AT237295B - Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen - Google Patents

Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen

Info

Publication number
AT237295B
AT237295B AT964462A AT964462A AT237295B AT 237295 B AT237295 B AT 237295B AT 964462 A AT964462 A AT 964462A AT 964462 A AT964462 A AT 964462A AT 237295 B AT237295 B AT 237295B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymer
polyoxymethylene
mixtures
biuret
Prior art date
Application number
AT964462A
Other languages
English (en)
Inventor
Ibrahim Dakli
Dario Grazioli
Nino Oddo
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT237295B publication Critical patent/AT237295B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf thermisch stabilisierte Mischungen auf Basis von hochmole- kularen Polyoxymethylenen, d. h. Formaldehydpolymeren. 



   Polyoxymethylene können thermisch leicht abgebaut werden. Bei ihrem Schmelzpunkt oder oberhalb des Schmelzpunktes depolymerisieren sie und ergeben das Monomer. Die Abbauprozesse von Polyoxy- methylenketten können nach verschiedenen Mechanismen verlaufen :
1. Depolymerisation, die von der endständigen Hydroxygruppe der Kette ausgeht, wodurch Formal- dehydmoleküle abgespalten werden. 



   2. Angriff der Methylengruppen des Polymers durch Sauerstoff unter Bildung von Peroxydgruppen, worauf die Acetalbindungen der Ketten gespalten werden. 



   3.   Acidolytischer   Angriff der   C-O-C-Gruppen   der Kette durch Wasserstoffionen. Dieser Angriff kann auch durch Formaldehyd verursacht werden, der nach dem Mechanismus 1 und 2 in Freiheit gesetzt und durch die Luft zu Ameisensäure oxydiert wurde. 



   Um die thermische Stabilität von Polyoxymethylenen zu verbessern und ihre praktische Verwendung zu ermöglichen, müssen daher die endständigen Hydroxylgruppen der Kette stabilisiert werden, die durch
Reaktion mit weniger labilen Gruppen blockiert werden. Hiefür können verschiedene Techniken wie beispielsweise Veresterung oder Verätherung angewandt werden. Die so erhaltenen Polymere zeigen jedoch noch keine hinreichend hohe thermische Stabilität, da die Abbaumechanismen nach 2 und 3 noch immer möglich sind. Es werden daher im allgemeinen zusätzlich zahlreiche organische Substanzen für die weitere
Stabilisation von Polyoxymethylenen verwendet. 



   Im allgemeinen werden gute Resultate erhalten, wenn man ein normales Antioxydationsmittel (aromasche Amine, Phenole usw.) zusammen mit einer Substanz verwendet, die den andern Abbaumechanismus hemmen kann ; als solche Substanzen sind beispielsweise Polyamide, Polyurethane, Harnstoff usw. bekannt. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die Stabilität des Polymers bei hohen Temperaturen wesentlich verbessert wird, wenn man Polyoxymethylen mit einer Verbindung wie Biuret, einem Polyuret, Thiobiuret, einem Polythio-uret oder den N-substituierten Derivaten innig vermischt. In Anwesenheit einer dieser stabilisierenden Verbindungen und von geringen Mengen eines gewöhnlichen aminischen oder phenolischen Antioxydans ist der Widerstand der Polymere gegen thermischen Abbau höher als bei der Verwendung von Harnstoff oder des gewöhnlichen Stabilisierungssystems in gleicher Konzentration. 



  Ausserdem ist diese neue Stabilisatortype sogar in sehr geringen Konzentrationen wirksam. 



   In der brit. Patentschrift Nr.   876, 515   wird ein Verfahren zur Polymerisation von wasserfreiem Formaldehyd mit einer bestimmten Katalysatorklasse beschrieben, wobei als Katalysator auch Biuret in Frage kommt. Gemäss dem Verfahren dieser Patentschrift kann jedoch Biuret nicht in den so erhaltenen Polyoxymethylenen verbleiben (siehe Beispiel   1),   da das Polymer sorgfältig gereinigt wird. Jedenfalls (siehe Seite 3, Zeilen 124-127) wird das nach dieser Patentschrift erhaltene Polyoxymethylen nach den bekannten   Veresterungs- oder   Verätherungsverfahren stabilisiert und es ist sicher, dass unter den drastischen Bedingungen dieser Behandlungen alle eventuell noch vorhandenen Katalysatorspuren entfernt werden müssen. 



