AT278008B - Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkylflavanonen und ihren Estern, sowie beider Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkylflavanonen und ihren Estern, sowie beider Salze

Info

Publication number
AT278008B
AT278008B AT484868A AT484868A AT278008B AT 278008 B AT278008 B AT 278008B AT 484868 A AT484868 A AT 484868A AT 484868 A AT484868 A AT 484868A AT 278008 B AT278008 B AT 278008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
acid
formula
esters
compounds
salts
Prior art date
Application number
AT484868A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck Ag E
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Ag E filed Critical Merck Ag E
Priority to AT484868A priority Critical patent/AT278008B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT278008B publication Critical patent/AT278008B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   3-Alkylflavanonen   und ihren Estern, sowie beider Salze Es wurde gefunden, dass neue   3-Alkylflavanone   der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dabei sind die Verbindungen gut verträglich. Ihre Toxizitäten sind ausserordentlich niedrig. Bei-   spielsweise liegt die DLso der Verbindung (A) oberhalb 3, 2 g/kg, diejenige der Verbindung (B) oberhalb 6, 4 g/kg (oral an Ratten bestimmt).   



   Die Verbindungen der Formel I können ferner als Zwischenprodukte zur Herstellung weiterer Arzneimittel verwendet werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von neuen   3-Alkylflavanonen   der Formel I, das darin besteht, dass man ein, gegebenenfalls in situ erzeugtes, Keton der Formel 
 EMI2.1 
 worin   X - CR1= CH - oder - CHR1- CHY-,   
Y OH,   Cl,   Br oder J bedeuten,
RI und   R   die angegebene Bedeutung haben und Hydroxy-gruppen auch in funktionell abgewandelter Form vorliegen können, mit cyclisierenden Mitteln behandelt, und dass man gegebenenfalls in dem erhaltenen Produkt nach an sich bekannten Methoden eine funktionell abgewandelte Hydroxygruppe   (-oRe   durch Behandeln mit hydrolysierenden oder hydrogenolysierenden Mitteln in Freiheit setzt und/oder eine freie Hydroxygruppe   (-ORZ ;

   R ?   = H) durch Behandeln mit veresternden oder alkylierenden Mitteln, im Rahmen der gegebenen Substituentendefinitionen, gegebenenfalls mehrstufig verestert oder alkyliert und/oder dass man gegebenenfalls Verbindungen der Formel I durch Behandeln mit Säuren bzw. Basen bzw. Alkylierungmitteln in ihre physiologisch verträglichen   Säureadditions- bzw.   Estersalze bzw. quartären Ammoniumverbindungen überführt. 



   Als mögliche Alkylgruppen in den Resten Ri und   Rz   seien beispielsweise genannt : Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.-Butyl, Isobutyl, tert.-Butyl, n-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl, IsohexyL
Als   Z-(CH) n-Gruppen   im Rest   R   sind vor allem zu erwähnen : 2-Dimethylaminoäthyl, 2-Di- äthylaminoäthyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diäthylaminopropyl,   2-Pyrrolidinoäthyl,   2-Piperidino- äthyl-, 2-Morpholinoäthyl, 3-Pyrrolidinopropyl, 3-Piperidinopropyl,   3-Morpholinopropyl.   



   Als Ester solcher Verbindungen der Formel I, in denen R2= H ist, kommen vor allem die niederen Acylate in Frage, in denen die Acylgruppe 1 bis 6 C-Atome enthält. Im einzelnen sind typische Ester die Formiate, Acetate, Propionate, Butyrate, Isobutyrate, Valerianate, Isovalerianate, Trimethylacetate, Capronate, Isocapronate, ferner z. B. die Nicotinate, Isonicotinate,   Diäthylaminoacetate und   deren Säureadditionssalze, vornehmlich deren Hydrochloride. Besonders wichtig sind die Schwefelsäureund Phosphorsäureester und deren physiologisch verträgliche Metall-, insbesondere Alkalimetall- (z. B. Natrium-) und Ammoniumsalze, da in   ihnen wasserlösliche   und somit therapeutisch besonders gut applizierbare Derivate der Verbindungen der Formel I vorliegen. 



   Der   Ausdruck"Estersalze"soll   im Rahmen der Erfindung die Säureadditionssalze basisch substituierter Ester und die Metall- und Ammoniumsalze saurer Ester einschliessen. 



   Als Verbindungen der Formel II kommen vor allem die Chalkone (X = - CR1= CH -) in Frage. 



   Die Verbindungen der Formel II können vor allem durch Einwirkung von basischen oder sauren Katalysatoren zu den Flavanderivaten der Formel I cyclisiert werden. Vorzugsweise verwendet man als Katalysatoren Alkalien wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Natriumamid, Natriumhydrid, basisch reagierende Salze wie Natrium- oder Kaliumacetat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Pufferlösungen, beispielsweise solche aus Citronensäure und Dinatriumphosphat oder aus Natrium- oder Kaliumdihydrogenphosphat und Borax oder aus Borsäure, organische Basen wie Piperidin, Pyridin, Tetramethylguanidin,   Benzyltrimethylammoniumhydroxyd, Mineralsäuren   wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,   Polyphosphorsäure ;   organische Sulfonsäuren wie Toluolsulfonsäure oder Camphersulfonsäure. 



   Die Cyclisierung kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels wie Methanol, Äthanol, Dioxan, Tetrahydrofuran, Essigester, Essigsäure, Tetralin, Benzol, Toluol, vorgenommen werden, gegebenenfalls auch in Gemischen dieser Lösungsmittel untereinander oder mit Wasser. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ist auch möglich, einen Überschuss des Cyclisierungsmittels als Lösungsmittel zu verwenden. Die Cyclisierung findet bei Raumtemperatur statt und kann durch Erwärmen, gegebenenfalls bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels, beschleunigt werden. Die Reaktionszeit beträgt einige Minuten bis einige Tage. 



   Die Chalkone werden vorzugsweise erhalten durch Kondensation eines in 5-Stellung substituierten 2-Hydroxyphenyl-alkyl-ketons der Formel 
 EMI3.1 
 worin RI und R2 die angegebene Bedeutung haben und Hydroxygruppen auch in funktionell abgewandelter
Form vorliegen können, mit Benzaldehyd oder auch aus einem p-substituierten   (- oR. 2)   Phenol und einem entsprechenden, Zimtsäurederivat in Gegenwart von Aluminiumchlorid. 



   Es ist nicht notwendig, das als Ausgangsprodukt zu verwendende Chalkon zu isolieren, sondern man kann auch das Reaktionsgemisch aus dem Keton III und Benzaldehyd direkt mit dem Cyclisierungsmit- tel behandeln. 



   Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass man ein Gemisch aus i dem Keton III und Benzaldehyd mit Basen wie NaOH, KOH oder Piperidin behandelt.. Die Base dient dabei sowohl als Kondensationsmittel bei der Chalkonbildung wie auch als   CyclisierungsmitteL   Die
Reaktion kann mit oder ohne Anwesenheit eines zusätzlichen inerten Lösungsmittels erfolgen. Bevor- zugte Lösungsmittel sind niedere Alkohole wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder tert.-ButanoL Die
Umsetzung wird zweckmässig durch mehrstündiges Erwärmen zu Ende geführt. 



   Typische Ketone der Formel in sind 2,5-Dihydroxyphenyl-äthylketon   (-propiophenon), -propyl-   
 EMI3.2 
 
Bei den vorstehend beschriebenen Umsetzungen der Verbindungen der Formeln   II bzw.   III ist es möglich, dass phenolische Hydroxygruppen in funktionell abgewandelter Form vorliegen. Unter den Bedingungen der Kondensation können solche funktionell abgewandelten Hydroxygruppen in Freiheit gesetzt werden. So kann man Verbindungen, in denen Hydroxygruppen als Tetrahydropyranyläther geschützt vorliegen, in saurem oder alkalischem Medium cyclisieren ; im Falle einer alkalischen Cyclisierung kann die Hydroxygruppe durch nachfolgendes kurzes Kochen mit Säure in Freiheit gesetzt werden. 



  Verbindungen mit als Ester geschützter Hydroxygruppe können ebenfalls in saurem oder alkalischem Medium kondensiert werden, wobei die Estergruppe verseift werden kann. 



   Ferner sind Äthergruppen, wie Benzyläther oder Methyläther, als Schutzgruppen geeignet, Die Spaltung solcher Äther kann beispielsweise erfolgen, wenn man als Cyclisierungsmittel Bromwasserstoffsäure unter solchen Bedingungen verwendet, unter denen bekanntermassen eine Spaltung von Phenoläther erfolgt. 



   Sofern in dem erhaltenen   Cyclisierungsprodukt   noch funktionell abgewandelte Hydroxygruppen vorhanden sind, werden sie gegeben-bzw. erforderlichenfalls nach an sich bekannten Methoden durch Behandeln mit hydrolysierenden oder hydrogenolysierenden Mitteln in Freiheit gesetzt. So ist es beispielsweise möglich, eine veresterte Hydroxygruppe durch Behandeln mit basischen oder sauren Mitteln zu hydrolysieren. 



   Als Basen kommen vornehmlich wässeriges, wässerig-alkoholisches oder alkoholisches Natriumoder Kaliumhydroxyd, als Säuren vor allem Salzsäure und Schwefelsäure in Betracht. Benzyläther können durch Hydrogenolyse in Gegenwart von Edelmetall-Katalysatoren, z. B. Palladium-Kohle, gespalten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 werden, wobei die zugrundeliegende Hydroxygruppe in Freiheit gesetzt wird. 



   Es ist ferner möglich, eine freie Hydroxygruppe in einer Verbindung der Formel I   (R=   H) zu verestern oder entsprechend der gegebenen Substituentendefinition zu alkylieren. 



   Eine Veresterung von Hydroxygruppen kann   z. B.   durch Erhitzen mit einem Anhydrid oder Halogenid einer Carbonsäure, die vorzugsweise 1 bis 6 C-Atome besitzt, erfolgen. Typische Säuren sind Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, Valerian-, Isovalerian-, Capron-, Nicotin- oder Isonicotinsäure. Die Veresterung erfolgt vorteilhaft in Gegenwart einer Base wie Pyridin oder eines Alkalisalzes der entsprechenden Säure oder auch einer geringen Menge Mineralsäure wie Schwefelsäure oder Salzsäure. 



   Zur Herstellung der   Schwefelsäure- und   Phosphorsäureester der Verbindungen der Formel I (R2 = H) setzt man diese mit Schwefelsäure, Phosphorsäure oder einem zur Veresterung geeigneten Derivat dieser Säuren um, wobei man nach an sich aus der Literatur bekannten Methoden arbeitet. 



   Es ist auch möglich, die Reaktion mit einem Schwefelsäure bzw. Phosphorsäurederivat, in welchem eine bzw. zwei Hydroxygruppen blockiert sind, durchzuführen, und in den so erhaltenen Estern die vorhandenen Schutzgruppen anschliessend hydrolytisch oder hydrogenolytisch zu entfernen. Schliesslich kann man die erhaltenen   Schwefelsäure- bzw.   Phosphorsäureester durch Behandeln mit Basen in ihre physiologisch verträglichen Metall- bzw. Ammoniumsalze überführen. 



   Eine Alkylierung kann beispielsweise durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden, -sulfaten oder niederen Alkylester erfolgen, deren Alkylgruppe 1 bis 6 C-Atome besitzt. Zur Herstellung der Dialkyl- 
 EMI4.1 
 



   In der Regel arbeitet man in Gegenwart von Alkali wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd oder-carbonat, wobei auch eines der üblichen inerten Lösungsmittel zugegen sein kann. Dementsprechend können die Ausgangsverbindungen umgesetzt werden mit Methyljodid, Dimethylsulfat, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Isoamylhalogeniden, 2-Dimethylaminoäthyl-, 2-Diäthylamino- 
 EMI4.2 
 Morpholinopropylhalogeniden oder auch mit den entsprechenden Alkoholen. 



   Als Halogenide sind die Chloride, Bromide und Jodide geeignet. Die Verätherungen können beispielsweise nach den Methoden einer Williamson-Synthese erfolgen, wobei man von den entsprechenden Alkaliphenolaten, ausgeht. Es ist aber auch möglich, die freien Phenole mit den entsprechenden Alkoholen bzw. substituierten Aminoalkoholen in Gegenwart saurer Katalysatoren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure, p-Toluolsulfonsäure, umzusetzen. 



    Ferner ist es möglich, basische Verbindungen der Formel I (R = - (CH) n -Z) durch Behandeln mit Säuren in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze zu überführen. Für diese Umsetzung   kommen in Frage organische und anorganische Säuren, z. B. aliphatische, alicyclische, araliphatische, aromatische oder heterocyclische ein-oder mehrbasige Carbon- oder Sulfonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Pivalinsäure, Diäthylessigsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Pimelinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Aminocarbonsäure, Sulfaminsäure, Benzoesäure, Salicylsäure, Phenylpropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Isonicotinsäure, Methansulfonsäure,   Naphthalin-mono-und-disulfonsäuren,   Schwefelsäure, Salpetersäure,

   Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, oder Phosphorsäuren, wie Orthophosphorsäure. 



    Eine Umwandlung von basischen Flavanonen der Formel I (R =- (CH) -Z) in ihre physiologisch verträglichen quartären Ammoniumderivate gelingt durch Behandeln mit Alkylierungsmitteln, wie Me-     thyljodid,   Dimethylsulfat, Äthylbromid, Äthyljodid. 



   Vorzugsweise können nach dem erfindungsgemässen Verfahren Verbindungen folgender Formeln (sowie gegebenenfalls ihre Ester, Säureadditionssalze und quartären Ammoniumderivate erhalten werden : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 worin R3 Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, n-Amyl, Isoamyl, n-Hexyl oder Isohexyl bedeutet ; und R2 die genannte Bedeutung besitzt, 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 Aufreinigung in 40 ml mit Chlorwasserstoff gesättigtem Äthylacetat in   soigner   Palladiumkohle bei 350 bis zur Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff hydrogenolysiert wird. Man filtriert den Katalysator ab, entfernt das Lösungsmittel und kristallisiert das erhaltene 3-Methyl-6-hydroxy-flavanon aus Benzol um. F. 174 bis   1760C.   



   Beispiel 4 : Man setzt 2 g   2-Hydroxy-5- (tetrahydropyranyl-2-oxy)-propiophenon   analog Beispiels mit Benzaldehyd um und kocht das erhaltene rohe   3-Methyl-6- (tetrahydropyranyl-2-oxy)-flava-   non 2 h mit eiger wässerig-äthanolischer Salzsäure. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser eingerührt und wie in Beispiel 1 a) aufgearbeitet. Man erhält   3-Methyl-6-hydroxy-flavanon,   F. 174 bis 176 .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkyl-flavanonen der Formel EMI7.1 worin Ri Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, EMI7.2 Z Dialkylamino mit 2 bis 6 C-Atomen, N-Pyrrolidino, N-Piperidino oder N-Morpholino, und n 2 oder 3 bedeuten, und ihren Estern sowie der Säureadditionssalze und der quartären Ammoniumderivate der Verbindungen bzw.
    ihrer Ester, dadurch gekennzeichnet, dass man ein, gegebenenfalls in situ erzeugtes, Keton der Formel EMI7.3 worin EMI7.4 Form vorliegen können, mit cyclisierenden Mitteln behandelt, und dass man gegebenenfalls in dem erhaltenen Produkt nach an sich bekannten Methoden eine funktionell abgewandelte Hydroxygruppe (-OR2) EMI7.5 Rahmen der gegebenen Substituentendefinitionen, gegebenenfalls mehrstufig verestert oder alkyliert und/oder dass man gegebenenfalls Verbindungen der Formel (I) durch Behandeln mit Säuren bzw. Basen bzw. Alkylierungsmitteln in ihre physiologisch verträglichen Säureadditionssalze bzw. Estersalze bzw. quartären Ammoniumderivate überführt.
AT484868A 1968-05-20 1968-05-20 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkylflavanonen und ihren Estern, sowie beider Salze AT278008B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484868A AT278008B (de) 1968-05-20 1968-05-20 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkylflavanonen und ihren Estern, sowie beider Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT484868A AT278008B (de) 1968-05-20 1968-05-20 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkylflavanonen und ihren Estern, sowie beider Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT278008B true AT278008B (de) 1970-01-26

Family

ID=3569036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT484868A AT278008B (de) 1968-05-20 1968-05-20 Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkylflavanonen und ihren Estern, sowie beider Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT278008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540633C2 (de)
DE2065636A1 (de) Neue tricyclische verbindungen
DE1518003A1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Flavanderivaten
AT278008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Alkylflavanonen und ihren Estern, sowie beider Salze
DE2351281C3 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2819896A1 (de) Chromenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
US2562351A (en) Basic esters of cholanic and ketocholanic acids
CH643843A5 (de) Phenthiazin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate.
AT274253B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen stickstoffhaltigen, in 5(6)-Stellung gesättigten oder ungesättigten Cholestanderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen
CH527180A (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkylflavanonen
DE1518038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,6-disubstituierten Flavanderivaten
DE1543744A1 (de) 3-Alkylflavanone sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
CH514567A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (3,2-c)-Pyrazol-Verbindungen der Pregnanreihe
AT263008B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,4-cis-4-Aryl-isoflavanen und ihren Salzen
AT252241B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Aryl-isoflavanoiden
AT266131B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen subtituierten Flanoiden und ihren Salzen
DE1620124C3 (de) 8-Hydroxychinolinderivate
AT242139B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Piperidinderivaten
AT219611B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen und deren Salzen
CH331057A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzilsäureestern
AT211825B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Benzilsäureesterderivate sowie deren Salze und quartären Ammoniumverbindungen
DE3243820C2 (de) N-Isopropylnoratropin-N-oxid, Verfahren für seine Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen, die es enthalten
AT361933B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5,11- -dihydro-6h-pyrido(2,3-b)(1,4)- benzodiazepin-6 -on-derivaten und ihren salzen
AT240354B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen 3, 5-Dimethoxy-4-substituierten-benzoesäureestern mit ihren Salzen
AT331216B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminobenzylaminen sowie deren saureadditionssalzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee