AT219278B - Makromolekularer Polyformaldehyd - Google Patents

Makromolekularer Polyformaldehyd

Info

Publication number
AT219278B
AT219278B AT888160A AT888160A AT219278B AT 219278 B AT219278 B AT 219278B AT 888160 A AT888160 A AT 888160A AT 888160 A AT888160 A AT 888160A AT 219278 B AT219278 B AT 219278B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polyformaldehyde
macromolecular
stabilized
parts
Prior art date
Application number
AT888160A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Hellmayr
Adolf Dr Hrubesch
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT219278B publication Critical patent/AT219278B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Makromolekularer Polyformaldehyd 
Die Erfindung betrifft stabilen makromolekularen Polyformaldehyd und seine Stabilisierung gegen Abbau und Verfärbung durch Hitze und Sauerstoff durch stickstoffhaltige Verbindungen. 



   Es ist bekannt, Formaldehyd zu makromolekularem Polyformaldehyd zu polymerisieren. Makromolekularer Polyformaldehyd muss gegen den Abbau in der Hitze, der von den Kettenenden her erfolgt, stabilisiert werden. Dies kann man durch Veräthern oder Verestern der Endgruppen, z. B. durch Behandeln des makromolekularen Polyformaldehyds mit   Essigsäureanhydrid. erreichen.   Der so vorstabilisierte Polyformaldehyd ist aber noch, insbesondere in der Hitze, sauerstoffempfindlich und muss darum noch weiter stabilisiert werden. Es tritt beim Erhitzen von makromolekularem Polyformaldehyd, insbesondere beim Verformen des Polymeren in der Schmelze, nicht nur leicht eine Abspaltung von monomerem Formaldehyd auf, sondern ausserdem spalten unter dem Einfluss des Luftsauerstoffs die linearen Ketten in kürzerer Zeit in Bruchstücke auf.

   Dadurch sinkt das mittlere Molekulargewicht, und die mechanischen Eigenschaften der Polymerisate verschlechtern sich erheblich. 



   Man hat darum schon makromolekularem Polyformaldehyd, dessen Endgruppen in üblicher Weise veräthert oder verestert waren, vor der Verformung sogenannte Antioxydantien zugesetzt. Als Antioxydantien wurden z. B. Hydrazine oder Hydrazide sowie aromatische Amine, Harnstoffe oder auch Phenole verwendet. Mit diesen Verbindungen, insbesondere mit solchen, die phenolische Gruppen enthalten, kann man den Abbau des makromolekularen Polyformaldehyds schon weitgehend verhindern. Die erzielten Ergebnisse sind jedoch noch immer nicht befriedigend, insbesondere weil die in bekannter Weise stabilisierten Polymerisate während und zum Teil auch noch nach der Verarbeitung zur Verfärbung neigen. 



  Ausserdem sind viele dieser Verbindungen physiologisch bedenklich, was bei der Herstellung von stabilisiertem makromolekularem Polyformaldehyd und bei der Verwendung von daraus geformten Artikeln, wie z. B. Haushaltsgegenständen, nachteilig ist. 



   Es wurde nun gefunden, dass man makromolekularen Polyformaldehyd, der gegen den Abbau und Verfärbung durch Hitze und Sauerstoff durch stickstoffhaltige Verbindungen stabilisiert ist, erhält, wenn man makromolekularem Polyformaldehyd, dessen Endgruppen in üblicher Weise veräthert oder verestert wurden, als stickstoffhaltige Verbindungen 0,   05 - 10,   vorzugsweise 0,   l-l. Gew.-%, bezogen   auf die Menge des makromolekularen Polyformaldehyds, Hydrazone der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 zusetzt. In der angegebenen Formel kann   R, R,   und   1\.   Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Rest 
 EMI1.2 
    liMethyl-,   Phenyl-, Tolyl-, Isobutyl- oder Naphthylrest. 



    Geeignete Hydrazone sind beispielsweise a-N-Methyl-N-phenyl-benzaldehydhydrazon, a-N-Methyl-    

 <Desc/Clms Page number 2> 

   -N-phenyl-o. o-ditertiärbutyl-p-hydroxy-benzaldehydhydrazon, < x-N-Methyl*N-phenyl-piperonalhydra-    zon,   a-N-Methyl-N-phenyl-vanillinhydrazon, < x-N-Methyl-N-tolyl-benzaldehydhydrazon, a-N-Butyl-     - N-phenyl- benzaldehydhydrazon, S-Dioxo- N-amino-thiomorpholin -benzaldehyd4ydrazon   oder a-N-Methyl-N-phenyl-butyraldehydhydrazon. Als besonders wirksam haben sich Hydrazone, in denen R Arylrest bedeutet, erwiesen. Hiebei kann der Arylrest auch noch substituiert sein. 



   Stabilisiert werden gemäss der Erfindung makromolekulare Polyformaldehyde, deren Endgruppen z. B. durch Verätherung oder Veresterung verschlossen sind. Die Verätherung kann durch Behandeln des Poly- formaldehyds mit Alkanolen, vorzugsweise Methanol, oder mit Formaldehydacetalen, vorzugsweise mit
Methylol, in Gegenwart saurer Katalysatoren in bekannter Weise erfolgen. Verestern wird man zweck- mässigerweise, indem man den Polyformaldehyd in der Wärme mit Anhydriden organischer Säuren, vor- zugsweise Acetanhydrid, in Gegenwart saurer Katalysatoren in bekannter Weise behandelt. 



   Die Hydrazone werden zweckmässig in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Aceton, Petroläther, Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Methanol oder Äthanol gelöst und mit den Lösungen wird dann der makromolekulare Polyformaldehyd verknetet. Im allgemeinen benötigt man nur verhältnismässig geringe Mengen der Hydrazone, um eine gute Stabilisierung zu bewirken. Diese Mengen liegen bei etwa 0,   05-10 Gew.-%,   vorzugsweise 0,   l-l Gew.-'%,   bezogen auf die Mengen des zu stabilisierenden makromolekularen Polyformaldehyds. 



   Die Hydrazone können jedoch auch in fester Form dem Polyformaldehyd zugemischt werden. 



   Die erfindungsgemäss verwendeten Stabilisatoren sind besonders wirksam, wenn man sie zusammen mit etwa 0,   1-10 Ge-w.-lo,   bezogen auf die Menge des zu stabilisierenden Polyfotmaldehyds, eines Polyamids oder Mischpolyamids anwendet. Als Polyamide kommen z. B. die Polykondensationsprodukte aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin oder Polycaprolactam in Frage. Mischpolyamide sind beispielsweise die Polykondensationsprodukte aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin und Polycaprolactam oder solche aus diesen beiden Komponenten und   Bis- (p-aminocyclohexyl)-methan.   Auch Mischpolymere aus Caprolactam und Capryllactam bzw.   ÖnanthIactam   können zusammen mit den genannten Stabilisatoren angewendet werden. 



     . Die erfindungsgemäss stabilisierten   makromolekularen Polyformaldehyde sind thermisch sehr stabil und verfärben sich auch beim längeren Erhitzen in Gegenwart von Sauerstoff kaum noch. Die in der Zeiteinheit thermisch abgespaltenen Mengen an Formaldehyd sind nur   noch sehr gering. Die Polymerisatekön-   nen darum verspritzt und auf den üblichen Verarbeitungsmaschinen bei Temperaturen bis zu etwa 2300C behandelt werden, ohne dass ein Abbau oder eine Verfärbung eintritt. 



   Die neuen, erfindungsgemäss angewandten Stabilisatoren fUr Polyformaldehyd haben gegenüber den bekannten den Vorteil, dass sie sowohl den makromolekularen Polyformaldehyd vortrefflich gegen Massenverlust und Verfärbung stabilisieren, als auch physiologisch unbedenklich sind. 



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile. 



   Beispiel 1 : 100 Teile eines Polyformaldehyds, dessen Endgruppen mit Acetatgruppen verschlossen wurden und dessen Intrinsic-Viskosität 2,9 beträgt, werden mit 100 Teilen Aceton, in denen 1 Teil 
 EMI2.1 
 Vakuum bei   80 C   30 Minuten getrocknet. 



     1e   200 mg des so stabilisierten Produktes werden in einer Zersetzungs-Glasapparatur im Thermosta- 
 EMI2.2 
 durch Rtickwaage nach 20,40 und 80 Minuten Versuchsdauer gemessen wird. 



   Das Ergebnis ist aus der Tabelle 1 zu entnehmen, wo ausser der Gewichtsabnahme die Änderung der Intrinsic-Viskosität der Proben im Verlauf der Erhitzung angegeben wird. Zum Vergleich sind in der Tabelle die Messdaten für mit   2, 2'-Methylen-bis- (3-äthyl-6-tertlärbutylphenol)   (MTB) stabilisierten und für unstabilisierten Polyformaldehyd angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Acetylierter <SEP> Polyformaldehyd <SEP> riz <SEP> = <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> in <SEP> Luft <SEP> bei <SEP> 222 C.
<tb> 



  Zugesetztes <SEP> Zersetzter <SEP> polyformaldehyd <SEP> [#]nach <SEP> Minuten <SEP> Verfärbung
<tb> Antioxydans <SEP> (1%) <SEP> in <SEP> % <SEP> nach <SEP> Minuten <SEP> erst <SEP> nach
<tb> 20 <SEP> 40 <SEP> 80 <SEP> 20 <SEP> 40 <SEP> 80 <SEP> Minuten <SEP> :
<tb> keines <SEP> 46 <SEP> 54 <SEP> 72 <SEP> 0. <SEP> 3 <SEP> 0.2 <SEP> #0.1 <SEP> keine
<tb> MTB <SEP> 7 <SEP> 28 <SEP> 44 <SEP> 1. <SEP> 4 <SEP> 0, <SEP> 65 <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 10
<tb> MBH <SEP> 5 <SEP> 11 <SEP> 17 <SEP> 2. <SEP> 7 <SEP> 2, <SEP> 4 <SEP> 1,9 <SEP> keine
<tb> 
 
Beispiel 2 : AuVie im Beispiel 1 angegebene Art wird je eine Probe eines acetylierten Polyformaldehyds mit der Intrinsic-Viskosität 1,34 mit je   l%     a-N-Methyl-N-phenyl-benzaldehydhydrazon   (MBH) bzw. 2,2'-Methylen-bis-(3-äthyl-6-tertiärbutylphenol)(MTB) stabilisiert.

   Den Gemengen wurden nun noch je 3% eines Mischpolyamides aus 2 Teilen   Adipinsäure.   1 Teil Hexamethylendiamin, 2 Teilen Caprolactam und 1 Teil Bis-(p-aminocyclohexyl)-methan. das zuvor in 70 Teilen Methanol, 20 Teilen Benzol und 10 Teilen Wasser gelöst wurde, zugesetzt und das Ganze wurde verknetet und, wie in Beispiel 1 beschrieben, getrocknet. Das Ergebnis der Btabilitätsprüfung geht aus der Tabelle 2 hervor. 



   Tabelle 2 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Acetylierter <SEP> Polyformaldehyd[#] <SEP> = <SEP> 1, <SEP> 34 <SEP> mit <SEP> 3% <SEP> Polyamid <SEP> in <SEP> Luft <SEP> bei <SEP> 222 C.
<tb> 



  Zugesetztes <SEP> Zersetzter <SEP> Polyformaldehyd <SEP> [#] <SEP> nach <SEP> Minuten
<tb> Antioxydans(1%) <SEP> in <SEP> % <SEP> nach <SEP> Minuten
<tb> 20 <SEP> 40 <SEP> 80 <SEP> 20 <SEP> 40 <SEP> 80
<tb> keines <SEP> 11 <SEP> 23 <SEP> 34 <SEP> 0,8 <SEP> 0,7 <SEP> 0,35
<tb> MTB <SEP> 1 <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 25 <SEP> 1,08 <SEP> 0,95
<tb> MBH <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> 1,25 <SEP> 1, <SEP> 13 <SEP> 1,0
<tb> 
   Beispiel 3 : Wie   in Beispiel 1 wird je eine Probe eines acetylierten und mit 3% des in Beispiel 2 beschriebenen Mischpolyamids stabilisierten Polyformaldehyds mit der Intrinsic-Viskosität 1, 66 mit je 1%   &alpha;-N-Methyl-N-phenyl-salicylaldehydhydrazon   (MSH) bzw. 2, 2'-Methylen-bis- (3-äthyl-6-tertiärbutylphenol) (MTB) stabilisiert. Das   Prtifungeggebnis   geht aus der Tabelle 3 hervor. 



   Tabelle 3 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> Acetylierter <SEP> Polyformaldehyd <SEP> h] <SEP> = <SEP> l. <SEP> 66 <SEP> mit <SEP> 3% <SEP> Polyamid <SEP> in <SEP> Luft <SEP> bei <SEP> 222 C.
<tb> 



  Zugesetztes <SEP> Zersetzter <SEP> Polyformaldehyd <SEP> [71 <SEP> ] <SEP> nach <SEP> Minuten
<tb> Antioxydans(1%) <SEP> in%nach <SEP> Minuten
<tb> 20 <SEP> 40 <SEP> 80 <SEP> 20 <SEP> 40 <SEP> 80
<tb> keines <SEP> 4 <SEP> 7,5 <SEP> 26,5 <SEP> 1,2 <SEP> 0,8 <SEP> 0,5
<tb> MTB <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 1,3 <SEP> 0,5
<tb> MSH <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 2,5 <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 6 <SEP> 1, <SEP> 35 <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4 :

   100 Teile eines pulverförmigen Polyformaldehyds mit der   Intrinsic-Viskosität   1, 6 werden trocken in einer Kugelmühle mit   0,   35 Teilen puiverförmigen   Dimethyloladipinsaurediamids,   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
00,35 Teilen Pulverförmigen Adipinsäruediamids und   0. 125 Teilen pulverförmigen a-N-Methyl-N-phenyl-   - benzaldehydhydrazons vermischt. Diese Mischung wird anschliessend bei 2050C mittels einer Schneckenpresse verstrangt. Der erhaltene Strang wird granuliert und erneut bei 2050C verstrangt. Das Produkt, das auch nach dem zweiten Verstrangen noch weiss ist, wird granuliert. Die Intrinsic-Viskosität beträgt 1, 54. 



   200 mg des Produktes werden in einer Zersetzungsapparatur auf 2200C erhitzt. Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird die thermische Stabilität des Produktes bestimmt. Das Ergebnis ist aus der Tabelle 4 zu entnehmen. 



   Tabelle 4 
Acetylierter Polyformaldehyd mit 0, 35%   Dimethyloladipinsäurediamid,   
 EMI4.1 
 nach zweimaligem Verstrangen in Luft bei   222 C.   
 EMI4.2 
 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Makromolekularer Polyformaldehyd, dessen Endgruppen in üblicher Weise verestert oder veräthert wurden und der gegen Abbau und Verfärbung durch Hitze und Sauerstoff durch stickstoffhaltige Verbindungen stabilisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass er als stickstoffhaltige Verbindungen Hydrazone der allgemeinen Formel 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
    R, Rsind,   enthält.

Claims (1)

  1. 2. Makromolekularer Polyformaldehyd nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass er die Hydrazone in Mengen von 0, 05 bis 10 Gel.-%, bezogen auf die Menge des zu stabilisierenden Polyformalde- yids, enthält.
    3. Makromolekularer Polyformaldehyd nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass er die Hydrazone in Mengen von 0, 1 bis 1 Gew.-lo, bezogen auf die Menge des zu stabilisierenden Polyformaldehyds, enthält.
    4. Makromolekularer Polyformaldehyd nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als stickstoffhaltige Verbindungen die Hydrazone sowie Polyamide enthält.
    5. Makromolekularer Polyformaldehyd nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Polyamiden 0, 1-10 Gew.-Olo, bezogen auf die Menge des zu stabilisierenden Polyformaldehyds, beträgt.
AT888160A 1959-12-09 1960-11-28 Makromolekularer Polyformaldehyd AT219278B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE219278X 1959-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219278B true AT219278B (de) 1962-01-25

Family

ID=5831774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT888160A AT219278B (de) 1959-12-09 1960-11-28 Makromolekularer Polyformaldehyd

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219278B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1082404B (de) Warmverformbare Masse auf Grundlage von hochmolekularen, endstaendig veresterten oder veraetherten Polyoxymethylenen
DE1494997C3 (de) Verwendung organischer Stickstoffverbindungen zum Thermostabilisieren von Polyoxymethylenen
DE1106954B (de) Gegen die Einwirkung von ultraviolettem Licht stabilisierte Formmasse aus Polyolefinen
DE1082733B (de) Verfahren zum Stabilisieren von AEthylenoxydpolymerisaten
AT219278B (de) Makromolekularer Polyformaldehyd
DE1445255A1 (de) Verfahren zur Behandlung polymerer Materialien
DE1105161B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularem Polyformaldehyd
CH390545A (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularem Polyformaldehyd
DE2516684A1 (de) Polyarylamide, ihre herstellung und verwendung als absorptionsmittel fuer ultraviolette strahlen
DE2638855C3 (de) Verwendung von Quadratsäureamiden als Stabilisierungsmittel für geformte oder nicht geformte Kunststoffe
DE1153896B (de) Verwendung von organischen Stickstoffverbindungen zum Stabilisieren von acylierten und/oder alkylierten hochmolekularen Polyoxymethylenen
CH392066A (de) Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen unter Verwendung von Weichmachungsmitteln
AT215668B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren des Formaldehyds
DE2213503A1 (de) Polyacetalmasse
DE1133547B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyformaldehyden mit substituierten Hydrazonen
AT233250B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Trioxan-Mischpolymerisaten
AT228500B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen
DE1143637B (de) Schiffsche Basen zum Stabilisieren von Polyacetalen
AT237295B (de) Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen
AT232733B (de) Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Polyacetale
DE1669728C (de) Stabilisieren von Polyacetalen
CH417083A (de) Stabilisierte Formmasse
DE1133546B (de) Stabilisierte Formmassen auf Grundlage von makromolekularem Polyformaldehyd
AT237896B (de) Oxymethylenpolymerenzusammensetzung
DE2537270A1 (de) Stabilisator fuer isolierschichten