   Polyurete können aus Harnstoff durch Abspaltung von Ammoniak in Anwesenheit von Thionylchlorid   (SOCl2)   erhalten werden. Im Vergleich mit Harnstoff, dessen Zersetzung bei 132  C beginnt, zeigen sie den Vorteil, dass sie auch bei höheren Temperaturen   (2 : 1860 C)   unverändert bleiben. 



   Die erfindungsgemässen Stabilisatorverbindungen können dem Polymer auf beliebige bekannte Art zugesetzt werden, nach welcher eine gleichmässige Verteilung eines Feststoffpulvers in einem Polymer erhalten werden kann. Die Mischung kann bei Raumtemperatur in einem Pulvermischer oder bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt des Polymers in einem Walzenmischer oder in einem Schneckenextruder durchgeführt werden. Eine andere Technik besteht darin, dass man die erfindungsgemässen Stabilisatoren in einem geeigneten Lösungsmittel löst, das Polymer mit der so erhaltenen Lösung imprägniert und dann trocknet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die stabilisierende Verbindung kann in einer Menge von etwa 0, 001 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0, 01 und 5-10 Gew.-% des Polymers zugesetzt werden. 



   Die erfindungsgemässen Polyoxymethylenmischungen können ein gewöhnliches Antioxydans enthalten ; es genügen dabei ausserordentlich geringe Mengen des Antioxydans (im allgemeinen zwischen 0, 01 und 5 Gew.-% des Polymers). Diese Mischungen können, wenn gewünscht, auch andere Zusätze wie Weichmacher, Pigmente u. a. Stabilisatoren, wie beispielsweise Stabilisatoren gegen den durch   UV-Strahlen   verursachen Abbau enthalten. 



   Die thermische Abbaufähigkeit der mit den   erfindungsgemässen   Stabilisatoren stabilisierten Polymere wurde bestimmt, indem man ungefähr 0, 1 g des Produkts in einen Heizschrank brachte, der in Anwesenheit von Luft auf 200   C gehalten wurde und den Gewichtsverlust des Musters nach 30 und nach 60 min bestimmte. Die Ergebnisse bei dieser Prüfung sind im folgenden angegeben, wobei mit   K'200   der perzentuelle Gewichtsverlust des Polymers nach 30 min und mit   K" 200 der entsprechende Verlust   nach 60 min bezeichnet ist. Die Viskositätsdaten beziehen sich auf Lösungen des Polymers in Dimethylformamid in einer Konzen- 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 Lösungsmittels und C ist die Konzentration des gelösten Stoffes in g/100 ml. 



   Die verwendeten Formaldehydpolymere sind feste hochmolekulare Polymere mit langen Folgen von   - (CHsO)-Einheiten   in der Polymerkette und einer Eigenviskosität von wenigstens 0, 3, die nach den bekannten Verfahren aus wässerigen   Formaldehydlösungen,   aus wasserfreiem Formaldehyd, oder aus Trioxan erhalten wurden. 



   Die   erfindungsgemäss   stabilisierten Mischungen eignen sich besonders zur Herstellung von Filmen, Fäden geformten Artikeln u. dgl. durch Strangpressen, Spritzguss u. a. bekannte Verfahren. 



   Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern, ohne dass diese jedoch hierauf beschränkt werden soll. Hierin werden mit DPA Diphenylamin und mit BB   4, 4-Butyliden-bis (6-tert. butyl-3-   methyl-phenol) bezeichnet. 



     Beispiel l : Ein Polyoxymethylendihydroxyd,   hergestellt durch Polymerisation von wasserfreiem Formaldehyd in wasserfreiem Kohlenwasserstofflösungsmittel nach bekannten Verfahren, wurde in Anwesenheit von Acetanhydrid sowie eines Kohlenwasserstofflösungsmittels acetyliert. So erhaltene Muster von Polyoxymethylendiazetat wurden mit den in Tabelle 1 angegebenen Stabilisatoren behandelt, wobei die Pulver 30 min lang gemischt wurden. Die Eigenviskosität des Polymers vor und nach Behandlung in der Mischeinrichtung war   0, 69.   



   Die Muster wurden dann auf die eben beschriebene Weise einer thermischen Behandlung bei 200   C unterworfen. Die höhere Stabilität der Biuret-haltigen Muster ist offensichtlich. 



   Tabelle 1 :
Polyoxymethylendiazetat : Eigenviskosität 0, 69 ; perzentuelle Gewichtsverluste bei 200  C nach 30 und 60 min. 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Muster <SEP> k' <SEP> 200 <SEP> k" <SEP> 200
<tb> % <SEP> %
<tb> 1. <SEP> Polymer <SEP> allein............... <SEP> 41 <SEP> 77
<tb> 2. <SEP> Polymer <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> DPA....... <SEP> 9 <SEP> 26
<tb> 3. <SEP> Polymer <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> BB........ <SEP> 10 <SEP> 38
<tb> 4. <SEP> Polymer <SEP> + <SEP> 1% <SEP> Harnstoff <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5% <SEP> BB................... <SEP> 9, <SEP> 5 <SEP> 12 <SEP> 
<tb> 5. <SEP> Polymer <SEP> + <SEP> 1% <SEP> Biuret <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 5% <SEP> BB................... <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> 3, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 6. <SEP> Polymer <SEP> +1% <SEP> Biuret <SEP> +
<tb> 0, <SEP> 25% <SEP> DPA................ <SEP> 1, <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 7. <SEP> Polymer <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> Biuret <SEP> + <SEP> 
<tb> 0,5% <SEP> DPA <SEP> 1,7 <SEP> 3,3 <SEP> 
<tb> 
   Beispiel 2 :

     Ein Polyoxymethylendihydroxyd, hergestellt wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde in Anwesenheit von Acetanhydrid acetyliert. Das so erhaltene Polyoxymethylendiacetat wurde mit 2% festem Tetrauret und   0, 5%   festem DPA gemischt. Ein anderes Muster wurde mit 3% festem Tetrauret und   0, 5%   
 EMI2.5 
 viskosität des Polymers allein betrug   0, 65.   



   Die Ergebnisse des thermischen Abbaus bei 200   C sind in Tabelle 2 angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Tabelle <SEP> 2 <SEP> : <SEP> 
<tb> K'200 <SEP> K"200 <SEP> 
<tb> % <SEP> % <SEP> 
<tb> Muster <SEP> allein <SEP> 39 <SEP> 70
<tb> Muster <SEP> + <SEP> 2% <SEP> Tetrauret <SEP> + <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 5% <SEP> DPA................. <SEP> 3, <SEP> 2 <SEP> 3, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> Muster <SEP> + <SEP> 3% <SEP> Tetrauret-)-
<tb> 0,5% <SEP> BB......................... <SEP> 2,3 <SEP> 3,0
<tb> 
 
 EMI3.2 
 heit von vorgeformtem Polymer als feste Phase ein Muster von   Polyoxymethylendihydroxyd   hergestellt. 



  Bei 20   C wurde dabei eine wässerige Lösung mit einem pH-Wert von 10 und einem Gehalt von 10 Gew.-% Formaldehyd und 40% Natriumformiat mit einem Polyoxymethylen bei einem Verhältnis von Feststoff zu Flüssigkeit von ungefähr 1-2 zusammengebracht. Dabei wird eine 51% ige wässerige Formaldehydlösung und Natriumformiat kontinuierlich zugeführt, um so die Konzentration des Formaldehyds und des Formiats in der flüssigen Phase konstant zu halten. Weiterhin wird eine konz.   Natriumhydroxydlösung   kontinuierlich zugeführt, um den pH-Wert in der flüssigen Phase konstant zu halten. Eine Menge von Feststoff + Flüssigkeit wird in dem Verhältnis, in dem beide in der Reaktionsphase vorhanden sind und die der der zugeführten Substanzen entspricht, kontinuierlich entnommen.

   Da so erhaltene Polyoxymethylen wird getrocknet und wie in Beispiel 2 angegeben acetyliert. 



   Das so erhaltene Polyoxymethylendiazetat wurde mit einer Lösung von Biuret und BB in Äthanol behandelt. Es wurde eine solche Menge der Lösung verwendet, dass sie 1% Biuret und   0, 5%   BB, bezogen auf das Gewicht des Polymers, enthielt. Der Alkohol wurde dann abgedampft, indem das Muster 4 h lang bei 65   C unter Vakuum gehalten wurde. Das Polymer allein besitzt eine Eigenviskosität von 0, 69. Die Ergebnisse des thermischen Abbaus bei 200 C sind in Tabelle 3 angegeben. 



   Tabelle 3 : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> I <SEP> K'200 <SEP> I <SEP> KU <SEP> 200 <SEP> 
<tb> Muster <SEP> allein <SEP> 25 <SEP> 50
<tb> Muster <SEP> + <SEP> 1% <SEP> Biuret <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> BB <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 4 : Ein Polyoxymethylendiazetat, hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben, wurde mit 1% Phenylmonothiobiuret der Formel   CgHs-NH-CO-NH-CS-NH   und   0, 25%   DPA versetzt. Die Mischung wurde in einem Pulvermischer durchgeführt. Die Eigenviskosität des Polymers betrug   0, 65.   



  Die Ergebnisse des thermischen Abbaus bei 200   C sind in Tabelle 4 angegeben. 



   Tabelle 4 : 
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> K'200 <SEP> K"200 <SEP> 
<tb> % <SEP> %
<tb> Muster <SEP> allein................. <SEP> 30 <SEP> 56 <SEP> 
<tb> Muster <SEP> +1% <SEP> Phenylmonothio- <SEP> 
<tb> biuret <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> DPA........ <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
PATENTANSPRÜCHE : 
1. Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie : a) ein hochmolekulares festes Polymer oder Copolymer mit sich in der Polymerkette wiederholenden -CH2-Einheiten mit verätherten oder veresterten endständigen Hydroxylgruppen und b) eine Stabilisatorverbindung aus der Gruppe Biuret, Polyurete, Thiobiuret, Polythio-urete und ihrer N-substituierten Derivate in Mengen zwischen etwa 0, 01 und 10 Gew.-% bezogen auf das Polymer, enthalten.

Claims (1)

  1. 2. Polyoxymethylenmischungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem ein Antioxydans aminischer oder phenolischer Art in einer Menge von etwa 0, 01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Polymer, enthalten. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Polyoxymethylenmischungen nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer ein Polyoxymethylen beliebiger Herstellungsart mit einer Eigenviskosität von 0, 3 oder darüber, bestimmt in Dimethylformamid bei 150 C, mit einer Konzentration von 0, 5 Gew.-% ist.
    4. Polyoxymethylenmischungen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem Weichmacher, Pigmente und gegebenenfalls andere bekannte Stabilisatoren enthalten.
AT964462A 1961-12-14 1962-12-10 Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen AT237295B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT237295X 1961-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT237295B true AT237295B (de) 1964-12-10

Family

ID=11209491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT964462A AT237295B (de) 1961-12-14 1962-12-10 Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT237295B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT237295B (de) Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen
AT235580B (de) Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen
AT234384B (de) Thermisch stabile Mischung
DE1694092A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyoxymethylenen
DE1165263B (de) Stabilisieren von Polyoxymethylenen
DE1243873B (de) Stickstoff enthaltende polymere Aldehydkondensate zum Stabilisieren von Polyacetalen
DE1066739B (de) Thermoplastische Formmasse auf Grundlage von Polyoxymerhylen
DE1270284B (de) Stabilisatoren fuer Polyoxymethylene
DE2213503A1 (de) Polyacetalmasse
DE1301546B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyoxymethylenen
DE1769243C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von PoIyacetalen
DD229708A1 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen polymerloesungen
DE1669692C (de) Verfahren zum Stabilisieren von makro molekularen Polyacetalen
DE2319972B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Oxymethylenpolymer gegen Abbau
AT228503B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit hoher thermischer Stabilität
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
AT232281B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylendihydraten
AT228500B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen
DE1694092C3 (de) Stabilisierte Polyoxymethylenmasse
AT233832B (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehydhochpolymeren und zur Erhöhung ihrer thermischen Stabilität
DE1669728C (de) Stabilisieren von Polyacetalen
AT226437B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyoxymethylenen
AT224343B (de) Verfahren zur Herstellung und Stabilisierung von Polyoxymethylenen
DE1669797A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von makromolekularen Polyacetalen
AT232731B (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyoxymethylenen