DE2003693B2 - Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist - Google Patents

Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist

Info

Publication number
DE2003693B2
DE2003693B2 DE2003693A DE2003693A DE2003693B2 DE 2003693 B2 DE2003693 B2 DE 2003693B2 DE 2003693 A DE2003693 A DE 2003693A DE 2003693 A DE2003693 A DE 2003693A DE 2003693 B2 DE2003693 B2 DE 2003693B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl chloride
sealing material
closure cap
weight
plastisol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003693A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003693A1 (de
DE2003693C3 (de
Inventor
James Bernard Oak Park Ill. Cormack Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Group Inc
Original Assignee
Continental Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Group Inc filed Critical Continental Group Inc
Publication of DE2003693A1 publication Critical patent/DE2003693A1/de
Publication of DE2003693B2 publication Critical patent/DE2003693B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003693C3 publication Critical patent/DE2003693C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/06Sealings formed by liquid or plastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/37Closure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Verwendung von Plastisolen als Dichtungswerkstoffe, die auf Polyvmylchlondbasis beruhen, ist fur Verschlußkappen fur Glasbehälter bekannt Beispiele dafür lassen sich der US-Patentschrift 25 28 506 sowie der US-Patentschnft 28 74 863 sowie der US-Patentschrift 32 83 936 entnehmen
Kommerziell, d h wirtschaftlich befriedigende Dichtungswerkstoffe fur Verschlußkappen müssen eine Anzahl kritischer Eigenschaften besitzen, durch die sie hochspezialisierte Werkstoffe und Zusammensetzungen darstellen Wahrend gewisse, auf Polyvinylchloridbasis zusammengesetzte Dichtungswerkstoffe schon mit erheblichem wirtschaftlichem Erfolg eingesetzt werden können, sind jedoch die Anforderungen, die an derartige Massen gestellt werden, wesentlich großer, und es sind verbesserte Eigenschaften erwünscht
Der US-PS 33 56 625 liegt die Aufgabe zugrunde, den Fullstoffanteil der Plastisolmischung fur eine Verschlußkappe der m Frage stehenden Art zu erhohen So können die Füllstoffe annähernd etwa die Hälfte der gesamten Plastisolmischung ausmachen Das Plastisol gemäß dieser Druckschrift umfaßt ein Vmylchlorid-Polymer, ein epoxydiertes ungesättigtes fettiges Ol sowie Füllstoffe, wie Calciumcarbonat oder Bariumsulfat Das epoxydierte ungesättigte fettige Ol bildet den Weichmacher
Es wurde allgemein gesagt gefunden, daß die meisten monomeren und polymeren Weichmacher, die den Polyvinylchloridharzen zugefugt werden, um eine angemessene Flexibilität und Nachgiebigkeit einzustellen, sehr leicht durch fettige oder ölige Substanzen aus der Masse herausgezogen werden, so daß danach eine gesteigerte Gasdurchlassigkeit (d h em geringerer Widerstand gegen eine Gasdiffusion) eintritt Eine möglichst niedrige Sauerstoffdurchlassigkeit ist besonders bei Behaltern fur Nahrungsmittel von besonderem b5 Vorteil, weil derartige Produkte, insbesondere beispielsweise verarbeitete Fleischprodukte oder fettige oder ölhaltige Nahrungsmittel, vor Sauerstoffzutntt geschützt werden müssen, um eine Verfärbung, eine Oxydation oder ein Ranzigwerden zu vermeiden
Aufgabe der Erfindung ist es, Verschlußkappen mit Dichtungswerkstoffen zu schaffen, die sehr leicht und einfach aufgetragen werden können und durch Schmelzen, d. h. Harten, bei erhöhten Temperaturen in einen Zustand mit netzartiger Molekularstruktur uberfuhrbar sind, und die geringe Gasdurchlassigkeitszahlen aufweisen
Erfindungsgegenstand sind Verschlußkappen gemäß den Ansprüchen.
Die Bezeichnung »carboxylgruppenhaltige Vmylchlond-Copolymere« steht fur Stoffe, bei denen es sich um Copolymere von Vinylchlorid mit einem copolymensierbaren athylenischen ungesättigten Carbonsaure-Comonomer, wie Maleinsäure, handeln kann. Es kann sich bei diesen aber auch um Copolymere handeln, die ein drittes athylenisch ungesättigtes copolymerisierbares Monomer, wie beispielsweise Vinylazetat, Acrylnitril oder Vinylidenchlorid, in Kombination mit Vinylchlorid und dem Carbonsauremonomer enthalten
Die Vinylchloridkomponente des Copolymers ist in einem Bereich von etwa 85 bis 99 Gewichtsprozent des Copolymers vorgesehen, wahrend der Anteil des copoiymerisierbaren Carbonsauremonomers im Bereich von etwa 1 bis 5% hegt Das dritte copolymensierbare Monomer ist, falls es verwendet wird, im Copolymer in einem Bereich von etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent enthalten.
Carboxylgruppenhaltige Vinylchlondpolymerharze, die zur Bildung der erfmdungsgemaß eingesetzten Dichtungswerkstoffe geeignet sind, können durch an sich bekannte Mittel hergestellt werden und sind handelsüblich erhältlich Ein Beispiel fur em handelsübliches carboxylgruppenhaltiges Vinylchlondpolymer ist ein emulsionspolymensiertes Vinylchlondmaleinsaureanhydndcopolymer, das in der Form eines weißen Pulvers erhältlich ist und eine innere Viskosität (ASTM D-1243-60) von 1,40 (äquivalent einem Molekulargewicht von etwa 93 000) und einen Carboxylgruppengehalt von 1,67 g je 100 g Harz aufweist und bei dem 100% der Partikel ein Sieb mit 200 Maschen passieren
Es ist ein wesentlicher und kritischer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung, daß das carboxylgruppenhaltige Vinylchloridpolymer eine innere Viskosität aufweist, die großer als 0,8 ist, wenn die Viskosität nach den Bestimmungen des ASTM D-Verfahren A gemessen wird Das bedeutet, es ist eine relative Viskosität von 0,2 g je 100 ml Losung des Harzes in Cyclohexanon bei 300C gegeben Eine innere Viskosität von 0,8 ist äquivalent einem Molekulargewicht von etwa 50 000 Bevorzugt wird eine innere Viskosität, die im Bereich von etwa 1,2 bis 1,5 liegt und einem Molekulargewichtsbereich zwischen 80 000 und 100 000 entspricht
Wenn versucht wird, ein Plastisol aus einem Weichmacher in Form eines epoxydierten ungesättigten fettigen Ols und einem carboxylgruppenhaltigen Vinylchloridpolymer herzustellen, welches eine innere Viskosität besitzt, die wesentlich niedriger als 0,8 liegt, dann tritt eine übermäßige Quellung oder Solvatation des Vmylchloridpolymers bei Raumtemperatur ein, und es ergibt sich die Bildung eines festen Gels Em in d eser Weise bei Raumtemperatur gelöstes Plastisol ist im wesentlichen bei Raumtemperatur unverarbeitbar und zur Bildung von Dichtungseinlagen ungeeignet, bei denen ein flussiges Gemisch benotigt wird, um den Auftrag etwa durch Einfließen m rotierende Teile vornehmen zu können
Die Plastisole der vorliegenden Erfindung enthalten carboxylgiuppenhaltige Vinylchloridpolymere mit einer inneren Viskosität oberhalb 0,8 und sind infolgedessen in dem epoxydiei ten 01, das als Weichmacher dient, bei normaler Raumtemperatur unlöslich, werden jedoch löslich, sobald die Temperatur erhöht wird
Bei den erfindungsgemaß eingesetzten Dichiungswerkstoffen ergeben sich auch keinerlei Losungsschwierigkeiten Die Plastisole bleiben auch bei langerei Lagerung bei Raumtemperatur im flussigen Zustand Wenn die Plastisole auf die Oberflachen von Deckel oder Kappen in flussigem Zustand aufgetragen werden, enthalten sie einzelne kleine Partikelchen Erst durch die Anwendung erhöhter Temperatur, etwa in der Größenordnung von 150 bis 260° C, verschmelzen die einzelnen getrennten Harzteilchen und bilden einen kontinuierlichen undurchlässigen Film
Die epoxydierten ungesattigen fettigen Öle gehoien einer Gruppe von Stoffen an, zu denen beispielsweise epoxydiertes Sojabohnenol, epoxydiertes Leinöl oder epoxydiertes Safloiol zahlen Die epoxydierten ungesättigten fettigen Öle besitzen zahlreiche Oxazirangruppen in inneren olfenen Kettenteilen der Molekularstruktur und sind im wesentlichen frei von Endoxazirangruppen (Oxirangruppen) Die Oxirangruppen werden durch an sich bekannte Verfahren in die ungesättigten fettigen Öle eingefuhi t Diese Öle können beispielsweise durch beliebige übliche Verfahren einschließlich der Anwendung von Percarbonsauren epoxydiert werden Epoxydiertes Sojabohnenol besitzt einen maximalen Oxirangehalt von etwa 7%, epoxydiertes Saflorol ungefähr 7,5% und epoxydiertes Leinöl etwa 9% Aufgrund der hohen Oxirangehalte neigen diese Stoffe sehr leicht zur Bildung von Querverbindungen mit den reagierenden carboxylgruppenhaltigen Vinylchlondpolymerharzen r> beim Verflüssigen wahrend des Auftragens Es ergeben sich stark quer vernetzte Dichtungswerkstoffe mit entsprechend verbessertem Widerstand gegen eine Extraktion durch fettige Substanzen sowie mit sehr niedrigen Gasdurchlassigkeiten
Im folgenden ist eine Tabelle der allgemeinen Zusammensetzung eines Werkstoffes lur Dichtungen oder Beschichtungen angegeben, die erfindungsgemaß ausgebildet ist
Allgemeine Zusammensetzung des
Dichtungswerkstoffs
Gewichtsteile
Carboxylgruppenhaltigcs Vinylchlorid- 100
Copolymer
Epoxydiertes ungesättigtes fettiges Ol 50-100
Pigment 1 - 5
Gleitmittel 1- 7
Stabilisator 1 - 5
Pigmente, die zur Bildung des Dichtungswerkstoffs verwendet werden können, sindl beispielsweise Titandioxyd und Zinkoxyd Diese pigmente werden im allgemeinen zum Undurehsichitigmachen und zur Einstellung einer bestimmten Farbe zugegeben
Die Gleitmittel dienen zur Einstellung der richtigen Drehmomentwerte, die aufgeschraubt oder aufgedieht werden müssen Geeignete Gleitmittel schließen fettige Sauren, wie Stearin- und Oleinsäure, Sihkonole, wie Dimethylpolysiloxan und Methyllhydiogenpolysiloxan, ein
Stabilisatoren werden dem Pias
die Beständigkeit des carboxylgn
chlondcopolymers gegenüber den
is sen von Licht, Sauerstoff und
Geeignete Stabilisatoren sind die s<
die in der Lage sind, mit Chlorwas
4r> lsol beigemischt, um ippenhaltigen Vmylschadlichen Einflus-Varme zu steigern ig Saureakzeptoren, ierstoff zu reagieren leren, wenn solche
und Chlorwasserstoff zu neutrah:
Gruppen vom Vinylchlondcopolyir er abgespalten wer-
den Beispiele fur Stabilisatoren, J die geeignet sind, bilden Calciumstearat, Zmkstearatj Magnesiumstearat, Aluminiumstearat, Calciumncinolkat, Zmkricinoleat, Calciumlaurat, Bartumlaurat und andere Fettsaureseifen dieser Metalle j
Die Dichtungswerkstoffe werdeln durch einfaches Mischen der Ingredenzien in gewünschten Mengenanteilen hergestellt
Die Plastisole können in die Vers
die unterschiedlichsten bekannten
bracht werden Eines der meist ang
ren ist das sog Einfließverfahren, be
:hlußkappen durch Techniken eingewendeten Verfah-1 dem das Plastisol
in ungehärtetem pastenartigem Zustand aus einer oder mehreren Düsen in die Kappen ausgedruckt wird, die mit der Innenseite nach oben aul einem Saugnapf od dgl mit hoher Drehzahl in Rotation versetzt werden Aufgrund der Zentrifugalkräfte wirdpas Dichtungsmaterial in die gewünschte Kontur und !Gestalt überfuhrt Nachdem dieses Einfließen vollzogen ist, findet eine Härtung statt, die durch eine Hitzebjehandlung ausgeführt wird Auch dabei wird nach beklannten Verfahren und mit bekannten Ausrüstungen gearbeitet
Die mit den geharteten Dichtungen versehenen Verschlußkappen werden »verflusüigt« (»gefluxt«) durch Brennen der Kappen bei Temperaturen im Bereich von 150 bis 260° C, bevorzugt bei Temperaturen im Bereich um 2000C, fur die Dau:r von 1 bis 10 Minuten Die Brenndauer hangt vor der Dicke des Auftrages ab 1
Ein repräsentativer Dichtungswerkstoff, der erfindungsgemaß ausgebildet ist, wird in der folgenden Tabelle zum Zwecke des Vergleiches mit einer korrespondierenden Masse erläuteri, bei der ein Polyvinylchloridharz ohne Carboxylgruppen verwendet wird Die Tabelle enthalt die Daten der physikalischen Eigenschaften der Verbindungen 1
Tabelle
Bestandteil
Plastisolverbindung Nr
A B
Polyvinylchlorid (innere Viskosität 1,27)
Vinylchlond/Maleinsaurecopolymer,
Carboxylsauregehalt 1,67g/100g Harz
(innere Viskosität 1,40)
Mengen (Gewichtsprozent)
100
100 100
r-oitsel/ung
Bestandteil Plastisolvcibindung Nr B C (Gewichtsprozent) 80
Λ 100 1
Mengen 1 4
Epoxydiertes Sojabohnenol (Oxyrangehalt 7%) 100 4 0,5
Titandioxyd 1 0,5 1
Paraffinwachs 4 1
Dimethylpolysiloxan (350 ctks) 0,5
Calcium- und Zinkstearat Stabilisator 1
237,2
147,8
114,5
Gasdurchlassigkeit Spezifische Durchlässigkeit in Luft 10"4m! (Gas)/mm (Wanddicke)/ m2 (Flache)/24Std 30 C (Mittel aus zwei Werten)
Physikalische Eigenschaften Reiß-Dehnung, Prozent Reißfestigkeit, kp/cm3 Harte
Spezifisches Gewicht
Olextraktion
Lagerung 8 Tage % Gewichtsanderung % Volumenanderung
Aus der vorstehenden Tabelle ist ersichtlich, daß 35 Verbesserungen hinsichtlich ihres Widerstandes gegen
Dichtungswerkstoffe, die aus Mischungen von carboxyl- Gasdurchlassigkeit im Vergleich zu Vmylchloridpoly-
gruppenhaltigen Vinylchloridpolymeren und epoxydier- meren aufweisen, die keine Carboxylgruppen enthalten,
ten ungesättigten fettigen Ölen gemäß vorliegender wenn diese ein fast gleiches Molekulargewicht besitzen Erfindung gebildet werden (Plastisole B, C) merkliche
370 293 260
9914 11904 12938
60,6 65,0 77,3
1,24 1,20 1,22
-7,93 -4,50 _
-9,43 -6,36 -

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    1 Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehälter^ bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist, die ein Vinylchlorid-Polymer und ein epoxidrertes ungesättigtes fettiges Öl enthalt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungswerkstoff zu wenigstens 90 Gewichtsprozent aus einem Gemisch aus 100 Gewichtstellen eines carboxylgruppenhaltigen Vmylchlond-Copolymers mit einer inneren Viskosität oberhalb von 0,8 und 50 bis 100 Gewichtsteilen des epoxidierten Öls besteht und der ggf vorhandene Rest von Pigmenten, Gleitmitteln und Stabilisatoren gebildet wird
  2. 2 Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlond-Copolymer eine zwischen 1,2 und 1,5 hegende innere Viskosität aufweist
  3. 3 Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlond-Copolymer ein Vinylchlond/Maieinsaure-Copolymer ist
  4. 4 Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vinylchlorid/Malemsaure-Copolymer etwa 1 bis 5 Gewichtsprozent Maleinsäure enthalt
DE2003693A 1969-05-14 1970-01-28 Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist Granted DE2003693B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82469669A 1969-05-14 1969-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003693A1 DE2003693A1 (de) 1970-11-19
DE2003693B2 true DE2003693B2 (de) 1980-11-20
DE2003693C3 DE2003693C3 (de) 1987-10-22

Family

ID=25242101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003693A Granted DE2003693B2 (de) 1969-05-14 1970-01-28 Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3607362A (de)
JP (1) JPS4843318B1 (de)
AU (1) AU1172370A (de)
BE (1) BE750321A (de)
DE (1) DE2003693B2 (de)
FR (1) FR2042630B1 (de)
NL (1) NL7005985A (de)
SE (1) SE372550B (de)
ZA (1) ZA696720B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708331A (en) * 1970-11-13 1973-01-02 Chase W & Co Composition for sealing contained sterilized foods
US4270665A (en) * 1979-06-22 1981-06-02 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Peelable adhesive structure and method for its manufacture
US4330353A (en) * 1979-06-22 1982-05-18 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Method to improve wetting of peelable adhesive structures
GB8531717D0 (en) * 1985-12-24 1986-02-05 Grace W R & Co Coated plastics caps
US4949859A (en) * 1987-03-05 1990-08-21 Owens-Illinois Closure Inc. Closure assembly and method of making same using epoxidized natural oil in a low fusing, foam plastisol
CA1339497C (en) * 1988-06-10 1997-10-14 Owens-Illinois Closure Inc. Closure assembly and method of making same using epoxidized natural oil in a low fusing, curable plastisol
US5062538A (en) * 1989-09-01 1991-11-05 Anchor Hocking Packaging Company Package with pressure venting closure accepting different types of insert disks for different food products
US20170188597A1 (en) * 2013-11-08 2017-07-06 Harbor Seafood, Inc. Seafood packaging and pasteurization method and system
JP6814725B2 (ja) 2017-12-22 2021-01-20 株式会社豊田中央研究所 精紡機用リング

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663908A (en) * 1950-11-08 1953-12-29 Continental Can Co Production of closure seals by partially curing, shaping, and completing the cure
US3046237A (en) * 1961-12-12 1962-07-24 Dublon Inc Blend comprising plasticized vinyl chloride resin and a monoolefinic polymer and process of preparing same
FR1374012A (fr) * 1962-11-02 1964-10-02 Continental Can Co Bouchons d'obturation
NL297587A (de) * 1962-11-02 1900-01-01
US3195754A (en) * 1963-03-18 1965-07-20 Continental Can Co Aluminum containing seal liners for beer containers and like substances
US3462331A (en) * 1966-04-06 1969-08-19 Grace W R & Co Method for molding sealing gaskets
US3356625A (en) * 1966-07-11 1967-12-05 Ball Brothers Co Inc Gasket-forming plastisols comprising vinyl chloride resin, epoxy plasticizer, diester plasticizer and filler

Also Published As

Publication number Publication date
FR2042630A1 (de) 1971-02-12
JPS4843318B1 (de) 1973-12-18
BE750321A (nl) 1970-10-16
AU1172370A (en) 1971-08-26
SE372550B (de) 1974-12-23
US3607362A (en) 1971-09-21
DE2003693A1 (de) 1970-11-19
NL7005985A (de) 1970-11-17
ZA696720B (en) 1971-04-28
FR2042630B1 (de) 1974-09-20
DE2003693C3 (de) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348177A1 (de) Schlagfeste thermoplastische formmassen
DE2517021A1 (de) Polyvinylchloridmasse
DE2055751C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten und deren Verwendung
EP0113114B1 (de) Thermoplastische Masse
DE2124375A1 (de) Plastisol sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungseinlagen in Behälterverschlüssen
DE2003693B2 (de) Verschlußkappe zum dichten Verschließen von Glasbehältern, bei der auf der Innenseite ein Dichtungswerkstoff aus einer Plastisolmischung aufgetragen ist
DE2952495C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer pulverförmigen Pfropfmischpolymerisat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE2422688A1 (de) Verfahren zur herstellung eines als hilfsmittel zur verarbeitung von polyvinylchlorid geeigneten polyacrylatmodifizierten polyvinylchlorids
DE1694312A1 (de) Plastisolmassen auf Basis von Vinylchloridpolymeren
DE2922073C2 (de) Verfahren zur herstellung von weichgestelltem vinylidenchlorid-vinylchlorid-copolymerisat
DE1569386A1 (de) Vinylchloridmischung
DE2528519A1 (de) Stabilisiertes mischpolymer
DE1729513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von trockenen, teilchenförmigen Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE1544741B1 (de) Formgegenstaende aus normalerweise kristallinen Polymeren des Vinylidenchlorids
DE2725709A1 (de) Thermoplastische blockmischpolymere und deren herstellung
DE2108127A1 (de) Formmassen auf Basis von Polyphenylenoxid Pfropf(»polymerisaten und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkorpern
DE1569314C3 (de) Fluorkohlenstoff polymerisat-Formpulver
DE2003693C2 (de)
DE2433722A1 (de) Verfahren zur verbesserten thermoplastischen warmverformung von polyvinylchlorid
DE1492533A1 (de) Dichtungsmasse
DE2645870C3 (de) Stabilisierte Polyvinylchlorid-Formmassen
DE2343983C3 (de) Thermoplastische Masse
EP1171521B1 (de) Stabilisatorkombination für halogenhaltige thermoplastische harzzusammensetzungen
DE2727234A1 (de) Massenpolymerisationsverfahren in fluessiger phase fuer die herstellung von vinylhalogenidpolymeren
DE2337578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8263 Opposition against grant of a patent
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)