DE1518015B2 - Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1518015B2
DE1518015B2 DE1518015A DE1518015A DE1518015B2 DE 1518015 B2 DE1518015 B2 DE 1518015B2 DE 1518015 A DE1518015 A DE 1518015A DE 1518015 A DE1518015 A DE 1518015A DE 1518015 B2 DE1518015 B2 DE 1518015B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
general formula
flavanone
hydroxy
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1518015A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1518015C3 (de
DE1518015A1 (de
Inventor
Karl-Otto Dr. 6720 Speyer Freisberg
Herbert Dr. 6104 Jugenheim Halpaap
Josef Dr. 6100 Darmstadt Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Publication of DE1518015A1 publication Critical patent/DE1518015A1/de
Publication of DE1518015B2 publication Critical patent/DE1518015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1518015C3 publication Critical patent/DE1518015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/60Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/322,3-Dihydro derivatives, e.g. flavanones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/68Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with nitrogen atoms directly attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

OH
R1
CO—CR3 = CH-^^—I
(II) Bedeutung besitzen und wobei phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen können, in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines basischen oder sauren Katalysators cyclisiert und, falls das erhaltene Produkt eine geschützte Hydroxygruppe enthält, man diese in üblicher Weise durch Behandlung mit hydrolysierenden und/oder reduzierenden Mitteln in Freiheit setzt, oder daß man ein Flavonderivat der allgemeinen Formel III
(III)
in der R1,R2 und R3 die im Anspruch 1 angegebene.
in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit reduzierenden Mitteln behandelt, und daß man gegebenenfalls in einer erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formell, bei der R1 eine freie Hydroxygruppe darstellt, diese in üblicher Weise;' durch Behandlung mit einem Acylierungsmittet in eine Acyloxygruppe mit 2 bis 6 C-Atomen über/ führt. *_,
4. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I neben üblichen inerten Träger- und Zusatzstoffen.
Die Erfindung betrifft substituierte Flavanderivate der allgemeinen Formel
(D
in der R1 eine Hydroxygruppe oder eine Acyloxygruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, R2 eine Hydroxy- oder eine Methoxygruppe und R3 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
Diese Flavanderivate besitzen sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So ist ihre cholesterinspiegelsenkende Wirkung, welche nach der Methodik von C ο u η s e 11 und Mitarbeitern, J. med. pharm. Chem., Bd. 5, S. 724 ff. und 124 ff. (1962), an Ratten ermittelt wurde, erheblich höher als bei der aus der britischen Patentschrift 860 303 bekannten Verbindung 2 - ρ - Chlorphenoxy - 2 - methyl - propionsäureäthylester und wie aus den folgenden Versuchen hervorgeht.
So ergab eine orale Gabe von jeweils 25 mg/kg (falls nicht anders angegeben) der nachstehend geprüften Verbindungen folgende Cholesterinspiegelsenkungen im Serum von Ratten:
3-Äthyl-6,4'-dihydroxy-flavanon
(Dosis 3 mg/kg; Beispiel 12) 75%
trans-3-Äthyl-6-hyd/6xy-4'-methoxy-
flavanon (Beispiel 1) .·.:... 75%
cis-3-Äthyl-6-hydroxy-4'-methoxy-
flavanon (Beispiel 11) 71%
S-n-Propyl-o-hydroxy-^'-methoxy- __
flavanon (Beispiel 2) 55%^
3-n-Amyl-6-hydroxy-4'-methoxy- - " ~~ "
flavanon (Beispiel 6) 25%
3-n-Butyl-6-hydroxy-4'-methoxy-
fiavanon (Beispiel 8) 22%
3-Isopropyl-6-hydroxy-4'-methoxy-
flavanon (Beispiel 5) 14%
S-n-Hexyl-o-hydroxy-i'-methoxyflavanon (Beispiel 7) 11%
Demgegenüber zeigte die aus der britischen Patentschrift 860 303 bekannte Verbindung 2-p-Chlorphenoxy-2-methyl-propionsäure-äthylester in den höheren Dosierungen von 50 (bzw. 100) mg/kg unter sonst gleichen Bedingungen nur Cholesterinspiegelsenkungen von 8 (bzw. 12)%.
Gegenüber anderen bekannten Cholesterinspiegelsenkern wie 20,25-Diaza-cholesterin, 22,25-Diazacholesterin, 25-Aza-cholesterin, 3^-Diäthylaminoäthoxy - 5 - androsten -17 - on, trans -1,4 - Bis - (2 - chlorbenzylaminomethyl) - cyclohexan und 1 - [p - (2 - Diäthylaminoäthoxy) - phenyl] -1 - (ρ - tolyl) - 2 - (ρ - chlorphenyl)-äthanol zeichnen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch aus, daß nach ihrer Verabreichung keine unphysiologische Anreicherung von
Desmosterin bzw. 7 -Dehydro- cholesterin in den Sterinen des Serums auftritt und somit der Gesamtgehalt an Sterinen im Serum sinkt.
Ferner unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verbindungen von den zuletzt genannten bekannten Verbindungen durch ihre geringe Toxizität. Während beispielsweise die DL50-Werte (oral an Ratten bestimmt) von 22,25-Diaza-cholesterin-dihydrochlorid bzw. 25 -Aza- cholesterin -hydroqhlor id 1,63 bzw. 1,14 g/kg betrugen, konnten für trans-3-Äthyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon bis zu 6,4 g/kg keine DL5p-Werte ermittelt werden.
Die substituierten Flavanderivate der oben angegebenen allgemeinen Formel I werden dadurch hergestellt, daß man ein gegebenenfalls in situ erzeugtes Keton der allgemeinen Formel II
(II)
ίο
CO-CR3=CH^
R*
in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen und wobei phenolische Hydroxygruppen auch in geschlitzter Form vorliegen können, in an sich bekannter Weise in Gegenwart eines basischen oder sauren Katalysators cyclisiert und, falls das erhaltene Produkt eine geschützte Hydroxygruppe enthält,'man diese in üblicher Weise durch Behandlung mit hydrolisierenden und/oder reduzierenden Mitteln in Freiheit setzt, oder daß man ein Flavonderivat der allgemeinen Formel III
(III)
in der R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung besitzen, in an sich bekannter Weise mit reduzierenden Mitteln behandelt, und daß man gegebenenfalls in einer erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel I, bei der R1 eine freie Hydroxygruppe darstellt, diese in üblicher Weise durch Behandlung mit einem Acylierungsmittel in eine Acyloxygruppe mit 2 bis 6 C-Atomen überführt.
Die Ketone (Chalkone) der allgemeinen Formel II können nach üblichen Methoden, vorzugsweise durch Kondensation eines entsprechenden in 5-Stellung substituierten 2-Hydroxy-acylophenons mit einem entsprechenden p-substituierten Benzaldehyd erhalten werden.
Die Cyclisierung des Ketons der allgemeinen Formel II wird unter der Einwirkung von basischen oder sauren Katalysatoren durchgeführt. Vorzugsweise verwendet man als Katalysatoren Alkalien wie Natriumoder Kaliumhydroxid, Natriumamid, Natriumhydrid, basisch reagierende Salze wie Natriumacetat oder Natriumcarbonat, Pufferlösungen, beispielsweise solche aus Citronensäure und Dinatriumphosphat oder aus Kaliumdihydrogenphosphat und Borax oder aus Borsäure, Natriumhydroxid und Kaliumchlorid, organische Basen wie Piperidin, Pyridin, Tetramethylguanidin, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oreanische Sulfonsäuren wie Toluolsulfonsäure oder Camphersulfonsäure. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Methanol, Äthanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Essigester, gegebenenfalls auch in Gemischen dieser Lösungsmittel untereinander oder mit Wasser. Die Reaktion läuft bei Raumtemperatur ab, schneller unter Erwärmen, gegebenenfalls bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels und ist in der Regel nach einigen Minuten bis einigen Tagen beendet.
. Es ist nicht notwendig, das als Ausgangsprodukt einzusetzende Keton als solches zu verwenden, sondern man kann dieses auch wie oben erläutert in situ herstellen und das hierbei erhaltene Gemisch direkt mit dem Cyclisierungsmittel behandeln.
In dem zu verwendenden Keton kann die phenolische Hydroxygruppe auch in geschützter Form vorliegen, beispielsweise als Ester oder als Tetrahydropyranyläther, wobei man die Cyclisierung unter solchen Bedingungen durchführen kann, daß dabei die Schutzgruppe abgespalten wird.
Die Reduktion der entsprechenden Flavonderivate der allgemeinen Formel III kann beispielsweise durchT katalytische Hydrierung erfolgen. Als Katalysatoren. sind Raney-Nickel oder Kupfer-Chromoxid und als Lösungsmittel Methanol oder Äthanol geeignet. Vorteilhafterweise wird die Reaktion bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Anwendung von Druck (bis 250 at) beschleunigt die Umsetzung.
Enthält das Verfahrensprodukt geschützte Hydroxygruppen, so werden diese durch Hydrolyse • oder Reduktion in an sich bekannter Weise in Freiheit gesetzt. Beispielsweise kann man veresterte oder als Tetrahydropyranyläther geschützte Hydroxygruppen hydrolysieren. Benzyloxygruppen können hydrogenolytisch gespalten werden.
Die gegebenenfalls durchzuführende Acylierung der Hydroxygruppe in der 6-Stellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I kann durch Erhitzen mit einem Anhydrid oder Halogenid der Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Valerian-, Jsovalerian- oder Capronsäure erfolgen, wobei vorteilhafterweise in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder eines Alkalisalzes der entsprechenden Säure oder auch einer geringen Menge Mineralsäure wie Schwefel-
säure gearbeitet wird. '
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden vorzugsweise in einer Dosierung von 1 bis 500 mg pro Dosierungseinheit appliziert
1 *J
Beispiel 1
1,5 g 2',5'-Dihydroxy-4-methoxy-a-äthyl-chalkon hergestellt durch Kondensation von Anisaldehyd mit 2,5- Dihydroxy - butyrophenon) werden mit 8 ml Piperidin 6 Tage bei 25° C stehengelassen. Man rührt dann das Gemisch in Wasser ein, saugt das erhaltene 3-Äthyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon ab, wäscht dieses mit Wasser und kristallisiert die Verbindung aus Methanol um. F. 173 bis 175° C. Es handelt sich um die 2,3-trans-Verbindung; die Ausbeute beträgt 92% der Theorie.
Beispiel 2
Eine Lösung von 2,9 g 2,5-Dihydroxyvalerophenon (F. 62 bis 64° C, aus n-Heptan) und 2 g Anisaldehyd in 12 ml trockenem Piperidin und 15 ml Äthanol wird 15 Stunden unter RückSuß gekocht, dann in Wasser eingerührt, das erhaltene 3-n-Propyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon abgesaugt, mit Wasser gewaschen und aus Benzol umkristaUisiert. F. 160° C; Ausbeute 27%.
Das oben als Ausgangsmaterial verwendete 2,5-Dihydroxyvalerophenon ist durch Sättigen eines Gemisches von 11g Hydrochinon und 40 g Valeriansäure mit Bortrifluorid und anschließendes zweistündiges Erhitzen auf 1250C im Bombenrohr hergestellt worden.
Beispiel 3
1 g des gemäß Beispiel 1 erhaltenen 3-Äthyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanons wird mit 5 ml Pyridin und 5 ml Acetanhydrid 1 Stunde zum Kochen erhitzt, dann wird das Gemisch abgekühlt, mit Wasser und Chloroform aufgearbeitet und der aus dem Chloroformextrakt nach dem Abdampfen der Lösungsmittel erhaltene Rückstand aus Methanol umkristallisiert, wobei das 3-Äthyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavanon vom F. 140 bis 141° C in einer Ausbeute von 58% der Theorie erhalten wird.
Beispie 1-4
1 g 3-Äthyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavon und 0,4 g 5%ige Palladiumkohle werden in 40 ml Tetralin 2 Stunden auf 200° C erhitzt. Dann, wird abgekühlt, der Katalysator abfiltriert und das Filtrat mit 5%iger Natriumhydroxidlösung extrahiert. Der Extrakt wird mit wenig Äther dreimal gewaschen und mit Salzsäure angesäuert, wobei das rohe 3-Äthyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon ausfällt F. 173 bis 175° C (aus Methanol); Ausbeute 31%.
Beispiel 5
Analog Beispiel 2 erhält man durch Umsetzung von 2,5-Dihydroxy-isovalerophenon (F. 104 bis 105° C, aus Benzol) mit Anisaldehyd in entsprechenden Mengen das 3-Isopropyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon vom F. 176 bis 177° C (aus Chloroform); Ausbeute 13%.
Beispiel 6
Analog Beispiel 2 erhält man durch Umsetzung von 2,5-Dihydroxyphenyl-n-hexyl-keton (F. 50° C, aus Petroläther) mit Anisaldehyd in entsprechenden Mengen das 3-n-Amy!-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon vom F. 103 bis 105° C (aus Petroläther); Ausbeute 43%.
Beispiel 7
Analog Beispiele erhält man durch Umsetzung von 2,5-Dihydroxyphenyl-n-heptyl-keton (F. 86 bis 87° C, aus Petroläther) mit Anisaldehyd in entsprechenden Mengen das 3-n-Hexyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon vom F. 103 bis 105°C (aus Petroläther); Ausbeute 31%.
Beispiel 8
Analog Beispiel 2 erhält man durch Umsetzung von 2,5-Dihydroxyphenyl-n-amyl-keton (F. 81 bis 83° C mit Anisaldehyd in entsprechenden Mengen das 3-n-Butyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon vom F. 112 bis 114°C (aus Heptan); Ausbeute 53%. J^
■ Beispiel 9
Analog Beispiel 2 erhält man durch Umsetzung j von 2,5-Dihydroxyphenyl-isoamyl-keton (F. 65 bis l, 66° C) mit Anisaldehyd in entsprechenden Mengen J das 3-IsobutyI-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon vom', F. 130°C (aus Petroläther); Ausbeute 53%.
Beispiel 10
Analog Beispiel 3 erhält man durch Acylierung der gemäß Beispiel 2, 5 und 9 erhaltenen 6-Hydroxy-'flavanone die folgenden Verbindungen:
3-n-Propyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavanon,
F. 114 bis 116°C; Ausbeute 64%; 3-Isopropyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavanon,
F. 112 bis 114° C; Ausbeute596%; 3-Isobutyl-6-acetoxy,-4'-methoxy-flayanon,
F. 96 bis 98° C; Ausbeute 90%. :
Bei s ρ i el 11
Gemäß Beispiel 1 läßt man 2',5'-Dihydroxy-4-methoxy-a-äthyl-chalkon mit Piperidin 6 Tage bei" 35°C stehen und rührt dann das Gemisch in Wasser ein, saugt das angefallene Rohprodukt ab und kristallisiert dieses fraktioniert aus Benzol um. Ais erste Fraktionen erhält man das trans-3-Äthyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavanon (F. 173 bis 175° C) und als Endfraktionen das cis-S-Äthyl-ö-hydroxy^'-methoxy-flavanon vom F. 158 bis 160° C im Verhältnis 19:1.
B'eispiel 12
Analog Beispiel 2 erhält man aus 2,5-Dihydroxybutyrophenon und p-Hydroxybenzaldehyd das 3-Äthyl-6,4'-dihydroxy-flavanon vom F. 235° C (aus Äthylacetat); Ausbeute 70%.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Substituierte Flavanderivate der allgemeinen Formel I
(i)
in der R1 eine Hydroxygruppe oder eine Acyloxygruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, R2 eine Hydroxy- oder eine Methoxygruppe und R3 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen bedeutet.
2. Verbindungen der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, in der R1 eine Hydroxygruppe und R3 eine Äthylgruppe bedeutet.
3. Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man ein gegebenenfalls in situ erzeugtes Keton der allgemeinen Formel II
DE1518015A 1965-04-23 1965-04-23 Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1518015C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0064983 1965-04-23
DEM0066372 1965-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1518015A1 DE1518015A1 (de) 1969-08-14
DE1518015B2 true DE1518015B2 (de) 1973-10-25
DE1518015C3 DE1518015C3 (de) 1974-06-06

Family

ID=25987687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1518015A Expired DE1518015C3 (de) 1965-04-23 1965-04-23 Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3462455A (de)
BE (1) BE679916A (de)
CH (1) CH469698A (de)
DE (1) DE1518015C3 (de)
ES (1) ES325862A1 (de)
FR (1) FR6009M (de)
GB (1) GB1067986A (de)
NL (1) NL6605086A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376781A (en) * 1978-02-27 1983-03-15 Inverni Della Beffa S.P.A. Pharmaceutical compositions
DE3069830D1 (en) * 1979-09-13 1985-01-31 Wellcome Found Benzopyran compounds, useful as chemotherapeutic agents
DE3505611A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Halogen-hydroxy-flavone
US4758679A (en) * 1986-07-18 1988-07-19 Pennwalt Corporation Preparation of 7-(3-(propylamino)-2-hydroxypropoxy)flavone
JPH0366669A (ja) * 1989-08-03 1991-03-22 Shionogi & Co Ltd 複素環式化合物
DE4011187A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Hoechst Ag Substituierte 3-thia- bzw. 3-oxa-alkyl-flavone, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben, arzneimittel auf basis dieser verbindungen sowie zwischenprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
BE679916A (de) 1966-10-24
GB1067986A (en) 1967-05-10
NL6605086A (de) 1966-10-24
ES325862A1 (es) 1967-03-01
CH469698A (de) 1969-03-15
DE1518015C3 (de) 1974-06-06
US3462455A (en) 1969-08-19
DE1518015A1 (de) 1969-08-14
FR6009M (de) 1968-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518002C3 (de) Isoflavane und Isoflavene und Verfahren zu Ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2451932A1 (de) 1-hydroxy-und 1-alkanoyloxy-3-alkyl-6, 6a,7,8,10,10a-hexahydro-9h-dibenzo eckige klammer auf b,d eckige klammer zu pyran-9one und verfahren zu ihrer herstellung
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE1518015C3 (de) Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493976C3 (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543769C3 (de) 7-Methoxy-flavanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1518038C3 (de) 3,6-Di*ubstituierte Flavanderivate und Verfahren zu Ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1131665B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminosteroidverbindungen
DE1518042C3 (de) 1,4-Benzodioxanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1922280C3 (de) l-Methyl-5-(3'-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyelohepten-N- oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
DE1493963C (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2513803A1 (de) Bicyclische kohlenwasserstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1543744C3 (de) 3-Alkylflavanone und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1468517B1 (de) Steroide der OEstranreihe und Verfahren zu deren Herstellung
CH522622A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
DE1518005C3 (de) 2-Alkoxy-flavane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1493963B2 (de) Substituierte flavanderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2336431C2 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-Östratriene, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1493967C (de) Substituierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1468517C (de) Steroide der Ostranreihe und Ver fahren zu deren Herstellung
DE1793651C3 (de) Dicyclische Triketone sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT263772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,6-disubstituierten Flavanderivaten und ihren Salzen
DE1443123C (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen
DE2210121B2 (de) Pyrido eckige Klammer auf 2,3-b eckige Klammer zu indole, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2426777A1 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-oestratriene

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)