DE1494997B2 - Verwendung organischer Stickstoffverbindungen zum Thermostabilisieren von Polyoxymethylenen - Google Patents

Verwendung organischer Stickstoffverbindungen zum Thermostabilisieren von Polyoxymethylenen

Info

Publication number
DE1494997B2
DE1494997B2 DE1494997A DEC0031231A DE1494997B2 DE 1494997 B2 DE1494997 B2 DE 1494997B2 DE 1494997 A DE1494997 A DE 1494997A DE C0031231 A DEC0031231 A DE C0031231A DE 1494997 B2 DE1494997 B2 DE 1494997B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxymethylene
copolymers
compounds
homo
mentioned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1494997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494997C3 (de
DE1494997A1 (de
Inventor
Frank Michael Berardinelli
Thomas Joseph Dolce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US233143A external-priority patent/US3314918A/en
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE1494997A1 publication Critical patent/DE1494997A1/de
Publication of DE1494997B2 publication Critical patent/DE1494997B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1494997C3 publication Critical patent/DE1494997C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/30Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/315Compounds containing carbon-to-nitrogen triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

30
Gegenstand des Patentes 12 85 736 ist die Verwendung von Cyanoguanidin, Melamin, Diallylmelamin oder 1 -(2-Hydroxyäthyl)-2-heptadecenyl-imidazolin-(2) zur Thermostabilisierung von festen verformbaren Homo- und Copolymeren des Oxymethylens.
Unter Normalbedingungen feste, thermoplastische Homopolymere des Oxymethylens können durch Polymerisation von Formaldehyd oder Trioxan hergestellt werden. Hohe Ausbeuten und hohe Reaktionsgeschwindigkeiten sind hierbei möglich, wenn Trioxan unter Verwendung von Katalysatoren, die saures Borfluorid enthalten, wie beispielsweise Borfluorid selbst und Coordinationskomplexe von Borfluorid mit organischen Verbindungen, in denen Sauerstoff oder Schwefel das Donatoratom ist, polymerisiert wird. Höhere thermische Stabilität als die Homopolymeren haben Copolymere mit C=C-Bindungen in der Hauptpolymerkette, wie sie beispielsweise durch Copolymerisation von Trioxan mit 0,5 bis 25 Mol-% eines cyclischen Äthers mit benachbarten Kohlenstoffatomen hergestellt werden können, beispielsweise aus Oxymethylen- und Oxyäthylengruppen bestehende Polymere, die beispielsweise durch Copolymerisation von Trioxan mit Dioxolan oder mit Äthylenoxyd erhalten werden.
Es wurde nun gefunden, daß sowohl die thermische Stabilität als auch die Beständigkeit der Oxymethylenhomo- und -copolymeren gegen Verfärbung verbessert werden können, wenn in diese Polymeren zusätzlich Verbindungen, die sowohl Amin- als auch Amidgruppen enthalten, eingearbeitet werden. Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von Cyanoguanidin, Melamin, Diailymelamin oder l-(2-Hydroxyäthyl)-2-heptadecenyl-imidazoIin-(2) zur Thermostabilisierung von festen verformbaren Homo- und Copolymeren des Oxymethylens nach Patent 12 85 736 und ist dadurch gekennzeich- h5 net, daß zur weiteren Verbeserung der thermischen Stabilität als auch der Beständigkeit der Oxymethylenhomo- und -copolymeren gegen Verfärbung zusätzlich Nitrilo-tris-jS-propionamid, j3-(4-Morpholinyl)propionamid, Ν,Ν-Dimethyl-p-carbamylanilin, 4-Diäthylamino-2-methylacetanilid oder p-Diäthylaminoacetanilid verwendet wird.
Die zusätzlich zum Einsatz kommenden Verbindungen können in Mengen von beispielsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Oxymethylen-homo- oder -copolymere, verwendet werden.
Produkte, die besonders gute thermische Stabilität neben guter Beständigkeit gegen Verfärbung unter der Einwirkung von Wärme aufweisen, können durch Zumischen von Phenolverbindungen als weitere Wärmestabilisatoren zu den Polymeren hergestellt werden. Vorzugsweise werden als Phenolverbindungen Alkylenbisphenole einschließlich der Alkylenbisphenole mit Alkylsubstituenten an den Benzolringen verwendet. Eine geeignete Klasse von Alkylenbisphenolen bilden Verbindungen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylengruppe und mit nicht mehr als zwei Alkylsubstituenten an jedem Benzolring, wobei jeder Alkylsubstituent 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält. Das bevorzugte Alkylenbisphenol ist 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert. buthylphenol), das sich sogar als wesentlich wirksamer erwies als sein Homologes 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert. butylphenol). Weitere geeignete Phenolverbindungen sind die Alkylphenole mit 1 bis 3 Alkyresten, von denen jeder bis zu 8 C-Atomen enthält, wie 2,6-Ditert.butyl-4-methylphenol, und Octylphenol sowie Arylphenole, wie p-Phenylphenole. Die Phenolverbindungen können beispielsweise in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Oxymethylenhomo- oder -copolymere, verwendet werden.
Das Vermischen der Oxymethylenpolymeren mit den stabilisierenden Verbindungen kann durch Trockenmischen der feinteiligen Polymeren mit den feinteiligen Stabilisatoren oder durch Einkneten der Stabilisatoren in die Polymeren, während diese auf Mischwalzwerken oder in Strangpressen verarbeitet werden, vorgenommen werden. Es ist auch möglich, die Verbindungen mit den Oxymethylenpolymeren innig zu mischen, indem man sie in Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel zum feinteiligen, festen Polymeren gibt und anschließend das Lösungsmittel abdampft. Geeignete Lösungsmittel zur Auflösung der stabilisierenden Verbindungen sind beispielsweise Wasser, Dimethylformamid, Äthylenglykol und Äthylalkohol. Gegebenenfalls können auch Weichmacher, Füllstoffe, Pigmente und andere Stabilisatoren eingearbeitet werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung im Zusammenhang mit einer bevorzugten Kombination von Stabilisatoren, mit denen besonders gute Ergebnisse, d. h. Polymere, die thermisch besonders stabil und unter wechselnden Bedingungen besonders beständig gegen Verfärbung sind und nicht ausbluten, erhalten werden.
Beispiel 1
Verwendet wurde ein Copolymeres von Trioxan und 2% Äthylenoxyd, bezogen auf das Gewicht der Monomeren, das mit Bortrifluorid als Katalysator hergestellt worden war. Das Polymere wurde einem thermischen Abbau unterworfen, bei dem es einer Gewichtsverlust von 5 bis 10% hatte. Es hatte eine Grenzviskosität von 1,3. gemessen bei 600C an einer 0,1 Gew.-% des Polymeren enthaltenden Lösung ir p-Chlorphenol, das 2 Gew.-% «-Pinen enthielt. Da:
Polymere wurde mit 0,1 Gew.-% Melamin, 0,3 Gew.-% Nitrilotris-ß-propionamid und 0,5 Gew.-% 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol), jeweils bezogen auf das Gewicht des Copolymeren, gemischt. Das Vermischen der Komponenten erfolgte 7 Minuten bei 5 200°C in einem »Plastograph«-Zweiwalzenmischer, in dessen Walzenoberflächen flache Schneckengewinde eingearbeitet waren.
Eine Probe des erhaltenen Gemisches wurde bei 190° C und einem Druck von 120 kg/cm2 5 Minuten zu ι ο einer Scheibe mit einem Gewicht von 11g, einem Durchmesser von 5,7 cm und einer Dicke von 1,07 bis 1,2 mm gepreßt.
Eine weitere Probe des Gemisches wurde in eine Schmelzindex-Apparatur gegeben und dort 30 Minuten bei 230° C gehalten. Dieses Gemisch wurde anschließend in der vorstehend beschriebenen Weise zu einer Scheibe gepreßt.
Die Farbe der Scheiben wurde mit einem üblichen Hunter-Farbdifferenzmesser gemessen. Es zeigte sich, daß die aus den ursprünglichen stabilisierten Polymeren hergestellte Scheibe einen »L«-Wert (Maß der Helligkeit) von 87,9 und einen »b«-Wert (Maß für den Grad der Vergilbung) von 7,7 hatte, während die Scheibe aus dem Polymergemisch, das 30 Minuten der Temperatur von 230° C ausgesetzt worden war, einen »L«-Wert von 86,3 und einen »b«-Wert von 12,9 hatte, ein Zeichen, daß eine verhältnismäßig geringe Farbänderung als Folge der Einwirkung der Preßbedingungen eingetreten war. Das stabilisierte Polymere dieses Beispiels zeigte ferner im Durchschnitt einen thermischen Abbau von 0,014% pro Minute bei 2300C und von 0,22% pro Minute bei 270° C, wenn es in einem Trockenschrank mit Luftzirkulation auf die genannte Temperatur erhitzt wurde, wobei es sich in einem Behälter mit durchbohrtem Deckel befand, der einen begrenzten Zutritt von Luft ermöglichte.
Nachdem das stabilisierte Polymere 5,5 Stunden im genannten Trockenschrank bei 230° C gehalten worden war, hatte es nur 9,6% seines Gewichts verloren.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Copolymere wurde mit 0,15% Melamin, 0,10% Nitrilo-tris-j9-propionamid und 0,50% 2,2'-Methylen-bis-(4-methyl-6-tert.butylphenol), jeweils bezogen auf das Gewicht des Copolymeren, 2 Stunden bei Raumtemperatur in einem Patterson-Kelly-Doppelkegelmischer gemischt. Anschließend wurde das Polymere in einer Schneckenpresse (2,54 cm χ 50,8 cm) stranggepreßt. Die Temperatur der Probe in der Mitte der Schnecke betrug 215° C und am Ende der Schnecke 196° C. Die Schneckendrehzahl betrug 40 UpM. Das Polymere wurde zu Granulat verarbeitet.
Eine aus dem Granulat vor einer weiteren Behandlung hergestellte Scheibe hatte einen »L«-Wert von 87,8 und einen »b«-Wert von 5,4. Die durchschnittliche Geschwindigkeit des thermischen Abbaues des Polymeren betrug 0,013% pro Minute bei 230°C und 0,22% pro Minute bei 27O0C. Das Produkt verlor nur 8,9 bis 12,2% seines Gewichts, wenn es 5,5 Stunden unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen bei 23O0C gehalten wurde.
Nachdem das Produkt 30 Minuten in einer Schmelzindex-Apparatur bei 230° C gehalten worden war, hatte eine daraus hergestellte Scheibe einen »L«-Wert von 83,6 und einen »b«-Wert von 11,6. Eine aus dem Produkt hergestellte Scheibe wurde 7 Tage an der Luft bei 1200C gehalten. Die Scheibe hatte einen »L«-Wert von 87,8 und einen »b«-Wert von 9,1.
Abgesehen von den vorstehend beschriebenen Vorteilen zeigten die gemäß den vorstehenden Beispielen hergestellten Produkte keine Anzeichen von Ausbluten, wenn sie 5 bis 7 Tage bei 12O0C gehalten wurden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Cyanoguanidin, Melamin, Diallylmelamin oder l-(2-Hydroxyäthyl)-2-heptadecenyl-imidazolin-(2) zur Thermostabilisierung von festen verformbaren Homo- und Copolymeren des Oxymethylene nach Patent 12 85 736, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Verbesserung der thermischen Stabilität als auch der Beständigkeit der Oxymethylenhomo- und -copolymeren gegen Verfärbung zusätzlich Nitrilo-tris-^- propionamid, 0-(4-Morpholinyl)propionamid, N.N-Dimethyl-p-carbamylanilin, 4-Diäthylamino-2-methylacetanilid oder p-Diäthylaminoacetanilid verwendet wird.
2. Verwendung der im Anspruch 1 zusätzlich genannten Verbindungen in Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Oxymethylenhomo- oder copolymere, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
3. Verwendung der im Anspruch 1 genannten Verbindungen in Kombination mit Phenolverbindungen als weitere Wärmestabilisatoren in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.,%, bezogen auf das Oxymethylenhomo- oder copolymere, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
DE1494997A 1959-11-09 1963-10-24 Verwendung organischer Stickstoffverbindungen zum Thermostabilisieren von Polyoxymethylenen Expired DE1494997C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85156059A 1959-11-09 1959-11-09
US233143A US3314918A (en) 1962-10-25 1962-10-25 Oxymethylene polymers stabilized with a combination of cyclic amidine compounds and amino substituted amides
US25614663A 1963-02-04 1963-02-04
US347028A US3313767A (en) 1959-11-09 1964-02-24 Amidine compounds as thermal stabilizers for oxymethylene polymers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1494997A1 DE1494997A1 (de) 1969-04-10
DE1494997B2 true DE1494997B2 (de) 1978-05-03
DE1494997C3 DE1494997C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=27499681

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960C0022697 Expired DE1285736C2 (de) 1959-11-09 1960-11-08 Organische stickstoffverbindungen zum thermostabilisieren von polyoxymethylenen
DE1494997A Expired DE1494997C3 (de) 1959-11-09 1963-10-24 Verwendung organischer Stickstoffverbindungen zum Thermostabilisieren von Polyoxymethylenen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960C0022697 Expired DE1285736C2 (de) 1959-11-09 1960-11-08 Organische stickstoffverbindungen zum thermostabilisieren von polyoxymethylenen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3313767A (de)
AT (1) AT226438B (de)
BE (2) BE603786A (de)
CA (1) CA694038A (de)
CH (1) CH421507A (de)
DE (2) DE1285736C2 (de)
DK (1) DK113471B (de)
FI (1) FI42637C (de)
FR (2) FR1273219A (de)
GB (2) GB964004A (de)
IT (1) IT640257A (de)
NL (2) NL299706A (de)
NO (1) NO101978L (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1068953A (en) * 1963-03-25 1967-05-17 Thiokol Chemical Corp Process for preparing a granular episulphide polymer
DE1270283B (de) * 1964-04-14 1968-06-12 Celanese Corp Polyoxymethylen-Formmassen
DE1282952B (de) * 1966-02-17 1969-02-20 Leuna Werke Iawalter Ulbrichti Stabilisieren von hochmolekularen Polyoxymethylenen
US3477993A (en) * 1966-04-01 1969-11-11 Du Pont Vapor-phase base clean-up of polyoxymethylene
US3524832A (en) * 1966-11-04 1970-08-18 Tenneco Chem Polyoxymethylene containing alkylated diphenyl amine and cyanoguanidine as stabilizers
GB1270445A (en) * 1968-06-04 1972-04-12 Asahi Chemical Ind Stabilized polymer compositions
US3969292A (en) * 1973-01-12 1976-07-13 Hoechst Aktiengesellschaft Stabilized molding compositions based on poly(oxymethylene)
DE2921167A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Basf Ag Verstaerkte polyoxymethylenformmassen
JPS5618640A (en) * 1979-07-24 1981-02-21 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Stabilized oxymethylene copolymer conposition
DE3044118A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Polyacetale mit erhoehter dauergebrauchstemperatur
EP0185543A3 (de) * 1984-12-18 1988-01-13 Celanese Corporation Wärmestabilisierung von Acetalpolymeren
CN1009106B (zh) * 1986-01-30 1990-08-08 塞拉尼斯公司 稳定的甲醛聚合物
KR880005196A (ko) * 1986-10-23 1988-06-28 로버어트 에이 롱맨 안정화된 옥시메틸렌 중합체 조성물
US4843115A (en) * 1986-11-18 1989-06-27 Hoechst Celanese Corporation Polyacetal stabilizer formulation with improved color stability
JP2606542B2 (ja) * 1993-01-20 1997-05-07 旭化成工業株式会社 ポリオキシメチレン樹脂組成物
JP3578540B2 (ja) * 1996-02-19 2004-10-20 旭化成ケミカルズ株式会社 エージング性に優れたポリアセタール樹脂組成物

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2296249A (en) * 1940-08-26 1942-09-22 Du Pont Polymers of formaldehyde
NL196512A (de) * 1954-04-16
US2993025A (en) * 1956-07-26 1961-07-18 Du Pont Polyoxymethylene compositions stabilized with a synthetic superpolyamide
US3103499A (en) * 1959-04-02 1963-09-10 Thermal stabilization of oxymethylene

Also Published As

Publication number Publication date
IT640257A (de)
DE1494997C3 (de) 1978-12-21
US3313767A (en) 1967-04-11
DE1494997A1 (de) 1969-04-10
GB964004A (en) 1964-07-15
DK113471B (da) 1969-03-24
DE1285736B (de) 1968-12-19
NO101978L (de)
AT226438B (de) 1963-03-25
CH421507A (fr) 1966-09-30
FI42637C (fi) 1970-09-14
DE1285736C2 (de) 1976-10-07
NL264328A (de)
CA694038A (en) 1964-09-08
NL299706A (de)
FR1273219A (fr) 1961-10-06
BE603786A (de)
FR84588E (fr) 1965-03-05
FI42637B (de) 1970-06-01
GB1026758A (en) 1966-04-20
BE639077A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1494997C3 (de) Verwendung organischer Stickstoffverbindungen zum Thermostabilisieren von Polyoxymethylenen
DE1106954B (de) Gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
DE967487C (de) Verfahren zur Herstellung von als Weichmacher geeigneten Mischpolymerisaten
DE1669840C3 (de) Gegen thermischen Abbau stabilisierte Oxymethylenhomo- und copolymere
DE1595459B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2022279C3 (de) Wärmestabile Massen auf der Basis von Vinylidenfluoridpolymerisaten
DE1174977B (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyolefinen
DE962831C (de) Verfahren zum Stabilisieren von vinylidenchloridhaltigen Mischpolymerisaten
AT220366B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, thermoplastischen Polyacetalen
DE2213503A1 (de) Polyacetalmasse
DE2130867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten des Trioxane
DE1143637B (de) Schiffsche Basen zum Stabilisieren von Polyacetalen
DE1495363B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylencopolymerisaten
DE2835937A1 (de) Gegenueber oxidativer zersetzung stabilisierte polypropylen-polymer-masse
AT237896B (de) Oxymethylenpolymerenzusammensetzung
DE1595275B2 (de)
AT274367B (de) Verfahren zur Herstellung fester, thermoplastischer Copolymerer
DE2212359A1 (de) AEthylen-Chlortrifluoraethylenmischpolymere und Verfahren zu deren Stabilisierung gegen thermischen Abbau
DE1208884B (de) Stabilisierung von Polyacetalen
DE1259567B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylenen oder von Copolymerisaten des Trioxans mit cyclischen AEthern
DE1570583A1 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE1770835A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisate des Triocans
DE1694762C (de) Stabilisieren von 1 Olefin Poly merisaten
AT219278B (de) Makromolekularer Polyformaldehyd
AT213058B (de) Stabilisiertes Polyoxymethylendicarboxylat oder -diäther

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)