DE1208884B - Stabilisierung von Polyacetalen - Google Patents

Stabilisierung von Polyacetalen

Info

Publication number
DE1208884B
DE1208884B DEF37897A DEF0037897A DE1208884B DE 1208884 B DE1208884 B DE 1208884B DE F37897 A DEF37897 A DE F37897A DE F0037897 A DEF0037897 A DE F0037897A DE 1208884 B DE1208884 B DE 1208884B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
styrene
condensation product
percent
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37897A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Claus Heuck
Dr Guenther Roos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE637965D priority Critical patent/BE637965A/xx
Priority to NL298364D priority patent/NL298364A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF37897A priority patent/DE1208884B/de
Priority to CH1173463A priority patent/CH420612A/de
Priority to AT770563A priority patent/AT244054B/de
Priority to GB37730/63A priority patent/GB1016519A/en
Priority to US311331A priority patent/US3366599A/en
Priority to FR948856A priority patent/FR1369934A/fr
Publication of DE1208884B publication Critical patent/DE1208884B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C 08g
Deutsche Kl.: 39 b - 22/10
Nummer: 1 208 884
Aktenzeichen: F 37897 IV c/39 b
Anmeldetag: 27. September 1962
Auslegetag: 13. Januar 1966
Polyacetale sind bekanntlich Polymerisationsprodukte von Aldehyden, insbesondere von Formaldehyd, mit folgendem Molekülaufbau
Ri
C-O-
Stabilisierung von Polyacetalen
L R2
wobei Ri ein Wasserstoffatom und R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeuten kann. Infolge der durch die Molekülstruktur bedingten — C — O — C — O—C — Acetal-Sauerstoffbrücke sind derart aufgebaute Polymerisationsprodukte oder auch Mischpolymerisate, welche wenigstens zum Teil die oben angegebene Molekülstruktur besitzen, z. B. Mischpolymerisate aus Formaldehyd oder Trioxan und cyclischen Äthern oder Ringacetalen, gegen die Einwirkung von Luftsauerstoff, besonders bei höheren Temperaturen oder auch bei Lichtzutritt außerordentlich empfindlich und erleiden einen Abbau, der zugleich eine erhebliche Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften, wie z. B. der Reißfestigkeit, Dehnung und vor allem der Schlagbiegefestigkeit zu Folge hat.
Es wurden aus diesem Grunde schon eine Reihe von Verbindungen als Stabilisatoren gegen den besonders bei Wärme- und Lichteinwirkung eintretenden oxydativen Abbau der Polyacetale vorgeschlagen. Von solchen Verbindungen sind bekanntgeworden: Amine, Amide, Hydrazone, aliphatische und aromatische Sulfide oder Mercaptane und fernerhin Verbindungen, die den Schwefel in ringförmiger Bindung, wie z. B. im Trithian oder in den Thiodiazolen, enthalten. Weiterhin sind bereits Phenole und Bisphenole zu diesem Zweck bekannt.
Wenn auch Phenole zumeist gut gegen Sauerstoffeinwirkung stabilisieren, so fallen doch die meisten dieser Verbindungen für die praktische Verwertung aus, da sie entweder starke Verfärbungen ergeben, physiologisch nicht unbedenklich sind oder aus dem Polyoxymethylen hinausdiffundieren.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen- auf das Polyacetal, einer oder mehrer Verbindungen der allgemeinen Formel
R 0H
CH~
CH2 ^Λ—R2 R3
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Claus Heuck, Hofheim (Taunus);
Dr. Günther Roos, Frankfurt/M.- Höchst
in der Rx = Wasserstoffatom oder die Methylgruppe, R2 = eine Alkylgruppe mit 1 bis 9 C-Atomen oder eine Phenyläthylgruppe und R3 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 C-Atomen oder eine Phenyläthylgruppe bedeutet, gegebenenfalls in Mischung mit anderen, bekannten Stabilisatoren zum Stabilisieren von hochmolekular vorliegenden PoIyacetalen gegen die Einwirkung von Wärme und Sauerstoff.
Geeignete Verbindungen sind z. B. Additionsprodukte von Styrol oder a-Methyl-Styrol an substituierte Phenole, z. B. o-, m-, p-Kresol.
Vorzugsweise verwendet man 0,3 bis 2 Gewichtsprozent dieser Verbindungen, bezogen auf die Polyacetale.
Die mit der Verwendung dieser Verbindungen auftretenden Effekte sind keinesfalls zu erwarten gewesen, da sich phenolische Verbindungen bekanntlich im allgemeinen selbst verfärben und daher als Stabilisatoren wenig geeignet sind. Verbindungen dieser Konstitution besitzen neben einer hervorragenden stabilisierenden Wirkung noch den besonderen Vorzug einer äußerst geringen Verfärbungstendenz, auch bei längerer Erwärmung der Proben auf höhere Temperaturen.
Die Wirksamkeit dieser Stabilisatoren läßt sich noch weiter steigern, wenn man sie in Mischung mit anderen Verbindungen, welche unter Umständen allein keine oder nur eine geringe stabilisierende Wirkung besitzen, zur Anwendung bringt. Als Bei-
509 778/354
spiel hierfür sei eine Kombination von Verbindungen oben angeführter Reaktionstypen mit Dicyandiamid besonders erwähnt. Selbstverständlich können die Verbindungen auch in Mischung mit weiteren stabilisierend wirkenden Stoffen zur Anwendung gelangen.
Zur Erzielung eines optimalen Stabilisiereffektes ist eine möglichst homogene Einmischung des, wie schon erwähnt, im allgemeinen in geringen Dosierungen angewandten Stabilisators in die Polyacetale erforderlich. Aus diesem Grunde stellt man zuerst eine Mischung des zumeist in Pulverform vorliegenden Polyacetals mit dem oder den Stabilisatoren vermittels eines Intensivmischers her und homogenisiert diese Mischung nachträglich in einem Kneter oder durch Extrusion in einer kontinuierlich arbeitenden Schnecken-Spritz-Maschine. An Stelle der erwähnten Herstellung einer Trockenmischung kann der Stabilisator oder eine Stabilisatorkombination mit anderen Stabilisatoren auch in Form einer Lösung in das pulverförmige Polyacetal eingemischt bzw. auf das Polyacetal aufgesprüht werden, wobei naturgemäß im allgemeinen eine Entfernung des Lösungsmittels durch eine nachträgliche Wärmebehandlung zweckmäßig im Stickstoffstrom oder auch im Vakuum erforderlich ist.
Von den mit verschiedenen Stabilisatoren versetzten Polyacetalen wurden 0,5 mm starke Preßplatten (durch Verpressen mit einem Druck von 50 kg/cm2 bei 1900C, wobei der Preßdruck beim Erkalten der Platte auf 100 kg/cm2 erhöht wurde) hergestellt. Die stabilisierende Wirkung der Stabilisatoren oder Stabilisatormischungen und vor allem die Farbveränderung wurde durch den sogenannten Brittle-Test, d. h. durch Tempern der Prüfplatten im Wärmeschrank bei 1200C, ermittelt. Die Thermo- und Oxydationsstabilität der Probe wurde durch Erhitzen bei 2300C in einem ölthermostat über 45 Minuten im Sauerstoffstrom bestimmt.
Nach der Abkühlung der Probe wird der Gewichtsverlust in % bestimmt. Die Zerfallskonstante Kd 230°C/O2 errechnet sich aus dem prozentualen Gewichtsverlust bei 2300C in Sauerstoff pro Minute.
Für die Durchführung der Versuche wurde ein Polyacetalmischpolymerisat, dessen Lösungsviskosität, gemessen an einer 0,5%igen Lösung des Polymerisationsproduktes in Butyrolacton bei 1400C, 0,3 bis 3 dig, vorzugsweise von 0,5 bis 2,0 dig betrug, verwendet.
In den nachfolgenden Tabellen sind die erhaltenen Ergebnisse im Vergleich zu den entsprechenden Werten an unstabilisiertem Polyoxymethylen wiedergegeben. Die angegebenen Teile sind Gewichtsteile, die angegebenen Prozent sind Gewichtsprozente, bezogen auf die eingesetzte Menge Polyacetal.
Beispiel 1
100 Gewichtsteile eines Polyacetals, das durch Polymerisation von 98 Gewichtsteilen Trioxan und 2 Gewichtsteilen Äthylenoxyd erhalten worden war, werden mit 1 Gewichtsprozent eines Kondensationsproduktes aus 1 Mol p-Kresol und 2 Mol Styrol in 50 Gewichtsteilen Aceton gelöst unter Rühren versetzt.
Das Aceton wird dann in einem Stickstoffstrom von 800C unter Rühren entfernt und das von
2s Aceton befreite Produkt anschließend noch 2 Stunden bei 700C in einem Vakuumtrockenschrank gelassen. Zur Prüfung der Alterungsbeständigkeit von Prüflingen aus dem stabilisierten Mischpolymerisat werden 0,5 mm starke Preßplatten bei 1200C in einem Wärmeschrank gelagert und die Zeit bestimmt, die erforderlich ist, die Preßplatte so weit zu verändern, daß sie sich nicht mehr ohne Bruch biegen läßt.
Zur Prüfung der Thermo- und Oxydationsstabilität wird das stabilisierte Mischpolymerisat bei 2300C unter Sauerstoff über 30 Minuten gemessen. Der Gewichtsverlust wird in Prozent bzw. in Prozent je Minute bestimmt. Ebenso wird die Farbveränderung des stabilisierten Mischpolymerisats vor und nach der Temperung bei 12O0C über 20 Tage bestimmt.
In der Tabelle sind weitere fünf Versuche aufgeführt, und zum Vergleich wurde ein nicht stabilisiertes Mischpolymerisat unter der Versuchsnummer 1 in der Tabelle I mit aufgeführt.
Tabelle I
Stabilisatoren Gewichts Thermo- und Oxydations bei 230°C
anprctofF
Versprödung einer Farbe der Platte vor
Kondensationsprodukt prozent stabilität
unter S
X U ^ χ O l ν J Jl 5 mm starken Platte und nach der
Ver aus p-Kresol + 2 Styrol Kd 230°C bei 1200C im Temperung im weiß
such Dicyandiamid über 30 Mi O2 Verlust Wärmeschrank Wärmeschrank bei
Nr. Kondensationsprodukt nuten in Ge in Gewichts in Tagen 1200C über 20 Tage weiß
aus p-Kresol + 2 Styrol wichtsprozent prozent/Mi
Kondensationsprodukt Verlust nute
aus m-Kresol + 2 Styrol .-, , 1,0 1,6 2 bis 5 weiß
1 Dicyandiamid 0,2 48
Kondensationsprodukt 0,77 ' 25 weiß weiß
aus m-Kresol + 2 Styrol .... 1,0 23
0,33 90 weiß
1,0 10
0,2
2 0,90 18 weiß
1,0 27
0,32 90 weiß
9,5
Fortsetzung
Ver
such
Nr.
Stabilisatoren Gewichts
prozent
3
4
5
6
Dicyandiamid
Kondensationsprodukt
aus p-Kresol + 1 Styrol
Dicyandiamid
Kondensationsprodukt
aus o-Kresol + 1 Styrol
Dicyandiamid
Kondensationsprodukt
aus p-Nonylphenol + 2 Styrol
Dicyandiamid
Kondensationsprodukt
aus p-tert. Butylphenol
+ 2 Styrol
0,2
1,0
0,2
1,0
0,2
1,0
0,2
1,0
Thermo- und Oxydationsstabilität bei 23O°C
unter Sauerstoff
über 30 Mi- Kd 2300C O2
nuten in Ge- Verlust in Gewichtsprozent wichtsprozent/
Verlust Minute
10,2
8,6
9,3
6,3 0,34
0,29
0,31
0,22
Versprödung einer
5 mm starken Platte
bei 1200C im
Wärmeschrank
in Tagen
Farbe def Platte vor
und nach der
Temperung im
Wärmeschrank bei
120°C über 20 Tage
weiß
weiß
weiß
weiß
weiß
weiß
weiß
leichter Grauton
Beispiel 2 TabelleII ersichtlichen Stabilisatoren versetzt. Die
Unter den im Beispiel 1 genannten Bedingungen Thermo- und Oxydationsstabilität wird bei 2300C werden 100 Gewichtsteile eines Oxymethylen-homo- unter Sauerstoff gemessen. Die Alterungsbeständigpolymerisates, dessen Hydroxylendgruppen auf üb- 30 keit wird an 0,5 mm starken Preßplatten bei 1200C liehe Weise durch Behandeln mit Acetanhydrid durch bestimmt. Die Prüfwerte sind aus der Tabelle II zu Acetylgruppen verschlossen wurden, mit den aus der entnehmen.
Tabelle II
Versuch
Nr.
Stabilisatoren
Gewichtsprozent Thermo- und Oxydationsstabilität bei 2300C unter Sauerstoff
über 30 Minuten
in Gewichtsprozent
Verlust
Kd 230°C O2 Verlust in Gewichtsprozent/ Minute
Versprödung
einer 0,5 mm
starken Platte
bei 120°C im
Wärmeschrank
in Tagen
kein Stabilisator
Kondensationsprodukt aus p-Kresol + 2 Styrol
Dicyandiamid
Kondensationsprodukt aus p-Kresol + 2 Styrol Kondensationsprodukt aus m-Kresol + 2 Styrol
Dicyandiamid
Kondensationsprodukt aus m-Kresol + 2 Styrol
Dicyandiamid
Kondensationsprodukt aus p-Kresol + 1 Styrol
Dicyandiamid
Kondensationsprodukt aus o-Kresol + 1 Styrol
Dicyandiamid
Kondensationsprodukt aus p-Nonylphenol + 2 Styrol
Dicyandiamid
Kondensationsprodukt aus p-tert. Butylphenol + 2 Styrol
89
65
36
61
32,4
33,3
34,3
33,6
49,7
2,96 2,16 1,20
2,03 1,08
1,11
1,14 1,12 1,65
2 5
5 9
8 bis 10

Claims (1)

  1. 7 ■ 8
    Patentanspruch: in der Ri = Wasserstoffatom oder die Methyl
    gruppe, R2 = eine Alkylgruppe mit 1 bis
    Verwendung von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, 9 C-Atomen oder eine Phenyläthylgruppe und
    bezogen auf das Polyacetal, einer oder mehrerer R3 = Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit
    Verbindungen der allgemeinen Formel 5 1 bis 10 C-Atomen oder eine Phenyläthylgruppe
    OH bedeutet, gegebenenfalls in Mischung mit anderen,
    bekannten Stabilisatoren zum Stabilisieren von
    . . hochmolekular vorliegenden Polyacetalen gegen
    ■ CH2 ^ j R2 die Einwirkung von Wärme und Sauerstoff.
    10
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 082 404,1133 547.
DEF37897A 1962-09-27 1962-09-27 Stabilisierung von Polyacetalen Pending DE1208884B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE637965D BE637965A (de) 1962-09-27
NL298364D NL298364A (de) 1962-09-27
DEF37897A DE1208884B (de) 1962-09-27 1962-09-27 Stabilisierung von Polyacetalen
CH1173463A CH420612A (de) 1962-09-27 1963-09-24 Verfahren zur Stabilisierung von Poly-Acetalen
AT770563A AT244054B (de) 1962-09-27 1963-09-25 Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen
GB37730/63A GB1016519A (en) 1962-09-27 1963-09-25 Stabilized polyacetals and process for preparing them
US311331A US3366599A (en) 1962-09-27 1963-09-25 Polyacetals stabilized with styrenated phenols
FR948856A FR1369934A (fr) 1962-09-27 1963-09-27 Procédé pour stabiliser des polyacétals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF37897A DE1208884B (de) 1962-09-27 1962-09-27 Stabilisierung von Polyacetalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208884B true DE1208884B (de) 1966-01-13

Family

ID=7097109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37897A Pending DE1208884B (de) 1962-09-27 1962-09-27 Stabilisierung von Polyacetalen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3366599A (de)
AT (1) AT244054B (de)
BE (1) BE637965A (de)
CH (1) CH420612A (de)
DE (1) DE1208884B (de)
GB (1) GB1016519A (de)
NL (1) NL298364A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3992455A (en) * 1973-10-01 1976-11-16 Koppers Company, Inc. Preparation of 5-sec-alkyl-m-cresol
JPS5618640A (en) * 1979-07-24 1981-02-21 Mitsubishi Gas Chem Co Inc Stabilized oxymethylene copolymer conposition
US4540727A (en) * 1982-10-29 1985-09-10 Raychem Corporation Polyamide compositions

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082404B (de) * 1956-07-26 1960-05-25 Du Pont Warmverformbare Masse auf Grundlage von hochmolekularen, endstaendig veresterten oder veraetherten Polyoxymethylenen
DE1133547B (de) * 1960-07-07 1962-07-19 Basf Ag Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyformaldehyden mit substituierten Hydrazonen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2376354A (en) * 1941-11-21 1945-05-22 Du Pont Stabilized dioxolanes
US2366492A (en) * 1942-12-29 1945-01-02 Wingfoot Corp Heat stabilization
US2670340A (en) * 1950-05-23 1954-02-23 Goodrich Co B F Aralkyl phenols as antioxidants
NL278419A (de) * 1961-05-19
NL284715A (de) * 1961-10-27

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082404B (de) * 1956-07-26 1960-05-25 Du Pont Warmverformbare Masse auf Grundlage von hochmolekularen, endstaendig veresterten oder veraetherten Polyoxymethylenen
DE1133547B (de) * 1960-07-07 1962-07-19 Basf Ag Verfahren zum Stabilisieren von makromolekularen Polyformaldehyden mit substituierten Hydrazonen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1016519A (en) 1966-01-12
NL298364A (de)
US3366599A (en) 1968-01-30
CH420612A (de) 1966-09-15
BE637965A (de)
AT244054B (de) 1965-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285736C2 (de) Organische stickstoffverbindungen zum thermostabilisieren von polyoxymethylenen
DE1209292B (de) Stabilisieren von Polymerisaten des Formaldehyds mit Stabilisatorkombinationen
DE1242363B (de) Aus 3 Komponenten bestehendes Stabilisatorgemisch fuer Polyoxymethylene
DE1208884B (de) Stabilisierung von Polyacetalen
DE1273188B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von gegen Hitze, Licht und Alterung stabilisierten Formkoerpern aus kristallinen Polyolefinen
DE1265409B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyolefinen
DE1242874B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Copolymerisaten des Trioxans
AT237896B (de) Oxymethylenpolymerenzusammensetzung
AT233250B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Trioxan-Mischpolymerisaten
DE2213503A1 (de) Polyacetalmasse
DE1139638B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyacetalen mit organischen Aminen
DE758682C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Vinylsulfamiden
DE2754600C2 (de)
DE1174064B (de) Stabilisieren von polymeren Acetalen
AT232733B (de) Verfahren zur Stabilisierung hochmolekularer Polyacetale
DE1143637B (de) Schiffsche Basen zum Stabilisieren von Polyacetalen
AT233251B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Trioxan-Mischpolymerisaten
DE1236189B (de) Verwendung eines Gemisches zum Stabilisieren von Oxymethylenpolymeren mit hohem Molekulargewicht
DE1248939B (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Copolvmerisaten des Trioxans
DE2056263A1 (de) Stabilisierte Polyoxymethylenform massen und ihre Verwendung zur Herstellung von Formkorpern
DE1149896B (de) Stabilisieren von makromolekularen Polyacetalen
EP0025512B1 (de) Schwer entflammbare Formmassen auf der Basis von ABS-Polymerisaten
AT237297B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen
DE1494662C (de) Stabilisieren von Polyolefinen sowie Gemischen aus Polyolefinen und basischen Stickstoffkondensaten
AT235025B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen