme Lacksysteme | |
DE1805185B2 (de) | Überzugsmittel | |
AT303917B (de) | Bei niedriger Temperatur einbrennbare Überzugsmasse | |
DE2515705A1 (de) | Copolymerisatloesung aus acrylharz | |
DE2261654C3 (de) | Überzugsmittel zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen | |
DE2621002A1 (de) | Lackformulierungen und deren verwendung | |
DE1669029C3 (de) | Wärmehärtbare Bindemittel für Überzugsmassen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE |