DE1963402C3 - Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren

Info

Publication number
DE1963402C3
DE1963402C3 DE19691963402 DE1963402A DE1963402C3 DE 1963402 C3 DE1963402 C3 DE 1963402C3 DE 19691963402 DE19691963402 DE 19691963402 DE 1963402 A DE1963402 A DE 1963402A DE 1963402 C3 DE1963402 C3 DE 1963402C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
stabilizers
water
deactivators
addition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691963402
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963402B2 (de
DE1963402A1 (de
Inventor
Heinrich Dr. 6700 Ludwigshafen Sperber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19691963402 priority Critical patent/DE1963402C3/de
Priority to FR7045309A priority patent/FR2070912B1/fr
Priority to GB5991570A priority patent/GB1327595A/en
Priority to NL7018527A priority patent/NL7018527A/xx
Priority to BE760516A priority patent/BE760516A/xx
Publication of DE1963402A1 publication Critical patent/DE1963402A1/de
Publication of DE1963402B2 publication Critical patent/DE1963402B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963402C3 publication Critical patent/DE1963402C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/28Post-polymerisation treatments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

Oxymethylenpolymere und -copolymere werden im allgemeinen durch Polymerisation von Trioxan — gegebenenfalls zusammen mit anderen Comonomeren. wie cyclischen Äthern oder Acetalen — in Gegenwart elektrophilcr Katalysatoren, insbesondere Borfluorid und seinen Komplexen hergestellt.
Schon seit langem ist die Empfindlichkeit von Polymerketten, die die Gruppierung —CH2—O— enthalten, gegen Wärme, saure oder basische Katalysatoren, Sauerstoff usw. bekanot
Die bekanntgewordenen Maßnahmen zur Stabilisierung von Oxymethylenpolymeren ziren darauf ab, die Polymeren gegen diese Einflüsse möglichst zu schützen. Dies kann sowohl durch den Zusatz gewisser Verbindungen (wie dies auch von anderen Polymeren bekannt ist), als auch durch spezielle Maßnahmen geschehen, z. B. durch Copolymerisation mit unempfindlichen Monomeren, spezielle Polymerisationsverfahren bzw. -katalysatoren.
Man kann jedoch vermuten, daß bei der Herstellung zwischen dem bereits gebildeten Polymeren und dem Polymerisationskatalysator, der als elektrophiler Katalysator auch eine starke Ansolvosäure darstellt, nachteilige Wechselwirkungen stattfinden, die sich später in einer auch durch längeres Erhitzen oder eine chemische Behandlung nicht zu beseitigenden erhöhten Wärmeempfindlichkeit des aufbereiteten Polymeren äußern.
Wenn das Polymerisationsverfahren, die verwendeten Ausgangsstoffe und Hilfsmittel gegeben sind, kommt somit für eine Beeinflussung des Wärmeverhaltens der Oxymethylenpolymeren praktisch nur das Aufbereitungsverfahren in Betracht Die Erfindung setzt sich zum Ziel, das Wärmeverhalten der Oxymethylenpolymeren zu verbessern und gleichzeitig eine technisch besonders vorteilhafte Aufbereitungsweise für rohe Oxymethylenpolymere finden.
Nach der BE^PS 6 87 440 wird in einem Extruder Wasserdampf in eine Polyformaldehydschmelze eingebracht, und aus der Schmelze werden flüchtige Anteile zusammen mit dem Wasserdampf entgast. Hier wird mit verhältnismäßig großen Mengen Wasser gearbeitet, das verdampft und in eine Schmelze eingespritzt werden muß. Dieses Wasser kann — zusammen mit den im Polyformaldehyd enthaltenen sauren Verunreinigungen,
z. B. Ameisensäure — zu Korrosionserscheinungen in den Apparaturen führen. Die Durchmischung von Polyformaldehydschmelze und Wasserdampf im Extruder ist unvollständig, da außerdem die Kontaktzeit verhältnismäßig gering ist, erhält man nach diesem Verfahren nur eine unvollständige Desaktivierung der K atalysatorreste.
