AT237897B - Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit erhöhter thermischer Stabilität - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit erhöhter thermischer Stabilität

Info

Publication number
AT237897B
AT237897B AT402763A AT402763A AT237897B AT 237897 B AT237897 B AT 237897B AT 402763 A AT402763 A AT 402763A AT 402763 A AT402763 A AT 402763A AT 237897 B AT237897 B AT 237897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
polyoxymethylenes
thermal stability
production
water
millimoles
Prior art date
Application number
AT402763A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT237897B publication Critical patent/AT237897B/de

Links

Landscapes

  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit erhöhter thermischer Stabilität 
Die Erfindung betrifft die Erhöhung der thermischen Stabilität von Polyoxymethylenen. 



   In der österr. Patentschrift Nr. 209565 ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen beschrieben, wobei in einem inerten Lösungsmittel reiner monomerer Formaldehyd. in Gegenwart von Redox-Katalysatoren polymerisiert wird. Als Katalysatorbestandteile solcher Redox-Systeme werden oxydierende und reduzierende Verbindungen verwendet, z. B. organische Per- oder Hydroperverbindungen zusammen mit Aminen, vorzugsweise tertiären Aminen oder quartären   Oniumverbindungen ;   gegebenenfalls können noch Schwermetallverbindungen zugesetzt werden. 



   Es wurde nun gefunden, dass die thermische Stabilität von Polyoxymethylenen, die durch Polymerisation von wasserfreiem Formaldehyd in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart von   Redox-Katalysa-   toren erhalten werden, wesentlich erhöht werden kann, wenn sie längere Zeit in siedendem Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart eines tertiären Amins, erhitzt werden. 



   Die erfindungsgemäss zu behandelnden Polyoxymethylene werden, wie schon erwähnt, durch Polymerisation von wasserfreiem Formaldehyd in inerten Lösungsmitteln in der Weise hergestellt, dass man in Gegenwart von Redox-Katalysatoren arbeitet. Als solche kommen in Frage Systeme aus Dialkylperoxyden, wie ditert.-Butylperoxyd, Diarylperoxyden, wie Dicumolperoxyd,   p, p'-Dichlordibenzoylper-   oxyd.

   Hydroperoxyden,   wie tert.-Butylhydroperoxyd, Cumolhydroperoxyd und   aliphatischen primären, sekundären oder tertiären n-Monoaminen mit 1-20 Kohlenstoffatomen oder substituierten tertiären aliphatischen Aminen, wie ss-Phenyläthyldibutylamin, aromatischen primären, sekundären oder tertiären Monoaminen, wie Anilin, Diphenylamin, Triphenylamin, aromatischen Diaminen, wiep, p'-Bisdimethylaminodiphenylmethan, Benzidin (4, 4'-Diaminodiphenyl), quartären Tetraalkylammoniumverbindungen, wie Cetyltrimethylammoniumbromid, ungesättigten Sulfonen, wie Umsetzungsprodukten von   p-Tolylsulfonyl-a-essigsäure   mit Formaldehyd und primären oder sekundären aliphatischen oder aromatischen Aminen. 



   Diese reduzierenden Bestandteile können für sich oder im Gemisch miteinander verwendet werden. 



   Eine gut verwendbare Kombination besteht aus einem organischen Peroxyd und einem aliphatischen tertiären Amin. Ganz besonders geeignet sind die Systeme aus den oben genannten Peroxyden bzw. Hydroperoxyden mit   ss-Phenyläthyldibutylamin   und/oder   p, p'-Bisdimethylaminodiphenylmethan.   



   Weiter zeigen sich Polyoxymethylene, bei deren Herstellung nicht nur die genannten Redox-Systeme, sondern auch zusätzlich organische Metallverbindungen, wie Kupfer-, Zink-, Mangan-, Calcium-, Strontium-, Barium-, Berylliumverbindungen, anwesend sind, für die erfindungsgemässe Behandlung geeignet. Besonders wirksam sind in dieser Hinsicht die Calcium-, Strontium-, Barium-, Berylliumverbindungen, u. zw. deren Octoate, Stearate, Palmitate, Naphthenate, die in Mengen von   0. 01 bis 10 Milli-   mol in einem Mol Polyoxymethylen vorliegen. 



     Als inerte Lösungsmittel seien beispielsweise angeführt- : aliphatische   Kohlenwasserstoffe mit 5-10 Kohlenstoffatomen, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Decahydronaphthalin, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Kohlenwasserstoffgemische, wie Gasolin. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die auf diese Weise gewonnenen Polyoxymethylene mit einem mittleren Molekulargewicht   von30   000 bis   160 000 werden   längere Zeit in siedendem Wasser, gegebenenfalls unter   Rückfluss   oder Druck. erhitzt. 



   Die Erhitzungszeit beträgt im allgemeinen 1-8 h, d. h. bis im Wasser kein Formaldehyd mehr nachzuweisen ist. Bei Anwendung von Druck (2-10   atü)   wird 1 h Erhitzungsdauer nicht überschritten. Zweckmässig wird destilliertes Wasser für die Behandlung verwendet. Es ist besonders vorteilhaft, der Aufschlämmung von Polyoxymethylenen in Wasser ein tertiäres Amin oder ein Diamin, vorzugsweise in einer Menge von 0, 5 bis 2. 5   Gew. -0/0. bezogen   auf das eingesetzte Polyoxymethylen, zuzusetzen und in dessen Gegenwart das Auskochen vorzunehmen. Hervorragend eignet sich hiefür p,   p'-Bisdimethylaminodiphenyl-   methan oder Benzidin. Die aufzuschlämmenden Polyoxymethylene liegen pulverförmig vor. 



   Bei der erfindungsgemässen Behandlung mit Wasser vermindert sich die Ausbeute nur unwesentlich. 



  Das behandelte Produkt wird in üblicher Weise abgesaugt und getrocknet und zur Herstellung von Formkörpern nach den verschiedensten Methoden verwendet. 



   Beispiel 1 : 100 g Polyformaldehydpulver, hergestellt bei einer Anfangstemperatur von   210C   mit dem Redox-System ditert.-Butylperoxyd und p,   p'-Bisdimethylaminodiphenylmethan   in einem inerten Lösungsmittel wie Gasolin mit einem Siedepunkt von 100 bis   140 C,   ergeben beim Erhitzen auf 2000C nach 20 min einen Gewichtsverlust von   41go.   Das Molekulargewicht beträgt 53 000, die relative Viskosität   #rel. 1,352 (in Dimethylformamid   bei   1300C) und   der OH-Gehalt   0, 45 Mol/kg   (bestimmt nach Verley und Bölsing, d. h. in einer Essigsäureanhydrid-Pyridinlösung. Das nicht zum Acetylieren verbrauchte Essigsäureanhydrid wird nach Verdünnen mit Wasser wieder   zurückerhalten   und seine Menge bestimmt.

   Aus der Differenz des eingesetzten und wiedergewonnenen Essigsäureanhydrids ergibt sich der OH-Gehalt). Die oben angegebene Menge Polyformaldehydpulver wird in 2 1 Wasser 8 h am   Rückfluss   unter Rühren gekocht, dann abfiltriert und bei   1000C   getrocknet. Es werden 89 g zurückerhalten. Der thermische Verlust, bestimmt unter den oben angegebenen Bedingungen, beträgt nach dieser Behandlung nur noch   12%.   



   Beispiel 2 : Ein Polyformaldehyd, dessen Herstellung dem von Beispiel 1 entsprach, hatte bei   20min   langem Erhitzen auf 2000C einen Gewichtsverlust von   7910   aufzuweisen. 100 g dieses Polyformaldehydpulvers wurden in 2 1 Wasser 5 h unter Rühren am Rückfluss zum Sieden erhitzt. Das abfiltrierte und getrocknete Polymer hatte nach dieser Behandlung einen Verdampfungsverlust unter gleichen Bedingungen von nur noch   32%.   Die Ausbeute betrug 87 g, das Molekulargewicht 41000. 



   Redox-Polymerisate des Formaldehyds mit 52 bzw. 80% Verdampfungsverlust liessen sich in ihrer thermischen Stabilität durch eine Behandlung unter gleichen Bedingungen auf 16 bzw.   41%   Verdampfungsver- 
 EMI2.1 
 



     Beispiel 3 : 1680gParaformaldehyd   werden in 15 l Gasolin in   2 1/2   h zersetzt und der gewonnene wasserfreie Formaldehyd   (l,   5 kg) in 14   l   Gasolin in 21/2 h bei Zimmertemperatur eingeleitet. Diese 14   l   Gasolin enthielten 0, 07 Millimol Barium (als   Naphthenat),   7,   OMillimol ditert.-Butylperoxyd,   35,0 Millimol p,p'-Bisdimethylaminodiphenylmethan. Es wurden 931 g Polyoxymethylene erhalten. die einen Verdampfungsverlust (gemessen wie in Beispiel   l)   von 51 Gew.-% hatten, das mittlere Molekulargewicht betrug 80 000, der OH-Gehalt 0, 99 Mol/kg. 



   100 g dieses Polyoxymethylens wurden als trockenes Pulver mit 2 l destilliertem Wasser aufgeschlämmt und 5 h unter Rühren und Rückfluss gekocht. Die Ausbeute betrug 90 g. der Verdampfungsverlust (gemessen wie in Beispiel   1)   war auf 11   Grew.-%   gesunken. 



   Beispiel 4 : Der Versuch wurde wie in Beispiel 3 durchgeführt, nur mit dem Unterschied, dass das Polyoxymethylen mit 0,35 Millimol Bariumnaphthenat 3, 5 Millimol   ditert.-Butylperoxyd   und 17,5 Milli-   mol p, p'-Bisdimethylaminodiphenylmethan hergestellt wurde.   Sein mittleres Molekulargewicht betrug 93 000, der Verdampfungsverlust 31   Gel.-%.   Der OH-Gehalt war 0,36 Mol/kg. 



   100 g dieses Polyoxymethylens wurden in 2   l   destilliertem Wasser, das zusätzlich 2,5 g p,   p'-Bisdi-     methylaminodiphenylmethan   enthielt, aufgeschlämmt und 12 h unter Rühren und Rückfluss gekocht. Die 
 EMI2.2 
 vinylbenzol gut verknetet. Danach wurden   1, 4 l   Wasser hinzugegeben und anschliessend das Ganze unter Rühren 5   h unter Rückfluss   gekocht. Ausbeute des trockenen Produktes 91 g mit einem Verdampfungsverlust (gemessen wie in Beispiel   1)   von 14   Gew. -0/0.   
 EMI2.3 
 siger Formaldehyd aus 5 000 g Paraformaldehyd (der in bekannter Weise zersetzt und gereinigt war) eingeleitet. Die Reaktion begann bei -80C und endete bei +15 C.

   Es wurden   3010   g Polyoxymethylen erhalten 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   -0/0Beispiel 7 : 240 g Paraformaldehyd wurden wie üblich zersetzt und der wasserfreie Formaldehyd' bei etwa   300C   in 1, 9 1 Gasolin eingeleitet, das 5 Millimol   ct-Methylbenzyl-N,   N-diäthylolamin, 0, 1 Millimol Bariumnaphthenat und   l,   0 Millimol ditert.-Butylperoxyd enthält. Das Einleiten des Formaldehyds erfolgte während 3 h, und die Reaktion fand bei Zimmertemperatur statt, Es entstehen 141 g Polyoxyme- 
 EMI3.2 
 



   50 g dieses pulverförmigen Polyoxymethylens wurden in 1   l   Wasser 5 h unter Rühren am   Rückfluss   erhitzt und ergaben nach dem Trocknen eine Ausbeute von 43 g Polyoxymethylen mit einem Verdampfungsverlust von 8   Gew. -0/0.   
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
8 :Rühren 5 h   am Rückfluss   gekocht. Nach dem Trocknen war die Ausbeute 48 g Polyoxymethylen, mit einem Verdampfungsverlust von 21   Gel.-%.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit erhöhter thermischer Stabilität, welche Stoffe durch Polymerisation von wasserfreiem Formaldehyd in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart von Redox-Katalysatoren erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyoxymethylene in Wasser zum Sieden erhitzt werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Erhitzen in Wasser unter Druck bei einer Temperatur oberhalb 1000C durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Erhitzen in Gegenwart eines tertiären Amins, vorteilhaft in einer Menge von 0, 5 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf den eingesetzten Polyformaldehyd, vorzugsweise in Gegenwart von p, p'-Bisdimethylaminodiphenylmethan, durchführt.
AT402763A 1962-05-19 1963-05-17 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit erhöhter thermischer Stabilität AT237897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE237897X 1962-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237897B true AT237897B (de) 1965-01-11

Family

ID=5903338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT402763A AT237897B (de) 1962-05-19 1963-05-17 Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit erhöhter thermischer Stabilität

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237897B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963402A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Basf Ag Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1963402A1 (de) * 1969-12-18 1971-06-24 Basf Ag Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294654B (de) Verfahren zur Polymerisation von ª‡-Olefinen
DE1493762C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Diaminopolycarbonsäuren
DE1190187B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen
DE1086226B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecatrien-(1, 5, 9)
DE2147874A1 (de) Verfahren zur Herstellung von end standig reaktionsfähigen Polymerisaten
AT237897B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit erhöhter thermischer Stabilität
DE2812837A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von aethylen-vinylacetat-mischpolymeren
DE1243195B (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen homogenen wasserhaltigen Loesungen von niedermolekularen Ketonperoxyden
DE1520403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE844349C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Lactamen
DE1081222B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten auf der Basis von ungesaettigten Polyesterharzmassen
AT236646B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Formaldehydpolymeren
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
AT232722B (de) Verfahren zur Reinigung von Polymeren
DE671750C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
DE618925C (de) Verfahren zur Vulkanisation von Kautschuk
DE1793360B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoarylsiloxanolen
AT264818B (de) Verfahren zur Herstellung wachsartiger, niedermolekularer Äthylenpolymerisate
DE712277C (de) Verfahren zur Herstellung polymerer Verbindungen
DE1251029B (de) Verfah ren zur Polymerisation \on Isopren
DE727205C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfinsaeuren
DE688988C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Phenolen und Aldehyden
DE2233799A1 (de) Vinyl- und hydroxyl-seitengruppen tragende polymere
DE967688C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackharzen