AT226438B - Polyoxymethylen mit verbesserter Hitzebeständigkeit - Google Patents

Polyoxymethylen mit verbesserter Hitzebeständigkeit

Info

Publication number
AT226438B
AT226438B AT352361A AT352361A AT226438B AT 226438 B AT226438 B AT 226438B AT 352361 A AT352361 A AT 352361A AT 352361 A AT352361 A AT 352361A AT 226438 B AT226438 B AT 226438B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyoxymethylene
amidine compound
units
polyoxymethylene according
weight
Prior art date
Application number
AT352361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Priority claimed from US233143A external-priority patent/US3314918A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT226438B publication Critical patent/AT226438B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Polyoxymethylen mit verbesserter Hitzebeständigkeit 
Die Erfindung bezieht sich auf unter Hitze und Druck verformbare P'olyoxymethylene und betrifft im besonderen die Verbesserung ihrer Hitzebeständigkeit. 



   Polyoxymethylene sind Polymere mit   wiederkehrenden-CHO-Einheiten.   Polymere, die praktisch vollständig aus-CHO-Einheiten bestehen, können durch Polymerisation von wasserfreiem Formaldehyd oder von Trioxan, dem Trimeren des Formaldehyds, hergestellt werden. Man kann aber auch Polymere herstellen, die zusätzlich zu   den-CHO-Einheiten   noch andere Gruppen enthalten, wobei diejenigen die wertvollsten sind, bei denen   die-CHO-Einheiten   den Hauptteil der im Polymermolekül vorhandenen Struktureinheiten bilden.

   Derartige Polymere können durch Copolymerisation von Trioxan mit geeigneten Monomeren erhalten werden. 
 EMI1.1 
 anhydrid, Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid,   Itaconsäureanhy-   drid, Methylbernsteinsäureanhydrid, Tetrapropyl-bernsteinsäureanhydrid,   1, 4, 5, 6, 7, 7-Hexachlor-bi-     cyclo- (2, 2, 1)-5-hepten-2, 3-anh drid,   oder einer Mischung von   Methyl-bicyclo - (2, 2, 1) -hepten -2, 3 -di-   carbonsäureanhydrid-Isomeren erhalten werden, oder mit Anhydridpolymeren, die Anhydridstruktur besitzen, wie das Copolymere von Vinylacetat und Maleinsäureanhydrid und die Homopolymeren des Acryl- 
 EMI1.2 
 sation mit Trioxan ihrer Wirkung nach einen Vernetzungsvorgang dar, der zweckmässig mit einer bereits in der gewünschten Gestalt befindlichen Reaktionsmasse,

     d. h.   in einer Form, durchgeführt werden soll. 



  Ein vernetztes Produkt kann auch mit einem monomeren ungesättigten cyclischen Anhydrid wie Maleinsäureanhydrid erhalten werden, indem man das Copolymere allein oder in Gegenwart eines äthylenisch ungesättigten Comonomeren, z. B. Styrol, erhitzt. 



   Weiters kann Trioxan mit Epichlorhydrin oder mit 4-Chlormethyl-1, 3-dioxolan unter Bildung von Polymeren    mit-CH O- und 2-Chlormethyloxyäthylen-Einheiten   copolymerisiert werden. Diese chlorhaltigen Comonomeren neigen wahrscheinlich sehr stark zu Kombinationen untereinander, so dass es wünschenswert ist, zumindest einen Teil der Comonomeren erst nach Einsetzen der Polymerisation zuzufügen. 
 EMI1.3 
 Vielleicht die wichtigsten Polymeren dieser Art sind diejenigen,   die-CH 0-und   Oxyalkyleneinheiten mit benachbarten Kohlenstoffatomen, insbesondere Oxyäthyleneinheiten, enthalten.

   Diese Polymeren können durch Copolymerisation von Trioxan mit einem cyclischen Äther wie Äthylenoxyd,   1, 3-Dioxolan,     1, 3, 5-Trioxepan, 1, 3-Dioxan,   Trimethylenoxyd, Pentamethylenoxyd,   1, 2-Propylenoxyd, 1, 2-Butylen-   oxyd, Neopentyl-formal, Pentaerythrit-diformal, Paraldehyd, Tetrahydrofuran und Butadien-monoxyd erhalten werden. Diese Copolymeren   zeichnen sich gegenüber den Oxymethylen-homopolymeren durch   eine merklich höhere thermische Stabilität aus. 



   Im Rahmen der Erfindung umfasst die Bezeichnung "Polyoxymethylen" alle jene Polymere, die entweder zur Gänze   aus-CHO-Einheiten   bestehen oder in ihrer Struktur auch noch andere,   z. B.   die oben genannten, Einheiten aufweisen ; mit inbegriffen sich auch Ter-polymere des Trioxans mit mehr als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einem Comonomeren, z. B. Copolymere aus Trioxan, einem cyclischen Äther und einem Glycidyläther oder Epichlorhydrin. Alle Polyoxymethylene weisen je nach ihrer Herstellungsart unterschiedliche Hitzebeständigkeit und Molekulargewicht auf. Aber selbst die bekannten Polymeren mit der höchsten Hitzebeständigkeit lassen in dieser Hinsicht noch zu wünschen übrig und es ist die Aufgabe der Erfindung, die thermische Stabilität von Polyoxymethylenen mit Hilfe gewisser neuartiger Stabilisatoren zu verbessern. 



  Gemäss der Erfindung erfolgt die Erhöhung der Hitzebeständigkeit von Polyoxymethylenen durch Zusatz einer Amidinverbindung,   d. h. einer   Verbindung mit einem Kohlenstoffatom, das mit einem Stickstoffatom über eine Doppelbindung, mit einem andern Stickstoffatom über eine einfache Bindung verbunden ist. Eine besonders wirksame Gruppe von Amidinverbindungen sind die N-substituierten Amidine, in denen ein weiteres Stickstoffatom über eine einfache Bindung an die Amidingruppe, vorzugsweise an das Kohlenstoffatom, gebunden ist. 



   Zu solchen Amidinverbindungen gehören Cyanoguanidin und andere Verbindungen mit dem zweiwertigen Rest   NsC-NH-C (NH)-N=.   In geeigneter Weise substituierte Cyanoguanidine besitzen einen oder zwei Substituenten am Stickstoffatom in 3-Stellung des Guanidinringes, wie Alkyl, Aryl, Cycloalkyl, 
 EMI2.1 
    a. ;l-Cyano-3- (2-bromäthyl)-guanidin, l-Cyano-3- (m-chlorphenyl)-guanidin   und   1,   3-Dicyanoguanidin. 



   Eine andere geeignete Klasse von Amidinverbindungen stellen die Polyaminotriazole dar. Sie können durch Erhitzen einer Mischung eines Dihydrazids einer Dicarbonsäure mit wässerigem Hydrazinhydrat hergestellt werden. Für ein bestimmtes Dihydrazid hängt das Molekulargewicht des Produktes von der Reaktionstemperatur, der Wassermenge und der Reaktionsdauer ab. Höhere Temperaturen, geringere Wassermengen und längere Reaktionszeiten führen zu höheren Molekulargewichten. 



   Die bevorzugte Klasse von Polyaminotriazolen weist Struktureinheiten der Formel 
 EMI2.2 
 auf, worin Reine Alkylengruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen bedeutet. Sie werden, wie oben beschrieben, unter Verwendung von Dihydraziden aliphatischer Dicarbonsäuren mit   8 - 14   Kohlenstoffatomen hergestellt. Bevorzugt werden die Dihydrazide der Sebacin-, Isosebacin-, Azelain, Suberin-, Adipin-, Methyladipin-, Decandion-und Undecandionsäure. 



   Es können auch Polyaminotriazole mit den obigen Struktureinheiten verwendet werden, in denen R einen andern zweiwertigen organischen Rest (frei von reaktionsfähigen Gruppen) als eine Alkylengruppe mit 6-12 Kohlenstoffatomen darstellt, z. B. Polyaminotriazole, die aus den Dihydraziden folgender Säuren erhalten   werden : Isophthalsäure, Terephthalsäure,   Phenylendiessigsäuren, Phenylendipropionsäu- 
 EMI2.3 
    p' -Dicarboxy-1, 5-diphenoxypentan, p, p' -Dicarboxy-1, 4-diphenoxy-- 1, 4-dicarboxynaphthalin,   Pinsäure, Norpinsäure, Homopinsäure. 



   Erfindungsgemäss brauchbare Polyaminotriazole haben vorzugsweise eine Eigenviskosität von mindestens 0, 3, z. B.   0,     3-0, 7,   in 1   gew.-'%) iger   Lösung in m-Kresol bei   250C.   Bei der Herstellung der Polyaminotriazole durch Umsetzung des Dihydrazids mit wässerigem Hydrazin sind die vorteilhaftesten Bedingungen für die Erzielung eines Produktes mit einem Molekulargewicht, wie es den obigen Werten der Eigenviskosität entspricht, eine Reaktionstemperatur von etwa 140-260 C, eine Hydrazinmenge von ungefähr 30 bis 33 Gew.-% und Wasser in einer Menge von ungefähr 6 bis 7 Gew.-% (beide bezogen auf das Dihydrazid), sowie eine Reaktionsdauer von etwa 18 bis 24 h. 



   Erfindungsgemäss verwendbare Polyaminotriazole können auch in anderer Weise hergestellt werden, z. B. durch Umsetzung von 1 Mol einer Dicarbonsäure mit mehr als 2 Mol wässerigem Hydrazin. 



   Eine   vollständige Beschreibung   der erfindungsgemäss anwendbaren Polyaminotriazole und der Verfahren zu ihrer Herstellung findet sich in den USA-Patentschriften Nr. 2, 512, 601 und Nr. 2, 512, 667. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Triazine, die durch Aminogruppen substituiert sind, bilden eine weitere brauchbare Klasse von Amidinverbindungen. 



   Die bevorzugten Verbindungen dieser Klasse sind aminsubstituierte symmetrische Triaziiiderivate, darunter Guanamine   (2, 4-Diamino-s-triazine),   Melamin   (2, 4, 6-Triamino-s-triazin)   und substituierte Melamine. Die Aminogruppen können primäre, sekundäre oder tertiäre sein und es können auch noch andere Substituenten wie z. B. Hydroxylgruppen vorliegen. Geeignete Verbindungen sind : 2, 4-Diamino- 
 EMI3.1 
 melamin, N,   N -Diallylmelamin,   N,   N', N"-Triphenylmelamin und   N, N', N"-Trimethylqlmelamin. 



   Eine andere geeignete Klasse von Amidinverbindungen sind Verbindungen mit einem Imidazolinring, z. B. Verbindungen der Formel 
 EMI3.2 
 worin   R   und R2 monofunktionelle Reste bedeuten. Besonders brauchbar sind diejenigen Verbindungen, bei denen   R   einen langkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest,   z. B.   eine Alkylgruppe oder eine monooder diolefinische Gruppe darstellt. R2 kann ein kurzkettiger aliphatischer Rest sein und andere funktionelle Gruppen wie   #-Hydtroxy- oder #-Aminogruppen   enthalten. 2-Aminoäthyl und 2-Hydroxyäthyl werden als Gruppe R2 bevorzugt. 



   Unter den speziellen Imidazolinverbindungen mit obiger Formel befinden sich die im Handel als "Nalcamine" bekannten Produkte, darunter :"Nalcamin G-11" (R2 = 2-Hydroxyäthyl,   R.   = eine Mischung aliphatischer Reste mit 11,13, 15 und 17 C-Atomen), "Nalcamine G-12"   (R2 2-Hydroxyäthyl, Rl=   Gemisch von Heptadecenyl- und Heptadecadienylresten), "Nalcamine G-13"   (R=   2-Hydroxyäthyl,   R-     Heptadecenyl), "Nalcamine   G-14"   (R   = 2-Hydroxyäthyl,   R   = Gemisch von Pentadecyl- und Heptade-   cylresten),   und "Nalcamine G-39M"   (R=2-Aminoathyl, R= Gemisch   von Heptadecenyl- und Heptadecadienylresten).

   Andere geeignete Imidazolinverbindungen sind solche der obigen Formel, worin    R   Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe wie Methyl, Äthyl, Isopropyl oder Butyl bedeutet. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung wird die beschriebene Amidinverbindung einem Polyoxymethylen einverleibt, das sowohl Oxymethylen- als auch Oxyalkylengruppen mit benachbarten Kohlenstoffatomen enthält, u. zw. vorzugsweise 60 - 99,6 Mol-% wiederkehrender Oxymethylengruppen. Es scheint, dass die Polyoxymethylene der thermischen Stabilisierung durch Zusatz der Amidinverbindungen dann besonders zugänglich ist, wenn das Polymere Oxyalkyleneinheiten mit benachbarten Kohlenstoffatomen, die von einem cyclischen Äther mit benachbarten Kohlenstoffatomen stammen, enthält. 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
Ausführungsform der Erfindung verwendetenmethylen-Einheiten. Sie werden durch Copolymerisation von Trioxan mit einem cyclischen Äther mit der Struktur 
 EMI3.6 
 worin n 0-2 bedeutet, hergestellt. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Als cyclischer Äther können verwendet werden : Äthylenoxyd,   1, 3-Dioxolan, 1, 3, 5-Trioxepan,     l, 3-Dioxan, Trirnethylenoxyd,   Pentamethylenoxyd, 1, 2-Propylenoxyd, 1, 2-Butylenoxyd, Neopentyl- -formal, Pentaerythrit-diformal, Paraldehyd,   Tetrahydrofuran und Butadienmonoxyd.   



   Die bevorzugten Katalysatoren für die Herstellung der gewünschten Copolymeren sind Borfluorid- 
 EMI4.1 
 einem Dialkylsulfid. Bevorzugt wird Borfluorid-dibutylätherat, der Koordinat-Komplex von Borfluorid mit Dibutyläther, doch ist auch der Borfluoridkomplex mit Diäthyläther sehr wirksam. Andere geeignete Borfluoridkomplexe sind die Komplexe mit Methylacetat, Äthylacetat, Phenylacetat, Dimethyläther, Methylphenyläther und Dimethylsulfid. Der Komplex soll in der Polymerisationszone in solchen Mengen 
 EMI4.2 
 meren in der Polymerisationszone, beträgt. Vorzugsweise sollen Mengen von etwa 0, 003 bis   0, 1 Gew.-lo   verwendet werden. 



   Die Monomeren in der Reaktionszone sollen zweckmässig ganz oder im wesentlichen wasserfrei sein. 



   Geringe Feuchtigkeitsmengen, wie sie manchmal in den handelsüblichen Ausgangsstoffen vorhanden sind oder durch den Kontakt mit der Atmosphäre aufgenommen werden können, verhindern die Polymerisation nicht, doch sollen sie entfernt werden, um Polyoxymethylene mit höchsten Molekulargewichten zu er- halten. 



   Trioxan, cyclischer Äther und Katalysator können in einem üblichen wasserfreien Lösungsmittel wie
Cyclohexan gelöst und in einer dicht abgeschlossenen Zone zur Reaktion gebracht werden. Die Tempera- tur in der Reaktionszone kann zwischen etwa 0-1000C variieren. Es können Drucke angewendet werden, die unter Atmosphärendruck bis bei etwa 100 Atmosphären liegen, doch wird Armosphärendruck bevor- zugt. 



   Es zeigte sich, dass die verhältnismässig geringen Mengen des neben Trioxan verwendeten andern cyclischen Äthers während   der Copolymerisationsreaktion vollständig   aus der Reaktionszone verschwinden. 



  Daher kann das gewünschte Verhältnis Trioxan zu cyclischem Äther in der Reaktionszone, das für die Erzielung eines gewünschten Molverhältnisses im Polyoxymethylen erforderlich ist, annähernd vorausbestimmt werden unter der Annahme, dass der ganze cyclische Äther aufgebracht wird und unter der Voraussetzung eines bestimmten Umwandlungsgrades, wie er sich aus bisherigen Erfahrungen unter im wesentlichen vergleichbaren Bedingungen ergibt. 



   Die chemische Konstitution des cyclischen Äthers muss dabei auch in Betracht gezogen werden. So enthält 1, 3-Dioxolan gleichzeitig eine   Oxymethylen-und eine Oxyäthylengruppe. Seine   Einführung in das Copolymermolekül liefert daher sowohl Oxymethylen- als auch Oxyäthyleneinheiten für den Aufbau des Polyoxymethylenmoleküls. 



   Im allgemeinen liegt der cyclische Äther in der Reaktionsmischung in Mengen von 0, 2 bis   30 Mol-%,   bezogen auf die Gesamtmolzahl von Monomeren, vor. Die optimale Menge hängt von dem jeweils gewünschten speziellen Polyoxymethylen, dem erwarteten Umwandlungsgrad und der chemischen Konstitution des verwendeten cyclischen Äthers ab. 



   Nach Vollendung der Polymerisationsreaktion soll die Aktivität des Polymerisationskatalysators neutralisiert werden, da ein zu langdauernder Kontakt mit dem Katalysator zu einem Abbau des Polymeren führt. Das Polymerisationsprodukt kann mit einem aliphatischen Amin wie Tri-n-butylamin in stöchiometrischem Überschuss über die Menge an freiem Katalysator im Reaktionsprodukt behandelt werden, u. zw. vorzugsweise in einer organischen Waschflüssigkeit, die als Lösungsmittel für nicht umgesetztes Trioxan dient. Wenn gewünscht, kann das Reaktionsprodukt auch mit Wasser, das die Katalysatoraktivität neutralisiert, gewaschen werden. 



   Zusätzlich zu der Amidinverbindung können in das Polyoxymethylen noch andere Substanzen, die eine Verbesserung seiner thermischen Stabilität bewirken, eingeführt werden. Hiezu eignen sich Vinylpolymere mit Seitenketten, in denen die   Struktur-CO-N=   vorkommt, wie z. B. in Amid - und Lactamgruppen. Besonders geeignete Polymere dieses Typs sind die Homopolymeren und Copolymeren von Vinyl- 
 EMI4.3 
 und N-Vinyl-N-phenylacetamid, wobei die Polymeren vorzugsweise ein Molekulargewicht von 20000 bis   500 000   besitzen. Bei den Copolymeren kann das Comonomere ebenfalls   die-Struktur-CO-N=   enthalten. Geeignete Comonomere, die   z.

   B.   gemeinsam mit Vinylpyrrolidon verwendet werden können, sind Vinylacetat, Styrol, Methyl-,   Äthyl- und   Butylacrylat, Methylmethacrylat, Vinylcarbazol, Natriumacrylat, Methacrylonitril und Acrylonitril. Die Menge des Vinylpolymeren liegt nicht über 10% und kann im allgemeinen   0,     - 2je,   bezogen auf das Gewicht des Polyoxymethylens, betragen. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Auch Proteine können zur Verbesserung der Hitzebeständigkeit von Polyoxymethylenen, insbesondere solchen, die   sowohl-CH. O- als   auch Oxyalkylen-Einheiten mit benachbarten Kohlenstoffatomen enthalten, verwendet werden. Geeignete Proteine sind Gelatine, Leim, Casein, Albumine, Globuline, Gluteline und Keratine. Die Proteine können in ihrem natürlichen Zustand vorliegen oder chemisch modifiziert, z. B. teilweise hydrolysiert sein, um ihre Löslichkeit zu erhöhen. Die Menge an Protein liegt nicht über 10% und kann im allgemeinen 0,   1-2%,   bezogen auf das Gewicht des Polyoxymethylens, betragen. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Polymerzusammensetzung neben einer Amidinverbindung eine phenolische Verbindung, vorzugsweise ein Alkylen-bisphenol, die für ihre wärmestabilisierende Wirkung auf Polyoxymethylene bekannt sind. Es scheint, dass sich die Stabilisierungswirkungen der Amidinverbindungen und der phenolischen Verbindungen gegenseitig steigern, so dass 
 EMI5.1 
 



   - 4nyl-und p-Phenylphenol in Betracht. 



   Die Amidinverbindung wird im allgemeinen mit dem Polyoxymethylen in Mengen nicht über 5%, bezogen auf das Gewicht des Polyoxymethylens, vorzugsweise in Mengen von ungefähr 1 bis   0, 01 Gew.-%,   
 EMI5.2 
 vorzugsweise etwa   1-0, 1 Gew.- o, zugemischt.   



   Die Amidinverbindungen und, gewünschtenfalls, die Alkylen-bisphenole können in Form ihrer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel mit dem fein zerteilten festen Polyoxymethylen zusammengebracht werden und ergeben durch anschliessende Verdampfung des Lösungsmittels ein inniges Gemisch. 



   Man kann das fein zerteilte Polyoxymethylen und die fein zerteilten Stabilisatoren auch trocken miteinander vermischen, indem die Stabilisatoren in das Polyoxymethylen in einer Kautschukmühle eingearbeitet werden. 



   Eine sehr zweckmässige und wirkungsvolle Methode zur Einführung der Stabilisatoren besteht darin, dass der Stabilisator an   derTeilchenoberfläche   von festem Polyoxymethylen dispergiert wird, worauf man dieses unter Wärme und Druck im Verlauf eines Formungsvorganges durch eine enge Öffnung presst, wie dies z. B. beim Strangpressen geschieht. 



   Die erfindungsgemässen Zusammensetzungen können, wenn gewünscht, Plastifizierungsmittel, Füllstoffe, Pigmente und andere Stabilisatoren, wie z. B. Benzophenonderivate, enthalten, welche Schutz gegen Abbau durch ultraviolette Strahlen bieten. Zur Stabilisierung gegen ultraviolettes Licht kann   z. B.   ungefähr 1   Gew.-% 2, 2'-Dihydroxy-4, 4'-dimethoxy-benzophenon   zugesetzt werden. 



   Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. 



     Beispiel l :   Trioxan wurde unter Beimischung von 1/4 seines Gewichtes an Cyclohexan und dem 0,0175fachen seines Gewichtes an Dioxolan in mehreren Ansätzen in einer Flügelknetmaschine polymersiert. In der Mischung befanden sich 65 Teile Borfluoriddibutylätherat pro Million als Katalysator. Die Reaktionsmischung wurde während weiteren 100 min auf einer Temperatur zwischen 54 und 550C gehalten. Das gebildete Polyoxymethylen besass eine Eigenviskosität von 1,6 (gemessen bei   60 C   in   0, 1 gew. -%iger   Lösung in p-Chlorphenol, das 2 Gew.   -0/0 a -Pinen   enthielt). 
 EMI5.3 
 le 2,   2'-Methylen-bis- (4-methyl-6-tert.   butylphenol) wurden in einer mit Schaufelmischer ausgestatteten, geheizten Kammer bei   200 - 2020C   45 min lang vermahlen. 



   Die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit des so behandelten Polyoxymethylens (wobei es in einem offenen Gefäss in einem Ofen mit zirkulierendem Luftstrom auf 2220C gehalten und die Messung vorge-   nommen   wurde, ohne die Probe vom Ofen zu entfernen) betrug   0, 00 Gew. -%/min   während der ersten 18 min und danach   0, 04 Gew. -%/min.   Vor der Behandlung wies das Copolymere eine Zersetzungsgeschwindigkeit von 4 Gew. -%/min auf. 



   Beispiel 2 : Beispiel 1 wurde wiederholt, nur dass die   Menge an Cyanoguanidin auf 0, 05 Teile   herabgesetzt wurde. Die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit (gemessen wie oben beschrieben) betrug   0, 00 Gew. -%/min   während der ersten 18 min und danach   0, 04 Gew. -%/min.   



   Beispiel 3 : Beispiel 1 wurde wiederholt, nur dass die Mengen beider Stabilisatoren auf je 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 
10Beisp iel 8 : Beispiel 7 wurde wiederholt unter Verwendung von   4,   4'-Butyliden-bis-(6-tert.butyl- - 3-methylphenol) als phenolischem Stabilisator. Die Zersetzungsgeschwindigkeit des behandelten Polyoxymethylens betrug 0,04   Gew.-%/min.   



   Beispiel 9 : 40 Gew.-Teile eines Trioxan-Dioxolan-Copolymeren mit einem Gehalt von 5, 1 vom Dioxolan abgeleiteter Monomereinheiten und einer Eigenviskosität von 1, 4, 0, 4 Teile   N. N-Diallyl-   melamin und 0, 4 Teile 2, 2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert. butylphenol) wurden zuerst grob miteinander vermischt und dann 30 min unter Stickstoff in einer mit einem gegenläufigen Schraubenpaar ausgestatteten Heizkammer bei   200 - 2020C   vermahlen. Die Schrauben hatten eine im wesentlichen zylindrische Form und ein seichtes Gewinde von grosser Ganghöhe. Die Kammer wurde durch heisses, in einem Heizmantel zirkulierendes Öl beheizt.

   Nach Vollendung dieser Behandlung betrug die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit des Polyoxymethylens (gemessen wie oben)   0, 00 Gew. -%/min   in den ersten 18 min und danach 0,02   Gew. -0/0 I min.   Vor der Stabilisierung betrug die Zersetzungsgeschwindigkeit 3, 0 Gew.-%/min. 



   Beispiel 10 : Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei jedoch die Mengen der Stabilisatoren auf 0, 04 Teile N,N-Diallylmelamin und 0, 08 Teile Phenolstabilisator herabgesetzt wurden. Die Zersetzungsgeschwindigkeit betrug nach der Behandlung 0, 00 Gew.-%/min in den ersten 18 min und danach 0,05   Gew.-'%)/min.   

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Beispiel 11 : 400   Gew.-Teile   des Polyoxymethylens gemäss Beispiel 9,4   Teile N, N-Diallyl-   melamin und 4 Teile 2, 2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol) wurden in trockenem Zustand zu einer gleichförmigen Mischung verarbeitet und dann bei einer Werkzeugtemperatur von 1820C und einer Schraubengeschwindigkeit von 40 bis 45   Umdr/min   ausgepresst. Der ausgepresste Strang mit einem Durchmesser von ungefähr   0, 3 cm   wurde in etwa 0,6 cm lange Stücke geschnitten. Die Stücke wurden in einem offenen Gefäss in einen auf 1600C beheizten Ofen unter konstantem Stickstoffstrom gehalten. In
Abständen von je 1 h wurden Polyoxymethylenproben herausgenommen und in der oben beschriebenen
Weise auf ihre Zersetzungsgeschwindigkeit untersucht.

   Folgende Ergebnisse wurden erhalten : 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> Zeit <SEP> (h) <SEP> Zersetzungsgeschwindigkeit
<tb> 1 <SEP> 0, <SEP> 04
<tb> 2 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 0, <SEP> 05 <SEP> 
<tb> 4 <SEP> 0,03
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> 
   Bei s pie 1 12 : Beispiel 9   wurde wiederholt, wobei aber das N, N-Diallylmelamin durch Melamin ersetzt wurde und als Polyoxymethylen ein Copolymer aus Trioxan und Dioxolan mit einem Gehalt von
5,5 Gew.-% an Monomereinheiten, die von letzterem abgeleitet waren, zum Einsatz kam. Die Zerset- zungsgeschwindigkeit des behandelten Polyoxymethylens lag bei 0,02   Gew.-%/min.   Vor der Behandlung betrug sie   2, 2 Gew. -0/0/min.   



   Beispiel13 :Stearoguanidin(1,9Gew.-%)und2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphen- nol)   (1     Gel.-%)   wurden gemäss der Arbeitsweise des Beispiels 7 in das dort beschriebene Polyoxymethy- len eingeführt. 



   Die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit des so behandelten Polyoxymethylens betrug
0,05 Gew.-%/min. 



   Beispiel 14 : Beispiel 9 wurde wiederholt, nur dass als Polyoxymethylen ein Trioxan-homopoly- mer verwendet wurde, dessen thermische Zersetzungsgeschwindigkeit mehr als 10   Gew.-%/min   betrug. 



   Nach der Behandlung lag die Zersetzungsgeschwindigkeit bei 0,57 Gew. -%/min. 



   Beispiel 15 : Beispiel 9 wurde wiederholt, wobei   jedoch der phenolische Stabilisator weggelas-   sen wurde. Die Zersetzungsgeschwindigkeit des behandelten Polyoxymethylens betrug 0,22   Gew.-' ? o/min.   



   Beispiel 16 : 50 Teile des Polyoxymethylens gemäss Beispiel 1 wurden bei 200 - 2020C 45 min lang mit 0, 25 Teilen 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol) und   0, 05 Teilen "Na1camine  
G-13" in einer mitschaufelmischer ausgestatteten Heizkammer vermahlen. Die thermische Zersetzungs- geschwindigkeit (gemessen wie oben angegeben) betrug 0,025   Gew.-%/min.   Vor der Behandlung lag sie bei 3,0   Gew.-%/min.   



   Beispiel 17 : Beispiel 16 wurde unter Verwendung einer entsprechenden Gewichtsmenge von   "Na1camine   G-14"an Stelle von "Nalcamine G-13" wiederholt. Die thermische Zersetzungsgeschwin- digkeit sank auf 0,06   Gew. -%/min.   



   Bei den obigen Beispielen erfolgte das Vermahlen bei einer Temperatur von ungefähr 200 C. Wäh- rend des Mahlvorganges gaben die Polymeren Formaldehydgas ab. 



   Die unter allen am meisten bevorzugten stabilisierten Systeme entstehen unter Verwendung von Tri- oxan-copolymeren mit einem Gehalt von 2 bis 10   Gel.-%   von Dioxolan abgeleiteter Einheiten, 0,3 bis 
 EMI7.2 
 oder Diallylmelamin. Von den beiden letztgenannten Verbindungen wird Cyanoguanidin vorgezogen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Polyoxymethylen mit verbesserter Hitzebeständigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Amidinverbindung enthält.

Claims (1)

  1. 2. Polyoxymethylen nach Anspruch 1, mit einem Gehalt an Oxymethyleneinheiten und Oxyalkylen- <Desc/Clms Page number 8> einheiten mit mehr als einem Kohlenstoffatom, worin die Einheiten des Polyoxymethylenmoleküls zu 60 bis 99,6 Mol-% aus Oxymethyleneinheiten bestehen.
    3. Polyoxymethylen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als Oxyalkyleneinheiten Oxyäthyleneinheiten enthält.
    4. Polyoxymethylen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Amidinverbindung Cyanoguanidin oder ein substituiertes Cyanoguanidin enthält.
    5. Polyoxymethylen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Amidinverbindung ein Polyaminotriazol enthält.
    6. Polyoxymethylen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyaminotriazol aus Aminotriazinresten besteht, die durch Alkylenketten mit 6-12 Kohlenstoffatomen miteinander verbunden sind und dass es eine Eigenviskosität von 0,3 bis 0,7 (in 0, 1 gew. -%iger Lösung in m-Kresol bei 250C) aufweist.
    7. Polyoxymethylen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als Amidinverbindung ein amino-substituiertes Triazin enthält.
    8. Polyoxymethylen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Amidinverbindung ein Guanamin ist.
    9. Polyoxymethylen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Amidinverbindung Benzo - guanamin oder N, N, N', N'-Tetracyanoäthylbenzoguanamin ist.
    10. Polyoxymethylen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Amidinverbindung Melamin oder N, N-Diallylmelamin ist.
    11. Polyoxymethylen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Amidinverbindung einen Imidazolinkern enthält.
    12. Polyoxymethylen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Amidinverbindung eine Verbindung der Formel EMI8.1 worin R einen langkettigen Kohlenwasserstoffrest und R eine 2-Hydroxyathyl-oder 2-Aminoäthylgruppe bedeutet, oder ein Gemisch solcher Verbindungen ist.
    13. Polyoxymethylen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich zu der Amidinverbindung einen phenolischen Hitzestabilisator enthält.
    14. Polyoxymethylen nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Hitzestabilsator ein Alkylen-bisphenol ist.
    15. Verfahren zur Herstellung eines Polyoxymethylens nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Amidinverbindung mit einem fein zerteilten festen Polyoxymethylen vermischt wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Amidinverbindung in Lösung mit dem Polyoxymethylen in fein zerteiltem Zustand zusammengebracht und dann das Lösungsmittel aus der Lösung verdampft wird.
    17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus Polyoxymethylen und Amidinverbindung in plastischem Zustand in einer Mühle verarbeitet wird.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung in nlastischem Zustand unter Formgebung aus einer verengten Öffnung ausgepresst wird.
AT352361A 1959-11-09 1961-05-04 Polyoxymethylen mit verbesserter Hitzebeständigkeit AT226438B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85156059A 1959-11-09 1959-11-09
US233143A US3314918A (en) 1962-10-25 1962-10-25 Oxymethylene polymers stabilized with a combination of cyclic amidine compounds and amino substituted amides
US25614663A 1963-02-04 1963-02-04
US347028A US3313767A (en) 1959-11-09 1964-02-24 Amidine compounds as thermal stabilizers for oxymethylene polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226438B true AT226438B (de) 1963-03-25

Family

ID=27499681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT352361A AT226438B (de) 1959-11-09 1961-05-04 Polyoxymethylen mit verbesserter Hitzebeständigkeit

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3313767A (de)
AT (1) AT226438B (de)
BE (2) BE603786A (de)
CA (1) CA694038A (de)
CH (1) CH421507A (de)
DE (2) DE1285736C2 (de)
DK (1) DK113471B (de)
FI (1) FI42637C (de)
FR (2) FR1273219A (de)
GB (2) GB964004A (de)
IT (1) IT640257A (de)
NL (2) NL264328A (de)
NO (1) NO101978L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1068952A (en) * 1963-03-25 1967-05-17 Thiokol Chemical Corp Stabilized ethylene sulfide polymer composition and process for stabilizing moldable ethylene sulfide polymer
DE1270283B (de) * 1964-04-14 1968-06-12 Celanese Corp Polyoxymethylen-Formmassen
DE1282952B (de) * 1966-02-17 1969-02-20 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Stabilisieren von hochmolekularen Polyoxymethylenen
US3477993A (en) * 1966-04-01 1969-11-11 Du Pont Vapor-phase base clean-up of polyoxymethylene
US3524832A (en) * 1966-11-04 1970-08-18 Tenneco Chem Polyoxymethylene containing alkylated diphenyl amine and cyanoguanidine as stabilizers
GB1270445A (en) * 1968-06-04 1972-04-12 Asahi Chemical Ind Stabilized polymer compositions
US3969292A (en) * 1973-01-12 1976-07-13 Hoechst Aktiengesellschaft Stabilized molding compositions based on poly(oxymethylene)
DE2921167A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Basf Ag Verstaerkte polyoxymethylenformmassen
JPS5618640A (en) * 1979-07-24 1981-02-21 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Stabilized oxymethylene copolymer conposition
DE3044118A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polyacetale mit erhoehter dauergebrauchstemperatur
EP0185543A3 (de) * 1984-12-18 1988-01-13 Celanese Corporation Wärmestabilisierung von Acetalpolymeren
CN1009106B (zh) * 1986-01-30 1990-08-08 塞拉尼斯公司 稳定的甲醛聚合物
KR880005196A (ko) * 1986-10-23 1988-06-28 로버어트 에이 롱맨 안정화된 옥시메틸렌 중합체 조성물
US4843115A (en) * 1986-11-18 1989-06-27 Hoechst Celanese Corporation Polyacetal stabilizer formulation with improved color stability
JP2606542B2 (ja) * 1993-01-20 1997-05-07 旭化成工業株式会社 ポリオキシメチレン樹脂組成物
JP3578540B2 (ja) * 1996-02-19 2004-10-20 旭化成ケミカルズ株式会社 エージング性に優れたポリアセタール樹脂組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296249A (en) * 1940-08-26 1942-09-22 Du Pont Polymers of formaldehyde
NL196512A (de) * 1954-04-16
US2993025A (en) * 1956-07-26 1961-07-18 Du Pont Polyoxymethylene compositions stabilized with a synthetic superpolyamide
US3103499A (en) * 1959-04-02 1963-09-10 Thermal stabilization of oxymethylene

Also Published As

Publication number Publication date
DK113471B (da) 1969-03-24
CH421507A (fr) 1966-09-30
DE1494997A1 (de) 1969-04-10
DE1285736B (de) 1968-12-19
NL264328A (de)
FR84588E (fr) 1965-03-05
BE603786A (de)
GB964004A (en) 1964-07-15
GB1026758A (en) 1966-04-20
DE1285736C2 (de) 1976-10-07
NO101978L (de)
DE1494997C3 (de) 1978-12-21
BE639077A (de)
FR1273219A (fr) 1961-10-06
DE1494997B2 (de) 1978-05-03
CA694038A (en) 1964-09-08
IT640257A (de)
NL299706A (de)
US3313767A (en) 1967-04-11
FI42637C (fi) 1970-09-14
FI42637B (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT226438B (de) Polyoxymethylen mit verbesserter Hitzebeständigkeit
DE112005002482B4 (de) Polyoxymethylenharzzusammensetzung mit ausgezeichneter Wärmestabilität
DE3148768A1 (de) Acetalharzmassen
DE102006050101B4 (de) Herstellungsverfahren für ein stabilisiertes polyacetalharz,dieses beinhaltende polyacetalharzzusammensetzung, formartikelaus der polyacetalharzzusammensetzung, und verwendung einersubstanz zum abbau instabiler termini für ein polyacetalharz
DE19705559B4 (de) Polyacetalharz-Zusammensetzung mit hervorragender Langzeitbeständigkeit
EP0896030B1 (de) Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter Thermostabilität und Verfärbungsstabilität
DE1445255A1 (de) Verfahren zur Behandlung polymerer Materialien
DE1243873B (de) Stickstoff enthaltende polymere Aldehydkondensate zum Stabilisieren von Polyacetalen
DE4433667C1 (de) Polyoxymethylen mit verbesserter Stabilität gegen Zink- und/oder Kupferionen sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Weiterverarbeitung zu Formteilen
DE4235958A1 (de) Polyoxymethylen mit verbesserter Stabilität gegen Säuren, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
EP0363752A2 (de) Polyoxymethylen-Formmassen mit verbesserter thermischer Stabilität, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1694092B2 (de) Stabilisierte Polyoxymethylenmasse
DE1298716B (de) Polyoxymethylen-Pressmassen
EP0381943A2 (de) Polyoxymethylen-Formmasse
DE1769243C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von PoIyacetalen
DE1963402C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren
DE1570290B1 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylenhomopolymerisaten oder Oxymethylencopolymerisaten
DE1669728C (de) Stabilisieren von Polyacetalen
DE1694092C3 (de) Stabilisierte Polyoxymethylenmasse
DE3147757A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von thermoplastischen terpolymeren von trioxan mit verbesserter festigkeit&#34;
DE1669727B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyacetalen
DE1286753B (de) Oligomere, stickstoffhaltige Acetale als Stabilisatoren fuer Polymerisate des Formaldehyds
DE1210557B (de) Phenole als Stabilisatoren fuer Oxymethylenpolymere
DE1282952B (de) Stabilisieren von hochmolekularen Polyoxymethylenen
AT229568B (de) Verfahren zur Quervernetzung von Polyalkenen