DE1959562A1 - Neue Benzodioxanderivate - Google Patents

Neue Benzodioxanderivate

Info

Publication number
DE1959562A1
DE1959562A1 DE19691959562 DE1959562A DE1959562A1 DE 1959562 A1 DE1959562 A1 DE 1959562A1 DE 19691959562 DE19691959562 DE 19691959562 DE 1959562 A DE1959562 A DE 1959562A DE 1959562 A1 DE1959562 A1 DE 1959562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid addition
benzodioxane
addition salts
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691959562
Other languages
English (en)
Inventor
Rochus Dipl-Chem Dr Jonas
Helmut Dr Mueller-Calgan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE759468D priority Critical patent/BE759468A/xx
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE19691959562 priority patent/DE1959562A1/de
Priority to CH37873A priority patent/CH561714A5/xx
Priority to CH37773A priority patent/CH574435A5/xx
Priority to CH1291570A priority patent/CH561713A5/xx
Priority to NL7014362A priority patent/NL7014362A/xx
Priority to GB48086/70A priority patent/GB1285689A/en
Priority to ZA706932A priority patent/ZA706932B/xx
Priority to IL35460A priority patent/IL35460A/xx
Priority to DK565870AA priority patent/DK127642B/da
Priority to FR707040458A priority patent/FR2073420B1/fr
Priority to SE7015273A priority patent/SE375998B/xx
Priority to AT583671A priority patent/AT299199B/de
Priority to AT1058770A priority patent/AT299198B/de
Priority to CA098,974A priority patent/CA942314A/en
Priority to AT583771A priority patent/AT316548B/de
Priority to PL1970144636A priority patent/PL81224B1/pl
Priority to US92957A priority patent/US3681393A/en
Priority to ES385924A priority patent/ES385924A1/es
Publication of DE1959562A1 publication Critical patent/DE1959562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D319/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D319/101,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes
    • C07D319/141,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D319/161,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D319/201,4-Dioxanes; Hydrogenated 1,4-dioxanes condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with substituents attached to the hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

B. M e r c k
Aktiengesellschaft,
Darmstadt
J7. November 1969
Neue Benzodioxanderivate
Es wurde gefunden, daß Verbindungen der Formel
- 4h -
?6
CH
worin
und R
H oder Cl,
R und R , die gleich oder verschieden
sind, H, P, Cl, CH5, OH, OCH5 oder zusammen-0-CHp-O- und
Ή7, R^ und R , die gleich oder verschieden
sind, H oder CH^ bedeuten,
und deren Säureadditionssalze wertvolle pharmakologisehe, insbesondere psychotrope Wirkung zeigen und in der Human- und Veterinärmedizin z. B. als Psychopharmaka eingesetzt werden können.
109823/2192
Im Tierversuch konnte ζ. B. eine sedierende und/oder tranquillierende und/oder neuroleptische und zum Teil auch eine narkosepotenzierende und/oder muskelrelaxierende bzw. antidepressive Wirkung nachgewiesen werden. Günstig ist die gute Verträglichkeit der neuen Substanzen.
Ferner wurde gefunden, daß die genannten Verbindungen auf einfachem Weg hergestellt werden können.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demnach Benzodioxanderivate der oben genannten Formel I und deren Säureadditionssalze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, die darin bestehen, daß man ein Aminomethylbenzodioxan der Formel
worin
R R und R die in Formel I angege-CHp-NH bene Bedeutung haben,
bzw. dessen Salze
mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd-abgebenden Verbindung und einem Arylketon der Formel
6 R2
R . s^f worin
I f| ^l 23 6
HoC - C—s. xJ R , R und R die in Formel I angege-
Il ^^> 3
Q R bene Bedeutung haben,
- (III)
oder die Verbindung (II) bzw. deren Salze mit einem Arylketon der Formel
worin
R , R', R .und R die in Formel I
angegebene Bedeutung haben,
(IV)
109823/2192
-■ 5 -
bzw. der Formel
X-CH- CH2 - R (V)
Rc
R-, R^ und
worin X Halogen, vorzugsweise Cl
oder Br land
R eine freie oder gegebenenfalls funktionell abgewandelte Ketogruppe bedeuten und
die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
umsetzt mit gegebenenfalls anschließender Freisetzung der Ketogruppe oder daß man
eine Benzodioxanyl-methylamino-propionsäureverbindung der Formel
XV JX
ί f I
CH2 - N- CH - CH - Y (VI)
R1, R^,
worin Y freies oder funktionell verändertes
COOH
bedeutet und
und R die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
unter den Bedingungen einer Friedel-Crafts-Reaktion mit einer Benzolverbindung der Formel
R'
(Vila)
worin R und R^ die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
109823/2192
bzw., sofern man von einer Verbindung VI mit Y = COCl oder CN ausgeht, gegebenenfalls auch mit einer Benzolverbindung der Formel .
worin
Z MgX (X = Halogen), Li oder ein Äquivalent von Cd oder Zn
bedeuten und 3
2 3
(VIIb) ^ ^^ ^e *nrmel I angegebene
Bedeutung haben,
umsetzt oder
in einer Verbindung entsprechend der obigen Formel I, welche jedoch die Reste R2, R^, R^ und/oder
-C- noch nicht bzw. nur in funktionell abgewandelter Form und/oder unerwünschte Reste und/oder Doppelbindungen enthält, die erwünschten Reste einführt bzw. die unerwünschten Reste und/oder Doppelbindungen entfernt bzw. in erwünschte Reste überführt.
Außerdem umfaßt der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung pharmazeutische Zubereitungen, die mindestens eine der. Verbindungen der obigen Formel I und/oder deren Säureadditionssalze enthalten.
Die Bedeutung der Substituenten R' bis R in den Benzodioxanderivaten I wird im folgenden näher erläutert:
R1 bedeutet bevorzugt H. Sofern ein Rest R1 = Cl vorliegt, ist dieser vorzugsweise in 6- oder 7-Stellung enthalten.
Unter den Resten R und R^ sind besonders H bzw. OCH* hervorzuheben. Beispielsweise sind Verbindungen der obigen Formel I sehr wichtig, in denen ein Rest R2 = OCH5 oder H in 4-Stellung steht und/oder in 3-Stellung ein Rest R^ = OCH^ bzw. H ent-
109823/21 92
" > " 19Ö9562
halten ist» Von besonderer Bedeutung sind auch entsprechende
2 3
Verbindungen, in denen R = R- = H bedeutet, Allgemein haben
3
R und R bevorzugt die gleiche Bedeutung.
R , R-* und R bedeuten bevorzugt H. Sofern die Reste R-* bzw»
6
R = CHj bedeuten, liegen im Molekül der angegebenen Formel I - neben dem asymmetrischen Kohlenstoffatom im Dioxanring ein oder zwei zusätzliche asymmetrische Kohlenstoffatome vor. Die Verbindungen I können aufgrund der Asymmetriezentren als optische Isomere oder als Racemateauftreten.
Gut wirksam sind z. B. Verbindungen der oben angegebenen Formel I, in denen die Substituenten R1 bis R=H sind oder entsprechende Verbindungen, in denen R , R^, R^ und R° = H und R2 und/oder R3 = H bzw. OCH5 sind.
Die Verbindungen I bzw. deren Säureadditionssalze können erfindungsgemäß nach den folgenden Verfahren erhalten werden:'
a) Die Benzodioxanderivate I sind herzustellen durch Umsetzung·, eines Aminomethylbenzodioxans der oben angegebenen Formel II bzw. von dessen Salzen mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd-abgebenden Verbindung und einem Arylketon der obigen Formel III. Diese Umsetzung wird unter den Bedingungen der Mannichreaktion durchgeführt, wie sie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chmie Xl/1, Seite 731, 4» Auflage, (1957) beschrieben sind. Man arbeitet hierbei entweder mit einem Überschuß der eingesetzten Carbonylverbindung III oder in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, insbesondere eines niederen Alkohols, wie Äthanol, Isopropanol oder auch Methanol, oder eines Äthers wie Dioxan oder eines Kohlenwasserstoffs, wie Benzol, oder Nitrobenzol.
Setzt man die Verbindungen der Formel II in Form der freien Basen ein, so wird dem Reaktionsgemisch eine entsprechende Menge Mineralsäure zugegeben bzw» die Reaktion in
10 9 8 2 3/2192
BAD
Eisessig durchgeführt. Im allgemeinen werden Temperaturen zwischen etwa 20 und 100° G angewandte Vorzugsweise wird be: Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels gearbeitet.
.Gewöhnlich erhält man nach der Mannichumsetzung die Verbindungen I in Form ihrer Säureadditionssalze. Diese kristallisieren entweder beim Abkühlen direkt aus dem Reaktionsgemisch aus oder können durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels wie Äther oder Aceton zur Abscheidung gebracht werden.
Die Aminomethyl benzo dioxane der obigen Formel II können auch durch Umsetzung mit einem Arylketon der obigen Formel IV in die gewünschten Verbindungen I übergeführt werden. Diese
w Umsetzung laßt sich unter den für die Anlagerung von Aminen an ungesättigte Carbonylverbindungen üblichen Bedingungen ausführen. Die Bedingungen, unter denen diese Ausführungsform des Verfahrens durchgeführt werden kann, sind z. B. in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie Xl/1, Seite 235, 4. Auflage, (1957) beschrieben. Die Anlagerung erfolgt hierbei in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels, insbesondere eines niederen Alkohols, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, oder eines Kohlenwasserstoffs, wie Petroläther oder Benzol," oder auch in Gegenwart von Wasser. Im allgemeinen arbeitet man' bei Temperaturen zwischen 15 und 100°. Die gewünschte Umsetzung läuft meist schon bei 20° ab. In
k einigen Fällen hat sich der Zusatz eines basischen Katalysators, z. B. eines Alkalihydroxyds oder Alkalialkoholats, als günstig erwiesen»
Ferner kann man nach der vorliegenden Erfindung zu den Verbindungen I durch Umsetzung der Aminomethylbenzodioxane der obigen Formel II mit-einem Halogenketon der obigen BOrmel V - gelangen. Hierbei werden die für eine N-Alkylierung üblichen Bedingungen eingehalten, die beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Xl/1, Seite .24 ff., 4. Auflage, (1957) beschrieben sind.
109823/2192 SAß
, ~7~ 1953562
Die Umsetzung erfolgt in einem geeigneten Lösungsmittel ζ. B. einem Kohlenwasserstoff, wie Benzol, Toluol oder in einem Äther, wie Dioxan, oder in einem Alkohol, wie Äthanol oder Isopropanol. Im allgemeinen wird "bei einer Temperatur zwischen 20 und 150°, vorzugsweise "bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels gearbeitet. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die Umsetzung in Gegenwart eines basischen Kondensationsmittels, wie eines Alkalialkoholats, z. B. Natrium- oder Kaliummethylat oder -äthylat oder eines geeigneten basischen Salzes oder eines tertiären Amins auszuführen.
Eine gegebenenfalls in den Ausgangsprodukten T enthaltene geschützte Ketogruppe wird bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verfahren anschließend an die N-Alkylierung nach an sich üblichen Methoden freigesetzt. Insbesondere kann eine durch Ketalisierung oder Thioketalisierung geschützte Ketogruppe R im Anschluß an die Alkylierungsreaktion in an sich üblicher Weise, insbesondere durch Behandlung mit sauren Mitteln, freigesetzt werden. R kann z. B. die folgenden Reste bedeuten:
-C(0-nied. Alkyl)2, wobei bevorzugt die beiden niederen
Alkylreste entweder CH* oder CoHc bedeuten;
s 2
oder -C <T I oder gegebenenfalls
^SCH
O-CH-nied. Alkyl
j
^O-CH-nied. Alkyl
10982 372192
. -8- 19b9562
Ausgangsprodukte der obigen Formel II bis V sind literaturbekannt und sind z.'B. durch Friedel-Crafts-Reaktion von ck,ß-ungesättigten Carbonsäure-halogeniden mit geeigneten Benzolderivaten bzw« durch thermische Spaltung von ß-Dialkylaminoalkylarylketonen bzw. durch Friedel-Crafts-Reaktion von ß-Halogencarbonsäurehalogeniden mit geeigneten Benzolderivaten zugänglich. Methoden für die Herstellung dieser Ausgangsprodukte sind beispielsweise in G-.A. Olah, "Friedel-Crafts and related Reacti'ons", Vol. III/1 , Interscience Publishers, 1964 bzw. J; Am. Chem. Soc., Bd. 68, Seite 649 (1946) und J. Med. Chem., Bd. 8, Seite 446 (1965) beschrieben.
P b) Außerdem können Verbindungen der obigen Formel I bzw. die entsprechenden Säureadditionssalze in einer Friedel-Crafts-Reaktion aus Benzodioxanyl-methylamino-propionsäure-Verbindungen der obigen Formel VI durch Umsetzung mit einer Benzolverbindung der obigen Formel VIIa erhalten werden«, Diese Umsetzung wird beispielsweise nach den in G.A. Olah, "Friedel-Crafts and related Reactions", Vol. Hl/1, Interscience Publishers, 1964» beschriebenen Bedingungen aisgeführt« In den Verbindungen VI bedeutet Y die Reste COOH oder funktionell verändertes COOH, insbesondere CO-HaLogen, wie COCl und COBr, sowie CN.
k Die Reaktion wird zweckmäßigerweise in einem Überschuß der Benzolverbindung VIIa oder in G-egenwart eines inerten Lösungsmittels, z·. B. in Kohlenwasserstoffen, wie Benzol oder Petroläther, oder in halogenierten Kohlenwasserstoffen, ζ» B. Methylenchlorid oder Äthylenchlorid oder insbesondere in Schwefelkohlenstoff oder Nitrobenzol durchgeführt. Man • arbeitet im allgemeinen bei Temperaturen zwischen 10 und 120°. Vorteilhaft wird für die Umsetzung eine Lewis-Säure wie AlBr3, FeCl^, SbCl^, SbBr-^, TiCl4, bevorzugt jedoch zugesetzt.
109823/2 192
: BAD OfHGiNAl.
-9- T<*b9562
2 3
Sofern die Reste R und R in der Verbindung I eine Hydroxy- oder Methoxygruppe bedeuten,· kann man auch eine Verbindung VI (Y = CN) mit einem geeigneten Benzolderivat VIIa in Gegenwart von Chlorwasserstoff und einem sauren Katalysator, vorwiegend Zinkchlorid, in einer Houben-Hoeseh-Reaktion umsetzen, beispielsweise unter den in G-· A. Olah, "Friedel-rCrafts and Related Reactions", Vol. Ill, 1, Seite 389 (1964).
Bedeutet der Rest Y in der Verbindung VI eine Säurechloridoder Cyangruppe, so kann man nach der Erfindung auch durch Umsetzung dieser Verbindung VI mit einer metallorganischen Verbindung der obigen Formel VIIb die gewünschten Benzodioxan-Verbindungen I erhalten.
Bevorzugt geht man von Verbindungen VIIb aus, in denen Z = MgX (X = Halogen, insbesondere Br), Li oder 1/2 Cd bzw, 1/2 Zn bedeutet. Beispielsweise kann man nach den in Organic Reactions Vol. 8, Seite 28 (1954) sowie in Organic Synthesis, Coll. Vol. Ill, Seite 562 (1955) beschriebenen Bedingungen arbeiten., *-
Die Umsetzung einer Verbindung VI mit einer metallorganischen Verbindung VII wird im allgemeinen in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in Kohlenwasserstoffen, wie Toluol oder Petroläther, oder in Äthern wie Dioxan, bevorzugt jedoch in Benzol oder Diäthyläther durchgeführt. Hierbei arbeitet man zweckmäßigerweise bei Temperaturen zwischen -50 und der Siedetemperatur des betreffenden Lösungsmittels.
Die Ausgangsprodukte VI sind z. B. durch Anlagerung von Acrylsäurederivaten an ein entsprechendes Aminomethylbenzodioxan der Formel II zugänglich. Ausgangsprodukte VIIa und VII b sind literaturbekannt bzw, können nach literaturbekannten Verfahren erhalten werden.
109823/2192
u·*α;:>,:BAD ORIGINAL
c) Man kann nach der Erfindung eine Verbindung der obigen Formel I auch herstellen, indem man ein Benzodioxanderivat entsprechend Formel I, in dem.jedoch die Reste R2, R^, R4
und/oder -C- noch nicht bzw. nur in funktionell abgewandelter Form und/oder in dem unerwünschte Reste und/oder Doppelbindungen enthalten sind, die erwünschten Reste einführt bzw. freisetzt bzw. die unerwünschten Reste und/oder Doppelbindungen entfernt bzw. in erwünschte Reste überführt.
So kann man z. B. aus einer Verbindung entsprechend der
obigen Formel I, worin jedoch
R4I
I /
R4 R5 R5
-CH2-N-CH- (R4 = H) durch -CHg-N=C- oder durch -CH=N-CH- ' ersetzt ist, die unerwünschte N=C-Doppelbindung durch Hydrierung entfernen.
Die Entfernung einer solchen unerwünschten Doppelbindung gelingt vorzugsweise durch katalytisch^ Hydrierung. Als Katalysatoren sind beispielsweise Edelmetall-, Nickel- und Kobaltkatalysatoren geeignet sowie auch Kupfer-Chrom-Oxid. Die Edelmetallkatalysatoren können als Trägerkatalysatoren, wie z. B. Palladium auf Kohle, CaIciumcarbonat oder Strontiumcarbonat, als Oxidkatalysatoren, wie z. B. Platinoxid, oder als feinteilige Metallkatalysatoren vorliegen. Nickel- und Kobaltkatalysatoren werden zweckmäßig als Raney-Metalle ^ angewandt. Nickel kann auch auf Kieselgur oder Bimsstein als Träger eingesetzt werden. Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur und Normaldruck oder auch bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man bei Drucken zwischen 1 und 100 at und bei Temperaturen zwischen -8p und +150°. Zweckmäßigerweise wird die Umsetzung in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z. B, eines niederen Alkohols, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder tert. 'Butanol oder in Essigsäureäthylester, Dioxan, Eisessig, Tetrahydrofuran und/oder Wasser durchgeführt. In manchen Fällen empfiehlt sich ein Zusatz von katalytisehen
109823/2 192
. - 11 - 1969562
Mengen Mineralsäure, beispielsweise von Salz- oder Schwefelsäure. Gegebenenfalls Kann in'dieser Ausführungsform des Ver-r fahrens auch anstelle einer freien Base entsprechend Formel I ein Säureadditionssalz einer solchen Verbindung verwendet werden. Bei der Hydrierung muß darauf geachtet werden, daß die Carbonylgruppe nicht ebenfalls angegriffen wird. In solchen Fällen werden die Ausgangsprodukte vorteilhaft mit geschützter, vorzugsweise ketalisierter Carbonylgruppe eingesetzt. Man kann eine unerwünschte Hydrierung der Carbonylgruppe auch dadurch vermeiden, daß man die Hydrierung bei Normaldruck durchführt und nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff abbricht. Werden Ausgangsprodukte der Formel III verwendet, in denen phenolische Hydroxygruppen R und/oder R^ durch Bcnzylgruppen geschützt sind, so können diese Schutzgruppen bei der Hydrierung entfernt werden.
Verbindungen entsprechend der oben angegebenen Formel I, welche jedoch noch unerwünschte hydrogenolytisch abspaltbare Reste enthalten, können durch Hydrogenolyse in die erwünschten Benzodioxanderivate I übergeführt werden. Beispielsweise kann man in dieser Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung von Verbindungen I ausgehen, welche vor allem am Stickstoff bzw. in den Resten R b^w. R^ = OH hydrogenolytisch abspal t.bare Gruppen enthalten. Die Ausgangcprodukte in dieser Ausführungsform enthalten vorzugsweise zusätzliche hydrogenolytisch abspaltbare Reste, die in der Peptidchemie üblicherweise für den Schutz von Aminogruppen verwendet werden. Solche Reste sind z. B.: Benzyl, Carbobenzoxy, Triphenylmethyl, p-Ritrocarbobenzoxy, p-Chlorcarbobenzoxy, p-Phenylazobenzyloxy-carbonyl p-(p'-Methoxyphenylazo)-benzyloxycarbonyl, Oarbo-t-butyloxy. Besonders bevorzugte Reste sind Benzyl und Carbobenzoxy. Die unerwünschten Schutzgruppen werden zweckmäßigerweise durch katalytisch e Hydrierung abgespalten, wobei z. B« ein Rest R^ = H bzw. R und/oder R^ = OH, freigesetzt wird. Man kann hierbei z. B. unter den in J.P. Greenstein und M« Winitz "Chemistry of the Amino Acids", Academic Press, Hew York (1961), Vol. 2, Seite 887 ff. beschriebenen Bedingungen arbeiten. '
109823/2192
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gelangt man außerdem zu· den Verbindungen I, in. denen beispielsweise R und/oder R^ = OH bedeuten, indem man entsprechende. Verbindungen, welche jedoch die Reste R2 bzw. Έ? = OH in veresterter Form enthalten, mit verseifenden Mitteln behandelt.
Bevorzugt werden auf diese Weise niedere Acyloxyreste, insbesondere Acetoxy oder auch Propoxy oder Butoxy, oder gegebenenfalls auch Benzoyloxy, durch Hydrolyse in die freie Hydroxygruppe R^ und/oder R^ übergeführt. Die Acylgruppen können durch saure Mittel abgespalten werden, beispielsweise mit Mineralsäuren, insbesondere mit Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure. Ferner sind für die saure Abspaltung z. B. Bromwasserstoffsäure/Eisessig, oder Lewis-Säuren, insbesondere Bortrifluorid oder Aluminiumchlorid, in geeigneten Lösungsmitteln
Aceton
wie Ather,/oder Tetrahydrofuran, anzuwenden. Eine alkalische Abspaltung der Acylgruppen kann beispielsweise mrt Alkalihydroxid oder -carbonat, wie Natrium- oder Xaliumhydroxid bzw. Natriumoder Kaliumcarbonat, ausgeführt werden.
Verbindungen entsprechend der obigen Formel I, in denen -C-
HO H
durch -C- ersetzt ist, werden durch Behandlung mit einem Oxydationsmittel in die gewünschte Benzodioxanverbindung I umgewandelt. Als Oxydationsmittel kann man beispielsweise Chromsäure oder Mangandioxid verwenden. Bevorzugt wird die Dipyridin-Chrom(VI)oxid-Komplexverbindung angewandt. Die zu oxydierende/ Verbindung wird hierbei in einem inerten Lösungsmittel wie Dichlormethan mit dem Oxydationsmittel, beispielsweise einem Überschuß des Dipyridin-Chromoxid-komplexes, umgesetzt. Beispielsweise kann man bei einer solchen Oxydation bei Zimmertemperatur, z. B. bei 25°, arbeiten, wobei die Reaktion im allge meinen ca. nach 10-20 Minuten beendet ist. Allgemein können z. B. die in Tetrahedron Letters 1963, Seite 3363 angegebenen Bedingungen für die Oxydation angewandt werden.
109823/2 192
BAO Ö
Eine Ausgangsverbindiing entsprechend Formel I, in der die C-Gruppe in geschlitzter Form vorliegt, kann -unter den in der obigen Ausführungsform a) für die.Umsetzung'der Ausgangsprodukte V angegebenen Bedingungen in die entsprechende Verbin-
dung I mit freier C-G-ruppe aufgeführt werden. Insbesondere kann
Il
eine ketalisierte oder thioketalisierte C-G-ruppe nach dieser Ausführung durch Säurebehandlung freigesetzt werden.
Schließlich kann man ein Benzodioxanderivat entsprechend der obigen Formel I, worin jedoch IT" = H bzw. R2 und gegebenenfalls W = OH sind, durch Behandlung mit einem Methylierungsmittel in die entsprechenden!!- und/oder O-Methylverbindungen umwandeln. Zur Einführung des Methylrestes sind die üblicherweise für die N- bzw. O-Methylierung angewandten Verfahren geeignet, wie sie beispielsweise in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Vl/3, Seite 49 und Xl/1, Seite 24, 4.. Auflage, (1965) bzw. (1957) beschrieben sind.
Vor allem werden für die Methylierung reaktionsfähige Methylester, insbesondere Methylhalogenide, wie Methyljodid, Methylbromid oder auch Methylchlorid oder Dimethylsulfat, angewandt. Eine solche Methylierung wird vorteilhaft unter den folgenden Bedingungen ausgeführt: Die Reaktionspartner werden einem inerten Lösungsmittel, gegebenenfalls unter Kühlung, zusammengegeben. Beispielsweise wird ein Ausgangsprodukt entsprechend Formel I, welches den Rest R = OH enthält, in alkoholischer Lösung vorgelegt und das Methylierungsmittel, beispielsweise Methyljodid oder Dimethylsulfat, in äquivalenter Menge oder in geringem Überschuß zugesetzt. Die Umsetzung kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, indem man das Reaktionsgemisch längere Zeit stehen läßt. Gegebenenfalls kann auch bei höherer Temperatur, z. B. auf dem Dampfbad, gearbeitet werden.
Nach beendeter Umsetzung wird das Gemisch zweckmäßigerweise neutralisiert. Das gewünschte Endprodukt kann durch'Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel und anschließende Fällung als Hydrohalogenid isoliert werden.
109823/2 192
Pur die Methylierung der Reste R bzw. R·' = OH eignet sich besonders auch Diazomethan. Man.kann hierbei -unter den in "Neuere Methoden der Präparativen Organischen Chemie", herausgegeben von W. Foerst, Verlag Chemie, Weinheim (1949), 3. Auflage, Band I, Seiten 395 - 412, beschriebenen Bedingungen arbeiten.
Me Ausgangsprodukte für die Ausfuhrungsform c) des erfindungsgemäßen Verfahrens können in üblicher Weise hergestellt werden, wie z. B. im folgenden beschrieben ists-
Verbindungen der obigen Formel I, worin jedoch -CH0-HH-CH-
durch -CHg-N=C- ersetzt ist, sind durch Kondensation eines Aminomethylbenzodioxans der Formel II, worin R^" = H bedeute mit einer Formylverbindung der Formel (VIII)
worin
2 3
R und R die in Formel I angegebene
CHO-CH2-R—ft ^ Bedeutung haben und
^~""^R R eine freie oder gegebenen-
' falls funktionell abgewan
delte Ketogruppe bedeutet.
Verbindungen der obigen Formel I, worin jedoch R bzw. R^ durch Acyloxy bzw. Benzyloxy oder R^ durch Benzyl ersetzt ist, sind durch eines der unter a) beschriebenen Verfahren zugänglich, indem man entsprechend substituierte Ausgangs-verbindungen einsetzt.
Verbindungen der obigen Formel I, in denen C = O durch -C-ersetzt ist, können durch Kondensation eines Aminomethylbenzodioxans der Formel II mit einem geeigneten oC~Aryl-öd-hydroxy- Y^ halogenpropan erhalten werden. . ■ ■
Verbindungen der obigen Formel I, in denen C = 0 in geschützter, insbesondere in ketalisierter Form vorliegt, sißd
109823/2192
durch Kondensation eines Aminomethylbenzodioxans der Formel II mit einem J^Halogenketal der Formel V, worin R' eine ketalisierte C=O-Gruppe bedeutet, zu erhalten.
Sofern in den Verbindungen I nach der Erfindung B? und/oder R6 eine Methylgruppe bedeutet, werden diese Verbindungen aufgrund der Asymmetriezentren bei ihrer Synthese als Racemate erhalten, die sich in bekannter Weise durch Behandeln mit optisch aktiven Säuren, z. B. Weinsäure, Camphersulfonsäure, Mandelsäure, Äpfelsäure oder Milchsäure, in ihre optisch aktiven Komponenten spalten lassen. Eine solche Spaltung kann ganz allgemein nach den in Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Band 4/2, Seiten 513 - 519 angegebenen Methoden erfolgen. In vielen Fällen wird zweckmäßigerweise nur die vorwiegend erhaltene Form isoliert. In anderen Fällen, in denen beide Formen erhalten werden, kann deren Trennung in üblicher Weise erfolgen, z. B. durch Kristallisation der freien 3asen oder geeigneter Salze, Chromatographie oder durch kombinierte Anwendung dieser Trennungsmethoden.
Sofern nach den Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung unter sauren Bedingungen gearbeitet, wird, erhält man jeweils die Verbindungen der obigen Formel I in Form ihrer Säureadditionssalze. Wird unter alkalischen Bedingungen gearbeitet, so werden die freien 'Basen I erhalten.
Eine nach den Verfahren der Erfindung erhaltene Verbindung I kann mit einer Säure in üblicher Weise in das zugehörige Säureadditionssalz übergeführt werden. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die physiologisch unbedenkliche Salze liefern. So können organische und anorganische Säuren wie z. B. aliphatisch^, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein- oder mehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure , Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäuren, SuIfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbin-
109823/219 2
säure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure, ß-Hydroxyäthansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure, usw. verwendet werden.
Bevorzugte Säureadditionssalze sind Hydrohalogenide, insbesondere Hydrochloride und Hydrobromide, Methansulfonate, Sulfate oder Additionssalze mit anderen starken Säuren.
Gregebenenfalls kann auch eine Verbindung I aus einem unerwünschten Säureadditionssalz durch Behandlung mit einer alkalischen Verbindung, insbesondere einem Alkalihydroxid, oder mit einem alkalisch reagierenden Salz, z. B. einem Alkalicarbonat wie Natrium- oder Kaliumcarbonat, freigesetzt werden. Eventuell kann anschließend die Base in ein anderes erwünschtes Säureadditionssalz wieder übergeführt werden.
Die neuen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern in der Human- oder Veterinärmedizin eingesetzt werden. Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage, die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin. Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensionen oder Emulsionen. Pur die enterale Applikation eignen sich ferner Tabletten oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit· Puffersubstanzen versetzt sind.
109823/2192
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Verbindungen auch mit anderen therapeutischen Wirkstoffen, z.B. mit Hypnotika, Analgetika, Spasmolytika und/oder· Antihistaminika kombiniert werden. " .
Als wirksame Dosis werden im allgemeinen zwischen 0,1 und 100 mg der Verbindungen I bzw. von deren Säureadditionssalzen pro Dosiseinheit angewandt.
Beispiel 1
6,2 g Acetophenon, 1,5 g Paraformaldehyd und 6,6 g 2-Aminomethyl-1^-benzodioxan-hydrochlorid werden in 35 ml Isopropanol gelöst und 4 Stunden am Rückfluß gekochto Danach wird der größte Teil des Lösungsmittels im Vakuum abgezogen und der Rückstand mit Äther versetzt* Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird aus Alkohol/Äther umkristallisiert. Man erhält 5,8 g 2-(2-Benzoyläthyl-aminomethyl)-1,4-benzodioxan-hydrochlorid, F. 175°·
Durch Freisetzen der Base mit wäßrigem Alkali, Extrahieren mit Äther und Versetzen der ätherischen Lösung mit alkoholischem Bromwasserstoff erhält man das Hydrobromid des 2-(2-Benzoyläthylaminomethyl)-1,4-benzodioxans, F. 194°.
Beiepiel 2
Eine Lösung von 7,5g m-Methoxyacetophenon, 6 g 2-Aminomethyl-1,4-benssx>dioxan-hydrochlorid und 2 g Paraformaldehyd in 40 ml Ieopropanol wird 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wird der größte Teil des Lösungsmittels im Vakuum abgezogen, der Rückstaue mit Äther versetzt, abgesaugt und anschließend aus Alkohol/Äther uakrietallieiert. Man erhält 5t2 g 2-/2-(3-Methoxybenzoyl)-äthylaminomethy^7-1,4-benzodioxan-hydrochlorid, F. 144°·
109823/2192
Beispiel 3
9,6 g Acetophenon, 5 g 2-Aminomethyl-7-chlorbenzodioxan-hydroT ; Chlorid und 1,2 g Paraformaldehyd werden in 35 ml Isopropanol s ν 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Aufarbeitung erhält man 4 g 2-(2-Benzoyläthylaminomethyl)-7-chlor-1^-benzodioxan-hydrochlorid, P. 168°.
Beispiel 4
8,2 g 3,4-Methylendioxyacetophenon, 6 g 2-Aminomethylbenzodioxan und 1,8 g Paraformaldehyd werden in 30 ml Äthanol mit äthanolischer Salzsäure auf pH 4 - 4,5 eingestellt und 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum " abgezogen und der Rückstand aus Methanol umkristallisiert. Man erhält 3,5 g 2-/2-(3,4-Methylendioxybenzoyl)-äthylaminomethyl7-1,4-benzodioxan als Hydrochiorid, P. 185°o
Beispiel 5
8f3 g p-Pluoracetophenon, 6,4 g 2-Aminomethyl-1,4-benzodioxan V und 1,7 g Paraformaldehyd werden in 40 ml Äthanol mit äthanolischer Salzsäure auf pH 4,5 eingestellt und 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Aufarbeitung erhält man 4,5 g 2-/2-(4-Pluorbenzoyl)-äthylaminomethyl7-1,4-benzodioxan-hydrochlorid, P. 190°,
Beispiel 6
6,2 g p-Chloracetophenon, 1,3 g Paraformaldehyd und 5 g 2-Aminomethyl-1,4-benzodioxan werden wie in Beispiel 4 beschrieben umgesetzt. Aus dem nach Abziehen des Lösungsmittels verbleibenden Rückstand wird durch Zugabe von wäßrigem Alkali die Base freigemacht, ausgeäthert und mit einer alkoholischen Methansulfonsäure« lösung versetzt. Man erhält 5,2 g 2-/2-(4-Chlorbenzoyl)-äthylaminomethyl7-1 »4-benzodioxan-methansulfonat, P. 146°.
109823/2192
Beispiel 7
5r9 g 3,4-Dimethoxyacetophenon, 1.,0 g Paraformaldehyd und 3,1 g 2-pAminomethyl-i, 4-benzodioxan werden in 30 ml Isopropanol mit isopropanolischer Salzsäure auf pH 4»5 eingestellt und 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Aufarbeitung erhält man 5»1 g 2-/2-(3,4-Dimethoxybenzoyl)-äthylaminome thyl7-1 ,4-benzodioxan-hydrochlorid, F. 191°·
Beispiel 8
Eine Lösung von 6 g p-Methoxyacetophenon, 4 g 2-Aminomethyl-1,4-benzodioxan-hydrochlorid und 1,2 g Paraformaldehyd in 35 ml' Äthanol wird 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach der in Beispiel
2 beschriebenen Aufarbeitung erhält man nach Umkristallisieren aus Isopropanol/Äther 3»9 g 2-/2-(4-Methoxybenzoyl)-äthylaminome thyl7-1,4-benzodioxan-hydrochlorid, F. 201°·
Beispiel 9
5»4 g p-Iffethylacetophenon, 4 g 2-Aminomethyl-1,4-benzodioxan- · hydrochlorid und 1,2 g Paraformaldehyd werden in 40 ml Äthanol
3 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach der in Beispiel 2 beschriebenen Aufarbeitung erhält man 4,1 g 2-/2-(4-Methylbenzoyl>äthylaminomethyl7-1,4-benzodioxan-hydrochlorid, F. 211°.
Beispiel 10
6,2 g m-Chloracetophenon, 4,1 g 2-Aminomethyl-1,4-benzodioxanhydrochlorid und 1,2 g Paraformaldehyd werden in 40 ml Äthanol
4 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen wird die Lösung mit Äther versetzt, abgesaugt, aus dem erhaltenen Hydrochlorid die Base freigemacht und in Äther aufgenommen. Beim Versetzen der ätherischen Lösung mit alkoholischem Bromwasserstoff erhält man 3,6 g 2-/2-(3-Chlorbenzoyl)-äthylaminomethyl7-1,4-benzodioxan als Hydrobromid* F. 189°.
1098 237 2192
- 20 - 19S9562
Beispiel 11
5,4 g Propiophenon, 4 g 2-Aminomethyl-1,4-benzodioxan-hydrochlorid und 1,2 g Paraformaldehyd werden in 30 ml Isopropanol 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2 beschrieben. Man erhält 3,9 g 2-(2-Benzoyl-2-methyläthylaminomethyl)-1,4-benzodioxan-hydrochlorid, F. 188°.
Analog erhält man aus 5,6 g p-Hydroxyacetophenon, 4 g 2-Aminomethyl-1,4-benzodioxan-hydrochlorid. und 1,2 g Paraformaldehyd nach dem Umkristallisieren aus Isopropanol/Äther 3,8 g 2-/2-(4-Hydroxybenzoyl)-äthylaminomethyl7-1,4-benzodioxan als Hydrochlorid, F. 203°.
Beispiel 12
5,6 g Phenylpropenylketon und 6,4 g 2-Aminomethyl-1,4-benzodioxan werden in 60 ml Äthanol gelöst, mit 2 Tropfen 2n-Natronlauge versetzt und eine Stunde bei 20° stehengelassen. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, der Rückstand in verdünnter Salzsäure aufgenommen und mit Äther extrahiert. Die wäßrige Phase wird alkalisch gemacht, mehrmals mit Äther extrahiert und die ätherische Lösung getrocknet und eingedampft. Das ölig anfallende Reaktionsprodukt wird in wenig Äthanol gelöst. Durch Zugabe von ätherischer Salzsäure wird das Hydrochlorid gefällt. Man erhält 8,1 g 2-(2-Benzoyl-1-methyläthylaminomethyl)-1^-benzodioxan-Hydrochlorid, F. 138°.
Beispiel 13
6,3 g ß-Chlorpropiophenon und 6,7 g 2-Methylaminomethyl-1,4-benzodioxan werden in 30 ml Isopropanol 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Danach wird die Lösung mit Äther versetzt und das ausgefallene Hydrochlorid aus Isopropanol/Äther umkrisLallisiert. Man erhält 7,8 g 2-£(2-Benzoyläthyl)-methylaminomethyl7~1,4-benzodioxan-hydrochlorid, F. 138°.
109823/2192

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    2. 2-(2-Benzoyläthylaminomethyl)-1,4-benzodioxan und dessen
    Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrobromid.
    3. 2-/2-(3-Methoxybenzoyl)-äthylaminomethyl7-1,4-benzodioxan und dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochlorid.
    4. 2-/2-(3f4-Mmethoxybenzoyl)-äthylaminomethy]I7-1,4-benzodioxan und dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochlorid.
    5. 2-^-(4-Fluorbenzoyl)-äthylaminomethyl7-1,4-benzodioxan und
    dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochlorid.
    109823/2192
    - 22 - 1969562
    6. 2-/2-(4-Chlorbenzoyl)-äthylaminomethyl7-1,4-benzodioxan und dessen Säureadditionssalze,· Vor allem dessen Hydrohalogeriidö" und sulfonsaure Salze, insbesondere dessen Methansulfönät.
    7. 2-/2-(3-Chlorbenzoyl)-äthylaminomethyl7-i,4-benzodioxan und dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrobromid.
    8. 2-^(3,4-Methylendioxybenzoyl)-äthylaminometh.yl7-1,4-benzodioxan und dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochloric.
    9. 2-(2-Benzoyläthylaminomethyl)-7-chlor-1,4-benzodioxan und dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochlorid.
    10. 2-(2-Benzoyl-1-methyläthylaminomethyl)-1,4-benzodioxan und dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochlorid.
    11. 2-/^-(4-Methylbenzoyl)-äthylaminomethyl7-1 ,4-benzodioxan und dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochlorid.
    12. 2-/2-(4-Methoxybenzoyl)-äthylaminomethyl7-1,4-benzodioxan und dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochlorid.
    13. 2-/2-(4-Hydroxybenzoyl)-äthylaminomethyl7-1,4-benzodioxan und dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochlorid.
    14. 2—(2-Benzoyl-2-methyl—äthylaminomethyl)-1,4rbenzodioxan und dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochlorid.
    15. 2-/t2-Benzoyläthyl)-methylaminomethyl7-1,4^-benzodioxan und" dessen Säureadditionssalze, vor allem dessen Hydrohalogenide, insbesondere dessen Hydrochlorid.
    109823/2192
    16. Verfahren zur Herstellung neuer Benzodioxanderivate der
    Formel . . · ·
    R* R
    I I
    IT
    - CH- CH-C
    (D
    worin
    E1
    H oder Cl,
    ρ -z
    R und R , die gleich, oder verschieden sind, H, F, Cl, CH,, OH, OCH5 oder zusammen -0-CH2-O- und
    R^, R^ und R ,die gleich oder verschieden sind, H oder CH,
    bedeuten,
    und von deren Saureadditionssalzen, dadurch gekennzeichnet, \ daß man
    ein Aminomethylbenzodioxan der Formel
    worin
    R und R die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
    (II)
    bzw. dessen Salze mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd-abgebenden Verbindung und einem Arylketon der Formel
    [OC - C
    (III)
    worin
    ρ ·
    R , R-
    und R die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
    109823/2192
    19S9562
    oder die Verbindung (II) bzw. deren Salze mit einem Arylke ton der Formel
    ■r.2 worin
    ■ti .. Jx
    ι <
    HC = C - C
    Il
    0 (IV)
    R-
    R2, R5, R5 und R6 die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
    bzw. der Formel
    X - CH- CHo - R
    (V)
    R2, R5
    worin
    X Halogen, vorzugsweise Cl oder
    Br und
    7
    R eine freie oder gegebenenfalls
    funktionell abgewandelte Ketogruppe
    bedeuten und
    die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
    umsetzt mit gegebenenfalls anschließender Freisetzung der Ketogruppe oder daß man
    eine Benzodioxanyl-methylamino-propionsäureverbindung der Formel
    R R R -N- CH - CH -
    (VI)
    R1,
    worin
    Y freies oder funktionell verändertes COOH bedeutet und
    und Br die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
    109823/2192
    ■unter den Bedingungen einer Friedel-Crafts-Reaktion mit einer Benzolverbindung der Formel
    worin
    2
    und R die in Formel I angegebene
    Bedeutung haben,
    (VIIa)
    bzw., sofern man von einer Verbindung VI mit Y = COGl oder CN ausgeht, gegebenenfalls auch mit einer Benzolverbindung der Formel
    worin
    Z MgX (X = Halogen), Li oder ein Äquivalent von Cd oder Zn bedeutet, und
    2 3
    R und R die in Formel I angegebene Bedeutung haben,
    umsetzt oder
    in einer Verbindung entsprechend der obigen Formel I, die jedoch die Reste R , R , R^ und/oder -C- noch nicht bzw. nur in funktionell abgewandelter Form und/oder unerwünschte Reste und/oder Doppelbindungen enthält, die erwünschten Reste einführt bzw, die unerwünschten Reste und/oder Doppelbindungen entfernt bzw» in erwünschte Reste überführt, insbesondere indem man
    eine Verbindung entsprechend der obigen Formel I, worin jedoch
    HR5 R5 R5
    -CH9 -N-CH durch -CH0-K=C- oder -CH=K-CH- ersetzt ist und/ode;
    9 Δ
    worin Substituenten R bis R^ durch einen hydrierend abspalt-
    ? 3 baren Rest wie Benzyl bzw. worin Reste R bzw. -Rv =, OH durch Acyloxy, Benzoyloxy oder Carbobenzoxy ersetzt sind, mit hydrierenden und/oder gegebenenfalls verseifenden Mitteln behandelt bzw. ■
    103823/2192
    indem man eine Verbindung entsprechend der obigen Formel I, worin jedoch -G- durch -CHOH- ersetzt ist, mit einem Oxyda-
    o . ...■■■
    tionsmittel behandelt bzw.
    indem man eine Verbindung entsprechend der obigen Formel I, worin die Ketogruppe funktionell, insbesondere durch Ketalisierung, abgewandelt ist, diese Ketogruppe freisetzt bzw.
    indem man eine Verbindung entsprechend der obigen Formel I, welche Reste Ir = H bzw. R und gegebenenfalls R·^ = OH enthält, mit Methylierungsmitteln behandelt und
    daß man gegebenenfalls die so erhaltenen freien Basen der obigen Formel I in ihre Säureadditionssalze überführt bzw. aus den erhaltenen Säureadditionssalzen die Basen der Formel I freisetzt.
    17» Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder die entsprechenden Säureadditionssalze, gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Hilfs- oder Trägerstoff und gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem weiteren Wirkstoff, in eine geeignete Dosierungsform bringt.
    1.8« Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel I bzw. eines entsprechenden Säureadditionssalzes neben mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Zusatzstoff.
    19. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend 0,1 bis 100 mg einer Verbindung der Formel I bzw. eines entsprechenden Säureadditionssalzes neben mindestens einem festen, flüssigen oder halbflüssigen Träger- oder Zusatzstoff.
    109823/2192
    20. Verfahren zur Erzielung einer therapeutischen, insbesondere tranquillierenden Wirkung in-Lebewesen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel I bzw. eines entsprechenden Säureadditionssalzes verabreicht.
    109823/2 192
DE19691959562 1969-11-27 1969-11-27 Neue Benzodioxanderivate Pending DE1959562A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE759468D BE759468A (fr) 1969-11-27 Derives de benzodioxanne
DE19691959562 DE1959562A1 (de) 1969-11-27 1969-11-27 Neue Benzodioxanderivate
CH37873A CH561714A5 (de) 1969-11-27 1970-08-28
CH37773A CH574435A5 (de) 1969-11-27 1970-08-28
CH1291570A CH561713A5 (de) 1969-11-27 1970-08-28
NL7014362A NL7014362A (de) 1969-11-27 1970-09-30
GB48086/70A GB1285689A (en) 1969-11-27 1970-10-09 Benzodioxan derivatives
ZA706932A ZA706932B (en) 1969-11-27 1970-10-12 Benzodioxan derivatives
IL35460A IL35460A (en) 1969-11-27 1970-10-16 Benzodioxane derivatives
DK565870AA DK127642B (da) 1969-11-27 1970-11-06 Analogifremgangsmåde til fremstilling af benzodioxanderivater eller syreadditionssalte deraf.
FR707040458A FR2073420B1 (de) 1969-11-27 1970-11-10
SE7015273A SE375998B (de) 1969-11-27 1970-11-12
AT583671A AT299199B (de) 1969-11-27 1970-11-24 Verfahren zur Herstellung neuer Benzodioxanderivate und ihrer Salze
AT1058770A AT299198B (de) 1969-11-27 1970-11-24 Verfahren zur Herstellung neuer Benzodioxanderivate und ihrer Salze
CA098,974A CA942314A (en) 1969-11-27 1970-11-24 Benzodioxane derivatives
AT583771A AT316548B (de) 1969-11-27 1970-11-24 Verfahren zur Herstellung neuer Benzodioxanderivate und ihrer Salze
PL1970144636A PL81224B1 (de) 1969-11-27 1970-11-25
US92957A US3681393A (en) 1969-11-27 1970-11-25 Benzodioxane derivatives
ES385924A ES385924A1 (es) 1969-11-27 1970-11-26 Procedimiento para la preparacion de nuevos derivados de benzodiaxonano.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691959562 DE1959562A1 (de) 1969-11-27 1969-11-27 Neue Benzodioxanderivate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1959562A1 true DE1959562A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5752237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691959562 Pending DE1959562A1 (de) 1969-11-27 1969-11-27 Neue Benzodioxanderivate

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3681393A (de)
AT (3) AT299198B (de)
BE (1) BE759468A (de)
CA (1) CA942314A (de)
CH (3) CH574435A5 (de)
DE (1) DE1959562A1 (de)
DK (1) DK127642B (de)
ES (1) ES385924A1 (de)
FR (1) FR2073420B1 (de)
GB (1) GB1285689A (de)
IL (1) IL35460A (de)
NL (1) NL7014362A (de)
PL (1) PL81224B1 (de)
SE (1) SE375998B (de)
ZA (1) ZA706932B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4684739A (en) * 1980-12-15 1987-08-04 Mitsubishi Chemical Industries Limited Alkylenedioxybenzene derivatives and acid addition salts thereof
US4471128A (en) * 1981-09-08 1984-09-11 Ciba-Geigy Corporation 1,5-Bis-(1,4-benzodioxin-2-yl)-3-azapentane-1,5-diols
US5234948A (en) * 1990-03-14 1993-08-10 Mitsubishi Kasei Corporation Optically active alkylenedioxybenzene derivatives and their use in therapy
JPH03264528A (ja) * 1990-03-14 1991-11-25 Mitsubishi Kasei Corp 抗不安薬

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL281245A (de) * 1962-07-20
FR1388669A (fr) * 1962-07-20 1965-02-12 Philips Nv Nouveaux dérivés du 2-aminométhylbenzodioxane et leur préparation

Also Published As

Publication number Publication date
AT316548B (de) 1974-07-10
CH561714A5 (de) 1975-05-15
CH574435A5 (de) 1976-04-15
CA942314A (en) 1974-02-19
IL35460A0 (en) 1970-12-24
PL81224B1 (de) 1975-08-30
ZA706932B (en) 1971-07-28
AT299199B (de) 1972-06-12
ES385924A1 (es) 1974-01-01
FR2073420B1 (de) 1973-08-10
GB1285689A (en) 1972-08-16
CH561713A5 (de) 1975-05-15
IL35460A (en) 1973-06-29
BE759468A (fr) 1971-05-26
NL7014362A (de) 1971-06-01
DK127642B (da) 1973-12-10
SE375998B (de) 1975-05-05
FR2073420A1 (de) 1971-10-01
AT299198B (de) 1972-06-12
US3681393A (en) 1972-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668055C3 (de)
DE1111642B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Diphenylmethan-Derivaten mit Herz- und Kreislaufwirksamkeit
CH621115A5 (de)
DE1543374A1 (de) 3,4-Dihydroxyphenylalkanolamine
DE2403138A1 (de) Benzylaminderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2442305A1 (de) Naphthalinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH623584A5 (de)
DE1959562A1 (de) Neue Benzodioxanderivate
DE3119796A1 (de) Substituierte tryptaminderivate von thienyloxpropanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen sowie ihre verwendung
DE1518003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten
DE2122259A1 (de) alpha-Aminoalkyl-4-hydroxy-3-carboalkoxyaminobenzylalkohole, ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE1949987A1 (de) Neue alpha-Phenylfettsaeureverbindungen
DE1493961C3 (de) l-Hydroxy-2-alkylamino-l-phenyläthanderivate deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE2123319A1 (de) S-Sulfonamido^-hydroxyphenyl^piperidylcarbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzeneipräparate
DE2166997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
DE1922280A1 (de) Tricyclische Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH621782A5 (de)
DE1133395B (de) Verfahren zur Herstellung von herz- und kreislaufwirksamen Phenylalkylaminen
DE1667276A1 (de) Phenanthrenverbindungen
DE963517C (de) Verfahren zur Herstellung von antipyretisch und analgetisch wirksamen, basisch substituierten Phenyldimethylpyrazolon-Derivaten
DE900938C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(o-Oxyphenyl)-1-oxy-2-aralkylamino-propanen
DE1793611B2 (de) 4,4-diphenylcyclohexylamine, ihre saeureadditionssalze und quartaeren ammoniumsalze
DE1620206C (de) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-äthanotetrahydronororipavine und ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2351027A1 (de) Propanolderivate
DE859614C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydrophenanthrencarbonsaeuren bzw. ihren Derivaten