Nach der AT-PS 2 37 897 wird Polyformatdehydpulver in großen Mengen Wasser aufgeschlämrvi und einige Studen am Rückfluß gekocht In den großtechnischen Maßstab übertragen, würde dies ein sehr unwirtschaftliches Verfahren ergeben, da mit großen Mengen Wasser hantiert werden muß und ein hoher Energieaufwand erforderlich wäre.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufbereitung eines Monomere und Katalysatoren enthaltenden, zerkleinerten, festen Oxymethylen-Rohpolymerisats durch Einarbeiten von üblichen Desaktivatoren und Stabilisatoren unter Zusatz von 0,1 bis 5 Ge wichtsprozent Wasser und weitgehendem Entfernen von flüchtigen Bestandteilen unter vermindertem Druck bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren, wobei das Zumischen der Desaktivatoren und Stabilisatoren innerhalb von 5 Minuten unmit- telbar nach Beendigung der Polymerisation stattfindet, und das Wasser vor, während oder unmittelbar nach dem Zumischen der Desaktivatoren und Stabilisatoren zugesetzt wird.
Als Monomere für das erfindungsgemäße Verfahren
kommen Trioxan und gegebenenfalls die üblichen, mit Trioxan copolymerisierbaren Verbindungen in Betracht die geeignet sind, in die Polymerketten aus —CH2—O-Einheiten untergeordnete Mengen, z. B. 0,1 bis 10 MoI-0Zb, solcher Gruppierungen einzuführen, die min deslens 2 in der Kette benachbarte Kohlenstoffatome aufweisen. Beispiele für derartige Comonomere sind etwa cyclische Äther oder Acetale, wie Äthylenoxid, Dioxolan, Diäthylenglykolformal, Butandiolformal, Pentandiolformal oder copolymerisierbare ungesättigte
Verbindungen, wie Cyclohexen.
Als Katalysatoren, die die kationische Polymerisation auslösen und im allgemeinen Ansolvosäuren darstellen, sind z. B. Borfluorid und seine Komplexe mit Äthern, Phenolen, Alkoholen usw. zu nennen, ferner vor allem die kationische Polymerisation von Trioxan auslösenden Verbindungen vom Typus der Perchlorsäureester, wie tert.-Bulyl-perchlorat, Perfluoro-Anionen enthaltende Verbindungen, wie Pluoroborsäure, Hexafluoroarsenate oder -antimonate Dk; Katalysatoren werden in an sich bekannter Weise in Konzentrationen von 10~6 bis 1, insbesondere ΙΟ-5 bis ΙΟ-3 Gewichtsprozent verwendet
Die Polymerisation der genannten Monomeren in Anwesenheit der genannten Katalysatoren geschieht vorzugsweise in der Masse, d.h. im wesentlichen in Abwesenheit von Lösungsmitteln bzw. Suspensionsmitteln und bei Temperaturen zwischen dem Schmelzpunkt und dem Siedepunkt des Trioxans, d. h. zwischen 60 und etwa 1200C, wobei feste pulverisierbare Massen entstehen, die außer dem Polymeren noch restliche Monomere und Katalysatoren, gegebenenfalls auch geringe Mengen an Lösungsmitteln von der Zufuhr des Katalysators her enthalten. Das Zerkleinern der Polymer-Massen kann während oder nach der Polymers risation geschehen, in der Regel mittels üblicher, brechender, fehlender oder schneidender Zerkleinerungsvorrichtungen, wie Stift-, Schlagkreuzmühlen o. ä. Das erfindungsgemäße Aufbereitungsverfahren um-
aßt den Zusatz von Pesaklivatoren, also Verbindungen, lie die Wirkung des Katalysators aufheben; von stabilisatoren, d. h. Verbindungen, die das Polymerisat jegen die Wirkung von Luft und hoher Temperatur ichützen; gegebenenfalls auch von Hilfsstoffen, wie Gleitmitteln, Pigmenten, Füllstoffen; das Behandeln der nit Zusätzen versehenen Polymeren zum Zwecke der Entfernung flüchtiger Bestandteile.
Im einzelnen ist zur Durchführung des erfindungsgenäßen Verfahrens das folgende zu sagen:
Als Desaktivatoren im Sinne der Erfindung haben z.B. solche Verbindungen zu gelten, die mit den Katalysatoren Komplexe bilden, wie Alkalimetallfluoride, oder basische Stoffe, wie Alkalicarbonate, unter Umständen auch Ammoniak, Amine, Aminoamide und dergleichen. Diese Desaktivatoren werden im allgemeinen in Mengen von etwa 10—· bis 0,1, insbesondere 10~3 bis 10-2 %, bezogen auf das Polymerisat, verwendet. Die mengenmäßige Verwendung dieser Stoffe ist im übrigen von der Katalysatormenge abhängig.
