DE1518111B2 - Verfahren zur Herstellung von öLactonen von 1 ß-niedrig-Acyloxy4-(2'-carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a ßmethyl-3a a,4 ß, 7,7a-tetrahydroindanen sowie d-Lacton von 1 ß-Acetoxy- oder von 1 ß-PropionyIoxy4-(2'-carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a ß-methyl-3a a, 4 ß, 7,7atetrahydroindan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von öLactonen von 1 ß-niedrig-Acyloxy4-(2'-carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a ßmethyl-3a a,4 ß, 7,7a-tetrahydroindanen sowie d-Lacton von 1 ß-Acetoxy- oder von 1 ß-PropionyIoxy4-(2'-carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a ß-methyl-3a a, 4 ß, 7,7atetrahydroindan

Info

Publication number
DE1518111B2
DE1518111B2 DE1518111A DER0034610A DE1518111B2 DE 1518111 B2 DE1518111 B2 DE 1518111B2 DE 1518111 A DE1518111 A DE 1518111A DE R0034610 A DER0034610 A DE R0034610A DE 1518111 B2 DE1518111 B2 DE 1518111B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxyethyl
hydroxy
methyl
oxo
lactones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1518111A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518111A1 (de
DE1518111C3 (de
Inventor
Gaston Amiard
Jean Dugny Cerede
Gerard Dr. Nomine
Vesperto Maisons- Alfort Torelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR890184A external-priority patent/FR1364556A/fr
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1518111A1 publication Critical patent/DE1518111A1/de
Publication of DE1518111B2 publication Critical patent/DE1518111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518111C3 publication Critical patent/DE1518111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/567Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in position 17 alpha, e.g. mestranol, norethandrolone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • A61K31/568Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol substituted in positions 10 and 13 by a chain having at least one carbon atom, e.g. androstanes, e.g. testosterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/185Saturated compounds having only one carboxyl group and containing keto groups
    • C07C59/215Saturated compounds having only one carboxyl group and containing keto groups containing singly bound oxygen containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/42Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/46Unsaturated compounds containing hydroxy or O-metal groups containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/80Unsaturated compounds containing keto groups containing rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C59/82Unsaturated compounds containing keto groups containing rings other than six-membered aromatic rings the keto group being part of a ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/40Unsaturated compounds
    • C07C59/76Unsaturated compounds containing keto groups
    • C07C59/90Unsaturated compounds containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C62/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C62/30Unsaturated compounds
    • C07C62/38Unsaturated compounds containing keto groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/94Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with rings other than six-membered or with ring systems containing such rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J1/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, androstane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J15/00Stereochemically pure steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having a partially or totally inverted skeleton, e.g. retrosteroids, L-isomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J61/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by contraction of only one ring by one or two atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/06Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members
    • C07C2603/10Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings
    • C07C2603/12Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing at least one ring with less than six ring members containing five-membered rings only one five-membered ring
    • C07C2603/16Benz[e]indenes; Hydrogenated benz[e]indenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

IO
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ^-Lactonen von 1 ^-niedrig-AcyIoxy-4-(2'-carboxyäthyl) - 5 - hydroxy - laß - methyl - 3 a«,4/i,7,7a - tetrahydroindanen sowie die ^-Lactone von 1/Z-Acetoxy- und von - Propionyloxy - 4 - (2' - carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a/f-methyl-3a«,4/i,7,7a-tetrahydroindan.
20 Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen wertvolle Zwischenprodukte für die Steroidsynthese dar und ermöglichen den Zugang zu in ihrer Struktur vollständigen Steroiden, z. B. von 3-Oxo-17/i-acyloxy-/I4i9-östradienen (der Formel VI) nach dem folgenden Reaktionsschema:
CH3
ROOC .
62,15%
(O
CH3
CH3
55%
HOOC
OR'
38%
HOOc
2S
(ΙΠ) (IV)
CH3
CH3
35%
OR'"
86%
OR"'
(V)
(VI)
CH3
o=
(VII)
wobei die Bindung ξ in der Formel I das Vorliegen einer Mischung der Verbindung 7a« und der Verbindung l&ß bezeichnet und
R = ein Wasserstoffatom oder einen niederen Alkylrest
R' = ein Wasserstoffatom
R" = Rest einer niederen Alkylcarbonsäure
R'" = ein Wasserstoffatom oder den Rest einer organischen Carbonsäure mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
R1V = Rest einer organischen Carbonsäure mit 1—18 Kohlenstoffatomen
Alk = Niedrigalkylrest
bedeutet,
und in dem die erfindungsgemäßen Verbindungen durch die Formel IV darg3stellt sind, in einer wesentlich geringeren Anzahl von Synthesestufen und mit beträchtlich besseren Ausbeuten als die aus den DE-PS 11 99 261, 11 42 603 und 11 56 800 bekannten Syntheseverfahren. Vergleicht man das im Verlauf dieser bekannten Synthesen auftretende Zwischenprodukt der-Formel
~~OAc
in der Ac einen Acylrest bedeutet, mit den erfindungsgemäßen Verbindungen, so ergibt sich, daß nach den bekannten Verfahren einerseits zu seiner Herstellung eine umständliche Reaktionsfolge von insgesamt 14 Stufen (ausgehend von einem Handelsprodukt) erforderlich ist, andererseits aber auch seine Weiterverarbeitung zu den genannten End-Steroiden (der Formel VI) 3 Stufen mit recht geringer Ausbeute (etwa 21,8%) erfordert. Demgegenüber sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in nur 4 Stufen, ausgehend von Verbindungen mit einfacher Struktur, erhältlich und lassen sich in nur 2 Stufen und mit besserer Ausbeute (etwa 52%) zu den gleichen End-Steroiden weiterverarbeiten. Gegenüber dem Stand der Technik stellt dies beträchtliche und unerwartete Vorteile dar. '
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der ^-Lactone von l/3-niedrig-Acyloxy-4-(2'-carboxy: äthyl)-5-hydroxy-laß-methyl-3aÄ,4/f,7,7a - tetrahydroindanen ist dadurch gekennzeichnet, daß man ljS-Hydroxy-5-oxo-4-(2'-carboxyäthyl)-7a/S-methyl-3a«,4/3,5,6,7,7a-hexahydroindan mit einem niedrigen Alkylcarbonsäureanhydrid in Gegenwart eines Alkalisalzes der entsprechenden Carbonsäure oder von Triäthylamin unter Rückfluß erhitzt.
Bevorzugt verwendet man bei dieser Arbeitsweise als Säureanhydrid Essigsäureanhydrid in Gegenwart von Natriumacetat oder Triäthylamin.
Die erfindungsgemäße Verfahrensmethode, nämlieh die Lactonisierung der betreffenden Hexahydroindane (Verbindungen der Formel III im obigen Reaktionsschema) zu Verbindungen der Formel IV, ist insofern überraschend, als in den Ausgangsverbindüngen der Formel III beide zur Ketofunktion benachbarten Kohlenstoffatome zur Enolisierung befähigte Wasserstoffatome aufweisen, die Ketofunktion sich also in beiden Richtungen enolisieren kann unter Bildung von entsprechend zwei verschiedenen Lactonen mit einer Doppelbindung in 8(9)- oder 9(11)-Stellung. Durch Einsatz eines niedrigen Alkylcarbonsäureanhydrids in Gegenwart eines Alkälianhydrids der entsprechenden Carbonsäure oder von Triäthyiamin gelingt es jedoch In überraschender Weise, nur das allein gewünschte 9(11)-Derivat zu erhalten. Dagegen war bei dem aus Journal of the American Chemical Society, Bd. 72, S. 579 (1950) bekannten Verfahren, bei" dessen Ausgangsmaterial das Kohlenstoffatom mit der Ketofunktion in y-Stellung steht und vollständig substituiert ist, keine Enolisierung in zwei verschiedene Richtungen möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich vor allem durch die Einfachheit seiner Reaktionen aus, die man leicht bei sehr mäßigen Temperaturen und unter Verwendung von sehr gängigen, billigen Lösungsmitteln durchführen kann. Es erfordert keine Reaktionen, die gefährdend sein können, wie dies beispielsweise bei den Reduktionen nach dem Verfahren von Birch der Fall ist, und auch nicht Reaktionen, die bekanntlich schwierig sind oder keine guten Ausbeuten geben, wie dies bei der Kondensation nach Stobbe der Fall ist.
Man verwendet als Anhydrid einer niederen Alkylcarbonsäure beispielsweise Essigsäureanhydrid oder Propionsäureanhydrid und arbeitet in Gegenwart eines mäßig basischen Mittels, wie eines Alkaliacetats oder von Triäthylamin. Die Reaktion der Verbindung III in Form des freien Alkohols (R' = H) führt zum entsprechenden Ester des verwendeten Anhydrids, beispielsweise zum Acetat oder Propionat des enolischen Lactons IV.
Das zu verwendende Ausgangsmaterial kann dadurch hergestellt werden, daß man einen niederen Alkylester der 5-Oxo-6-heptensäure mit 1,3-Dioxo-2-methyl-cyclopentan in Gegenwart eines alkalischen Kondensationsmittels kondensiert, das Kondensationsprodukt mit einer Säure oder mit einem Säure-Basen-Paar behandelt, das hierbei erhaltene 1,5-Dioxo - 4 - (2'- carboxyäthyl) - 7a - methyl - 5,6,7,7a - tetrahydroindan I (R = H) mit Hilfe einer optisch aktiven Base in seine optischen Antipoden spaltet, die Synthese mit dem rechtsdrehenden (in Wasser) Isomeren fortsetzt, indem man die 1 ständige Ketogruppe dieses Produkts mit Hilfe eines Mischhydrids reduziert und das gebildete l/5-Hydroxy-5-oxo-4-(2'-carboxyäthyl)-7a/S-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan (II mit R' = H) oder einen niederen organischen Carbonsäureester dieser letzteren Verbindung (II mit R' = Acyl) der katalytischen Hydrierung unterwirft, wobei man im Fall des Vorliegens einer Esterfunktion in 1-Stellung mit Alkali behandelt und das l/i-Hydroxy-5-oxo-4-(2'-carboxyäthyl)-laß-methyl-3aa,4/?,5,6,7,7a-hexahydroindan (III mit R' = H) erhält.
Die Erfindung ermöglicht eine neue Synthese von Steroiden, die auf dem Prinzip des Aufbaues des vierkernigen Steroidgerüsts, ausgehend vom Ring D, in nachstehender Folge:
beruht. her in Form eines Ketals geschützt wurde, reagieren
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren her- 65 läßt, das Reaktionsprodukt mit einem alkalischen
gestellten Verbindungen kann man auf Steroide weiter- Mittel behandelt, dann das gebildete Produkt einer
verarbeiten, indem man eine solche mit einem 4-Oxo- sauren Hydrolyse unterwirft und das erhaltene 3,5-Di-
pentyl-magnesiumhalogenid, dessen Ketofunktion vor- oxo-17/i-hydroxy-4,5-seco-/l9-östren (V mit R'" = H)
bekannten Verfahren in.. 3-Qxq-17/f-hydroxyl4-9-pstradien (VI mit R"' ='H) oder'einen Ester davon".(Vi, worin R"' den Rest einer organischen Carbonsäure mit Jt bis 18 Kohlenstoffatomeri.darstellt) oder in das 3-OxO-17//-acyloxy- l4-östren (VII, worin R'^ einen wie oben definierten Säurerest darstellt) überführt.,', V "..., ...... .■,".-'..
Die Grignard-Reaktion mit dem."EJnollaGton kann leicht durchgeführt werden, indem man als Magnesiumverbindung ein Bromid, Chlorid oder Jodid von 4-Oxo-pentylmagnesium wählt, dessen Ketofunktion vorher ins Ketal überführt wurde, wobei man vorzugsweise ein Äthylen- oder Propylenketal oder ein Dimethyl- öder Diäthylketal wählt. Diese Reaktion wird vorteilhafterweise in Tetrahydrofuran oder auch, jedoch mit etwas geringeren Ausbeuten, in einem aliphatischen Äther, wie Äthyläther oder Butyläther, gegebenenfalls in Gegenwart eines dritten Lösungsmittels, wie beispielsweise Benzol oder Toluol, durchgeführt.
Als alkalisches Mittel zur Behandlung des Produkts der Grignard-Reaktion kann man eine Alkalibase in wäßriger oder wäßrig-alkoholischer Lösung, wie beispielsweise wäßrige oder äthanolische Natronlauge oder Kalilauge, verwenden.
Die saure Hydrolyse der Ketalfunktion kann leicht mit Hilfe von wäßriger Essigsäure oder verdünnter Salzsäure durchgeführt werden.
Beispiell
Herstellung des Λ-Lactons vom rechtsdrehenden
1 /i-Acetoxy^^'-carboxyäthyO-S-hydroxy-
7a^-methyl-3a»,4/i,7,7a-tetrahydroindan
(Formel IV mit R" = COCH3)
Man bringt 4 Stunden unter Stickstoffatmosphäre 1,7 g rechtsdrehendes lß-Hydroxy-4-(2'-carboxyäthyl)-5 - oxo - laß - methyl - 3aa,4ß,5,6,7,7a -hexahydroindan (III mit R' = H), 0,850g gepulvertes Natriumacetat und 25 cm3 Essigsäureanhydrid zum Rückfluß. Dann destilliert man unter Vakuum den Überschuß an Essigsäureanhydrid und gebildeter Essigsäure ab. Man löst den öligen Rückstand in Äther, wäscht mit Wasser und mit Natriumbicarbonat, trocknet dann über Magnesiumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der verbleibende Rückstand wird in der Hitze in Isopropyläther gelöst und auf ein kleines Volumen eingeengt. Man saugt ab, wäscht mit Isopropyläther und trocknet an der Luft. Man erhält 1,5 g des obengenannten ä-Lactons der Formel IV in Form von farblosen Prismen vom F. = 118° C. Die Verbindung ist in Benzol und Chloroform löslich, in Alkohol mäßig löslich, in Äther wenig löslich und in Wasser unlöslich.
Gewichtsanalyse in % für C15H20O4 (MG 264,31):
Berechnet ... C 68,16, H 7,63%;
gefunden .... C 68,3, H 7,6%.
Die oben. als Ausgangsmaterial verwendete Verbindung der Formel 111 ist wie folgt hergestellt worden:
Stufe A
Herstellung von racemischem 1,5-Dioxo-
4-(2'-carboxyäthyl)-7a-methyl-5,6,7,7a-tetra-
hydroindan (I mit R = H)
63,9 g 5-Oxo-6-heptensäuremethylester und 45,9 g 2-Methyl-cyclopentan-l,3-dion werden in ein Gemisch von. Hydrochinon, 32 cm3 wasserfreiem Pyridin und 140 cfnJ wasserfreiem Toluol gegeben. Mäh erhitzt unter Stickstoff 16 Stunden zum Rückfluß. Dann destilliert man die Lösungsmittel Unter Vakuum ab und nimmt den Rückstand in 550 cnr* 5n-Salzsäure auf und'erhitzt auf dem Dampfbad 30 Minuten. Nach dem Abkühlen sättigt man die Lösung mit Ämmoriiumsulfat und extrahiert 3mal mit je 200 cm3 Chloroform. Die vereinigten Extrakte werden mit einer
ίο 50%igen Ammoniumsulfatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zur Trockne verdampft.
Der ölige Rückstand wird in heißen Isopropyläther gegeben, im Eisbad abgekühlt, abgesaugt, mit Isopropyläther gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhält 85,3 g l,5-Dioxo-4-(2'-carboxyäthyl)-7a-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan (I, R = H), das man. in 170 cm3 Methyläthylketon zum Rückfluß erhitzt. Man läßt abkühlen und läßt 1 Stunde in einem Bad von Eis und Methanol stehen. Man saugt ab, wäscht den Rückstand mit Methyläthylketon und dann mit Isopropyläther und trocknet ihn an der · Luft. Man erhält 79,15 g reines racemisches 1,5-Dioxo- s 4 - (2' - carboxyäthyl) - 7a - methyl - 5,6,7,7a - tetrahydro- ( £ indan (I mit R = H) vom F. = 126 bis 127°C.
Die Ausbeute bei der Reinigung beträgt 93%. Die Gesamtausbeute beträgt 82%.
Die Verbindung wird in Form von kleinen, gedrungenen farblosen Prismen erhalten, die in Äthanol und Chloroform löslich, in Wasser und Äthylacetat mäßig löslich und in Äther, Isopropyläther, Benzol, Toluol, Methyläthylketon und Butanol wenig löslich sind.
Gewichtsanalyse in % für C13H16O4 (MG 236,26):
Berechnet ... C 66,08, H 6,83%;
gefunden.... C 65,8, H 6,7%.
Stufe B
Spaltung von l,5-Dioxo-4-(2'-carboxyäthyl)-7a-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan (I, R = H)
1. Bildung des Ephedrinsalzes
Man gibt 11,8g der oben in Stufe A erhaltenen Verbindung der Formel I und 8,66 g 1-Ephedrin in
175 cm3 Benzol, erhitzt bis zur Auflösung und läßt dann auf Zimmertemperatur abkühlen. Das gebildete Ephedrinsalz kristallisiert langsam. Man saugt dieses ab, wäscht es mit Benzol und trocknet es an der Luft.
Das Salz wird zuerst aus Benzol und dann aus Methylacetat umkristallisiert. Man erhält 7,96 g eines weißen Salzes vom F. = 150 bis 151° C. Ausbeute = 79,4%.
Die Verbindung wird in Form von weißen Prismen und hexagonalen Plättchen erhalten, die in Wasser, Alkohol, Aceton, Benzol und Chloroform löslich und in Äther wenig löslich sind. [Ä]f +108° ± 1 (c = 1%, Wasser).
2. Herstellung von rechtsdrehendem 1,5-Dioxo-
4-(2'-carboxyäthyl)-7a/?-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan (I, R = H) ausgehend vom Ephedrinsalz
Man bringt eine Lösung von 42,93 g des vorstehend erhaltenen Ephedrinsalzes in 1000 cm3 Aceton zum Rückfluß und gibt dann langsam 7,425 g kristallisierte Oxalsäure-2H2O, gelöst in 50 cm3 Aceton, dazu. Man hält das Ganze 1 Stunde unter Rückfluß und trennt das ausgefallene Ephedrinoxalat ab. Dann
U iO 111
verjagt man das Aceton unter Vakuum, nimmt den Rückstand in Wasser auf, saugt diesen ab, wäscht ihn mit eisgekühltem Wasser, trocknet ihn an der Luft und dann im Trockenapparat.
Man erhält 24,13 g rechtsdrehendes 1,5-Dioxo-4 - (2' - carboxyäthyl) - laß - methyl - 5,6,7,7a - tetrahydroindan (I mit R = H) vom F. = 143 bis 143,5° C, [λ] = +242° (c = 1%, Aceton) in einer Ausbeute von 75,8%, bezogen auf das eingesetzte Racemat. Die Verbindung wird in Form von weißen Prismen erhalten, die in Alkohol, Aceton, Benzol, Chloroform, verdünnten wäßrigen Säuren und Alkalien löslich und in Äther und Wasser wenig löslich sind.
Gewichtsanalyse in % für C13H16O4 (MG 236,26):
Berechnet ... C 66,08, H 6,83%;
gefunden .... C 65,9, H 6,7%.
Stufe C
Herstellung von
lß-Hydroxy-5-oxo-4-(2'-carboxyäthyl)-7a/>'-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan (II, mit R' = H)
Man rührt unter Stickstoffatmosphäre folgende Mischung: 15,34 g des oben in der Stufe B 2 erhaltenen 1,5 - Dioxo - 4 - (2' - carboxyäthyl) - laß - methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindans (I, R = H), 75 cm3 Wasser und 66 cm3 1 η-Natronlauge bis zur vollständigen Auflösung. Man hält die Innentemperatur im Reaktionsgefäß auf etwa 2° C und gibt 688 mg Natriumborhydrid in 10 cm3 Wasser zu und dann 8 cm3 konzentrierte Salzsäure. Man rührt das Ganze 20 Minuten auf dem Eisbad, dann saugt man ab, wäscht den Rückstand mit Wasser, trocknet ihn und kristallisiert ihn aus Wasser um. Man erhält 15,35 g 1 /S-Hydroxy - 5 - oxo -4-(T-carboxyäthyl) -laß- methyl-5,6,7,7a - tetrahydroindan - monohydrat (II mit R' = H) in einer Ausbeute von 92%. [Vp0 0 = +31,5° ± l°(c = 1%, Aceton).
Die Verbindung wird in Form von weißen prismatischen Nadeln, die in Alkohol, Aceton, Benzol und Chloroform löslich und in Wasser in der Kälte wenig löslich sind, erhalten.
Gewichtsanalyse in % Tür C13H18O4 (MG 238,27) (entwässertes Produkt):
Berechnet ... C 65,53, H 7,61%;
gefunden .... C 65,7, H 7,6%.
Stufe D
Herstellung von rechtsdrehendem 1/3-Hydroxy-
4-(2 '-carboxyäthyl)-5-oxo-7a /?-methyl-3a*,4ß,5,6,7,7a-hexahydroindan (III mit R' = H) ausgehend von l/S-Hydroxy-4-(2'-carboxyäthyl)-5-oxo-7a/?-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan (II mit R' = H)
Man löst 5,12 g des obigen in Stufe C erhaltenen l/i-Hydroxy-4-(2'-carboxyäthyl)-5-oxo-7a/3-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindanmonohydrats (II mit R' = H) in 100 cm3 70%igem Alkohol und hydriert unter Schütteln in Gegenwart von Palladiumschwarz mit Wasserstoff bis zum Ende der Absorption. Man filtriert vom Katalysator ab und dampft dann das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein. Man fügt zum Rückstand 50 cm3 Äther zu und erhitzt einige Minuten zum Rückfluß. Nach dem Abkühlen saugt man die gebildeten Kristalle ab, wäscht sie mit Äther und trocknet sie. Nach der Umkristallisation aus Wasser erhält man 2,2 g reines rechtsdrehendes 1/f-Hydroxy-4 - (2' - carboxyäthyl) - 5 - oxo - 7a β - methyl - 3aa,4/i,5,6, 7,7a-hexahydroindan(IIImitR' = H) vom F. = 153° C. [«]g> = +12°(c = 1%, Äthanol).
Beispiel 2
ίο Man löst 0,8 g rechtsdrehendes lß-Hydroxy-4 - (T - carboxyäthyl) - 5 - oxo - laß - methyl - 3aa,40,5,6, 7,7a-hexahydroindan in 2,5 cm3 Triäthylamin. Man fügt 20 cm3 Propionsäureanhydrid und von neuem 2,5 cm3 Triäthylamin zu und bringt das Ganze 2 Stunden zum Rückfluß. Man läßt dann auf Raumtemperatur abkühlen und fügt darauf 40 cm3 einer Mischung von Pyridin mit 50% Wasser zu und läßt 1 Stunde stehen. Man versetzt anschließend das Gemisch mit 25 cm3 Methylenchlorid, rührt stark und. dekantiert dann die Methylenchloridphase ab. Man wiederholt dann zweimal das Ausziehen der wäßrigen Phase mit 12,5 cm3 Methylenchlorid. Die Methylenchloridphasen werden vereinigt, mit 50%iger Essigsäure gewaschen und dann mit Wasser bis zur Neutralität des Waschwassers gewaschen. Die Methylenchloridphase wird dann über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Hierauf wird der trockene Rückstand mit 5 cm3 Isopropyläther wieder aufgenommen. Man erhitzt bis zur vollständigen Auflösung und läßt dann durch Abkühlen kristallisieren. Die ge-. bildeten Kristalle werden mit Isopropyläther gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 0,62 g des (5-Lactons vom rechtsdrehenden lß-Propionyloxy-4 - (T - carboxyäthyl) - 5 - hydroxy -laß- methyl - 3 a«,4/S, 7,7a-tetrahydroindan vom F. = 102° C.
Beispiel 3
Man stellt eine Suspension von 2,40 g rechtsdrehendem Iß - Hydroxy - 4 - (T - carboxyäthyl) - 5 - oxo-7a/3-methyl-3aa,4^,5,6,7,7a-hexahydroindan in einer Mischung von 20 cm3 frisch destilliertem Buttersäureanhydrid und 2,60 g wasserfreiem Natriumbutyrat her und bringt das Ganze 2 Stunden zum Sieden. Die Mischung löst sich nach und nach und färbt sich dann mehr oder minder stark gelb. Anschließend läßt man auf Raumtemperatur abkühlen, fügt dann 20 cm3 einer Mischung von Pyridin mit 75% Wasser hinzu und läßt dann über Nacht stehen. Man extrahiert dann die Reaktionsmischung dreimal mit je 20 cm3 Methylenchlorid, vereinigt die Methylenchloridextrakte, wäscht den Extrakt nacheinander mit Wasser, mit verdünnter Essigsäure, dann wieder mit Wasser und trocknet ihn. Dann dampft man zur Trockne ein. Den verbliebenen Rückstand nimmt man in 10 cm3 Äthanol auf, fügt ein gleiches Volumen Petroläther (50—75° C) hinzu, regt die Kristallisation durch Kratzen an und läßt dann im Kühlschrank kristallisieren.
Der gebildete Buttersäureester wird abfiltriert, mit einer Mischung Äthanol/Petroläther (1/1) gewaschen und dann getrocknet. Man erhält 1,70 g des o-Lactons vom rechtsdrehenden l/3-Butyryloxy-4-(2'-carboxyäthyl) - 5 - hydroxy - laß - methyl - 3 a<x,<\ß, 1,1a - tetrahydroindan vom F. = 116 bis 117° C.
809 535/1

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung der (5-Lactone von 1 β - niedrig - Acyloxy - 4 -.(2' - carboxyäthyl) - 5 - hydroxy - laß - methyl - 3 a«, 4/i,7,7a - tetrahydroindanen, dadurch gekennzeichnet, daß man l/i-Hydroxy-5-oxo-4-(2'-carboxyäthyI)-7a/i-methyl-3a«,4/i,5,6,7,7a-hexahydroindan mit einem niedrigen Alkylcarbonsäureanhydrid in Gegenwart eines Alkalisalzes der entsprechenden Carbonsäure oder von Triäthylamin unter Rückfluß erhitzt. ,..·:·-. ■*■' '
.2. fVLacron von 1/f-Acetoxy- oder von 1/f-Propionyloxy - 4 - (2' - carboxyäthyl) - 5 - hydroxy-7a/f-methyl-3a«,4/f,7,7a-tetrahydroindan.
DE1518111A 1962-03-06 1963-03-05 Verfahren zur Herstellung von d- Lactonen von 1 ß-niedrig-Acyloxy4-(2'-carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a ßmethyl-3a a,4 ß, 7,7a-tetrahydroindanen sowie d-Lacton von 1 ß-Acetoxy- oder von 1 ß-PropionyIoxy4-(2'-carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a ß-methyl-3a a, 4 ß, 7,7a- tetrahydroindan Expired DE1518111C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR890184A FR1364556A (fr) 1962-03-06 1962-03-06 Nouveau procédé de synthèse de stéroïdes et de composés apparentés et produits utilisés dans ce procédé
FR957460A FR1476509A (fr) 1962-03-06 1963-12-17 Nouveau procédé de syntbèse de stéroïdes et de composés apparentés et produits utilisés dans ce procédé
FR960254A FR1512318A (fr) 1962-03-06 1964-01-14 Dérivés optiquement actifs de la 19-nor testostérone et procédé de préparation
FR964517A FR91612E (fr) 1962-03-06 1964-02-20 Dérivés optiquement actifs de la 19-nor testostérone et procédé de préparation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518111A1 DE1518111A1 (de) 1972-03-16
DE1518111B2 true DE1518111B2 (de) 1978-08-31
DE1518111C3 DE1518111C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=27445406

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1518111A Expired DE1518111C3 (de) 1962-03-06 1963-03-05 Verfahren zur Herstellung von d- Lactonen von 1 ß-niedrig-Acyloxy4-(2'-carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a ßmethyl-3a a,4 ß, 7,7a-tetrahydroindanen sowie d-Lacton von 1 ß-Acetoxy- oder von 1 ß-PropionyIoxy4-(2'-carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a ß-methyl-3a a, 4 ß, 7,7a- tetrahydroindan
DE1963R0034608 Granted DE1468530A1 (de) 1962-03-06 1963-03-05 Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten fuer Steroide
DE1963R0034609 Pending DE1468531B1 (de) 1962-03-06 1963-03-05 Rechtsdrehende hexahydroindanpropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1468529A Expired DE1468529C3 (de) 1962-03-06 1963-03-05 Rechtsdrehendes 13-Dioxo-4-(2'-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19641468896 Pending DE1468896A1 (de) 1962-03-06 1964-12-17 13 beta-AEthyl-18-nor-oestradiolen 13 beta-AEthyl-18-nor-oestradiolen
DE1468897A Expired DE1468897C3 (de) 1962-03-06 1964-12-17 Verfahren zur Hersteilung von optisch aktivem 3-Oxo-13 ß, 17 «diäthyl- 17 ß-hydroxy-4-gonen
DE19641468895 Withdrawn DE1468895A1 (de) 1962-03-06 1964-12-17 Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 13beta-AEthyl-18,19-dinortestosteron

Family Applications After (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963R0034608 Granted DE1468530A1 (de) 1962-03-06 1963-03-05 Verfahren zur Herstellung von Zwischenprodukten fuer Steroide
DE1963R0034609 Pending DE1468531B1 (de) 1962-03-06 1963-03-05 Rechtsdrehende hexahydroindanpropionsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1468529A Expired DE1468529C3 (de) 1962-03-06 1963-03-05 Rechtsdrehendes 13-Dioxo-4-(2'-carboxyäthyl)-7aß-methyl-5,6,7,7a-tetrahydroindan und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19641468896 Pending DE1468896A1 (de) 1962-03-06 1964-12-17 13 beta-AEthyl-18-nor-oestradiolen 13 beta-AEthyl-18-nor-oestradiolen
DE1468897A Expired DE1468897C3 (de) 1962-03-06 1964-12-17 Verfahren zur Hersteilung von optisch aktivem 3-Oxo-13 ß, 17 «diäthyl- 17 ß-hydroxy-4-gonen
DE19641468895 Withdrawn DE1468895A1 (de) 1962-03-06 1964-12-17 Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 13beta-AEthyl-18,19-dinortestosteron

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3413314A (de)
BE (4) BE657260A (de)
BR (5) BR6347416D0 (de)
CH (10) CH450406A (de)
DE (7) DE1518111C3 (de)
DK (7) DK114687B (de)
FR (3) FR1476509A (de)
GB (11) GB1042633A (de)
IL (6) IL22638A (de)
NL (8) NL6414755A (de)
SE (5) SE310364B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1526962A (fr) * 1967-01-06 1968-05-31 Roussel Uclaf Nouveau procédé de préparation d'un composé gonatriénique et produits en résultant
US3855247A (en) * 1967-12-04 1974-12-17 Syntex Corp Production of unsaturated carbocyclic ketones
US3979458A (en) * 1967-12-04 1976-09-07 Syntex Corporation Production of unsaturated carbocyclic ketones
US3541210A (en) * 1968-04-10 1970-11-17 Sandoz Ag 17-alpha-(2-butyn-1-yl)-substituted steroids
US3897460A (en) * 1968-10-04 1975-07-29 Hoffmann La Roche 3{62 -Tertiarybutoxy-decahydro-benz{8 E{9 indenes
US3929876A (en) * 1968-10-04 1975-12-30 Hoffmann La Roche Stereospecific total steroidal synthesis via substituted C/D-trans indanones
US3927031A (en) * 1968-10-04 1975-12-16 Hoffmann La Roche Stereospecific total steroidal synthesis via substituted C/D-trans indanones
FR2183555B1 (de) * 1972-05-10 1975-06-20 Roussel Uclaf
US4158012A (en) * 1978-06-19 1979-06-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Steroid synthesis process using mixed anhydride
US4234491A (en) 1978-06-19 1980-11-18 Syntex (U.S.A.) Inc. Steroid synthesis process using mixed anhydride
US4400524A (en) * 1981-07-28 1983-08-23 The Upjohn Company Grignard reagents prepared from 5-halopentan-2-one propylene ketals
US4900837A (en) * 1982-05-18 1990-02-13 University Of Florida Brain-specific drug delivery of steroid sex hormones cleaved from pyridinium carboxylates and dihydro-pyridine carboxylate precursors
US5567830A (en) * 1994-02-14 1996-10-22 Cocensys, Inc. Process for synthesis of acetylenic carbinols
DE19503327A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 5-Oxo-6-heptensäurealkylestern sowie neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung
IL119649A (en) * 1995-11-30 2002-03-10 Akzo Nobel Nv Preparation of Cyclic Kills of History - 3 keto- (5) 10, (-9) 11 steroidadians
ITUB20155260A1 (it) 2015-10-30 2017-04-30 Ind Chimica Srl PROCESSO PER LA PREPARAZIONE DI 17?-idrossi-des-A-androst-9,10-en-5-one

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE632347A (de) *
US2839537A (en) * 1952-05-12 1958-06-17 Ciba Pharm Prod Inc Tricyclic diketone and process of manufacture
US3019252A (en) * 1959-06-18 1962-01-30 Lab Francais Chimiotherapie Process for the preparation of novel derivatives of cyclopentanonaphthalene and products obtained thereby
US3115507A (en) * 1960-01-22 1963-12-24 Roussel Uclaf New analogs of 19-nor-testosterone, their esters and process of preparation
FR1363113A (fr) * 1960-07-29 1964-06-12 Roussel Uclaf Nouveaux dérivés oestradiéniques
FR1283951A (fr) * 1960-12-28 1962-02-09 Chimiotherapie Lab Franc Nouveau dérivé propylé du phénanthrène et procédé de préparation

Also Published As

Publication number Publication date
DE1468530C3 (de) 1979-12-20
BR6565404D0 (pt) 1973-08-02
SE302301B (de) 1968-07-15
SE313306B (de) 1969-08-11
DE1468897C3 (de) 1978-07-13
IL22637A (en) 1969-02-27
GB1096771A (en) 1967-12-29
SE319174B (de) 1970-01-12
NL122142C (de)
CH433265A (fr) 1967-04-15
CH424768A (fr) 1966-11-30
DK112032B (da) 1968-11-04
GB1096767A (en) 1967-12-29
NL6414756A (de) 1965-06-18
DE1468529C3 (de) 1979-10-31
CH450406A (fr) 1968-01-31
DK144794C (da) 1982-12-20
CH410934A (fr) 1966-04-15
NL6414764A (de) 1965-06-18
IL22636A (en) 1968-12-26
DK121224B (da) 1971-09-27
DK144794B (da) 1982-06-07
CH427782A (fr) 1967-01-15
DK114687B (da) 1969-07-28
IL30735A (en) 1970-12-24
GB1096762A (en) 1967-12-29
