DE1507183A1 - Maehgeraet - Google Patents

Maehgeraet

Info

Publication number
DE1507183A1
DE1507183A1 DE1966C0038702 DEC0038702A DE1507183A1 DE 1507183 A1 DE1507183 A1 DE 1507183A1 DE 1966C0038702 DE1966C0038702 DE 1966C0038702 DE C0038702 A DEC0038702 A DE C0038702A DE 1507183 A1 DE1507183 A1 DE 1507183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mower
height
sewing device
removal
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1966C0038702
Other languages
English (en)
Other versions
DE1507183B2 (de
Inventor
Andre Cahez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assing S A
Original Assignee
Assing S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assing S A filed Critical Assing S A
Publication of DE1507183A1 publication Critical patent/DE1507183A1/de
Publication of DE1507183B2 publication Critical patent/DE1507183B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/02Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with rakes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/664Disc cutter bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/64Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
    • A01D34/66Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle with two or more cutters
    • A01D34/667Means for directing the cut crop
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

fatnnt.iiitv 'Mc.
Dlpf.-lnc;. r ι, ,;./,-.ko 4 C η "7 1
Dr.-lr,. i. ng f OU /I
•'-'I f*viyt. ..;T. .J. Fri"ike
33 Hrri:i,-i.jj!.\vc|g
Andrl CAHEZ, in Haguenau (Bae-Rhin, Prankreich)
Mähgerät
Priorität: Prankreich, vom 9· April 1965 Gegenstand der Erfindung ist ein nähgerät.
Gegenwärtig sind entweder der bekannte Mähbalken mit Fingern und Abschnitten, welche auf Schneideisen genietet sind und durch einen Lenker und eine Kurbelscheibe angetrieben werden, oder die rotierenden Mähmaschinen mit einer sich drehenden Scheibe, welche an ihrem Umfang mit Messern besetzt ist, bekannt* Bei den gegenwärtig benutzten Systemen wird die auf Bodenhöhe befindliche Scheibe durch eine im allgemeinen zylindrische Welle mit einer Höhe von etwa 50 cm angetrieben· Die Wellen werden von dem Gestell der Maschine aus angetrieben,
das Werkzeug mit dem Schlepper verbindet und die Antriebe-009820/0006
teile fur die rotierenden Scheiben enthalt·
Die Nachtelle des bekannten Mähbalkene sind
bekannt, nämlich Erschütterungen Infolge der hin und her gehenden Bewegung des Messers, wobei die Schnittgeschwindigkeit durch die Schwierigkeiten einer richtigen Auewuohtung begrenzt wird, eine erhebliche Abnutzung und eine Verstopfung unter schwierigen Bedingungen.
Die Nachteile der bekannten Mähmaschinen mit
Scheiben sind ebenfalls bekannt· Das Gestell der Maschine, welohes die Antriebsteile enthält, stört nämlioh die normale Abfuhr der geschnittenen Pflanzen, ferner sind die gegenwärtig benutzten Apparate infolge ihrer Ausbildung hoch und schwer und daher ziemlich teuer*
Um den obigen Nachteilen abzuhelfen, hat die Erfindung ein Hahgerat der Bauart mit Soheiben oder Schrauben zum Gegenstand, welches von einem Schlepper, einem Motormäher, einem Einachsschlepper oder einem besonders an die Maschine angepassten Teil angetrieben wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass die mit der hinteren, mittleren oder vorderen Zapfwelle des Schlepperteils verbundenen Antriebsteile sehr geringer Höhe auf einer Höhe liegen, welche in grosser Nähe der Schnittebene der Scheiben oder Schrauben des Geräts liegt, welche in Bod en hohe mit einstellbarer Höhe und Schnittgeschwindig keit arbeiten, mit auswechselbaren Messern versehen sind und entweder durch ein übliches mechanisches Antriebssystem oder durch einen hydraulischen, elektrischen oder pneumatischen Motor so angetrieben werden, dass sie sioh gleichzeitig entweder gleichsinnig oder paarweise gegensinnig drehen, wobei sie in waagerechter Richtung etwas verstellbar sind oder auch in
009820/0006
verschiedenen Ebenen arbeiten, wobei ein Hauptgehause die Gesamtheit der Scheiben tragt und noch andere Seile tragen kann» wie Sohwadenbleohe, Systeme zum Ausstreuen, zur Heugewinnung und zur Abfuhr ο»dgl··
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeiohnung beispielshalber erläutert.
fig· 1 zeigt eine Draufsicht eines e'rfindungsgemaseen Gerate mit vier Rotoren mit Schwadenblechen.
fig· 2 ist ein Schnitt einer Mahschelbe in grosserem Maßstab.
fig. 3 zeigt in. Draufsioht die mit einem Antriebsumschalter rersehene Vorrichtung.
fig· 4 zeigt eine Ausführungβabwandlung der
fig· 2, welohe ausserdtm mit einem System zur Heugewinnung rerseheη ist.
fig· 5 zeigt das mit einer übertragung durch Kette oder Riemen rersehene Mähgerat.
fig. 6 zeigt eine andere Ausfuhrungsform mit eine· Gleitschuh zum Sohutz gegen die Abnutzung.
fig. 7 ist eine Ausfuhrangeabwandlung der fig· 5.
fig· 8 zeigt eine Ausführung der Soheibe
mit dem unter der Übertragung liegenden Rotor und einem Belüftungssystem.
fig· 9 und 10 zeigen stossweise bzw. alt einer Drehbewegung arbeitende Teile.
flg. 11 zeigt die Möglichkeit einer Überlappung der Messer bei der Arbeit.
BAD ORIGINAL 009820/0006
Fig· 12 stellt eine AusfUhrungeabwandlung der iig. 11 dar und zeigt die Möglichkeit einer waagerechten Einstellung der Anordnung» wobei auch die Möglichkeit eines Anhebens in die lotreohte Lage besteht.
Fig· 13 und 14 zeigen Gelenke, welche eine
bessere Anpassung der Anordnung an die Unebenheiten des βα mähenden Geländes gestatten.
.Erfindungsgemass weist das Mahgerat mehrere sich mit grosser Geschwindigkeit drehende Scheiben 1 aufι wobei die vier Rotoren (fig· 1) mit einem oder mehreren Messern 2 versehen sind und paarweise gegensinnig duroh eine Welle in Umdrehung versetzt werden, welche über ein Getriebe von einem Schleppfahrzeug 4 angetrieben wird. Die Teile zum Antrieb des «eri/te befinden eich auf der Hohe des Schnittes, weloheram Boden duroh lUseer erfolgt, welohe lösbar oder zurückziehbar befestigt sind, aber in beiden fallen auswechselbar bleiben, was die Abfuhr der geschnittenen Pflanzen über die Oberseite des MShgerSte gestattet, welches eine sehr geringe Höhe hat, woduroh jede Verstopfung vermieden wird·
Sur linstellung der Sohnitthohe ist die Achse B-B.(fig. β) der Höht n»oh einstellbar und kann in der gewunsohten Stellung festgelegt werden. Die Messer sind an dem Umfang der sich drehenden Teile befestigt, wie Scheiben, Schrauben, flügel ο«dgl·, welche entweder durch eine feste Welle angetrieben werden, oder duroh eine Kette, einen Riemen, oder auch duroh einen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen linzelmotor anstatt durch die Welle 11. Die Übertragung ist in •inem länglichen Gehäuse untergebracht und gesohutzt, welches gleichzeitig die lager der Scheiben tragt. Dieses Gehäuse und
009820/0006
SAD ORK3INAL
die sich drehenden Seile sind so ausgeführt, dass die abgeschnittenen Pflanzen leicht und ohne Verstopfung über das Gerät nach hinten gleiten. Die Scheiben drehen sich paarweise gegensinnig (Fig· 1, 3» 5, 7) oder auoh beide gleichsinnig (Fig. 12). Sin in das Gerät eingebauter Umschalter 21 (Fig. 3 und 12) ermöglicht den Antrieb in der günstigsten Richtung oder den günstigsten Richtungen·
Die Antriebswelle der Rotoren 1 kann entweder über (Fig. 2) oder unter (Fig. 4) dem Rotor liegen. Das Gleiche gilt für die übertragung durch Kette oder Kabel (Fig· 6 und 8)· Der Teil 8 des Gehäuses, welcher den Boden berührt, kann gegen die Abnutzung durch einen festen oder drehbaren auswechselbaren Gleitschuh (Fig. 6) geschützt werden. Die Verschiebung des Rotors 6 an der Scheibe 1 (Fig. 4) ermöglicht die Inderung der Drehzahl der Heugewinnungsvorrichtung·
Wenn die Mittelpunkte der Scheiben auf einer Geraden liegen (Fig· 1), haben sie voneinander einen solchen Abstand, dass die Messer von zwei benachbarten Scheiben ohne sich zu überlappen nacheinander die gleiche Tangentialflache überdecken können. Fig. 12 zeigt, dass durch die Anordnung des Gestells 10 die Überlappung 22 der Werkzeuge während der Arbeit trotz des Abstands 20 der Scheiben sichergestellt ist. Die gleiche Figur zeigt ferner, dass die Stellung der Arbeitsanordnung in der Waagerechten in Riohtung der Pfeile F einstellbar ist, wobei jedoch die Möglichkeit eines Anhebens in die lotrechte Stellung besteht. Fig. 11 zeigt ein· Möglichkeit, eine Überlappung 18 der Messer beim Arbeiten zu erzielen, ohne dass dit schneidenden Teile miteinander in Singriff kommen (siehe Beeugszeichen 19)·
009820/0008 8^
Das Mangerat kann entweder an dem Vorderende eines fahrzeuge, z.B. eines Schleppers, angebracht werden, oder zwisohen den Vorder- und Hinterrädern bei seitlicher Anbringung, oder auch an dem Hinterende an dem aufgesattetlten oder geschleppten Dreipunktsystem· Das Anheben des die Schneidelemente tragenden Teils 10 in die lotrechte Stellung oder eine beliebige andere Stellung erfolgt durch mechanische oder hydraulische Einrichtungen, wobei fig· 12 das lotrechte Anheben um die Achse A zeigt.
Zur besseren Anpassung an die Bodenunebenheiten sind ein oder mehrere Gelenke 24 in dem Gehäuse oder den Gehäusen vorgesehen (fig. 13 und 14)· Die Kesser der Scheiben können im Bedarfsfall in mehreren verschiedenen Ebenen arbeiten, so dass sie sich den Erfordernissen des Bodens anpassen· Die Scheiben können durch Kesser 23 ersetzt werden·
Infolge der hohen Drehzahl der rotierenden
Schneidelemente ermöglicht ggfs. die Anbringung von flügeln 12 (flg. 8) an dem rotierenden Teil der Maschine die Erzeugung eines Luftstroms, welcher bei geeigneter Leitung eine richtige Abfuhr der abgeschnittenen Pflanzen 13 bewirken kann. Dieser Luftstrom kann auch eine Ausbreitung oder Schwadenbildung der Pflanzen bewirken.
An dem festen Teil des Mahgerats kann die
schnelle Befestigung von einstellbaren und entfernbaren Schwadenblechen 3 (fig* 1) oder eines Heugewinnungssystems (fig· 4) vorgesehen werden, wobei die Verstellung des Rotors 6 an der Scheibe 1 die Veränderung der Drehzahl des Heugewinnungssystem gestattet· ferner kann an dem oberen Seil der Maschine eine stossweise arbeitende Abführvorrichtung 14 mit Schnecke 15 oder ro-
009820/000S
tier ender !Trommel 16 (Fig· 9 und 10) angebracht werden, um die leiohte Abfuhr der auf dem Gitter 17 befindlichen Pflanzen zu bewirken·
009820/0 0 06

Claims (8)

-β- - "7507183 Patentansprüche
1.) Mähgerat mit Soheiben oder Sohrauben mit
Antrieb durch einen Sohlepper, einen Motormäher, einen Einachsschlepper oder ein besonders an die Maschine angepasstes Antrieb s element , dadurch gekennzeichnet, dass die mit der hinteren» mittleren oder vorderen Zapfwelle (4) des Schleppfahrzeugs verbundenen Antriebeteile sehr geringer Hohe sioh auf einer Hohe befinden» welche der Sohnittebene der Soheiben (1) oder Sohrauben des Geräts sehr naheliegt, welche in Bodennahe in einer einstellbaren Höhe mit einstellbarer Schnittgeschwindigkeit arbeiten» mit auswechselbaren Messern (2) versehen sind und entweder durch ein übliches mechanisches Antriebssystem (7), oder duroh einen hydraulischen» elektrischen oder pneumatischen Binzelmotor so angetrieben werden» dass sie eich um ihre Achse entweder gleichzeitig gleichsinnig oder paarweise gegensinnig drehen» wobei sie in waagerechter Richtung etwas verstellbar sind oder auch in verschiedenen Ebenen arbeiten, wobei ein die Gesamtheit der Scheiben tragendes Gehäuse nooh entfernbare feile tragen kann» wie Schwadenbleohe (3), Systeme zum Ausstreuen, zur Heugewinnung (5) und zur Abfuhr (14 - 16) ο«dgl·.
2·) Mähgerat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitthohe und die Schnittgeschwindigkeit von dem Sitz des Pahrers aus regelbar sind.
3·) nähgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Umschalter (21) zur Einstellung der verschiedenen Drehrichtungen der Scheiben.
4·) Mähgerat nach Anspruch 1, gekennzeichnet duroh ein Belüftungssystem (12) zur Abfuhr duroh Sohwadenbildung oder Ausstreuen.
009820/0006
5.) Nähgerät nach Anapruoh 1, daduroh gekennzeichnet, dass der den Boden berührende untere Teil (8) des Hauptgehäuses gegen die Abnutzung durch einen festen oder drehbaren auswechselbaren Gleitschuh geschützt ist.
6·) MähgerSt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Form des oberen Abschnitts der Soheiben nach Belieben mit Hilfe von entfernbaren Elementen (9) einstellbar ist, z.B· Elementen zur Heugewinnung und zur Abfuhr·
7·) Mähgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbaren Hesser (2) fest oder zurückziehbar angebracht sind.
8.) nähgerät naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass die Hittelpunkte der Soheiben auf der gleichen Geraden liegen oder schachbrettartig auf einer gebrochenen Linie angeordnet sein können, wobei sie bei der Anordnung in einer Geraden einen solchen gegenseitigen Abstand haben, dass die Hesser von zwei benachbarten Soheiben nacheinander ein und dieselbe Tangentialflache überstreionen können, ohne einander zu überdecken·
9·) Mähgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Gelenke (24), welche ein Arbeiten der Soheiben in verschiedenen Ebenen zur Anpassung an die Bodenunebenheiten gestatten»
10») nähgerät nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass das die Schneidscheiben tragende Hauptgehäuse in die lotrechte Lage angehoben oder in die Arbeitsebene eingestellt werden kann.
009820/0006
DE1966C0038702 1965-04-09 1966-04-05 Freischneidendes rotormaehwerk Ceased DE1507183B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR67008289A FR1483721A (fr) 1965-04-09 1965-04-09 Appareil faucheur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1507183A1 true DE1507183A1 (de) 1970-05-14
DE1507183B2 DE1507183B2 (de) 1977-02-17

Family

ID=9694049

Family Applications (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661782827 Pending DE1782827A1 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
DE19661782828 Ceased DE1782828B2 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Scheibenmaehwerk
DE1966C0038702 Ceased DE1507183B2 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Freischneidendes rotormaehwerk
DE19661782825 Ceased DE1782825B2 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Scheibenmaehwerk
DE19661782826 Pending DE1782826A1 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
DE19661782829 Pending DE1782829A1 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Freischneidendes maehwerk (balkone am tragbalken)

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661782827 Pending DE1782827A1 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
DE19661782828 Ceased DE1782828B2 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Scheibenmaehwerk

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661782825 Ceased DE1782825B2 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Scheibenmaehwerk
DE19661782826 Pending DE1782826A1 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Freischneidendes maehwerk (anordnung eines schwadbildners)
DE19661782829 Pending DE1782829A1 (de) 1965-04-09 1966-04-05 Freischneidendes maehwerk (balkone am tragbalken)

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT288757B (de)
BE (1) BE679260A (de)
CA (1) CA939910A (de)
DE (6) DE1782827A1 (de)
FR (1) FR1483721A (de)
GB (1) GB1147813A (de)
NL (5) NL137379C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649140A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-12 Massey Ferguson Services Nv Zuckerrohrerntemaschine

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1524150A (fr) * 1967-02-13 1968-05-10 Kuhn Freres & Cie Faucheuse à disques
DE1782946C2 (de) * 1967-02-13 1982-07-08 Kuhn S.A., 67700 Saverne, Bas-Rhin Mähmaschine
GB1376719A (en) * 1970-12-19 1974-12-11 Massey Ferguson Perkins Ltd Rotary mowers
DE2222415C3 (de) * 1972-05-06 1984-02-23 Friedrich Mörtl Schleppergerätebau GmbH & Co KG, 8780 Gemünden Außenabteiler eines Scheibenmähwerkes
NL7305887A (de) * 1973-04-27 1974-10-29
GB1515268A (en) * 1974-04-24 1978-06-21 Clayson Nv Rotary mowers
NL7510686A (nl) * 1975-09-11 1977-03-15 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
US4201033A (en) * 1977-08-18 1980-05-06 Meek Nigel W Disc mowers
NL7710240A (nl) * 1977-09-19 1979-03-21 Patent Concern Nv Maaimachine.
FR2456461A1 (fr) * 1979-05-16 1980-12-12 Kuhn Sa Faucheuse rotative a barres de coupe jumelees
USRE34417E (en) * 1980-02-04 1993-10-26 Kuhn S.A. Mower having separately replaceable bearing subassembly
NL8104178A (nl) * 1981-09-10 1983-04-05 Lely Nv C Van Der Flexibele maaikap.
FI76667C (fi) * 1982-02-12 1988-12-12 Nokka Koneet Oy Skaeranordning i slaottermaskin.
GB8601456D0 (en) * 1986-01-22 1986-02-26 Kidd Farm Machinery Mowing machine
NL8601175A (nl) * 1986-05-09 1987-12-01 Multinorm Bv Maaiinrichting met geforceerde luchttoevoer.
NL8601805A (nl) * 1986-07-10 1988-02-01 Lely Nv C Van Der Maaimachine.
AT389417B (de) * 1987-08-14 1989-12-11 Fasswald Karl Maehscheibe
FR2626137B1 (fr) * 1988-01-22 1991-09-06 Kuhn Sa Faucheuse rotative comportant des organes de coupe s'etendant au-dessus d'un carter par l'intermediaire de paliers de guidage et d'entrainement
FR2627942B1 (fr) * 1988-03-04 1990-08-10 Kuhn Sa Perfectionnement aux machines agricoles pour la recolte
DE9004204U1 (de) * 1990-04-11 1990-06-21 Fella-Werke Gmbh, 8501 Feucht, De
US5012634A (en) * 1990-06-01 1991-05-07 Deere & Company Cutterbar gear housing design for containing gear lubrication fluid
NL9002535A (nl) * 1990-11-20 1992-06-16 Multinorm Bv Maaiinrichting met kettingtransmissie.
DK166705B1 (da) * 1991-06-26 1993-07-05 Freudendahl J Fab As Liftophaengt slaamaskine
ZA926946B (en) * 1991-09-13 1993-03-17 George Frederick Rautenbach Mower.
DK171218B1 (da) * 1992-02-28 1996-08-05 Freudendahl J Fab As Slåmaskine for græsafgrøder
FR2907637B1 (fr) * 2006-10-31 2009-01-30 Sas Dairon Soc Par Actions Sim "dispositif debroussailleur-broyeur de vegetaux"
CN107690939A (zh) * 2017-11-15 2018-02-16 宁夏智源农业装备有限公司 割草机以及割草系统

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649140A1 (de) * 1975-10-30 1977-05-12 Massey Ferguson Services Nv Zuckerrohrerntemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT288757B (de) 1971-01-15
DE1782826A1 (de) 1974-08-01
NL137379C (de) 1966-10-10
GB1147813A (en) 1969-04-10
DE1782828A1 (de) 1974-08-01
NL7212578A (de) 1972-12-27
NL7212577A (de) 1972-12-27
NL158994B (nl) 1979-01-15
CA939910A (en) 1974-01-15
NL7212576A (de) 1972-12-27
NL6604670A (de) 1966-10-10
BE679260A (de) 1966-09-16
DE1782828B2 (de) 1976-05-26
DE1782825B2 (de) 1976-05-26
FR1483721A (fr) 1967-06-09
DE1782827A1 (de) 1974-08-01
NL7212579A (de) 1972-12-27
DE1782829A1 (de) 1974-08-01
DE1782825A1 (de) 1974-08-01
DE1507183B2 (de) 1977-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507183A1 (de) Maehgeraet
DE3149887C2 (de)
CH641319A5 (de) Maehmaschine mit mehreren maehkreiseln.
CH637263A5 (de) Schleppergetriebene kreiselmaehmaschine.
DE2801214A1 (de) Maehvorrichtung
EP0052297A1 (de) Vorrichtung zum Einstanzen von Perforationslöchern in Rasenflächen und zum Einbringen von Zuchtrasengräsern
DE2064991A1 (de) Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082
DE2532783A1 (de) Maehvorrichtung
CH194113A (de) Leichtfräse für Bodenbearbeitung.
DE2757211A1 (de) Heuerntemaschine
DE1757448C3 (de) Mähmaschine
EP0025848A1 (de) Selbstfahrende Maschine mit Arbeitsgeräten, insbesondere Landmaschine
DE19514454A1 (de) Forstfräse
AT207606B (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE60008613T2 (de) Pflanzendrehmähvorrichtung
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine
DE1906827A1 (de) Maehmaschine
DE1507302A1 (de) Maehmaschine
AT235076B (de) Feldhäcksler
DE743457C (de) Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen
DE402075C (de) Kartoffelerntemaschine
DE3842981A1 (de) Vorrichtung zum roden von baumstuempfen od. dgl.
AT226460B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufschütten von Erde
DE860567C (de) Kombinierte Musmaschine und Kartoffelquetsche
AT90237B (de) Wiesenentmooser.

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal