DE2213503A1 - Polyacetalmasse - Google Patents

Polyacetalmasse

Info

Publication number
DE2213503A1
DE2213503A1 DE19722213503 DE2213503A DE2213503A1 DE 2213503 A1 DE2213503 A1 DE 2213503A1 DE 19722213503 DE19722213503 DE 19722213503 DE 2213503 A DE2213503 A DE 2213503A DE 2213503 A1 DE2213503 A1 DE 2213503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacetal
polyamide
weight
composition according
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722213503
Other languages
English (en)
Other versions
DE2213503B2 (de
DE2213503C3 (de
Inventor
Takami; Yoshikawa Toshio; Chiba; Inaike Toshihiro; Kido Kunio; Ichihara; Chiba; Tokunaga Kiyoaki Übe Yamaguchi; Kuroda Kazuhiro Kyoto; Ishii (Japan). P C08g 39-00
Original Assignee
Übe Industries Ltd., Übe, Yamaguchi (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Übe Industries Ltd., Übe, Yamaguchi (Japan) filed Critical Übe Industries Ltd., Übe, Yamaguchi (Japan)
Publication of DE2213503A1 publication Critical patent/DE2213503A1/de
Publication of DE2213503B2 publication Critical patent/DE2213503B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2213503C3 publication Critical patent/DE2213503C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L59/00Compositions of polyacetals; Compositions of derivatives of polyacetals
    • C08L59/02Polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/927Polyamide admixed with oxyalkylene-containing polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Patentanwalt - Patentanwälte
Dr. phil. Gerhard Henkel Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel D-757 Baden-Baden Balg Dip I.-Ing. Ralf M. Kern Waldgasse 20 rjr _ρ_ pa* |_Ο#Κ|ΛΓ Feller Tel.:(07221)63427 U Γ· Γ θ Γ· Π β *' UOlner ΓβΙΙβΓ Teiegr.-Adr.:HU1^oId Bed«*«!«. D-8 München 90
Eduard-Sdimld-Str. 2 -j Tel.: (0811) 663197
T*l*gr.-Adr.i Elllpioid MOndiMi
übe Industries, Ltd., T#<ex: :—------
Ube-shi, Yamaguchi-ken, ο οι ο cn ο
T Il I JoUo
Japan
L J
Unter Zeichen: Dr.F,/JO Polyacetalmasse
Die Erfindung betrifft eine Polyacetalmasse hoher Hitzestabilität, insbesondere eine ein bestimmtes Polyamid enthaltende Polyacetalmasse mit hoher Beständigkeit gegen thermische Zersetzung und Verfärbung bei hoher Temperatur·
Unter dem Ausdruck "Polyacetal" sind hier und im folgenden Polymere zu verstehen, die im wesentlichen aus polymerisierten Oxymethyleneinheiten, insbesondere zu mindestens 90 Gew#-% aus polymerisieren Oxymethyleneinheiten, bestehen.
Bei den in Polyacetalmassen gemäß der Erfindung verwendbaren Polyacetalen kann es sich um Homopolymere von. Oxymethylenverbindungen, wie Formaldehyd, Trioxan und Tetroxan, und Mischpolymere mindestens einer der genannten Oxymethylenverbindungen mit mindestens einem mit den betreffenden Oxymethylenverbindungen mischpolymerisierbaren Monomeren, wie einem Keten, einem cyclischen Äther, einem Alkylenoxid oder Kohlenmonoxid, handeln. Im Falle, daß diese Homopolymeren und/oder Mischpolymeren instabile oder aktive endständige Gruppen aufweisen, können diese durch Einführung stabiler oder nicht-aktiver Gruppen modifiziert sein. Derartig modi-
209848/1010
fizierte, deh. stabilisierte Polyacetale können in Polyacetalmassen gemäß der Erfindung ebenfalls verwendet werden.
Die Polyacetale eignen sich zur Herstellung der verschiedensten Formkörperα Es ist jedoch bekannt, daß einfache Polyacetale bei hoher Temperatur instabil sind und zur thermischen Zersetzung neigen. Um deren Beständigkeit gegen thermische Zersetzung zu verbessern, wurden ihnen bisher sogenannte Stabilisatoren zugemischt· Als geeignete Stabilisatoren für Polyacetale sind beispielsweise Polyamide mit hohem Molekulargewicht, Polyurethane, Amidverbindungen und Harnstoff bekannt· Die die üblichen bekannten Stabilisatoren enthaltenden Polyacetalmassen besitzen jedoch nur eine niedrige Beständigkeit gegen thermische Zersetzung und Verfärbung beim Erhitzen auf höhere Temperaturen.
Ferner hat es sich gezeigt, daß beim Einarbeiten üblicher bekannter Polyamid-Stabilisatoren in Polyacetale die Stabilisierungswirkung der üblichen bekannten Polyamide mit sinkendem Molekulargewicht (derselben) abnimmt.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, Polyacetalmassen mit hoher Beständigkeit gegen thermische Zersetzung und Verfärbung beim Erhitzen auf höhere Temperaturen zu schaffen,
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß sich die gestellte Aufgabe bei Verwendung ganz bestimmter Polyamid-Stabilisatoren lösen läßt.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Polyacetalmasse mit einem Polyacetal und mindestens einem Polyamid, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Polyamid aus dem Polykondensationsprodukt
-3-2098^8/1010
a) mindestens eines Diamins der Formel
worin R für einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Koh- - lenstoffatomen oder für mit einem Sauerstoff- oder Schwefelatom kombinierte Gruppen aus zwei oder mehreren der genannten Kohlenwasserstoffreste steht;
b) mindestens einer Diearbonylverbindung der Formel
XOCGH COX
worin X jeweils für ein Halogenatom oder einen Hydroxyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und
c) mindestens einer weiteren Verbindung der Formel
YCH2COX
worin X die angegebene Bedeutung besitzt und Y einen Cyano- oder Carbamoylrest darstellt,
besteht·
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polyamid-Stabilisatoren können als Komponente (A) aus beispielsweise .Ethylendiamin, 1,2-Diaminpropan, 1,3-Diaminopropan, 1,2-Diaminobutan, 1,/+-Diaminobutan, 2,3-Diaminobutan, 1,2-Diamino-2-methylpropan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, 1,10-Diaminodecan, 1,12-Diaminodecan, 1,18-Diaminooctadecan, 1,20-Diaminoeicosan,
