DE1520551A1 - Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Laurinlactam - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Laurinlactam

Info

Publication number
DE1520551A1
DE1520551A1 DE19631520551 DE1520551A DE1520551A1 DE 1520551 A1 DE1520551 A1 DE 1520551A1 DE 19631520551 DE19631520551 DE 19631520551 DE 1520551 A DE1520551 A DE 1520551A DE 1520551 A1 DE1520551 A1 DE 1520551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
acids
under
polymer
polyamides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631520551
Other languages
English (en)
Inventor
Raabe Dipl-Chem Dr Fritz
Ferdinand Stuehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Plate GmbH
Original Assignee
Dr Plate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Plate GmbH filed Critical Dr Plate GmbH
Publication of DE1520551A1 publication Critical patent/DE1520551A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • C08G69/16Preparatory processes
    • C08G69/18Anionic polymerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Description

  • Verfahren sur Herstellung von Polyamiden aus Laurinlaotam @s ist bekannt, Polyamide aus Laurinlaotam herzustellen.
  • Die Polymerioation des Laurinlaotams in Gegenwart von Wasser duroh Erhitzen unter Druck gegebenenfalls in degenwart von Salsen aus Diaminen und Dicarbonsäuren oder Aminocarbonsäuren, wie dies z.B. bei der Polymerisation des Caprolactams oder des Capryllactams üblich ist, verläuft Jedoch bei Laurinlactam nur sehr scheppend, Während man beispielsweise bei dor kolymerisation von Caprolaotae unter Zusatz von 10 @ Wasser und @rhitzen auf 2600C unter Druck innerhalb von 3 Stunden ein Polymerisat vom Solekulargewioht 15.000 (gemessen und berechnet nach Staudinger und Schnell, Makromolekulare Chemie, Band 1, 44-60, (1947)) und einen Polymerumsatz von 92 @ erhält, der für die Temperasur von 2600C das Polymerisationsgleichgewicht darstellt, benö@igt man für die Polymerisation des Laurinlactams unter den gleichen Bedingungen eine Zeit von über 36 otunden, wobei Jedoch erst ein Folymerumsatz von etwa 94 erreicht wird, obwohl das Polymergleichgewicht für diese Temperatur Uber 99 @ beträgt. Ein weiterer Zusatz von Salzen aus Diaminen und Dicarbonsäuren, bzw. Aminocarbonsäuren oder von Dicarbonaäuren allein bewirktkeine merkliche Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit.
  • Für die Polymerisation des Caprolaotams ist auch schon vorgeschlagen worden, Orthophosphorsäure al Katalysator zu verwenden (The Mechaniam of Polymerisation of E-Amlnocaprolaotam Catalysed by Phosphoria Aoid, Journal of Polymer Seience Vel. $52. Pages 295-302, (1961). Dabei wird ain maximaler Umsetaungsgrad von 91 9 nach 7 stunden bzw. von 91,5 i naoh 22 Stunden erslelt. Der Umsetsungsgrad und die Polymerisationsgeschwindigkeit ist also niedriger als bei den in der Technik allgemein verwendeten Katalysatoren auf Basis von Salzen aus Diaminen und Dicarbonsäuren. Praktische Bedeutung hat die Verwendung von Phosphorsäure als Katalysator für die Solymerisation vori Lactamen zu Polyamiden deshalb nicht erlangt.
  • Das Polyamid aus Caprolactam ist in der regel fur die Herstellung von Bl@sfolien nicht geeignet. (m ee zu @lasfolien oder dohren verarbeiten zu können, ist vorgeschlagen worden, das Granulat des Folymerisats in einem weiteren Arbeitsgang auf etwa 180° nachzuernitzen. sie Kettenabbrecher werden daduroii aus aem Polymerisat entfernt und es tritt eine Nachpolymerisation unter Erhöhung des Folekulargewiohts des tolymerisats ein. Die Anwendung dieses Verfahrene auf das Polyamid aus Laurinlacton führt jedoch nicht zu dezn gleichen Erfolg. Der schmelzpunkt des Polyamide aus Lsurlnlactam liegt verhältnismä#ig niedrig bei 175-179°C. Um ein intern oder Sohmelzen zu vermeiden, müßte also beim Nachernitzen bei tieferen Temperaturen gearbeitet werden. Ein Nacherhitzen aui Temperaturen unter etwa 170°C bewirkt bei dem nach den bekannten Verfahren hergestellten Polyamid aus Laurinlactam Jedoch keine Nachpolymerisation, die das Polyamid zur Verarbeitung auf beispielsweise Folichblasmaschinen geeignet machen würde.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, da# in glatter Reaktion und kurzer Zeit monomerenarme, hochmolekulare Polyamide durch Polymerisation von Laurinlaotam in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls geringen Mengen asser, vorzugsweise unter Inertgasatmosphäre hergestellt werden können, wenn gemäß der erfindung die Solymerisatlon in Gegenwart von säuren des Phosphors oder Verbindungen, die unter den Polymerisationsbedingungen Säuren des Thosphors bilden, vorzugsweise in Nennen von 0,01-3 @, bezogen auf die Gewichtsmenge des monomeren Lactams, durchgeführt wird.
  • Als Säuren des Shoephors sind sum Jeispiel geeignet Orthophosphorsäure, phosphorige säure, unterphosphorige Säure, Pyrophosphorsäure, als Säuren des Thocphois bildende Verbindungen zum @eispiel Monoammonphosphat, Diammonphosphat, Triammonphosphat. Norzugsweise wird Orthophosphorsäure verwendet, da diese abgesehen von ihrer guten @irksamkeit LilliL; und leicht zu handhaben it. In allgemeinen iet eJ a@sreichend, wenn die @enge der jäuren des Phosphors oder der Veroindungen, die uniter den Tolymerisationsbedingungen @äuren des Thosphors bilteil, etwa 0,05-1 4, bezogen u£ die jewichtsmenge des monomeren Lactams beträgt. @a der geringe Thosphorsäuregenalt sich iiu allgeneinen nicht stärend ui die @igensen@ ften der Endprodukte auswirkt, be teht in der Regel keine Veranlassung, tait kleineren @engen auszukommen, obwohl bei sorgfältiger Ab@timmung der Aeaktionsbedingungen auch mit geringeren Mengen eine katallysierung erreicht werden kann. Eine Erhöhung des Katalysatorzuatzes Uber 1 % hinaus bewirkt in der @egel Keine nennenswerte Erhöhung des erzielten technischen Effekts. ber Katalys&tor wird dem monomeren bactam zugesetzt und dann die lolymerisation unter den üblichen @edingungen, d.h. gegebenenfalls unter Zusatz von @asser una bei Temperaturen von vorzugsweise etwa 280-300°C durchgeführt. Die Polymerisation kann in bekannter @eise unter erhöhtem Druck oder unter Normaldruck durchgeführt werden. itach etwa vierstündiger Folymerisationsdauer wird bereite ein Polymerisat mit einem Polymerumsatz von 99,5 erhal ten.
  • @s kann auch bei höheren oder tieferen Tel@peraturen gearbeitet werden. enn die Temperatur unter etwa 280°C gesenkt wird, nimmt aber die Polymerisationsgeschwindigkeit zunehmend ab. Durch Erhöhen der Temperatur auf über etva 31000 nähert man sich er Zersetzungszone der polymeren Verbindung (etwa 3350C); eine wesentliche Beschleunigung der Polymerisationsgeschwindigkeit wird Jedoch nicht mehr erreicht. Das ilrbeiten unter Normaldruck ist besonders dann vorteilhaft, wenn sehr hohe Molekulargewichte erhal-@en werden sollen. Vorzugsweise wird unter Inertgasatmosphäre, e.B, unter @tickstoff- oder Kohlendioxyd searbeitet, (a in Gegenwart von @auerstoff in bekannter weise Verfärbungen des Polymerisats eintreten.
  • Leben den erfindungsgemäßen VerbindunGen mit katalytischer wirkung können dem Laurinlactam auch Verbindungen zugesetzt werde , die eine stabilisierende Wirkung auf das Holekulargewicht und damit auf die Viskosität besitzen, wenn ein Polymerisat mit niederer Viskosität gewiülsoht wird. Niedere Viskositäten sind beispielsweise erwünscht, wenn das jolymerisat zu Spritzgu#teilen oder Fäden verarbeitet werden soll. Als Verbindungen dieeer Art, die also eine regulierende @irkung aui die Kettenlänge des polymerisierten Laurinlaotams ausüben, sind beispielsweise Konocarbonsäuren oder iicarbonsäuren geeignet, vorteilhaft solche, die unter uen Polymerisationsbedingungen wenig flüchtig sind, wie Stearinsäure, Adipinsäure oder @ebacinsäure. NactXfolgende Tabelle zeigt, wie sich beispielsweise der Zusatz von Adipinsäure neben der ihosphorsäure als @tabilisator fUr das Molekulargewioht auswirkt.
  • Tabelle Zusatz an Ihosphorsäure ; -- 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,1 % 0,19 Adipinsäure : -- -- 0,1 % 0,2 % 0,3 % 0,49 erhalte Molekul ht: 15.030 36.870 26.520 23.630 21.100 1250 Polymerumsatz: 45 % 99,2 g 99,8 98,9% 99,3% 9949 Die Polymerisationen wurden im offenen Rohr unter schwachem Überleiten you @einstickstoff durchgeführt; Temperatur 295 C ~ 3°C; C; Polymerisationsdauer 6 @tunden.
  • Das Itolelulargesicht wurde naoh Staudinger an mit Methanol extrahiertem Polyamid in m-Krecol bei 25°C genessen. Der Polymerumsats wurde durch Extrahieren mit Methanol ermittelt. Das Polylaurinlactam ist in Methanol unlöslich.
  • Nach dem Verfahren gemä# der @rfindung wird also in überraschender Weise die tolymerisationszeit stark ab-@ekürzt, der Folymerumsatz betr@gt fast 100@ und die nöhe des Molekulargewichts kann in beliebiger weise Desteuert werden. min besonderer Vorteil des Verfahrens @emä# der @rfindung besteht darin, daß überraschenderweise in einem Arbeitsgang Polymerisate hlit sehr hohen @olekulargewichten erhalten werden können, die in der @chmelze hochviskos sind und sicn ausgezeichnet nach dem Blas- oder Extrusionsverfahren zu Folien, Schläuchen, rohren und dergleichen verarbeiten lassen. Deispielsweise lassen sich auch Flaschen in einfacher, weise herstellen. Durch die öblichkeit, daß nach dem Verfahren gemä# der Erfindung der Polymerisationsgrad deni sie wünschten Verwendungszweck des Polymerisats in bekannter eise angepaßt werden kann, lassen sicn die erhaltenen Polymerisate aber auch wie andere Superpolyamide zu lasern, Fäden, Spritzgu#teilen oder dergleiohen verarbeiten.
  • Aufgrund des fast 100.@igen Polymerumsatzes uesitzen die gemä# der erfindung erhaltenen Polymerisate den Vorteil, daß sie nur einen außerordentlich niedrigen Anteil an Wasser-, Alkohol- oder fettlöslichen Bestand-@eilen enthalten. Die mit Methanol extrahierbaren Anteile liegen in der Regel unter 1 4. Aufgrund des niedrigen Anteils an lösliohen Bestandteilen eignen sich beispielsweise folie@, die aus dem gemäß der erfindung erhaltenen Polymerisat hergestellt sind, vorsüglich zur Sterilverpackung von Lebensmitteln. Die wasserdampfdurchlässigkeit solcher Folien ist gering. Abgesehen hiervon zeichnen sich die Polymerisate durch gute $dielektrische Eigenschaften aus. Besonders vorteilhaft können sie auch dort eingesetzt werden, wo eine Dimensionsfestigkeit bei schwankenden Beuohtigkeiten der umgebenden Medien gewünscht ist.
  • @s konnte nicht vorausgesehen werden und war überraschend, daß in Gegenwart von Säuren des phosphors oder Verbindungen, die unter den Polymerisationsbedingungen äuren des Phosphors bilden, gemä# der @rfindung in so kurzer Zeit Polymerisate mit gegebenenfalls extrem hohen olekulargewichten bei iast 100 @igem Polymerumsatz erhalten werden können. beispiel 1 In einen Autoclaven aus Chromnickeistanl mit eihem Volumen von 20 Ltr. füllt man 8.000 g Laurinlactam in fester Form. hierau gibt man eina Lösung von 12 g 67 @iger wässriger Orthophosphorsäure in 500 ml destilliertem Wasser. Der Autoclav wird verschlossen unc dreimal mit Reinst@tickstoff derart gespült, daD man 6 atü @tickstorf aufbläst und innerhalb von 8 Minuten vorsichtig entspannt. fleim letzten Spülvorgang belä#t man einen kleinen Oberdruck und heizt sodan innerhalb von 2 1/2 @tunden auf 290°C.
  • Nach Erreichen Temperatur der @chmelze beläßt, an die Temperatur 3 tunden bei der 290°C von Druck und einem Es von 1ß attt. aul wird dann entspannt, Normaldruck was möglichst erfolgen innerhalb von 1 Stunde tunde soll, und behält dann noch eine weitere Normaldruck. Eas so erhaltene Folylaurinlactam wird zu einem Strang auagefahren und ergibt naoh dem Granulieren ein Material, das sich auf einem Extruder sehr gut zu einer blasfolie verarbeiten lä#t. bas erhaltene Folyamid hat ein Molekulargewicht, gemessen nach staudinger in m-Kresol bei 250C, von etwa 30.000 und einen mit Methanol extrahierbaren Anteil von etwa 0,9 9.
  • Beispiel 2 Man verfährt wie nach Beispiel 1 und setzt zu 7.000 g Laurinlaotam 9 g unterphosphorige Säure und 14 g Adipinsäure gelöst in 550 ml destilliertem Wasser. Lan erhält ein Polyamid, das sich sehr gut zu bpritzgu#-teilen verarbeiten läßt. Daa Polyanid hat ein Mollekulargewicht von etwa 22.00 und einen in Methanol löslichen Anteil von etwa 0,8 %.
  • Beispiel 3 In einem Autoclaven aus Chromnickelstahl mit einem Volumen von ca. 60 Ltr. werden 24 kg Laurinlaotam mit 30 g Diammoniumphosphat und y6 g Rdipinsäure in 1,8 1 destillier tem Wasser gegeben. Man spült den Autoclaven wie in Beispiel 1 beschrieben tiit Stickstoff und polymerisiert 3 stunden bei 300°C. @as erhaltene Polyamid, das ein Molekulargewicht von etwa 18.000 aufweist und einen extrahierbaren Anteil von 0,95 @ in Methanol hat, lä#t sich t;ut zu Fäden verspinnen und verstrecken. Fäden mit einem Durchmesaer von 0,30 mm sind leicht ;cit einer spezifischen Festigkeit von 4,8 g/den zu erhalten. Die Festigkeit des 24 btunden in Wasser gelagerten Fadens ist kaum unterschiedlich gegenüber dein bei hormalklima gelagerten. beispiel 4 In ein offenes Glasrohr, das sich zwecks drucklosen Überleitens von Stickstoff verschli #en läßt, füllt man 100 Gewichtsteile Laurinlaotaiii und 0,2 @ewichtsteile reine kristallisierte Orthophosphora@@@@ Das Reaktionsgemisch wird unter Überleiten vor Stickstoff 5 Stunden auf 295°C erhitzt. Han erhält ein Polyamid, d@ @@ Molekulargewicht von über 70.000 und eirLen extrahierbaren Anteil von etwa 0,5 @ aufweist. Das erhaltene Polyamid ist besondrs geeignet zur Verarbeitung auf Extrudern, z.B. zur Herstellung von Rohren oder Flaschen nach dem Blasverfahren.
  • Patentansprüche:

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von monomerenarmen, hochmolekularen Polyamiden durch Polymerisation von Laurin-Laotam bei erhöhter Temperatur in Gegenwart von Katalysatoren und gegebenenfalls geringen Mengen Wasser vorzugsweise unter Inertgasatmosphäre, daduroh gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von Säuren des Phosphors oder Verbindungen, die unter den Polymerisationsbedingungen Säuren des Phosphors bilden, vorzugsweise in Mengen von 0,01-3@, bezogen auf die Gewichtsmenge des monomeren Lactams, durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren gemä# Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation in Gegenwart von an sich bekannten Verbindungen mit die Viskosität stabilisierender Wirkung durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren gemä# Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyperisation unter Normaldruck inr offenen Rohr durchgeführt wird.
DE19631520551 1963-07-20 1963-07-20 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Laurinlactam Pending DE1520551A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0032244 1963-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1520551A1 true DE1520551A1 (de) 1970-01-22

Family

ID=7372668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631520551 Pending DE1520551A1 (de) 1963-07-20 1963-07-20 Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Laurinlactam

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT261218B (de)
DE (1) DE1520551A1 (de)
FR (1) FR1401842A (de)
GB (1) GB1063756A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025828A2 (de) * 1979-09-13 1981-04-01 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden und ihre Verwendung
DE2936976A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von polyether(ester)amiden

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554788C2 (de) 1975-12-05 1982-06-16 Aleksandr V. Moskva Beresovskij Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
FR2564475B1 (fr) * 1984-05-21 1986-11-28 Atochem Compositions a base de polyamides a combustibilite retardee

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025828A2 (de) * 1979-09-13 1981-04-01 Chemische Werke Hüls Ag Verfahren zur Herstellung von Polyether(ester)amiden und ihre Verwendung
DE2936977A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von polyether(ester)amiden
DE2936976A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur herstellung von polyether(ester)amiden
EP0025828A3 (en) * 1979-09-13 1981-07-01 Chemische Werke Huls Ag Process for the production of polyether(ester) amides and their use

Also Published As

Publication number Publication date
FR1401842A (fr) 1965-06-04
GB1063756A (en) 1967-03-30
AT261218B (de) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595150C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden sowie deren Verwendung für Formkörper
DE1024234B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyamiden aus Diaminen und aliphatischen Dicarbonsaeuren
DE69213455T2 (de) Copolyadipinamid das Trimethylhexamethylenadipinamideinheiten enthält und daraushergestelte Produkte
DE2924024A1 (de) Fluessige zusammensetzung zur lichtund waermestabilisierung von polyamiden, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum stabilisieren von polyamiden
DE1495149B2 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIylaurinlactam
DE1520551A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Laurinlactam
DE3030993A1 (de) Thermoplastische formharzmasse
DE2651741A1 (de) Polyamidterpolymeres
DE1745315A1 (de) Verbessertes Polypropylen
DE1912796C3 (de) Gegen Wärme- und Sauerstoffeinwirkung stabilisierte polymere Fettsäurepolyamide
DE69213457T2 (de) Copolyadipinamid, das Ethyltetramethylenadipinamid- Einheiten enthält und daraus hergestellte Produkte
DE1123834B (de) Verwendung eines Aluminiumalkyls als Katalysator fuer die Polymerisation von Oxacyclobutanen
DE1794227A1 (de) Waermestabilisierte Polyamide
DE1211391B (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtbestaendigkeit von Polyamiden
DE2012105A1 (de) Lactampolymerisate von verringerter Kristallinität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2454142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Blockcopolymeren
DE1570901A1 (de) Tiefer und rascher anfaerbbare Polyamidmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1246245B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE972445C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0497940A1 (de) Polyamide filament, verfahren zur herstellung desselben und seine verwendung
DE1595613C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIy-E-caprolactam
DE1629585A1 (de) Hochtransparente Schlauchfolien aus Polyamiden
DE2011678A1 (de) Hochviskoses Polyamid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1815192C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyxylylenadipinamidfäden
DE2061062C3 (de) Verbesserung der Anfärbbarkeit von Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971