Als Stabilisatoren für das erfindungsgemäße Verfahren werden im allgemeinen Kombinationen von sogenannten thermisch wirksamen Stabilisatoren, wie Amiden, Polyamiden, Aminoamiden, Hydrazonen, Aminoplasten, Polyesteramiden mit antioxydativ wirksamen Stabilisatoren, wie Phenolen, verwendet. Die Stabilisatoren werden im allgemeinen in Mengen zwischen insgesamt 0,1 bis 5, insbesondere 0,5 bis 2% und in jeweils etwa vergleichbaren Mengen eingesetzt Die Verwendung dieser Stabilisatoren ist z. B. in dem Buch von J. Voigt, »Die Stabilisierung der Kunststoffe gegen Licht und Wärme« (Springer, 1966), ausführlich beschrieben. Besonders geeignet für das erfindungsgemäße Verfahren ist die Verwendung einer Kombination eines Aminoplastkondensats aus Isophthalsäurediamid, N.N'-Äthylenharnstoff und Formaldehyd in Verbindung mit üblichen »stertseh gehinderten« Phenolen, wie z. B. des 2,2-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenols) oder des 1,1 '-Thio-bis-(2-naphthols).
Das Einarbeiten bzw. innige Mischen von rohen Polymeren mit den genannten Substanzen geschieht erfindungsgemäß unter Zusatz einer bestimmten Menge Wasser. 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Wasser werden demnach vor, während oder unmittelbar nach Beigabe der Desaktivatoren und Stabilisatoren, die ihrerseits unmittelbar nach der Beendigung des Polymerisationsvorganges stattfindet, dem zerkleinerten Polymeren beigegeben und innig gemischt.
Dabei weist das zerkleinerte Polymerisat im allgemeinen noch — von der Polymerisation her — eine Temperatur von 40 bis 120" C auf, die das Einwirken der Zusätze befünstigt Ohne diese Zusätze ist diese Temperatur wahrscheinlich for den negativen Einfluß der Katalysatorreste auf das Polymere mitverantwortlich.
Es kommt darauf an, daß der erste Abschnitt der Auf" bereitung, d. h. das Zumischen der Zusätze und Hilfsttoffe und ihre Einwirkung innerhalb von 5, insbesondere innerhalb von 3 Minuten und unmittelbar nach dem Ausbringen des Polymeren aus der Polymerisationsvoffichtung stattfindet. Die intensive Mischung wird durch rasches Behandeln der äußerlich trockenen Mischung in einer Mühle, einem kontinuierlich arbeitenden Mischapparat, z. B. einem Schaufel-, Schneckenoder Fluidmischer oder ähnlichem erreicht.
Danach wird das se vorbehandelte Polymerisat einer Behandlung unter vermindertem Druck, insbesondere bei erhöhter Temperatur unterworfen. Dies geschieht unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren, also etwa zwischen 60 und 1500C. Auch diese Behandlung des Polymerisats ist innerhalb von 10 bis 20, höchstens 20 bis 50 Minuten durchführbar, so daß die gesamte Aufarbeitung im allgemeinen zwischen 15 und 60 Minuten beansprucht. Während nach dem Stande der Technik Polyoxymethylene mit einigen Prozenten einpolymerisierter Oxyalkylreste thermische Abbaugeschwindigkeiten bei etwa
ίο 1 — 3 - 10"4 %/Minute (Substanzverlust, gemessen bei 222° C unter Stickstoff) aufweisen, gelingt es erfindungsgemäß, vergleichbare Polymere mit Abbaugeschwindigkeiten von weniger als I - 10-4 %/Minute, insbesondere weniger als 0,7 · 10-4%/Mmute herzustellen- Es bedarf kaum des Hinweises, daß die für das erfindungsgemäße Verfahren erforderliche technische Anlage auch den Vorzug besonders räumlicher Kompaktheit und großer Wirtschaftlichkeit besitzt.
Insbesondere wird beobachtet, daß die in der
Literatur oft beschriebene geringe Anfengsstabilität des Polymeren (vgl. zum Beispiel österreichische Patentschriften 2 32 27? und 2 32 280), die in der Regel eine thermische oder chemische Nachbehandlung erfordert, praktisch nicht mehr auftritt; der Gesamtverluut an
Polymerisat beträgt im aligemeinen nicht mehr als 5,
insbesondere nicht mehr als 3%, wenn von einem rohen
Copolymerisat aus 98% Trioxan und 2% Dioxolan
ausgegangen wird.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsge-
mäßen Verfahrens weist folgende Merkmale auf (vgl. Figur): Das mit einer Temperatur von etwa 70 bis 100"C aus der Polymerisationsanlage 1 kommende, etwa 5 bis 15% nicht poiymerisiertes Trioxan enthaltende Rohpolymerisat wird in einem Brecher 2 auf eine mittlere Korngröße von etwa 5 bis 20 mm zerkleinert; dem Zerkleinerungsprodukt wird über eine Dosierschnecke 3 0,001 bis 0,002 Alkalicarbonat, 03 bis 0,5% eines der obengenannten thermisch wirksamen Stabilisatoren und 03 bis 03% eines Antioxydationsmittels, wie 2<2-Methylen-bis-(4-methy!-6-tert.-butyl-phenol) zugeführt, dieses so vorbereitete Produkt zum Zwecke der innigen Mischung abermals vermählen 4, und während des Vermahlens oder danach 1 bis 5 Gewichtsprozent Wasser 5 zugesetzt. Nach einer weiteren Mischphase 6
wird unter Zufuhr,· von Wärme in einem Sdineckenwärmeaustauscher .7 und unter vermindertem Druck entgast Der Zeilbedarf beträgt z. B. 5 Minuten vom ersten Brechen des Rohpolymerisats bis zum Zusatz von Wasser und 20 bis 30 Minuten bis zum Ende des Entgasens. Das noch pulverförmige Rohpolymerisat enthält jetzt nur noch Oi bis 03 Gewichtsprozent, höchstens aber 0,5 Gewichtsprozent Wasser. Schließt man an diese Verfahrens.uufen unmittelbar die Extrusion 8 ί>ζ*\ Granulierung an — was zwar zweckmäßig, aber nicht unbedingt erforderlich ist, da die wichtigen Schritte des Verfahrens bereits abgeschlossen sind — so erhält man innerhalb von weiteren 5 Minuten ein fertiges Granulat. Es isl zweckmäßig, als Extruder eine Vorrichtung zu wählen, die eine Abfuhr von Gasresten 9 ermöglicht, wie z. ß. einen zweiwelligen Schneckenkneter.
Das Granulat ist hervorragend geeignet zur Herstellung geformter Gegenstände wie Hohlkörpern, Halbzeugen, Folien usw.
6s Die in den folpenden Beispielen verwendeten Bestimmungsmethoden wurden den österreichischen Patentschriften 2 32 279 und 2 32 280 (thermische Stabilität bzw. Gewichtsverlust) und H. Fi ken t-
scher, Cellulosechemie, 13, 58 (1932), (K-Wert bzw. Molekulargewichtsbestimmung) entnommen. Die Angaben in Teilen oder Prozenten beziehen sich auf das Gewicht.
Herstellung eines Oxymethylenpolymeren
97,2 Teile Trioxan werden zusammen mit 2,8 Teilen 1,3-Dioxacycloheptan und 0,15 Teilen Di-n-butylformal als Regler in Gegenwart von 0,004 Teilen BFj-Dibutylätherat als Katalysator in Substanz polymerisiert.
Das erhaltene Rohpolymerisat enthält noch 15% nicht umgesetzte Monomere (hauptsächlich Trioxan) und etwa 4% instabile Anteile sowie den Katalysator.
Beispiel
Das Rohpolymerisat wird sofort nach Beendigung der Polymerisation, d.h. innerhalb von 5 Minuten gebrochen und in einer Schneidmühle unter Zugabe von 0.5% eines l'olykondensationsproduktes aus Isophthalsäurediamid. N.N'-Äthylenharnstoff und Formaldehyd. 0,4% 2,2-Methylen-bis-(4-methyl-b-tert.-butyl-phenol) und 0.002% Natriumcarbonat gemahlen.
Danach wird das Mahlgut in einem Mischrohr, das mit einer hochtourigen Schnecke ausgerüstet im, innerhalb von I bis 5 Sekunden mit 2.5% Wasser versetzt und dann bei 100°C und ca. 600 Torr innerhalb von 30 Minuten in einer einwelligen Wärmeaustauscherschnekke von der Hauptmenge der flüchtigen Anteile befreit. Das noch heiße Rohpolymerisat, das noch 0,15% Wasser enthält, wird unmittelbar in einer zweiwelligen Schneckenknetmaschine mit Entgasungsvorrichtung innerhalb von 90 Sekunden unter Aufschmelzen von den restlichen flüchtigen Anteilen befreit und verstrangt. bzw. granuliert.
Das verstrangte Oxymethylenpolymere ist farblos, von glatter Oberfläche und hat einen K-Wert von 7b (gemessen in Phenol/o-Dichlorbenzol). Eine Resifeuchte von 0,01% wurde beobachtet. Der Gewichtsverlust nach 2stündigem Erhitzen bei 222"C beträgt:
Unter Stickstoff: 0.07%
I Inlpr I lift·
O 180/n
Vergleichsversuch a
Man arbeitet wie im Beispiel beschrieben, unterläßt jedoch den Zusatz von Wasser.
Der erhaltene Oxymethylenpolymerstrang zeigt eine rauhe Oberfläche und riecht stark nach freiem Formaldehyd.
Der Gewichtsverlust nach 2stündigem Erhitzen bei 222C C beträgt:
Unter Stickstoff: 2.8%
Unter Luft: 5.3%
Vergleichsversuch b
Man arbeitet wie im Beispiel beschrieben, beläßt jedoch das Mahlgut mit den Zusätzen nach der Befeuchtung mit 2,5% Wasser während 20 Stunden in einem Mischbunker. Danach erfolgt die weitere Aufarbeitung wie im Beispiel beschrieben.
Der erhaltene Oxamethylenpolymerstrang ist farblos und glatt und hat einen K-Wert von 76.
Der Gewichtsverlust nach 2stündigem Erhitzen bei 222° C beträgt:
Unter Stickstoff: 035%
Unter Luft: 0,78%
Vergleichsversuch c
Ein Trioxan-Äthylenoxid-Polymeres, das nach dem Stand der Technik mit BF3 als Katalysator hergestellt war, dessen instabile Anteile nach der österreichischen Patentschrift 2 32 279 entfernt worden waren und das nach ?OslünHiger 7.wischenlagerung schließlich unter Zusatz von üblichen Stabilisatoren konfektioniert wurde, weist nach 2stündigem Erhitzen bei 222"C die folgenden Gewichtsverluste auf:
Unter Stickstoff: 0,41%
Unter Luft: 0,98%
Vergleichsversuch d
97,2 Teile Tricxan werden zusammen mit 2,8 Teilen 1.3-Dioxacycloheptan und 0,13 Teilen Di-n-butylformal als Regler in Gegenwart von 0,0001 Teilen t-Butylpcrchloral als Katalysator in Substanz polymerisiert. Das erhaltene Rohpolymerisat enthält noch 10% nicht umgesetzte Monomere und etwa 5% instabile Anteile sowie den Katalysator.
Das Rohpolymerisat wird gebrochen und gemahlen. In einem Extraktor werden die nicht umgesetzten Monomere durch Behandeln mit Wasser von 8O0C befreit.
Danach wird das Polymerisat in einem Druckkessel mit Rührvorrichtung mit je 1 Teil Polymerisat, 3 Teilen Wasser, 0.0008 Teilen Na2HPO* · 12 H2O und 0.0002 Teilen NaHjPO, 2 H2O bei I43"C und pH 6.3 innerhalb von 3 Suiiiucn ucm<imuch. um uic umduiicii Anteile zu entfernen.
Das gewaschene und getrocknete Rohpolymerisat wird nach Zugabe von 0,5% eines Polykondensationsprodukte? aus Isophthal.säurediamid. N.N'-Äthylenharnstoff und Formaldehyd, 0,4% 2.2-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.-butyl-phenol) und 0,002% Natriumcarbonat in einer zwciwelligen Schneckenmaschine verstrangt. Das verstrangte Oxymethylenpolymere ist farh'os und hai einen K-Werl von 76 (gemessen in Phenoi/o-Dichlorbenzol). Die Stränge zeigen eine glatte Oberfläche.
Der Gewichtsverlust nach 2stündigem Erhitzen bei 222°C beträgt:
Unter Stickstoff: 0,41%
Unter Luft: 0.82%
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Aufbereitung eines Monomere und Katalysatoren enthaltenden, zerkleinerten, festen Oxymethylen-Rohpolymerisats durch Einarbeiten von üblichen Desaktivatoren und Stabilisatoren unter Zusatz von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Wasser und weitgehendem Entfernen von flüchtigen Bestandteilen unter vermindertem Druck bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes des Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß das Zumischen der Desaktivatoren und Stabilisatoren innerhalb von 5 Minuten unmittelbar nach Beendigung der Polymerisation stattfindet, und das Wasser vor, während oder unmittelbar nach dem Zumischen der Desaktivatoren und Stabilisatoren zugesetzt wird.
DE19691963402 1969-12-18 1969-12-18 Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren Expired DE1963402C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963402 DE1963402C3 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren
FR7045309A FR2070912B1 (de) 1969-12-18 1970-12-16
GB5991570A GB1327595A (en) 1969-12-18 1970-12-17 Process for the working up of crude oxymethylene polymers
NL7018527A NL7018527A (de) 1969-12-18 1970-12-18
BE760516A BE760516A (fr) 1969-12-18 1970-12-18 Procede de traitement de polymeres d'oxymethylene bruts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691963402 DE1963402C3 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963402A1 DE1963402A1 (de) 1971-06-24
DE1963402B2 DE1963402B2 (de) 1977-10-06
DE1963402C3 true DE1963402C3 (de) 1981-07-09

Family

ID=5754214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691963402 Expired DE1963402C3 (de) 1969-12-18 1969-12-18 Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE760516A (de)
DE (1) DE1963402C3 (de)
FR (1) FR2070912B1 (de)
GB (1) GB1327595A (de)
NL (1) NL7018527A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087411A (en) * 1975-09-17 1978-05-02 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for preparing oxymethylene polymers
DE4409744C2 (de) * 1994-03-22 2000-12-21 Basf Ag Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Polyoxymethylen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT237897B (de) * 1962-05-19 1965-01-11 Degussa Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit erhöhter thermischer Stabilität
FR1453168A (fr) * 1964-11-11 1966-04-15 Basf Ag Procédé pour le post-traitement de polyacétals
DE1669658C3 (de) * 1966-08-06 1979-05-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Herstellen stabilisierter Polyformaldehyde
DE1595340A1 (de) * 1966-08-27 1970-03-05 Basf Ag Verfahren zum Entfernen fluechtiger Anteile aus Polyformaldehyd

Also Published As

Publication number Publication date
DE1963402B2 (de) 1977-10-06
FR2070912A1 (de) 1971-09-17
DE1963402A1 (de) 1971-06-24
FR2070912B1 (de) 1975-06-06
NL7018527A (de) 1971-06-22
GB1327595A (en) 1973-08-22
BE760516A (fr) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421118T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyoxymethylenterpolymers
DE1495656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
AT226438B (de) Polyoxymethylen mit verbesserter Hitzebeständigkeit
DE1495327B2 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen polymerisaten oder copolymerisaten des trioxans
DE1669840C3 (de) Gegen thermischen Abbau stabilisierte Oxymethylenhomo- und copolymere
EP0673955A2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem Polyoxymethylen
DE1963402C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren
DE2263300B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Trioxans
DE1570410A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von unter Normalbedingungen festen Polymeren
EP2742077B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von partikelförmigem rohpolyoxymethylen
DE1199505B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
WO2009127386A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylen-polymeren und dafür geeignete vorrichtung
DE1246244C2 (de) Verfahren zum aufarbeiten von copolymerisaten des trioxans
EP1869096B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-homo- und -copolymeren und dafür geeignete vorrichtung
DE2362791C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymeren des Trioxans
DE1445294C3 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopolymerisaten
DE2003270A1 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Trioxan in offenen Gefaessen
DE2855710A1 (de) Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von trioxan
AT232280B (de) Verfahren zur Herstellung eines Oxymethylenpolymeren mit hoher Wärmestabilität
DE1669658A1 (de) Verfahren zum Herstellen stabilisierter Polyformaldehyde
DE1595713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
JPH10168144A (ja) 安定化オキシメチレン共重合体の製造方法
DE1143637B (de) Schiffsche Basen zum Stabilisieren von Polyacetalen
DE1720278A1 (de) Oxymethylenpolymere und deren Stabilisierung
DE1495681C (de) Verfahren zur Herstellung von ver netzten binaren Copolymensaten des Trioxans

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer