DE1495149B2 - Verfahren zur Herstellung von PoIylaurinlactam - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von PoIylaurinlactam

Info

Publication number
DE1495149B2
DE1495149B2 DE19631495149 DE1495149A DE1495149B2 DE 1495149 B2 DE1495149 B2 DE 1495149B2 DE 19631495149 DE19631495149 DE 19631495149 DE 1495149 A DE1495149 A DE 1495149A DE 1495149 B2 DE1495149 B2 DE 1495149B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
laurolactam
water
hours
polylaurolactam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631495149
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495149A1 (de
Inventor
Joachim Dr. 67IO Frankenthal; Wilhelm Hans Dr.; Metzger Horst Dr.; Dorfel Helmut Dr.; 67OO Ludwigshafen Kunde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE1495149A1 publication Critical patent/DE1495149A1/de
Publication of DE1495149B2 publication Critical patent/DE1495149B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

Weise herzustellen. Nach den Angaben der französischen Patentschrift entstehen in Abwesenheit dieser katalytisch wirkenden Carbonsäuren nicht faserbildende polymere Massen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 241 322 ist ferner bekannt, Lactame mit mindestens 6 Ringatomen, z. B. ε-Caprolactam, Capryllactam und 16 oder 17 Ringglieder enthaltende Lactame, zweistufig zu polymeri-
einflussen. Es ist deshalb schwierig, Polylaurinlactam io können.
mit besonders hohen Molekulargewichten auf diese Das erfindungsgemäß hergestellte Polylaurinlactam
eignet sich wegen seiner geringen Wasseraufnahme, seiner guten dielektrischen Eigenschaft und seiner guten Maßhaltigkeit besonders zum Herstellen von Spritzgußartikeln oder extrudiertem Material, wie Stangen und Profilen als Halbzeug, sowie Zahnrädern, Rohren, Folien, Überzügen nach dem Wirbelsinterverfahren und von Borsten und Fasern.
Die als Stand der Technik bereits angeführte USA.-sieren. Hierbei wird in der ersten Stufe das Lactam in 20 Patentschrift 2 241 322 beschreibt zwar ebenfalls ein Gegenwart von Wasser und unter Druck auf 180 bis zweistufiges Verfahren zum Polymerisieren von Lac-300° C erhitzt. Nach der Umwandlung des monomeren tarnen mit mindestens 6 Ringatomen, bei welchem in Lactams in ein niederpolymeres Produkt wird unter der ersten Stufe unter Druck und in Gegenwart von Reduzierung des Drucks auf Atmosphärendruck oder Wasser bei 180 bis 300° C vorpolymerisiert und nach darunter das Wasser aus dem Reaktionsgemisch ab- 25 dem Entfernen des Wassers unter Normaldruck oder destilliert und die Polymerisation in der zweiten Stufe unter reduziertem Druck bei 180 bis 300° C in der durch Erhitzen auf 180 bis 300° C vervollständigt. zweiten Stufe nachpolymerisiert wird. In dieser Patent-
Es wurde nun gefunden, daß man Polylaurinlactam schrift wird Laurinlactam, das am Anmeldetag dieser durch Polymerisation von Laurinlactam herstellen USA.-Patentschrift noch nicht bekannt war, jedoch kann, indem man Laurinlactam in einer ersten Stufe 30 namentlich nicht genannt.
in Gegenwart von Wasser bei Temperaturen von 200 AußerdemwerdeninderUSA.-Patentschrift2241322
bis 320° C unter Druck vorpolymerisiert und dann nach als bevorzugter Temperaturbereich für die Polymeri-Entfernen das Wasser bei 290 bis 33O0C nachpolymeri- sation in der ersten und in der zweiten Stufe die Temsiert. . peraturen zwischen 200 und 280° C angeführt, da bei
Das so hergestellte Polylaurinlactam hat ein hohes 35 tieferen Temperaturen die Polymerisation zu langsam Molekulargewicht und einen Monomerengehalt von verläuft und bei höheren Temperaturen bereits ausgeprägte Zersetzungs- und Depolymerisationserscheinungen auftreten können.
Diese Aussagen der USA.-Patentschrift 2 241 322, 40 die in der Folgezeit durch weitere Untersuchungen der Polymerisation von z. B. ε-Caprolactam (s. H. H ο ρ f f et al, »Die Polyamide«, Springer-Verlag, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1954, S. 23 bis 26) noch weiter bekräftigt worden sind, haben in der Fachwelt das lactam, in üblichen Druckgefäßen 2 bis 10 Stunden, 45 technische Vorurteil entstehen lassen, daß nur bei den zweckmäßig 6 bis 8 Stunden, erhitzt. Die Polymeri- optimalen Polymerisationstemperaturen von etwa 225 sationstemperaturen in der ersten Stufe liegen zwischen bis 260° C technisch wertvolle Polymerisate mit 200 und 320° C; vorteilhaft wird bei 230 bis 290° C vor- K-Werten von 70 bis 75 und Extraktgehalten von polymerisiert. Dabei kann ein Eigendruck bis zu allerdings etwa 8 bis 9 % entstehen, während bei PoIy-73 atü auftreten. Dieser Eigendruck ist hauptsächlich 5° merisationstemperaturen, die 280° C übersteigen, nur abhängig von der Polymerisationstemperatur, der weniger wertvolle, teilweise zersetzte oder depolymeriverwendeten Wassermenge und dem Verhältnis Vo- sierte Produkte sich bilden.
lumen Gasraum des Druckgefäßes zu Volumen In gleiche Richtung vorurteilsbildend wirkte die
Laurinlactam-Wasser-Gemisch. Man arbeitet beson- bereits seit langem bekannte Tatsache (vgl. H. K1 a r e ders wirtschaftlich, wenn bei Drücken von 10 bis 55 et al, »Synthetische Fasern aus Polyamiden«, Berlin 30 atü vorpolymerisiert wird. Anschließend an die 1963, S. 123), daß durch die Herabsetzung der PoIy-Vorpolymerisation unter Druck wird aus der Reaktionsmasse zunächst das Wasser praktisch vollständig
entfernt, indem man das Gas unter Wärmezufuhr im
Reaktionsgefäß entspannt. Das Polylaurinlactam wird 60
anschließend in üblichen Vorrichtungen auf 290 bis
330° C bei Normaldruck erhitzt. Von der Dauer dieses
Nachpolymerisierens ist die Viskosität und der Restmonomerengehalt des Polylaurinlactams abhängig.
Die Polymerisation wird in beiden Stufen zweckmäßig 65 kann. Dabei entstehen bei relativ kurzer Nachpolyunter einem Schutzgas, wie Stickstoff, durchgeführt. merisationsdauer von etwa 10 Stunden Polymerisate Zum Regulieren der Kettenlänge können dem mit K-Werten von 70 bis 75 und Extraktgehalten von Laurinlactam, falls gewünscht, vor oder während der 8 bis 9 °/0 (Versuch 1).
weniger als 2 Gewichtsprozent. Es kann ohne nachträgliche aufwendige Extraktion zur Entfernung der Monomeren zu Formkörpern oder Fäden weiterverarbeitet werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorteilhaft ein Gemisch aus Laurinlactam und 10 bis 300 Molprozent, vorzugsweise 30 bis 200 Molprozent, Wasser, bezogen auf die Gewichtsmenge Laurin-
merisationstemperatur bzw. beim Tempern von Polyamiden in festen Zustand bei 180° C der Extraktgehalt des Polycaprolactams erniedrigt werden kann.
Die nachfolgenden Vergleichsversuche zeigen, daß, in Übereinstimmung mit den bislang bekannten Tatsachen und der Ansicht der Fachwelt, ε-Caprolactam in Gegenwart von Wasser als Reaktionsin tiator optimal nur bei 225 bis 260° C polymerisiert werden
Eine Erhöhung der Polymerisationstemperatur führt wohl zu einer Beschleunigung des Wachstumsprozesses bei der Polymerisation von ε-Caprolactam; gleichzeitig verstärkt sich jedoch der Abbau des Polymeren. Letzterer macht sich um so mehr bemerkbar, je länger die Polymerisationszeit ist. So erhält man bei 50stündiger Nachpolymerisation bei 280°C nur noch ein Polycaprölactam mit einem K-Wert von 48 und 11,6 °/0 Extraktgehalt (Versuch 5). Bei der Nachpolymerisation bei 2900C über 100 Stunden verschlechtern sich die Eigenschaften bis auf einen K-Wert von 32 und 15% extrahierbare Anteile (Versuch 7).
Andererseits zeigen die Vergleichsversuche, daß Laurinlactam bei Temperaturen unterhalb von 2900C in der Nachpolymerisationsstufe nur sehr schlecht polymerisiert werden kann, was sich auch durch die hohen Extraktgehalte der bei diesen Temperaturen selbst nach einer sehr langen Nachpolymerisationsdauer erhaltenen Produkte ausdrückt (Versuch 8 bis 12). Zwischen 280 und 29O0C tritt ein deutlich ausgeprägter plötzlicher Sprung im Polymerisationsverhalten des Laurinlactams ein, der sich besonders auffällig im plötzlichen Zurückgehen des Monomerengehalts zeigt. Dieser Sprung stellt eine Diskontinuität im Polymerisationsverhalten des Laurinlactams und nicht einen normalen Anstieg der Wachstumsgeschwindigkeit des Polymeren auf Grund der erhöhten Temperatur dar.
Aus den Vergleichsversuchen 13 bis 17 ist ersichtlich, daß die Polymerisation des Laurinlactams somit erst bei Temperaturen ab 2900C in der Nachpolymerisationsstufe in relativ kurzer Zeit von 10 bis 20 Stunden gut verläuft und zu Produkten mit relativ hohen K-Werten (50 bis 55) und unerwartet niedrigen Monomerengehalten (0,8 bis 20J0) führt.
Die Polymerisation von Laurinlactam gehorcht offenbar anderen Regelmäßigkeiten als die Polymerisation von ε-Caprolactam. Dieses war auf Grund der technischen Lehre der USA.-Patentschrift 2 241 322 und der vorherrschenden Meinung der Fachwelt nicht vorauszusehen. Es bedurfte daher einer erfinderischen Leistung, um die Polymerisation von Laurinlactam
ίο entgegen einem herrschenden Vorurteil unter Bedingungen vorzunehmen, wie sie das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet.
Die in den Beispielen und Vergleichsversuchen genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht. Die K-Werte wurden nach Fikentscher, Cellulose-Chemie, 13 (1932), S. 58, gemessen.
Vergleichsversuche
ao In einem geschlossenen Reaktionsgefäß wird ein Gemisch aus 100 Teilen Lactam und 18 Teilen Wasser unter Stickstoff 4 Stunden auf etwa 2200C und 20 atü Eigendruck erhitzt. Danach wird langsam entspannt und die Temperatur gleichzeitig auf die geforderte Nachpolymerisationstemperatur gesteigert.
Sobald Normaldruck erreicht ist, wird bei konstanter Temperatur über die in Spalte 4 angegebene Zeit im Stickstoffstrom nachpolymerisiert. Das Polymere wird dem Reaktionsgefäß entnommen, granuliert und 6 Stunden mit Methanol extrahiert.
Von der extrahierten und getrockneten Probe wird der K-Wert in konzentrierter Schwefelsäure (l°/oige Lösung) gemessen.
Versuch
Nr.
Lactam Nachpolymerisation Zeit K-Wert Extraktgehalt
(Gewichts
Farbe
Temperatur 0C 8 prozent)
1 Caprolactam 260 18 73 8,5 farblos
2 Caprolactam 260 100 68 9,0 farblos
3 Caprolactam 260 18 65 9,8 leicht gelblich
4 Caprolactam 280 50 53 10,5 Gelb
5 Caprolactam 280 18 48 11,6 Gelbbraun
6 Caprolactam 290 100 54 12,6 Gelbbraun
7 Caprolactam 290 18 32 15 Braun
8 Laurinlactam 260 100 41 33,4 farblos
9 Laurinlactam 260 50 45 24 farblos
10 Laurinlactam 270 50 44 18,2 farblos
11 Laurinlactam 280 100 46 15 farblos
12 Laurinlactam 280 18 48 10,8 farblos
13 Laurinlactam 290 100 52 2,0 farblos
14 Laurinlactam 290 18 53 1,5 farblos
15 Laurinlactam 315 18 54 1,2 farblos
16 Laurinlactam 330 100 57 0,8 leicht gelblich
17 Laurinlactam 330 50 2,2 Gelb
Beispiel 1
60
In einem geschlossenen Reaktionsgefäß wird ein Gemisch aus 100 Teilen Laurinlactam, 18 Teilen Wasser und 0,1 Teilen Propionsäure unter Stickstoff 8 Stunden auf etwa 235°C erhitzt. Dabei stellt sich ein Eigendruck von etwa 28 atü ein (das Volumenverhältnis von Lactamschmelze—Wasser-Gemisch zu Volumen Gasraum des Reaktionsgefäßes beträgt 1: 2). Danach wird langsam entspannt und dabei die Temperatur im Inneren des Reaktionsraumes auf 2900C erhöht, wobei das Wasser praktisch vollständig entfernt wird. Man leitet dann Stickstoff über das Polymerisat und polymerisiert bei Normaldruck und bei 2900C 19 Stunden nach. Aus der Polylaurinlactamschmelze mit üblichen Methoden hergestelltes Granulat hat einen K-Wert von 54,7 (gemessen in einer Lösung aus 1 g in 100 ml konzentrierter Schwefelsäure). Die aus dem Granulat mit Methanol extrahierbaren Anteile betragen 1,96 Gewichtsprozent. Das Polylaurinlactam
eignet sich zum Herstellen von Formkörpern, wie Folien oder Zahnrädern.
Beispiel 2
In einem geschlossenen Reaktionsgefäß wird ein Gemisch aus 100 Teilen Laurinlactam, 6,25 Teilen Wasser und 0,4 Teilen Propionsäure unter Stickstoff 8 Stunden auf etwa 235° C erhitzt. Dabei stellt sich ein Eigendruck von etwa 18 atü ein (das Volumenverhältnis von Lactamschmelze—Wasser-Gemisch zu Volumen Gasraum des Reaktionsgefäßes beträgt 1: 2). Danach wird langsam entspannt und dabei die Temperatur im Inneren des Reaktionsraumes auf 290° C erhöht, wobei das Wasser praktisch vollständig entfernt wird. Man leitet dann Stickstoff über das Polymerisat und polymerisiert bei Normaldruck und bei 290° C 25 Stunden nach. Aus der Polylaurinlactamschmelze mit üblichen Methoden hergestelltes Granulat hat einen K-Wert von 50,5 (gemessen in einer Lösung von 1 g in 100 ml konzentrierter Schwefelsäure). Die aus dem Granulat mit Methanol extrahierbaren Anteile betragen 0,85 Gewichtsprozent. Die Schmelze dieses Polylaurinlactams fließt leicht; das Polyamid eignet sich deshalb besonders für das Herstellen von Sinterpulver für Oberflächenüberzüge oder für Spinnzwecke.
Beispiel 3
20 Teile kristallisiertes Laurinlactam werden im Stickstoffgegenstrom in ein auf 180°C geheiztes, mit Stickstoff gespültes Druckgefäß eingefüllt. Anschließend preßt man zweimal Stickstoff (5 atü) auf das Druckgefäß auf und entspannt danach. In das geschlossene Gefäß wird dann eine Mischung aus 0,05 Teilen Propionsäure und 0,9 Teilen Wasser gepumpt. Das Gemisch wird auf 290° C erhitzt, wobei ein Druck von 22 atü sich einstellt, und 6 Stunden auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend entspannt man das Druckgefäß innerhalb einer Stunde, wobei das Wasser zum größten Teil abdestilliert. Eine entnommene Probe des Vorkondensats besitzt einen Extraktgehalt von 2 °/„ und einen K-Wert von 44.
Das Vorpolymerisat wird auf 315° C erhitzt und bei dieser Temperatur im Stickstoffstrom nachpolymerisiert. Das Polymere wird durch eine Düse im Boden des Druckgefäßes in Form eines Drahtes ausgepreßt, durch Kühlen in Wasser verfestigt und granuliert.
Die Eigenschaften des Polylaurinlactams in Abhängigkeit von der Dauer der Nachpolymerisation gehen aus der folgenden Tabelle hervor:
Zeit der Nachpolymerisation K-Wert
n°/„is
Extrakt
gehalt
bei 315° C \J- /01O
in H2SO4)
(Gewichts
prozent)
1 Stunde 51 1,5
2 Stunden 51,5 1,4
4 Stunden 52 1,3
6 Stunden 53 1,2
12 Stunden 54 1,0
Derart hergestelltes Polylaurinlactam ist ohne nachträgliche Extraktion zur Entfernung der Monomeren zur Weiterverarbeitung im Spritzgußverfahren oder zur Verwendung als Wirbelsinterpulver geeignet.
Beispiel 4
Man führt die Vorpolymerisation wie im Beispiel 1 beschrieben aus, polymerisiert jedoch bei 330°C nach.
In Abhängigkeit von der Dauer der Nachpolymerisation wird Polylaurinlactam mit folgenden Eigenschaften erhalten:
Zeit der Nachpolymerisation K-Wert Extrakt
gehalt
bei 33O°C in H2SO4) (Gewichts
prozent)
1 Stunde 50 1,4
2 Stunden 51 1,35
4 Stunden 52 1,3
6 Stunden 54 1,2
12 Stunden 55 1,0

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam durch Polymerisation von Laurinlactam, dadurch gekennzeichnet, daß man Laurinlactam in einer ersten Stufe in Gegenwart von Wasser bei Temperaturen von 200 bis 3200C unter Druck vorpolymerisiert und dann nach Entfernen des Wassers bei 290 bis 3300C nachpolymerisiert.
DE19631495149 1963-10-26 1963-10-26 Verfahren zur Herstellung von PoIylaurinlactam Pending DE1495149B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0074026 1963-10-26
DEB0078731 1964-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1495149A1 DE1495149A1 (de) 1969-02-06
DE1495149B2 true DE1495149B2 (de) 1970-04-09

Family

ID=25966830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631495149 Pending DE1495149B2 (de) 1963-10-26 1963-10-26 Verfahren zur Herstellung von PoIylaurinlactam
DE19641495199 Pending DE1495199A1 (de) 1963-10-26 1964-09-30 Verfahren zur Polymerisation von Laurinlactam

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641495199 Pending DE1495199A1 (de) 1963-10-26 1964-09-30 Verfahren zur Polymerisation von Laurinlactam

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3317482A (de)
BE (1) BE654826A (de)
CH (1) CH445121A (de)
DE (2) DE1495149B2 (de)
FR (1) FR1413397A (de)
GB (1) GB1077310A (de)
NL (1) NL6412447A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152194A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von polylaurinlactam

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH430206A (de) * 1964-01-30 1967-02-15 Inventa Ag Verfahren zur Polymerisation von Laurinlactam
GB1157744A (en) * 1966-01-28 1969-07-09 Bayer Ag Bifilar Conjugate Filaments of Polyamides
US3515702A (en) * 1966-02-11 1970-06-02 Plate Gmbh Chem Fab Dr Laurolactam copolyamide shaped articles having highly adhesive surfaces
US3484414A (en) * 1967-04-06 1969-12-16 Allied Chem Process for the continuous polymerization of lactams
DE2443566A1 (de) * 1974-09-12 1976-04-01 Basf Ag Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von polyamiden
DE2542467C2 (de) * 1975-09-24 1983-05-05 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung thermoplastisch verarbeitbarer, farbloser bzw. praktisch farbloser Polyesteramide
US4077946A (en) * 1976-01-15 1978-03-07 Gennady Abovich Enenshtein Continuous process of producing polylaurolactam
DE2712987C2 (de) * 1977-03-24 1981-09-24 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyetheresteramiden mit statistisch in der Polymerkette verteilten Einheiten der Ausgangskomponenten
US4368318A (en) * 1980-09-05 1983-01-11 Dobrokhtova Marina K Preparation of dodecalactam polymers wherein molten monomer is filtered prior to polymerization
JP2530780B2 (ja) * 1991-08-22 1996-09-04 宇部興産株式会社 ラウロラクタムの連続重合方法及びその装置
DE4321683A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-12 Basf Ag Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von niedermolekularen Polyamiden
DE19525319B4 (de) * 1995-07-12 2006-12-28 Degussa Ag Verfahren zur diskontinuierlichen Herstellung von Polylaurinlactam

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241322A (en) * 1938-09-30 1941-05-06 Du Pont Process for preparing polyamides from cyclic amides
US3060173A (en) * 1958-05-30 1962-10-23 Basf Ag Production of omega-amino dodecane acid lactam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152194A1 (de) * 1971-10-20 1973-04-26 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von polylaurinlactam

Also Published As

Publication number Publication date
FR1413397A (fr) 1965-10-08
DE1495149A1 (de) 1969-02-06
NL6412447A (de) 1965-04-27
GB1077310A (en) 1967-07-26
US3317482A (en) 1967-05-02
BE654826A (de) 1965-04-26
CH445121A (de) 1967-10-15
DE1495199A1 (de) 1969-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495149B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIylaurinlactam
DE1420241B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern durch polymerisationvon lactamen
DE1082404B (de) Warmverformbare Masse auf Grundlage von hochmolekularen, endstaendig veresterten oder veraetherten Polyoxymethylenen
DE1139974B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenblockpolymerisaten
AT226438B (de) Polyoxymethylen mit verbesserter Hitzebeständigkeit
DE1495767B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aethylen vinylacetat copolymerisaten
DE2152194C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam
CH280367A (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischpolyamids.
DE1445255A1 (de) Verfahren zur Behandlung polymerer Materialien
DE1136826B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE3347604A1 (de) Molekulargewichtskontrollkombination fuer caprolactam-polymerisationsverfahren
DE1301112C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern auf der Basis von Polyamiden
DE2500765C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid
DE1066739B (de) Thermoplastische Formmasse auf Grundlage von Polyoxymerhylen
DE1495536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-Copolymerisaten
DE1211391B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden
DE1694485B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden auf polyurethanbasis
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
AT213058B (de) Stabilisiertes Polyoxymethylendicarboxylat oder -diäther
AT213057B (de) Plastische Masse bzw. daraus hergestellte Produkte, wie Filme, Fasern, Fäden
DE1520551A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Laurinlactam
DE1246244B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Copolymerisaten des Trioxans
DE1152818B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten des Formaldehyds
DE1495767C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
AT255762B (de) Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren, das Oxymethylenglieder enthält