DE1694485B2 - Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden auf polyurethanbasis - Google Patents

Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden auf polyurethanbasis

Info

Publication number
DE1694485B2
DE1694485B2 DE19681694485 DE1694485A DE1694485B2 DE 1694485 B2 DE1694485 B2 DE 1694485B2 DE 19681694485 DE19681694485 DE 19681694485 DE 1694485 A DE1694485 A DE 1694485A DE 1694485 B2 DE1694485 B2 DE 1694485B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic diisocyanate
percent
thermoplastic
weight
oligomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681694485
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694485A1 (de
Inventor
Dennis Charltor Runcorn Cheshire Allport (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9767A external-priority patent/GB1147383A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1694485A1 publication Critical patent/DE1694485A1/de
Publication of DE1694485B2 publication Critical patent/DE1694485B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/798Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing urethdione groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/6266Polymers of amides or imides from alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/025Copolymer of an unspecified olefin with a monomer other than an olefin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

I 694
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von geformten, vernetzten polymeren Gegenständen aus vernetzbaren Massen, welche solche thermoplastische Polymere enthalten, die sich von monoäthylenisch ungesättigten Monomeren ableiten, und insbesondere thermoplastische Copolymere, die sich von Äthylen ableiten, und stellt eine VVeiterentwicklune des Gegenstandes der Patentanmeldung P 16 94 423.3-43 dar.
Die genannte Patentanmeldung betrifft ein Ver- |0 fahren zur Herstellung von geformten, vernetzten polymeren Gegenständen durch Erwärmen einer Masse, bestehend aus einem thermoplastischen. Amidgruppen aufweisenden Copolymeren. das Einheiten enthält, die sich von einem äthylenisch ungesättigten '5 Carbonsäureamid und einem blockierten Polyisocyanat. d. h. einer Verbindung, ableiten, die durch Wärmeeinwirkung zu einem polyfunktionellen Isocyanat dissoziierbar ist. und wobei das Copolymere von 99 bis 60 Gewichtsprozent Äthylen und von I bis ^e 40 Gewichtsprozent eines äthylenisch ungesättigten Carbonsäureamids enthält, und das blockierte PoIyisocyanat ein Uretidiondimeres eines Polvisocyanats ist. wobei die Masse mit dem Copolymeren in fließfähigem Zustand verformt wird und der Verformung*- Vorgang beendet wird, bevor die Vernetzung bis zu einem solchen Ausmaß fortgeschritten ist. daß die Masse nicht mehr thermoplastisch ist. worauf der sich ergebende geformte Gegenstand auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 150 bis 220 C erwjrmt wird, um die Vernetzung zu vervoilständigen.
Die bei dem Verfahren nach der genannten Patentanmeldung verwendeten Massen zeichnen sich dadurch aus. daß sie geeignet sind, bei Wärmeeinwirkung verformt werden zu können, beispielsweise durch Walzen odor Formgeben, und zwar durch Erwärmen einige Minuten lang auf mäßig erhöhte Temperaturen von beispielsweise 120 C. ohne daß eine unerwünschte Vernetzung erfolgt und daß sie dann sehr leicht und rasch vernetzt werden können, indem die Temperatur weiter erhöht wird, beispielsweise auf 150 bis 2(X) C. Diese Massen können beispielsweise zur Herstellung von Rohren oder zur Herstellung von Isolationen für Kabel und Drähte verwendet werden.
Die in der genannten Patentanmeldung erwähnten Urctidiondiinercn sind Uretidiondimere von aromatischen Diisocyanaten der Formel
CO
OCNRN
NRNCO
CO
Misse hestehend aus einem thermoplastischen Amideruppen aufweisenden Copolymeren, das von 99 bis 60 Gewichtsprozent Äthylen und von I bis 4n Gewichtsprozent eines äthylenisch ungesättigten Carbonsäureamids und ein blockiertes Polyisocyanat enthalt, beansprucht, das ein Uretidiondimeres, eines PoIyisoeyanats ist. wobei im fließfähigen Zustand verformt wird und die Verformung beendet wird, bevor die Vernetzung bis zu einem solchen Ausmaß loriaeschntten" ist, daß die Masse 11 it mehr thermoplastisch ist. worauf der sich ergebende geformte Gegenstand auf einer Temperatur innerhalb des Bereiches von 150 bis 200 C erwärmt wird, um die Vernet/una zu vervollständigen. Patentanmeldung P 1694 423.3-43. welches dadurch gekennzeichnet \λ. daß als blockiertes Polyisocyanat ei.i Uretidiunoliüomeren eines aromatischen Diisocyanate oder eine Mischung von mindestens einem solchen Oligomeren mit mindestens einem Uretidiondimeren eines aromatischen Diisocyanats verwendet wird, wobei das Olieomere mindestens drei verknüpfte Einheiten des aromatischen Diisocyanats enthält.
Die genannten Oligomeren können durch die folüende Formel dargestellt werden:
worin R ein zweiwertiger aromatischer Rest ist.
Es wurde nun gefunden, daß durch die Verwendung von Urctidinnoligomercn von aromatischen Diisoeyanaten oder Mischungen derselben mit einem erhöhten Molekulargewicht die Neigung der Masse zu einer vorzeitigen Vernetzung während der Wärmebehandlung bei mäßig erhöhter Temperatur noch weiter herabgesetzt werden kann. Dies hat den Vorteil, fc> daß man bei der Auswahl der Bedingungen bei den Walz- und/oder Verformungsvorgängen noch weitere Freiheit erhält, Insbesondere können etwas höhere Temperaturen und Oder längere Behandlungszeitcn angewendet werden. " <>5
Gemäß der Erfindung wird nunmehr ein Verfahren zur Herstellung von gefornv-en vernetzten polymeren Oeeenständen durch Erwärmefi einer fließfähigen CO
i CO
OCNArN
NArN
NArNCO
CO
CO
worin Ar ein zweiwertiger organischer Rest ist. derart, daß jede Isocyanatgruppe direkt an einen aromatischen Kern gebunden ist und /1 eine ganze Zahl von mindestens 1. beispielsweise 1 bis 20 und gewöhnlich I bis S ist. Solche Oligomeren können lii.s aromatischen Diisocyanaten hergestellt werden sein, die frei von Substituents in der o-Stellung zu den Isocyanatgruppcn sind, insbesondere aus Diisocyanaten mit einer Struktur, die zwei aromatische • Reste aufweist, von denen jeder eine Isocyanatgruppe als einzigen Substituents trägt und die miteinander entweder in m-Stellung oder p-Stellung zu einer jeden der genannten Isocyanatgruppcn durch eine direkte Bindung oder durch ein geeignetes zweiwertiges Atom oder eine geeignet-1 zweiwertige Gruppe miteinander verbunden sind, beispielsweise durch O-.
S-. SO-. SO2-. CO-Gruppcn oderAlkylenrestc wie ζ. Β CII2-.
Das Diisocyanal für das IJrctidionoligomcrc kann beispielsweise die Strukturformel
OCN NCO
haben, worin X eine direkte Bindung oder ein zweiwertiges Atom oder eine zweiwertige Gruppe der angegebenen Art ist und jede — NCO-Gruppe in m- oder p-Stellung zu X steht.
Die Urclidionoligomercn können durch Auflösen des Diisocyanats in einem organischen Lösungsmittel in Gegenwart einer organischen Base, beispielsweise eines tertiären Amins, hergestellt worden sein. Erwärmen der Lösung erhöht im allgemeinen das Molekulargewicht des Produkts. Diese Oligomeren fallen im allgemeinen aus der Lösung aus. tn einigen Fällen, beispielsweise im Falle von 4,4'-Diphenylmethandiisoeyanat, kann bereits eine Polymerisation
694485
ju trimeren oder höher oligomeren Formen ein-
tetreten sein, wenn die den Katalysator enthaltende ösung bei Raumtemperatur stehengelassen worden Ist. In den meisten Fällen sind die Produkte im alltemeinen Gemische von Oligomeren mit variierendem lolekulargewicht, die manchmal auch in Mischuim niit den Dienen vorliegen.
Die Oligomeren von 4.4'-Diphenylmethandiiso-Cyanat können besonders hervorgehoben werden. »eil sie leicht und ohne Schwierigkeiten aus dem handelsüblichen Monomeren erhältlich sind und Massen ergeben, die bei Arbeitstemperaturen bis /u 140 C und sogar darüber ausreichend nicht reaktionsflihig sind, um ohne Schwierigkeiten verarbeitet werden zu können, und die trotzdem leicht bei einer Temperatur von etwa 190 C vernetzt werden können.
Diese Oligomeren oder Oligomergemische ergeben Massen.du. erfmdungsgemäß zu Produkten mit einer besonders wertvollen Kombination von Eigenschaften fiir die Isolation von elektrischen Kabeln oder Drähten vernetzt werden, wenn das Mischpolymerisat ein Äthylen-Methacrylamid-Mischpolymerisat ist. das etwa 2 bis 6 Gewichtsprozent Methacrylamid enthält.
Die Erlindung ist in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
Beispiel 1
In jeden-· einer Reihe von Versuchen wurden 320 Teile frisch destilliertes 4.4-Diphenylmethandiisocvanat in 1500 Teil.-n des.filiertem Chlorbenzol in Gegenwart von i.28 Teilen 4-DimethyIaminopyridin aufgelöst, und die Lösung wu.de bei einer bestimmten Temperatur mehrere Stunden unter Stickstoff geführt In jedem Falle fiel ein Feststoff aus. der gewöhnlich eine blaßgelbe Farbe besaß. Dieser wurde gesammelt, mit Chiorbenzol gewaschen und getrocknet.
Das durchschnittliche Molekulargewicht eines jeden l'eststolTprodukts wurde durch Bestimmung d-s Iso-Oanatciulgruppengehaltsmit Hilfe der Infrarotanalysc ermittelt. Der erhaltene Wert ist in der folgenden Tabelle eintiet rauen.
45 Jede der obigen Proben wurde mit einem Äthylen-Methaerylamid-Mischpolymerisat auf einer dampfgeheizten Zweiwalzenmühle bei ungefähr 100 C gemahlen. Die verwendete Menge einer jeden Probe war die Menge, die stöchiometrisch zur Umsetzung mit allen Amidgruppen des Polymeren erforderlich war. Jede Mischung wurde eine bestimmte Zeitlang auf 140 C gehalten, worauf ihre Schmelzviskosität mit einem Konus- und Plattenviskosimeter gemessen wurde. Die erhaltenen Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
pcnineni I cm Kc.iklio
por.ilur.
( /a!. Si1I Durchschniti-
liolios Miilekiila
iiouicht des
>rodukts
A H bis IO 71 , 646
B 20 24 " ; 1345
C 55 24 IHl)O
D 75 24 2085
Somit ist das Produkt von Versuch A im wcsentlchen ein Dimer-Trimer-Gemiseh. wahrend die Produkte von B. C und I) hauptsächlich aus Oligomeren bestehen, worin /i zwischen 4 und 7 ist.
55 PoKfunk-
tionelle
Verbinduni;
J Natur dos Mischpolymeren
Methacrylamid
(Clou ichts
pro/eni)
SchmelztluU-iiulex
Gemessene Schmel/-
v lskitsiiäi hei einer
Siliergeschwindiukeit
von"(1.(156: ,cc"1
5,9
für eine Messung
zu hoch
2 χ 10" P nach
16 Minuten
3,4 χ ΙΟ5 Ρ nach
30 Minuten
3.0 χ U)- P nach 30 Minuten
Sämtliche Massen konnten innerhalb weniger Minuten bei 190 bis 200 C vernetzt werden.
Beispiele 2 bis 6
Eine Lösung der im Beispiel I beschriebenen Masse wurde 72 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Ein blaßgelber Feststoff schied sich ab. Dieser wurde gesammelt, mit CK'crbenzol gewaschen und getrocknet. Das durchschnittliche Molekulargewicht (bestimmt durch Analyse des Isocyanatendgruppengehalts) betrug 726.
Dieses Gemisch wurde in verschiedenen Konzentrationen und mit verschiedenen Äthylen-Methacrvlamid-Mischpolymcren verwendet, indem die Bestandteile bei 120 C gemahlen wurden und diese Massen anschließend zu Folien oder geformte Gegenständen verarbeitet wurden, indem herkömmliche Preß- und Verformungstechniken und Temperaturen im Bereich von 120 bis 140 C verwendet wurden. Ein rasches Aushärten konnte bei 190 C bewirkt werden, wobei 15 Minuten oder weniger im allgemeinen ausreichend waren, um eine 90%ige Aushärtung zu erzielen.
Die ausgehärteten Proben waren in den organischen Flüssigkeiten, die als Lösungsmittel für unvernclzte Äthylen - Methacrylamid - Mischpolymeren bekannt sind, wie z. B. siedendes Tetrahydrofuran, unlöslich und verformten sich nicht wenn sie auf den Schmelzoder Erweichungspunkt der unvcrnetzten Mischpolvmeren erhitzt wurden.
llcispiel
Äthylen (Gewichtsprozent)
94.1 91,5 91.5
90.7
90.3
Mischpolymeres
Methacrylamid (GewichNprii/cnt)
5.9
8.5
8.5
9.3
9.7
SchmcfrfluOindct
60 40 40
1,5 90 Teile Vernetzungsmittel lOOTcilc Mischpolymeres
8,65
6,23
12,46
13.68
14.23
Zeit bis tu einer
90"/oigen Aimharlung
bei 190 C
15 Minuten
3.4 Minuten
6 Minuten
12,5 Minuten
9.5 Minuten
Die Masse des Beispiels 2 konnte leichter verarbeitet \pid verformt werden als die Massen der Beispiele 3 his 6.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von geformten ■'ornetzten polymeren Gegenständen durch Erwärmen einer fließfähigen Masse, bestehend aus einem thermoplastischen Amidgruppen aufweisenden Copcilymeren, das von 99 bis 60 Gewichtsprozent Äthylen und von 1 bis 40 Gewichtsprozent eines äthylenisch ungesättigten Carbonsäureamids und ein blockiertes Polyisoeyanat enthält, das ein Uretidiondimeres eines Polyisocyanats ist. wobei im fließfähigen Zustand verformt wird und die Verformung beendet wird, bevor die Vernetzung bis zu einem solchen Ausmaß fortgeschritten ist, daß die Masse nicht mehr thermoplastisch ist, worauf der sich ergebende geformte Gegenstand auf einer Temperatur innerhalb des Bereich,"· von 150 bis 200 C erwärmt wird, um die Vernetzung zu vervollständigen, nach Patentanmeldung P "l 6 94 423.3-43. "dadurch ge-
kennzeichnet, daß als blockiertes Polyisocyanat ein Ureiidioiuiligoineren eines aromatischen Diisocyanats oder eine Mischung von mindestens einem solchen Üligomeren mit mindestens einem Uretidiondimeren eines aromatischen Diisocyanats verwendet wird, wobei das Oligomers mindestens drei verknüpfte Einheiten des aromatischen Diisocyanats enthält.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatisches Diisocyanat für das Oligomere des Uretidions ein solches der Formel
OCN
NCO
y-x-f
verwendet wird, worin X eine direkte Verbindung oder ein zweiwert; :2s Atom oder eine zweiwertige Gruppe ist und Jie — NCO-Substituenten in meta- oder para-Stellung zu X gebunden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatisches Diisocyanat 4.4-Diphenylmethan verwendet wird.
DE19681694485 1967-01-02 1968-01-02 Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden auf polyurethanbasis Pending DE1694485B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9767A GB1147383A (en) 1965-07-13 1967-01-02 Polymeric compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1694485A1 DE1694485A1 (de) 1971-03-18
DE1694485B2 true DE1694485B2 (de) 1971-12-02

Family

ID=9698351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681694485 Pending DE1694485B2 (de) 1967-01-02 1968-01-02 Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden auf polyurethanbasis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3524834A (de)
DE (1) DE1694485B2 (de)
ES (1) ES348832A2 (de)
NL (1) NL6800027A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3998794A (en) * 1972-04-29 1976-12-21 Bayer Aktiengesellschaft Polyurethane polyureas which contain uretdione groups
DE3739549C2 (de) * 1987-11-21 1994-10-27 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung (cyclo)aliphatischer Uretdione
US5814689A (en) * 1997-08-29 1998-09-29 Arco Chemical Technology, L.P. Low viscosity polyuretidione polyurethanes and their use as curatives for solvent and water borne coatings
DE102005036520A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optisches Bauteil, optoelektronisches Bauelement mit dem Bauteil und dessen Herstellung
EP2159241B1 (de) 2009-04-09 2011-05-25 Isochem Kautschuk GmbH Verfahren zur Herstellung von oligomeren Diphenylmethan-4,4'- und/oder Diphenylmethan-2,4'-diisocyanat-uretdionen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1079749A (en) * 1965-07-13 1967-08-16 Ici Ltd Polymeric compositions

Also Published As

Publication number Publication date
ES348832A2 (es) 1969-03-16
US3524834A (en) 1970-08-18
NL6800027A (de) 1968-07-03
DE1694485A1 (de) 1971-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1233592C2 (de) Formmassen auf basis von polyaethylen
DE1795464A1 (de) Verfahren zur Herstellung von amorphen,durchsichtigen Polyamiden
DE1241980B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Olefin-Mischpolymerisaten
DE1770109C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren der Form Poly- a methylstyrol/Polyburaniden/Poly- a - methylstyrol
DE1037705B (de) Verfahren zur Polymerisation von Formaldehyd
DE2505946A1 (de) Waermehaertbare polymere und praepolymere, erhalten durch polykondensation eines pyridins mit mindestens drei methylsubstituenten
DE1040793B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstharzmasse aus einem monovinylaromatischen Kohlenwasserstoff und einem natuerlichen oder synthetischen Kautschuk
DE2152194B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polylaurinlactam
DE1694485B2 (de) Verfahren zur herstellung von geformten gegenstaenden auf polyurethanbasis
DE1495149B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIylaurinlactam
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE2348923C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymeren
DE1091755B (de) Verfahren zur Polymerisation von vinylaromatischen Verbindungen
DE1694485C (de) Verfahren zur Herstellung von geform ten Gegenstanden auf Polyurethanbasis
DE2156855A1 (de) Hitzehärtende Fonnpulver unter Anwendung von Präpolymeren mit mehreren Carboxylfunktionen und Diepoxid-Vernetzungsmitteln
DE2343982C3 (de) Thermoplastische Masse
DE1283520B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von vernetzten AEthylenpolymerisaten
DE938442C (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Loesungen von hochmolekularen Formaldehydpolymeren
DE1165861B (de) Verfahren zur Herstellung N-alkylierter Polymethacrylsaeureimide
AT203207B (de) Verfahren zur Vergütung von Polymerisaten des Propylens
DE1047427B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Polymerisaten unter Verwendung von Maleinimidderivaten
DE1494325A1 (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung stabilisierter Formkoerper aus isotaktischem Polypropylen
DE1669988C3 (de) Verwendung von Polyamiden aus 2,2,4- und/oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin zur Herstellung von Formkörpern
DE578966C (de) Verfahren zur Herstellung schwerloeslicher plastischer Massen
DE1809341A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Viskositaet von Polyamiden