DE1493976A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten

Info

Publication number
DE1493976A1
DE1493976A1 DE19641493976 DE1493976A DE1493976A1 DE 1493976 A1 DE1493976 A1 DE 1493976A1 DE 19641493976 DE19641493976 DE 19641493976 DE 1493976 A DE1493976 A DE 1493976A DE 1493976 A1 DE1493976 A1 DE 1493976A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flavan
formula
cis
methoxy
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641493976
Other languages
English (en)
Other versions
DE1493976C3 (de
DE1493976B2 (de
Inventor
Dr Dipl-Chem Halpaap
Voege Dr Hans-Otto
Kraemer Dr Dipl-Chem Josef
Irmscher Dr Dipl-Chem Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck KGaA
Original Assignee
E Merck AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Merck AG filed Critical E Merck AG
Publication of DE1493976A1 publication Critical patent/DE1493976A1/de
Publication of DE1493976B2 publication Critical patent/DE1493976B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1493976C3 publication Critical patent/DE1493976C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/60Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/322,3-Dihydro derivatives, e.g. flavanones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/60Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2
    • C07D311/62Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with aryl radicals attached in position 2 with oxygen atoms directly attached in position 3, e.g. anthocyanidins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren sur Herstellung von substituierten Plavsnderivaten Die Erfindung betrifft ein Verfahren sur Herotellung vor. subetitulerten Flavanderivaten der Formel 1 worin R1 Wateerstoff Hydroxyl Methoxy, MettLyl oder Äthyl, R2 Wasserstoff, Acyl mit 7 - 6 C-Atomenh, Alkyl mit 1 -5 C-Atomen, Dlalkylaminoalkyl mit 4 - 7 C-Atomen, Tetrahydropyranyl-(2), oder die Gruppe R6-CO-CHR5- bedeuten, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Hydroxy Alkoxy mit 1 - 5 C-Atomen oder Dialkylaminoalkoxy mit 4 - 7 R3 und R4 zusammen auch Methylendiox: Äthylendioxy oder Propylendior, jedoch beide Reste nicht glerchzeitig Wasserstoff.
  • R5 Wasserstoff oder Allkyl mit ! -C-Atomen und R6 Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, Amino oder alkyliertes, @e@@benenfalls cyclisches Amino mit insgesamt 1 - 8 C-Atomen bedeuten, sowie gegebenenfalls der Säureadditionssalse und quartären Ammoniumderivate solcher Verbindungen Die neuen Flavanderivate besitzen wertvolle pharmakologische Eigenecschaften. Je nacb Substitution zeigen sie östregene, ovarstimulierende, cholesterinsynthesehemmende, antiarteriosklerotische, antispasmodische und/oder herzakt@vc wirkungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten der Formel I, das darin besteht, daß man eine Verbindung der Formel II worin X0 ein Anion einer starken Säure, Z H,OH oder =0 bedeuten, R1 bis R4 die angegebene Bedeutung haben und worin phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Fori vorliegen können, mit reduzierenden Mitteln behandelt, oder daß fln eine Verbindung der Formel III worin W -CR1=CH- oder -CHR1=CHX1-, X1 CH oder Hal und Hal C1, Br oder J bedeuten, R1, und Ar die angegebene Bedeutung haben und phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen können, oder eine Verbindung der Formel IV worin R1, R2, Ar und X1 die angegebene Bedeutung haben, mit cyclisierenden, gegebenenfalls Kxi abspaltenden Mitteln behang delt, und/oder daß man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel I einen oder mehrere der Reste R2 bis R4 nach an sich bekannten Methoden in andere Reste R2 bis R4 umwandelt, derart@ daß man geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit hydrolysierenden oder hydrogenolysierenden Mitteln in Freiheit setzt bzw. freie Hydroxygruppen durch Behandeln mit Alkylierungs od.r Acylierungsmitteln alkyliert oder acyliert und/oder gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel 1 einen Rest R6 durch Behandeln mit veresternden, verseifenden, amidierenden oder alkylierenden Mitteln in einen anderen Rest R6 überführt, und/oder daß man gegebenenfalls Verbindungen der Formel 1 durch Behandeln mit Säuren bzw. Alkylierungsmitteln in inre physiologisch verträglichen Säureadditionsssalze bzw quartären Ammoniumverbindungen überführt.
  • Ale Acylgruppen im Rest R2 kommen beispielsweise die folgenden in Frage: Formyl, Acetyl' Propionyl9 Butyryl, Iaobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Caproyl, Ieocaproyl e Ale mögliche Alkylgruppen in den Resten R2 und R5 seien beispielcweise genanntt Methyl, Athyl, Propyl, isopropyl1 n-Butyl9 sek.Butyl9 Isobutyl, tertOButyl, n-Amyl, Isoamyl.
  • Als Dialkylaminoalkylgruppen in Rest R2 sind vor allem zu erwähnen: 2-Dimethylaminoäthyl, 2-DiäthylUinoäthyl, 2-Dimethylaminopropyl, 3-Diäthylaminopropyl.
  • Die Reste R3 uad/oder R4 können beispielsweise die folgenden Alkoxygruppen bedeuten: Methoxy. Äthoxy, Propoxy, Ieopropoxy. Butoxy, isobutoxy, sek.Butoxy, tert.Butoxy, Amyloxy, Iso@myloxy.
  • Als Dialkylaminoalkoxygruppen in den Resten R3 und/oder R4 kommon vorzugsweise diejenigen in @@age, die den genannten Dialkylaminoalkylgruppen entsprechen Als alkylierte Aminogruppen im Rest R6 seien beispielsveise auRgeführt: methyl-, äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Iaobutyl-, Amyl-, Hexyl-, Heptyl-, Dimethyl-, methyläthyl-, Diäthyl-. Di-npropyl oder Diisopropylamino. Als cyclisoche Aminogruppen kommen vorsugaweise Piperidino- oder Pyrrolidinogruppen in Frage.
  • Die Verbindungen der Formel II umfassen Flavyliumsalze, #2- oder #3-Flavene, Flavanone, Flavanole, Flavone oder Flavonole, die wie angegeben substituiert sein können. Die Flavyliumsalze der Formel II können Anionen beliebiger starker Säuren enthalten. Die Flavyliumsalze können beispielsweise in Form der Chloride, Brmide, Jodide, Perchlorate, Tetrachloroferrate (III), Hydrogensulfate vorliegen, Die Reduktion der Verbindungen der Formel II gelingt vorzugsweise durch katalytische Hydrierung. Als Katalysatoren sind beipielsweise Edelmetall-, Mickel- und Kobaltkatalysatoren geeignet sowie auch Kupfer-Chrom-Oxid. Die Bdelmetallkatalysatoren können als Trägerkatalysatoren, wie 10 Bo Palladium auf Kohle, Calciumoarbonat oder Strontiumosrbonat, als Oxidkatalysatoren, wie s0 Bo Platinoxid, oder als feinteilige Metallkatalysatoren vorliegen. Nickel- und Kobaltkatalyaatoren werden zweckmäßig als Raney-Metalle, Nickel auoh auf Kieselgur oder Bimsstein als Träger eingesetzt. Die Hydrierung kann bei Raumtemperatur und Normaldruck oder auch bei erhöhter Temperatur und/oder erhöhtem Druck durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise arbeitet man bei Drucken zwischen 1 und 100 at und bei Temperaturen zwischen -80 und +150°C. Zweckmä#ig wird die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Methanol, Methanol, Isopropanol9 tert.Butanol, Essigsäureäthylester, Dioxan, Eisessig, Tetrahydrofuran, Wasser durchgeführt. In manchen Fällen empfiehlt elch ein Zusatz von katalytiechen Mengen Mineralsäure, beispielsweise Salz- oder Schwefalsäure. Wird nur Hydrierung eine Verbindung der Formel II mit einem basischen Stioketofatom eingesetzt, so können die freie Base oder auch ein Salz dieser Base verwendet werden Bei der Hydrierung muß darauf geachtet werden, daß die aromatischen Ringe nicht ebenfalls angegriffen werden0 Vorzugsweise arbeitet man daher bei Normaldruck in der Weise, daß man die Hydrierung nach Aufnahme der berechneten Monge Wasserstoff abbrioht. Werden Ausgangsprodukte der Formel II verwendet, in denen phenolische Hydroxygruppen durch Bensylgruppen gesohutzt sind, so können diese Schutzgruppen bei der Hydrierung entfernt werden.
