AT234384B - Thermisch stabile Mischung - Google Patents

Thermisch stabile Mischung

Info

Publication number
AT234384B
AT234384B AT71462A AT71462A AT234384B AT 234384 B AT234384 B AT 234384B AT 71462 A AT71462 A AT 71462A AT 71462 A AT71462 A AT 71462A AT 234384 B AT234384 B AT 234384B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
polymer
sulfur
sample
polyoxymethylene
Prior art date
Application number
AT71462A
Other languages
English (en)
Inventor
Nino Oddo
Original Assignee
Montedison Spa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montedison Spa filed Critical Montedison Spa
Application granted granted Critical
Publication of AT234384B publication Critical patent/AT234384B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermisch stabile Mischung 
Die vorliegende Erfindung betrifft Formaldehydpolymere mit hohem Molgewicht und insbesondere deren Stabilisierung durch Zusatz einer Schutzsubstanz. 



   Es ist bekannt, dass Polyoxymethylene eine grosse thermische Zersetzlichkeit besitzen ; bei Tempe- raturen, welche gleich oder höher als ihr Schmelzpunkt sind, depolymerisieren sie, wobei wieder das
Monomer entsteht. 



   Der Spaltungsprozess der Polyoxymethylene scheint nach drei verschiedenen Mechanismen abzulau- fen :
1. Depolymerisation, ausgehend von den   endständigen-OH-Gruppen   der Kette unter Abspaltung von
CH   0 ;  
2. Angriff auf die Methylengruppen des Polymers durch    02   unter Bildung von Peroxydgruppen und nachfolgendem Aufspalten der Acetalbindungen der Kette ;
3. Acidolytischer Angriff auf die   C -O-C-Bindungen   der Kette durch Wasserstoffionen. 



   Um die thermische Stabilität der Polyoxymethylene zu verbessern und deren praktische Anwendung zu gestatten, ist es daher notwendig, die   endständigen -OH-Gruppen   der Kette zu stabilisieren, wobei diese Gruppen durch Reaktion mit weniger labilen chemischen Gruppen blockiert werden. 



   Die für diesen Zweck angewandten Massnahmen sind unterschiedlich ; Veresterung, Einführung von Acylgruppen usw. 



   Die so erhaltenen Produkte zeigen indessen keine ausreichend hohe thermische Stabilität. 



   Tatsächlich sind die Abbaumechanismen vom Typ 2) und 3) noch möglich. 



   Für eine weitergehende Stabilisierung der Polyoxymethylene wurden verschiedene organische Substanzen, wie Hydrazine, Sulfonamide, Amide, aromatische Amine, Phenole, Harnstoff, Thioharnstoff und substituierte Derivate davon, vorgeschlagen. 



   Es wurde nun überraschender Weise gefunden, dass beim Vermischen von Polyoxymethylenen mit elementarem Schwefel die Stabilitätseigenschaften des Polymers bei hohen Temperaturen entscheidend verbessert werden. 



   In der franz. Patentschrift Nr. 1, 244, 721 wird lediglich die Verwendung von Schwefel im Polymersationsverfahren als Polymerisationskatalysator oder Cokatalysator beschrieben. Es wird im Beschreibungtext ausgeführt, dass das Molgewicht des Polymers in Abhängigkeit von den Schwefelmengen und den morphologischen Eigenschaften des Schwefels reguliert werden kann. Dies bedeutet, dass der Schwefel aktive Zentren für Polymerisation oder Kettenübertragung liefert und so die Reaktion startet bzw. reguliert. 



   Ausserdem wird auf Seite 4, Zeile 13 festgestellt, dass die Schwefelrückstände aus dem Polymer durch Behandlung mit geeigneten Lösungsmitteln entfernt werden können ; dies bestärkt weiterhin die Tatsache, dass offenbar die Patentinhaberin dem Schwefel keinerlei Schutzwirkung auf die thermische Stabilität des Polymers zugeschrieben hat, da sie in diesem Fall die Schwefelrückstände nicht zu entfernen getrachtet hätte. 



   Weiterhin sei darauf hingewiesen, dass Polyoxymethylendihydroxyd, wie es mit Schwefel als Kataly- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sator erhalten wird, vor seiner Verwendung verestert oder veräthert werden muss. Während dieser Veresterung oder Verätherung (die immer in Lösung durchgeführt wird) wird jedoch jeglicher Schwefelrückstand völlig entfernt oder zerstört werden. 



   Im vorliegenden Fall wird nun im Gegensatz hiezu Schwefel mit bereits   verestertemoderveräthertem   Polyoxymethylen vermischt und wirkt in dieser Mischung als Stabilisator. 



   Diese neue Art von Additiv ist sogar in sehr geringen Konzentrationen wirksamer als die vorerwähnten. Der Schwefel kann in das Polymer nach irgend einer bekannten Technik, wie sie zur gleichförmigen Dispersion eines pulverförmigen Feststoffes in einem Polymer angewendet wird, eingearbeitet werden. Die Massnahme kann bei Raumtemperatur in einem Pulvermischer oder bei Temperaturen über dem Schmelzpunkt des Polymers in einem Walzenmischer oder in einem Schneckenextruder   durchgeführt   werden. 



   Ein weiteres Verfahren kann darin   bestehen,-dass   der Schwefel in einem geeigneten Lösungsmittel aufgelöst, das Polymer mit der erhaltenen Lösung getränkt und anschliessend das Polymer getrocknet wird. 



   Erfindungsgemäss wird Schwefel in Mengen nicht über 15   Gel.-%   vom Polymer und nicht unter   0, 001 Gew. -0/0 zugese, tzt ;   Mengen innerhalb 10 und   0, 01 Gew.-%   werden vorzugsweise verwendet. 



   Die erfindungsgemässenPolyoxymethylen-Zusammensetzungen können auch Weichmacher, Antioxydantien u. a. Stabilisatoren, wie Stabilisatoren gegen durch U. V.-Strahlung verursachten Abbau, umfassen. 



   Die thermische Zersetzbarkeit der mit Schwefel stabilisierten Polymere wurde bestimmt, indem ungefähr 0, 1 g Produkt in Gegenwart von Luft in einen auf 2000C gehaltenen Heizschrank eingebracht und der Gewichtsverlust der Probe nach 30 min und nach 60 min bestimmt wurde. 
 EMI2.1 
 100 ml) durchgeführt. 



   Die Ergebnisse dieser Bestimmungen wurden ausgedrückt durch die nachstehend definierte Eigenvis-   kosität :    
 EMI2.2 
 worin die relative Viskosität = Verhältnis zwischen Viskosität der Lösung und Viskosität des Lösungsmittels ; C = Konzentration des Gelösten in g/100 ml. 



   Es kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht erklärt werden, in welcher Weise der Schwefel seine Schutzwirkung ausübt. 



   Vermutlich finden mehrere gleichzeitig ablaufende Reaktionsmechanismen statt. Die Neigung des Schwefels, in eine oxydierte Form mit einer höheren Wertigkeit überzugehen, kann die Polymerketten 
 EMI2.3 
 sich mit den Kettenenden verbinden und so die Depolymerisation verhindern. 



   Tatsächlich konnte festgestellt werden, dass Schwefel sowohl den Gewichtsverlust bei hohen Temperaturen als auch die Abnahme des Molgewichtes des Polymers infolge der thermischen Behandlung vermindert. 



   Insbesondere diese zweite Wirkung ist von fundamentaler Bedeutung, da in einem Polymer, dessen Kettenenden stabilisiert sind, die Spaltung der Kette bei hohen Temperaturen zur Bildung neuer schwacher Stellen führt, von welchen aus eine sehr schnelle Depolymerisation beginnt. Es ist klar, dass durch Blockieren dieser isolierten Bruchstellen der Kette sowohl der Monomerverlust infolge der Depolymerisation als auch die Abnahme des Molgewichtes blockiert werden. 



   Im nachfolgenden sind einige Werte angeführt, welche die Gewichtsabnahme und die Abnahme der Eigenviskosität bei Polyoxymethylenen mit freien endständigen OH-Gruppen (Tabelle   1)   und mit Essigsäureanhydrid veresterten OH-Gruppen (Tabelle 2) nach thermischer Behandlung betreffen. In diesen Tabellen sind die mit Schwefel stabilisierten Produkte verglichen   mitdurch   andere übliche Stabilisatoren stabilisierten Produkten. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie jedoch hierauf zu beschränken. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Gewichtsverlust <SEP> bei <SEP> Eigenvisko-
<tb> 2000C <SEP> sität <SEP> nach
<tb> K' <SEP> % <SEP> K'' <SEP> % <SEP> 30 <SEP> min <SEP> bei
<tb> K'200% <SEP> K''200% <SEP> 200 C
<tb> Polymer <SEP> allein <SEP> 83 <SEP> 92 <SEP> 0,15
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> BB <SEP> (1) <SEP> (2%) <SEP> 80 <SEP> 95 <SEP> 0,11
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> DFA <SEP> (2) <SEP> ('2P/o) <SEP> 70 <SEP> 88 <SEP> 0, <SEP> 30
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> BB <SEP> (2%) <SEP> + <SEP> S <SEP> (0, <SEP> 5%) <SEP> 50 <SEP> 60 <SEP> 0,50
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> DFA <SEP> ('2P/o) <SEP> + <SEP> S <SEP> (0, <SEP> 50/0) <SEP> 30 <SEP> 49 <SEP> 0,55
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> S <SEP> (0, <SEP> 5alto) <SEP> 38 <SEP> 60 <SEP> 0,50
<tb> 
 (1) BB = 4,

   4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol) (2) DFA = Diphenylamin 
Tabelle 2   Polyoxymethylendiazetat-Eigenviskosität   = 0,80 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> EigenviskoK' <SEP> % <SEP> K'' <SEP> % <SEP> sität <SEP> nach
<tb> 200 <SEP> 200 <SEP> 30 <SEP> min <SEP> bei <SEP> 
<tb> 200 C
<tb> Polymer <SEP> allein <SEP> 54 <SEP> 90 <SEP> 0, <SEP> 12
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> DFA <SEP> (0, <SEP> 5%) <SEP> (2) <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 0,45
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> BB <SEP> (0, <SEP> 5%) <SEP> (1) <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> 0,35
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> BB <SEP> (0, <SEP> 5%) <SEP> + <SEP> S <SEP> (0, <SEP> 5%) <SEP> 2,6 <SEP> 3,6 <SEP> 0,60
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> DFA <SEP> (0, <SEP> 5%) <SEP> + <SEP> S <SEP> (0, <SEP> 5%) <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 3,5 <SEP> 0,65
<tb> Polymer <SEP> + <SEP> S <SEP> (0, <SEP> 5alto) <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 3,5 <SEP> 0,66
<tb> 
 (1) BB = 4,

   5'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl-3-methylphenol) (2) DFA = Diphenylamin 
Beispiel l : Eine Probe von   Polyoxymethylen-dihydroxyd, hergestellt   gemäss einem bekannten Verfahren durch Polymerisation von wasserfreiem CH2O in einem wasserfreien aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wurde mit einer Menge festem geblasenem Schwefel entsprechend 0,5 Gew. -% des Polymers innig vermischt. 



   Die Massnahme wurde ausgeführt, indem die beiden Pulver in einem Kugelmischer während 30 min gemischt wurden. Die Eigenviskosität des Polyoxymethylens vor und nach der Behandlung in der Kugelmühle war 0,85. Die Probe wurde hierauf in der oben beschriebenen Art und Weise einer thermischen Behandlung bei 2000C unterworfen. 



   Die Resultate sind in Tabelle 3 wiedergegeben. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> K'200 <SEP> % <SEP> K''200 <SEP> % <SEP> Eigenviskosität <SEP> nach
<tb> 30 <SEP> min <SEP> bei <SEP> 2000C
<tb> Probe <SEP> allein <SEP> 84 <SEP> 92 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 50/0 <SEP> S <SEP> 38 <SEP> 60 <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 2 : Ein gemäss Beispiel 1 hergestelltes Polyoxymethylendihydroxyd wurde in Gegenwart von Essigsäureanhydrid und Natriumazetat acetyliert ; das so erhaltene Polyoxymethylendiazetat wurde mit einer Lösung von kolloidalem Schwefel in Schwefelkohlenstoff behandelt. 



   Es wurde eine solche Menge Lösung verwendet, dass sie einem Gehalt von 0,5% Schwefel, bezogen auf das Gewicht des behandelten Polymers, entsprach. 



   Hierauf wurde der Schwefelkohlenstoff abgedampft, indem die Probe 4 h unter Vakuum bei   650C ge-   halten wurde. 



   Zu weiteren Proben desselben Polyoxymethylendiazetats wurden die in der nachfolgenden Tabelle angeführten Antioxydantien zugesetzt. 



   Das Polymer, so wie es ist, besass eine Eigenviskosität von 0, 8 ; in der nachfolgenden Tabelle sind für verschiedene stabilisierte Proben der Gewichtsverlust bei   2000C   und die Eigenviskosität nach 30 min bei 200 C wiedergegeben. 



   Tabelle 4 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> K'200 <SEP> % <SEP> k''200 <SEP> % <SEP> Eigenviskosität <SEP> nach
<tb> 30 <SEP> min <SEP> bei <SEP> 200 C
<tb> Probe <SEP> allein <SEP> 54 <SEP> 90 <SEP> 0, <SEP> 12
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0,5% <SEP> BB <SEP> 4 <SEP> 9 <SEP> 0,35
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0,5% <SEP> DFA <SEP> 4 <SEP> 10 <SEP> 0, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0,5% <SEP> S <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> BB <SEP> 2, <SEP> 6 <SEP> 3,6 <SEP> 0,60
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> S <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 50/0 <SEP> DF <SEP> A <SEP> 2, <SEP> 8 <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> 0,65
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0,5% <SEP> S <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 3, <SEP> 5. <SEP> 0, <SEP> 66
<tb> 
   Beispiel 3 :

     Ein gemäss Beispiel 1 hergestelltes Polyoxymethylendihydroxyd wurde in Gegenwart von Essigsäureanhydrid und Natriumazetat in einem Kohlenwasserstofflösungsmittel acetyliert. Proben des so erhaltenen Polyoxymethylendiazetats wurden gemäss der in Beispiel 2 angeführten Methode mit   2%   BB bzw.   2go   DFA, bzw. 0, 5% Sversetzt. Die Eigenviskosität des Polymers allein beträgt 1, 0. 



   Die Ergebnisse des Abbaues und der Eigenviskosität nach thermischer Behandlung bei 2000C sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben. 



   Tabelle 5 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Kr <SEP> % <SEP> K"200 <SEP> % <SEP> Eigenviskosität <SEP> nach
<tb> 30 <SEP> min <SEP> bei <SEP> 2000C
<tb> Probe <SEP> allein <SEP> 60 <SEP> 79 <SEP> 0,11
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 2% <SEP> BB <SEP> 6 <SEP> 9 <SEP> 0,45
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 2% <SEP> DFA <SEP> 5 <SEP> 7,8 <SEP> 0,77
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 51o <SEP> S <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> 2, <SEP> 7 <SEP> 0, <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Beispiel 4 : Ein durch Polymerisation von wasserfreiem Formaldehyd in einem wasserfreien aromatischen   Kohlenwasserstofflösungsmittel   (Xylol) hergestelltes Polyoxymethylendihydroxyd wurde wie in Beispiel 3 beschrieben acetyliert. 



   Das so erhaltene Polyoxymethylendiacetat wurde mit   0, 5 Gew.-%   festem geblasenem Schwefel versetzt. 



   Das Vermischen der beiden Produkte wurde mittels eines Rührers herbeigeführt. 



   In gleicher Weise wurden weitere Proben jeweils mit   20/0   BB und 2% DFA vermischt. Die Eigenviskosität des Polymers allein betrug 1, 5. Die Ergebnisse des Abbaues und der Eigenviskosität nach thermischer 
 EMI5.1 
 Tabelle 6 
 EMI5.2 
 
<tb> 
<tb> K'200 <SEP> K"200 <SEP> % <SEP> Eigenviskosität <SEP> nach
<tb> 30 <SEP> min <SEP> bei <SEP> 2000C
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 2le, <SEP> BB <SEP> 6,9 <SEP> 22 <SEP> 0,61
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 2' <SEP> DFA <SEP> 6 <SEP> 18 <SEP> 0,96
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> S <SEP> + <SEP> 2ulo <SEP> BB <SEP> 4,8 <SEP> 9,7 <SEP> 0,92
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> S <SEP> + <SEP> 2% <SEP> DFA <SEP> 2,0 <SEP> 3, <SEP> 9 <SEP> 0, <SEP> 99 <SEP> 
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0,5% <SEP> S <SEP> 3,1 <SEP> 3,9 <SEP> 0,99
<tb> 
   Beispiel 5 :

     Ein gemäss Beispiel 3 hergestelltes Polyoxymethylendiazetat wurde in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise mit verschiedenen Stabilisatoren versetzt. Die Konzentrationen der verwendeten Stabilisatoren, die Ergebnisse des Abbaues und die Eigenviskosität nach thermischer Behandlung bei   2000C   sind in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben.   Die Eigenviskosität   des Polymers allein betrug 1,15. 



   Tabelle 7 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> K'200 <SEP> % <SEP> K"200 <SEP> % <SEP> Eigenviskosität <SEP> nach
<tb> 200 <SEP> 0 <SEP> 30 <SEP> min <SEP> bei <SEP> 2000C
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 2% <SEP> BB <SEP> 10 <SEP> 19 <SEP> 0,60
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 2% <SEP> DFA <SEP> 8 <SEP> 19 <SEP> a, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> Probe <SEP> + <SEP> 0,5% <SEP> S <SEP> 4 <SEP> 8 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Beispiel 6 : Durch Polymerisation von CH2O in w132ssieriger Lösung in Gegenwart von vorgebildetem Polymer als feste Phase wurde eine Probe von Polyoxymethylendihydroxyd hergestellt. 



   Die Synthesebedingungen bestehen darin, dass bei   200C   eine wässerige Lösung von pH10 enthaltend 
 EMI5.4 
 -0/0CH2O-Lösung und Natriumformiat derart zugeführt wird, dass die Konzentration von CH20 und Natriumformiat in der flüssigen Phase konstant gehalten wird und indem kontinuierlich eine konzentrierte NaOHLösung zugeführt wird, derart, dass der pH-Wert der flüssigen Phase konstant bleibt und wobei kontinuierlich eine Menge von Feststoff plus Flüssigkeit in dem in der Reaktionsphase vorliegenden Verhältnis entsprechend der Menge an zugeführten Stoffen entleert wird. Das so erhaltene Polyoxymethylen wird getrocknet und mit Essigsäureanhydrid bei 170 C und Polymer/Anhydrid-Verhältnissen von 1 : 10 acetyliert. 



   Das acetylierte Polyoxymethylen wurde gemäss der in Beispiel 2 beschriebenen Art mit Schwefel versetzt. 



   Die Eigenviskosität des Polymers war 0, 73 und die Ergebnisse nach thermischer Behandlung bei 200 C. waren wie folgt : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 8 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> K'200% <SEP> K"200 <SEP> % <SEP> Eigenviskosität <SEP> nach
<tb> 30 <SEP> min <SEP> bei <SEP> 200 C
<tb> acetyliertes <SEP> Polymer
<tb> allein <SEP> 79 <SEP> 99 <SEP> 0,20
<tb> acetyliertes, <SEP> Polymer <SEP> 
<tb> + <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> S <SEP> 2 <SEP> 3,5 <SEP> 0,60
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1. Thermisch stabile Mischung, dadurch gekennzeichnet, dass sie (I) ein hochmolekulares Polyoxymethylen, dessen endständige Hydroxylgruppen veräthert oder verestert sind und (II) Schwefel als Stabilisator in-einer Menge zwischen 0, 01 und 10 Gew.-% bezogen auf das Polymer enthält.

Claims (1)

  1. 2. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyoxymethylen eine Eigenviskosität, bestimmt in Dimethylformamid bei 1500C und einer Konzentration von 0, 5 Gew.-%, von mehr als 0, 4 besitzt.
    3. Mischung nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich zum Schwefel auch ein Antioxydans vom Phenol- oder Amintyp enthält.
AT71462A 1961-01-30 1962-01-29 Thermisch stabile Mischung AT234384B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT234384X 1961-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT234384B true AT234384B (de) 1964-06-25

Family

ID=11207073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT71462A AT234384B (de) 1961-01-30 1962-01-29 Thermisch stabile Mischung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT234384B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972816C (de) Verfahren zur Herstellung klarer und im wesentlichen farbloser Loesungen von Acrylsaeurenitrilpolymeren
DE1056370B (de) Verfahren zum Stabilisieren von AEthylenoxydpolymerisaten
DE1495365A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von unter Normalbedingungen festen Polymeren
AT234384B (de) Thermisch stabile Mischung
DE1165263B (de) Stabilisieren von Polyoxymethylenen
AT237295B (de) Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen
DE1917455C3 (de) Stabilisierte Formaldehyd-Polymerisat-Formmassen
DE1694092A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyoxymethylenen
AT228503B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxymethylenen mit hoher thermischer Stabilität
DE1911790C3 (de) Stabilisierte Polyoxymethylenmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT232733B (de) Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Polyacetale
AT235580B (de) Thermisch stabile Polyoxymethylenmischungen
DE1218729B (de) Zweikomponentengemische zum Stabilisieren von Polyalkylenoxyden
DE1669797A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von makromolekularen Polyacetalen
AT226437B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyoxymethylenen
AT228500B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen
DE1270284B (de) Stabilisatoren fuer Polyoxymethylene
DE1669728C (de) Stabilisieren von Polyacetalen
DE1076363B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularem Polyformaldehyd
DE1570379C3 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Oxymethylencopoiymerisaten
AT232281B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyoxymethylendihydraten
AT233251B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Trioxan-Mischpolymerisaten
AT233250B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Trioxan-Mischpolymerisaten
DE1133547B (de) Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyformaldehyden mit substituierten Hydrazonen
DE1570379A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Oxymethylenpolymeren