DE1518003A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten

Info

Publication number
DE1518003A1
DE1518003A1 DE19651518003 DE1518003A DE1518003A1 DE 1518003 A1 DE1518003 A1 DE 1518003A1 DE 19651518003 DE19651518003 DE 19651518003 DE 1518003 A DE1518003 A DE 1518003A DE 1518003 A1 DE1518003 A1 DE 1518003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flavan
methoxy
hydroxy
formula
acetoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651518003
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518003B2 (de
DE1518003C3 (de
Inventor
Voege Dr Hans-Otto
Kraemer Dr Josef
Freisberg Dr Karl-Otto
Irmscher Dr Klaus
Hepding Dr Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Publication of DE1518003A1 publication Critical patent/DE1518003A1/de
Publication of DE1518003B2 publication Critical patent/DE1518003B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518003C3 publication Critical patent/DE1518003C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/60Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/322,3-Dihydro derivatives, e.g. flavanones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/60Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2
    • C07D311/62Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2 with oxygen atoms directly attached in position 3, e.g. anthocyanidins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten Zusatz zu DBP...
  • (deutsche Patentanmeldung P 14 93 976. 5, frUher M 59 597 IVb/12qu) Das s Hauptpatent ..... (deutsche Patentanmeldung P 14 93 976. 5, früher M 59 597 IVb/12 qu) betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten der Formel A worin h Wasserstoff, Hydroxy, Methoxy, Methyl oder Aethyl, R2 Wasserstoff, Acyl mit 1-6 C-Atomen, Alkyl mit 1-5 C-Atomen, Dialkylaminoalkyl mit 4-7 C-Atomen, tertrahydropyranyl-(2)- oder die Gruppe R6-CO-CHR5- bedeuten, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1-5 C-Atomen oder Dialkylaminoalkoxy mit 4-7 C-Atomen, b und R4 zusammen auch Methylendioxy, Aethylendioxy oder Propylendioxy, jedoch beide Reste nicht gleichzeitig Wasserstoff, R5 Wasserstoff oder Alkyl mit l-5 C-Atomen und R6 Hydroxy, Methoxy, Aethoxy, Amino oder alkyliertes, gegebenenfalls cyclisches Amino mit insgesamt 1-8 C-Atomen bwdeuten, sowie gegebenenfalls der Säureadditionsaalze und quartEren Am oniumderivate solcher Verbindungen, das darin besteht, daß man eine Verbindung der Formel B Xe ein Anion einer starken Saure, Z H, OH oder =0 bedeuten, R1 bis R4 die angegebene Bedeutung haben und worin phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen kdnnen, mit reduzierenden Mitteln behandelt, oder daß man eine Verbindung der Formel C worin W -CR1=CH- oder -CHR1-CHX1-, Xi OH oder Hal und Hal Cul, Hr oder J bedeuten, Rit R2 und Ar die angegebene Bedoutung habon und phenolische Hydroxygruppen auch in goechUtster Form vorliegen können, oder eine Verbindung der Formel D worin R1, R2, Ar und X1 die angegebene Bedeutung haben, mit cyclisierenden, gegebenenfalls HX1 abspaltenden Mitteln behandelt, und/oder daß man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel A einen oder mehrere der Reste R2 bis R4 nach an sich bekannten Methoden in andere Reste R2 bis 24 umwandelt, derart, daß man geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit hydrolysierenden oder hydrogenolysierenden Mitteln in Freiheit setzt bzw. freie Hydroxygruppen durch behandeln mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln alkyliert oder acyliert und/oder gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel A einen Rest R6 durch Behandeln mit veresternden, verseifenden, amidierenden oder alkylierenden Mitteln in einen anderen Rest R6 aberfUhrt, und/oder daß man n gegebenenfalls Verbindungen der Formel A durch Behandeln mit Säuren bzw. Alkylierungsmitteln in ihre physiologisch vertrglichen Säureadditionssalze bzw. quartären Ammoniumverbindungen überführt.
  • Es wurde nun gefunden, daß mannach dem Verfahren des hauptpatentes auch Flavanderivate der im folgenden bezeichneten Formellsowie deren Säureadditionssalze und die quartEren Ammoniumderivate solcher Verbindungen der Formel 1, die basische Gruppen enthalten, herstellen kann : In der Formel I haben R2 bis R4 die angegebene Bedeutung, während R1 hier eine Alkoxygruppe mit 2-6 oder eine Alkylgruppe mit 3-6 C-Atomen bedeutet.
  • Die neuen Flavanderivate besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Je nach Substitution zeigen sie ostrogene, ovarstimulierende, cholesterinsynthesehemmende, antiarterioaklerotisehe, antispaamodische und/oder herzaktive Wirkungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Iferstellung von substituierten Flavanderivaten nach DBP...
  • (deutsche Patentanmeldung 14 59 597 IVb/12 qu), das darin besteht,. daß man hier zur herstellung von Flavanderivaten der Formel I worin R1 Alkoxy mit 2-6 oder Alkyl mit 3-6 C-Atoaen, z R2 Wasserstoff, Acyl mit 1-6 C-Atomen, Alkyl mit 1-5 C-Atomen, Dialkylaminoalkyl mit 4-7 C-Atomen, Tetrahydropyranyl-(2) oder die Gruppe R6-CO-CHR5- bedeuten, R3 und R4 gleiche oder verschieden sein können und Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1-5 C-Atomen oder Dialkylaminoalkoxy mit 4-7 C-Atomen, R3 und R4 zusammen auch I-Iethylendioxy, Xthylendioxy oder Propylendioxy, jedoch beide Reste nicht gleichzeitig wasserstoff, R5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 - 5 C-Atomen und R6 Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Amino oder alkyliertes, gegebenenfall8 cyalisches Amino mit insgesamt 1-8 C-Atomen bedeuten, sowie gegebenenfalls der Säureadditionssalze und quartCren Amooniumderivate solcher Verbindungen der Formel Il xe ein Anion einer starken Säure, Z H, OH oder =0 bedeuten, R bis R4 die angegebene bedeutung haben und worin phenolische Hydroxygruppen auch in geschtitzter Form vorliegen können, mit reduzierenden Mitteln behandelt, oder da9 man eine Verbindung der Formel III worin W -CR1=CH-, -CHR1-CHOH- oder -CHR1-CHHal- und Hal Cl, Br oder J bedeuten, Rjt R2 und Ar die angngebenen Bedeutung haben und phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen künnen, oder eine Verbindung der Formel IV worin Xi OH oder Hal bedeutet und R R2, Ar und Hal die angegabene Bedeutung haben, mit cyclisierenden, gegebenenfalls HXt abspaltenden Mitteln behandelt, und/oder daß man gegebenenfalle in einer Verbindung der Formel I einen cder mehrere der Reste R2 bis R4 nach an sich bekannten Methoden in andere Reste R2 bis R4 umwandelt, derart, daß man geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit hydrolysierenden oder hydrogenolysierenden Mitteln in Freiheit setzt bzw. freie Hydroxygruppen durch Behandeln mit Alkylierungs-oder Acylierungsmitteln alkyliert oder acyliert und/oder gegebenenfalls in einet Verbindung der Formel I einen Rest R6 durch Behandeln mit veresternden, verseifenden, amidierenden oder alkylierenden iitteln in einen anderen Rest R6 überführt, und/oder daß man gegebenenfalle Verbindungen der Formel I durch Behandeln mit Säuren bzw. Alkylierungsmitteln in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze bzw. quartEren Ammoniumverbindungen überführt.
  • Ale Acylgruppen im Rest R2 kommen beispielsweise die folgenden in Frage : Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Caproyl, Isocaproyl.
  • Als mbgliche Alkylgruppen in den Resten R2 und R5 selon beispielsweiee genannts : Methyl, ithyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Amyl, isoamyl.
  • Als Dialkylaminoalkylgruppen im Rest R 2 sind vor allem zu erwähnen; 2-Dimethylaminoätyl, 2-Diäthylaminoäthyl, 3-Dimetylaminopropyl, 3-Diäthylaminopropyl.
  • Die Reste R3 und/oder R4 können beispielsweise die folgenden Alkoxygruppen bedeuten : Methoxy, Äthoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek. Butoxy, tert. Butoxy, Amyloxy, Isoamyloxy.
  • Als Dialkylaminoalkoxygruppen in den Resten R3 und/oder R4 kommen vorzugsweise diejenigen in Frage, die den genannten Dialkylaminoalkylgruppen entsprechen.
  • Ale alkylierte Aminogruppen im Rest R6 seine beispielsweise aufgefUhrt : Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Dimethyl-, Methyläthyl-, Diäthyl-, Di-npropyl-oder Diisopropylamino. Als cyclische Aminogrhppen kommen vorzugsweise Piperidino- oder Pyrrolidinogruppen in Frage.
  • Die Verbindungen der Formel Ii umfassen Flavyliiumsalze, #2-oder 5-Flavene, Flavanone, Flavanole, Flavone oder Flavonole, die wie angegeben substituiert sein können. Die Flavyliumealse der Formel Il nnen Anionen beliebiger starker Jäuren enthalten. Die Flavyliumsalze können beispielsweise in Form der Chloride, Bromide Jodide, Perchlorate, Tetrachlorferrate (II), Ilydrogenculfate vorliegen.
  • Die Reduktion der Verbindungen der Formel II gelingt vorzugsweise durch katalytische Hydrierung. Als Katalysatoren sind beispielsweise Edelmetall-, Nickel-un Kobaltkatalysatoren geeignet sowie auch Kupfer-Chrom-Oxid. Die Edelmetallkatalyeatoren können als Trt'gerkatalysatoren, wie z. B. Palladium auf Kokle, Calciumcarbonat oder Strontiumearbonat, als Oxidkatalysatoren, wit z. B. Platinoxid, oder alq feinteilige @ Ietallkatalyeatoren vorliegen. nickel-un Kobaltkatalysatoren werden zweckmäßig ale Raney-Metalle, Nickel auch auf Kieselgur oder Bimsstein ale Träger eingesetzt. Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur und Normaldruck oder auch bei erhöher Temperatur und/oder orh ? Jhtem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Drucken zwischen @ und 100 at und bei Temperaturer zwischer -80 und + 150°C. Zweck@äßig wird die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels wie methanol, Athanol, Isopropanol, tert. Butanol, Essig-S säureäthy@ester, Dio@an, Eisessig, Tetrahydrofuran, Wasser durchgeführt. Im manchen Fällen empfiehlt sich ein Zusatz von kataly@ischen Mengen Mineralsäure, biepielsweise Salz- oder Schwefelsture. Wird zur Hydrierung eine Verbindung der Formel II mit einem basischen Stickstoffatom eingesetzt, so können die freis ba@2 oder auch ein Salz dieser Base verwendet werden.
  • Bei der H@drierung muß darauf geachtet werden, daß die aromatische fi. inge nicht ebenfalls angegriffen werden. vorzugsweise arbeitet m@ n daher bei Normaldruck in der Weise, daß man die Hydrierung nrich aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff abbricht.
  • Werden usgangsprodukte der Formel II verwendet, in denen phenolisc. le tIrdroxyz3ruppen durch Benzylgruppen geschützt Bine, Ho können diese Schutzgruppen bei der tlydrierung ertfernt werden.
  • Die Reduktion der Verbindungen der Formel II gelingt auch mit anderen Reductionsmitteln. So kann man Flavanone mit Diboran in Pißvene der Formel I überführen ; beispielsweiee löt man dazu das Flavanon. n Diäthylenglykoldimethyläther, leitet unter Kühlung Diborpn ej. n und läßt über nacht bei Raumtemperatur stehen. Fermer kenn man Flavanone in ihre Thioketale, vorzugsweise ihre Äthylenthioketalo, umwandeln, die dann reduktiv, vornehmlich durch Umsetzung mit Raney-Metallen, gespalten werden.
  • Die e genan ten Ausgangsverbindungen der Formel II können nach üblichen @ethoden erhalten werden. Beispielsweise können die Flavyli@msalze durch Kondensation eines gegebenenfalls in 5-Stellung verätherten oder veresterten 2,5-Dihydroxybenzaldehyds mit einem keton der Formel R1CH2COAr, die #2-oder #3-Flavene durch Reduktion der entsprechenden Flavyliumsalze mit Lithiumaluminiumhydrid, die Flavanone durch Kondeneation eines gegebenenfalls in 5-stellung verätherten ode rveresterten 2.5-Dihydroxyacetophenone.ciiteinemAldehyd der Formel ARCHE hergestellt werden,.
  • Die Flava@ole sind erhältlich durch Reduktion der entsprechenden Plavanone, die FlüTone aue den entsprechenden Plavnonen durch Dchy@@ierung mit Selendioxid oder durch Oxydation mit wassersbffparoxid in alkalischer LUeung, die Flavenole durch Reduktion der entsprechenden Flavone mit Lithiumaluminiumhydrid.
  • Ale Auegangeverbindungen der Formel II werden beispielsweiee die folgenden verwendeti 3-Äthoxy-, 3-n-Propoxy-, 3-Isopropoxy-, 3-n-butoxy-, 3-sek.-Butoxy-, 3-Isobutoxy-, 3-tert.-Butoxy-, 3-n-Amyloxy-, 3-Isoamyloxy-, 3-tert.-Amyloxy-, 3-n-Hexyloxy-, 3-n-Propyl-, 3-Isopropyl-, 3-n-Butyl-, 3-Isobutyl- 3-sek.-Putyl-, 3-tert. -Butyl-, 3-n-Amyl-, 3-Isoamyl-, 3-ter b.-Amyl-und 3-n-JIexyl-6-hydroxy-4'-methyoxy-flavylini8umchlorid sotie die enteprechenden 3-Flavene, Flavone, Flavanone und Flavan-4-ole und die von diesen Verbindungen abgeleiteten, den Substituenten R2 bis R4 entsprechenden Ester und Xther.
  • Die Cyclieierung von Verbindungen der Formel III erfolgt in der Regel durch Einwirkung von basischen oder sauren katalysatoren.
  • Vorzugsweise verwendet man dabei Alkalien wie Natrium-oder Kaliumhydroxid, Natrium-oder Kaliumaaid, Natriumhydrid, baaisoh reagierende Salze wie Natrium- oder Kaliumacetat, Natrium- oder Kaliumcarbonat ; Pufferlösungen, beispielsweise solche aus Citronensäure und Dinatriumphosphat oder aus Natriumdihydrogenphosphat und Borax oder aus Bordure, Ntriumhydroxid und Kaliumchlorid ; organische Basen wie Piperidin, Pyridin, Benzytrimethylammoniumhydroxid ; Mineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Polyphosphorsäure, organische Sulfonsäuren wie p- Toluolsulfonsäure oder CamphersulfonsOure ; Ansolvosäuren wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid oder Zinn (IV) chlorid. Solche Verbindungen der Formel III, in denen W-CR1=CH- oder -CHR1-CHOH bedeutet, werden vorzugsweise mit Hilfe der genannten Säurekatalysatoren cyclisiert.
  • Die Cyclieierung kann in Gegenwart eines zusCtzlichen inerte-n Ldsungsmittele, wie Methanol, Äthanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Essigester, Eisessig, Tetralin, Benzol, Toluol, vort ; enommen werden, gegebenenfalls auch in Gemischen dieser LdBungsmittel untereinander oder mit Waseer. Es ist auch mdglich, einen Überschß des Cyclisierungemisttels als Lösungsmittel zu verwenden. Die Cyelieierung findet bei raumtemperatur statt und kann durch Erwärmen, vorzugsweise bis zum Siedepunkt des verwendeten Losungsma, ttels, beschleunigt werden. Die Reaktioneseit beträgt einige Minuten bis einige Tage.
  • Die Ausgangsverbindungen der Formel III können hergestellt werden durch Kondensation @@es gegebenenfalls verätheten oder veresterten Hydroc@@@@ @@rivates mit einer Verbindung der formel X-CH2-W-Ar. Es ist möglich, die Reaktion so zu furent de8 die Verbindung der Formel III nicht isoliert nu worden braucht.
  • Man kann ferner eine Verbindung der Formel deren phenolische Eydroxygruppe (n) auch in gesehdtster Form vorliegen können, mit einem Benzaldehyd der Formel ArCHO zu der Verbindung der Formel III umsetzen oder ein Chalkon der Formel durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel wie Natriumamalgam oder durch aufeinanderfolgende katalytieche Hydrierung und Reduktion mit einem komplexen Uetallhydrid zu der Verbindung der Formel III reduzieren. Ale Ausgangsverbindungen der Formel III verwendet man vorzugsweise die folgenden Substanzen : sowie die von diesen Verbindungen abgeleiteten, den Substitutenten R2 bis R4 entsprechenden Ester und Äther.
  • Die Cyclisierung der Verbindungen der Formel IV erfolgt in der Regel nach den gleichen Methoden wie diejenige der Verbindungen der Formel III. Ee ist nicht erforderlich, die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der Formel IV zu isolieren, sondern man kann sie auch in situ erzeugen. Das kann geschehen, indem man ein gegebenenfa veräthertes oder vereetertes Hydrochinonderivat mit einer Halogenverbindung der Formel X1CH2-CHR1-CHHal-Ar unter den oben fUr die Cyclisierung der Verbindungen der Formel 111 angegebenen Bedingungen umsemmt. Beim Arbeiten unter milden alkalischen @ z. B. durch Behandlung mit einem Alkalialkoholat, gelingt es, die Verbindung der Formel TV zu Isolieren.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen der Verbindungen der Formeln III und IV ist es moglich, daß phenolisch Hydroxygruppen in geschützter Form vorliegen, wobei die Schutzgruppen unter den Bedingungen der Kondensation abgespalten werden können. So kann man solche Verbindungen, in denen hydroxygruppen als Tetrahydropyranyläther geschützt vonliegen, in saurem oder alklischem Medium kondensieren. irn Malle einer alkalischen Kondensation wird die Jlydroxrgruppe durch nachfolgendes kures Kochen mit Säure in Freiheit gesetzt. Verbinoungen mit als Ester geschützter Hydroxygruppe können ebenfalls in saurem oder alkalischem Medium kondensiert werden, wobei die Eetergruppe verseift wird. Ferrer sine Äthergruppen, wie Benzyläther oder Methyläther, als Schutzgruppen geeignet. Die Spaltung solcher Äther erfolgt beispielsweise, wenn man als cyclisierungsmittel Bremwasserstoffsäure unter geeigneten Bedingungen verwendet.
  • Es ist ferner möglich, in eine Verbindung der Formel I einen oder mehrere der Reste R2 bis R4 nach an sich bekannten methoden in andere Reste R2 bis R4 umzuwandeln, So kann man geschützte Hydroxygruppen durch Hydrolyse bzw. liydrolenolyse wieder in Freiheit setzen. Beispielsweise ist es möglich, veresterte oder als Tetrahydropyranyläther geschiltzte Hydroxygruppen durch behandeln mit basischen oder sauren nitteln. zu hydrolyaieren. Ale Basen kommen vornehmlich wäßriges, w§Xri°alkoholischee oder alkoholisches Natrium-Oder Kaliumhydroxid, als Sauren vor allem Salzsäure und Schwefelsäure in Betracht. Benzyläthergruppen können hydrogenolytiach abgespalten werden.
  • Es ist ferner möglich, freie Hydroxygruppen zu alkylieron oder zu acylieren. Die. Alkylierung kann beispielsweise durch Umsetzung mit entsprechenden Alkyihalogeniden, Sulfaten oder niederen Alkylestern in Gegenwart von Alkali wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat erfolgen, wobei auch eines der üblichen inertem Lösungsmittel zugegen sein kann. Besondere wichtig ist die umwandlung in Dialkylaminoalkoxygruppen. Dementsprechend können die Ausgangsverbindungen umgesetzt werden mit Methyljodid, Dimethylsul fat, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, amyl-, Isoamylhalogeniden, 2-Dimet@@@aminoäthyl-, 2-Diäthylaminoäthyl-, 2-(Methyläthylamino)-äthyl-, 3-Dimethylaminopropyl-oder 3-Diäthylaminopropylhalogeniden oder auch mit den entsprechenden Alkoh) len.
  • Solche Verätherungen erfolgen beispielsweise nach dem Prinzip einer Williamson-Synthese, wobei man von der. entsprechenden Alkaliphenolaten ausgeht. Es iBt @ber auch möglich, die freien Phenole mit den enteprechenden Alkoholen bzw. substituierte Aminoalkoholen in Gegenwert saurer katalysatoren wie Schwefelsäure, phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, umzusetzen.
  • Mit Hilfe von Alkylierungsmethyoden ist es ferner möglich, in 6-Stellung einen Rest R6-CO-CHH5- einzuführen, indem man die freie 6-Hydroxyverbindung oder doren Metallphenolat, vorzugsweise deren Natrium- oder Kalia mit α-Halogencarbonsäuren oder deren Derivaten, beispielsweise Estern oder Amiden, umsetzt. Geeignete Halogencarbonaäuren eind namentlich Chlor-oder Bromeaaigsäure, α-Chlor- oder α-Brompropionsäure, α-Chlor-oder α-Brombuttersäuren, a-Chlor-oder α- Bromvaleriansäuren, α-Chlor- oder α-Bromcapronsäuren, α-Chlor- oder α- Bromheptansäuren, wie α-Chlor- oder α-Brom-isoamylessigsäure, sowie deren Methyl-und Äthylester, Amide und Dialkylamide.
  • Eine Aoylierung von Hydroxygruppen kann durch Erhitzen mit einem Anhydrid oder Halogenid der Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Valerian-, Isovalerian-oder Capronedure erfolgen, vorteilhaft in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder eines alkalischen Salzes der entsprechenden Säure oder auch einer geringen ilenge Mineralsäure wie Schwefelsäure oder Salzsäure.
  • In einer Verbindung der Formel I kann ferner der Rest R6 durch Veresterung, Verseifung, Amidierung oder Alkylierung in einem anderen Rest R6 übergeführt werden. Bine Veresterung er1olgt in üblicher @eise bei solchen Verbindungen, in denen R6 eine Hydroxygruppe bedeutet. Beispielsweise kann Man dis Umsetzung mit Methanol oder Äthanol in Gegenwart von Säuren, vor@@gswetse in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und d unter @@wendung azsotroper Veresterungsmethoden oder auch durch Behandein mit @azomethan oder Diazoäthan in ith6r, Tetrahydrofuran oder Dioxan vornehmen. Bedeutet der Rest R6 ketlloxy oder Ax,Böanernachdenobenbeschriebenen tel. lethoden @rseift oder durch Umsetzung mit Ammoniak oder pr@@ären bzw. sekundären Alkylaminen, gegebenenfalls cyclischen Aminen In die entspreckenden Säureamide übergeführt werden. Falls der Rest R6 eine freie Aminogruppe bedeutet, so kann er durch Einsetzung mit den entsprechenden Alkylhalogeniden wie Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, isobutyl-, Amyl-, Isoamylhalogeniden oder mit Dimethyl- oder Diäthylsulft oder mit 1, 4-Dichlor- oder 1,4-Dibrombutan, 1,5-Dichlor- oder 1,5-Dibrompantan in eine Alkylamino- bzw.
  • Dialkylao :'. nogruppe, die gegebenenfalls auch cyclisch sein kann, umgewandelt werden.
  • Schließlich ist es möglich, basische Verbindungen der ? o. imel 1 durch Behandeln mit Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säunsadditionssalze zu überführen. Für diese umsetzung kommen solche Säuren in @rage, die physiologisch unsbedenkliche Salze liefern. So können organische und anorganische Säuren, wie z@ B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocy@@ische ein- oder mehrbasige Carbon- oder S@lfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, diäthylessigsäure, Oxalsäure, malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsaure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Hal@genwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure, usw. verwendet werden.
  • Eine Umwandlung vcn basischen Flavanen der Formel I in @hre physiologisch veriräglichen quartären Ammoniumderivate gelingt durch Behandeln mit alkylierungsmitteln, wie Methyljodid.
  • Dimethylsulfat, Athylbromid, Äthyljodid.
  • Bezogen auf die St. betituenten in 2- und 3-Stellung können die ne"en Verbindungen in der eie-oder der trans-Form erhalten werden. So entsteht beispielsweise bei der Ilydriertmg von Flavyliumsalzen zunächst bevorzugt die dis-Form, die durch Einwirkung von Säure in die stabilere trans-Form umgewandelt werden kann.
  • Vorzugeweise können nach der Erfindung Verbindungen folgender Formeln erhalten werden (worin R2 bis R6 die angegebene Bedeutung haben) : worin Rx Alkyl mit 2 - 3 C-Atomen, R@ alkyl mit 4 - 6 C-Atomen und R7 Propyl o@er @@opropyl worin R8 Alkyl mit 4 - 6 C-Atomen, R9 Propyl, isopropyl , Athoxy, Propoxy oder laopropoxy bedeuten.
  • Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit Ubll¢hen Arzneimittelträgern in der Human- oder Verterinärmedizin eingesetzt werden. Als Träßersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frange, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind and die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispieleweise Nasser, pflan@liche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen Applikation dienen inebesondere Lösungen, vorzugsweise volige oder wäßrige Lösungen, sowie Buspensionem oder Emulsionen. Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder r Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungs-oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden.
  • Die Dosierung der neuen Flavanderivate beträgt vorzugsweise 1 bis 500 mg.
  • Beispiel 1 7 g Platindioxid werden in 2, 5 1 Methanol vorhydriert und dann mit 60 g 3-Äthoxy-6-hydroxy-4.'-methoxy-flavyliumchlorid versetzt. Man hydriert weiter, bis 2 Mol Wasserstoff aufgenommen sind, bricht dann ab, filtriert und destilliert des methanol unter vermindertem Druck ab Der Rückstand besteht aus 3-Athoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan. Nach chromatographischer Reinigung an Kieselgel und Umkristallisation aus Methanol F. 135-1370.
  • Beispiel 2 2 g 6-Hydroxy-3-isopropyl-4'-methoxy-3-flaven wrden in Gegenwart von 500 ma Raney-Nickel in 1 5 ml Athanol hydriert. nach Aufnahme von 1 Mol Wasserstoff filtriert man den Katalysator ab und entferntdasLösungsmitteljntervermindertemDruc<, wobei 6-Hydroxy-3-isopropyl-4'-methoxy-flavan erhalten wird.
  • Nach chromatographischer Reinigung und Umkristallisation aus Aether/Petroläther. F. 67 - 68°.
  • Beispiel 3 Eine Lösun g von 1,5 g 6-Acetoxy-4'-methyoxy-3-propyl-flavanon in 2 ml Äthandithiol und 2 ml Bortrifluoridätherat wird 15 Minuten bei mtemperatur, dann nach Zugabe von 20 ml Chloroform Liber Nacht stehengelassen. Das Ueaktionsgeaisch wird mit 200 nul Chloroform verdünnt, mit Wasser und Ilatriuachloridlösung gewaschen und tuber Natriumsulfat getrocknet. Der noch dem ssnt fernen des Chloroforms erhaltene Rückstand wird in 300 ml absolutem Äthanol geldst und mit aktiviertem Raney-Nickel 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abfiltrieren den Katalysatore wird die Lösung auf 20 ml eingeengt. Das dabei ausfallende 6-Acetoxy-4'-methoxy-3-propyl-flavan wird aus Methanol umkristallisiert. F. 58 - 61°.
  • Beispiel4 2,4 g 4-Hydroxy-4'-methoxy-3-propyloxy-6-tetrahydropyranyloxyflavan werden in 100 ml Dioxan gelöst, mit 1, ? 6 Palladiumchlorid vereets und bei Raumtemperstur hydriert. Nach Aufnahme der berechnen Menge Wasserstoff wird die Hydrierung abgebrochen, der Katalyeator abfiltriert, die Dioxanlösung unter vermindertem Druck eingeengt, mit Wasser verdünnt und zur Entfernung des restlichen Dioxans nochmal. s eingeengL. Das Rohprodukt wird aus Athanol umkristallisiert, wobei 4'-Nethoxy-3-propyloxy-6-tetrahydropyranyloxy-flavan erhaten wird.
  • Beispiel 5 2 g 6-hydroxy-3-isopropyloxy-4'-methoxy-flavon werden mit 0,5 g Raney-Nickel in 30 ml Äthanol bei 120°C unter einem Druck von 40 at Wasserstoff hydriert. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat bis zur Kristallisation des 6-Hydroxy-3-isopropylo-4'-methoxy-flavans eingeengt.
  • F. 110 - 112°.
  • Beispiel 6 4 g Hydrochinon, 8 g p-methoxy-α-n-butyl-cinnamylbromid und 5 g frisch geschmolzenee Zinkohlorid werden in 55 ml abaolutem Benzol 6 Stunden unter RUckfluß gekocht. Dann l§ßt man abkAhlen, wäscht die organische Phase mit Wasser, trocknet über Hatriumsulfat und entfernt das yösungemittel unter vermindertem Druck. Das Rohprodukt wird an 20 g Aluminiumoxid chromatographiert wobei 3-Butyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan erhalten wird.
  • Beispiel 7 2 g 1-p-Anisyl-2-butoxy-3-(2'-hydroxy-5'-methoxyphenyl)-propanol werden in 10 ml 2%iger methanolischer Salzsäure 4 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 3-Butoxy-6, 4'-dimetuoxy-flavan erhalten wird.
  • Beispiel 8 2 g 1-(4-Hydroxyphenyl)-2-tert.butyl-3-(2',5'-dimethoxyphenyl)-propanol werden mit einer 5%igen Lösung von Bromwasserstoff in 50 ml Eisessig 2 Stunden unter RAckSluß gekocht. Dann wird das Gemisch in Wasser gegossen, mit Chloroform extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschon, liber Natriumaulfat getrocknet und zur Trockne verdampft, wobei 3-tert.-Butyl-6, 4'-dihydroxyflavan erhalten wird.
  • Beispiel 9 2 g 1-p-Anisyl-2-n-amyloxy-3- (2'-hydroxy-5'-methoxyphenyl)-propylchlorid werden in 200 ml 5, eiger Natronlauge kalt gelât und anschließend auf dem Dampfbad erwärmt, wobei 3-n-Amyloxy-6, 4'-dimethoxy-flavan erhtjlten wird.
  • Beispiel 10 3 g 3-p-Anisyl-3-p-anisyloxy-2-n-hexyl-propylchlorid und 0, 3 g Zinnteträchlorid werden im Bombenrohr 6 Stunden auf 200°C erhitzt, Nach dem AbkUhlen arbeitet man mit Äther und wäßriger Salzsäure auf, wEacht die e Ätheraphase mit Sodalösung, trocknet tuber atriumsulfat, zieht das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab, wobei man 6,4'-dimethyoxy-3-n-hexyl-@lavan erhält.
  • Beispiel 11 3 g 3-p-Anisyl-3-p-anisyloxy-2-isoamyl-propanol werden mit 0, 3 g Zinkchlorid im m Bombenrohr 30 Minuten auf 2000 erhitzt und nach dem AbkUhlen wie in Baispiel 10 aufgearbeitet, wobei 6, 4'-Dimethoxy-3-isoamyl-fluvan erhalten wird.
  • Beispiel 12 2 g 4'-Methoxy-3- ropyloxy-6-tetrahydropyranyloxy-flavan werden in 50 ml 5%iger Wäßrig-äthanolischer Salzsäure 2 1/2 Stunden unter Rückfluß ßekocht. Nach dem Abkühlen arbeitet man mit Chloroform und Wasser wie dblich auf, wobei 6-liydroxy-4'-methoxy-3-propyloxy-flavan erhalten wird.
  • Beispiel 13.
  • 2, 6 g 3-Athoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan, 1, 5 g Chloressigsäurediäthylamid und 2,8 g wasserfreies Kaliumoarbonaf werden in 50 ml wasserfreiem Aceton unter Riihren 24 Stunden in einer @ gekocht. Dann wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit Chloroform und Nasser aufgearbeitet und das so erhaltene 3-Athoxy-4Lmethoxyflavan-6-oxy-essigsäure-diäthylamid durch Umkristallisation aus Athanol gereinigt.
  • Beispiel 14 0, 5 g 3-xthoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan werden mit 0, 3 g Chlorssigsäureäthylester und 0, 35 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 10 ml Aceton 24 StundenunterRührenundEinleitenvonStickstoff gekocht. Man entfernt darauf das Lösungsmittel, setzt Wasser hinzu und extrahiert mit. lethylenchlorid. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels wirdcbr erhaltene 3-Äthoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxy-essigsäurethylester aus Metharol umkristalliaiert.
  • Beispiel 15 1 g 3-Athoxy-6-hyaroxy-4'-methoxy-flavan werden mit. 5 ml Pyridin und 5 ml Acetanhydrid 5 Stunden. auf 50°C erhitzt. Nach dem Abkthlen arbeitet man mit Waseer und Chloroform auf, chromatographiert an Kieselgel und kristallisiert des 6-Acetoxy-3-äthoxy-4'-methoxy-flavan aus Methanol um. P. 91-920.
  • Beispiel 16 2 g 3-Äthoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxy-essigsäure-äthylester werden mit 30 ml 2n-äthanolischer kaliumhydroxidlöung 3 Stunden unter RUokfluB gekocht. Beim An§uern der Lösung mit verdünnter Schwefelsäure erhält man 3-Äthoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxy-essigsaure.
  • Beispiel 17 3,k5 g -3-Äthoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxy-essigsäure-äthylester werden in eines Gemisch von 2, 1 g Pyrrolidin und 10 a1 absolutem Benzol 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Beim Abkühlen kristallisiert 3-Äthoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäure-pyrrolidid aus.
  • Beispiel 18 2 g 3-Äthoxy-6-methoxy-4'-(2-dimethlaminoäthoxy)-flavan werden in wenig Äthanol gelöst und mit überschüssiger äthanolischer Salzsäure versetzt. Das ausfallende Hydrochlorid der Base wird abfiltriert.
  • Analog kann durch Verwendung von Bromwasserstoff das entsprechende Ilydrobromid hergeatellt werden.
  • Beispiel 19 0, 5 g 3-Äthoxy-6-methoxy-4'-(2-dimethylaminoäthoxy)-flavan werden in Ather glöst und mit Überschüssigem Methyljodid versetzt. Man l§ßt 24 Standen bei Raumtemperatur stehen, arbeitet wie üblich auf und kristallisiert das Methojodid der Base aus Methanol um.
  • Beispiel 20 a) 15 g 3-Aethoxy-6-hydroxy-3', 4'-methylendioxy-flavyliumchlorid werden in 600 ml Methanol an 2 g vorhydriertem Platindioxid bis zur Aufnahme von 2 Mol Wasserstoff hydriert. Anschließend setzt man der Suspension 15 ml Pydridin zu, filtriert unter Stickstoff, destilliert die Lösungsmittel ab und chromatographiert an 100 g Kieselgel. Man erhffilt 3-Aethoxy-6-hydroxy-3', 4'-methylendioxy-flavan vom F. 164-166° (aus Methanol).
  • In analoger Weise erhält man aus 10 g 3-n-Propyl-6-hydroxy-3', 4'-methylendioxy-flavyliumchlorid chs 3-n-Propyl-6-hydroxy-3', 4'-methylendioxy-flavan in nicht kristalliner Form. b) Das nach a) erhaltene rohe 3-n-Propyl-6-hydroxy-3', 4'-methylendioxy-flavan wird durch 5-stündiges Erwärmen mit 50 ml Acetanhydrid und 50 ml Pyridin auf 50° acetyliert und das rohe 6-Acetat durch Chromatographie an 150 g Kieselgel mit Benzol gereinigt. c) 9 g nach b) erhaltenes rohes Acetat werden in 162 ml 5 % iger methanolischer Kalilauge 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Dann gießt man in 1, 6 1 Wasser, skuert mit 20 ml konzentrierter Salzalure an und extrahiert mehrmals mit Chloroform. Aus den Chloroformextrakten gewinnt man 3-n-Propyl-3', 4'-methylendioxy-6-hydroxy-flavan vom F. 126-128° (aus Aether/Pentan).

Claims (14)

  1. Platemtansprüche 1. Verfahren zur merstellung von substituierten Falvanderivaten nach DBP @. (deutsche Patentanmeldung M 59 597 JVb/12 qu), dadurch gekennzeichnet, daß man hier zur Merstellung von FlvandeivatenderPorNell worin R, 1 Alkoxy mit 2-6 oder Alkyl ait 3-6 C-Atomen, R2 Wasserstoff, Acyl mit 1-6 C-Atomen, @ Alkyl mit 1-5 C-Atonen, Dialkylaminoalkyl mit 4-7 C-Atomeu. tetrahydropyr-anyl-(2) oder die Gruppe R6-CO-CHR5- bedeuten, und R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, IIydroxy, Alkoxy mt 1-5 C-Atomen oder lialhylaminoalkoxy mit 4-7 C-Atomen, R3 und R4 zusammen auch Methylendicxy, Äthylendioxy oder Propylendioxy, jedoch beide Rente nicht gleichzeitig wasserstoff, R5 Wasserstoff oder Alkyl mit 1-5 C-Atomen und Rr Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Amino oder alkyliertes, Jegeberenfalls cyclisches Amino mit t insgesant 1-8 C-Atomen bedeuten, sotie gegebenenfalls der Säureadditionssalze und quartären Ammoniumderivate solcher Verbindungen der Formel II II X@ ein Anion einer starken SRure, Z li, OH oder =0 bedeuten, R1 bis R4 die angegebene Bedeutung haben und worin phenolische Hydroxygru) pen auch in geschützter Form vorliegen können, mit reduzierenden Mitteln behandelt, oder dan man eine Verbindung der Formel III worin -CR1=CH-, -CHR1-CHOH- oder -CHR1-CHHal- und Ha1 Cul, Br oder J bedeuten, Rll R2 und Ar die angegebene Bedeutung haben und phenolische IIydroxygruppen auch in getchdtster Form vorliegenkönnen, oder eine Verbindung der Formel IV worin xi OlI oder hal bedeutet und R1, R2, Ar und Ilal die angegebene.
    Bedeutung haben,. mit cyclisierenden, gegebenenfalls HX1 abspaltenden Mitteln behandelt, und/oder daß man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere der Reste R2 bis R4 nach an sich bekannten Methoden in andere Reste R2 bis R4 umwandelt, derart, daß man geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit hydrolysierenden oder hydrogenolysierenden Mitteln in Freiherit setzt bzw. freie Hydroxygruppen durch Behandeln mit Alkylierungs-oder Acyllerunge mitteln alkyliert oder acyliert und/oder gegebenenfalle in einer Verbindung der Formel I einen Rest R6 durch Behandeln mit veresternden, verseifenden, amidierenden oder alkylierenden Mitteln in einen anderen Rest R6 UberfUhrt, und/oder daß man gegebenenfalle Verbindungen der Formel I durch Behandeln mit uäuren bzw. Alkylierungsmitteln in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze bzw. quartären Ammoniumverbindungen überführt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ran eine Verbindung der Formel II mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators behandelt.
  3. 3. Verbindungen der Formel I.
  4. 4. Verbindungen der Formel V 5.
  5. Verbindungen der Formel VI 6.
  6. Verbindungen der Formel VII 7.
  7. Verbidungen der Formel VIII U.
  8. Verbindungen der Formel IX,
  9. 9. Verbindungen der Formal X
  10. 10. Verbindungen der Formel XI
  11. 11. Verbindungen der Formel XII
  12. 12. Verbindungen der FormelXIII
  13. 13. Verbindungen der Formel XIV
  14. 14. Verbindungen der Formel XV 15. 3pAthoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    16. 3-n-Propoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    17. 3-Isoproyoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    18. 3-n-Butoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    19. 3-aek.-Butoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    20. 3-Isoproyoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    21. 3-tert.-Butoxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    22. 3-n-Amyloxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    23. 3-Isoamyloxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    24. 3-tert.-Amyloxy-6-hydroxy-4'vmethoxy-flavan.
    25. 3-n-IIexyloxy-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    26. 3-n-Propyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    27. 3-Ieopropyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    28. 3-n-Butyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    29. 3-Isobutyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    30. 3-sek.-Butyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    31. 3-tert.-Butyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    32. 3-n-Amyl-6-hydroxy-4'-methoxy-falvan.
    33. 3-Isoamyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    34. 3-tert.-Amyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    35. 3-n-hexyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    36. 3-Äthoxy-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan, 37. 3-n-Propoxy-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    38. 3-Isopropoxy-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    39. 3-n-Butoxy-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    40. 3-eek.-Butoxy-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    41. 3-isobutoxy-6-actoxy-4'-methoxy-flavan.
    42. 3-tert.-Butoxy-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    43. 3-n-Amyloxy-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    44. 3-Isoamyloxy-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    45. 3-tert.-Amyloxy-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    46. 3-n-Hexyloxy-6-acetoxy--4'-methoxy-flavan.
    47. 3-n-Propyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    46. 3-Isopropyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    49. 3-n-Butyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    50. 3-Isobutyl-6-acetoxy-'-methoxy-flavan.
    51. 3-aek.-Butyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    52. 3-tert.-Butyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    53. 3-n-Amyl-6-actoxy-4'-methoxy-flavan.
    54. 3-Isoamyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    55. 3-tert.-Amyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    56. 3-n-Hexyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan.
    57. 3-Äthoxy-6-hydroxy-3', 4'-methylendioxy-flavan.
    58. 3-n-Propoxy-6-hydroxy-3', 4'-methylendioxy-flavan.
    59. 3-Isopropoxy-6-hydroxy-3', 4'-methylendioxy-flavan.
    60. 3-n-propyl-6-hydroxy-3',4'-methylendioxy-flavan.
    61. 3-Isopropyl-6-hydroxy-3', 4'-methylendioxy-flavan.
    62. 3-Athoxy-6-hydroxy-3', 4'-dimethoxy-flavan.
    63. 3-n-Propoxy-6-hydroxy-3', 4'-dimethoxy-flavan.
    64. 3-isopropoxy-6-hydroxy--3',4'-dimethoxy-flavan.
    65. 3-n-Propyl-6-hydroxy-)'-dimethoxy-flavan.
    66. 3-Isopropyl-6-hydroxy-3', 4'-dimethoxy-flavan.
    67. 3-Äthoxy-6-hydroxy-4'-(2-dimethylaminoäthoxy)-flavan.
    68. 3-n-Propoxy-6-hydroxy-4'-(2-dimethylaminoäthoxy)-flavan.
    69. 3-Isopropoxy-6-hydroxy-4'-(2-dimethylaminoäthoxy)-flavan.
    70"n-P?-opl-6-.:.iydi-o.y-'-(2-dirMeth.7lamcät:hoxy)-fl?.vn.
    71.. 3-Isopropy-6-hydroxy-4'-(2-dimethylaminoäthoxy)-flavan.
    72. 3-Äthoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäursäthylester.
    73. 3-n-Propox-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäureäthylester.
    74. 3-isopropoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäursäthylester.
    75. 3-n-Propyl-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäursäthylester.
    76. 3-Isopropyl-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäursäthylester.
    77. 3-Äthyoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäure.
    78. 3-n-Propoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäure.
    79. 3-Isopropyoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäure. bO. 3@Propyl-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäure.
    814 . 3-Isopropyl-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäure.
    8 3-Äthoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäure-diäthylamid.
    3. 3-n-Propoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäure-diäthylamid.
    84. 3-Isopropoxy-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäure-diäthylamid.
    85<3-n-Propyl"4'-methoxy"flavan-6-o:;ye8aigsäure-diäthylatuid.
    86. 3-Isopropyl-4'-methoxy-flavan-6-oxyessigsäure-diäthylamid.
    87. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel @ neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen.
    88. Pharmaze@t : ische Zubereitung, enthaltend eine wirkßame Dosis einer de.'Verbindungen der Formeln V bis XV neben oubli. chen Traeer-lni Zusatzstoffen.
    89, Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend 1 bis 500 mg einer Verbindung der Formel I neben dblichen Trkger-und Zusatzstoffen.
DE1518003A 1964-01-18 1965-01-07 Substituierte Flavanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltexde Arzneimittel Expired DE1518003C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0059597 1964-01-18
DEM0063712 1965-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518003A1 true DE1518003A1 (de) 1969-01-30
DE1518003B2 DE1518003B2 (de) 1973-08-23
DE1518003C3 DE1518003C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=33099039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493976A Expired DE1493976C3 (de) 1964-01-18 1964-01-18 Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518003A Expired DE1518003C3 (de) 1964-01-18 1965-01-07 Substituierte Flavanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltexde Arzneimittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493976A Expired DE1493976C3 (de) 1964-01-18 1964-01-18 Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1493976C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665202A (en) * 1983-08-31 1987-05-12 Zyma Sa Flavene and thioflavene derivatives
WO1994029404A1 (fr) * 1993-06-14 1994-12-22 Berkem Compositions de derives de polyphenols et leur preparation
WO1999019319A1 (en) * 1997-10-09 1999-04-22 Mars Incorporated Synthetic methods for polyphenols
US6156912A (en) * 1999-04-09 2000-12-05 Mars, Incorporated 88, 66, and 68 catechin and epicatechin dimers and methods for their preparation
US6476241B1 (en) 2000-09-05 2002-11-05 Mars Incorporated Synthesis of 4α-arylepicatechins
WO2006134352A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Biosynth As Method for the synthesis of anthocyanins
US7244855B2 (en) 2002-10-02 2007-07-17 Mars, Inc. Synthesis of oligomeric epicatechin and catechin-derived procyanidins
US7282598B2 (en) 1999-04-15 2007-10-16 Mars, Inc. Synthetic methods for preparing procyanidin oligomers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004579B1 (de) * 1978-03-15 1982-08-18 The Wellcome Foundation Limited Flavane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665202A (en) * 1983-08-31 1987-05-12 Zyma Sa Flavene and thioflavene derivatives
WO1994029404A1 (fr) * 1993-06-14 1994-12-22 Berkem Compositions de derives de polyphenols et leur preparation
FR2706478A1 (fr) * 1993-06-14 1994-12-23 Ovi Sa Compositions de dérivés phénoliques, leur préparation et leurs applications comme anti-oxydants.
US5844061A (en) * 1993-06-14 1998-12-01 Berkem Polyphenol derivative compositions and perparation thereof
US6528664B2 (en) 1997-10-09 2003-03-04 Mars, Incorporated Synthetic methods for polyphenols
US6420572B1 (en) 1997-10-09 2002-07-16 Mars, Incorporated Synthetic methods for preparation of protected proanthocyanidin(s)
WO1999019319A1 (en) * 1997-10-09 1999-04-22 Mars Incorporated Synthetic methods for polyphenols
US7268240B2 (en) 1997-10-09 2007-09-11 Mars, Inc. Synthetic methods for polyphenols
CN100341867C (zh) * 1997-10-09 2007-10-10 马尔斯公司 多酚的合成方法
US6156912A (en) * 1999-04-09 2000-12-05 Mars, Incorporated 88, 66, and 68 catechin and epicatechin dimers and methods for their preparation
US7282598B2 (en) 1999-04-15 2007-10-16 Mars, Inc. Synthetic methods for preparing procyanidin oligomers
US6476241B1 (en) 2000-09-05 2002-11-05 Mars Incorporated Synthesis of 4α-arylepicatechins
US6720432B2 (en) 2000-09-05 2004-04-13 Mars Incorporated Synthesis of epecatechin-4α, 8-epicatechin dimers and derivatives thereof
US7126014B2 (en) 2000-09-05 2006-10-24 Mars, Inc. Synthesis of epecatechin-4α, 8-epicatechin and -catechin dimers and derivatives thereof
US7244855B2 (en) 2002-10-02 2007-07-17 Mars, Inc. Synthesis of oligomeric epicatechin and catechin-derived procyanidins
WO2006134352A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Biosynth As Method for the synthesis of anthocyanins
US8513395B2 (en) 2005-06-15 2013-08-20 Biosynth As Method for the synthesis of anthocyanins

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493976C3 (de) 1973-09-13
DE1493976B2 (de) 1973-02-15
DE1493976A1 (de) 1969-08-07
DE1518003B2 (de) 1973-08-23
DE1518003C3 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002C3 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1643224A1 (de) 1-Phenyl-2-aminoaethanolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1518003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten
DE1543769C3 (de) 7-Methoxy-flavanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1518015B2 (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT266131B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen subtituierten Flanoiden und ihren Salzen
AT257597B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
CH503015A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodioxanderivaten
AT256105B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
AT257598B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
AT252241B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-isoflavanoiden
DE1959562A1 (de) Neue Benzodioxanderivate
DE1518038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten Flavanderivaten
AT203155B (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Steroiden
AT278008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkylflavanonen und ihren Estern, sowie beider Salze
AT257599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
DE1493963C (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT263772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,6-disubstituierten Flavanderivaten und ihren Salzen
AT203490B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Tetrahydrofurfurylammoniumverbindungen
AT263008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-cis-4-Aryl-isoflavanen und ihren Salzen
CH488687A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanoiden
DE1493963A1 (de) Substitutierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518031A1 (de) Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493961A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 1-Hydroxy-2-alkylamino-1-phenylalkanen
AT212314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in threo- oder erythro-Form, als Racemat oder als optisch aktive Verbindungen vorliegenden Derivaten des Piperidyl-(2)-phenylmethanols

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)