IL22635A (en) 1969-01-29
BE657263A (de)
GB1042633A (en) 1966-09-14
IL22638A (en) 1969-03-27
NL123143C (de)
DK114131B (da) 1969-06-02
DE1468895A1 (de) 1969-01-23
DE1468529B2 (de) 1979-03-08
CH436275A (fr) 1967-05-31
BR6347416D0 (pt) 1973-08-28
DE1468531B1 (de) 1977-03-31
BE657260A (de)
BR6465401D0 (pt) 1973-07-17
GB1042632A (en) 1966-09-14
IL30736A (en) 1969-01-29
DE1468529A1 (de) 1969-04-10
US3413314A (en) 1968-11-26
SE310364B (de) 1969-04-28
DE1518111A1 (de) 1972-03-16
NL6414702A (de) 1965-06-18
DK111956B (da) 1968-10-28
GB1096768A (en) 1967-12-29
CH436274A (fr) 1967-05-31
GB1096769A (en) 1967-12-29
BR6465402D0 (pt) 1973-07-17
DE1468530B2 (de) 1979-03-22
GB1042631A (en) 1966-09-14
GB1057117A (en) 1967-02-01
DE1468896A1 (de) 1969-01-16
GB1096763A (en) 1967-12-29
CH436273A (fr) 1967-05-31
DK127062B (da) 1973-09-17
NL6414755A (de) 1965-06-18
DE1468897A1 (de) 1969-01-02
NL126395C (de)
CH437272A (fr) 1967-06-15
NL122309C (de)
DE1468530A1 (de) 1969-03-06
FR1512318A (fr) 1968-02-09
CH411858A (fr) 1966-04-30
BE657262A (de)
SE309038B (de) 1969-03-10
FR1476509A (fr) 1967-04-14
BR6465403D0 (pt) 1973-08-02
BE657261A (de)
GB1096761A (en) 1967-12-29
DE1518111C3 (de) 1979-04-26
FR91612E (fr) 1968-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518111C3 (de) Verfahren zur Herstellung von d- Lactonen von 1 ß-niedrig-Acyloxy4-(2&#39;-carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a ßmethyl-3a a,4 ß, 7,7a-tetrahydroindanen sowie d-Lacton von 1 ß-Acetoxy- oder von 1 ß-PropionyIoxy4-(2&#39;-carboxyäthyl)-5-hydroxy-7a ß-methyl-3a a, 4 ß, 7,7a- tetrahydroindan
CH615172A5 (de)
DE2058248A1 (de) Lacton
DE1793679B2 (de) S-d&#39;-R-r-X-S&#39;-Oxo-cyclopentyl)propionsSuren und deren Allylester
CH637404A5 (de) Verfahren zur herstellung von 17-alpha-pregnenderivaten.
DE2010182B2 (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen oder optisch aktiven cis-Chrysanthemummonocarbonsäuren und racemische oder optisch aktive trans-33-Dimethyl-2-(2&#39;-hydroxy-2&gt;-methyIpropyO-cyclopropan-l-carbonsäurealkylester
DE1668598C2 (de) 1&amp;beta;-Hydroxy-4-(carboxymethyl)-5-oxo-7a&amp;beta;-methyl-3a&amp;alpha;,4&amp;beta;,5,6,7,7a-hexahydroindan, dessen 1&amp;beta;-Acetoxy-Lacton, Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1468890B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroindan-Zwischenprodukten fuer Steroidderivate
DE1290937B (de) Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-17ª‰-hydroxy-4, 5-seco-delta 9-oestren bzw. -17ª‰-acylaten
DE1468531C2 (de) Rechtsdrehende Hexahydroindanpropionsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1618289B2 (de) Salz des Dehydroabietylamins mit D- und L-alpha, gamma -Dihydroxy beta, beta-dimethylbuttersäure
DE1183076B (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidlactonen der Androstan- bzw. OEstranreihe
DE2625671A1 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktiven indolochinolizinen
DE875655C (de) Verfahren zur Darstellung von Testosteron
DE954248C (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Ketone
AT260434B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13β-alkyl-4-gonenen
AT260436B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxo-13β-alkyl-4-gonenen
AT376687B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 17beta-n,n-
DE894691C (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-wirksamen Polyen-carbonsaeuren, ihren Estern,Vitamin-A-Alkoholen bzw. ihren Estern
DE883435C (de) Verfahren zur Herstellung von Dioxyacetonverbindungen
SU447881A1 (ru) Способ получени -транс- 3,3-диметил2-циклопропилиден (бутилиден) метил-1-циклопропанкарбоновой кислоты или ее -аллетролонового эфира
AT216156B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydrophenanthren-Verbindungen
DE1543842C3 (de) 3-Oxo-2-oxa-4,9,l 1-gonatriene, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH548356A (de) Verfahren zur herstellung der d-2-(6-methoxy-2-naphthyl)-propionsaeure.
CH322615A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Keto-4-oxy-polyhydrophenanthrenen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)