209848/1010
Bis(ß-aminoäthyl)ätherf Bis(^-aminopropyl)äther, 1,2-Bis-( y-aminopropoxy)äthan, p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Aminobenzylamin, m~Aminobenzylamin, p-Xylylendiamin, m-Xylylendiamin, ljZf-Diaminocyclohexan, 1 ^-Diaminocyclohexan, 1 t/f-Bis( aminomethyl) cyclohexan, 1,3-Bis( aminomethyl) cyclohexan, ifjV-Diaminobiphenyl, ^,^'-Diaminodiphenylmethan, Zj.jij.'-Diaminodiphenyläther oder ifjV-Diaminodiphenylthioäther bestehende Diamine der Formel ELNRNHp verwendet werden«
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polyamid-Stabilisatoren können als Komponente (B) der Formel XOCCHpCOX beispielsweise Malonsäure, Diäthylmalonat, Dimethylmalonat, und Malonsäuredichlorid verwendet werden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Polyamid-Stabilisatoren können als Komponente (C) der Formel YCHpCOX beispielsweise Cyanoessigsäure, Cyanoessigsäuremethylester, Cyanoessigsäureäthylester, Cyanoessigsäurechlorid, Malonsäuremonoamid, Malonsäuremonoamidmonomethylester oder Malonsäuremonoamidmonochlorid verwendet werden»
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyamid-Stabilisatoren können durch Polykondensation der genannten Komponenten (A), (B) und (C) in üblicher bekannter Weise gegebenenfalls in einem Lösungsmittel (für die Komponenten) hergestellt werden. Das Verhältnis der einzelnen Komponenten im fertigen Polyamid ist nicht kritisch, vorzugsweise sollten jedoch die Komponenten (A) und (B) pro Mol Komponente (C) in Mengen von 1 bis 30 Molen zum Einsatz gelangen. Die Polykondensation der jeweiligen Mischung der betreffenden Komponenten wird bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zu 2000C innerhalb von 30 min bis zu mehreren Tagen durchgeführt. Das Molekulargewicht der erfindungsgemäß verwendbaren Polyamid-Stabilisatoren ist nicht kritisch, zweckmäßigerweise sollten diese
-5-209848/ 1010
jedoch ein Molekulargewicht von 300 bis 100 000, vorzugsweise von Zf50 bis 5000, aufweisen. Da es sich bei der Komponente (C) um eine monofunktioneile Verbindung handelt, läßt sich das Molekulargewicht des Polyamids durch Einstellen der Menge der Komponente (C) bezüglich der Mengen an den Komponenten (A) und (B) steuern. Dies bedeutet, daß mit zunehmender Menge an der Komponente (C) das Molekulargewicht des fertigen Polyamids sinkt.
Der Schmelzpunkt der erfindungsgemäß verwendbaren Polyamid-Stabilisatoren ist ebenfalls nicht kritisch, vorzugsweise sollte jedoch der Schmelzpunkt des jeweiligen Polyamids nahe am Schmelzpunkt des damit zu versetzenden Polyacetals und/ oder nahe an der Formgebungstemperatur der fertigen Polyacetalmasse liegen. In der Regel eignen sich erfindungsgemäß Polyamide mit Schmelzpunkten zwischen 100° und 2300Om Der "Schmelzpunkt des jeweiligen Polyamids läßt sich durch qualitative und quantitative Wahl der genannten Komponenten (A) bis (C) steuern. Ferner läßt sich der Schmelzpunkt des jeweiligen Polyamids dadurch steuern, daß man als Komponente (A) zwei oder mehrere Diamine einsetzt und deren Mischungsverhältnis entsprechend dem gewünschten Schmelzpunkt einstellt.
Die Menge des mit dem Polyacetal zu mischenden Polyamid-Stabilisators ist nicht kritisch, vorzugsweise sollte jedoch das Polyamid, bezogen auf das Polyacetalgewicht, in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-$» zugemischt werden.
Eine Polyacetalmasse gemäß der Erfindung kann neben dem Polyamid gegebenenfalls ein oder mehrere übliche (s) Antioxidationsmittel enthalten. Hierdurch läßt sich die Stabilität der Polyacetalmasse gegenüber hohen Temperaturen weiter verbessern. In Polyacetalmassen gemäß der Erfindung können als übliche Antioxidationsmittel beispielsweise S^'
-6-2098 4 8/1010
(if-methyl-6-tert.-butylphenol), 2,2l-Äthylidenbis(if-methyl-6-tert#-butylphenol) , 2,2f-Butylidenbis(if-methyl-6-tert.-butylphenol) , 2,2l-Methylenbis(if,6-di-tert.~butylphenol), 2,2l-Methylenbis(if-äthyl-6-tert.-butylphenol), if,if'-Methylenbis (2,6-di-tert .-butylphenol) , Zf,if'-Butylidenbis(3-methyl-6-tert.-butylphenol) , Zf,ifI-Isopropylidenbis(2-methyl-6-tert ·- butylphenol), if,itl-Thiobis(3-methyl-6-tert.-butylphenol) , 2,2'-Thiobis(if-methyl-6-tert.-butylphenol), Tetrakis^methylen-3-(3>5-di-tert .-butyl—if-hydroxyphenyl)propionat7methan, 1»3»5~ Trimethyl-2, if, 6-tris (3> 5-di-tert .-butyl-if-hydroxybenzyl) benzol, 1,1,3-Tris(2,-methyl-if-hydroxy-5-tert .-butylphenyl) butan, 2, if-Bis (if-hydroxy-3 > 5-di-t ert. -butylphenoxy) -6- ( n-oc t yl thio ) 1,3j5-triazin oder NjN'-Di-ß-naphtyl-p-phenylendiamin verwendet werden. Die Mengen der in Polyacetalmassen gemäß der Erfindung verwendbaren üblichen Antioxidationsmittel ist nicht kritisch, in der Regel sollen sie jedoch vorzugsweise, bezogen auf das Polyacetatgewicht, in Mengen von 0,01 bis 2,0 Gew.-% zugesetzt werden.
Bei der Herstellung von Polyacetalmassen gemäß der Erfindung wird beispielsweise das Polyamid in feinteiliger Form mit Hilfe einer Mischvorrichtung mit dem ebenfalls feinteiligen Polyacetal gleichmäßig gemischt. In gleicher Weise kann eine Lösung des Polyamids in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Methanol, Äthanol oder Aceton, gleichmäßig mit dem feinteiligen Polyacetal gemischt und anschließend das Lösungsmittel aus dem Gemisch durch Erwärmen abgedampft werden. Die jeweils erhaltene Mischung wird aufgeschmolzen und zu dem gewünschten Formkörper ausgeformt.
Die Polyacetalmassen gemäß der Erfindung zeichnen sich insbesondere durch eine im Vergleich zu übliche Stabilisatoren und/oder Antioxidationsmittel alleine enthaltenden Polyacetalmassen durch eine weit höhere Beständigkeit gegen Zersetzung und Verfärbung bei hohen Temperaturen aus. Die erfin-
-7-20984S/1010
dungsgemäß als Stabilisatoren verwendbaren Polyamide unterscheiden sich von den üblichen bekannten Polyamid-Stabilisatoren insbesondere dadurch, daß ihre Stabilisierungswirkung praktisch nicht von ihrem Molekulargewicht abhängt, wie dies bei den üblichen bekannten Polyamid-Stabilisatoren (deren Stabilisierungswirkung auf Polyacetale mit sinkendem Molekulargewicht abnimmt) der Fall ist. Obwohl die erfindungsgemäß als Stabilisatoren verwendeten Polyamide ein relativ niedriges Molekulargewicht besitzen, ist ihre Stabilisierungswirkung gegen Zersetzung und Verfärbung des Polyacetals mit der Stabilisierungswirkung üblicher bekannter Polyamid-Stabilisatoren mit hohem Molekulargewicht vergleichbar·
In den folgenden Beispielen werden dieJEigenschaften zahlreicher Polyacetalmassen gemäß der Erfindung näher veranschaulicht·
In den Beispielen wurde die jeweilige Intrinsic-Viskosität des Polyacetals in der Weise bestimmt, daß das Polyacetal in O,/f%iger Konzentration in 2 Gew.-% 06-Pinen enthaltendem p-Chlorphenol gelöst und die Viskosität der erhaltenen Lösung bei einer Temperatur von 6O0C mit einem üblichen Viskosimeter gemessen wurde· Die Beständigkeit der Polyacetalmasse gegen thermische Zersetzung bei hoher Temperatur ist als Koeffizient der thermischen Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 222°C angegeben· Dieser Koeffizient wurde dadurch bestimmt, daß 1,0 g des jeweiligen Polyacetals bzw. der jeweiligen Polyacetalmasse in Pulver- oder Chipsform in ein Testrohr mit einem Innendurchmesser von 12 mm eingefüllt, das Rohr 30 min lang in ein Ölbad einer Temperatur von 222°C eingetaucht und das Gewicht des hitzebehandelten Materials bestimmt wurde· Der Koeffizient der thermischen Zuersetzungsgeschwindigkeit Appp (%/min) berechnet sich aus folgender Gleichung:
-8-209848/ 10 10
/Gewicht des Aus-\ _ /Gewicht des hitzebehan-\
. _ ^gangsmaterials ; "" Melten Materials _ im
222 ~ Gewicht des Ausgangsmaterials χ 30 x '
Der Koeffizient der thermischen Zersetzungsgeschwindigkeit bedeutet folglich die prozentuale Gewichtsabnahme des Materials pro min,
Beispiele 1 bis 20
Durch Polykondensation von Mischungen aus m-Xylylendiamin, Diäthylmalonat und Malonsäuremonoamidmonoäthylester (der in der folgenden Tabelle I angegebenen Zusammensetzungen) in einem geschlossenen !Reaktor unter Rühren wurden 10 Polyamide (1A bis U) hergestellt. Die jeweilige Polykondensation erfolgte bei den in der Tabelle angegebenen Temperaturen und den ebenfalls in der Tabelle angegebenen Polykondensationsiäten. Die Polyamide IA bis 1D wurden in Luft polykondensiert, während die Polyamide IE bis U in einer Stickstoffatmosphäre polykondensiert wurden. Die Polykondensationsprodukte wurden mit kaltem Methanol gewaschen und anschließend unter vermindertem Druck getrocknet» Die jeweils erhaltenen Polyamide 1A bis U besaßen die in der folgenden Tabelle I angegebenen Schmelzpunkte und Molekulargewichte.
209843/1010
Tabelle I
~ciy- Bestandteile der Mischungen (Gew.-Teile) Polykondensation Polyamid
amid ir.-Xylylen- Diäthyl- Malonsäure- Temperatur Dauer Schmelzpunkt Molekulargewicht diamin malonat monoamid- ( C) (0C)
monoäthylest er
IA 1,0If 0,62 1,00
13 2,08 1,85 1,00
3,69 1,00
1- 5,00 6,15 1,00
13 12,00 12,30 1,00
1F 1,04 0,62 1,00
13 2,08 1,85 1,00
1H 3,65 3,69 1,00
11 5,00 6,15 1,00
U 12,00 12,30 1,00
Raumtempe- 3 Tage 162 bis ratur
1500C
1681
1if3°obis S0
137°bis °
137°obis 143°
130° bis HO0
std 160° bis 170°
std 160° bis 165°
» 153°bis 160°
1Zf3°bis 150°
std 1ifO° bis 153°
3250
2110 3970
Bei der Herstellung der Massen der Beispiele 1 bis 10 wurden die Polyamide 1A bis U mit Polyoxymethylendiacetat nach folgendem Verfahren gemischt» 5|0 g feinteiliges Polyoxymethylendiacetat mit einer Intrinsic-Viskosität von 1,4-5 und einem Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei 2220C von 0,355 wurden in 20 ml einer methanolischen Lösung mit, bezogen auf das Polyoxymethylendiacetatgewicht, jeweils 1,0 Gew.-% eines der Polyamide 1A bis U eingetragen, worauf die erhaltene Mischung gerührt wurde, damit die methanolische Lösung genügend in das Polyoxymethylendiacetat eindringen konnte. Hierauf wurden die einzelnen Mischungen im Vakuum auf eine Temperatur von 600C erwärmt, um das Methanol (Lösungsmittel) zu verdampfen· Die hierbei erhaltenen trockenen Massen wurden zu Pellets eines Durchmessers und einer Stärke von jeweils 10 mm ausgeformt. Hierauf wurde der Koeffizient der thermischen Zersetzungsgeschwindigkeit bei (
bestimmt«
keit bei einer Temperatur von 222 C an den einzelnen Pellets
Bei der Herstellung der Massen der Beispiele 11 bis 20 wurde das geschilderte Verfahren zehnmal mit methanolischen Lösungen mit, jeweils bezogen auf das Polyoxymethylendiacetatgewicht, 1,0% eines der Polyamide 1A bis U und 0,2% Z,El-Methylenbis(if-methyl-6-tert,-butylphenol) wiederholt. Die hierbei erhaltenen Pellets wurden ebenfalls auf ihren Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C untersucht.
Zu Vergleichszwecken wurden in der für die Massen der Beispiele 1 bis 10 und 11 bis 20 geschilderten Weise Vergleichsmassen gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis l\- und 5 bis 8 hergestellt, wobei jedoch methanolische Lösungen mit, jeweils bezogen auf'das Polyoxymethylengewicht, 1,0 Gew,-% Cyanoossigsäureamid (Vergleichsbeispiele 1 und 5), Malonaüurediamid (Vergleichsbeispielo 2 und 6), Polycaprolactam (Ver-
2 0 9 H /: -? / 1 Π 1 0
gleichsbeispiele 3 und 7) mit einem mittleren Molekulargewicht von 750» und ein 6,66,610-Terpolyamid (Vergleichsbeispiele 2f und 8) mit 36 Gew.-% Caprolactameinheiten, 36 Gewo-% Hexamethylenadipateinheiten und 28 Gew«-% Hexamethylensebacamideinheiten sowie einem mittleren Molekulargewicht von IO3O, statt der 1,0 gew.-%igen Lösungen der Polyamide IA bis U verwendet wurden» " .
Die Massen der Vergleichsbeispiele 1 bis 8 wurden ebenfalls auf ihren Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei der Temperatur von 2220C untersucht.
Sämtliche hierbei ermittelten Werte sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt;
Beispiel-
Nr.
Tabelle II Beispiel
Nr.
Koeffizient der
thermischen Zer
setzungsgeschwin
digkeit
Polyamid 1 Koeffizient
der thermi
schen Zerset
zungsgeschwin
digkeit
11 0,016
U 2 O1OZfO 12 0,01Zf
1B 3 0,038 13 0,013
1C k 0,039 0,012
ID 5 0,037 15 0,012
IE 6 0,038 16 0,015
IF 7 0,0Zf3 17 0,016
IG 8 0,0Zf7 18 0,015
1H 9 0,0Zf9 19 0,016
11 10 0,OZf 8 20 0,015
U 0,OZf 9
-12-
2098 4. 8/1010
- 12 - Koeffizient
der thermi
schen Zerset
zungsgeschwin
digkeit
2 Beispiel
Nr.
213503
Fortsetzung Tabelle II 0,093 Ver-
gleichs-
bei-
spiel 5
Polyamid Beispiel
Nr.
0,105 " 6 Koeffizient
der thermi
schen Zerset
zungsgeschwin
digkeit
Cyanoessigsäure-
amid
Ver-
gleichs-
bei-
spiel 1
0,111 7 0,065
Malonsäuredi-
amid
2 0,091 " 8 0,070
Polycaprolactam 3 0,355 Kontroll
versuch 2
0,088
6,66,610-Ter-
polyamid
0,060
- Kontroll
versuch 1
0,215
Bemerkung: Kontrollversuch 1; Polyoxymethylendiacetat
Kontrollversuch 2: Polyoxymethylenmasse mit lediglich
0,2% 2,2' -Methylenbis(/+-me thy 1-6-tert.-butylphenol)
Aus Tabelle II geht hervor, daß mit sinkendem Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit die Hitzostabilität zunimmt. Aus den Tabellen I und II geht ferner hervor, daß die Massen gemäß den Beispielen 1 bis 10, die als Stabilisatoren lediglich die erfindungsgemäß verwendbaren Polyamide enthalten, eine weit höhere Hitzestabilität aufweisen als bloßes Polyoxymethylendiacetat (Kontrollversuch 1) und die übliche Stabilisatoren enthaltenden Hassen der Vergleichsbeispiele 1 bis Zf. Ferner besitzen auch die Massen gemäß den Beispielen 11 bis 20, die als Stabilisatoren erfindungsgemäß verwendbare Polyamide und übliche bekannte Antioxidationsmittel enthalten, eine höhere Hitzestabilität als die Massen gemäß den Beispielen 1 bis 10, dem Kontrollversuch 2 und den Vergleichsbeispielen 5 bis 8.
Schließlich geht aus den Tabellen I und II auch noch hervor, daß dl3 Wirkung der Polyamide 1A bis U auf den Koeffizienten
-13-
■09848/1010
für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C nicht von ihrem Molekulargewicht abhängt« Trotz ihres relativ niedrigen Molekulargewichts zeigen somit die erfindungsgemäß verwendbaren Polyamide einen hervorragenden Einfluß auf die Hitzestabilität von Polyoxymethylendiacetat·
Beispiele 21 bis 56
Durch Polykondensation von Mischungen aus Malonsäurediäthyl« ester, Cyanoessigsäureäthylester oder Malonsäuremonoamldmonoäthylester und einer der in der Tabelle III angegebenen Diaminoverbindungen in der ebenfalls angegebenen Menge in einem geschlossenen Reaktor unter Rühren wurden 18 verschiedene Polyamide 2A bis 2R hergestellt. Die Temperaturen sowie die jeweilige Polykondensationszeit sind ebenfalls in der Tabelle III angegeben» Die Polyamide 2G, 2H, 20 und 2P wurden in einer Stickstoffatmosphäre polykondensiert, während die übrigen Polyamide in Luft polykondensiert wurden·
Tabelle III
Poly- Bestandteile der Mischungen (Gewe-Teile) Polykonden-
amid Komponente (A) Komponente Komponente (C) sation
Diaminover- (B) Cyanoes- Malon- Tempe- Dauer
bindung Malonsäure- sigsäure- säure ratur
diäthyl- äthyl- monamid- (0C) ester ester monoä-
thylester
2A A'thylendiamin
O, Yo
1, ,39 1 ,00 mm mm Raum
tempe
ratur
1 Tag
2B 1,6-Diami-
nohexan 1,^2.
h ,39 1 ,00 MCMq H 11
2C 1,12-Diami"
nododecan 6,09
Λ7 1 ,00 η» ma «S Ιϋ
ZD Bis(y -ami-
nopropyl)-
äther ij-,Οϋ
) '■ ( 1 ,00 cot ca» Π Il
EB "I l_t ma
2 0 98 4a/ 1010
Fortsetzung Tabelle III
Poly- Bestandteile der Mischungen (Gew.-Teile) amid Komponente (A) Komponente Komponente (C) Diaminover- (B) Cyanoes- Malonbindung Malonsäu- sigsäu- säuremorediäthyl- reäthyl- noamideater ester monoa-
thylester
Polykondensation
Tempe- Dauer ratur (0C)
1,3-Diaminocyclo-
hexan 1,48 1,39
m-Xylylendiamin 4,13 4,17
p,p'-Diaminodiphenylmethan
ρ,ρ'-Diaminodiphenyläther
2,56 lt39
2,61
Äthylendiamin 0,78
1,12-Dianiino- hexan
1,12-Diaminododecan
6,09
Bis( ■) -aminopropyl)- äther 4,00
1,3-Diaminocyclohexanl,48
m-Xylylendiamin 4,13
ρ,ρ'-Diaminodiphenylmethan 2..%
1,39 1,39
1,39 if,
1,39
4,17
1,00 1,00
1,00 1,00
Raumtempe
ratur 1 Tag
1,00 liaum-
tempe
ratur
1,00 Il
1,00 If
1,00 Il
1,00 Il
1,00 I!
5 std
1 Tag
1,00
1501
std
-15-
9848/1010
Fortsetzung Tabelle III
Poly- Bestandteile der Mischungen (Gew.-Teile) amid Komponente (A) Komponente Komponente (C) Diaminover- (B) Cyanoes- Malonbindung Malonsäu- sigsäu- säuremo-
rediäthyl- reäthyl- noamidester ester monoä-
thylester
Polykondensation
Tempe- Dauer ratur (0C)
2P ρ,ρ'-Diamino diphenyläther 2,61
2Q 1,6-Diami-
nohexan 1,52
m-Xylylendiamin 1,78
2R Äthylen-
diamin 0,78
Bis U aminopropyl)-äther ]
1,39
3,43
1,00
1,00
150°
Kaumtempe ratur
5 std
1 Tag
3,48
1,00
Bei der Herstellung der Massen gemäß den Beispielen 21 bis 38 wurden die Polyamide 2A bis .2Ii in der bei den Beispielen 1 bis 10 geschilderten Weise, jeweils in der Menge, bezogen auf das Polyoxymethylendiacetatgewicht, von 1,0 Gew,-% mit 5,0 g pulverförmigem Polyoxymethylendiacetat mit einer Intrinsic-Viskosität von 1,50 und einem Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit fvon 0,350/bei 2220C !gemischt» Die Massen der Beispiele 21 bis 38 wurden in der bei den Beispielen 1 bis 10 beschriebenen Weise in Pellets ausgeformt.
Bei einer Wiederholung dieser Maßnahmen wurden 18 weitere PoIyacetalmassen gemäß der Erfindung hergestellt (Beispiele 39 bis 56), indem den Massen gemäß den Beispielen 21 bis 38, jeweils bezogen auf das Polyoxymethylendiacetatgewicht, 0,2% 2,2'-Methylenbis(if-methyl-6-tert.~butylphenol) zugesetzt wurden*
-16-
2Π8848/101S
Die Massen gemäß den Beispielen 21 bis 56 besaßen die in der folgenden Tabelle IV angegebenen Koeffizienten für die thermische ZeroetZungsgeschwindigkeit bei 2220C.
Tabelle IV Beispiel
Nr.
Koeffizient Beispiel
der thermi- Nr.
sehen Zerset
zungsgeschwin
digkeit
39 Koeffizient
der thermi
schen Zerset
zungsgeschwin
digkeit
Polyamid 21 0,055 40 0,019
2A 22 0,042 41 0,014
2B 23 0,041 42 0,013
2C 24 0,040 43 0,013
2D 25 0,048 44 0,018
2E 26 0,036 45 0,011
2F 27 0,054 46 0,025
2G 0,053 47 0,019
211 29 0,061 48 0,023
21 30 0,045 49 0,015
2J 31 0,043 50 0,014
2IC 32 · 0,041 ^l 0,013
2L 53 0,050 52 0,020
31 34 0,038 ^3 0,012
ZU 35 0,057 54 0,021
20 36 0,054 0,019
2P 0,033 % 0,010
2Q 38 0,037 Kontroll
versuch 4
0,011
21Ϊ Kontroll
versuch 3
0,350 0,208
-
Bemerkung: Kontrollversuch 3: Polyoxymethylendiacetat Kontrollversuch 4* Polyoxymethyleiftnasse mit lediglich
0,2 Xi,2'-Methylenbis(4-methyl-6-tert.-butylphenol)
-17-
x diacetat χ χ Gew.-<£
209848/1010
Aus den Tabellen III und IV geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Polyacetalmassen gemäß den Beispielen 21 bis 38, die als Stabilisatoren lediglich die erfindungsgemäß verwendbaren Polyamide enthielten, eine weit größere Hitzestabilität aufwiesen als bloßes Polyoxymethylendiacetatβ Ferner geht aus den Tabellen hervor, daß die Massen gemäß den Beispielen 39 bis %> die neben den erfindungsgemäß verwendbaren Polyamiden noch ein übliches bekanntes Antioxidationsmittel enthielten, infolge der Anwesenheit dieses Antioxidationsmittels eine im Vergleich zu den Massen gemäß den Beispielen 21 bis 38 höhere Hitzestabilität aufweisen· Schließlich geht aus den Tabellen noch hervor, daß die Polyamide 2A bis 2R die Hitzestabilität von Polyoxymethylendiacetat stärker fördern als das übliche bekannte Antioxidationsmittel 2,2l-Methylenbis(^.-methyl-6-tert,-butylphenol) ·
Beispiele 57 bis 92
Zur Herstellung von Polyacetalmassen gemäß den Beispielen 57 bis 7k wurden die Polyamide 2A bis 2R der Tabelle III in einer Menge von, jeweils bezogen auf das Polyoxymethylendiacetatgewicht, 1 Gew.-% mit feinteiligem Polyoxymethylendiacetat mit einer Intrinsic-Viskosität von 1,55 und einem Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C von 0,338 gemischt. Zur Herstellung von Polyacetalmassen gemäß den Beispielen 75 bis 92 wurden die Polyamide 2A bis 2R in denselben Mengen zusammen mit jeweils, bezogen auf das Polyoxymethylendiacetatgewicht, 0,2 Gew.-% 2,2'-Butylidenbis(it-methyl-6-tert.-butylphenol) in dasselbe Polyoxymethylendiacetat eingemischt.
Zur Herstellung von Polyacetalmassen gemäß den Vergleichsbeispielen 9 bis 12 und 13 bis 16 wurden die Maßnahmen für die Herstellung der Polyacetalmassen gemäß den Beispielen
-18-209848/ 1010
- iö -
57 bis ?lf und 75 bis 92 wiederholt, wobei anstelle der Polyamide 2A bis 2R die auch bei den Vergleichsbeispielen 1 bis
8 verwendeten Amide Cyanoessigsäurearaid, Malonsäurediamid, Polycaprolactam und 6,66,610-Terpolyamid verwendet wurden*
Ein Teil der Polyacetalmassen gemäß den Beispielen 57 bis 92 und gemäß den Vergleichsbeispielen 9 bis 16 wurde bei einer Temperatur von 190 C in einem Extruder aufgeschmolzen, hierauf extrudiert und in Form des Extrudats zu Chips eines Durchmessers von 2 mm und einer Länge von if mm zerschnitten. Der restliche Teil der Polyacetalmassen gemäß den Beispielen 57 bis 92 und gemäß den Vergleichsbeispielen
9 bis 16 wurde auf eina-Heißpresse durch 5-minütiges Heißverpressen zu Scheiben eines Durchmessers von 30 mm und einer Dicke von 3 mm ausgeformt.
An den in der geschilderten Weise hergestellten Chips wurde der jeweilige Koeffizient für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C (Ln der bei den Beispielen 1 bis 20 geschilderten Weise) bestimmt. Die in der geschilderten Weise hergestellten Scheiben wurden mittels eines handelsüblichen Geräts zur Bestimmung der Farbe und des Glanzes auf ihren Weißegrad untersucht. Der Weißegrad ergibt sich aus folgender Gleichung:
Weißegrad (nach Hunter) = 100 - ^TiOO-L)2*(a2+b227|
worin bedeuten:
L = 100 }Tt
a = 175(1|02X - Y)/1Tund
b = 70 (Y - O,8V7Z)/7 Ύ wobei X, Y und Z Farbwerte im CIE-System darstellen.
-19-2098 4 8/1010
??13503
Die Ergebnisse der Messungen des Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C und des Weißegrades sind in der folgenden Tabelle V angegeben:
Bei Tabelle 5 10 0,097 V Bei Koeffizient Kontroll 13 0,063 Weiße
Polyamid spiel Koeffizient Vergleichs Weiße spiel der thermi versuch 6 0,198 grad
Nr. der thermi beispiel 9 0,088 grad Nr. schen Zer- Vergleichs- 1Zf 0,064 nach
schen Zer- nach setzungs- bei Hunter
setzungs- Hunter geschwin- spiel
geschwindig- !I digkeit
57 keit 75 0,016 Il 89,9
58 0,OZf 9 89,2 76 0,013 90,5
2B 59 0,OZfO 89,8 77 0,013 90,7
2C 60 0,OZfO 90,0 78 0,012 90,8
2D 61 0,039 90,2 79 0,017 90,3
2E 62 0,0Zf5 89,5 80 0,010 91,3
ZF 63 0,034 90,4 81 0,017 89,7
2G 64 0,0Zf9 89,0 82 0,017 89,4
23. 65 0,OZf 8 88,8 83 0,018 91,1
21 66 0,052 90,1 84 0,014 91,8
2J 67 0,0if3 90,9 85 0,01Zf 92,1
2K 68 0,OZf 2 91,2 86 0,012 92,5
2L 69 0,OZfO 91,3 87 0,018 92,7
ai 70 0,0Zf7 91,7 88 0,011 93,6
211 71 0,035 92,8 89 0,017 90,8
20 12. 0,051 90,0 90 0,017 90,9
2P 73 0,050 89,8 91 0,010 93,2
2Q 74 0,032 92,6 92 0,010 90,4
2R 0,034 89,7
Kontroll- 0,338 78,3 78,9
versuch
Cyanoessig-
säureamid 70,1 71,8
Malonsäure- 71,5
diamid 70,0 -20
209848/ 1010
- 20 - 2713503
Fortsetzung Tabelle V
Polyamid Bei- Koeffizient Weiße- Bei- Koeffizient Weißespiel der thermi- grad spiel der thermi- grad Nr0 sehen Zer- nach Hr0 sehen Zer- nach setzungs- Hunter setzungs- Hunter geschwindig- geschwin-
keit digkeit
Polycapro- Vergleichs- Vergleichs-
lactam bei- bei-
spiel 11 0,10Zf 75,3 spiel 15 0,082 77,6
6,66,610-
Polyamid " 12 0,087 77,5 " 16 0,057 80,2
Bemerkung: Kontrollversuch 5'· Polyoxymethylendiacetat
Kontrollversuch 6: Polyoxymethylenmasse mit lediglich
0, ΖΪ 2, 2·-Methylenbis (Zf-methyl-6-tert e-butylphenol)
Mm Tabu]]«= V geht hervor, daß die Polyamide Zk bis 2X1 die Hit— zestabilität von I-olyoxymethylendiacetat stärker verbessern aJ;: da.'i UbI j ehe bekannte Antioxidationsmittel und übliche bekannte I oiyamid-Ötabilisatoren· Ferner besitzen die PoIyao«:ta])t!a:3G(;]] gemäß der Erfindung nach längerem Erhitzen auf J!ö];oro 1J oiiiperaturen in Luft einen weit höheren Weißegrad a«f-■^ ; <i^<jj5 a j;; Hassen der liontrollversuche 5 und 6 und gemäß den Vcrr.i ei c]];.-.bo.j spielen 9 bis 16·
Ji(?j ι-; j jf.'lo 93 bis IQj
Jnr j oJ yorymetiiylendiacetat und, jeweils bezogen auf das PoIy-(. >:,yi:](?i.]i,y.l<r]]diacetatgev;icht, 1,0 Gew.-νύ der Polyamide 1ü, 2B, ,H{' u]](.t ,Hj (vgl. Tabellen I und 111) und 0,2 Gewe-% eines aus
pion<'ii7ni(3t};an, 1 l3,3-Trimethyl-2,^-G-tris(3,5-di-tert.-butyl-M~]i%y'irux,yl)enzyl)ben:;cl, 1,1,3~Tric(2-metiiyl-^-hydi>oxy-5-tert·- butyJ phenyl;butan. .::,^-Bis(ii-hydroj;,Y-3».I->-l-'i-terte-butylphenoxy)-
-21- --·"·:■ . , BAO ORIGINAL
?;135O3
6-(n-octylthio)-1,3,5-triazin und Ν,Ν'-Di-ß-naphtyl-p-phenylendiamin bestehenden üblichen bekannten Antioxidationsmittels wurden die in der folgenden Tabelle VI angegebenen 11 PoIyacetalmassen hergestellt.
Tabelle VI
Beispiel Bestandteile
Nr. Polyamid Antioxidationsmittel
Koeffizient der thermischen Zersetzungsgeschwin- digkeit
93
103
ID
Tetrakis^methylen-3~(3 >5" di-tert ,-butyl-lf-hydroxyphenyl)propionat7methan
2B
95 2Q
96 1D
97 2Q
98 1D
99 2L
100 1D
101 2Q
102 1D
!I
Il
,3,5y,f, tris(3,5-di-t ert.-butylif-hydroxybenzyl) benzol
1,1,3-rris(2-methyl-2fhydroxy-5-t ert·-butylphenyl)-butan
2, if-Bis (ii--hydr oxy-3,5-ditert.-butylphenoxy)-6-(n-octylthio)-i,3,5-triazin
N,N1-Di-ß-naphthyl-p-phenylendiamin
2Q
0,009
0,011 0,010 0,010
0,010 0,009
0,011 0,011
0,010 0,011
0,011
Aus Tabelle VI geht hervor, daß die einzelnen Polyacetalmassen einen sehr niedrigen Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C aufwiesen, d.h. eine ausgezeichnete Hitzestabilität besaßen.
Beispiel
Das Polyamid \D (vgl. Tabelle I) wurde mit einem aus 97 Gewichts-
209848/10 10 ~22"\
7713503
teilen Formaldehyd und 3 Gewichtsteilen Keten bestehenden Mischpolymeren mit einer Intrinsic-Viskosität von 1,75 in einer Menge von, bezogen auf das Mischpolymerengewicht, 1,0 Gew.-/£ gemischt. Ferner wurde noch, ebenfalls bezogen auf das Mischpolymerengewicht, 0,2 Gew.-^ 2,2'-Methylenbis-(/f-methyl-6-tert.-butylphenol) zugemischt. Die erhaltene Polyacetalmasse wurde in der bei den Beispielen 1 bis 20 ge schilderten Weise pelletisiert, worauf die erhaltenen Pellets auf ihren Koeffizienten für die thermische Zersetzungs geschwindigke.it bei einer Temperatur von 2220C untersucht wurden. Aus den Messungen ergab sich, daß die Polyacetalmasse einen Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bai einer Temperatur von 2220C von 0,011 und dieselbe Intrinsic-Viskosität wie das ursprüngliche Mischpolymere besaß» Selbst nach der Behandlung bei einer Temperatur von 2220C besaßen die Pellets einen"Weißegrad.
Beispiel
Ein Mischpolymeresj bestehend aus 99 Gew*-% Formaldehyd und 1 Gewe-% Keten, mit einer Intrinsic-Viskosität von 1,20, wurde, bezogen auf sein Gewicht, mit 1 tQ% Polyamid ID (vgl. Tabelle I) und 0,2 Gew3-% 1,1 t3-Tris(2-methyl-/f-hydroxy-5-terte-butylphenyl)butan gemischt, worauf die erhaltene Masse in der bei den Beispielen 1 bis 20 beschriebenen Weise zu Pellets ausgeformt wurde. Die erhaltenen Pellets besaßen einen Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C von 0,01If und dieselbe Intrinsic-Viskosität wie das Ausgangsmischpolymere.
Ferner besaßen die erhaltenen Pellets selbst nach der Behandlung bei {
Weißegrad,
lung bei einer Temperatur von 222 C einen ausgezeichneten
-23-x hüllen
2 0 9 B ·', 8/1010
Beispiel 106
Ein Mischpolymeres, bestehend aus 99 Gewichtsteilen Trioxan und 1 Gewichtsteil Ä'thylenoxid, mit einer Intrinsic-Viskositat von 1,73 wurde, bezogen auf sein Gewicht, mit 1,0 Gew.-% des Polyamids 1D (vgl. Tabelle I) gemischt, worauf die erhaltene Polyacetalmasse in der bei den Beispielen 1 bis 20 geschilderten Weise pelletisiert wurde. Die erhaltenen Pellets besaßen einen Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C von 0,018 und dieselbe Intrinsic-Viskosität wie das Ausgangsmischpolymere. Ferner besaßen die erhaltenen Pellets selbst nach der Behandlung bei einer Temperatur von 2220C einen ausgezeichneten Yifeißegrad.
Beispiel 107
Beispiel 106 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß zusätzlich, bezogen auf das Mischpolymerengewicht, 0,2 Gew.-% 2,2l-Butylidenbis(if~niethyl-6-tert.~butylphenol) mit verwendet wurden. Die erhaltenen Pellets besaßen einen Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C von 0,008 und dieselbe Intrinsic-Viskosität wie das Ausgangsmischpolymere, Ferner besaßen die erhaltenen Pellets selbst nach der Messung des thermischen Zersetsungskoeffizienton einen ausgezeichneten Weißegrade
Beispiel 1ÜÖ
Ein Mischpolymeres, bestehend aus 98 Gewichtsteilen Formaldehyd, und 2 Gewichtsteilen 1,3-Dioxolan, mit einer Intrinsic-Viskosität von 1,30 wurde, bezogen auf sein Gewicht, mit 1,0 Ge\v,-io Polyamid 1D (vgl. Tabelle I) gemischt, worauf die erhaltene Polyacetalmasse in der bei den Beispielen 1 bis 20 gosciiildorten V/eise pelletäsiert wurde. Die erhaltenen Pellets
besaßen einen Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C von 0,018 und dieselbe Intrinsic-Viskosität wie das Ausgangsmischpolymere β Ferner besaßen die erhaltenen Pellets selbst nach der Bestimmung des thermischen Zersetzungskoeffizienten noch einen hohen Weißegrad·
Beispiel 109
Beispiel 108 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, daß zusätzlich, bezogen auf das Mischpolymerengewicht, 0,2% 2,2l-Methylenbis(^-methyl-6-tert,-butylphenol) mit verwendet wurden. Die erhaltenen Pellets besaßen einen Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C von 0,009 und dieselbe Intrinsic-Viskosität wie das Ausgangsmischpolymere. Ferner besaßen die erhaltenen Pellets selbst nach der Bestimmung des thermischen Zersetzungskoeffizienten noch einen hohen Weißegrad·
Beispiel 110
Ein Mischpolymeres, bestehend aus 97 Gewichtsteilen Formaldehyd und 3 Gewichtsteilen 1,3i6-Trioxan, mit einer Intrinsic-Viskosität von 1,70 wurde, bezogen auf sein Gewicht, mit 1,0 Gew.-% Polyamid 1D (vgl. Tabelle I) und 0,2 Gew.-% 2,2'-Butylidenbis(Zf-inethyl-6-tert.-butylphenol) in der bei den Beispielen 1 bis 20 geschilderten Weise gemischt. Die erhaltenen Pellets besaßen einen Koeffizienten für die thermische Zersetzungsgeschwindigkeit bei einer Temperatur von 2220C von 0,010 und dieselbe Intrinsic-Viskosität wie das Ausgangsmischpolymere allein. Ferner besaßen sie selbst nach der/Bestimmung des thermischen Zersetzungskoeffizienten einen hohen Weißegrad.
2 0 9 Γ L8/

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    worin R für einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder für mit einem Sauerstoff- oder Schwefelatom kombinierte Gruppen aus zwei oder mehreren der genannten Kohlenwasserstoffreste steht;
    b) mindestens einer Dicarbonylverbindung der Formel
    XOCCH2COX
    worin X jeweils für ein Halogenatom oder einen Hydroxyl- oder kurzkettigen Alkoxyrest mit 1 bis 6 Kohlen stoffatomen steht und
    c) mindestens einer weiteren Verbindung der Formel
    YCH2COX
    worin X die angegebene Bedeutung besitzt und Y einen Cyano- oder Carbamoylrest darstellt,
    besteht,
    2· Polyacetalmasse nach Anspruch |, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Polyacetalgewicht, 0,01 bis Gew,-% Polyamid enthält.
    2 0 91! Z1 S I : 01 0
    - 26 - 2713503
    3· Polyacetalmasse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyamid enthält, das die Komponenten (A) und (B),jeweils bezogen auf ein Mol der Komponente (C), in einer Menge von 1 bis 30 Molen enthält.
    if. Polyacetalmasse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyamid enthält, das als Komponente (A) Äthylendiamin, \tZ-Diaminopropan, 1,3-Diamlnopropan, 1,2-Diaminobutan, 1,/f-Diaminobutan, 2,3-Diaminobutan, T,2-Diamino-2-methylpropan, 1,5-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, 1, 10-Di amino de can, 1,12-W.aminododecan, 1,18-Diaminooctadecan, 1,20-Diaminoeicosan, Bis-(ß-aminoäthyl)äther, Bis(j-aminopropyl)äther, 1,2-Bls(<T-aminopropoxy)äthan, p-Phenylendiamin, m-Phenylendiamin, p-Aminobenzylamin, m-Aminobenzylamin, p-Xylylendiamin, m-Xylylendiamin, !,^--Diaminocyclohexan, 1,3-Diaminocyclohexan, 1,^-BisCaminomethylJcyclohexan, 1,3-Bis(aminomethyl)· cyclohexan, ^lA-'-Diarainobiphenyl, ifj/f'-Diaminodiphenylmethan, Zj.,V-Diaminodiphenyläther oder Zfjif'-Diaminodiphenylthioäther enthält.
    5· Polyacetalraasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß sie ein Polyamid enthält, das als Komponente (B) Malonsäure, Mäthylmalonat, Dimethylmalonat oder Malonsäuredichlorid enthält.
    6. Polyacetalraasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyamid enthält, das als Komponente (C) Cyanoessigsaure, Cyanoessigsäuremethylester, Cyanoessigsäureäthylester, Cyanoessigsäurechlorid, Malonsäuremonoamid, Malonsäuremonoamidmonomethylester oder Malonsäuremonoamidmonochlorid enthält·
    -27-2 0 9 8 Λ 3/01 0
    7· Polyacetalmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyamid mit einem Molekulargewicht von 300 bis 100 000 enthält.
    8· Polyacetalmasse nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyamid mit einem Molekulargewicht von ^O bis 5000 enthält.
    9. Polyacetalmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Polyamid mit einem Schmelzpunkt von 100° bis 2300C enthält,
    10. Polyacetalmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie, bezogen auf das Polyacetalgewicht, zusätzlich 0,01 bis 2 Gewe-% eines Polyacetal-Antioxidationsmittels enthält.
    11. Polyacetalmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyacetal ein Homopolymeres von Formaldehyd, Trioxan oder Tetroxan, oder ein Mischpolymeres aus mindestens einer der genannten Verbindungen mit mindestens einem hiermit mischpolymerisierbaren Monomeren enthält.
    12. Polyacetalmasse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polyacetal ein Homo- oder Mischpolymeres mit nicht-aktiven Endgruppen enthält.
    209848/ "010
DE2213503A 1971-03-23 1972-03-20 Stabilisierte Polyacetalmasse Expired DE2213503C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46016148A JPS5013820B1 (de) 1971-03-23 1971-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2213503A1 true DE2213503A1 (de) 1972-11-23
DE2213503B2 DE2213503B2 (de) 1974-06-06
DE2213503C3 DE2213503C3 (de) 1975-02-06

Family

ID=11908403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2213503A Expired DE2213503C3 (de) 1971-03-23 1972-03-20 Stabilisierte Polyacetalmasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3839497A (de)
JP (1) JPS5013820B1 (de)
DE (1) DE2213503C3 (de)
FR (1) FR2130625B1 (de)
GB (1) GB1346026A (de)
IT (1) IT954528B (de)
NL (1) NL147767B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1006136B (it) * 1973-12-28 1976-09-30 Sir Soc Italiana Resine Spa Stabilizzazione di polimeri acetalici
US3960984A (en) * 1974-04-16 1976-06-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Composition of oxymethylene polymer and amide oligomers
US4082806A (en) * 1975-12-18 1978-04-04 Wright State University Preparation of tetraketones
AT379602B (de) * 1983-07-11 1986-02-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von vernetzungskomponenten fuer lackbindemittel
US5364900A (en) * 1993-04-08 1994-11-15 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Stabilized acetal resin compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NL7203726A (de) 1972-09-26
GB1346026A (en) 1974-02-06
US3839497A (en) 1974-10-01
JPS5013820B1 (de) 1975-05-22
DE2213503B2 (de) 1974-06-06
FR2130625A1 (de) 1972-11-03
IT954528B (it) 1973-09-15
NL147767B (nl) 1975-11-17
FR2130625B1 (de) 1974-06-28
DE2213503C3 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1420426A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyacetalen
DE1494997A1 (de) Thermoplastische Zusammensetzung
DE112005002482T5 (de) Polyoxymethylenharzzusammensetzung mit ausgezeichneter Wärmestabilität
DE19705559B4 (de) Polyacetalharz-Zusammensetzung mit hervorragender Langzeitbeständigkeit
DE1062926B (de) Verfahren zur Verguetung von Niederdruck-polymerisaten von Olefinen, die tertiaere Kohlenstoffatome enthalten
DE2213503A1 (de) Polyacetalmasse
DE19708769A1 (de) Thermisch stabiles Polyoxymethylen-Copolymer
DE19815663A1 (de) Polyoxymethylen-Formmasse mit verbesserter Verarbeitungsstabilität und verminderter Emissionsneigung
DE2103004A1 (de) Verfahren zur anionischen katalytischen Polymerisation von Lactamen
DE2364399A1 (de) Stabilisierte form- und pressmassen
DE2126760C3 (de) Stabilisierte Polyoxymethylenmasse
AT237295B (de) Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen
DE2319972B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Oxymethylenpolymer gegen Abbau
DE2126251C3 (de) Stabilisierte Polyacetalmasse
DE1917455B2 (de) Stabilisierte formaldehyd-polymerisat-formmassen
AT235580B (de) Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen
DE2056263A1 (de) Stabilisierte Polyoxymethylenform massen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkorpern
AT257169B (de) Verfahren zur Copolymerisation von Kohlenmonoxyd mit Formaldehyd oder seinen linearen oder cyclischen Polymeren
CH456142A (de) Verformbare Masse aus Polycarbonat und Polyalkylen-terephthalat
DE1143637B (de) Schiffsche Basen zum Stabilisieren von Polyacetalen
EP0703276A2 (de) Gegen Zink- und/oder Kupferionen stabilisiertes Polyoxymethylen
DE1286753B (de) Oligomere, stickstoffhaltige Acetale als Stabilisatoren fuer Polymerisate des Formaldehyds
DE2126251B2 (de) Stabilisierte Polyacetalmasse
AT211552B (de) Kunststoffmasse und aus ihr bestehender Formkörper
AT237896B (de) Oxymethylenpolymerenzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN