DE1518031A1 - Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1518031A1
DE1518031A1 DE19651518031 DE1518031A DE1518031A1 DE 1518031 A1 DE1518031 A1 DE 1518031A1 DE 19651518031 DE19651518031 DE 19651518031 DE 1518031 A DE1518031 A DE 1518031A DE 1518031 A1 DE1518031 A1 DE 1518031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
methylenedioxy
carbon atoms
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651518031
Other languages
English (en)
Inventor
Halpaap Dr Herbert
Kraemer Dr Josef
Freisberg Dr Karl-Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Publication of DE1518031A1 publication Critical patent/DE1518031A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/322,3-Dihydro derivatives, e.g. flavanones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/60Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/68Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with nitrogen atoms directly attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

(früher; M 66 372 IVb/12qu)
E. M e r c k 31. Oktober 1968
Aktiengesellschaft
Darnstadt 1518031
Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
Zusatz zu DBP ........
(deutsche Patentanmeldung P 14 93 978. 7 (früher: M 60 149 IVb/12qu))
Das Hauptpatent (deutsche Patentanmeldung P 14 93 978, 7
(früher: M 60 149 IVb/12qu)) betrifft substituierte Flavanderivate der Formel A sowie die Säureadditionssalze und quartären Ammoniumderivate solcher Verbindungen der Formel A, die basische Gruppen enthalten.
In Formel A sind R1, R0 und R5 gleich oder verschieden und bedeuten OH, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy mit insgesamt 1 - 10 C-Atomen, Tetrahydropyranyloxy oder Acyloxy mit 2 - 6 C-Atomen, R0 und R5 zusammen auch Aethylendioxy oder Propylendioxy oder, wenn nicht gleichzeitig R1 OH bedeutet, auch Methylendioxy, R3 bedeutet Alkyl oder Alkoxy mit 1-3 C-Atomen und R4 ist 0 oder H,OH. R5 soll nur dann CH3O bedeuten können, wenn nicht gleichzeitig R1 CH0O und R0 CH„O oder CH0OCH0O bzw. R1 OH und R3 CH 0 bedeuten.
Nach dem Hauptpatent werden die Verbindungen der Formel A dadurch hergestellt, daß man ein gegebenenfalls in situ erzeugtes Keton der Formel B
worin
R-
R2 und R5 die angegebene Bedeutung haben,
-CR,
CII-
bedeutet und phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen können,
mit basischem oder sauren Katalysatoren cyclisiert oder daß man ein Flavonderivat der Formel C
worin
R1, R2, R3 und R5 die angegebene Bedeutung haben,
mit reduzierenden Mitteln behandelt
und daß man gegebenenfalls in einer Verbindung dsr Formel A einen oder mehrere der Substituenten R,,
R4 bzw. R5 in
andere Substituenten R., R2, R4 bzw. R5 umwandelt, derart, daß man geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit hydrolysierenden und/oder reduzierenden Mitteln in Freiheit setzt oder freie Hydroxygruppen durch Behandeln mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln alkyliert oder acyliert oder eine Ketogruppe durch Behandeln mit Reduktionsmitteln reduziert
900824/1306
und/oder daß man gegebenenfalls Verbindungen der Formel A durch Behandeln mit Säuren bzw, Alkylierungsmitteln in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze bzw. quartären Ammoniumverbindungen überführt«,
Es wurde nun gefunden, daß man nach dem Verfahren des Hauptpatentes auch Flavanderivate der im folgenden bezeichneten Formel I sowie deren Säureadditionssalze und die quartären Ammoniumderivate solcher Verbindungen der Formel I1 die basische Gruppen enthalten, herstellen kann,
In Formel I sind die Reste R,, R2 und R5 gleich oder verschieden und bedeuten OH, gegebenenfalls substituiertes Alkoxy mit insgesamt 1-10 C-Atomen, Tetrahydropyranyloxy oder Acyloxy mit 2-6 C-Atomen. R3 und R5 können zusammen auch Methylendioxy, Aethylendioxy oder Propylendioxy bedeuten, R« bedeutet Alkyl mit 4-6 C-Atomen und R4 ist Ooder H, OH,
Die neuen Flavanderivate besitzen sehr wertvolle pharmakologische Eigenschaften. So treten je nach Substitution östrogene, ovarstimulierende, cholesterinsynthesehemmende, antispasraodische und/oder herzaktive Wirkungen auf.
Gegenstand der Erfindung sind demnach substituierte Flavanderivate der oben bezeichneten Formel I sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung nach DBP ......(deutsche Patentanmeldung P 14 93 973. 7 (früher: M 60 149 IVb/12qu)), das darin besteht, daß man hier ein gegebenenfalls in situ erzeugtes Keton der Formel II
worin
r_, R0 und EL die angegebene
Bedeutung haben,
und phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen können,
mit basischen oder sauren Katalysatoren cyclisiert oder daß man ein Flavonderivat der Formel III
worin
und R5 die bei Formel
I angegebene Bedeutung haben,
Ill
mit reduzierenden Mitteln behandelt
und daß man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere der Substituenten R1, R2, R bzw. R- in andere Substituenten R1, R0, R. bzw. R1. umwandelt, derart, daß man geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit hydrolysierenden und/oder reduzierenden Mitteln in Freiheit setzt oder freie Hydroxygruppen durch Behandeln mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln alkyliert oder acyliert oder eine Ketogruppe durch Behandeln mit Reduktionsmitteln reduziert
S09.8 24/13Ö6
und/oder daß man gegebenenfalls Verbindungen der Formel I, die basische Gruppen enthalten, durch Behandeln mit Säuren bzw. Alkylierungsmitteln in ihre physiologisch verträgliehen Säureadditionssalze bzw. quartären Ammoniumverbindungen überführt.
Als Alkoxygruppen in den Resten R.,, Rp und/oder R1- kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Methoxy, Aethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.Butoxy, tert.Butoxy, Amyloxy, Isoamyloxy, Hexyloxy, Isohexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Monyloxy, Decyloxy, aber auch Allyloxy, Benzyloxy, Gyclopentyloxy, Cyclohexyloxy; ferner die vorstehend genannten Gruppen mit Jjj zusätzlichen basischen, sauren oder neutralen Substituenten, wobei als Substituenten vorzugsweise folgende in Frage kommen: Amino; alkyliertes Amino wie Dimethylamine, Diäthylamino, Pyrrolidino, Piperidino, Morpholino; Carboxy; Carbalkoxy wie Carbomethoxy, Carbäthoxy; Gyan; Oarboxamido; Dialkylcarboxamido wie Dimethyl- oder Diäthylcarboxamido. Dementsprechend sind Gruppen wie 2-Dimethylaminoäthoxy, 2-Diäthylaminoäthoxy, 2-Pyrrolidinoäthoxy, 2-Piperidinoäthbxy, 2-Morpholinoäthoxy, 3-Dimethylaminopropoxy, Carboxymethoxy, Oarbäthoxymethoxy, 2-Carboxyäthoxy, 3-Carboxypropoxy, 4-Garboxybutoxy, 2-Oyanäthoxy, 2-Carboxamidoäthoxy, 2-(Dimethylcarboxamido)-äthoxy geeignet. In den genannten Resten können auch zusätzliche Doppelbindungen vorhanden sein. "^
Falls R-,' R2 und/oder R5 Acyloxygruppen bedeuten, so kommen als Acylreste solche in Frage, die sich von Carbonsäuren mit bis zu 6 C-Atomen ableiten, vorzugsweise Acetyl- und Propionylreste.
Der Rest R, bedeutet vorzugsweise η-Butyl, Isobutyl, sek.Butyl, tert.Butyl, n-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl oder Isohexyl.
909824/1306
Die Chalkone der«Formel II werden vorzugsweise erhalten durch Kondensation eines in 5-Stellung substituierten 2-Hydroxyphenylalkyl-ketons mit einem 3,4-disubstituierten Benzaldehyd oder auch durch Friedel-Crafts- oder Hoesch-Synthese aus einem p-substituierten Phenol und einem 3,4-disubstituierten Zimtsäurederivat. Solche Chalkone können durch Einwirkung von basischen oder sauren Katalysatoren zu den Flavanderivaten der Formel I cyclisiert werden. Vorzugsweise verwendet man als Katalysatoren Alkalien wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Natriumamid, Natriumhydrid, basisch reagierende Salze wie Natriumacetat oder Natrium-
m carbonat, Pufferlösungen, beispielsweise solche aus Citronensäure und Dinatriumphosphat oder aus Kaliumdihydrogenphosphat und Borax oder aus Borsäure, Natriumhydroxid und Kaliumchlorid, organische Basen wie Piperidin, Pyridin, Tetramethylguanidxn, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, organische Sulfonsäuren wie Toluolsulfonsäure oder Camphersulfonsäure. Die Reaktion erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Methanol, Aethanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Essigester, gegebenenfalls auch in Gemischen dieser Lösungsmittel untereinander oder mit Wasser, Sie läuft bei Raumtemperatur ab, schneller unter Erwärmen, gegebenenfalls bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels und ist in der Regel nach einigen Minuten bis
P mehreren Tagen beendet.
Es ist nicht notwendig, das als Ausgangsprodukt verwendete Keton zu isolieren, sondern man kann auch das in 5-Stellung substituierte 2-Hydroxyphenyl~alkyl-keton und den 3,4-disubstituierten Benzaldehyd miteinander umsetzen und das Gemisch direkt mit dem Cyclisierungsmittel behandeln.
909824/I3Q6
Bei diesen Reaktionen können phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen, beispielsweise als Ester oder als Tetrahydropyranyläther, wobei man die Cyclisierung unter solchen Bedingungen durchführen kann, daß dabei die Schutzgruppe abgespalten wird, So kann man solche Verbindungen, in denen die Hydroxygruppe als Tetrahydropyranyläther geschützt vorliegt, in saurem oder alkalischem Medium cyclisieren; im Falle der alkalischen Cyclisierung wird die Hydroxygruppe durch kurzes Kochen in Freiheit gesetzt. Verbindungen mit als Ester geschützter Hydroxygruppe können ebenfalls in saurem oder alkalischem Medium cyclisiert werden, wobei die Estergruppe verseift wird.
Die Flavanderivate der Formel I sind auch durch Reduktion entsprechender Flavonderivate (III) zugänglich. Beispielsweise kann man die Flavonderivate, vorzugsweise an Raney-Nickel oder Kupfer-Chromoxid, in Methanol oder Aethanol hydrieren, wobei man jedoch in der Regel Gemische der entsprechenden Flavanone und 4-Hydroxyflavane erhält. Vorteilhaft wird die Reaktion bei erhöhter Temperatur durchgeführt. Anwendung von Druck (bis 250 at) beschleunigt die Umsetzung.
Es ist ferner möglich, die Reduktion eines Flavons der Formel III so durchzuführen, daß gleichzeitig die Ketogruppe in 4-Stellung zu einer CHOH-Gruppe reduziert wird. Beispielsweise erhält man das 4-Hydroxy-flavanderivat durch Reduktion mit Natrium- oder Aluminiumamalgam oder mit Raney-Nickel in wäßrigem Alkohol, wobei man bei Raumtemperatur oder in der Wärme bzw. Siedehitze arbeiten kann; die Umsetzung ist nach 1/2 Stunde bis 3 Tagen beendet
909824/1306
In einer Verbindung der Formel Ϊ ist es möglich, einen oäer mehrere der Substituenten-R*, R2, R4 bzw, R5 in andere Substituenten R*, Rg, R4 bzw, Rg umzuwandeln»
So kann man geschützte Hydroxygruppen durch Hydrolyse oder Reduktion wieder in Freiheit setzen« Beispielsweise kann man veresterte oder als Tetrahydropyranylather geschützte Hydroxygruppen hydrolysieren oder Benzyloiiygruppen hydrogenolytisch spalten.
Es ist ferner möglich, fiele phenolische Hydroirygruppen in 6-, 3'- und/oder 4'-Stellung zu alkylieren oder zu acylieren.
Die Verätherung kann beispielsweise durch Umsetzung mit entsprechenden Alky !halogeniden, -Sulfaten oder niederen Alkylestern in Gegenwart von Alkali wie Natrium- oder Kaliumhydro::id oder -carbonat erfolgen. Besonders wichtig ist die Umwandlung der Hydroxygruppen in solche Alkoxygruppen, die noch basische oder saure Gruppen als Substituenten enthalten. Dementsprechend können die Ausgangsverbindungen beispielsweise umgesetzt werden mit Methyljodid, Dimethylsulfat, Aethyl-, Isopropyl-, Isobutyl-, Isoamy!halogeniden, 2-Dialkylaminoäthyl-, 2-PyrroEdinoäthyl-, 2-Piperidino-äthyl-, 2-Morpholinoäthyl- oder 3-Dialkylaminopropyl-halogeniden oder mit den entsprechenden Alkoholen. Solche Verätherungen erfolgen beispielsweise nach dem Prinzip einer Williamson-Synthese, wobei man von den entsprechenden Älkaliphenolaten ausgeht. Es ist aber auch möglich, die freien Phenole mit den entsprechenden Alkoholen, bzw. substituierten Aminoalkoholen in Gegenwart saurer Katalysatoren umzusetzen. Als Katalysatoren verwendet man hierbei vorzugsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure. Auch mit Halogencarbonsäuren oder deren Derivaten, beispielsweise Estern,- Amiden, Nitrilen, können die phenolischen OH-Gruppen veräthert werden.
Geeignet Halogencarbonsäuren sind beispielsweise Chlor- oder Bromessigsäure, Chlor- oder Brompropionsäure, Chlor- oder Brombuttersäuren sowie deren Ester». Arnolde, Dialkylamide oder Nitrile.
Eine Acylierung von Hydroxygruppen kann durch Erhitzen mit einem Anhydrid oder Halogenid der Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Valerian^, Isovalerian- oder Caproiisäure erfolgen, vorteilhaft in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder eines Alkalisalzes der entsprechenden Säure oder auch einer geringen Menge Mineralsäure wie Schwefelsäure.
Eine Ketogruppe in 4-Stellung kann reduktiv in eine Hydroxygruppe umgewandelt werden. Neben einstufigen Verfahren (katalytisch^ Hydrierung, beispielsweise an Platinoxid in Eisessig oder Aethanol, Umsetzung mit Aluminiumaraalgam oder mit komplexen Hydriden wie Lithiumaluminiumhydrid, gegebenenfalls in Gegenwart von Aluminiumchlorid oder Natriumborhydrid) kann man auch mehrstufige Verfahren anwenden. So ist es möglich, eine Ketogruppe in.4-Stellung in das Oxim umzuwandeln und dieses auf katalytischem oder chemischem Wege zum entsprechenden Amin zu reduzieren. Als Reduktionsmittel eignen sich vor allem komplexe Hydride von der Art des Lithiumaluminiumhydrids, als Katalysator für die Hydrierung ist Raney-Nickel besonders geeignet. Das so erhaltene * Amin läßt sich durch Behandeln mit salpetriger Säure in die 4-Hydx^oxyverbindung umwandeln.
Schließlich ist es möglich, basische Verbindungen der Formel I durch Behandeln mit Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureaddxtxonssalze überzuführen. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern, So können organische und anorganische Säuren, wie z.B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasigeCarbon- oder Sulfonsäuren, ■ wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumar-
909824/1306
- ίο -
säure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Aepfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Isonicotinsäure, Meflansulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure oder Phosphorsäuren wie Orthophosphorsäure usw. verwendet werden.
Solche Verbindungen der Formel I, die basische Gruppen enthalten, können durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln wie Methyljodid, Dimethylsulfat oder Aethy!halogeniden in ihre physiologisch verträglichen quartären Ammoniumverbindungen übergeführt werden.
Vorzugsweise können nach der Erfindung Verbindungen folgender Formeln erhalten werden
worin
Rc η-Butyl-, Isobutyl, sek.-Butyl,
n-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl oder
Isohexyl bedeutet;
IV
worin
R7 und
bedeuten;
OH, Alkoxy mit 1-5 C-Atomen oder Acyloxy mit 2 - 6 C-Atomen oder zusammen Methylendioxy
90982Λ/130 6
VI
worin
Rg OH, Alkoxy mit 1-6 C-Atomen, NHg, alkyliertes Amino mit 1-8 C-Atomen, 2-Hydroxyäthylamino, Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholine und H oder Alkyl mit 1 - 5 C-Atomen
bedeuten,
worin aber der Rest R9COCHR10 insgesamt höchstens IO C-Atome besitzt;
worin
R11 OH, Alkoxy mit 1-5 C-Atomen öder Acyloxy mit 2-6 C-Atomen
bedeutet;
VIII
909024/1306
worin
OH oder Acetoxy
R-o und R,4 Methoxy oder zusammen
Methylendioxy bedeuten.
IX
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt K werden. Als Tträgersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenteral«, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin usw. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierung- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Substanzen werden vorzugsweise in einer: Dosierung von 1 bis 500 mg pro Dosierungseinheit appliziert.
909-824/1306
Beispiel i
Eine Losung von 2,1 g 2,5-Dihydröxyphenyl-n-amylketon und 1,5 g Piperonal in 80 ml absolutem Aethanol und 80 ml absolutem Piperidin wird über Nacht unter Rückfluß gekocht, dann in Wasser eingerührt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Die organische Phase wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Aus Benzol-Petroläther kristallisiert das reine 3-n-BUtyl-6-hydröxy-3*,4»~methylendioxy-fla.vanon, P* 137 - i38°C.
Analog werden erhalten:
3-isöbütyi-6~hydroxy-3» ,4f-methylendioxy-fla.vanon, P. 153-154°; 3-n-Amyl-6-iiydroxy-3»,4t-methylendioxy-fla.vanon, P. 122 - 123°C; 3-n-Hexyl-6-hydroxy-3*,^»-methylendioxy-flavanon, F. 99 - iÖO°C.
Die als Aüsgahgsmaterial verwendeten Ketone werden durch 2stündiges Erhitzen von Üydrochinon in der mit Bortrifluorid gesättigten Säure auf 125 im Bombenrohr hergestellt: 2,5-Dihydroxyph6nyl-n-a.mylketon, P. 81 - 83°Cj 2,5-Dihydroxyphenyl-isoafflylketon, F. 65 - 66°C; 2,5-Dihydroxyphenyi-n-hexylketon, F· 5O0C; 2,5-Dihyäroxyphenyl-n-heptylketon, F. 86 - 870C,
Beispiel 2
2,1 g 2,5-Dihydroxyphenyi-n-amylk'etori und 1,5 g Piperdhal werden in 38 ml Aethanol gelbst und mit einer Lösung von 20 g Kaliumhydroxid in 14 ail Wasser tropfenweise versetzt. Nach kurzem Erwärmen auf 40 - 50° wird der Ansatz 2 Tage unter Stickstoff stehengelassen^ dann in Wasser eingerührt, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und mit Chloroform extrahiert. Das Lösungs·* mittel wird im Vakuum äbdestilliert, der Rückstand in 13 ial Aethanol gelöst, mit 3,3 ml Wasser und 1,3 g Natriumacetat ver-
909824/1306
setzt und 2 Stunden auf dem Dampfbad gekocht. Die Reaktionsmlsehung wird in Wasser eingerührt, mit Aether extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Durch Umkristallisation des aus der Aetherlösung erhaltenen Rückstandes wird das 3-n-Butyl-6~hydroxy~3*,4l~methylendioxyflavanon rein erhalten. F. 137 - 138°.
Beispiel 3
Einstündiges Köchen von 1 g 3-n-Butyi-e-hydroxy-3 ♦ ,^»-niethylendioxy-flavanon mit 5 ml Acetanhydrid und 5 ml Pyridin, Abkühlen, Aufarbeiten mit Wasser und Chloroform und Umkristallisieren aus Methanol gibt 3—n-Butyl—6—acetöxy-S*,4*-methylendioxy-flavanon. Analog sind die entsprechenden 6-Propionoxy-, 6-Butyryloxy-, 6-Vaieroylöxy- und 6-eaproyloxyverbindungen zugänglich.
Beispiel 4
3 g S-n-Butyl-e^f^t-trimethoxyflavon werden in 70 ml Aethanol mit 5 g Raney-Nickel als Katalysator 12 Stünden bei 85° hydriert♦ Der Katalysator wird abfiltriert, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand an neutralem Aluminiumoxid chromatogra|ihiert· Die Elütion mit Chloroform ergitit 3«^n-Butyl-6,3* f 4»-trimethoxy-f lavanön und 3-in-Bütyl-4-üydrbxy-6,3», 4* trimethoxy-flavan neben unverändertem Ausgangsmaterial·
Beispiel 5
i g S-n-Butyl-e-hydroxy-a*j4*Hcttethylendioxy-flavon und 0,4 g S $ige Palladiumkohle werden in 4Ö ml Tetralin 2 Stunden auf 200° erhitzt* Dann wird abgekühlt, der Katalysator abfiltriert und der Extrakt wird mit wenig Aether dreimal gewaschen und angesäuert, wobei das rohe a-n-Bütyl-ö-hydroxy-at^i-methylendioxy-flavähoa ausfällt. Düfoh ^kristallisation aus wäßrigem Aethanol wird es rein erhalten. P. 137 - 1380G.
9 0 9824-7 130 6
Beispiel. 6s
Zu einer Suspension von 0,4 g Lithiumaluminiumhydrid in 40 ml absolutem Äether werden 2 g 3-n-Butyl-6-hydroxy-3»,4t-methylendioxy-fϊä.vaήon in 80 ml absolutem Aether und 30 ml absolutem Tetrahydrofuran innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Nach halbstündigem Kochen wird der Lithiumaluminiumhydridüberschuß mit Essigester zersetzt und anschließend mit stark verdünnter Salzsäure versetzt. Die organische Phase wird abgetrennt, gewaschen und getrocknet. Aus dem Aether wird reines 3-n-Butyl-4,6-di~ hydroxy-3» ^-methylendioxy-flavan isoliert. f
Beispiel 7
Ein Gemisch von 1 g 3-n-Amyl-6-hydroxy-3·,4t-methylendioxyflavanon und 0,3 g Natriumborhydrid in 30 ml Aethanol wird 10 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, darauf mit wenig Essigsäure angesäuert und im Vakuum eingeengt. Das dabei ausfallende 3-n-Amyl-4,6-dihydroxy-3»,4!-methylendioxy-flavan wird nochmals aus Methanol umkristallisiert.
Beispiel 8
1,7 g 3-Isobutyl-6-hydroxy-3»,4*-methylendioxy-flavanon, 0,9 g Bromessigsäureäthylester (oder 0,7 g Chloressigsäureäthylester) und 0,7 g Kaliumcarbonat werden in 15 ml absolutem Aceton 24 Stunden am Rückfluß gekocht. Das Gemisch wird mit Wasser versetzt und mit Chloroform extrahiert. Aus dem Extrakt wird 3-Isobutyl-3f ,4»~methylendioxy-fla.va.non~6-oxyessigsäureäthylester erhalten.
Analog sind herstellbar:
3-n-Butyl-3*,4r~methylendioxy-flavanon-6-oxy-essigsäure-äthylester; S-n-Amyl-S»^•-methyleridioxy-fiavanon-ö-oxy-essigsäureäthylester; 3-n-Hexyl-3f, 4f-methylendioxy-'f lavanon-6-oxy-essigsäureäthylester.
909824/1306
Einstündiges Erhitzen der erhaltenen Ester mit 2n äthanolischer Kaliumhydroxidlösung liefert nach dem Ansäuern die Flavanon-6-oxyessigsäuren.
Bei der Verwendung von substituierten Brom- oder Chloressigsäureamiden, wie Bromessigsäuredimethylamid, Bromessigsäurediäthylamid, Bromessigsäurepyrrolidid, Bromessigsäurepiperidid oder Bromessigsäuremorpholid anstelle des Bromessigsäureäthylesters entstehen die entsprechenden Amide der Flavanon-6-oxy-essigsäuren. Mit Chloracetonitril erhält man analog die Flavanon-6-oxy-acetonitrile.
Beispiel 9
0,2 g 3~Isobutyl-3V,4l-methylendioxy-flavanon~6--oxyessigsäureäthylester werden zu einer Lösung von 0,1 g Pyrrolidin in 5 ml absolutem Benzol gegeben und 6 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen fällt rohes 3-Isobutyl-.3*,4»-methylendioxy-flavanon-6-oxyessigsäurepyrrolidid aus, das durch Umkristallisieren aus Aethanol rein erhalten wird·
Wird die Umsetzung, mit Morpholin, Piperidin oder Diäthylamin durchgeführt, so erhält man die entsprechenden Morpholide, Piperidide und Diäthylamide.
Beispiel 10
0,2 g 3-lsobutyl-6-hydroxy-3f,4f-methylendioxy-flavanon werden mit 0,9 g Decylbromid und 0,1 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 5 ml trockenem Aceton 24 Stunden gekocht. Nach der üblichen Auf-r arbeitung erhält man S-Isobutyl-ö-decyloxy-S1,4f-methylendioxyflavanon.
909824/130

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    1, Substituierte Flavanderivate- der allgemeinen Formel I
    worin
    R0 und Rr
    gleich oder versehieden sind und OH, gegebenenfalls
    substituiertes Alkoxy mit insgesamt 1-10 C-Atomen, Tetrahydropyranyloxy oder Aeyloxy mit
    2 - 6 C-Atomen, R2 und R5 zusammen auch Methylendioxy,
    Aethylendioxy oder Propylendioxy, Alkyl mit 4-6 C-Atomen und
    0 oder H,OH bedeuten.
  2. 2. Verbindungen der Formeln IV, V, VI, VII, VIII oder IX.
  3. 3. 3-n-Butyl-6-hydroxy-3f, 4»-raethylendioxy-flavanon.
  4. 4. 3-Isobutyl-6-hydroxy-3*,4»-methylendioxy-flavanon.
  5. 5. 3-n-Amyl-6-hydroxy-3 *,4*-methylendioxy-flavanon.
  6. 6. 3-n-Hexyl-6-hydroxy-3 *,4f-methylendioxy-flavanon.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten nach DBP . . . (Anmeldung P 14 93 978.7 (früher M 60 149 IVb/i2qu)), dadurch gekennzeichnet, daß man hier zur Herstellung von Flavanderivaten der Formel I
    909824/1306
    worin
    R., R0 und R- gleich oder verschieden sind und OH, gegebenenfalls substituiertes
    Alkoxy mit insgesamt 1-10
    C-Atomen, Tetrahydropyranyloxy oder Acyloxy mit 2-6
    C-Atomen, R„ und R5 zusammen auch Methylendioxy, Aethylendioxy oder Propylendioxy,
    R3 Alkyl mit 4-6 C-Atomen und R. 0 oder H,OH bedeuten,
    sowie der Säureadditionssalze und quartären Ammoniumderivate solcher Verbindungen der Formel I, die basische Gruppen enthalten, ein gegebenenfalls in situ erzeugtes Keton der Formel II
    worin
    R-, R2 und R- die angegebene Bedeutung haben,
    und phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen können,
    II
    mit basischen oder sauren Katalysatoren cyclisiert,
    oder daß man ein Flavonderivat der Formel III
    909824/1308
    worin IL, Rn, R„ und R- die bei For-
    X Ci O O
    mel I angegebene Bedeutung haben,
    mit reduzierenden Mitteln behandelt
    und daß man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere der Substituenten R-1, R0,
    andere Substituenten
    R. bzw. RK in 4 5
    bzw» Rr umwandelt, derart,
    daß man geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit hydrolysierenden und/oder reduzierenden Mitteln in Freiheit setzt
    oder freie Hydroxygruppen durch Behandeln mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln alkyliert oder acyliert oder eine
    Ketogruppe durch Behandeln mit Reduktionsmitteln reduziert.
    und/oder daß man gegebenenfalls Verbindungen der Formel I
    durch Behandeln mit Säuren bzw. Alkylierungsmitteln in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze bzw. quartären Ammoniumverbindungen überführt.
  8. 8. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel I, IV, V, VI, VII, VIII oder IX neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen.
  9. 9. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend i - 500 mg einer
    Verbindung der Formel I, IV, V, VI, VII, VIII oder IX neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen.
    909824/1306
DE19651518031 1963-08-28 1965-08-19 Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1518031A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0057991 1963-08-28
DEM0060149 1964-03-04
DEM0064983 1965-04-23
DEM0066372 1965-08-19
DEM0066434 1965-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1518031A1 true DE1518031A1 (de) 1969-06-12

Family

ID=33102477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493978 Pending DE1493978A1 (de) 1963-08-28 1964-03-04 Substituierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19651518031 Pending DE1518031A1 (de) 1963-08-28 1965-08-19 Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641493978 Pending DE1493978A1 (de) 1963-08-28 1964-03-04 Substituierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1493978A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493978A1 (de) 1969-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430251C2 (de) Chalconäther und diese enthaltende Arzneimittel
DD230864A1 (de) Verfahren zur herstellung neuartiger alkan- und alkenabkoemmlinge
DE1518002A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Aryl-isoflavanoiden
DE1518003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten
AT343104B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE1518031A1 (de) Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518015C3 (de) Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543769C3 (de) 7-Methoxy-flavanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH503015A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodioxanderivaten
CH591415A5 (en) 3-(Tri-substd. benzoyl) propionic acids - as relaxants or spasmolytics for the gall bladder
AT257599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
DE2425822A1 (de) 17 beta-hydroxy-16,16-dimethyloestr-4en-3-on und verfahren zur herstellung desselben
DE1493963A1 (de) Substitutierte Flavonderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1493963C (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT257597B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
AT256816B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 1-Phenyl-2-aminoalkanolen und deren Säureadditionssalzen
AT266131B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen subtituierten Flanoiden und ihren Salzen
AT256105B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
AT252241B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-isoflavanoiden
CH488687A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanoiden
DE1518038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten Flavanderivaten
AT257598B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
CH474503A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanoiden
DE1518032A1 (de) Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT263008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-cis-4-Aryl-isoflavanen und ihren Salzen