  • Di@ Reduktion dor Verbindungen der Formel 11 gelingt auch mit arderen Reduktionemitteln. So kann man Flavanone mit Diboran in Flavane der Fornel 1 überführen; beispielsweise Ibst man dazu das @lavanon in Diäthylenglykoldimethyläther, leitet unter Kühlung Diboran ein und läßt über Nacht bei Raumtemperatur stehen, Ferner kann man Fiavanone in ihre Thioketale, Vorzugsweise ihre Äthylenthioketale, umwandeln9 die dann reduktiv, vornehmlich durch Umsetzung mit Raney-Metallen, gespalten werden, Die genannten Ausgangsverbindungen der Formel II können rach üblichen Methoden erhalten werden, Beispielsweise können die Flavyl@umsalza durch Kondensation einss gegebenenfalls in 5-Stellung verätherten oder verester@en 2,5-Dihydroxyb@nzaldehyas mit einam Keton der Formel $1CH2COAr9 die #2-oder #3-Flaveas durch Reduktion der entsprechenden Flavyliumsalze mit Lithiumaluminiumhydrid, die Flavanone durch Kondensation eines gegebenenfalls in 5-Stellung verätherten oder veresterten 2,5-Dihydroxyacetophcnons mit einem Aldehyd der Formel ArCHO hergestellt werden Die Flavanole sind erhältlich durch Reduktion der entsprechenden Flavanone@ die Flavone aus den entsprechanden Flavanonen durch Dehydrierung mit Selendioxid oder durch Oxydation m1:.t Wasserstoffperoxid in alkalischer Lösung, die 2-Flavenole durch Reduktion der entsprechenden Flavone mit Lithiumaluminiumhydrid, Als Ausgangsverbindungen der Formal II werden beispielsweise die folgenden verwendet: 6,4'-Dihydroxy-flavylium-chlorid, 6,3',4'-Trihydroxy-flavyliumchlorli, sowie die entsprechenden 3-Hydroxy-, 3-Methoxy-, 3-Methyl-oder 3-Äthylderivate3 und die von diesen Verbindungen abgeleiteten, den Substituenten R2 bis R4 entsprechenden Ester und Äther9 6,4'-Dihydroxy-2-flaven, 6,3',4' -Trihydroxy-2-flaven, und die abgeleiteten, den Substituenten R2 bis R4 entsprechenden Ester und Äther, 3,6,4'-Trihydroxy-3-flaven, 3,6,3' ',4'-Tetrahydroxy-3-flaven und deren 3-Methyläther, 6,4'-Uihydroxy-3-methyl-3-flaven, 6,3',4'-Trihydroxy-3-methyl-3-fleven, 3-Ä-thyl-6,4'-dihydroxy-3-f@aven, 3-Äthyl-b,3',4'-trihydroxy-3-flaven sowie die von diesen Verbindungen abgeleiteten, den Substituenten R2 bis R4 entsprechenden Ester und Äther, 6,4'-Dihydroxy-flavanon, 6'3'94'-Trihydroxy.-flavanon sowie die entsprechenden 3-Hydroxy-, 3-Methoxy-, 3-Methyl- oder 3-Äthylserivate und die von diesan Verbindungen ab- 1493976 geleiteten, den Substituenten R2 bis R4 entsprechenden Ester und Äther, 6,4'-Dihydroxy-flavon, 6,3',4' -Trihydroxy-flavon sowie die entsprechenden 3-Hydroxy-, 3-Methoxy-, 3-Methyl- oder 3-Äthylderivate und die von diesen Verbindungen abgeleiteten, den Substituenten R2 bis R4 entsprechenden Ester und Äther, 4,6,4'-Trihydroxy-2-flaven, 4,6,3',4'-Tetrahydroxy-2-flaven sowie die entsprechenden 3-Hydroxy-, 3-Methoxy-, 3-Methyl- oder 3-Äthylderivate und die von diesen Verbindungen abgeleiteten, den Substituenten R2 bis R4 entsprechenden Ester und Äther, 4,6,4'-Trihydroxy-flavan, 4,6,3',4'-Tetrahydroxy-flavan sowie die entsprechenden 3-Hydroxy-, 3-Methoxy-, 3-Methyl- oder 3-Athylderivate und die von diesen Verbindungen abgeleiteten, den Substituenten R2 bis R4 entspreohenden Ester und Äther.
  • Die Cyclisierung von Verbindungen der Formel III erfolgt in der Regel durch Einwirkung von basischen oder sauren Katalysatoren, Vorzugsweise verwendet man dabei Alkalien wie Natrium- oder Kaliuahydroxid. Natrium- oder Kaliumamid, Natriumhydrid, basisch reagierende Salze wie Natrium- oder Kaliumacetat, Natrium- oder Kaliumcarbonat; Pufferlösungen, beispielsweise solche aus Citronensäure und Dinatriumphosphat oder aus Natriumdihydrogenphosphat und Borax oder aus Borsäure, Natriumhydroxid und Kaliumohlorid; organische Basen wie Piperidin, Pyridin, Bensyltrimethylammoniumhydroxid; Nineralsäuren wie Salzsäure9 Bromwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure. Polyphosphorsäure; organische Sulfonsäuren wie p-Toluolsulfonsäure oder Camphersulfonsäure; Ansolvosäuren wie Aluminiumchlorid, Zinkchlorid oder Zinn(IV)-chlorid.
  • Solche Verbindungen der Formel III, in denen W -CR1--CH- oder -CHR1-CHOH bedeutet, werden vorzugsweise mit Hilie der genannten Säurekatelyzatoren cyolisiert.
  • Die Cyolisierung kann in Gegenwart eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels, wie Methanol, Äthanol, Dioxan Tetrahydrofuran, Essigester, Eises@ig, Tetralin, Benzol. Toluoyl, vorgenommen werden, gegebenenfalls auch in Gemischen dieser Lösungsmittel untereinander der mit Wasser. Es ist auch möglich, einen Überschu# des Cycli--aierungamittels als Lösungsmittel zu verwenden0 Die Cyolisierung windet bei Raumtemperatur statt und kann durch Erwärmen, vorsugaverise bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, beschleunigt worden. Die Reaktionsseit beträgt einige Minuten bis einige Tages Die Ausgangeverbindungen der Formel III können hergestellt der von durch Kondensation eines gegebenenfalls verätherten oder veresterten Hydrochinondarivates mit einer Verbindung der Formel X1-CH2-W-Ar Es iet möglich, die Reaktion so zu führen, daß die Verbindung der Formel III nicht isoliert zu werden braucht Man kann ferner eine Verbindung der
    Formel
    R2CH2CHR1 (gHal
    deren phenolische Hydroxygruppe(n) auch in geschützter Form vorliegen können, mit einem Benzaldehyd der Formel ArCHO zu der Verbindung der Formel III umsetzen oder ein Chalkon der Formel durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel wie natriumemalgam oder durch aufeinanderfolgende katalytische Hydrierung und Reduktion mit einem komplexen ?totallhydrid zu der Verbindung der Formel III reduzieren0 Als Außgangsverbindungen der Formel III verwendet man vorzugsweise die folgenden Substanzen: sowie die von diesen Verbindungen abgeleiteten den Substituenten R2 bis R4 entsprechenden raster und Äther0 Die Cyclisierung der Verbindungen der Formel IV erfolgt in der Regel nach den gleichen Methoden wie diejenige der Verbindungen der Formel lilo Es ist nicht erforderlich9 die als Ausgangsprodukte verwendeten Verbindungen der Formel IV zu isolieren, sondern man kann sie auch in situ erzeugen0 Das kann geschehen, indem man ein gegebenenfalls veräthertes oder verestertes hydrochinonderivat mit einer Halogenverbindung der Formel X1CH2-CHR1-CHHal-Ar unter den oben für die Cyclisierung der Verbindungen der Formel III angel gebenen Bedingungen umsetzt. Beim Arbeiten unter milden alkalischen Bedingungen, z. Bo durch Behandlung mit einem Alkalialkoholat, gelingt e4s, die Verbindungen der Formel IV zu isolieren.
  • Bei den voretehend beschriebenen Umsetzungen der Verbindungen der Formeln III und IV ist ei möglich, daß phenolische Hydroxygruppen in geschützter Porm vorliegen wobei die Schutzgruppen unter den Bedingungen der Kondensation abgespalten werden können0 So kann man solche Verbindungen, in denen Hydroxygruppen als Tetrahydropyranyläther geschützt vorliegen, in saurem ober alkalischem Medium kondensieren9 im Falle einer alkalischen Kondensation wird die Hydroxygruppe durch nachfolgendes kurzes Kochen mit Säure in Freiheit gesetzt0 Verbindungen mit als Ester gesohütster Hydroxygruppe können ebenfalls in saurem oder alkalischem Medium korden siert werden, wobei die Estergruppe verseift wird. Ferner sind Äthergruppen, wie Benzyläther oder Methyläther, ale Schutzgruppen geeigneto Die Spaltung solcher Äther erfolgt beispielsweise, wenn man als Cyclisierungemittel Bromwasserstoffsäure unter geeigneten Bedingungen verwendete Es ist ferner möglich, in einer Verbindung der Formel 1 einen oder mehrere der Reste R2 bis R4 nach an sich bekannten Methoden in andere Reste R2 bis R4 umsuwandeln.
  • So kann man geschützte Hydroxygruppen durch Hydrolyse bzwO Hydro genolyse wieder in Freiheit setzen. Beispielsweise ist es möglich, veresterte oder als Tetrahydropyranyläther geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit basischen oder sauren Mitteln zu hydrolysieren. Als Basen kommen vornehmlich wä#riges, wä#rigalkoholisohes oder alkoholisches natrium- oder Kallumhydroxid, als Säuren vor allem Salzsäure und Schwefalsäare in Betracht.
  • Benzyläthergruppen können hydrogenolytisch abgespalten werden.
  • Es ist ferner Möglich, freie Hydroxygruppen zu alkylieren oder zu acylieren. Die Alkylierung kann beispielsweise durch Umsetzung mit entsprechenden Alkylhalogeniden, Sulfaten oder niederen Alkylestern in Gegenwart von Alkali wie Natrium- oder Kaliumhydroxid oder -carbonat erfolgen, wobei auch einen der übliohen inerten Lösungsmittel zugegen sein kam10 Besondere wichtig iet die Umwandlung in Dialkylaminoalkoxygruppen. Dementsprechend können die Ausgangsverbindungen umgesetzt werden mit Me thyljocid, Dimethylsulfat, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Isoamyl halogeniden, 2-Dimethylaminoäthyl-, 2-Diäthylaminoäthyl-9 2-(Methyläthylamino--äthyl-, 3-Dimethylaminopropyl- oder 3-Diäthylaminopropylhalogeniden oder auch mit den entsprechenden Alkohclen.
  • Solche Verätherungen erfolgen beispieleweise nach dem Prinzip einer Williamson-Synthese, wobei man von den entsprechenden Alkaliphenolaten ausgeht0 Es ist aber auch möglich, die freien Phenole mit den entsprechenden Alkoholen bzw substituierten Aminoalkoholen in Gegenwart saurer Katalysatoren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, umsetzen.
  • Mit Hilfe von Alkylierungsmethoden ist es ferner möglich, in 6-Stellung einen Rest R60CO-CHR5- einzuführen, indem man die freie 6-Hydroxyverbindung oder deren Metaliphenolat, vorzugsweise deren Natrium- oder Kaliumphenolat, mit α-Halogencarbonsäuren oder deren Derivaten, beispielsweise Estern oder Amiden, umsetzt.
  • Geeignete Halogenoarbonsäuren sind namentlioh Chlor- oder Bromssigsäure, -Chlor- oder α-Brompropionsäure, a-Chlor- oder α-Brombuttersäuren, α-Chlorj- oder -Bromvaleriansäuren, a-Chlor-oder α-Bromcapronsäuren, α-Chlor- oder α-Bromheptansäuren, wie α-Chlor- oder α-Brom-iscamylessigsäure, sowie deren Methyl- und Äthylester9 Amide und Dialkylamide.
  • Eine Acylierung von Hydroxygruppon kann durch Erhitzen mit einem Anhydrid oder Halogenid der Ezeig-, Propion-9 Butter-, Isobutter-, Valerian-, Imovalerian- oder Ospronsäure erfolgen9 vorteilhaft in Gegenwart einer Dase wie Pyridin oder einea Alkalisalzes der entsprechenden Säure oder auch eiuer geringen Menge Minerclsäure wie Schwefelsäure oder Salzsäure, In einer Verbindun der Formel I kann ferner der /Rost n6 durch Veresterung, Vsrseifung, Amidierung odor Alkylisrung in einen anderen Rcst R6 ubsrgeführt werdon. Eine Verosterung erfol#t @n üblicher Weine boi solchen Verbindungan, in danen R6 eine llydroxygruppe bedeutet, Beispielswoise kann man dis Umsetzung mit Het@anol oder Äthanol in Gegenwart von Säuren9 vorzugoweise in Gegenwa@t cine@ organischen Lösungemitels und unter Anwendung azeotroprr Versetezungamethoden oder anch durch Behanddn mit Diazomsthan odar Diazoäthan in Äther, ; Tezlahyorofuran oder Dioxan vornohmen.
  • Bedeutet der Rest R6 Nethoxy oder Äthoxy, so kann or nach den oben beschriebensn Methoden vers@ift odor durch Umeetzung mit Mamoaiak odar primärez bzw. sekundären Alkylaminen, gegebenenfalla cyclischen minen in die entsprechenden Säureamide übergeführi werden, Falls der Rest R. eine freie Aminogruppe bedeutet, so kann ar durch Ums@tzung mit den entsprechenden Alkylhalogeniden wie Methyl-, Äthyl-, Propyl., Isopropyl-, butyl-, Isobutyl-, amyl-, Iscamylhalozeniden oder mit Dimethyl- oder Dlathylsuifat oder mit 1,4-Dichlor- oder 1,4-Dibrombutan, 1,5-Dichlor- oder 1,5-Dibrompentanin eine Alkylamino- bzw, Dialkylaminogruppe, die gegebenenfalls auch cycllsch sein ann, umgewanoelt werden, Sohließlich ist ea möglich, basleche Verbindungen der Fornel I durch Behandeln mit Säuren iii ihre phyaiologiach verträglichen Säureadditionssalze zu überführen. Für diese Umsetzung kommen solche Säuren in Frage, die phyeiologisch unbadenkliche Salse liefern. So können organische und anoranieche Spuren wie as, Bo aliphatische, alicyclische, araliphatieche, aromatische oder heterocyclische ein oder mehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Meleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäuren, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropioneäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Isonicotisäure, Methansulfonsäure, Naphthalin-mono- und -disulfonsäuren, Schwefelsäure, Salpetersäure, halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphor eäuren, wie Orthophosphorsäure, uew. verwendet werden0 Eins Umwandlung von basischen Flavanen der Formel I in ihre physiologisch verträglichen quartären Ammoniumderivate gelingt durch Behandeln mit Alkylierungemitteln, wie Methyljodid, Dimethylsulfat, Äthylbromid, Äthyljodid. orsugeweise können nach der Erfindung Verbindungen folgender ormeln enhalten werden (worin R2 bis R6 die angegebene Bedeutung haben): Die nouen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträger in der Human oder Veterinärmedizin eingesetzt werden0 Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen Stoffe in Frage die für die parenterale, enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen nicht in Reaktion treten9 wie beispielsweise Wasser, pflanzliche Öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milchzucker, Stärke9 Magnesium stearate Talk, Vaseline, Cholesterin uswO Zur parenteralen Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise ölige oder wäßrige Lösungen, sowie Suspensi.onen oder Emulsionen Für die enterale Applikation können ferner Tabletten oder Dragees für die topikale Anwendung Salben oder Cremes, die gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfsstoffen, wie Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmitteln oder Salzen zur Beeinflussung des osmotischen Druckes oder mit Puffersubstanzen versetzt sind, angewendet werden0 Die Dosierung der neuen Flavanderivate beträgt vorzugsweise 1 bis 500 mgO Die Ausdrücke "cis" und"trans" in den nachstehenden Beispielen beziehen sich auf die Substituenten in 2- und 3-Stellung. - 13 - Beispiel 1 1 g Platimdioxid wird in 150 ml Methanol vorhydriert und dann mit 4 g 6,4'-Dimethoxy-flavyliumchlorid versetzt. Manh hydriert weiter, bis 2 Mol Wasserstoff aufgenommon sind, bricht dann ab, filtriert, destilliert das Methanol unter vermindertem Druck ab und kristallisiort das cntstandene 6,4'-Dimethoxy-flavan aus Methanol mit Kohle um. F. 9@ - 92°C.
  • Analog @ind 6-Hydroxy-4'-methoxy-Ilavan (F. 165 - 166°C), 4'-Irydroy-G-me@hoxyflavan, 6-Aethoxy-3'-methoxy-flavan, 4'-Hydroxy-6,3'-dimethoxyflavan, 6,3',4'-Trihydroxy-flavan sowie cis-6-Hydroxy-3,4'-dimethoxyflavan (F. 176 - 177°C) erhältlich.
  • Beispiel 2 2 g 6-Hydroxy-4'-methoxy-2-flaven (F. 183°C) werden in Gegenwart von 500 mg Raney-Nickel in 15 mi Aethanol hydriert. Nach Aufnahme vo@ l mol Wasserstoff filtriert man den Katalysator ab und entfo@nt das Lösungsmittel unter vermidertem Druck, wobei 6-Hydroxy-4'-motho@y-flavan erhalten wird. Nach chromatographischer Aufreinigung und Umkristallisation aus Methanol schmilzt es bei 165 - 166°C.
  • Analog können erhalten werden: 3'-Aethoxy-6-n-propoxy-flavan, 6-(2-Dimothylaminoäthoxy)-3',4'-di-n-propoxy-flavan, 6-Hydroxy-3'-(2-methyläthylaminoäthoxy)-flavan, 6-Hydroxy-3'-(3-methyläthylamminopropoxy)-flavan, 6-Hydroxy-4'-sek,butoxy-flavan, 4'-n-Butoxy-6-hydroxy-flavan.
  • Boispiel 3 A@alog Beispiel 2 werden 3 g 6-Hydroxy-3,4'-dimethoxy-3-flaven zu eis-6-Hydroxy-3,4'-dimethoxy-flavan (F. 176-177°C) hydriert. Ebenso simd folgende Verbindungen aus den entsprechenden 3-Flavenen erhältlich: cis-b,3'-Diisopropoxy-3-metyhoxy-flavan, cis-3'-n-Butoxy-6-(3-dimethylaminopropoxy)-3-methoxy-flavan, cis-4'-n-amyloxy-6-hydroxy-3-methoxyflavan, cis-6-Hydroxy-4'-(2-methyläthylaminoäthoxy)-3-methoxy-flavan, cis-6-carboxymethoxy-3-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
  • Beispiel 4 Eino Lösung von 1,5 g 6-Methoxy-4'isoamyloxy-flavanon in 2 ml Aethandithiol und 2 ml Bortrifluoridätherat wird 15 Raumtempsratur, dann nach Zugabe von 20 ml Chlorof@@al uber @acnt stehengelassen Das Reaktionsgemisch wird mit 200 ml Chloroform verdünnt, mit Wasser und Natriumchloridlüsung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Der nach dem Entferaen des Chloroforms erhaltene Rückstand wird in 300 ml absolutem Äthanol gelöst und mit aktiviertem Raney-Nickel 10 Stunden unter rückflus gekocht0 Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird de Lösung auf 20 ml , eingeengt. as d dabei ausfallend v 4 4' -Isoamyloxy-6-methoxy-flavan wird aus Methanol umkristallisiert.
  • Analog sind db folgenden Verbindungen erhältlich: 6-Hydroxy-4'-lsoamylory-flavan, 6-Hydroxy-4'-isopropoxy-flavan, 4'-Isopropoxy-5-rethoxy-flavan, 4'-Isobutoxy-6-methpxy-flavan, 4'-(2-Dimethylaminuäthoxy)-5-methoxy0flavan, 4'-(3-Dimethylaminopropoxy)-6-formyloxy-floavan, 3'-Isobutoxy-6-propionyloxy-flavan, 6 ,3'-Di-sek,-butoxy-flavan, 6-methoxy-3',4 '-methylendioxy-flavan, 3',4'-Äthylendioxy-6-Tethoxy-flavan, Beispiel 5 2 * 4 g trans 4'-Aethoxy-4-hydroxy-3-methyl-6-tet rahydropyranyloxy- flavan werden in 100 ml Dioxan gelöst, mit 1,2 g Pslladiumehlorid setz@ und bei R@umtemperatur hydriert. Nach Aufnahme der bereohneten Menge Wa@serstoff wird die #ydrierung abgebrochen, der Katalysator ahfiltriert, die Dioxanlösung unter vermindertem Druck eingeengt. mit Wasser verdünnt- und zur Entfernung des restlichen Dioxens nochmals eingeengt. Das Rohprodurt wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei trans 4'-Aethoxy-3-methyl-6-tetrahydropyranyloxyflavan erhalten wird.
  • Analog sind erhältlich: trans-6-Butyryloxy-4'-methoxy-3-methyl-flavan, trans-6- Isobutyryloxy-4 1 methoxy-3-methyl-flavan, trans-6-Aethoxy-4' - isoamyloxy-3-methyl-flavan , 6-(2-hethyläthylaminoäthoxy)-4'-(3-methyläthylaminopropoxy ) -flavan, 3'-n-@myloxy-6-hydroxy-flavan, 6-Hydroxy-3'-isoamyloxy-flavan, 6-hydroxy-3',4@-propylendioxy-flavan.
  • Beispiel 6 2 g 6-n-butoxy-4'-(2-diäthylaminoäthoxy)-flavonol werden mit 0,5 g Raney-Nickel in 30 ml Äthanol bei 120°C unter einem Druck von 40 at Wasserstoff hydriert. Nach dem Abkühlen wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat bis zur Kristallisation des cis-G-nbutoxy-4'-(2-diäthylaminoäthoxy)-3-hydroxy-flavans eingeengt.
  • Analog können dargestellt werden: cis-3 ,4'-Dihydroxy-6-methoxyflavan, cis-3-Hydroxy-4'-isoamyloxy-6-methoxy-flavan, cis-6-sek.-Butoxy-3'-(2-dimethylaminoäthoxy)-3-hydroxy-flavan, cis-3'-(3-Dimethylaminopropoxy)-3-hydroxy-6-(3-methyläthylaminopropoxy)-flavan.
  • Beispiel 7 Analog I3eispiel 5 werden 2 g 4'(3-Diäthylaminopropoxy)-4-hydroxy-6-valeryloxy-2-flaven zu 4'-(3-Diäthylaminopropoxy)-6-valeryloxyflavan hydriert.
  • In gleicher Weise können aus den entsprechenden 4-iWdroxy-2-flavenen die folgenden Flavane gewonnen werden: 3'-(2-Diäthylaminoäthoxy)-6-isovaleryloxy-flavan, 3'-(3-Diäthylaminopropoxy)-6-isobutoxyflavan, 6-(2-Diäthylaminoäthoxy)-4'-hydroxy-flavan.
  • Beispiel 8 4 g Hydrochinon, 8 g p-Methoxycinnamylbromid und 5 g frisch geschmolzenes Zinkchlorid werden in 55 ml absolutem Benzol 6 Stunden unter lLüekSluß gekocht. Dann läßt man abkühlen, mischt die organisehe Phase mit Wasser, trocknet üDer Natriumsulfat und entfernt das Lösungsmittel unter vermindertem Druck. Das Rohprodukt wird an 20 g Aluminiumoxid chromatographiert, wobei 6-hydroxy-4'-methoxy-flavan erhalten wird. f. 165 - 166°c (aus Methanol).
  • Analog wird bei Verwendung von Hydrochinon-mono-tert.-butyläther anstelle von ilydrochinon 6-tert.-Butoxy-4'-methoxy-flavan erhalten.
  • Beispiel 9 2 g I-p-Anisyl-3-( 2? -hydroxy-5' -methoxyphenyl )-propanol werden in 10 ml 2%iger methanolischer Salzsäure 4 Stunden unter INckfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird unter vermindertem Druck eingeengt, wobei 6,4'-Dimethoxy-flavan kristallisiert. F. 91 - 920C.
  • Analog kann 6-n-Amyloxy-4 methoxy-flavan erhalten werden.
  • Beispiel 10 2 g 1-(4'-Hydroxyphenyl)-3-(2',5'-dimethoxyphenyl)-propanol worden mit einer 5%igen Lösung von Bromwasserstoff in 50 ml Eisessig 2 Stunden unter Rückflu# gekocht. Dann wird das Gemisch in Wasser gegossen, mit Chloroform extrahiert, der Extrakt mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft, wobei b,4'-Dihydroxy-flanvan erhalten wird.
  • Beispiel ii 2 g l-p-Anisyl-3-(21 hydroxy-5!-niethoxyphenyl)-propylciilorid werden in 200 ml 5%iger Natronlauge kalt gelöst und anschließend auf dem Dampfbad erwärmt, wobei 6,4'-Dimethoxy-flavan auskristallisiert.
  • F. 91 -Beispiel 12 3 g 3-p-Anisyl-3-p-anisyloxy-propylchlorid und 1,3 g Zinntetrachlorid werden im Bombenrohr 6 Stunden anf 200°C erhitzt. Nach dem Abkühlen arbeitet man mit Aether und wäßriger Salzsäure auf, wäscht die Aetherphase mit Sodalösung, trocknet über Natriumsulfat, zieht das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und kristallisiert das Itohprodukt aus Methanol um, wobei 6,4'-Dimethoxy-flavan vom F. 92°C erhalten wird.
  • Beispiel 13 3 g 3-p-Anisyl-3-p-anisyloxy-propanol werden mit 0,3 g Zinkchlorid im Bombenrohr 30 Minuten auf 2000C erhitzt und nach dem Abkühlen wie in Beispiel 12 aufgearbeitet, wobei 6,4'-Dimethoxy-flavan erhalten wird. F. 91°C.
  • Beispiel 14 2 g trans-4'-Aethoxy-3-methyl-6-tetrahydropyranyloxy-flavan werden in 50 ml 5%ger wä#rig-äthanolischer Salzsäure 2 1/2 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Abkühlen arbeitet man mit Chloroform und Wasser wie üblich auf, wobei trans-4t-Aethoxy-G-hydroxy-3-methyl-flavan erhalten wird, Analog können trans-6-Hydroxy-4 ? -mothoxy-3-me thyl-flavan (Y, 1420C, aus Aether) und trans-6-Hydroxy-4'-isoamyloxy-3-methyl-flavan erhalten werden. beispiel 15 2>6 g 4'-Aethoxy-6-hydroxy-flavan, 1, g Chloressigsäurediäthylamid und 2,8 g wasserfreies Kaliumcarbonat werden in 50 ml wasserfreiem Aceton unter Rühren 24 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre gekocht. Dann wird das Aceton unter vermindertem Druck abdestilliert, der @ückstand mit Chloroform und Wasser aufgearbeitet und das so erhaltene 4'-Aethoxy-flavan-6-oxy-essigsäure-diäthylamid durch Umkristallisation aus Aethanol gereinigt.
  • Analog können folgende Amide erhalten werden: 4'-Aethoxy-flavan-6-oxy-essigsäure-dimethylamid, 4'-Aethoxy-flavan-6-oxy-essigsäurepyrrolidid, 4'-Aethoxy-flavan-6-oxy-essigsäure-piperidid, 4'-Athoxyflavan-6-oxy-essigsäureamid, 4'-Methoxy-flavan-6-oxy-essigsäureamid.
  • Beispiel 16 0,5 g 5'-n-butoxy-6-hydroxy-flavan werden mit 0,3 g Chloressigsäureäthylester und 0,35 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 10 ml Aceton 24 Stunden unter Rühren und Einleiten von Stickstoff gekocht. Man entfernt darauf das Lösungsmittel, setzt Wasser hinzu und extrahiert mit Methylenchlorid. Nach dem Trocknen aber Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels wird der erhaltene 4'-n-Butoxy-flavan-6-oxy-essigsäure-äthylester aus Methanol umkristallisiert. analog können erhalten werden: 4t -Methoxy-flavan-6-oxy-essigsäureäthylester, cis-3-Aethyl-4'-n-butoxy-flavan-6-oxy-α-methyl-essigsäureäthylester, cis-3-Methyl-4'-n-butoxy-flavan-6-oxy-α-isoamylessigsäuremetylester, 6-Isoamyloxy-4'-methoxy-flavan, 6-(3-Diäthylaminopropoxy)-4'-methoxy-flavan.
  • Beispiel 17 1 g 6-ilydroxy-41-methoxy-£lavan werden mit 5 ml Pyridin und 5 ml Acetanhydrid 5 Stunden auf 50°C erhitzt. Nach dem Abkühlen arbeitet man mit Wasser und Chloroform auf und kristallisiert das 6-Acetoxy-42-methoxy-flavan aus Methanol um. F. 900C.
  • Analog können cis 6-Acetoxy-3,4' @-dimethoxy-flavan, F. 136 - 139°C aus Methanol), 4 4'-Methoxy-6-trimethylacetoxy-flavan und 4'-Methoxy-6-caproyloxy-flavan gawonnhen werden Beispiel 18 2 g cis-3-Aethyl-4'-n-butoxy-flavan-6-oxy-essigsäure werden in Aethor gelöst und mit überschüssiger ätherischer Diazomethanlösung versetzt. Nach 30 Minutcn gibt man Essigsäure zu, zieht all@ Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und kristallisiert den entstandenen cis-3-Aethyl-d'-n-butoxy-flavan-6-oxy-essigsäuremethylester aus Methanol u. beis@iel 19 2 cis-3-aethyl-4'-n-butoxy-flavan-6-oxy-essigsäure-äthylester werden mit 30 ml 2n-äthanoliseher Kaliumhydroxidlösung 3 stunden unter Rückflu# gekocht. Eoin Ansäuren der Lösung mit verdünnter Schwofelsäure erhält man cis-3-Aothyl-4'-n-butoxy-flavan-6-oxyessigsäure.
  • Beispiel 20 3,5 g g 4'-Methoxy-flavan-6-oxy-essigsäure- äthylester werden in einem Gemisch von 2,1 g Pyrrolidin und 10 ml absolutem Benzol 6 Stunden unter Rückflu# gekocht. Beim Abkühlen kristallisiert 4'-Methoxyflavan 6-oxy-essigsäure-pyrrolidid aus.
  • Analog kann 4'-n-Butoxy-flavan-6-oxy-essigsäure-(4-methyl-piperazid) erhalten werden.
  • 3eispiei 21 2 g 4'-Aethoxy-flavan-6-oxy-essigsäureamid werden in 40 ml absolutem Benzol gelöst und mit einer Suspension von 2 g Natriumamid in 10 ml Toluol sowie 5 g n-Propylbromid versetzt. Man kocht das Gemisch 5 Stunden unter Rückflu#, gießt auf eis, trennt die benzolphase ab, wäscht sie mit Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt ein, wobei 4'-Aethoxy- flavan- 6- oay- essigsäure- di- n- proDylamid erhalten wird. Beispiel 22 2 g 4'-(3-dimethylaminopropoxy)-6-methoxy-flavan werden in wenig Äthan@l gelöst und mI.t überschüssiger äthanolischer Salzsäure versetzt. Das susfallende #ydrochlorid der Base wird durch Filtration isoliert.
  • Analog kann durch Verwendung von Bromwasserstoff das entsprechende Iiydrobromid hergestellt werden.
  • Beispiel 23 oF5 g 4'-(2-Dimethylaminoäthoxy)-6-methoxy-flavan werden in Äther gelöst und mit überschüssigem Methyljodid versetzt. Man läßt den Ansatz 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen arbeitet wie üblich auf und kristallisiert das Methojodid der Base aus Methanol um.
  • Beispiel 24 Analog Beispiel 16 wird aus trans-6-Hydroxy-4'-methoxy-3-methylflavan und #305-Brom-#305-isoamyl-essigsäuremethylester der trans-4'-Methoxy-3-methyl-flavan-6-oxy-#305-isoamylessigsäure-methylester erhalten. F. 90 - 920C (aus Methanol).
  • Beispiel 25 Analog Beispiel 17 wird aus trans-6-Hydro:;y-4'-metho:;y-3-metnylflavan das trans-6-Acetoxy-4'-methoxy-3-methyl-flavan hergestellt.
  • F. 127 - 128°C (aus Methanol).
  • Beispiel 26 Analog Beispiel 17 wird aus trans-6-Hydroxy-3-methyl-3',4'-methylendioxy- f lavan das trans-6-Acetoxy-3-methyl-3', 4'-tethylendioxy-Ilavan hergestellt. F. 125 - 1270C (aus Methanol).
  • Beispiel 27 2,5 g Platindioxid werden in 700 ml Methanol vorhydriert und dann mit 33,9 g 6-Hydroxy- 3-methyl-4'-methoxy- flavyl iumchlorid versetzt. Man hydriert weiter, bis 2 Mol Wasserstoff aufgenommen sind, gibt 35 ml Pyridin zu, filtriert unter Stickstoff das Platin ab und engt das Filtrat im Vakuum zur Trockne ein.
  • Das cis-6-Hydroxy-3-methyl-4'-methoxy-flavan wird durch Chromatograhie an Kieselgel und Umkristallisation aus Methanol gereinigt.
  • F. 142 - 144°C.
  • Analog kann durch Hydrierung des entsprechenden Flavyliumchlorids erhalten werden: cis-6-Hydroxy-3-methyl-3',4'-methylendioxy-flavan.
  • F.95 - 97°C (aus Methanol).
  • Beispiel 28 20 3 g cis-6-acetoxy-4 '-methoxy- 3-methyl- flavan werden in 400 ml 5 %iger methanolischer Kalilauge 45 Minuten bei Raumtemperatur gelehrt. Man gieß in 3 1 Eiswasser, säuert mit 50 ml konzentrierter Salzsäure an, saugt das entstandene cis-G-IIydroxy-3-metllyl-4'-methoxy-flavan ab, wäscht mit wasser neutral, trocknet und kristallisiert aus Methanol um. F. 142 - 144°C.
  • Beispiel 29 2 g cis-6-Hydroxy-3,4'-dimethoxy-flavan und 17,6 g Kaliumhydroxid werden warm in 60 ml 50 %igem Methanol gelöst und dann bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb 20 Minuten mit 20,8 ml Diäthylsulfat versetzt. Man rührt weitere 30 Minuten bei Raumtemperatur, kocht dann 1 Stunde und icühlt ab. Das Rohprodukt wird abfiltriert, mehrfach mit Chlorofoim ausgekocht, die vereinigten Extrakte erden eingedampft. Bei der Umkristallisation des Buckstandes aus Methanol erhält man cis-6-Aethoxy-3,4'-dimethoxy-flavan, F. 126-128°C.
  • Beispiel 30 Analog Beispiel 1 werden aus 3-Methoxy-6-hydroxy-3',4'-mehtylendioxy-flavyliumchlorid das cis-3-Methoxy-6-hydroxy-3',4'- methylendioxy-flavan vom f. 223 - 224°C (aus Methanol), aus 3-Methyl-6-hydroxy -3',4'-methylendiox6-flavyliumchlorid das trans- 3- Methyl-6-hydroxy-3',4'-methylendioxy-flavan vom F. 164 - 16500 hergestellt.
  • Beispiel 31 Analog Beispiel 16 wird aus cis-3,4'-Dimethoxy-6-hydrocy-flavan und Bromessigsäureäthylester der cis-3,4'-Dimethoxy-flavan-6-oxyessigsäureäthylester hergestellt. F. 73 - 74°C (beim Anreiben mit Acther).
  • Beispiel 32 Analog Beispiel 17 werden durch Acetylierung der entsprechenden 6-Hydroxy-verbindungen erhalten: cis- 6-Acetoxy-3-methyl- 4'-methoxy-flavan (F. 98 - 99°C) und cis-6-Acetoxy-3-methyl-3',4'-methylendioxy-flavan (F. 130 - 132°C.
  • Beispiel 33 Analog Beispiel 28 wird durch Verseifung von 6-Acetoxy-4'-methyoxyflavan das 6-Hydroxy-4'-methoxy-flavan gewonnen. F. 165 - 16600 (aus Methanol).
  • Beispiel 34 3-Aothyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavyliumchlorid wird analog Beispiel 27 hydriert und aufgearbeitet. Das rohe cis-3-Aethyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan wird analog Beispiel 17 acetyliert.
  • Nach Umkristallisation aus Methanol zeigt das cis-6-Acetoxy-3-äthyl-4'-methoxy-flavan den F. 97 - 98°C. Verseifung des Acetats analog Beispiel 28 führt zu reinem cis-3-Aethyl-6-hydroxy-4'-methflavan, F. 88 - 890C (aus Aether/Petroläther).
  • Beispiel 35 3-Aethyl-6-hydroxy-3',4'-methylendioxy-flavyliumchlorid wird analog Beispiel 27 hydriert und aufgearbeitet. Das rohe cis-3-Aetyl-6-hydroxy-3',4'-methylendioxy-flavan wird analog Beispiel 17 acetyliert. Nach Chromatographie an Kieselgel und US ; ristallisation aus Aether erhält man cis-6-Acetoxy-e-äthyl-3',4'. methylendioxy-flavan vom F. 68 - 690C.
  • Beispiel 36 5 g cis-6-Hydroxy-4'-methoxy-3-methyl-flavan werden in 110 ml absolutem Aceton gelöst und mit 6 g wasserfreiem Kaliumcarbonat sowie einer aus 23,9 g 2-Diäthylaminoäthyl-chlorid-hydrochlorid bereiteten ätherischen Lösung von 2-Diäthylaminoäthylchlorid versetzt. Man kocht 22 Stunden unter Rühren, dampft unter vermindertem Druck ein und arbeitet in der üblichen Weise mit Chloroform und Wasser auf. Das erhaltene rohe cis-6-(2-Diäthylaminoäthoxy)-4'-methoxy-3-methyl-flavan wird in einem Gemisch aus 5 ml Methanol und 50 ml wasserfreiem Aether gelöst, mit 20 ml ätherischer Salzsäure versetzt, eingedampft und das so gewonnene Hydrochlorid aus Aceton/Aether umkristallisiert.
  • F. 164 - 166°C.
  • Analog werden die nachstehenden Verbindungen durch Verätherung der entsprechenden 6-Hydroxyflavane erhalten: cis-3-Methyl-6-(3-diäthylaminopropoxy)-4'-methoxy-flavan, Hydrochlorid, F. 143 - 146°C; cis-3-Aethyl-6-(2-diffithylaminoätho, xy)-4 t-methoxy-flavan, F. 41 - 4300; ciS-3-Aethyl-6-(2-dimethylaminoäthoxy)-4'-metho, iy-Ilavan, F. 63 - 6400; cis-6-(2-Diäthylaminoffithoxy)-3, 4'-dimethoxy-Ilavan, Hydrochlorid, F, 141 - 143°C; cis-6-(e-diäthylaminopropoxy)-3,4'-dimethoxy-flavan, Hydrochlorid, F. 141 - 144°C.
  • Nachtrag zur Beschreibung Doixpielsweise zeigten kastrierte weibliche Wistar-Ratten bei einmaliger oraler Behandlung mit je 10 mC/lOOg einer der folgenden Substanzon: cl s- 3- Mothyl- 6- acotoxy- 4'- methoxy- flavan trans-3-methyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan cis-3-Mothyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan cis-3-Aethyl-6-acetoxy-3',4'-methylendioxy-flavan cis-3-Aethyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan cis-3,4'-dimctoxy-6-hydroxy-flavan cis-3,4'-dimethoxy-6-acetoxy-flavan (Methodik vgl. E. Allen und E.A. Doisy, J. Aner. Med. Assoc., dand 81, Seite 819, 1923) einen Voll-bstrus.
  • Diese Befunde sind überraschend, Nach der herrschenden Meinung nxissen bei den östrogen wirksamen Substanzen, die nicht der Steroid-Reihe angehören, z. B. denjenigen vom Typ des Stilböstrols, zwei Phenylreste über eine C-C-Brücke verbunden sein, um die genanntc Wirkung zeigen zu können. Die Verfahrensprodukte sind dagegen über eine C-C-C bzw. O-C-Brücke verbunden. Darüberhinaus wurde das von A. Lespagnol et al. (Bull. Soc. chim. France, 1951, Seite 82) beschriebene 6-Hydroxy-4'-methoxy-flavanon als nicht östrogen wirksam bezeichnet.
  • Wie die östrogene ist auch die cholesterinspiegelsenkende Wirkung von Verbindungen des Typs der Verfahrensprodukte in der Literatur. bisher noch nicht beschrieben.
  • 3cis"clsweise ergab eine orale Gabe von 25 mg/kg an Ratten (Methodik vgl. Counsell et al., J. med. Pharm. Chem., Band 5, 720, 1224, 1962) folgende Senkungen des Cholesterinspiegels im Scrum: cis-3-Methyl-6-acetoxy-4 '-methoxy-flavan 53 % cis-3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan 68 % cis-3,4'-Dimethoxy-6-hydroxy-flavan 64 % cis-3,4'-Dimethoxy-6-acethoxy-flavan 63 % cis-3-Aethyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan 60 % trans-3-Methyl-6-acetoxy-4'-methoxy-flavan -26 % % 6-Acetoxy-4'-methoxy-flavan 24 % trans-3-Methyl-4'-methoxy-flavan-6-oxyisoamyl-essigsåure-methylester 22 % cis-3-Aethoxy-6-hydroxy-3',4'-methylendoxyflavan 21 % Gegenüber benannten, den Cholesterinspiegel sendenden Stoffen, wie 20, 25-Diazacholesterin, 22, 25-Diaza- cholesterin, 25- Aza-cholesterin, 3#-Diäthyl-aminoäthoxy-5- and rost an- 17-on, Triparanol und trans- 1,4-Bis-(2-chlorbenzylaminomethyl)-cylohexan, zeichnen sich die erfindungsgemä# erhaltenen Verbindungen dadurch aus, daß nach ihrer Verabreichung keine unphysiologische Anreicherung von Desmosterin bzw. 7-Dehydro-cholesterin in den Sterinen des Serums auftritt und somit der Gesamtgehalt an Sterinen im Serum sinkt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten der Formel I worin R1 Wasserstoff, Hydroxy, Methoxy, Methyl oder Äthyl, R2 Wasserstoff, Acyl mit 1 l 6 C-Atomen, Alkyl mit 1-- 5 C-Atomen, Dialkylaminoalkyl mit 4 7 7 C-Atomen, Tetrahydropyranyl=(2) oder die Gruppe R6-CO-CHR5- bedeutenh, R3 und R4 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, Hydroxy, Alkoxy mit 1 * 5 c-Atomen oder Dialkylaminoalkoxy mit 4 - 7 C-Atomen, R3 und R4 zusamnier. auoh Methylendioxy, Äthylendioxy oder Propylendioxy, Jedoch beide Reste nicht gleich zeitig Wasserstoff, 5 Wasserstoff oder Alkyl nit 1 - 5 0-Atomen und R6 Hydroxy @ Methoxy, Äthoxy, Amino oder alkyliertes, gegebenenfalls cycliachee Amino mit insgesamt 1 - 8 C-Atomen bedeuten, sowie gegebenenfalls der Säureadditionssalze und quartären Ammoniumderivate solcher Verbindungen, dadurch gekenzeiohnet, daß man eine Verbindung der Formel II ein Anion einer starken Säure, Z H2OH oder =0 bedeuten@ R1 bis R4 die angegebene Bedeutung haben und worin phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen können mit reduzierenden Mitteln behandelt, oder daß man eine Verbindung der Formel III worin W -CR1=CH-, -CHR1-CHOH- oder 01mal- und Hal Cl, Br oder J bedeuten B1, R2 und Ar die angegebene Bedeutung haben und phenolische Hydroxygruppen auch in geschützter Form vorliegen können, oder eine Verbindung der Formel IV worin X1 °R oder Hal bedeutet und R1, R29 Ar und Hal die angegebene Bedeutung haben, mit oyolisierenden, gegebenenfalls HX1 abspaltenden Mitteln behandelt, und/oder daß man gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel 1 einen oder mehrere der Reste R2 bis R4 nach an sich bekannten Methoden in andere Reste R2 bis R4 umwandelt, derart, da# man geschützte Hydroxygruppen durch Behandeln mit hydrolysierenden oder hydrogenolysierenden @Mitteln in Freiheit setzt bzwG freie Hydroxygruppen durch Behandeln mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln alkyliert oder acyliert und/oder gegebenenfalls in einer Verbindung der Formel 1 einen Rest R6 durch Behandeln mit veresternden, vor seifenden, amidierenden oder alkylierenden Mitteln in einen anderen Rest R6 überführt, und/oder daß man gegebenenfalls Verbindungen der Formel 1 durch Behandeln mit Säuren bzw. Alkylierungsmitteln in ihre ph@@iologisch verträglichen Säureadditionsealze bsw. quartären Ammoniumverbindungen überführt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II mit Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators behandelte 3o Verbindungen der Formel I.
    4. Verbindungen der Formel V, worin R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben0 5. Verbindungen der Formel VI, worin R29 R3 und R, die angegebene Bedeutung haben, 6. Verbindungen der Formel VII, worin R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben.
    7. Verbindungen der Formel VIII@ worin R2, R3 und R4 die angegeben Bedeutung haben 8c Verbindungen der Formel IX, worin R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben 90 Verbindungen der Formel X, worin R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben.
    10. Yerbindungen. der Formel XI, worin R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben.
    11. Verbindungen der Formel XII, worin R2, R3 und R4 die angegebene Bedeutung haben0 12a Verbindungen der Formel XIII, worin R2 und R3 die angegsbene Bedeutung haben. 1@ Verbindungen der Formel XIV, worin R2, R3 und R4 die angel gebene Bedeutung haben, 14. Verbindungen der Formel XV, worin R3, R5 und R6 die angegebene Bedeutung haben 15. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel I neben üblichen Träger- und Zusatz stoffen.
    16, Sharmazeutlache Zubereitung, enthaltend eine wirksame Dosis einer der Verbindungen der Formeln V bis XV neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen.
    17. Pharmazeutische Zubereitung. enthaltend 1 biß 500 mg einer Verbindung der Formel I neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen 18. Verfahren zur Erzielung einer ovarstimulierenden, östrogenen, cholesterinsynthesehemmenden, sntisrteriosklerotischen, antispasmodischen und/oder herzaktiven Wirkung in Lebewesen, dadurch gekennzeichnet9 daß man eine wirksame Dosis einer Verbindung der Formel I verabreicht.
    19. 6,4 '-Dimethoxy-flavan.
    20. 6-Hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    21, cis-6-Hydroxy-3,4'-dimethoxy-flavan.
    22. trans-3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    23. 6-Acetoxy-4'-methoxy-flavn.
    24. cis-3,4' -Dimethoxy-6-acetoxy-flavan.
    35. trans- 3- Methyl-4 '-methoxy- f lavan- 6-oy-a- isoamylessigsäuremethylester.
    26. trans-3-Methyl-6- acetocy-4'-methoxy-f flavan.
    27. trans- 3- Methyl- 6-acetoy- 3' , 4'-methylendioxy- flavan 28. cis-3-Methyl-6-hydroxy-4'-methoxy-flavan.
    29. cis-3-Methyl-6-hydroxy-3',4'-metylendioxy-flavan.
    30. cis-3,4' '-Dimethoxy-6- 6-äthoxy- flavan.
    31. cis-3-Methoxy-6-hydroxy-3',4'-methylendioxy-flavan.
    32. trans-e-Methyl-6-hydroxy-3' , 41 '-methylendioxy-flavan.
    33. cis-3 , 4 '-Dimethoxy-flavan-6-oxyessigsäureäthylester.
    34 . cis-3-Methyl-6-acetoxy-4 1-methoxy-flavan.
    35. cis-3-Methyl-6-acetoxy-3',4'-methylendioxy- flavan.
    36. cis-3-Aethyl-6-acetoxy-4 '-methoxy-f lavan.
    37. cis-3-Aethyl-6-hydroxy-4'-methoxy- flavan.
    36. cis-3-Aethyl-6-acetoxy-3' 3',4'-methylendioxy-flavan.
    39. cis-3-Methyl-6-(2-diäthylaminoäthoxy)-4'-methoxy-flavan.
    40. cis-3-Methyl-6-(3-diäthylaminopropo. y)-4'-methoxy-flavan, 41. cis-3-Methyl-6-(2-diäthylaminoäthoxy)-4'-methoxy-flavan.
    42. cis-3-Aethyl-6-(2-dimethylaminoäthoxy)-4'-methoxy-flavan.
    43. cis-3, 4'-Dimethoxy-6-(2-diäthylaminoäthoxy)-flavan.
    44. cis- 3,4 '-dimethoxy-6-( (3-diäthylaminopropoxy) - flavan.
DE1493976A 1964-01-18 1964-01-18 Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1493976C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0059597 1964-01-18
DEM0063712 1965-01-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1493976A1 true DE1493976A1 (de) 1969-08-07
DE1493976B2 DE1493976B2 (de) 1973-02-15
DE1493976C3 DE1493976C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=33099039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1493976A Expired DE1493976C3 (de) 1964-01-18 1964-01-18 Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1518003A Expired DE1518003C3 (de) 1964-01-18 1965-01-07 Substituierte Flavanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltexde Arzneimittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1518003A Expired DE1518003C3 (de) 1964-01-18 1965-01-07 Substituierte Flavanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltexde Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1493976C3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU529313B2 (en) * 1978-03-15 1983-06-02 Wellcome Foundation Limited, The Flavan derivatives
GB8323293D0 (en) * 1983-08-31 1983-10-05 Zyma Sa Substituted flavene and thioflavene derivatives
FR2706478B1 (fr) * 1993-06-14 1995-09-08 Ovi Sa Compositions de dérivés phénoliques, leur préparation et leurs applications comme anti-oxydants.
US6207842B1 (en) 1997-10-09 2001-03-27 Mars Incorporated Process for preparing procyanidin(4-6 or 4-8) oligomers and their derivatives
US6156912A (en) * 1999-04-09 2000-12-05 Mars, Incorporated 88, 66, and 68 catechin and epicatechin dimers and methods for their preparation
US7015338B1 (en) 1999-04-15 2006-03-21 Mars Incorporated Synthetic methods for preparing procyanidin oligomers
US6476241B1 (en) 2000-09-05 2002-11-05 Mars Incorporated Synthesis of 4α-arylepicatechins
US7067679B2 (en) 2002-10-02 2006-06-27 Mars, Inc. Synthesis of dimeric, trimeric, tetrameric pentameric, and higher oligomeric epicatechin-derived procyanidins having 4,8-interflavan linkages and their use to inhibit cancer cell growth through cell cycle arrest
GB0512206D0 (en) 2005-06-15 2005-07-27 Biosynth As Synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE1493976C3 (de) 1973-09-13
DE1493976B2 (de) 1973-02-15
DE1518003B2 (de) 1973-08-23
DE1518003A1 (de) 1969-01-30
DE1518003C3 (de) 1974-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623572A5 (de)
DE1493976A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten
DE1518015C3 (de) Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DD266801A5 (de) Verfahren zur herstellung einer oestrogen wirksamen verbindung
DE1543769C3 (de) 7-Methoxy-flavanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
CH503015A (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Benzodioxanderivaten
AT266131B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen subtituierten Flanoiden und ihren Salzen
US2562351A (en) Basic esters of cholanic and ketocholanic acids
CH522622A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons
DE1493963C (de) Substituierte Flavandenvate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT252241B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-isoflavanoiden
DE1493092C (de) Gonatnen Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1443123C (de) Verfahren zur Herstellung von 13 Alkyl gona 1,3,5(10) tnenen
AT278008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkylflavanonen und ihren Estern, sowie beider Salze
AT257599B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Flavanoiden und ihren Salzen
DE1543744C3 (de) 3-Alkylflavanone und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH527180A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylflavanonen
AT263008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-cis-4-Aryl-isoflavanen und ihren Salzen
AT263772B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,6-disubstituierten Flavanderivaten und ihren Salzen
CH514567A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (3,2-c)-Pyrazol-Verbindungen der Pregnanreihe
DE2913381A1 (de) 11-methylensteroide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
AT366041B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen
AT367048B (de) Verfahren zur herstellung von neuen dibenzo(b,d) pyranen und deren salzen
DE1518031A1 (de) Substituierte Flavanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT251562B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Diaralkylamine und deren Säureadditionssalze

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)