DE2055751C3 - Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2055751C3
DE2055751C3 DE2055751A DE2055751A DE2055751C3 DE 2055751 C3 DE2055751 C3 DE 2055751C3 DE 2055751 A DE2055751 A DE 2055751A DE 2055751 A DE2055751 A DE 2055751A DE 2055751 C3 DE2055751 C3 DE 2055751C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorinated
polyethylene
temperature
chlorination
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2055751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055751B2 (de
DE2055751A1 (de
Inventor
Hitoshi Amagasaki Hyogo Ishihara
Hideaki Ikeda Osaka Tsujimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osaka Soda Co Ltd
Original Assignee
Osaka Soda Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB52324/70A priority Critical patent/GB1299710A/en
Priority to US00088339A priority patent/US3759888A/en
Application filed by Osaka Soda Co Ltd filed Critical Osaka Soda Co Ltd
Priority to DE2055751A priority patent/DE2055751C3/de
Publication of DE2055751A1 publication Critical patent/DE2055751A1/de
Publication of DE2055751B2 publication Critical patent/DE2055751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055751C3 publication Critical patent/DE2055751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • C08L23/286Chlorinated polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/18Introducing halogen atoms or halogen-containing groups
    • C08F8/20Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/22Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L27/24Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment halogenated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als heterogenes System ein wäßriges Suspensionssystem angewandt wird, die Chlorierung der ersten Stufe bis zu einem Chlorgehalt von mindestens 10 Gew.-%, jedoch unterhalb des endgültig gewünschten Chlorgehaltes durchgeführt wird und die Chlorierung der zweiten Stufe bis zu einem Wert von mindestens 20 Gew.-% durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausgangsäthylenpolymerisat mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 mm verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsäthylenpolymerisat ein Polymeres, das aus mindestens 90 Mol-% Äthylen aufgebaut ist und eine Dichte von mindestens 0,940 und ein Molekulargewicht im Viskositätsdurchschnitt von mindestens 10 000 besitzt, verwendet wird.
5. Verwendung eines nach Anspruch 1 bis 4 hergestellten chlorierten Äthylenpolymerisats zur Herstellung von synthetischen thermoplastischen Harzen oder Elastomeren.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten durch mehrstufige Chlorierung eines Äthylenpolymerisats in einem heterogenen System sowie auf deren Verwendung zur Herstellung von synthetischen thermoplastischen Harzen oder Elastomeren.
Die Chlorierung von Äthylenpolymerisaten, die in einem homogenen System gelöst in einem Lösungsmittel vorliegen, ist bekannt. Auch ist die Chlorierung von Äthylenpolymerisaten in einem heterogenen System bekannt, wobei das Athylenpolymerisat entweder schwimmend oder suspendiert in einem inerten Medium vorliegt, das weder das eingesetzte Athylenpolymerisat noch das gebildete chlorierte Äthylenpolymerisat wesentlich löst.
Die Chlorierung von Polyäthylen in einem heterogenen System, beispielsweise in einer Suspension des Polyäthylenpulvers in einem wäßrigen Medium, wie Wasser, oder in einem wäßrigen Lösungsmittel oder in einer Flotation des Polyäthylenpulvers in einem puiverförmigen anorganischen Salz, beispielsweise Kieselsäure, Natriumchlorid u. dgl, ist vorteilhafter als eine Chlorierung des Polyäthylens im homogenen System, und zwar se wohl in wirtschaftlicher als auch in qualitativer Hinsicht.
Die Chlorierung von Äthylenpolymerisat nach einem mehrstufigen Verfahren in einem heterogenen System ist z.B. in den US-PS 29 26 159, 30 71 569, 32 27 781, 32 8t 384, 32 82 910 und 32 91 863 beschrieben, jedoch sind diese bekannten Arbeitsweisen insbesondere hinsichtlich Kosten und Qualität des Endprodukts nicht zufriedenstellend.
Wenn die Chlorierung von Polyäthylen in einem heterogenen System bei der mildesten Temperatur die möglich ist, um kein wesentliches Schmelzen und Verschwinden des kristallinen Anteils des Polyäthylens hervorzurufen, ausgeführt wird, wird normalerweise in Nähe der unteren kritischen Grenze der Schmelztemperatur des kristallinen Anteils oder darunter die Ausbildung von relativ harten Kunststoffen mit niedriger Lösungsmittellöslichkeit erhalten. Diese Produkte sind in den üblicherweise verwendeten organischen Lösungsmitteln, wie aromatischen Kohlenwasserstoffen, Ketonen, Estern u.dgl., bei Raumtemperatur unlöslich, da eine beträchtliche Menge des kristallinen Anteils noch verbleibt, wenn der Chlorgehalt des Polyäthylens 50 Gew.-% oder sogar mehr erreicht Andererseits ist die Aggregation der als Ausgangsmaterial dienenden Polyäthylenteilchen und der gebildeten chlorierten Polyäthylenteilchen bei der Chlorierung mit derartig milden Temperaturen gering, und dadurch wird ein gleichförmiger Chlorierungsarbeitsgang erleichtert, und betriebliche Störungen werden verringert
Wenn andererseits die Chlorierung von Polyäthylen in einem heterogenen System bei höheren Temperaturen ausgeführt wird, die ein Schmelzen und Verschwinden der Hauptmenge oder praktisch des gesamten kristallinen Anteils des Polyäthylens verursachen, normalerweise bei einer Temperatur in Nähe oder oberhalb der oberen kritischen Temperatur des Schmelzpunktes des kristallinen Teiles, verschwindet der kristalline Anteil im wesentlichen, wenn der Chlorgehalt des Polyäthylens 30 Gew.-% oder sogar weniger erreicht, und es kann ein in Lösungsmitteln lösliches, relativ weiches elastomeres chloriertes Produkt erhalten werden. Das Produkt ist in den organischen Lösungsmitteln, z. B. den vorstehend aufgeführten, bei Normaltemperatur löslich und ergibt ausgezeichnete Harzmassen im Gemisch mit beispielsweise Polyvinylchlorid, um die Schlagbeständigkeit des letzteren zu verbessern. Bei derartig hohen Chlorierungstemperaturen neigen jedoch die Teilchen des Ausgangspolyäthylens ebenso wie des gebildeten chlorierten Polyäthylens zur Aggregierung, wodurch die
Steuerung und Reaktion schwierig wird. Infolgedessen ist eine gleichförmige Chlorierung kaum erzielbar, und es treten apparative Schwierigkeiten aufgrund der strengen Anforderungen hinsichtlich Korrosionsbeständigkeit Druckbeständigkeit u.dgl. auf. Das erhaltene chlorierte Polyäthylen zeigt darüber hinaus eine verringerte Zugfestigkeit, wodurch das Polymere allein in der Praxis unbrauchbar ist, und auch wenn es als Harzgemisch, wie vorstehend angegeben, verwendet wird, verursacht es keine merkliche Verschlechterung der Zugfestigkeit und der Transparenz des Gemisches.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten mit verbesserten Eigenschaften, insbesondere einer vorteilhaften Geschmeidigkeit und Zugfestigkeit, wobei die den bisher bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile vermieden werden und ein chloriertes Äthylenpolymerisat in einfacher Weise von hoher Schlagfestigkeit, Transparenz und überlegenem Aussehen erhalten werden kann, das mit thermoplastischen Harzen oder Elastomeren unter Gewinnung von vorteilhaften Produkten vermischt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten durch mehrstufige Chlorierung eines Äthylenpolymerisates in einem heterogenen System, das dadurch gekennzeichnet ist, daß
(a) in einer ersten Stufe ein Äthylenpolymerisatpulver mit Chlor bei einer Temperatur, die den oberen kritischen Schmelzpunkt T des Polymerisats nicht übersteigt oder bei einer Temperatur, die die schwankende obere kritische Schmelztemperatur Ta nicht übersteigt, falls während der Chlorierungsreaktion der obere kritische Schmelzpunkt des chlorierten Polymerisats um ±Δ Tschwankt, bis auf einen Chlorgehalt von mindestens 10 Gew.-%, jedoch unterhalb des endgültig gewünschten Chlorgehaltes chloriert wird,
(b) die Einführung von Chlor unterbrochen und das chlorierte Polymerisat von der Stufe (a) bei einer Temperatur Tb oberhalb ihres unteren kritischen Schmelzpunktes und oberhalb der Temperatur der Chlorierung in der ersten Stufe und nicht höher als 2000C wärmebehandelt wird und
(c) das wärmebehandelte chlorierte Polymerisat aus der Stufe (b) mit Chlor in einer zweiten Stufe bei einer Temperatur Tc, die unterhalb der Temperatur Tb und um 10 bis 60°C unterhalb des Kristallschmelzpunktes des Ausgangspolyäthylens liegt, bis zur Erhöhung des Chlorgehaltes auf den gewünschten Bereich chloriert wird.
Die chlorierten Äthylenpolymerisate gemäß der Erfindung besitzen überlegene Eigenschaften, wie Lösungsmittelbeständigkeit, Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit, Transparenz, Bruchdehnung, 100% Modul und Härte im Vergleich zu den üblicherweise hergestellten chlorierten Äthylenpolymerisaten mit einem äquivalenten Chlorgehalt, und können mit guter Reproduzierbarkeit hergestellt werden.
In einer speziellen Ausführungsform wird als heterogenes System ein wäßriges Suspensionssystem angewandt, die Chlorierung der ersten Stufe bis zu einem Chlorgehalt von mindestens 10 Gew.-°/o durchgeführt und die Chlorierung der zweiten Stufe bis zu einem Wert von mindestens 20 Gew.-°/o durchgeführt.
Vorzugsweise wird ein Ausgangspolyäthylen mit
45
50 einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von nicht mehr als 1 mm verwendet Günstägerweise wird als Ausgangspolyäthylen ein Polymeres, das aus mindestens 90 Mol-% Äthylen aufgebaut ist und eine Dichte von mindestens 0,940 und ein Molekulargewicht im Viskositätsdurchschnitt von mindestens 10 000 besitzt verwendet
1 bis 99 Teile des erfindungsgemäß hergestellten chlorierten Äthylenpolymerisats können zusammen mit 99 bis 1 Teilen eines thermoplastischen Harzes oder Elastomeren zur Herstellung von synthetischen Elastomeren zur Herstellung von synthetischen thermoplastischen Harzen mit besonders guten Eigenschaften verwendet werden. Vorzugsweise werden dem erfindungsgemäß hergestellten chlorierten Äthylenpolymerisat 97 bis 80 Teile Polyvinylchlorid oder insbesondere 50 bis 5 Teile Polyvinylchlorid zugegeben.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird nach der Chlorierung in der zweiten Stufe (c) erneut eine Wärmebehandlungsstufe (b) bei einer Temperatur Tb' durchgeführt die die untere kritische Schmelztemperatur des kristallinen Anteils des in der zweiten Stufe chlorierten Polyäthylens und die Chlorierungstemperatur der zweiten Stufe Tc übersteigt, worauf das Produkt weiterhin bei einer Temperatur Tc unterhalb der Temperatur Tb' chloriert wird. Die Stufen (b) bis (c) werden in der gewünschten Anzahl wiederholt, bis der schließlich gewünschte Chlorgehalt des Produktes am Ende der Stufe (c) der letzten Wiederholung erreicht ist.
Die Ausbildung des heterogenen Systems für die Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung ist an sich bekannt. Als Medium zur Ausbildung dieser heterogenen Systeme werden Materialien verwendet, welche das Ausgangspolyäthylen und das chlorierte Polyäthylen nicht wesentlich lösen. Spezifische Beispiele für brauchbare Medien umfassen Wasser und wäßrige Medien, wie Wasser-Salzsäure und Wasser-anorganische Salze, beispielsweise NaCl, CaCl2 und Na2SO4. Das Polyäthylenpulver wird zu einem derartigen Medium unter Bildung einer wäßrigen Suspension zugegeben.
Heterogene Systeme können auch durch Vermischen von Polyäthylenpulver mit Pulvern von anorganischen Salzen, wie NaCl, Kieselsäure u. dgl. unter Ausbildung einer Strömung des ersteren in dem letzteren erhalten werden. Gemäß der Erfindung werden wäßrige Suspensionssysteme unter Anwendung von Wasser oder wäßrigen Medien, die das Ausgangspolyäthylen und das chlorierte Polyäthylen nicht wesentlich quellen oder lösen, bevorzugt, da eine leichtere Regelung der Reaktion und eine bessere Qualität des sich ergebenden chlorierten Polyäthylens erzielt wird.
Aus Ausgangspolyäthylen kann ein Hochdruck-, Mitteldruck- oder Niedrigdruckpolyäthylen oder auch ein Copolymeres von Äthylen mit einem Gehalt von normalerweise weniger als 20 Mol-% vorzugsweise weniger als 10 Mol-%, eines Comonomeren eingesetzt wurde.
Beispiele für geeignete Comonomere sind Propylen, Buten-1,2, Methylenpenten-1, Vinylacetat u.dgl. Bevorzugt werden Polymere, bei denen mindestens 90% aus Äthylen aufgebaut sind, die eine Dichte von mindestens 0,940 und ein mittleres Molekulargewicht (bestimmt durch Viskositätsmessung) von mindestens 10 000 besitzen, sowie Polyäthylen mit einer oberen kritischen Schmelztemperatur des kristallinen Anteils von oberhalb 900C und einer Dichte von weniger als 0,940.
Die Teilchengröße des Ausgangspolyäthylens ist nicht kritisch, jedoch werden normalerweise PolyäthylenDulver mit einem mittleren Teilchendurchinesser von
■ nicht mehr als 1 mm, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 mm verwendet, wobei das Pulver bevorzugt keine Teilchen mit einem größeren Durchmesser als 1 mm enthält. Der optimale Teilchengrößenbereich, angegeben als mittlerer Durchmesser, beträgt etwa 0,5 bis 0,01 mm.
Die Maßnahmen zur Polyäthylenchlorierung in einem wäßrigen Suspensionssystem unter Einleitung von Chlor sind an sich bekannt. Beispielsweise kann die Umsetzung sowohl unter Atmosphärendruck als auch erhöhtem Druck ausgeführt werden und gegebenenfalls ist ein Katalysator anwesend. Bei hohen Temperaturen oder bei hohen Temperaturen und hohen Drücken verläuft die Reaktion in zufriedenstellender Geschwindigkeit in Abwesenheit eines Katalysators. Zur Förderung der Reaktion kann beispielsweise eine Bestrahlung des Reaktionssystems mit aktinischem Licht angewendet werden, oder es kann ein radikalbildendes Mittel, wie tert-Butylhydroperoxid, Azo-bis-iso-butyronitril, tert.-Butylperbenzoat, Benzoylperoxid, Methyläthylketon-peroxid u.dgl., zu der Suspension zugegeben werden.
Bei der Chlorierung eines Polyäthylenpulvers in einem wäßrigen Suspensionssystem neigen die chlorierten Polyäthylenteilchen gewöhnlich zur Aggregierung. wenn ihr Chlorgehalt etwa 25 bis 40 Gew.-% erreicht. Dies stellt kein Problem dar, wenn die Chlorierungstemperatur um 500C oder mehr niedriger als der Schmelzpunkt des kristallinen Anteils des Polyäthylens ist. Wenn jedoch die Chlorierungstemperatur den angegebenen Bereich übersteigt, ist die Anwendung eines Suspensionsstabilisators zu empfehlen, da der Stabilisator auch zur Verhinderung der Aggregation dient.
Beispiele für derartige Suspensionsstabilisatoren sind:
(I) Wasserlösliche Polymere oder Copolymere, von denen wenigstens 50 Mol-% aus einem Monomeren von Acrylsäure oder Methacrylsäure aufgebaut sind, wasserlösliche, teilweise veresterte Produkte der vorstehenden Polymeren oder Copolymeren, bei denen die Carboxylatreste teilweise verestert sind, und wasserlösliche Salze der vorstehenden Polymeren, Copolymeren oder der teilweise veresterten Produkte.
Comonomere, die weniger als 50 Mol-% des vorstehenden Copolymeren ausmachen, sind z. B. Styrol, Methylvinyläther, Äthylvinyläther, Acrylamid, Methacrylamid, 1-Vinyl-2-pyrrolidon, l-Vinyl-3-pyrrolidon, 1-Vinyl-3-methyl-2-pyrroIidon und Maleinsäure. Die wasserlöslichen Salze können beispielsweise Natriumsalze, Kaüumsalze und Ammoniumsalze sein.
Unter den vorstehend aufgeführten wasserlöslichen Polymeren mit einem Molekulargewicht von wenigstens 10 000 werden die wasserlöslichen, teilweise veresterten Produkte derselben und deren wasserlösliche Salze bevorzugt.
(II) Wasserlösliche Polymere oder Copolymere, bei denen wenigstens 50 Mol-% aus einem Monomeren von Acrylamid und Methacrylamid aufgebaut sind.
Als Comonomere, die weniger als 50 Mol-% des Copolymeren ausmachen, können die unier der vorstehenden Gruppe (I) aufgeführten Monomeren und Comonomeren unter Ausschluß von Acrylamid und Methacrylamid verwendet werden.
Die wasserlöslichen von Acrylamid und Methacrylamid abgeleiteten Polymeren mit einem Molekulargewicht im Bereiche von 10 000 bis 3 000 000 werden bevorzugt.
(III) Wasserlösliche Polymere oder Copolymere, von
denen wenigstens 50 Mol-% aus Maleinsäure aufgebaut sind, wasserlösliche, teilweise veresterte Produkte der Polymeren oder Copolymeren, deren Carboxylreste teilweise verestert sind, wasserlösliche Salze der vorstehenden Polymeren, Copolymeren oder teilweise veresterten Produkte.
Brauchbare Comonomeren, die weniger als 50 Mol-% des Copolymeren ausmachen, sind die in der vorstehenden Gruppe (I) aufgeführten Monomeren unter Ausschluß von Maleinsäure.
Von diesen werden Copolymere aus 50 Mol-% Maleinsäure und 50 Mol-% an anderen Comonomeren, teilweise veresterte Produkte derselben und Salze derselben, bevorzugt. Insbesondere werden die veresterten Produkte von Copolymeren aus 50 Mol-% Maleinsäure und 50 Mol-% Styrol oder Methylvinyläther, bei denen ein Carboylrest der Maleinsäure mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen verestert ist, und deren Salze bevorzugt.
(IV) Wasserlösliche Polymere oder Copolymere, von denen wenigstens 50 Mol-% aus Vinylpyrrolidon aufgebaut sind.
Brauchbare Comonomere sind die in der vorstehenden Gruppe (I) aufgeführten Monomeren unter Ausschluß von Vinylpyrrolidonen.
Unter den vorstehend aufgeführten Produkten werden 1-Vinyl-2-pyrrolidonpolymere mit einem Molekulargewicht im Bereich von etwa 10 000 bis 1 000 000 bevorzugt.
Die Zugabe kleinerer Mengen derartiger Suspensionsstabilisatoren, normalerweise nicht mehr als 10 Gew.-%, bezogen auf Ausgangspolyäthylen, beispielsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, zu dem wäßrigen Suspensionssystem, verhindert wirksam die Aggregierung.
Diese Suspensionsstabilisatoren können durch Waschen des gebildeten, chlorierten Polyäthylens mit wäßrigen Alkalien mühelos entfernt werden. Falls die Wäsche unzureichend ist, um Spurenmengen des verbliebenen Stabilisators zu entfernen, verursachen diese keine merkliche Verfärbung, die für die Qualität des Produktes nachteilig wäre, noch verschlechtern diese die Wärmestabilität des Produktes. Deshalb werden die vorstehenden Suspensionsstabilisatoren bevorzugt. Sie können zu dem Reaktionssystem zu Beginn oder in aliquoten Teilen während der Umsetzung zugegeben werden.
Zur Verhinderung der Aggregierung kann auch gewünschtenfalls die Anfangsstufe der Chlorierungsreaktion bei einer so niedrigen Temperatur, wie möglich, unter Ausbildung eines harten Films an der Oberfläche der Polyäthylenteilchen ausgeführt werden und worauf die Temperatur zur Fortführung der Chlorierung erhöht wird, oder die Chlorierung kann unter Zugabe von organischen oder anorganischen Feststoffen, beispielsweise feine Pulver von Polyvinylchlorid, Kieselsäure und dgl. oder unter Zugabe von Polyvinylalkohol ausgeführt werden.
Jedoch müssen bei dem erstgenannten Verfahren sehr niedrige Temperaturen, z. B. wenigstens etwa 500C unterhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Teiles des Polyäthylens angewandt werden, wodurch die Reaktionszeit für die Anfangsstufe unzulässig verlängert wird und die Chlorierung ungleichmäßig wird. Bei dem zweitgenannten Verfahren verbleibt das feine Pulver in dem Produkt, wodurch die Qualität des Produktes nachteilig beeinflußt wird. Bei dem dritten Verfahren wird auch der Polyvinylalkohol chloriert, wobei sich ein Produkt bildet, welches gegenüber
Wärme, Luft und Alkalien unstabil ist und gelegentlich eine Verfärbung des chlorierten Polyäthylens verursacht.
Die Anwendung der vorstehend aufgeführten Suspensionsstabilisatoren wird daher bei dem Verfahren gemäß der Erfindung bevorzugt.
Die obere oder untere kritische Schmelztemperatur des kristallinen Anteils des Polyäthylens oder des chlorierten Polyäthylens wird nachstehend erläutert.
Bestimmung der oberen kritischen Schmelztempera- to tür, der unteren kritischen Schmelztemperatur und des Schmelzpunktes:
Der Schmelzpunkt des kristallinen Anteils und der Schmelztemperaturbereich werden durch Bestimmung mit einem Differentialabtast-Kalorimeter (DSC) bestimmt Dies wird nachfolgend ais DSC-Verfahren bezeichnet
Der Temperaturbereich, bei dem die endotherme Erscheinung aufgrund des Schmelzens des kristallinen Anteils nach dem DSC-Verfahren beobachtet wird, wird als Schmelztemperaturbereich bezeichnet und die niedrigste Temperatur, d. h. bei der das Schmelzen des kristallinen Anteils beginnt und die endotherme Erscheinung aufgrund des Schmelzens zunächst beobachtet wird, wird als untere kritische Schmelztemperatür bezeichnet, und die höchste Temperatur, d. h. die Temperatur, bei der der kristalline Teil schmilzt und verschwindet und die endotherme Erscheinung nicht mehr beobachtet wird, wird als obere kritische Schmelztemperatur bezeichnet Innerhalb des Temperaturbereiches, bei dem die endotherme Erscheinung beobachtet wird, wird der Punkt, bei dem die Wärmeabsorption die Spitze erreicht, als Schmelzpunkt des kristallinen Teiles bezeichnet
Der Schmelztemperaturbereich des kristallinen Anteils des Polyäthylens differiert für jedes Polymere in Abhängigkeit von dem Polymerisationsverfahren, der Anwesenheit von copolymerisierten Bestandteilen, der Menge derselben und dgl, und derjenige des chlorierten Polyäthylens wird zusätzlich zu den vorstehend genannten Faktoren auch durch den Chlorgehalt, die Chlorierungstemperatur und dgl, beeinflußt Bei Polyäthylen erstreckt sich der Bereich zumeist von etwa 25 bis 30° C unterhalb des Schmelzpunktes bis zu etwa 10° C oberhalb der Schmelztemperatur. «s
Beispielsweise besitzt Polyäthylen, das nach dem Hochdruckverfahren mit einem Schmelzindex von 20 und einer Dichte von 0,918 hergestellt wurde, einen Schmelztemperaturbereich des kristallinen Anteils von 80 bis 110°C und der Schmelzpunkt ist bei 105° C. Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,3 und einer Dichte von 0353 besitzt einen Schmeiziemperäiürbereich von 87 bis 115° C und einen Schmelzpunkt von 110°C. Weiteres Polyäthylen, das nach dem Niederdruckverfahren mit einem Schmelzindex von 6,0 und einer Dichte von 0,945 erhalten wurde, besitzt einen Schmelztemperaturbereich von 95 bis 127° C bzw. einen Schmelzpunkt von 124° Q Ein weiteres Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 5,5 und einer Dichte von 0,970 besitzt einen Schmelztemperaturbereich von 116 bis 133° C und einen Schmelzpunkt von 133° Q und ein Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,04 und einer Dichte von 0,955 besitzt einen Schmelztemperaturbereich von 97 bis 138° C und einen Schmelzpunkt von 132°C.
Wenn die Chlorierungstemperatur unterhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Anteils liegt wird der Unterschied zwischen der Chlorierungstemperatur und dem Schmelzpunkt um so größer, je niedriger der Schmelzpunkt des kristallinen Anteils des chlorierten Polyäthylens ist. Es besteht auch die Neigung, daß die untere Grenze des Schmelztemperaturbereiches, d.h. die untere kritische Schmelztemperatur in der Anfangsstufe der Chlorierung, abfällt Innerhalb eines bestimmten Bereiches, in welchem der Unterschied zwischen der Chlorierungstemperatur und dem Schmelzpunkt zulässig niedrig gering ist, treten die Fälle auf. bei welchen der Schmelzpunkt des kristallinen Anteils des chlorierten Polyäthylens einen geringen Anstieg zeigt.
Im allgemeinen verringert sich die Menge des zurückbleibenden kristallinen Anteils des chlorierten Polyäthylens im Verlauf der Chlorierungsreaktion, wobei das Verringerungsausmaß unter höheren Chlorierungstemperaturen größer wird. Jedoch verschwindet der kristalline Anteil nicht vollständig, selbst wenn die Chlorierungstemperatur höher als der Schmelzpunkt des kristallinen Anteils ist, wenn der Chlorgehalt des Polymeren nicht 20 bis 30% übersteigt und die Chlorierungstemperatur die obere kritische Schmelztemperatur übersteigt
Bei der Chlorierungsstufe (a) wird eine Chlorierungstemperatur, die die obere kritische Schmelztemperatur T des kristallinen Anteils des Ausgangspolyäthylens nicht übersteigt, angewandt
Da der Schmelztemperaturbereich des chlorierten Polyäthylen im Verlauf der Chlorierungsreaktion, wie vorstehend angegeben, sich ändert schwankt auch die obere kritische Schmelztemperatur um die vorstehend genannte kritische Temperatur T des Ausgangspolyäthylens. Falls die obere kritische Schmelztemperatur des chlorierten Polyäthylens um ±ΔΤ während des Verlaufs der Chlorierungsreaktion variiert, wird die Chlorierung bei Temperaturen ausgeführt die die variierende obere kritische Schmelztemperatur Ta <= Τ±ΔΤ zu dem gegebenen Augenblick nicht übersteigen. In der Praxis werden Temperaturbereiche, die diese Grenze nicht übersteigen und oberhalb 0°C sind, angewandt, wobei Temperaturen, die um nicht mehr als 50°C n:edriger als der Schmelzpunkt sind, bevorzugt werden.
Die Chlorierungsreaktion der. ersten Stufe wird vorzugsweise bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Anteils des Ausgangspolyäthylens bis zu einem Chlorgehalt des Polymeren von wenigstens etwa 10 Gew.-%, jedoch unterhalb des schließlich gewünschten Chlorgehaltes durchgeführt Die Chlorierungstemperatur und der Chlorierungswert werden in geeigneter Weise entsprechend den Eigenschaften des gewünschten Produktes gewählt Jedoch ist es notwendig, da" die Chloricrungsieniperatur unterhalb der oberen kritischen Schmelztemperatur ist und der Chlorgehalt niedriger als der gewünschte Chlorgehalt im Endprodukt ist
Wenn beispielsweise ein biegsames chloriertes Polyäthylen als Endprodukt gewünscht wird, werden vorzugsweise Chlorierungstemperaturen, die um 5 bis 50° C niedriger als der Schmelzpunkt des kristallinen Anteils sind, angewandt Bei der Chlorierung in der ersten Stufe auf einen solchen Chlorgehalt daß der kristalline Anteil unter der angewandten Temperatur beibehalten wird, kann eine Chlorierungstemperatur oberhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Anteiles, jedoch unterhalb der oberen kritischen Schmelztemperatur des kritischen Anteils angewandt werden.
Der Chlorierungsgrad bei der Umsetzung der ersten Stufe variiert auch in geeigneter Weise in Abhängigkeit
von dem schließlich beabsichtigten Chlorgehalt des chlorierten Polyäthylens und auch von der Anzahl der Wiederholungen der kombinierten Stufen (b) und (c). Die Chlorierung in der ersten Stufe soll jedoch bis zu einem Chlorgehalt von wenigstens etwa 10 Gew.-%, jedoch niedriger als dem schließlich gewünschten Chlorgehalt durchgeführt werden, um die volle Auswirkung der Wärmebehandlungsstufe (b) zu erzielen. Wenn beispielsweise der gewünschte Chlorgehalt des als Endprodukt erhaltenen chlorierten Polyäthylens 30 bis 40 Gew.-Vo beträgt, und dieses über die Stufen (a), (b) und (c) erhalten werden soll, wird günstigerweise die Chlorierung der ersten Stufe bis zu einem Chlorgehalt von 20 bis 30 Gew.-% durchgeführt.
Wenn als heterogenes System ein wäßriges Suspensionssystem angewandt wird, wird die Chlorierung in der ersten Stufe (a) zweckmäßig bis zu einem Chlorgehalt von wenigstens 10 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 45 Gew.-%, jedoch niedriger als dem schließlich gewünschten Chlorgehalt, durchgeführt und die ChIorierung in der zweiten Stufe (c) nach der Wärmebehandlung in der Stufe (b) wird so ausgeführt, daß der gewünschte Chlorgehalt höher als derjenige des in der ersten Stufe chlorierten Polyäthylens und nicht unterhalb 20 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 55 Gew.-%, ist.
Wenn der gewählte Chlorgehalt in der ersten Stufe verhältnismäßig niedrig ist, können relativ hohe Chlorierungstemperaturen angewandt werden, sofern die obere kritische Schmelztemperatur nicht erreicht wird. Wenn jedoch der Chlorgehalt verhältnismäßig hoch ist, müssen relativ niedrige Temperaturen innerhalb und unterhalb des Schmelztemperaturbereiches angewandt werden.
Die Wärmebehandlungsstufe (b) wird nach der Unterbrechung der Chloreinleitung bei einer Temperatür Tb ausgeführt, die die untere kritische Schmelztemperatur des kristallinen Anteils des in der ersten Stufe chlorierten Polyäthylens und auch die Temperatur, bei der die Chlorierung der ersten Stufe ausgeführt wurde, übersteigt Vorzugsweise liegt die Temperatur Tb um mindestens 5°C, insbesondere mindestens 100C, über der Endtemperatur der Chlorierung der ersten Stufe. Normalerweise ist die Temperatur nicht höher als 2000C, vorzugsweise nicht höher als 1600C.
Die Wärmebehandlungsstufe (b) wird durchgeführt, um ein wesentliches oder vollständiges Schmelzen und Verschwinden des kristallinen Anteils, der in dem Chlorierungsprodukt der ersten Stufe verblieben ist, vorübergehend zu versuchen, und zwar unter Unterbrechung der Chloreinleitung. Sofern das vorstehende Ziel so erreicht wird, ist die Behandlungsdauer nicht kritisch. Beispielsweise kann das gewünschte Ergebnis innerhalb eines so kurzen Zeitraumes wie 5 Minuten oder einige Minuten erreicht werden.
Es wurde festgestellt, daß die untere kritische Schmelztemperatur des kristallinen Anteils des chlorierten Polyäthylens hierbei merklich abfällt, wie später anhand der F i g. 1 bis 4 erläutert wird. Es wurde weiterhin festgestellt, daß diese Erscheinung des Absinkens stärker auftritt, wenn die Wärmebehandlungszeit verlängert wird. Die Schmelzwärme des kristallinen Anteils wird in dieser Stufe kaum durch die Länge der Wärmebehandlung verändert. Deshalb ist anzunehmen, daß längere Wärmebehandlungszeiten für die Stufe (b) unter Unterbrechung der Chloreinleitung zu bevorzugen sind.
Diese einzigartige Neigung und Erscheinung, die durch die Wärmebehandlung unter Unterbrechung der Chloreinleitung auf den Schmelztemperaturbereich des kristallinen Anteils des in der ersten Stufe chlorierten Polyäthylens ausgeübt wird, sind völlig unbekannt.
Es wurde festgestellt, daß die Eigenschaften des kristallinen Anteils des in der ersten Stufe chlorierten Polyäthylens durch die Wärmebehandlungsstufe (b) geändert werden.
Wenn die Wärmebehandlungstemperatur Tb die obere kritische Schmelztemperatur des kristallinen Anteils des in der ersten Stufe chlorierten Polyäthylens übersteigt, tritt eine Erniedrigung von sowohl dem Schmelzpunkt als auch dem Schmelztemperaturbereich des kristallinen Anteils nach der Wärmebehandlung auf, und die Schmelzwärme, d. h. die Menge des verbliebenen kristallinen Anteils, wird verringert. Es wurde ferner gefunden, daß, wenn die Wärmebehandlung die vorstehenden Bedingungen erfüllt, jedoch innerhalb des Schmelztemperaturbereiches liegt, die Schmelzwärme in gleicher Weise wie vorstehend verringert wird und auch die untere kritische Schmelztemperatur sich zu der Seite der niedrigeren Temperatur im Vergleich zu derjenigen vor derWärmebehandlung verschiebt, daß jedoch der Schmelzpunkt des kristallinen Teils nicht unbedingt erniedrigt wird und in bestimmten Fällen einen Anstieg zeigt.
Nachfolgend wird die Änderung des Schmelztemperaturbereiches, der oberen und der unteren kritischen Schmelztemperatur und des Schmelzpunktes des kristallinen Anteiles anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fiig. 1 zeigt in graphischer Darstellung den Zustand der Änderung der vorstehenden Temperaturen bei den Stufen (a), (b) und (c) gemäß Beispiel 1, und
F i g. 3 zeigt eine entsprechende graphische Darstellung hinsichtlich Beispiel 3.
In F i g. 1 ist der Schmelzteinperaturbereich des Ausgangspolyäthylens mit einem Chlorgehalt von 0 durch die ausgezogene Linie 1 angegeben, und der Schmelzpunkt von dessem kristallinen Anteil ist durch Doppelkreise angegeben. Die ausgezogene Linie 2 gibt den Schmelztemperaturbereich des Polyäthylens an, wenn dessen Chlorgehalt 12 Gew.-% während der Stufe
(a) erreicht hat Wie ersichtlich, ist im Vergleich zur ausgezogenen Linie 1 die untere kritische Schmelztemperatur etwas niedriger bei der ausgezogenen Linie 2. Auch ist der Schmelzpunkt des kristallinen Anteils erniedrigt während die obere kritische Schmelztemperatur etwa gleich ist. Der Schmelztemperaturbereich des chlorierten Polyäthylens mit 26 Gew.-% Chlor, wie bei der Stufe (a) erhalten, ist durch die ausgezogene Linie 3 angegeben, bei der der Schmelztemperaturbereich im Vergleich zu den Linien 1 und 2 eingeengt ist und sich sowohl die oberen als auch die unteren kritischen Schmelztemperaturen erhöhen, während die Schmelztemperatur des kristallinen Anteiles etwa gleich wie die bei Linie 2 ist Die gebrochene Linie 4 zeigt der Schmelztemperaturbereich des in der ersten Stufe chlorierten Polyäthylens (ausgezogene Linie 3) nach der Wärmebehandlung. Es ergibt sich, daß die oberen und unteren kritischen Schmelztemperaturen sowie der Schmelzpunkt des kritischen kristallinen Anteiles (angegeben mit Dreiecksmarkierung) beträchtlich erniedrigt gegenüber denjenigen des in der ersten Stufe chlorierten Polyäthylens sind. Die gebrochene Linie 5 zeigt den Schmelztemperaturbereich des gebildeten chlorierten Polyäthylens, das bei der Chlorierung (c) der zweiten Stufe anschließend an die Wärmebehandlung
(b) erhalten wurde. Im Vergleich mit der gebrochenen
Linie 4 ist der Bereich markant eingeengt, d. h., die obere kritische Schmelztemperatur ist erniedrigt, während der Schmelzpunkt des kristallinen Anteils (angegeben mit Dreiecksmarkierung) und die untere kritische Schmelztemperatur erhöht sind.
In Fi g. 1 ist auch der Schmelztemperaturbereich des gebildeten chlorierten Polyäthylens des Vergleichsversuches C gemäß Beispiel 1 durch die punktierte Linie 5 angegeben, die ein markant unterschiedliches Ergebnis gegenüber der gebrochenen Linie 5 zeigt.
F i g. 3 stellt ein graphische Darstellung ähnlich der F i g. 1 mit Bezug auf die Ergebnisse von Beispiel 3 dar, wobei die ausgezogenen Linien 1 und 3 und die gebrochenen Linien 4 und 5 den Schmelztemperaturbereich des Polyäthylens zu verschiedenen Stufen entsprechend den vorstehenden Erklärungen hinsichtlich F i g. 1 angeben. Die Markierungen ® und Δ haben die gleichen Bedeutungen wie vorstehend angegeben.
F i g. 2 zeigt in graphischer Darstellung die Änderung der Schmelzwärme des kristallinen Anteils in den verschiedenen Stufen gemäß Beispiel 1 entsprechend derFig. l.und
Fig.4 zeigt eine gleiche graphische Darstellung entsprechend Beispiel 3.
In F i g. 2 geben die schwarzen Punkte die Schmelzwärme (m-cal/mg) des kristallinen Anteils bei verschiedenen Chlorgehalten, die bei den unterschiedlichen Stufen entsprechend der ausgezogenen Linien 1, 2 und 3, den gebrochenen Linien 4 und 5 und der punktierten Linie 5' der F i g. 1 erhalten wurden. Die Schmelzwärme des kristallinen Anteils des Polyäthylens wird bis zu dem Punkt ρ entlang der ausgezogenen Linie aufgrund der Chlorierung (a) der ersten Stufe erniedrigt und fällt erneut abrupt bis zu dem Punkt q (wie durch Pfeil gezeigt) nach der Wärmebehandlung (b) ab und wird entlang der gebrochenen Linie 1 während der Stufe (c) weiter erniedrigt. Andererseits findet, wie durch die punktierte Linie angegeben, beim Vergleich C eine derartige abrupte Änderung der Schmelzwärme des kristallinen Anteils aufgrund der Wärmebehandlung nicht statt Fig.4 zeigt ebenfalls die Änderung der Schmelzwärme hinsichtlich Beispiel 3 in gleicher Weise wie F i g. 2.
Es ist ersichtlich, daß die Wärmebehandlungsstufe (b) unter Unterbrechung der Chloreinleitung, die zwischen den Stufen (a) und (c) ausgeführt wird, wesentlich ist.
Bei der Wärmebehandlungsstufe (b) kann der Chlorgehalt des Polyäthylens aufgrund des in dem Systems verbliebenen Chlors etwas ansteigen, jedoch soll der Anstieg unterhalb von 1 Gew.-% gehalten werden. Wenn beispielsweise der Chlorgehalt des in der ersten Siuie ehlöriericfl Poiyäihylens. unrniüeibär vor der Wärmebehandlungsstufe 25 Gew.-% beträgt, ist es erwünscht, daß der Chlorgehalt desselben nach der Wärmebehandlung und vor der Chlorierung in der zweiten Stufe einen Wert von 26 Gew.-% nicht übersteigt Dies kann in vorteilhafter Weise erzielt werden, indem das in dem System verbliebene Chlor mit einem Inertgas, wie Stickstoff, Kohlendioxid, Argon, Helium oder Luft, vor der Wärmebehandlungsstufe (b) ausgetrieben wird oder indem die Temperaturerhöhung auf den Wert Tb bei der Wärmebehandlungsstufe verzögert wird, bis praktisch das gesamte verbliebene Chlor reagiert hat Diese Maßnahmen sind besonders für die Herstellung eines elastomeren, chlorierten Polyäthylens mit einer ausreichenden Zugfestigkeit brauchbar.
Das auf diese Weise wärmebehandelte, chlorierte Polyäthylen wird der Chlorierung (c) der zweiten Stufe unterworfen, bis der schließlich gewünschte Chlorgehalt erreicht ist.
Diese zweite Chlorierung in Stufe (c) wird ausgeführt,
nachdem das Reaktionssystem auf unterhalb die Erhitzungstemperatur Tb in der Wärmebehandlungsstufe (b) abgekühlt wurde, nine rasche Abschreckung des Systems auf die gewünschte Temperatur unterhalb von Tb, vorzugsweise eine Temperatur unterhalb und
ίο innnerhalb des Schmelztemperaturbereiches des chlorierten Polyäthylens nach der Stufe (b) zur Beschleunigung der Regenerierung, d.h. Rekristalüsierung, des kristallinen Anteiles des wärmebehandelten chlorierten Polyäthylens, liefert häufig vorteilhafte Ergebnisse. Es kann auch rasch auf einen Wert unterhalb der gewünschten Temperatur abgekühlt und anschließend wieder auf die gewünschte Temperatur erhitzt werden.
Die Chlorierung in der Stufe (c) wird fortgeführt, bis der schließlich gewünschte Chlorgehalt erreicht ist, wenn das gewünschte Endprodukt durch diesen einen Cyclus der kombinierten Stufen (a), (b) und (c) gemäß der Erfindung erhalten werden soll. Wenn andererseits das Endprodukt durch Wiederholung des Cyclus erhalten werden soll, wird die Stufe (c) abgebrochen, bevor der schließlich gewünschte Chlorgehalt erreicht ist. Die Chlorierung in der Stufe (c) zeigt bemerkenswert günstige Ergebnisse, selbst wenn die hierdurch verursachte Zunahme des Chlorgehaltes lediglich 1 bis 2 Gew.-% oder sogar weniger beträgt. Beispielsweise wird ein bemerkenswerter Effekt erhalten, wenn ein chloriertes Polyäthylen mit 25 Gew.-% Chlor nach der Chlorierung in der ersten Stufe in der zweiten Stufe auf einen Chlorgehalt von 26 Gew.-% chloriert wird. Vorzugsweise nimmt der Chlorgehalt des Polyäthylens bei der Chlorierung in der zweiten Stufe mindestens um 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens um 2 Gew.-%, zu.
Die Chlorierungstemperatur in der zweiten Stufe (c) wird zweckmäßig in Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie dem Zustand der Änderung der Art des kristallinen Teils des chlorierten Polyäthylens infolge der Wärmebehandlungsstufe (b), den gewünschten Eigenschaften des als Endprodukt erhaltenen chlorierten Polyäthylens, dem Ausmaß der gewünschten Zunahme des Chlorgehaltes, der Anzahl der Cyclen der kombinierten Stufen gewählt
Beim Verfahren gemäß der Erfindung sind die Behandlungsbedingungen bei jeder der Stufen (a), (b) und (c) in günstiger Weise entsprechend den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes innerhalb von Bereichen, die die vorstehenden Erfordernisse hinsichtlich der Kombination der Stufen erfüllen, variierbar.
Beispielsweise werden zur Herstellung von elasiorneren, chlorierten Polyäthylenen von hoher Zugfestigkeit und Ölbeständigkeit die Stufen (a) und (c) stets bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Teils, vorzugsweise bei um 5 bis 20° C, insbesondere um 5 bis 15° C, niedrigeren Temperaturen ausgeführt und die Stufen (b) wird bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Teils und auch oberhalb der Temperatur der Chlorierung der ersten Stufe durchgeführt, wobei der Cyclus der Stufe (b) und (c) ein- bis dreimal wiederholt wird, um das Ausgangspolyäthylen bis zu einem Chlorgehalt von 10 bis weniger als 45%, vorzugsweise 20 bis weniger als 42 Gew.-°/o vor der Stufe (c) des letzten Kreislaufes zu chlorieren, worauf auf den endgültig gewünschten Chlorgehalt der 30 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 35 bis 47 Gew.-%. beträet. in der Stufe (c) des letzten Cvclus
chloriert wird. Je höher die Chlorierungstemperaturen und die Wärmebehandlungstemperatur innerhalb der angegebenen Temperaturbereiche für die Stufen (a), (b) und (c) sind und je großer die Anzahl der Wärmebeh&ndlungsstufen ist, d.h., je größer die Anzahl der Cyclen ist, desto niedriger wird der restliche kristalline Anteil des schließlich erhaltenen chlorierten Polyäthylens, d.h. das Produkt wird schmiegsamer. Jedoch zeigen weiche Produkte eine Neigung zur verringerten Zugfestigkeit und OlbeständigkeiL Deshalb müssen die optimalen Bedingungen entsprechend den für die einzelnen chlorierten Polyäthylene gewünschten Eigenschaften gewählt werden. Normalerweise wird das weichste chlorierte Polyäthylen mit einem Chlorgehalt im Bereich von 30 bis 40 Gew.-% erhalten.
Falls das Produkt als Verbesserungsmittel für die Schlagbeständigkeit von Polyvinylchlorid oder von nachchloriertem Polyvinylchlorid verwendet werden soll, liegt der Chlorgehalt des Produktes günstigerweise im Bereich von 25 bis 55 Gew.-%. Die größte Schlagbeständigkeit wird normalerweise mit einem Produkt erhalten, welches 30 bis 40 Gew.-% Chlor enthält Wenn chloriertes Polyäthylen mit einem geringen kristallinen Anteil vermischt wird, zeigen die Gemische eine merkliche Abnahme der Zugfestigkeit, obwohl ihre Schlagfestigkeit zufriedenstellend verbessert werden kann. Der Grad der Abnahme der Zugfestigkeit wird niedriger, wenn der Chlorgehalt des zuzumischenden chlorierten Polyäthylens zunimmt Durch Verbreiterung der Chlorgehaltverteilung durch Maßnahmen, wie Vermischen von chlorierten Polyäthylenen mit unterschiedlichen Chlorgehalten, können bessere Verbesserungsmittel erhalten werden, welche zufriedenstellend die Schlagbeständigkeit mit nur geringer Erniedrigung der Zugfestigkeit verbessern, wenn sie mit Polyvinylchlorid oder nachchloriertem Polyvinylchlorid vermischt werden.
Wenn ein chloriertes Polyäthylen, das in den üblicherweise eingesetzten Lösungsmitteln, beispielsweise aromatischen Kohlenwasserstoffen, chlorierten Kohlenwasserstoffen, Ketonen und dgl. löslich ist, gewünscht wird, müssen die Stufen der Cyclen (b) und (c) so wiederholt werden, daß das chlorierte Polyäthylen mehrmals bei Temperaturen innerhalb des für die Stufe (b) angegebenen Bereiches wärmebehandelt wird und der restliche kristalline Anteil gründlich entfernt ist. Dadurch können chlorierte Polyäthylene mit guter Löslichkeit in Lösungsmitteln erhalten werden, die ein ausgezeichnetes Überzugsmaterial darstellen. Bei derartigen in Lösungsmitteln löslichen Produkten ist es häufig erforderlich, daß sie ein niedriges Molekulargewicht im Hinblick auf eine geeignete Viskosität der Lösung besitzen. Gemäß dem vorliegenden Verfahren kann eine Aggregierung unter den Teilchen leichter verhindert werden, da die Chlorierungsreaktion bei niedrigeren Temperaturen als sie üblicherweise angewandt werden, ausgeführt werden kann. Infolgedessen können weichere, chlorierte Polyäthylene von ausgezeichneter Wärmestabilität und Witterungsbeständigkeit und geringerer Verfärbung als die üblichen Produkte erhalten werden.
Allgemein ausgedrückt, können günstige Ergebnisse gemäß der Erfindung erhalten werden, wenn in Übereinstimmung mit der Stufe (b) die Temperaturbedingungen der Stufen (aj und (c) folgende sind: Die Temperatur der Chlorierung der ersten Stufe' (a) übersteigt nicht die obere kritische Schmelztemperatur Tdes kristallinen Anteils des Ausgangspolyäthylens und die Temperatur Ta, wie bereits ausgeführt, und ist um 5 bis 500C niedriger als der kristalline Schmelzpunkt des Polyäthylens, während die Chlorierungstemperatur Tc der zweiten Stufe (c) unterhalb der Temperatur Tb, wie bereits angegeben, und ebenfalls unterhalb der oberen kritischen Schmelztemperatur des wärmebehandelten chlorierten Polyäthylens, vorzugsweise um 10 bis 60° C niedriger als der kristalline Schmelzpunkt des Ausgangspolyäthylens liegt
-.0 Das als Reaktionsprodukt erhaltene chlorierte Polyäthylen wird in üblicher Weise gewaschen und getrocknet Das Waschen kann mit Wasser und/oder gewünschtenfalls wäßrigen Alkalien zur gründlichen Entfernung des verwendeten Suspensionsstabilisators
is oder der Chlorionen erfolgen. Die Wäsche wird vorzugsweise bei schwach erhöhter Temperatur, jedoch unterhalb etwa 80° C durchgeführt, um eine bessere Waschwirkung als bei einer Wäsche bei Normaltemperatur zu erzielen.
Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können weiche, elastische elastomere Produkte bei den üblicherweise für die Praxis ungeeigneten, niedrigen Temperaturen hergestellt werden. Dies bringt eine Anzahl von Vorteilen hinsichtlich der Vorrichtung, der Arbeitsweise um' der Qualität des Produktes mit sich. Bei niedrigeren Chlorierungstemperaturen werden beispielsweise Nebenreaktionen, wie Zersetzung des chlorierten Polyäthylens in dem Reaktionssystem verringert und Produkte mit besserer Wärmestabilität, Oxidationsbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und dgl. können leichter erhalten werden. Auch kann die Vorrichtung und die Arbeitsweise vereinfacht werden. Gemäß der Erfindung können weiche Produkte in bestimmten Fällen bei Temperaturen bis herab zu 1000C und bei Atmosphärendruck erhalten werden. Vorrichtungen zur Durchführung der Chlorierung unter erhöhten Drücken sind aufgrund des speziellen Konstruktionsmaterials und des Aufbaues ziemlich teuer im Vergleich zu Reaktionsvorrichtungen für Normaldruck für Arbeitsweisen bei niedriger Temperatur. Die Chlorierung gemäß der Erfindung kann hingegen mit einer billigeren Chlorierungsvorrichtung für Normaldruck bei größerer Freiheit der Konstruktion ausgeführt werden. Wenn die Wärmebehandlung getrennt in billigen und leicht herzustellenden Gefäßen aus Eisen oder rostfreiem Stahl nach der Entfernung oder Neutralisierung der als Nebenprodukt gebildeten Salzsäure erfolgt während die Chlorierungsstufen in einer Chlorierungsvorrichtung für Normaldruck ausge führt werden, wird ein weiches, chloriertes Polyäthylen erhalten, welches als Elastomeres selbst oder vorteilhafterweise im Gemisch mit anderen synthetischen Harzen verwendet werden kann, wobei insgesamt eine billige Vorrichtung mit großer Strukturfreiheit verwendbar ist.
Dies ist besonders vorteilhaft, da dies bei den üblichen Verfahren sehr schwierig ist.
Ein weiterer Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung liegt darin, daß weiche und gelegentlich lösungsmittellösliche chlorierte Polyäthylene bei niedri geren Temperaturen als üblicherweise angewandt, mühelos erhalten werden können, selbst wenn ein Polyäthylen von erheblich niedrigem Molekulargewicht als Ausgangsmaterial verwendet wird, da eine Wärmebehandlungsstufe angewandt wird und ein hochwirksa- mer Suspensionsstabilisator, beispielsweise ein Acrylsäurepolymeres, angewandt wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten chlorierten Polyäthylene sind für praktisch alle
bekannten Anwendungsgebiete von chloriertem Polyäthylen unter Erzielung zahlreicher Vorteile brauchbar.
Wenn sie als solche verwendet werden oder als solche oder nach der Vernetzung zur Bildung von Elastomeren zu anderen synthetischen Harzen oder Elastomeren zugegeben werden, werde.. Produkte von hoher Zugfestigkeit und ölbeständigkeit erhalten. Auch wenn sie mit ABS-Harz, Polyäthylen und dgL zur Verbesserung von deren Verbrennungsbeständigkeit zugemischt werden, werden Produkte mit guter Schlagfestigkeit und höchstens geringer Beeinträchtigung der Zugfestigkeit und ölbeständigkeit erhalten. Für die genannten Anwendungsgebiete sind Polyäthylene mit einem Molekulargewicht von mindestens 10 000, vorzugsweise mindestens 20 000, die zu einem Chlorgehalt von 30 bis 55 Gew.-% chloriert sind, geeignet
Zur Verbesserung der Schlagbeständigkeit von Polyvinylchlorid werden normalerweise Polyäthylene mit einem Molekulargewicht von mindestens 20 000, die zu einem Chlorgehalt von 25 bis 40 Gew.-% chloriert sind, verwendet Die chlorierten Polyäthylene gemäß der Erfindung zeigen eine gute Verträglichkeit mit Polyvinylchlorid und ergeben leicht Produkte mit guten Oberflächeneigenschaften bei höchstens geringer Abnahme der Zugfestigkeit
Als Überzugsmaterialien, die im gelösten Zustand in einem Lösungsmittel angewendet werden, sollen normalerweise Polyäthylene mit einem Molekulargewicht von bis zu 50 000, die zu einem Chlorgehalt von nicht weniger als 35 Gew.-% chloriert sind, verwendet werden. Gemäß der Erfindung werden ausgezeichnete Produkte, die eine niedrige Lösungsviskosität und eine geringe Verfärbung zeigen und biegsame Überzüge ohne Weichmacher bilden, erhalten.
Diese Vorteile sind insgesamt der Anwendung einer Wärmebehandlungsstufe zwischen den Chlorierungsstufen zuschreibbar, die unter Unterbrechung der Chloreinleitung ausgeführt wird, um den verbliebenen kristallinen Anteil einmal zu schmelzen, sowie der bevorzugten Anwendung von Suspensionsstabilisatoren, wie Polymeren der Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure und dgl., um die Wärmebehandlungsstufe zu erleichtern.
Die chlorierten Polyäthylene gemäß der Erfindung sind als Elastomere brauchbar, beispielsweise für Verwendungszwecke, wie Schläuche, Bänder, Überzüge für elektrische Drähte, Dichtungen künstliches Leder und dgl. Weiterhin können sie auch mit anderen synthetischen Harzen und Elastomeren, beispielsweise Polyolefinen, wie Poläthylen und Polypropylen, ABS-Harzen, Kautschuk und dgl. vermischt werden.
Der Hauptzweck der Vermischung mit Polyolefinen und ABS-Harzen liegt in der Herstellung von nichtverbrennbaren Produkten. Bevorzugte Gemische werden unter Anwendung von chlorierten Polyäthylenen mit einem Gehalt von 30 bis 50 Gew.-% Chlor in einer Menge im Bereich von 10 bis 30 Gew.-% der Masse erhalten. Die gleichzeitige Mitverwendung insbesondere von Antimontrioxid ist zur Erhöhung der Flammbeständigkeitseigenschaften wertvoll. Auch übli- ' ehe Stabilisatoren für Polyvinylchlorid können zugesetzt werden, um eine Zersetzung des chlorierten Polyäthylens zu vermeiden.
Der Zweck der Vermischung des chlorierten Polyäthylens mit anderen Elastomeren, beispielsweise f Kautschuk, besteht in der Verbesserung der Eigenschaften des letzteren, beispielsweise Witterungsbeständigkeit, ölbeständigkeit und Verbrennungsbeständigkeit.
Das chlorierte Polyäthylen wird zu Polyvinylchlorid oder einem nachchlorierten Polyvinylchlorid aus zwei verschiedenen Gründen zugesetzt
So wird zur Verbesserung der Schlagfestigkeit lediglich eine geringe Menge des chlorierten Poläthylens zu Polyvinylchlorid oder nachchloriertem Polyvinylchlorid von niedriger Schlagfestigkeit zugegeben. Zu diesem Zweck liegt die angewandte Menge des chlorierten Polyäthylens normalerweise bei nicht mehr als 30 Teilen auf die gesamten Harzbestandteile, vorzugsweise 3 bis 20 Teile. Wie sich aus der Tabelle VII der späteren Beispiele ergibt, führt das chlorierte Polyäthylen gemäß der Erfindung im Gemisch mit Polyvinylchlorid zu Produkten, die eine ausgezeichnete Zugfestigkeit und Durchsichtigkeit besitzen, gegenüber der Verwendung von üblicherweise hergestellten chlorierten Polyäthylenen. Falls die Verbesserung der Zugfestigkeit und Durchsichtigkeit nicht merklich ist zeigt die Masse eine markant überlegene Schlagbeständigkeit Ein charakteristisches Merkmal der Erfindung liegt auch darin, daß Produkte von ausgezeichneter Verarbeitbarkeit und Oberflächenglanz erhalten werden können. Das Verfahren gemäß der Erfindung wird besonders vorteilhaft auf chlorierte Polyäthylene mit einem mittleren Molekulargewicht abgestimmt durch Viskositätsmessung von nicht weniger als 20 000 mit einem Chlorgehalt von 25 bis 45 Gew.-% angewandt Das optimale chlorierte Polyäthylen kann durch Chlorierung eines Polyäthylens hoher Dichte mit einem mittleren Molekulargewicht von 30 000 bis 200 000 und mit einer Dichte von nicht weniger als 0,940 bei Chlorierungstemperaturen der Stufen (a) und (c) von um 5 bis 30° C niedriger als der kristalle Schmelzpunkt des Ausgangspolyäthylens, bis zu einem Chlorgehalt von 30 bis 40 Gew.-% erhalten werden. Falls der Chlorgehalt weniger als 25 Gew.-% beträgt, ist die Verschlechterung der Zugfestigkeit und Durchsichtigkeit des Gemisches bemerkenswert. Falls der Chlorgehalt mehr als 45 Gew.-% beträgt, wird kaum noch eine Verbesserung der Schlagfestigkeit erzielt. Insbesondere, wenn kompliziert geformte Produkte hergestellt werden sollen, sind Polyäthylene mit einem mittleren Molekulargewicht von 30 000 bis 100 000 geeignete Ausgangsmaterialien.
Andererseits kann das Polyvinylchlorid zu dem chlorierten Polyäthylen zur Verbesserung der Zugfestigkeit und der Verringerung der Kosten des ersteren bei der Herstellung von Überzügen für elektrische Drähte, künstliches Leder, Bahnen und dgl, zugesetzt werden. Auch in diesem Fall zeigen die chlorierten Polyäthylene gemäß der Erfindung wie nachstehend anhand eines Beispiels von Tabelle III gezeigt, eine hohe Zugfestigkeit und ölbeständigkeit. Für weichere Gemische, die hauptsächlich aus chloriertem Polyäthylen bestehen, werden zweckmäßig Polyäthylene mit einem mittleren Molekulargewicht (bestimmt durch Viskositätsmessung) von 30 000 bis 300 000 und mit einer Dichte von nicht weniger als 0,940 als Ausgangsmaterial verwendet und bei Chlorierungstemperaturen in den Stufen (a) und (c) von um 5 bis 300C niedriger als der kristalline Schmelzpunkt des Ausgangspolyäthylens bis zu einem Chlorgehalt von 30 bis 50 Gew.-% chloriert.
Den Massen gemäß der Erfindung können die bekannten Zusätze für Polyvinylchloridgemische, wie Stabilisatoren, Gleitmittel, Weichmacher, Füllstoffe und Pigmente zugegeben werden und in bestimmten Fällen kann auch ein Vernetzungsmittel, wie organisches Peroxid, zur Anwendung gelangen.
Die Massen können leicht mit Formunesmaschinen.
wie Walzen, Kalandern, Extrudern, Spritzgußformen und dgL verarbeitet werden.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
B e i s ρ i e1e 1 und 2 Vergleiche A, B und C
Ein mit Glas ausgekleideter Autoklav von 100 Liter Inhalt wurde mit 7 kg Polyäthylenpulver mit einer ι η Dichte von 0,955, einem Schmelzindex von 0,04, einem Schmelztemperaturbereich des kristallinen Anteiles von 97 bis 1380C, einem Schmelzpunkt von 132°C und einem mittleren Molekulargewicht, bestimmt durch Viskositätsmessung von 120000, welches nach dem Nieder- i> druckverfahren in Gegenwart eines Ziegler-Katalysators hergestellt worden war, 70 Liter enüonifiertem Wasser, IJS g eines hauptsächlich a'is einem Block-Copolymeren aus Polyäthylenoxid und Polypropylenoxid aufgebauten Emulgators und 105 g einer wäßrigen -'° Lösung eines Acrylsäurepolymern mit einem pH-Wert von 2,0, Dichte 1,11, Viskosität bei 200C von 2000 cP und einem Feststoffgehalt von 30% als Suspensionsstabilisator beschickt Die Luft im Reaktionsgefäß wurde mit Stickstoffgas abgetrieben, während das System gerührt wurde. Anschließend wurde Chlorgas in das Reaktionsgefäß bei erhöhter Temperatur von 120"Cbei Beispiel 1 und Vergleich C und bei HO0C bei den anderen Versuchen eingeführt Die Reaktion wurde unter einem bei 3 bis 4 kg/cm2 gehaltenen Reaktionsdruck ausge- w führt. Im Verlauf der Umsetzung wurde bei den Beispielen 1 und 2 die Chloreinleitung unterbrochen, wenn der Chlorgehalt jeweils 26 Gew.-% bzw. 28 Gew.-% erreichte, worauf die Systeme auf 85°C abgekühlt wurden, das nichtumgesetzte Chlorgas mit '<"' Stickstoffgas abgetrieben wurde und 105 g des vorstehend angegebenen Acrylsäurepolymeren als Suspensionsstabilisator zugesetzt wurden und dann auf 1400C während 120 bzw. 30 Minuten erhitzt wurde. Nach der Wärmebehandlung wurden die Massen auf 1100C J0 abgekühlt und unter Wiederaufnahme der Chlorgasein-
Tabelle I
leitung wurde zu Chlorgehalten von jeweils 40 Gew.-% bzw. 36 Gew.-% bei 110° C chloriert. Die Zunahme des Chlorgehaltes während der Wärmebehandlung betrug 02 Gew.-% in Beispiel 1 bzw. 0,3 Gew.-% in Beispiel 2.
Bei den Vergleichen A und B wurde die Chloreinleitung unterbrochen, wenn der Chlorgehalt der Reaktionsprodukte jeweils 25 Gew.-% bzw. 20 Gew.-% erreichte und das System wurde auf etwa S5°C abgekühlt Nach der anschließenden Zugabe von 105 g des Suspensionsstabilisators aus dem Acrylsäurepolymeren wurde das System auf 140° C erhitzt und unmittelbar anschließend in der zweiten Stufe bei dieser Temperatur zu einem Chlorgehalt von jeweils 40 Gew.-% bzw.35Gew.-% chloriert
Bei Vergleich C wurde die Chloreinleitung ohne Unterbrechung fortgesetzt, bis der Chlorgehalt des Produktes 35 Gew.-% bei 1200C erreichte.
Die auf diese Weise erhaltenen, chlorierten Polyäthylene wurden zweimal mit entionisiertem Wasser von Raumtemperatur während jeweils 10 Minuten gewaschen, dann mit verdünnter, wäßriger Natriumcarbonatlösung bei 80°C während 120 Minuten unter Beibehaltung des pH-Wertes der Waschflüssigkeit bei 7 bis 10 und weiterhin fünfmal bei Normaltemperatur mit entionis'ertem Wasser während jeweils 10 Minuten gewaschen.
Die nach der anschließenden Wirbelschichttrocknung während etwa 24 Stunden bei 50 bis 600C erhaltenen chlorierten Polyäthylene waren weiße Pulver mit Teilchendurchmessern nicht größer als 1 mm bei sämtlichen Versuchen. Die Eigenschaften der chlorierten Polyäthylene sind in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführt
Weiterhin wurden Blätter aus chloriertem Polyäthylen mit einer Stärke von etwa 1 mm aus den Produkten der Beispiele 1 und 2 und den Vergleichen A und B in das in JIS K6301-1969 aufgeführte öl Nr. 2 während 18 Stunden bei 70° C eingetaucht und die prozentuelle Beibehaltung der Anfangseigenschaften bestimmt, wobei die erhaltenen Ergebnisse in Tabelle H aufgeführt sind.
Ausgangs-Polyäthylen
Chlorieries Polyäthylen Art
Ziegler-Verfahren
Dichte (g/cmi), JIS K 6760- 1966 0,955 Schmelzindex (g/10 Min.) JIS K 6760-1966 0.04 Schmelzpunkt ("C), DSC-Verfahren')
Schmelzwärme des kristallinen Anteils (m-cal/mg), DSC-Verfahren1) ebenso
Chlorierung
erste Stufe
Temperatur (0C) 120 110 110 110
Nach der ersten
Chlorierungs
stufe
Chlorgehalt (%)
Schmelzpunkt (°C), DSC-Verfahren1)
Schmelzwärme des kristallinen Anteils
(m-cal/mg), DSC-Verfahren1)
26
130
31
28
125
32
25
126
35
20
127
39
Wärmebehand
lung
Temperatur ("C)
Zeit (Min.)
140
120
140
30
Nach der
Behandlung
Schmelzpunkt (0C), DSC-Verfahren
Schmelzwärme des kristallinen Anteils
116
15
115
17
Fortsetzung
Ausgangs-Polyäihvlcn
Chlorierte!. Polyäthylen
Art
Zieglerverfah
ren
Chlorieren der zweiten Stufe Endprodukt
Endprodukt
Temperatur ("C) 110 110 140 140'
Chlorgehalt (%) " 40 36 40 35 35 Schmelzpunkt (0C). DSC-Verfahren') 118 118 — 68 128
Schmelzwärme des kristallinen Anteils 4 8 0 0—1 18 (m-cal/mg), DSC-Verfahren')
Zugfestigkeit (kg/cm*), JIS K 6760-1966*) 128 99 103 85 94
100%-ModuI (kg/cm*)*) 10 21 8 16 52
200%-Modul (kg/cm-')J) 13 29 9 21 -
Bruchdehnung (%). JIS K 6760-1966^) 650 440 680 600 203
Härte (Shore A), bei 200C 56 68 55 65 87
Permanente Dehnung (%), )IS K 6301-1969, 20 22 23 42 bei 200C
Bestimmt mil dem Differentialabtasi-Calorimetcr. mit einer Geschwindigkeit des Temperaturanstieges von 10'C/Min.
Es wurde ein Handelsmodell JIS Nr. 2 mit einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/Min, bei 20°C verwendet. Bestimmt gleichzeitig mit der Bestimmung der Zugfestigkeit.
Tabelle Il
Beibehaltung der Eigenschaft nach dem Oleintuuchvcrsuch
nach JIS Nr. 2 (%)
Chloriertes 1 88 2 A B
Polyäthylen 60
Zugfestigkeit 123 34
100%-ModuI 65 38
Bruchdehnung 195 70 Verschlechterung
Härte 46
Permanente 91
Dehnung
Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle I und II ergibt es sich, daß nach dem Verfahren gemäß der Erfindung chlorierte Polyäthylene von hoher Zugfestigkeit, niedrigem 100%- und 200%-Modul, hoher Bruchdehnung, niederer permanenter Dehnung und ausgezeichneter ölbeständigkeit erhalten werden können. Die Produkte der Vergleich A und B zeigen eine markant schlechtere ölbeständigkeit. Das Produkt nach Vergleich C zeigt einen sehr großen 100%-Modul, eine äußerst niedrige Bruchdehnung, eine unzulässig hohe
Tabelle III Gemische für Überzüge elektrischer Drähte
Härte und eine unbestimmbare permanente Dehnung und kann nicht als Elastomeres verwendet werden.
Beim Vermischen mit einem Vinylchloridharz zur Verwendung als Überzug für elektrische Drähte ergaben die Produkte gemäß der Erfindung Massen von höherer Zugfestigkeit und markant bessere Eigenschaften nach dem öleintauchversuch. Dies ergibt sich aus einem Vergleich von Beispiel 1 mit Vergleich A und von Beispiel 2 mit Vergleich B, wobei die Produkte den gleichen Chlorgehalt aufweisen und aus den Werten der nachfolgenden Tabelle III. Die Versuchsprobestücke wurden auf folgende Weise hergestellt.
30 Teile Polyvinylchlorid mit einem Molekulargewicht von 2500, das durch Suspensionspolymerisation hergestellt worden war, 20 Teile Dioctylphthalat, 2 Teile dreibasisches Bleisulfat, 1 Teil zweibasisches Bleisulfat, 2 Teile zweibasisches Bleiphosphit, 2 Teile Zinnmaleat-dibuty! und 0,5 Teile Stearinsäureamid wurden während 4 Minuten mit Quetschwalzen von 1400C vermählen, und zu dem Gemisch wurden 100 Teile chloriertes Polyäthylen zugesetzt, worauf weitere 6 Minuten gemahlen wurde. Das Gemisch wurde dann mit einer Thermopresse von 15O0C unter einem Druck von 100 kg/cm2 während 10 Minuten heißgepreßt.
Chloriertes Polyäthylen
99(87) 111(53) 92(41) 64 (-)<)
13(69) 660(112) (63) 46(135)
29 (28) 380(155) 72 (53) 31 (119)
15(13) 550(118) 63 (46) 42(121)
16 (-W 870 (-67 (-Y
Zugfestigkeit (kg/cm2), JIS
K 6760-19661)
100%-Modul (kg/cm')*)
Bruchdehnung (%), JIS K 6760- 1966')
Härte (Shore A)')
Permanente Dehnung (%), JIS
K 6301-1969J)
') Es wurde ein Handelsmodell JIS Nr. 2 mit einer Zuggeschwindigkeit von 200 mm/Min bei 200C
verwendet.
2) Gleichzeitig mit der Zugfestigkeit bestimmt. 1I Bestimmt bei 20°C.
4) Messung unmöglich auf Grund von Abbuii.
Die angegebenen Werte sind die Beibehaltung (%) der Eigenschaften nach einer Eintauchzeit von 18 Stunden in ein öl von 700C gemäß JIS K6301-1969, Nr. 2.
21
B e i s ρ i e 1 e 3 bis 6
Das Beispiel 1 wurde mit folgenden Abänderungen wiederholt: Als Suspensionsstabilisator wurde anstelle von den Acrylsäurepolymeren ein Copolymeres aus Maleinsäureanhydrid mit Methylvinyläther mit einer Eigenviskosität (1% Lösung in MEK bei 25°C) von 3,0, einem Erweichungspunkt von 210° C, einem pH-Wert der 5%igen, wäßrigen Lösung von 2,0 verwendet; 140 g des Stabilisators wurden jeweils dem System vor Beginn der Umsetzung und vor Beginn der Wärmebehandlung zugesetzt und als Polyäthylene wurden die nach dem Niederdruckverfahren in Gegenwart eines Ziegler-Katalysators mit einem mittleren Molekulargewicht (bestimmt durch Viskositätsmessung) von 40 000 hergestellten, verwendet, wobei die anderen Eigenschaften bei jedem Versuch in folgender Weise variierten.
Bei- Dichte Schmelz- Schmelztemperatur Schmelz-
spiel index Bereich des krislal- punkt
Nr. linen Anteils
("C) (0C)
3 0,945 6,0 S5-127
4 0.955 6.5 83-135
5 0,970 5,5 116-133
Wie sich aus Tabelle IV ergibt, wurden die Polyäthylene zu einem Chlorgehalt von 28 Gew.-% bei U0°C chloriert, bei 140° C wärmebehandelt und weiterhin zu einem Chlorgehalt von 35 Gew.-% bei 110° C chloriert. Polyäthylene mit niedrigerem Schmalzpunkt ergaben ein weicheres chloriertes Polyäthylen von größerer Dehnung. Bei den Beispielen 3 bis 5 betrug die Zunahme des Chlorgehaltes aufgrund der Wärmebehandlung nicht mehr als 0,5 Gew.-% bei sämtlichen
Tabelle IV
124
128
133
Versuchen.
Das gleiche Ausgangspolyäthylen, wie es in Beispiel 4 angewandt wurde, wurde in gleicher Weise in Beispiel 6 chloriert, jedoch aufgrund der Weglassung der Austreibungsstufe für nichtumgesetztes Chlor mit einem 'Stickstoffgas vor der Wärmebehandlung betrug die Zunahme des Chlorgehalts des in der ersten Stufe chlorierten Polyäthylens nach der Wärmebehandlung 2,1 Gew.-%.
Ausgangs-Polyäthylen
Chloriertes Polyäthylen
Art
Ziegler-Verfahren 0,955 0,970 0,955
0,945 6,5 5,5 6,5
6,0 128 133 128
124 71 78 71
58
Chlorierung der ersten Stufe
Nach der Chlorierung der ersten Stufe
Wärmebehandlung
Nach der Wärmebehandlung
Chlorieren der zweiten Stufe
Endprodukt
Dichte (g/cm2), JIS K 6760-1966 Schmelzindex (g/10 Min.), JIS K 6760-1966 Schmelzpunkt ("C), DSC-Verfahren') Schmelzwärme des kristallinen Anteils (m-cal/mg), DSC-Verfahren')
Temperatur (0C) Chlorgehalt (%)
Schmelzpunkt ("C), DSC-Verfahren1) Schmelzwärme des kirstallinen Anteils (m-cal/mg), DSC-Verfahren')
Temperatur (0C) Zeit (Min.)
Schmelzpunkt (0C), DSC-Verfahren Schmelzwärme des kristallinen Anteils (m-cal/mg), DSC-Verfahren1)
Temperatur (0C) Chlorgehalt (%) Schmelzpunkt ("C), DSC-Verfahren Schmelzwärme des kristallinen Anteils
(m-cal/mg), DSC-Verfahren')
Zugfestigkeit (kg/cm^), JIS K 6760-1966*)
100%-Modul (kg/cm*)')
200%-Modul (kg/cm2)3)
Bruchdehnung (%), JIS K 6760- 196<V) Härte (Shore A), bei 200C Permanente Dehnung (%), Jis K 6301 — 1969,
bei 20°C
110
110
110
110
28
121
25
28
125
33
28
127
38
28
125
34
140
120
140
120
140
120
140
120
115
ii
116
17
120
2G
114
14
110
110
110
110
34 35 35 35
115 116 122 115
3 7 13 2
85 125 139 98
11 15 58 11
12 17 66 13
1040 780 580 820
67 78 91 73
Anmerkungen '). 2) und J) wie in Tabelle I.
Beispiel 7 und Vergleich D
Die Chlorierungsreaktionen wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 und ebenso die Vergleiche A, B und C ausgeführt, jedoch wurde als Ausgangspolyäthylen das gleiche Produkt wie in Beispiel 3 verwendet, d. h. ein Polyäthylen mit einer Dichte von 0,945, einem Schmelzindex von 6,0, einem Schmelztemperaturbereich des kristallinen Anteils von 95 bis 127° C, einem Schmelzpunkt von 124° C und einem mittleren Molekulargewicht von 40 000, wie in der nachfolgenden Tabelle V angegeben. Beispiel 7 stellt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, wobei die zwischenliegende Wärmebehandlung angewandt wird, während bei
Vergleich D die Stufe (b) vollständig weggelassen wurde und die gesamte Chlorierung einstufig bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Ausgangspolyäthylens ausgeführt wurde. Wie sich klar aus Tabelle V ergibt, ist der 100%-Modul bei dem chlorierten Polyäthylen gemäß der Erfindung bemerkenswert verbessert im Vergleich zu dem Produkt bei der bekannten einstufigen Chlorierung und daher wird ein ausreichend weiches Produkt erhalten, das trotzdem eine ausreichende Zugfestigkeit besitzt. Derartig chlorierte Polyäthylene mit hoher Zugfestigkeit und niedrigem Modul sind günstig als Materialien für künstliches Leder, entweder als solche oder bei gleichzeitiger Verwendung mit anderen Harzen wie Polyvinylchlorid.
Tabelle V
Chloriertes Polyäthylen 7 D
Ausgangs
polyäthylen
Art Ziegler-
Verfahren
Ziegler-
Verfahren
Dichte (g/cm'), JIS K 6760-1966
Schmelzindex (g/10 Min.). JIS
K 6760-1966
Schmelzpunkt (0C), DSC-Verfahren')
Schmelzwärme des kristallinen Anteils
(m-cal/mg), DSC-Verfahren1)
0,945
6,0
124
58
0,945
6,0
124
58
Chlorierung der
ersten Stufe
Temperatur (0C) 100 117
Nach der Chlorie
rung der ersten
Stufe
Chlorgehalt (%)
Schmelzpunkt ("C), DSC-Verfahren«)
Schmelzwärme des kristallinen Anteils
(m-cal/mg), DSC-Verfahren1)
27
Wärmebe
handlung
Temperatur ("C)
Zeit (Min.)
130
120
Nach der Wärme
behandlung
Schmelzpunkt (0C), DSC-Verfahren1)
Schmelzwärme des kristallinen Anteils
(m-cal/mg), DSC-Verfahren1)
-
Chlorierung der
zweiten Stufe
Temperatur ("C) 100
Endprodukt Chlorgehalt (%) 46 46 Schmelzpunkt ("C), DSC-Verfahren') 112 127
Schmelzwärme des kristallinen Anteils 4 6 (m-cal/mg), DSC-Verfahren')
Druckfestigkeit (kg/cmJ), JlS 177 175 K 6760-1966')
100%-Modul (kg/cm2)3) 90 120
Bruchdehnung (%), jiS K 6760—Ί966') 350 320 Härte (Shore D, bei 20° C) 66 70 Versuche '),2) und 3) nach dem gleichen Verfahren wie in Tabelle I.
Beispiel 8 und Vergleiche E, F und G
Ein Glasbehälter mit 3 Liter Inhalt wurde mit 200 g eines nach dem Hochdruckverfahren hergestellten Polyäthylenpulvers, das durch ein Drahtsieb mit 35 Maschen ging und eine Dichte von 0320, einen Schmelzindex von 03, einen Schmelztemperaturbereich des kristallinen Anteils von 87 bis 115° C und einen Schmelzpunkt von 112° C hatte, 0,1 g eines Benetzungsmittels aus einem Blockcopolymeren aus Polyäthylenoxid und Polypropylenoxid, 2 Liter entionisierten Wasser und 5,5 g eines Homopolymeren aus Acrylsäureamid mit einem mittleren Molekulargewicht (bestimmt mittels Viskositätsmessung) von etwa 1 000 000 und 8% Feststoffbestandteil als Suspensionsstabilisator beschickt Während das System von außen mit einer Tageslicht-Lumineszenzlampe von 20 W bestrahlt wurde, wurde Chlorgas in dem Reaktor in einer Menge von etwa 145 g/Min, bei den in Tabelle Vl angegebenen Temperaturen eingeblasen. Bei den Vergleichen E und F
wurde die Chlorierung bei 87° C bzw. 97° C ausgeführt, bis der Chlorgehalt 34 Gew.-% erreichte. Bei Beispiel 8 wurde die Chloreinleitung abgebrochen, wenn der Chlorgehalt 27 Gew.-% erreichte, und das System wurde eine Zeitlang so wie es war, gerührt, bis die ReaktionsflQssigkeit farblos wurde und die das Vorhandensein von unumgesetztem Chlor anzeigende gelbe Farbe verschwunden war. Dann wurde das System auf 100° C erhitzt und während 120 Minuten bei dieser Temperatur wärmebehandelt. Die Chlorierung der zweiten Stufe wurde bei 87°C zu einem Chlorgehalt von 33 Gew.-% ausgeführt Bei Vergleich G wurde das
Polyäthylen zu einem Chorgehalt von 34 Gew.-% unter identischen Bedingungen wie bei Vergleich E chloriert. Dann wurde die Chloreinleitung abgebrochen und das chlorierte Polyäthylen bei 100° C während 120 Minuten wärmebehandelt Bei diesem Vergleich wurde die Chlorierung der zweiten Stufe weggelassen. Der Schmelzpunkt des erhaltenen kristallinen Anteils stieg auf 104° C und die Schmelzwärme des kristallinen Anteils wurde auf 11 m-cal/mg erniedrigt
Die Eigenschaften der erhaltenen, chlorierten Polyäthylene sind in der nachfolgenden Tabelle VI aufgeführt
Tabelle Vl
Ausgangspolyäthylen
Chlorierte Polyäthylene Art
Hochdruck verfahren
Chlorierung der ersten Stufe
Nach der ersten Chiorierungsstufe
Wärmebehandlung
Nach der Wärmebehandlung
Chlorierung der zweiten Stufe
Endprodukt
Dichte (g/cm*), JlS K 6760-1966 Schmelzindex (g/10 Min.) JIS K 6760-1966 Schmelzpunkt (°C), DSC-Verfahren') Schmelzwärme des kristallinen Anteils (m-cal/mg), DSC-Verfahren')
Temperatur (°C) Chlorgehalt (%)
Schmelzpunkt (0C), DSC-Verfahren') Schmelzwärme des kristallinen Anteils (m-cal/mg) DSC-Verfahren')
Temperatur (°C) Zeit (Min.)
Schmelzpunkt (0C), DSC-Verfahren') Schmelzwärme des kristallinen Anteils (m-cal/mg), DSC-Verfahren')
Temperatur (0C) Chlorgehalt (%)
Schmelzpunkt (°C), DSC-Verfahren1) Schmelzwärme des kristallinen Anteils (m-cal/mg) DSC-Verfahren') Zugfestigkeit (kg/cm2), JIS K 6760-19662) 100%-Modul (kg/αιιφ) 200%-Modul (ke/cm*)!) Bruchdehnung (%), JlS K 6760-1966*) Härte (Shore A), bei 20° C 0,923
0,3
112
44
87
27 98 18
100 120
105 12
87
97
33 34 34 34
106 99 104 104
10 16 3 11
88 148 41 152
33 _
46 83 17 78
560 380 720 410
73 81 70 80
Bestimmungen '), *) und J) wie in Tabelle I.
Jeweils 10 Teile der beim vorstehenden Vergle^i t, den Beispielen 8,2,3,4 und 5 und den Vergleichen B und C hergestellten Polyäthylene wurden zur Herstellung von Mehrfachgemischen auf folgende Weise verwendet: 10 Teile eines dieser Polyäthylene, 90 Teile Polyvinylchlorid mit einem durchschnittlichen Polmerisationsgrad von 1050, das durch Suspensionspolymerisation hergestellt war, 1,5 Teile Cadmiumstearat, 13 Teile Bariumstearat und 2,0 Teile eines epoxidierten Sojabohnenöls wurden wahrend 5 Minuten mit einer Quetschwalze von 175° C vermählen und bei 180° C während 10 Minuten unter einem Druck von 100 kg/cm2 zu einem Bogen von 1 mm Stärke heißverpreßt Die Eigenschaften der Gemische wurden an Probestücken bestimmt, wobei die Ergebnisse in Tabelle VII zusammengefaßt sind.
Tabelle VII
Chlorierte Polyäthylene PVC) 2 B C 3 4 5 8 E
Zugfestigkeit (kg/cm2)2) 522 439 420 482 445 465 445 447 455
Bruchdehnung (%)2) 140 145 150 140 175 160 120 145 135
Härte (Shore D)2) 76 74 72 75 75 75 74 74 75
Durchsichtigkeit (%)3) 100 40 15 63 25 51 70 69 71
Schlagfestigkeit (kg-cm)4) 7 49 48 12 47 45 28 28 15
Kein chloriertes Polyäthylen zugesetzt. JlS K 6745-1963, bei 200C
Die prozentuelle Durchlässigkeit des Polyvinylchlorids ist zu 100 angenommen.
Jeweils ein 1 mm starker Polyvinylchloridbogen und ein Vergleichsbogen wurden ir. mit Wasser gefüllten Zellen stehengelassen und die Menge der Durchlässigkeit für rotes und blaues Licht aus photoelektrischen Rohren in Abwesenheit eines Filters durch ein Colorimeter bestimmt. Der gemessene Wert des Versuchsbogens wurde durch denjenigen des Polyvinylchloridbogens dividiert und mit 100 multipliziert.
Gemessen mit einem Schlagmeßgerät: Belastung I kg. Durchmesser des Fußteiles und des halbkugeligen Kopfes des Hammers jeweils 6 mm; die Werte wurden von der Höhe berechnet, bei der 50% des Probestückes bei 0°C brachen.
Beispiel 9
Das gleiche Ausgangspolyäthylen wie in Beispiel 1 wurde unter den gleichen Bedingungen, jedoch bei einer Reaktionstemperatur von 125° C zu einem Chlorgehalt von 20 Gew.-% chloriert Dann wurde die Chloreinleitung unterbrochen und das System auf 900C abgekühlt Das nichtumgesetzte Chlor wurde mit Stickstoffgas ausgetrieben und das chlorierte Polyäthylen bei 1400C während 30 Minuten nach Zugabe von 105 g eines Suspensionsstabilisators wärmebehandelt und auf 1100C abgekühlt und weiterhin zu einem Chlorgehalt von 3 Gew.-% chloriert und wiederum das nichtumgesetzte Chlor ausgetrieben, woran sich eine weitere Wärmebehandlung bei 140° C während 30 Minuten anschloß. Schließlich wurde das Reaktionsprodukt auf 1050C abgekühlt und zu einem Chlorgehalt von 41 Gew.-% chloriert Das Produkt wurde in gleicher Weise
2s wie in Beispiel 1 gewaschen und getrocknet, und es wurde ein chloriertes Polyäthylen, das keinen kristallinen Anteil enthielt erhalten, welches vollständig in Benzo bei Raumtemperatur löslich war. Nach dem öleintauchversuch zeigte es praktisch die gleichen Eigenschaften wie das Produkt nach Beispiel 1 einschließlich der prozentuellen Beibehaltung nach dem Versuch, wobei jedoch die Zugfestigkeit des ersteren um 17 kg/cm2 niedriger wie diejenige des letzteren war und die Bruchdehnung um 70% größer war.
Beispiel 10 und Vergleich H
Die Chlorierung von Polyäthylen wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bei 1100C begonnen, wobei jedoch das Ausgangspolyäthylen von Beispiel 4 verwendet wurde und 200 g einer wäßrigen Lösung des Natriumsalzes des Acrylsäurepolymere!! mit einer pH-Wert von 9,0 und einem Feststoffgehalt von 12,5% als Suspensionsstabilisator verwendet wurden. Die Umsetzung wurde unterbrochen, wenn der Chlorgehalt des Polyäthylens 41 Gew.-% bei Beispiel 10 und 40 Gew.-% bei Vergleich H erreichte und nach Entfernung des nichtumgesetzten Chlors wurden 200 g des gleichen Suspensionsstabilisators zu jedem System zugegeben. Gemäß Beispiel 10 wurde das chlorierte Polyäthylen bei 1400C während 60 Minuten wärmebehandelt auf 1300C abgekühlt und weiterhin zu einem Chlorgehalt von 47 Gew.-% chloriert. Bei Vergleich H wurde das chlorierte Polyäthylen weiterhin bei 1300C zu einem Chlorgehalt von 48 Gew.-% ohne Zwischenwärmebehandlung chloriert Nach dem Waschen und Trocknen der Produkte in gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurden in beiden Fällen weiße Pulver mit Teilchendurchmessern von 0,5 bis 1 mm erhalten. Keine Spitze, die das Vorhandensein von restlichen, kristallinen Anteilen anzeigte, wurde bei beiden Produkten nach dem DSC-Verfahren festgestellt jedoch war das Produkt nach Beispiel 10 vollständig in Toluol bei Raumtemperatur löslich, während das Produkt des Vergleiches H vollständig unlöslich war.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten durch mehrstufige Chlorierung eines Äthylenpolymerisats in einem heterogenen System, dadurch gekennzeichnet, daß
a) in einer ersten Stufe ein Äthylenpolymerisatpulver mit Chlor bei einer Temperatur, die ι ο den oberen kritischen Schmelzpunkt (T) des Polymerisats nicht übersteigt oder bei einer Temperatur, die die schwankende obere kritische Schmelztemperatur (Ta) nicht übersteigt, falls während der Chlorierungsreaktion der obere kritische Schmelzpunkt des chlorierten Polymerisats um {±ΔT) schwankt, bis auf einen Chlorgehalt von mindestens Iu Gew.-%, jedoch unterhalb des endgültigen gewünschten Chlorgehaltes chloriert wird,
b) die Einführung von Chlor unterbrochen und das chlorierte Polymerisat von der Stufe a) bei einer Temperatur (Tb) oberhalb ihres unteren kritischen Schmelzpunktes und oberhalb der Temperatur der Chlorierung in der ersten Stufe und nicht höher als 200° C wärmebehandelt wird und
c) das wärmebehandelte chlorierte Polymerisat aus der Stufe b) mit Chlor in einer zweiten Stufe bei einer Temperatur (Tc), die unterhalb der Temperatur (Tb) und um 100C bis 60° C unterhalb des Kristallschmelzpunktes des Ausgangspolyäthylens liegt, bis zur Erhöhung des Chlorgehaltes auf den gewünschten Bereich chloriert wird.
DE2055751A 1970-11-03 1970-11-12 Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten und deren Verwendung Expired DE2055751C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52324/70A GB1299710A (en) 1970-11-03 1970-11-03 Process for the preparation of chlorinated ethylene polymers and compositions thereof
US00088339A US3759888A (en) 1970-11-03 1970-11-10 Ons thereof process for the preparation of chlorinated polyethylene and compositi
DE2055751A DE2055751C3 (de) 1970-11-03 1970-11-12 Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB52324/70A GB1299710A (en) 1970-11-03 1970-11-03 Process for the preparation of chlorinated ethylene polymers and compositions thereof
US8833970A 1970-11-10 1970-11-10
DE2055751A DE2055751C3 (de) 1970-11-03 1970-11-12 Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten und deren Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055751A1 DE2055751A1 (de) 1972-05-31
DE2055751B2 DE2055751B2 (de) 1977-10-27
DE2055751C3 true DE2055751C3 (de) 1983-04-14

Family

ID=27182985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2055751A Expired DE2055751C3 (de) 1970-11-03 1970-11-12 Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3759888A (de)
DE (1) DE2055751C3 (de)
GB (1) GB1299710A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608437A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Nippon Oil Co., Ltd., Tokio/Tokyo Chloriertes, lineares polyaethylen von ultraniedriger dichte

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29350E (en) * 1973-08-28 1977-08-09 Stamicarbon, B.V. Process for chlorinating ethylene polymers
NL159678B (nl) * 1973-08-28 1979-03-15 Stamicarbon Werkwijze voor het chloreren van etheenpolymeren.
JPS591512A (ja) * 1982-06-25 1984-01-06 Osaka Soda Co Ltd 後塩素化エチレン共重合体の製法
US4452953A (en) * 1982-07-28 1984-06-05 The B. F. Goodrich Company Process for the vapor phase chlorosulfonation of polyolefins in the presence of finely divided inorganic materials
DE3243249A1 (de) * 1982-11-23 1984-07-26 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Chlorpolyethylen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US4425206A (en) * 1982-12-09 1984-01-10 The Dow Chemical Company Anhydrous process for preparing amorphous chlorinated polyethylene and product thereof
US4591621A (en) * 1983-07-29 1986-05-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Chlorinated polyethylene elastomers
US4751147A (en) * 1986-05-05 1988-06-14 The Dow Chemical Company Low viscosity, semicrystalline chlorinated polyethylene resins and articles formed therefrom
US4707522A (en) * 1986-05-05 1987-11-17 The Dow Chemical Company Low viscosity, semicrystalline chlorinated polyethylene resins and articles formed therefrom
CN1016429B (zh) * 1986-11-18 1992-04-29 昭和电工株式会社 氯化乙烯-丙烯类共聚物的生产方法
DE4203439B4 (de) * 1992-02-06 2006-04-13 Showa Denko K.K. Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyolefinen
IT1271048B (it) * 1994-10-27 1997-05-26 Caffaro Spa Ind Chim Procedimento per la preparazione di polimeri alifatici clorurati
CN103224674B (zh) * 2013-05-09 2015-09-02 山东日科化学股份有限公司 聚氯乙烯改性剂、组合物及其制备方法
CN103224673B (zh) * 2013-05-09 2015-09-02 山东日科化学股份有限公司 聚氯乙烯混合物及其制备方法
CN104987436A (zh) * 2015-08-07 2015-10-21 芜湖融汇化工有限公司 一种pvg整芯阻燃输送带用氯化聚乙烯、制备方法及其应用
CN109134717B (zh) * 2018-06-26 2021-04-16 青岛科技大学 一种分段升温的固相法制备氯化聚乙烯的生产工艺
CN113372472A (zh) * 2021-07-09 2021-09-10 瑞易德新材料股份有限公司 一种酯溶氯化聚乙烯的生产工艺
CN115043962B (zh) * 2022-06-09 2024-04-02 山东高信化学股份有限公司 一种高性能胶粘剂用hcpe树脂的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE661529A (de) * 1964-03-24 1965-07-16
DE1420415A1 (de) * 1956-03-03 1968-11-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyaethylenen
DE1495078A1 (de) * 1963-12-09 1969-03-13 Allied Chem Verfahren zur Herstellung von chlorierten AEthylenpolymerisaten
US3454544A (en) * 1963-05-06 1969-07-08 Dow Chemical Co Process for the chlorination of polyolefins
CA834311A (en) * 1970-02-10 M. Bungo William Polyethylene chlorination process and product
US3563974A (en) * 1964-03-24 1971-02-16 Dow Chemical Co Linear polyethylene chlorination

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA834311A (en) * 1970-02-10 M. Bungo William Polyethylene chlorination process and product
DE1420415A1 (de) * 1956-03-03 1968-11-28 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von chlorierten Polyaethylenen
US3454544A (en) * 1963-05-06 1969-07-08 Dow Chemical Co Process for the chlorination of polyolefins
DE1495078A1 (de) * 1963-12-09 1969-03-13 Allied Chem Verfahren zur Herstellung von chlorierten AEthylenpolymerisaten
BE661529A (de) * 1964-03-24 1965-07-16
DE1570201A1 (de) * 1964-03-24 1970-01-02 Allied Chem Verfahren zur Chlorierung von Polyaethylen
US3563974A (en) * 1964-03-24 1971-02-16 Dow Chemical Co Linear polyethylene chlorination

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608437A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Nippon Oil Co., Ltd., Tokio/Tokyo Chloriertes, lineares polyaethylen von ultraniedriger dichte
DE3608437C2 (de) * 1985-03-13 1998-01-22 Nippon Oil Co Ltd Chloriertes, lineares Polyethylen von ultraniedriger Dichte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055751B2 (de) 1977-10-27
GB1299710A (en) 1972-12-13
DE2055751A1 (de) 1972-05-31
US3759888A (en) 1973-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055751C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten und deren Verwendung
DE60320285T2 (de) Peroxidhärtbare fluorelastomere
DE1795078C3 (de) Wäßrige Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1934850C3 (de) Thermoplastische Vinylchloridpolymerisat-Massen
DE2949907A1 (de) Fluorpolymere mit schalenmodifizierten teilchen und verfahren zu deren herstellung
DE1520506A1 (de) Verfahren zur Herstellung von im festen Zustand ionische Vernetzungen aufweisenden Mischpolymerisaten
DE2612360B2 (de) Wärmehärtbare Masse auf Basis von Mischpolymerisaten E.I. du Pont de Nemours anä Co
DE1495694B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylchlorids
DE1569040B2 (de) Formmasse
DE69909241T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylchloridharz mit hoher schlagfestigkeit und geringer düsenschwellung
DE69022331T2 (de) Zusammensetzungen von polymerischen Modifizierungsmitteln.
DE2144273C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis
DE2003331A1 (de) Pfropfpolymerisat von Vinylchlorid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
DE2922073A1 (de) Verfahren zur herstellung von weichgestelltem vinylidenchlorid-vinylchlorid-copolymerisat
DE2749672B2 (de) Preß- und Formmassen, ihre Verwendung und daraus gewonnene Blasfolien
DE1595416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid-Polymeren
DE1795390A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren
DE2135024A1 (de) Zur Modifizierung von Vinylhalogemd polymeren geeignete mehrphasige Acryl Verbundpolymere
DE2062130A1 (en) Vinyl chloride two-stage suspension poly- - merisation
DE2606934A1 (de) Neue vinylchloridcopolymere und interpolymere
DE2414395A1 (de) Thermoplastische mischpolymere und verfahren zu deren herstellung
DE69812549T2 (de) Chlorierte Vinylchloridharz-Zusammensetzung
DE3033004A1 (de) Thermoplastische formmassen
DE1569466A1 (de) Polymerisatmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)