AT235025B - Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen

Info

Publication number
AT235025B
AT235025B AT196762A AT196762A AT235025B AT 235025 B AT235025 B AT 235025B AT 196762 A AT196762 A AT 196762A AT 196762 A AT196762 A AT 196762A AT 235025 B AT235025 B AT 235025B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
stabilized
weight
carbon atoms
polyacetals
Prior art date
Application number
AT196762A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT235025B publication Critical patent/AT235025B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen 
Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Stabilisierung von Polyacetalen-vorzugsweise hoch-   molekularen Polyoxymethylenen-gegen die Einwirkung von Hitze und Sauerstoff. 



  Polyacetale sind Polymerisate, die folgenden Grundbaustein besitzen :    
 EMI1.1 
 wobei Ri ein Wasserstoffatom und R2 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest, der auch substituiert sein kann, bedeuten. 



   Es sind bereits mehrere Verfahren bekannt, nach welchen makromolekulare Polyacetale mit einer gewissen thermischen Beständigkeit durch anionische oder kationische Polymerisation hergestellt werden können. Ebenso ist auch die Mischpolymerisation von Aldehyden und Ringacetalen mit Formalen oder Ringäthern oder andern nach einem ionischen Polymerisationsmechanismus polymerisierbaren Monomeren möglich. Solche Mischpolymerisate besitzen neben Acetalbindungen in der polymeren Kette noch Ätherbindungen, wodurch thermostabilere Produkte erhalten werden können. Die bei der Polymerisation entstehenden makromolekularen Polyacetale mit endständigen Hydroxylgruppen depolymerisieren beim Erhitzen in einer Art Reissverschlussreaktion unter Rückbildung des Aldehyds. Durch Blockierung der Endgruppen, z.

   B. durch Veresterung oder Verätherung, kann diese Abbaureaktion verhindert werden, wodurch wesentlich thermostabilere Produkte erhalten werden. 



   Auch endgruppenstabilisierte Polyacetale sind jedoch bei der Einwirkung von Hitze, wie sie beispielsweise bei der Verarbeitung der Produkte in den üblichen Thermoplast-Verarbeitungsmaschinen auftritt, mehr oder weniger instabil. Hiebei kann Kettenspaltung und Depolymerisation auftreten, wobei monomere Aldehyde und ihre Folgeprodukte gebildet werden. Zur Stabilisierung von Pclyacetalen gegen die Einwirkung von Hitze sind bereits vorgeschlagen worden : Hydrazin-,   Harnstoff- und Thioharnstoffderivate   sowie Polyamide und Dicarbonsäurediamide. Aufgabe aller dieser Substanzen ist es, die bei der thermischen Spaltung entstehenden Aldehyde und ihre Folgeprodukte abzufangen, die im Polymeren auftretenden aktiven Zentren zu blockieren und eine Depolymerisation zu verhindern. Bei gleichzeitiger Einwirkung von Hitze und Sauerstoff sind Polyacetale noch instabiler.

   Es wurden auch bereits eine Reihe von Substanzen als Stabilisatoren gegen den oxydativen Abbau von Polyacetalen vorgeschlagen. So z. B. Amine, Phenole, organische Verbindungen mit Schwefel- und Stickstoffatomen im Molekül, wie Thiodiazole, sowie organische Mono- und Polysulfidverbindungen. 



   Als wirksame Stabilisatoren gegen den Abbau unter Lichteinwirkung sind bereits Verbindungen   vom Benzo- und   Acetophenontyp vorgeschlagen worden. 



   Es wurde nun gefunden, dass makromolekulare Polyacetale dadurch gegen die Einwirkung von Hitze und Sauerstoff geschützt werden können, dass man als Verarbeitungsstabilisatoren   0, 1-10 Gew.-%,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bezogen auf das   Polyacetal, vorzugsweise 0, 5-5 Gew.-% einer   oder mehrerer aromatischer Verbindungen, die mindestens 1 Azomethin-Gruppe, vorzugsweise 1 oder 2 Azomethin-Gruppen enthalten.

   Mit be- 
 EMI2.1 
 rest, der gegebenenfalls durch OH-Gruppen und/oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, R kann Ar sein, oder R kann sein ein Rest eines gesättigten oder äthylenisch   ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffes   mit 2-18 Kohlenstoffatomen, oder R kann sein ein Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 5-10 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Cyclohexyl-Rest, oder R kann sein ein heterocyclischer Rest z. B. der Phenyloxazolrest. 



   Die   erfindungsgemäss   verwendeten aromatischen Azomethin-Verbindungen werden z. B. durch Umsetzung der entsprechenden Aldehyde mit den entsprechenden Aminen hergestellt. Besonders wirksame Stabilisatoren sind, ohne dass das Verfahren hierauf beschränkt sein soll, beispielsweise folgende Verbin-   dungen : N-o-oxybenzyliden-2, 6-diäthylanilin,   N-o-oxybenzyliden-oleyl-amin, NN'-Dibenzyliden-pphenylendiamin, N-2-oxy-naphthyliden-4-oxyanilin,   N-2-oxy-naphthyliden-biphenylamin,   N-2-oxy-   naphthyliden-3-oxy-anilin.   



   Durch zusätzliche Zugabe von   0, 1-10 Gew.-%,   bezogen auf das Polyacetal, vorzugsweise 0, 2- 5 Gew.-% Antioxydantien, wie speziellen Phenolen, zu den zu stabilisierenden Polyacetalen wird die Wirksamkeit der genannten Verarbeitungsstabilisatoren noch wesentlich gesteigert. 



   Bei der gemeinsamen Verwendung von Azomethin-Verbindungen und Antioxydantien tritt ein starker synergistischer Effekt auf. Besonders wirksame Systeme erhält man durch Kombination der oben aufgeführten Verarbeitungsstabilisatoren mit terpensubstituierten Phenolen, wie z. B.   6, 6'-Bis- (2-4-diiso-     bornyloxyphenyl)-methan, 6-Isobornyl-2, 4-xylenol,   dessen Doppelbindungen bis zu 80% hydriert sein können,   Kondensationsprodùkte   aus   o-Kresol   und Camphen in verschiedenen Molverhältnissen und Kondensationsprodukte aus Kresol, Camphen und Formaldehyd in verschiedenen Molverhältnissen. Die Doppelbindungen der Kondensationsprodukte können bis zu 80% hydriert sein. 



   Die   erfindungsgemäss   stabilisierten Polyacetale lassen sich in ihren Eigenschaften durch einen Zusatz bekannter Lichtstabilisatoren, wie Benzophenon- und Acetophenon-Derivaten, noch weiter verbessern. 



   Die Verwendung von makromolekularen Polyacetalen als Kunststoffe setzt eine ausreichende Stabilität bei der thermoplastischen Verarbeitung voraus und ebenso müssen daraus hergestellte geformte Gebilde den Einflüssen von Hitze, Sauerstoff und Licht nach der Verformung ohne Zersetzung oder Versprödung 
 EMI2.2 
 plastische Masse, z. B. aus dem Zylinder einer Spritzgussmaschine, herausgetrieben wird und blasige Gebilde erhalten werden, die wertlos sind. 



   Die Aufgabe der   erfindungsgemässen   Stabilisatoren ist es, die Depolymerisation der Polyacetale zu-   rückzudrängen   oder zu verhindern und den bei der Zersetzung auftretenden Aldehyd und seine Folgeprodukte abzufangen. 



   Zur Prüfung der Verarbeitungsstabilität, die einer Thermostabilität gleichbedeutend ist, wurden die   erfindungsgemässen   Stabilisatoren in verschiedenen Konzentrationen endgruppenacetyliertem Polytrioxan zugesetzt und das Verhalten bei   2100 C   in einem Gerät untersucht, wie es zur Bestimmung des Schmelzindex von thermoplastischen Materialien nach ASTM   1238-52   T benutzt wird. 



   Nach Einfüllen der Masse in den Zylinder und Aufsetzen des Stempels (ohne zusätzliches Gewicht) wird die Zeit ermittelt, nach der eine beginnende Zersetzung der Masse, erkennbar am Aufsteigen des Stempels, zu beobachten ist. Der Grad des thermischen Abbaus wird durch die Messung der Änderung des   Fliessverhaltens der Schmelze ermittelt. Hiezu werden die Schmelzindices i nach 5', 15'und 30'Verweil-    zeit bei   2100 C   ermittelt. Die bei der Schmelzindex-Bestimmung herausgedrückte plastische Masse wird auf Blasenbildung untersucht. Die   erfindungsgemässen   Stabilisatoren können nach den bekannten Methoden mit den makromolekularen Polyacetalen vermischt werden.

   So können die genannten Stabilisatoren beispielsweise trocken mit den Polyacetalen in einem Intensiv-Mischer innig vermengt werden oder in einem Kneter bei erhöhter Temperatur in die plastische Masse eingearbeitet werden. Weiterhin können die genannten Stabilisatoren in einem Lösungsmittel gelöst dem Polyacetal zugesetzt werden. Eine besonders homogene Verteilung des Stabilisators wird erreicht, wenn die Lösung des Stabilisators in einem Lösungsmittel unter Rühren zum Polyacetal gegeben wird und anschliessend im heissen Stickstoffstrom das Lösungsmittel unter Rühren verdampft wird. Es können auch Stabilisator und Polyacetal in einem Lösungsmittel aufgeschlämmt werden und anschliessend das Lösungsmittel im heissen Stickstoffstrom unter Rühren verdampft werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Mit den erfindungsgemässen Stabilisatoren können sowohl Polyacetale, vorzugsweise Polyoxymethylen, als auch Mischpolymerisate aus Trioxan mit cyclischen Äthern oder Ringacetalen, z. B. Äthylenoxyd, Diäthylenglykolformal, Dioxolan, Butandiolformal oder Tetrahydroduran, stabilisiert werden, die noch Hydroxylendgruppen besitzen, als auch vorzugsweise solche, deren Hydroxylendgruppen z. B. durch Veresterung oder Verätherung blockiert wurden. 



   Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens, ohne dass das Verfahren jedoch auf die angeführten Verbindungen beschränkt sein soll. 



   An den mit den verschiedenen Stabilisatoren versetzten Polyacetalen wurde im Schmelzindexgerät bei 210  C die Depolymerisationsneigung, der Schmelzindex und die Beschaffenheit der Schmelze hinsichtlich Blasenbildung ermittelt. Ausserdem wurden von den einzelnen Pulvermischungen 0, 5 mm starke Pressplatten (gepresst bei 190  C und einem Druck von 50 kg/cm2, der beim Erkalten auf 100 kg/cm2 erhöht wurde) hergestellt und die Alterungsbeständigkeit in der Wärme durch Tempern in einem Wärmeschrank bei 120   C bestimmt. In Tabelle I sind die erhaltenen Ergebnisse im Vergleich zu entsprechenden Werten an unstabilisiertem und mit Malonsäurediamid stabilisiertem Polyoxymethylen wiedergegeben. 



   Die angegebenen Teile sind Gew.-Teile, die angegebenen Prozente sind Gew.-%, bezogen auf das Polyacetal. 



   Die   Schmelzindices i2   wurden in bekannter Weise bei 210   C ermittelt. 



   Für die Versuche wurden acetylierte Polyoxymethylene verwendet, deren Lösungsviskosität, gemessen an einer 0, 5%igen Lösung des Polymeren, in Butyrolacton bei   1400 C   unter Zusatz von 2% Diphenylamin als Stabilisator,   0, 3-3 dl/g,   vorzugsweise   0, 5-2 dl/g   betrug. 



   Beispiel 1 : Von einem Polyacetal, das durch Polymerisation von Trioxan gemäss der belgischen Patentschrift 585980 hergestellt und das dann acetyliert wurde, werden 100   Gew.-Teile   mit 1   Gew.-Teil   2-Oxy-benzyliden 2, 6-diäthylanilin in 100   Gew.-Teilen   Methanol unter Rühren versetzt und das Methanol unter Rühren in einem heissen Stickstoffstrom von 80   C entfernt. Zur weitgehenden Trocknung wird die Probe zwei Stunden bei   700 C   im Vakuum-Trockenschrank gehalten. Das stabilisierte Pulver wird im oben näher beschriebenen Prüfgerät bei   210 0 C auf seine   Neigung zur Depolymerisation geprüft. Die Alterungsbeständigkeit wird an 0, 5 mm starken Pressplatten bei 120   C im Wärmeschrank ermittelt.

   Zum Vergleich wird das Polyoxymethylen ausserdem ohne Stabilisator und in entsprechender Weise mit Malonsäurediamid stabilisiert. Die Ergebnisse der Prüfung sind in Tabelle 1 aufgeführt. 



   Beispiel 2 : Von einem Polyacetal, das durch Polymerisation von Trioxan hergestellt und das dann acetyliert wurde, werden 100   Gew.-Teile   mit einem   Gew.-Teil     2-Oxy-benzyliden-oleylamin   in 100 Gew.Teilen Methanol, wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt und geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. 



   Beispiel 3 : Von einem Polyacetal, das durch Polymerisation von Trioxan hergestellt und das dann acetyliert wurde, werden 100   Gew.-Teile   mit einem   Gew.-Teil ss-Oxynaphthyliden-p-oxyanilin   in 100 Gew.Teilen Aceton, wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt und geprüft. Ergebnisse in Tabelle 1. 



   Beispiel 4 : Von einem Polyacetal, das durch Polymerisation von Trioxan hergestellt und das dann acetyliert wurde, werden 100   Gew.-Teile   mit einem Gew.-Teil 2-Oxybenzyliden-biphenylamin in 100 Gew.Teilen Aceton, wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt und geprüft. Ergebnisse in Tabelle 1. 



   Beispiel 5 : Von einem Polyacetal, das durch Polymerisation von Trioxan hergestellt und das dann acetyliert wurde, werden 100   Gew.-Teile   mit einem   Gew.-Teil ss-Oxynaphthyliden-m-oxyanilin   in 100 Gew.Teilen Aceton, wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt und geprüft. Ergebnisse in Tabelle 1. 
 EMI3.1 
    :0, 5 Gew. -Teilen N, N'-Dibenzyliden-p-phenylendiamin   in 100   Gew.-Teilen   Aceton, wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt und geprüft. Vergleichsweise wird das Polyacetal in entsprechender Weise mit einem   Gew.-Teil Bis- (diisobornyloxyphenyl)-methan   allein stabilisiert. Ergebnisse in Tabelle 1. 



   Beispiel 8 : Von einem Polyacetal, das durch Polymerisation von Trioxan hergestellt und das dann acetyliert wurde, werden 100   Gew.-Teile   mit   0, 5 Gew.-Teilen 6-Isobornyl-2, 4-xylenol   und   0, 5 Gew.-   Teile   N, N'-Dibenzyliden-p-phenylendiamin   in 100   Gew.-Teilen   Aceton, wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt und geprüft. Vergleichsweise wird das Polyacetal in entsprechender Weise mit einem Gew.Teil   6-Isobornyl-2, 4-xylenol   und   N, N'-Dibenzyliden-p-phenylendiamin   allein stabilisiert. Ergebnisse in Tabelle 1. 



   Um den stabilisierenden Effekt klar herauszustellen, wurde in diesem und im folgenden Beispiel ein sehr instabiler Polyacetal für die Versuche verwendet. 



   Beispiel 9 : Von einem Polyacetal, das durch Polymerisation von Trioxan hergestellt und das dann acetyliert wurde, werden 100   Gew. - Teile mit 0, 5 Gew. - Teilen 6- Isobornyl-2, 4-xylenol,   dessen Doppelbindungen zu 75 bis   80% hydriertsin : i, und 0, 5 Gew. -Teile N, N'-Dibenzyliden-p-phenylendiamin   in 100   Gew.-Teilen   Aceton, wie im Beispiel 1 angegeben, behandelt und geprüft. Vergleichsweise wird das Polyacetal in entsprechenderweise mit einem   Gew.-Teil 6-Isobornyl-2, 4-xylenol,   dessen Doppelbindungen zu 75-80   %   hydriert sind, und   N, N'-Dibenzyliden-p-phenylendiamin   allein stabilisiert. Ergebnisse in Tabelle 1. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Tabelle 1 Depolymerisation, Schmelzindex und Versprödung von Pressplatten verschieden stabilisierter acetylierter Polyacetale 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Bei- <SEP> Schmelzindex <SEP> i2 <SEP> Versprödung <SEP> bei
<tb> spiel <SEP> Stabilisator <SEP> Gew. <SEP> Zersetzung <SEP> bei <SEP> 210  <SEP> C <SEP> bei <SEP> 210  <SEP> C <SEP> Beschaffenheit <SEP> 120  <SEP> C <SEP> im <SEP> WärmeNr.

   <SEP> % <SEP> in <SEP> min <SEP> 5' <SEP> 15' <SEP> 30' <SEP> der <SEP> Schmelze <SEP> schrank <SEP> in <SEP> Tagen
<tb> 1 <SEP> ohne <SEP> - <SEP> sofort <SEP> 69,4 <SEP> 82,8 <SEP> nicht <SEP> blasig, <SEP> schaumig, <SEP> bricht
<tb> messber
<tb> Malonsäurediamid <SEP> 1 <SEP> sofort <SEP> schwach, <SEP> 26,8 <SEP> 25,6 <SEP> 27,4 <SEP> blasig <SEP> 2
<tb> nach <SEP> 5' <SEP> stark
<tb> # <SEP> 1 <SEP> sofort <SEP> schwach <SEP> 12,7 <SEP> 13,1 <SEP> 12,5 <SEP> mehrere <SEP> Blasen <SEP> 2
<tb> 2 <SEP> # <SEP> 1 <SEP> nach <SEP> 3' <SEP> schwach <SEP> 11,6 <SEP> 9,8 <SEP> 9,0 <SEP> mehrere <SEP> Blasen <SEP> 2
<tb> 3 <SEP> # <SEP> 1 <SEP> nach <SEP> 10' <SEP> 9,3 <SEP> 8,2 <SEP> 11,2 <SEP> mehrere <SEP> Blasen <SEP> 2
<tb> äusserst <SEP> schwach
<tb> 4 <SEP> # <SEP> 1 <SEP> nach <SEP> 10' <SEP> schwach <SEP> 11,5 <SEP> 10,8 <SEP> 11,

  1 <SEP> einzelne <SEP> Blasen <SEP> 2
<tb> 5 <SEP> # <SEP> 1 <SEP> nach <SEP> 10' <SEP> sehr <SEP> 10,6 <SEP> 10,3 <SEP> 11,2 <SEP> einzelne <SEP> Blasen <SEP> 2
<tb> schwach
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Bei- <SEP> Gew. <SEP> Zersetzung <SEP> bei <SEP> 210  <SEP> C <SEP> Schmelzindex <SEP> i2 <SEP> Beschaffenheit <SEP> Versprödung <SEP> bei
<tb> spiel <SEP> Stabilisator <SEP> % <SEP> in <SEP> min <SEP> bei <SEP> 210  <SEP> C <SEP> der <SEP> Schmelze <SEP> 120  <SEP> C <SEP> im <SEP> WärmeNr.

   <SEP> 5' <SEP> 15' <SEP> 30' <SEP> schrank <SEP> in <SEP> Tagen
<tb> 6 <SEP> # <SEP> 1 <SEP> nach <SEP> 8' <SEP> sehr <SEP> 10,1 <SEP> 9,9 <SEP> 11,0 <SEP> einzelne <SEP> Blasen <SEP> 2
<tb> schwach
<tb> 7 <SEP> Bis <SEP> (di-isobornyloxyphenyl)methan <SEP> 1 <SEP> nach <SEP> 2' <SEP> schwach <SEP> 17,9 <SEP> 29,4 <SEP> 32,4 <SEP> mehrere <SEP> Blasen <SEP> bricht
<tb> Bis <SEP> (di-isobornyloxyphenyl)methan <SEP> 0,5 <SEP> nach <SEP> 15' <SEP> 11,8 <SEP> 12,2 <SEP> 11,4 <SEP> keine <SEP> Blasen <SEP> 6
<tb> äusserst <SEP> gering
<tb> # <SEP> 0,5
<tb> 8 <SEP> # <SEP> 1 <SEP> nach <SEP> 3' <SEP> schwach <SEP> 12,8 <SEP> 16,4 <SEP> 19,2 <SEP> mehrere <SEP> Blasen <SEP> 2
<tb> 6-isobornyl-2,4-xylenol <SEP> 1 <SEP> nach <SEP> 5' <SEP> stärker <SEP> 14,0 <SEP> 18,4 <SEP> 24,0 <SEP> mehrere <SEP> Blasen <SEP> 1
<tb> # <SEP> 0,5 <SEP> äusserst <SEP> schwach <SEP> 12,4 <SEP> 13,

  0 <SEP> 13,4 <SEP> einzelne <SEP> Blasen <SEP> 3
<tb> 6-Isobornyl-2, <SEP> 4-xylenol <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 9 <SEP> O-CH=N-O-N=CH-O <SEP> 1 <SEP> nach <SEP> 3'schwach <SEP> 12, <SEP> 8 <SEP> 16, <SEP> 4 <SEP> 19, <SEP> 2 <SEP> mehrere <SEP> Blasen <SEP> 2
<tb> 6-Isobornyl-2,4-xylenol <SEP> 1 <SEP> sofort <SEP> stärker <SEP> 10,2 <SEP> 12,4 <SEP> 13,2 <SEP> zahlreiche <SEP> Blasen <SEP> 1
<tb> (75-80% <SEP> hydriert)
<tb> # <SEP> 0,5 <SEP> äusserst <SEP> schwach <SEP> 10,6 <SEP> 11,6 <SEP> 10,8 <SEP> einzelne <SEP> Blasen <SEP> 3,5
<tb> 6-Isobornyl-2,4-xylenol <SEP> 0. <SEP> 5
<tb> (75-80 <SEP> % <SEP> hydriert) <SEP> 
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen gegen die Einwirkung von Hitze und Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verarbeitungsstabilisator eine mindestens eine Azomethingruppe enthaltende aromatische Verbindung verwendet, wobei die Menge an Verarbeitungsstabilisator 0, 1-10 Gew.- Prozent, bezogen auf das Polymerisat, beträgt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der folgenden Formeln verwendet Ar-CH = N-R EMI6.1 Ar-CH = N-R-N = CH-Ar wobei in den angegebenen Formeln Ar einen aromatischen Rest, der gegebenenfalls durch OH-Gruppen und/oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen und/oder Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, R einen Rest der gleich Ar ist, oder R einen Rest eines gesättigten oder äthylenisch ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 2-18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffes mit 5-10 Kohlenstoffatomen oder einen hetereocyclischen Rest bedeuten.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass hochmolekulare Polyoxymethylene stabilisiert werden.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass hochmolekulare Polyoxymethylene stabilisiert werden, deren Endgruppen verestert sind.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass hochmolekulare Polyoxymethylene stabilisiert werden, deren Endgruppen veräthert sind.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mischpolymerisate aus Trioxan und cyclischen Äthem stabilisiert werden.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mischpolymerisate aus Trioxan und cyclischen Äthem stabilisiert werden, deren Endgruppen veräthert oder verestert sind.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Costabilisatoren 0, 1 bis 10 Gew.-% eines Antioxydans verwendet werden.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Costabilisatoren phenolische Verbindungen verwendet werden.
    10. Verfahren nach den Ansprüchen, 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Costabilisatoren terpensubstituierte Phenole verwendet werden.
    11. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Costabilisatoren 6, 6'- Bis- (2, 4-diisobomyloxyphenyl) -methan verwendet wird.
    12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich bekannte Lichtstabilisatoren verwendet werden.
AT196762A 1961-03-11 1962-03-09 Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen AT235025B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235025X 1961-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235025B true AT235025B (de) 1964-08-10

Family

ID=5894696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT196762A AT235025B (de) 1961-03-11 1962-03-09 Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235025B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2043498C3 (de) Stabilisierte Formmassen aus Polyoxymethylenen
DE1495365A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von unter Normalbedingungen festen Polymeren
DE102006050101B4 (de) Herstellungsverfahren für ein stabilisiertes polyacetalharz,dieses beinhaltende polyacetalharzzusammensetzung, formartikelaus der polyacetalharzzusammensetzung, und verwendung einersubstanz zum abbau instabiler termini für ein polyacetalharz
DE112005002482T5 (de) Polyoxymethylenharzzusammensetzung mit ausgezeichneter Wärmestabilität
DE1082733B (de) Verfahren zum Stabilisieren von AEthylenoxydpolymerisaten
DE1252898B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1694144A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyacetalen
AT235025B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen
DE1175882B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1143637B (de) Schiffsche Basen zum Stabilisieren von Polyacetalen
AT233250B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Trioxan-Mischpolymerisaten
DE1769243C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von PoIyacetalen
DE1139638B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Polyacetalen mit organischen Aminen
DE1149896B (de) Stabilisieren von makromolekularen Polyacetalen
AT233251B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Trioxan-Mischpolymerisaten
DE1669834C3 (de) Thermoplastische Formmassen mit verbesserter Schlagzähigkeit
AT237297B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen
DE2505110A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen thermoplastischen terpolymerisaten des trioxans
DE1176862B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds oder Trioxans
AT230096B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus cyclischen Acetalen und Acrylnitril
AT228500B (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polyacetalen
DE1156229B (de) Verwendung von substituierten Phenolen zum Stabilisieren von Trioxan-Mischpolymerisaten
DE2160223A1 (de) Lichtabbaubare thermoplastische formmassen auf polyacetalbasis
CH496041A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE2319972B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Oxymethylenpolymer gegen Abbau