DE2343982C3 - Thermoplastische Masse - Google Patents

Thermoplastische Masse

Info

Publication number
DE2343982C3
DE2343982C3 DE2343982A DE2343982A DE2343982C3 DE 2343982 C3 DE2343982 C3 DE 2343982C3 DE 2343982 A DE2343982 A DE 2343982A DE 2343982 A DE2343982 A DE 2343982A DE 2343982 C3 DE2343982 C3 DE 2343982C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
low
pressure polyethylene
chlorinated
chlorination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2343982A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2343982B2 (de
DE2343982A1 (de
Inventor
Hans-Helmut Dr. 6232 Bad Soden Frey
Helmut Dr. 8901 Aystetten Klug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2343982A priority Critical patent/DE2343982C3/de
Priority to CA207,124A priority patent/CA1051580A/en
Priority to NL7411333A priority patent/NL7411333A/xx
Priority to IL45558A priority patent/IL45558A/en
Priority to CH1174574A priority patent/CH598313A5/xx
Priority to GB3786374A priority patent/GB1475716A/en
Priority to IT26751/74A priority patent/IT1020309B/it
Priority to SE7411022A priority patent/SE394447B/xx
Priority to FR7429631A priority patent/FR2242431B1/fr
Priority to AT705174A priority patent/AT329269B/de
Priority to JP9903874A priority patent/JPS5727912B2/ja
Priority to BE148131A priority patent/BE819448A/xx
Priority to US05/538,398 priority patent/US3994995A/en
Publication of DE2343982A1 publication Critical patent/DE2343982A1/de
Publication of DE2343982B2 publication Critical patent/DE2343982B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2343982C3 publication Critical patent/DE2343982C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • C08F8/22Halogenation by reaction with free halogens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/286Chlorinated polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Polyvinylchlorid und Vinylchlorid-Misehpolymerisate durch einen Zusatz von Chlorierungsprodukten von Polyolefinen, welche durch Chlorieren von Polyolefinen in wäßriger Suspension erhalten wurden und die einen Chlorgehalt von 25 bis 50 Gew.-% besitzen, zu elastifizieren (vgl. deutsche Auslegeschrift 14 69 990 und deutsche Patentschriften 12 36 774 und 12 66 969).
Um jedoch Chlorierungsprodukte mit guter Elastifizierung bei ausreichender Komfeinheit zu erhalten, ist es notwendig, die Chlorierung in Gegenwart von feinkörnigen, inerten anorganischen bzw. organischen Zuschlagstoffen zur Unterbindung der Agglomerisation vorzunehmen. Als anorganische Zuschlagstoffe sind u. a. beispielsweise Kieselsäure oder Kieselgur vorgeschlagen worden (vgl. deutsche Auslegeschrift 14 20 407).
Nachteilig ist dabei jedoch die relativ große Menge an Kieselsäure, die als Antiagglomerisationsmittel der Chlorierungsreaktion zugegeben werden muß und die bei der Abmischung des Chlor-Polyolefins mit dem PVC in dem resultierenden Gemisch zum Teil verbleibt und eine Verschlechterung der Theologischen und mechanischen Eigenschaften bewirkt.
Es wurde nun gefunden, daß man Mischungen aus Vinylchlorid-Polymerisaten und Chlorierungsprodukten von Polyolefinen herstellen kann, die diese Nachteile nicht besitzen und die für die Dryblend-Technik sehr gut geeignet sind, wenn man ein chloriertes Niederdruckpolyäthylen verwendet, das durch Chlorierung in wäßriger Salzsäure, vorzugsweise in Gegenwart von großflächiger Kieselsäure und Silikonöl, hergestellt wurde.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine thermoplastische Masse, bestehend aus
a) 98 bir, 50 Gew.-% eines Vinylchlorid-Polymerisa-
tes und
b) 2 bis 50 Gew.-% eines chlorierten Niederdruck
polyäthylens,
mit einem Chlorgehalt von 25—42 Gew.-% und einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1 bis 5 dl/g, hergestellt in Suspension bei zwischen 50 und 100° C beginnenden und zwischen 120 und 130° C endenden
ίο Reaktionstemperaturen, wobei mindestens 10% Chlor zwischen 120 und 130° C eingeführt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen einen Rückstandswert von 2 bis 40% (gemessen durch Extrahieren mit Toluol-Aceton 1:1) und einen Quellwert von 10 bis 70% (gemessen in Methylcyclohexan) aufweist und in 10- bis 35%iger Salzsäure in Gegenwart von 0 bis 2 Gew.-% Kieselsäure und 0 bis 1 Gew.-% Silikonöl, jeweils bezogen auf eingesetztes Niederdruckpolyäthylen, hergestellt wurde.
2(i Die erfindungsgemäße thermoplastische Masse besteht zu 98 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 80 Gew.-%, aus Polyvinylchlorid oder einem Copolymerisat des Vinylchlorids mit anderen Comonomeren, wie beispielsweise Vinylacetat, Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, wobei die Menge an Comonomeren-Einheiten im Copolymerisat höchstens 20 Gew.-%, vorzugsweise 1—5 Gew.-% beträgt Der K-Wert liegt zweckmäßigerweise im Bereich von 30 bis 80.
Die restlichen 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 20
jo Gew.-%, der thermoplastischen Masse bestehen aus dem erfindungsgemäß zu verwendenden chlorierten hochmolekularen Niederdruckpolyäthylen, welches 25 bis 42 Gew. %, vorzugsweise 30 bis 40 Gew.-%, Chlor enthält. Die Verteilung der Chloratome im Polyäthylen-
J-) korn, der »Durchchlorierungsgrad« ist durch den Rückstandswert nach der Toluol-Aceton-Methode bzw. durch den Quellwert in Methylcyclohexan charakterisiert. Für die erfindungsgemäßen Formmassen geeignete chlorierte Niederdruckpolyäthylene sollen einen Rückstandswert von 2 bis 40%, vorzugsweise von 2 bis 30%, und einen Quell wert von 10 bis 70%, vorzugsweise von 20 bis 50%, haben. Fernerhin soll das chlorierte Niederdruckpolyäthyien eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g, vorzugsweise 1 bis 3,5 dl/g
4'> besitzen.
Das erfindungsgemäß verwendete chlorierte hochmolekulare Niederdruckpolyäthylen ist feinteilig und läßt sich gut homogen mit Vinylchlorid-Polymerisat-Pulvern mischen.
κι Die Herstellung des erfindungsgemäß eingesetzten chlorierten Niederdruckpolyäthylens erfolgt durch Chlorierung von feinteiligem Niederdruckpolyäthylen, das gegebenenfalls bei einer Temperatur von 100°C bis zum Kristallit-Schmelzpunkt des jeweiligen Nieder-
Vj druckpolyäthylens getempert bzw. vorgesintert sein kann, in wäßriger Salzsäure (zweckmäßig in der 3- bis 30fachen Salzsäuremenge, bezogen auf Niederdruckpolyäthylen), bei Temperaturen, die zwischen 50 und 100°C beginnen und zwischen 120 und 130°C enden.
w) Zweckmäßigerweise beginnt die Chlorierung im Temperaturbereich von 70—90°C und wird dann unter kontinuierlicher Temperatursteigerung fortgeführt und bei Temperaturen im Bereich von 120 bis 13O0C beendet. Es ist aber auch möglich, die Chlorierung als
h) Zweistufenreaktion durchzuführen,d. h.bei 50bis 100°C zu beginnen, danach die Temperatur unter Stoppen der Chlorzufuhr auf 120 bis 130°C zu erhöhen und dann die Chlorierung fortzuführen und zu beenden.
Das als Ausgangsmaterial verwendete Niederdruckpolyäthylen hat eine reduzierte spezifische Viskosität von 1 bis 5 dl/g, vorzugsweise 1 bis 3,5 dl/g.
Unter Kieselsäure, die als Agglomerisationshemmer bei der Chlorierung anwesend ist, seien die verschiedenen wasserhaltigen oder wasserfreien Arten des feinporigen, und vorzugsweise großoberflächigen Siliziumdioxids verstanden; deren innere Oberfläche sollte zweckmäßigerweise im Bereich von 50 bis 400cm2/g (nach BET), vorzugsweise 150 bis 300 crnVg, liegen.
Die mittlere Teilchengröße der Kieselsäure liegt im allgemeinen zwischen 1 und 50 μπι.
Der Antiagglomerisationseffekt der Salzsäure wird durch den Zusatz von Kieselsäure und Siliconöl weiter verbessert Ein solcher Zusatz wird deshalb bevorzugt In der Rege! genügen 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 — 1 Gew.-Vo Kieselsäure in Verbindung mit 0,01 biis 1,0, vorzugsweise 0,02 bis 0,7 Gew.-% Silikonöl, jeweils bezogen auf eingesetztes Niederdruckpolyäthylen. Die Menge der Kieselsäure und des Silikonöls ist nach oben nicht streng begrenzt und kann die vorstehend genannten Obergrenzen unter Umständen übersteigen. Dies verbessert die Agglomerisationshemmung, hat aber gewisse Nachteile für die Mischung mit PVC zur Folge.
Unter den, dem technischen Sprachgebrauch zufolge als Silikonöl bezeichneten Organo-Siliciumverbindungen werden Polysiloxane verstanden, die auf der wiederkehrenden Einheit der allgemeinen Formel
OR1
O-Si —
OR2
aufgebaut sind, worin Ri und R2 A'kyl-, Aryl- bzw. Aralkylreste und χ eine ganze Zahl von 10 bis 10 000, vorzugsweise 100 bis 1000, bedeutet. Verbindungen aus der Reihe der Dimethylpolysiloxane haben sich als besonders wirksam gezeigt. Die Viskosität liegt j/ zweckmäßigerweise zwischen 1000 und 500 000 Centi-
l! stokes und insbesondere zwischen 1000 und 60 000
§ Centistokes.
iij Der Zusatz der gegebenenfalls miteinander vorge-
!' mischten Kieselsäurekomponente und des Polysiloxans
?f erfolgt zweckmäßigerweise vor oder zu Beginn der
Chlorierung, und zwar in einem Temperaturintervall, bei
ι; dem der Schmelzpunkt des Polyäthylens noch nicht
fj erreicht ist.
|ί' Nach einer anderen Ausführungsform kann man
|ϊ zunächst die Kieselsäure allein zusetzen und das
I* Silikonöl im Verlauf der Chlorierung zugeben. Eine
H eventuell eingetretene leichte Agglomeration läßt sich
[ durch den späteren Silikonzusatz mindestens teilweise
|.t wieder rückgängig machen.
'5 Es ist selbstverständlich auch möglich, die vorgesehe-
^: ne Menge Silikonöl in Portionen innerhalb einzelner
: oder aller Verfahrensstufen zuzusetzen.
:' Die erfindungsgemäße thermoplastische Masse kann
zusätzlich noch bekannte PVC-Stabilisatoren, wie beispielsweise Barium-, Cadmium-Laurat, Epoxyd-Stabilisatoren, organische Phosphite, Zinn- oder Blei-Verbindungen sowie andere bekannte Zusatzstoffe, wie z. B. UV-Absorber, Gleitmittel, Verarbeitungshilfsmittel, Farbstoffe und Pigmente, enthalten.
Die erfindungsgemäße thermoplastische Masse eignet sich je nach Anteil des chlorierten Niederdruckpolyäthylens für Rohre, Profile, Platten, Folien, Kabel, Schläuche, Spritzgußteile und andere Formkörper. Durch ihr gleichmäßig feines Korn ist sie sehr gut nach der Dry-blend-Technik verarbeitbar. Ein Mischen der Bestandteile im plastifizierten Zustand ist nicht erforderlich.
Für die Charakterisierung des erfindungsgemäß zu verwendenden chlorierten Niederdruckpolyäthylens werden folgende Methoden angewendet:
1. Rückstandswert
nach der Toluol-Aceton-Methode (TAc)
4 g des zu prüfenden Chlorpolyäthylens werden in 100 ml eines Gemisches von Toluol mit Aceton (1:1) 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Die Menge des unlöslichen Rückstandes, der aus nicht ausreichend chlorierten Anteilen besteht, ist ein Maß für die Durchchlorierung des Polyäthylenkorns. Je geringer der Rückstand, desto geeigneter ist das Chlorierungsprodukt für die erfindungsgemäßen Mischungen.
2. Quellwert in Methylcyclohexan (MCH)
Die Gewichtszunahme einer Probe nach 24stündiger Lagerung in Methylcyclohexan ist ebenfalls ein Maß für die Durchchlorierung des Polyäthylenkorns. Nicht ausreichend chlorierte Anteile quellen kaum. Produkte mit hohem Quellwert sind besonders geeignet.
Beispiel 1
In einem Chlorierkessel werden 100 Gewichtsteile Niederdruckpolyäthylen mit der red. spez. Viskosität von 1,3 in 900 Gewichtsteilen 20%iger Salzsäure zunächst bei 80° auf 28% Chlorgehalt chloriert, danach wird die Temperatur auf 121,5° angehoben und bis zu einem Endchlorgehall von 39,2% chloriert. Der TAc-Wert beträgt 13% und der MCH-Wert 14%.
Verwalzt man 10 Gewichtsteile dieses Chlorierungsproduktes mit 90 Gewichtsteilen Suspensions-PVC mit K-Wert 70 unter Zusatz von 3 Gewichtsteilen Ba-Cd-Stabilisator und 1 Gewichtsteile Diphenyloctylphosphit bei 175° 10 Minuten lang, so werden an den hieraus hergestellten Preßplatten folgende Werte gemessen:
Kerbschlagzähigkeit
nach DIN 53 453 = 41,7 cmkp/cm2
Schlagzähigkeit bei -20° C
nach DIN 53 453 = »ohne Bruch«
Kerbschlagzugzähigkeit
nach DlN 53 448 (Anmerkung) = 197cmkp/cm2
Vergleichsversuch
Wird dagegen das gleiche Niederdruckpolyäthylen unter den gleichen Bedingungen, jedoch in Wasser ohne Salzsäurezusatz chloriert, so tritt eine starke Agglomerierung ein, die die weitere Chlorierung sehr erschwert. Es wird ein Chlorierungsprodukt mit dem Chlorgehalt von 39,1 mit einem TAc-Wert von 45 und MCH-Wert von 3 erhalten. In der Abmischung von 10 Gew.-% dieses Chlorierungsproduktes mit 90 Gew.-% S-PVC vom K-Wert 70 unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wird eine Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53 453 von 19,2 cmkp/cm2 erreicht. Die Schlagzähigkeit bei -200C nach DlN 53 453 ist »ohne Bruch«, die Kerbschlagzähigkeit nach DIN 53 448 (Anmerkung) beträgt 102 cmkp/cm2.
Beispiel 2
In einem Chlorierkessel werden 100 Gew.-Teile Niederdruckpolyäthylen mit der red. spez. Viskosität von 1,2 in 1200 Gew.-Teilen 24%iger Salzsäure, der 0,48 Gew.-Teile Kieselsäure mit mittlerer Teilchengröße von 12 μπι und einer inneren Oberfläche nach BET von 200cm2/g und 0,048 Gew.-Teilen Siliconöl mit einer Viskosität von 1000 Centistokes zugesetzt wurden, zunächst bei 80° auf 20% Chlorgehalt chloriert, danach wird dis Temperatur auf 122° angehoben und bis zu einem Endchlorgehalt von 36,6% chloriert. Der TAc-Wert beträgt 33%, der MCH-Wert 16%.
In der Abmisohung von 10 Gew.-Teilen dieses Chlorpolyäthj lens mit 90 Gew.-Teilen Suspensions-PVC mit K-Wert 70 entsprechend Anspruch 1 wird eine Kerbschlagzahigkeit von 38,9 cmkp/cm2 und eine Schlagzähigkeit von -20° von »ohne Bruch«
gefunden. _ . . . ,
Beispiels
In einem Chlorierkessel werden 100 Gew.-Teile Niederdruckpolyäthylen mit einer red spez. Viskosität von 3,5 dl/g in 1000 Gew.-Teilen 20%iger Salzsäure zunächst bei 70° auf 20% Chlorgehalt chloriert, danach wird die Temperatur auf 128° angehoben und bis zu einem Endchlorgehalt von 363% chloriert
Der TAc-Wert beträgt 15% und der MCH-Wert 21 %.
In der Abmischung von 10 Gew.-Teilen dieses Chlorpolyäthylens mit 90 Gew.-Teilen S-PVC vom K-Wert 70 entsprechend Beispiel 1 wird eine Kerbschlagzähigkeit von 51,3 cmkp/cm2 und eine Schlagzähigkeit bei — 20° C von »ohne Bruch« gemessen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Thermoplastische Masse, bestehend aus:
a) 98 bis 50 Gew.-% eines Vinylchlorid-Polymeri-
sates und
b) 2 bis 50 Gew. % eines chlorierten Nieder
druckpolyäthylens
mit einem Chlorgehalt von 25—42 Gew.-% und einer reduzierten spezifischen Viskosität von 1 bis 5 dl/g, hergestellt in Suspension bei zwischen 50 und 100° C beginnenden und zwischen 120 und 130° C endenden Reaktionstemperaturen, wobei mindestens 10% Chlor zwischen 120 und 130° C eingeführt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen einen Rückstandswert von 2 bis 40% (gemessen durch Extrahieren mit Toluol-Aceton 1:1) und einen Quellwert von 10 bis 70% (gemessen in Methylcyclohexan) aufweist und in 10- bis 35%iger Salzsäure in Gegenwart von 0 bis 2 Gew.-% Kieselsäure und 0 bis 1 Gew.-% Silikonöl, jeweils bezogen auf eingesetztes Niederdruckpolyäthylen, hergestellt wurde.
2. Thermoplastische Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das chlorierte Niederdruckpolyäthylen aus Niederdruckpolyäthylen hergestellt wurde, das bei Temperaturen von 1000C bis zum Kristallitschmelzpunkt getempert bzw. vorgesintert wurde.
DE2343982A 1973-08-31 1973-08-31 Thermoplastische Masse Expired DE2343982C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343982A DE2343982C3 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Thermoplastische Masse
CA207,124A CA1051580A (en) 1973-08-31 1974-08-15 Thermoplastic composition consisting of a vinyl chloride polymer and a chlorinated low pressure polyethylene
NL7411333A NL7411333A (nl) 1973-08-31 1974-08-26 Werkwijze voor het bereiden van thermoplasti- sche massa's.
IL45558A IL45558A (en) 1973-08-31 1974-08-27 Thermoplastic polivinylchloride composition
CH1174574A CH598313A5 (de) 1973-08-31 1974-08-28
IT26751/74A IT1020309B (it) 1973-08-31 1974-08-29 Massa termoplastica
GB3786374A GB1475716A (en) 1973-08-31 1974-08-29 Thermoplastic composition
SE7411022A SE394447B (sv) 1973-08-31 1974-08-30 Termoplastisk massa av ett vinylkloridpolymerisat och klorerad lagtryckspolyeten samt forfarande for framstellning av massan
FR7429631A FR2242431B1 (de) 1973-08-31 1974-08-30
AT705174A AT329269B (de) 1973-08-31 1974-08-30 Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen masse
JP9903874A JPS5727912B2 (de) 1973-08-31 1974-08-30
BE148131A BE819448A (fr) 1973-08-31 1974-09-02 Matiere thermoplastique constituee de poly(chlorure de vinyle) et de polyethylene basse pression chlore
US05/538,398 US3994995A (en) 1973-08-31 1975-01-03 Thermoplastic composition comprising pvc and chlorinated polyethylene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2343982A DE2343982C3 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Thermoplastische Masse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2343982A1 DE2343982A1 (de) 1975-03-13
DE2343982B2 DE2343982B2 (de) 1978-12-07
DE2343982C3 true DE2343982C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=5891279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2343982A Expired DE2343982C3 (de) 1973-08-31 1973-08-31 Thermoplastische Masse

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5727912B2 (de)
AT (1) AT329269B (de)
BE (1) BE819448A (de)
CA (1) CA1051580A (de)
CH (1) CH598313A5 (de)
DE (1) DE2343982C3 (de)
FR (1) FR2242431B1 (de)
GB (1) GB1475716A (de)
IL (1) IL45558A (de)
IT (1) IT1020309B (de)
NL (1) NL7411333A (de)
SE (1) SE394447B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55110145A (en) * 1979-02-14 1980-08-25 Stauffer Chemical Co Film forming composition
DE2914463A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Hoechst Ag Medizinische geraete fuer parenterale fluessigkeiten
DE2937178A1 (de) * 1979-09-14 1981-04-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Thermoplastische masse
JPH042979Y2 (de) * 1987-04-22 1992-01-31

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1275717A (en) * 1970-02-09 1972-05-24 Ici Ltd Chlorination of polyethylene

Also Published As

Publication number Publication date
GB1475716A (en) 1977-06-01
ATA705174A (de) 1975-07-15
IL45558A0 (en) 1974-11-29
DE2343982B2 (de) 1978-12-07
FR2242431A1 (de) 1975-03-28
BE819448A (fr) 1975-03-03
SE7411022L (de) 1975-03-03
NL7411333A (nl) 1975-03-04
SE394447B (sv) 1977-06-27
JPS5727912B2 (de) 1982-06-14
IL45558A (en) 1977-06-30
JPS5064348A (de) 1975-05-31
CH598313A5 (de) 1978-04-28
IT1020309B (it) 1977-12-20
FR2242431B1 (de) 1978-02-17
DE2343982A1 (de) 1975-03-13
CA1051580A (en) 1979-03-27
AT329269B (de) 1976-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3230424C3 (de) Thermoplastische Harzmasse
DE1051493B (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid
DE1138547B (de) Verfahren zur Herstellung von nachchloriertem Polyvinylchlorid
DE1034851B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Massen aus harzartigen Polymeren monovinyl-aromatischer Kohlenwasserstoffe und kautschukartigen Elastomeren
EP0025544B1 (de) Thermoplastische Masse
DE1236774B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung schlag- und reissfester Formkoerper
DE60309496T2 (de) Elastomere harzzusammensetzungen
DE1469990B2 (de) Thermoplastische Mischungen
DE3248731A1 (de) Thermoplastische masse
DE2343982C3 (de) Thermoplastische Masse
DE2343983C3 (de) Thermoplastische Masse
DE1201545B (de) Schlagfestes Material ergebende thermo-plastische Formmassen auf der Grundlage von Homo- oder Mischpolymerisaten des Vinylidenchlorids
DE3024811A1 (de) Formmasssen auf der basis von vinylchloridpolymerisaten mit verstaerktem weissbrucheffekt
DE962831C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vinylidenchloridhaltigen Mischpolymerisaten
DE2003693B2 (de) Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist
DE2614837C3 (de) Gegebenenfalls Füllstoffe enthaltende Phosphonitrilfluorpolymerformmasse
DE2456278C3 (de) Thermoplastische transparente und schlagfeste Masse auf der Grundlage von Vinylchlorid-Polymerisaten
DE1266969B (de) Thermoplastische Masse zur Herstellung schlagfester Formkoerper
DE1212726B (de) Vulkanisierbare Formmassen aus einem AEthylen-polymerisat und einem Mischpolymerisat aus einem Isoolefin und einem konjugierten Dien
DE1469990C (de) Thermoplastische Mischungen
EP0581009A2 (de) Thermoplastische Polymerzusammensetzung mit polymerem Verarbeitungshilfsmittel
EP0105470B1 (de) Thermoplastische Masse
CH623340A5 (en) Polymer mixture
AT218242B (de) Schlagfeste Kunstharzmischungen
EP0570746B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf der Basis von Bitumen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee