DE1482144A1 - Heuwerbungsmaschine - Google Patents

Heuwerbungsmaschine

Info

Publication number
DE1482144A1
DE1482144A1 DE19631482144 DE1482144A DE1482144A1 DE 1482144 A1 DE1482144 A1 DE 1482144A1 DE 19631482144 DE19631482144 DE 19631482144 DE 1482144 A DE1482144 A DE 1482144A DE 1482144 A1 DE1482144 A1 DE 1482144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haymaking machine
rake
machine according
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631482144
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Patent Concern NV
Original Assignee
Patent Concern NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Concern NV filed Critical Patent Concern NV
Priority to DE19631757377 priority Critical patent/DE1757377A1/de
Publication of DE1482144A1 publication Critical patent/DE1482144A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/08Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels
    • A01D78/10Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying rotary heads or wheels the tines rotating about a substantially vertical axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C3/00Treating manure; Manuring
    • A01C3/06Manure distributors, e.g. dung distributors
    • A01C3/08Manure distributors, e.g. dung distributors for manure already laying on the soil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

P 14 Ö2 144.4 . 27.September 1968
PATENT CONCEENi N.V., Willems tad, Curasao (niederl. Antillen). "Heuwerbungsmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Heuwerbungsmaschine mit nebeneinander angeordneten Rechkttrpern, die zwangsläufig um Hochachsen angetrieben sind, die in der Betriebslage zur Horizontalen geneigt sind, wobei die Zinken der Rechkürper sum Boden gerichtet sind, sowie mit in ?ahrtrichtung nach hinten gerichteten Gutführungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Heuwerbungsmaschine, die normalerweise das Gut breitstreut, derart auszubilden, dass mit dieser Maschine Schwaden gezogen werden können. 3rfindungsgem&ss wird dies dadurch erreicht, dass jedemRechkttrper eine Gutfuhrung zugeordnet ist, deren Leitfläche über die 2inkenuinlaufbahn hinaus schräg nach hinten ragt und in Richtung auf die in Fahrtrichtung durch die Drehachse des zugehörigen Rechkttrpers gehende Vertikalebene verlauft.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen eines Ausfuiirungsbeispieles nfiner erläutert; es sind dargestellt in:
Pig. 1 eine Draufsicht auf eine Heuwerbungsmaschine nach dor Erfindung.
909827/0067
. ' Jnterlor;cn (.ν, ι % ι au. ι ν, ι £,u j «ι* Ar*n,«w». ν. 4.
Pig. 2 eine rückwärtige Ansicht der Maschine nach Pig« 1, in Richtung des Pfeiles II in Fig. 3 gesehen.
Pig. 3 ein Schnitt längs der Linie III-III in Pig. 1.
Pig» 4 ein Schnitt in vergrttssertem Maszstab durch einen Teil eines RechkOrpers.
Fig, 5 ein Schnitt längs der linie V-V in Fig. 4.
Das Gestell der Heuwerbungsmaschine enthält einen Rahmenbalken 1, der von an beiden Enden des Rahmenbalkens angeordneten Laufräder 2 und 3 abgestutzt ist. Das Laufrad 2 ist um eine waagerechte Achse 4 frei drehbar, die mittels eines Armes 5 an einem Lager 6 befestigt ist (Fig. 2)ο Das Lager 6 ist um eine schräg aufwärts verlaufende Achse 7 frei drehbar, die in einem am Ende des Rahmenbalkens 1 angebrachten Lager 8 gelagert ist. Das Laufrad 3 ist um eine waagerechte Achse 9 frei drehbar, die mittels eines Armes 10 an ener Buchse 11 befestigt ist. Die Buchse 11 ist mittels eines Stiftes 12 an einer Achse 13 befestigt, die drehbar aber nicht verschiebbar in einem am Ende des Rahmenbalkens 1 befestigten Lager 14 gelagert ist.
Die Maschine weist ferner drei Rechkttrper oder Rechräder 15, 16 und 17 auf. Die Batiart des Reciikürpers 17 ist in den Fig. 4 und 5 im einzelnen dargestellt. Sin Rechkttrper enthält eine Habe 18 und eine mit der Nabe ein Ganzes bildende, zur Drehachse des Rechkttrpers senkrechte Platte 19, an der vier Speichen 20, 21, 22 uni befestigt sind. Die fluchtrecht zueinander liegenden Speichen 20 und 22 bilden, ähnlich wie die fluchtrecht zueinander liegenden Speichen 21 und 23, ein Ganzes miteinander und sind einstückig aus Federstahldraht hergestellt. Ein Ende 24 eines die Speichen 20 und 22 bildenden Stückes Federstahldraht liegt nahe der Habe 18 auf der Platte 19.
Das Ende 24 ist über einen gekrümmten Teil mit einem Stab 25 verbunden, der sich zum Umfang des Rechkttrpers erstreckt und durch einen gekrümmten Teil in einen Stab
909827/0067
' - BAD ORIGINAL
26 übergeht, der vom Umfang des Rechkörpers her wieder zur Nabe hin verlauft. Der Stab 26 ist über einen an der Platte 19 liegenden Teil 27 mit einem sich von der Platte zum'Umfang des RechkJSrpers erstreckenden Stab 28 verbunden, der einen Teil der Speiche 22 bildet. Der Stab 28 ist durch einen gekrümmten Teil mit dem Stab 29 verbunden, der von dem gekrümmten Teil wieder in Richtung zur Nabe gefuhrt ist und in ein zum Ende 24 paralleles Ende 30 übergeht, dass dem Ende 24 in bezug auf die Nabe gegenüberliegt. Die Speichen 20 und 22 sind mittels Bolzen 31 und Klemmplatten 32 an der Platte 19 festgeklemmt. Auf Ähnliche Weise sind die Speichen 21 und 23 zusammengebaut und mil; der Platte 19 verbunden. Die auf der Platte 19 liegenden Teile der Speichen 23 und 21 liegen auf einer Seite der Platte 19, wahrend die Teile der Speichen 20 und 22 auf der anderen Seite der Platte 19 ruhen (Piß. 4).
An dem Ende jeder Speiche sind zwei Zinken 33 und befestigt, die in radialer Richtung gesehen hintereinander liegen. Da die Ende der Speichen aus einer zur Drehachse des Rechkörpers senkrechten Ebene über einen Winkel von etwa 20° aufwärts gebogen sind, schliessen die zu diesen Enden senkrechten Zinken auch einen Winkel von etwa 20° mit der Drehachse des Rechkörpers ein. Jeder Zinken ist mittels einer Anzahl von Windungen 35 bzw. 36 an dem Ende einer Speiche durch einen Bolzen 37 und Klemmplatte 38 befestigt. Die Windungen von zwei nebeneinander liegenden Zinken sind miteinander verbunden, so dass jeweils zwei Zinken mit ihren Windungen eine Einheit bilden.
An der Kabe 18 ist ausserdem eine Buchse 39 befestigt, durch die ein Kettenraä 40 mit der Nabe 18 verbunden ist. Die Buchse 39 enthalt Lager 41, welche den Rechkörper auf üer Achse 13 derart abstutzen, dass es um die Achse 13 frei drehbar ist.
Die Bauart der übrigen Rechkörper gleicht im wesentlichen äer des beschriebenen Rechkörpers. Der
909827/0067 BAD Original
Rechkörper 15 ist auf der Achse 7 fest angeordnet, wahrend der Rechkörper 16 um eine Achse 42 frei drehbar ist, die nahe der Mitte des Rahmenbalkens 1 an diesem "befestigt ist. Der Abstand zwischen den Drehachsen der Rechkörper "beträgt in dieser Ausfuhrungsform etwa 1 1/7-tel des Durchmessers des durch die Pusspunkte der äusseren Zinken gehenden Kreises. In Seitenansicht liegen alle Rechkörper nebeneinander und in gleicher Höhe über dem Boden.
Aus Fig. 2 geht ferner hervor, dass an der Nabe des Rechkörpers 16 zwei Kettenräder 43 und 44 befestigt sind, während an der Nabe des Rechkörpers 15 ein Kettenrad 45 befestigt ist. Die Beiden Rechkörper
15 und 16 sind durch eine Kette 46 verbunden, die Über die Kettenrader 43 und 45 lauft, wahrend die Rechkörper
16 und 17 durch eine Kette 47 verbunden sind, die Über die Kettenräder 40 und 44 gefuhrt ist. Am Rahmenbalken 1 sind Stutzen 48 befestigt, in denen Langlöcher 49 vorgesehen sind. In diesen Langlöchern liegen die Enden von Achsen 50, um welche Kettenräder 51 frei drehbar sind. Durch Verschiebung der Achsen 50 mit den Kettenrädern können die Ketten 46 und 47 gespannt werden.
An dem über -den Rahmenbalken 1 vorstehenden Ende der Achse 7 ist ein Kegelzahnrad 52 befestigt, das mit einem zweiten Kegelzahnrad 53 kämmt. Die Zahnräder liegen in einem in Pig. 1 schematiBoh dargesieLlten Zahnradkast:en 54. Das Kegelzahnrad 53 ist auf einer Achse 55 angeordnet, die in einer am Gestell befestigten Stütze 56 gelagert ist. Das freie Ende der Achse 55 ist mittels einer Kreuzkupplung 57 mit einer Gelenkwelle 58 gekuppelt.
An dem Rahmenbalken 1 ist nahe der Lagerung der Achse 7, eine Achse 59 am Gestell derart befestigt, dass sich in der normalen Betriebslage der Maschine die Mittellinie der Achse schräg aufwärts in einer senkrechten Ebene erstreckt, die mit der Längsachse des Rahmenbalkens 1 einen Winkel von etwa 40° bildet, wobei die Verlängerung der Mittellinie der Achse 59 den Boden an einem Punkt schnei-
909827/0067
det, der in der Fortbewegungsrichtung P der Maschine im Betrieb hinter der Achse liegt. Um die Achse 59 ist ein Zugarm 60 drehbar angeordnet. An dem Ende des Zugarmes 60 ist ein U-förmiger Bügel 61 befestigt. In den parallelen Schenkeln des Bugeis 61 sind LtJcher 62 vorgesehen, so dass die Maschine mittels eines durch diese LOcher zu fuhrenden Stiftes mit einem Schlepper oder einem ahnlichen Fahrzeug gekuppelt werden kann.
Am Rahmenbalken 1 ist eine über dem Zugarm 60 liegende sektorftJrmige Platte 63 angeordnet. Eine am Zugarm 60 vorgesehene Zunge 64 erstreckt sich parallel zur sektorfttrmigen Platte, in der mehrere Ausnehmungen 65 vorgesehen sind; auch die Zunge 64 weist eine Ausnehmung auf, so dass bei Anordnung eines Verriegelungsstiftes 66 in der Ausnehmung der Zunge 64 und in einer der Ausnehmungen 65 der Zugarm 60 gegen Verdrehung um die Achse 59 gesichert werden kann. Am Ende der Zunge 64 ist mittels eines Stiftes 67A eine Kupplungsstange 67 schwenkbar angeordnet. Das andere Ende der Kupplungsstange 67 ist mit Hilfe eines Stiftes 68 schwenkbar mit einem Arm 69 gekuppelt, der an dem über den Rahmenbalken 1 vor-stehenden Ende der Achse 13 befestigt ist. In dem Ende der Kupplungsstange sind mehrere Locher 70 vorgesehen, durch welche der Stift 68 fuhrbar ist. Auf diese Weise kann die Achse 13 mit dem an ihr befestigten Laufrad 3 in bezug auf das Gestell in mehreren Lagen mit der Kupplungsstange verbunden werden.
Zwischen den Reehkürpern sind Fuhrungsglieder oder Gutfuhrungen fur das Erntegut angeordnet. Jede Gutfuhrung enthält eine zwischen den Rechkttrpern liegende, gekrümmte Platte 71, an deren Ende eine zweite gekrümmte Platte 72 angeordnet i3t, die um eine aufwärts gerichtete Achse 73 bezuglich der Platte 71 drehbar ist. An der Platte 72 ist ein nachgiebiger Arm 74 mit einem in eine der Ausnehmungen 75 fuhrbaren Nocken vorgesehen, die Ausnehmungen 75 sind in einer sektorfBmnigen Platte 76 angeordnet, die ihrerseits an der gekrümmten Platte 71 derart befestigt ist,
909827/00G7
dass die Platte 72 in mehreren lagen in bezug auf das Gestell feststellbar ist.
Am Ende des Rahmenbalkens 1 ist nahe dem Reehkörper 15, ein Arm 77 befestigt, mittels dessen eine neben dem Rechkörper 15 liegende Gutfuhrung 78 mit dem Gestell verbunden ist. Die Gfutftthrung 78, die ahnlich wie die zwischen den Rechkörpern liegende Gutfuhrung quer zum Rahmenbaiken liegt, entspricht in seinem Aufbau den zwischen den Rechkörpern liegenden Gutfuhrungen,
Unterhalb der Ketten 46 und 47 sind daruberhinaus Abschirmplatten 79 angeordnet, die einen Durchhang der Ketten und eine Berührung der Ketten durch das Erntegut verhindern.
Im normalen Betrieb nimmt die Maschine die in Pig. 1 durch ausgezogenen linien gezeichnete Lage ein; sie wird in Richtung des Pfeiles P fortbewegt. Die Rechkörper oder Rechrader 15 bis 17 werden von der Zapfwelle des Schleppers her über die Gelenkwelle 58 derart angetrieben, dass sie sich alle in Richtung des Pfeiles A drehen. Jeder Rechkörper bearbeitet dabei unabhängig von den anderen Rechkörpern einen Gelandestreifen. Die "Verlängerungen der Drehachsen der Rechkörpern schliessen einen Winkel mit der Horizontalen ein, der grosser als 45° ist und vorzugsweise 75° betragt. Infolge der schrägen Lage der Drehachsen der Reehkörper berühren die Zinken nahe der Vorderseite der Maschine das am Boden liegende Erntegut, so dass das Erntegut von den Zinken mitgefuhrt wird. TJm zu vermeiden, dass das von einem Rechkörper versetzte Erntegut mit einem anderen Rechkörper in Berührung kommt, sind Föhrungsglieder zwischen den Rechkörpern angeordnet. Das >1rntegut wird von den Rechkörpern nach hinten geschleudert und locker auf dem Boden ausgebreitet. Da die Rechkörper in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet sind, kann sich das Erntegut leicht zwischen den Rechkörpern hindurohbewegen.
Aus den Figuren ist ersichtlich, dass eine zwischen zwei Rechkörpern angeordnete Gutfuhrung von dem
909827/0067
einen das Erntegut versetzenden Reohkörper in einem gröseeren Abstand liegt als von dem danebenliegenden. Die Gutfuhrung liegt auf der unteren Seite n$her an dem mit ihm zusammenwirkenden Reohkörper als auf der oberen Seite. Es erstreckt sich annähernd parallel zu dem Kegelmantel, auf dem die Zinken der Rechkörper liegen, das neben dem mit dem Ftthrungsglied in Wirkverbindung stehenden Rechkörper liegt.
Bei Einstellung deiphinteren Teile der Gutftthrung in die in Fig. 1 gestrichelt angegebene Lage gelangt das von einem Rechkörper versetzte Erntegut auf einen Gelände-Streifen, der schmaler als die Arbeitsbreite des Rechkörpers ist, so dass Schwaden gebildet werden. Diese Bearbeitung soll vorzugsweise abends ausgeführt werden, so dass das Erntegut nachts in Schwaden liegt. Es hat sich als zweokmassig erwiesen, die Vorrichtung etwas sohief zur Fahrtrichtung anzuordnen, dadurch, dass das die Richtung bestimmende Laufrad 3 in bezug auf das Gestell gedreht und in der neuen Lage wieder mit der Kupplungsstange 67 verbunden wird.
Eine Verdrehung des Zugarmes 60 um die Achse 59 in Richtung des Pfeiles B bedingt eine Verdrehung des Laufrades 3 in der gleichen Richtung, so dass die Arbeitsbreite der Maschine verkleinert wird.
Bei Drehung des Zugarmes 60 z.B. in die in Fig. 1 durch strichpunktierte Linien gezeichnete Lage 6OA, bearbeiten die Reohkörper sich etwas Überlappende Gelandestreifen· Eine Verdrehung des Zugarmes aus der in ausgezogenen Linien angedeuteten Lage in Richtung des Pfeiles B in die Lage 6OA fuhrt, in Verbindung mit der schragen Lage der Achse 59, ausserdem zu einer Kippung dee Gestelles, so dass die Vorderseite der Rechkörper höher über dem Boden zur Anlage kommt. Die so erhaltene Arbeitslage eignet sich z.B. insbesondere zum Ausstreuen von in Schwaden liegendem Erntegut.
Wird der Zugarm weiter in die durch unterbrochene Linien angedeutete Lage 6OB gedreht, so erreicht die
909827/0067
Maschine eine Transportlage, in der sie nahezu vollkommen hinter dem Schlepper liegt. Bei Verdrehung in die Lage 6OB kippt das Gestell derart, dass die Drehachsen der Rechkörper nahezu senkrecht zur Anlage kommen· Da in der in den Figuren durch ausgezogene· Linien gezeichneten Lage die Berührungspunkte der ebnfalls um schrage Achsen drehbaren Lauf roder mit dem Boden hinter den Schnittpunkten der Drehachsen mit dem Boden liegen, bewegen sich bei Verdrehung der Laufrftder aus der in den Figuren in ausgezogenen Linien angedeuteten Lage in die beim Transport eingenommene Lage in bezug auf das Gestell nach unten, so dass sich durch diese Verdrehung der LaufrÄder das Gestell mit den Hechkörpern als Ganzes aufwärts bewegt. Bei einer derartigen Verdrehung des Zugarmes kommen die Zinken der Rechkörper selbsttätig in einem solchen Abstand über dem Boden zur Anlage, dass die Maschine transportierbar ist, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Zinken den Boden berühren. Da die Rechkörper fest am Gestell befestigt sind, ist die Gestellstruktur sehr einfach. Durch die federnd ausgebildeten Rechkörper können sich die Zinken ausserdem den Bodenunebenheiten gut anpassen, was besonders wichtig ist, weil die Rechkörper in der Höhenrichtung relativ zueinander unbeweglich sind.
Audi der Antrieb der Rechkörper ist einfach, da sich alle Rechkörper in der selben Richtung drehen und der Antriebsmechanismus direkt mit einer Achse eines Rechkörpers gekuppelt ist. Eine weitere Vereinfachung der Bauart wird dadurch erreicht, dass die Rechkörper gleichzeitig zur Befestigung der Laufr&der am Gestell dienen.
-Patentanspruche-
909827/0067

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE: -
1. Heuwerbungsmas chine mit net en einen der angeordneten Rechkörpern, die zwangsläufig um Hochachsen angetrieben sind, die in der Betriebslage zur Horizontalen geneigt sind, wobei die Zinken der Rechkfcrper zum Boden gerichtet sind, sowie mit in Fahrtrichtung nach hinten gerichteten Gutfuhrungen, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Rechkörper (15-17) eine Gutfuhrung (71-75) zugeordnet ist, deren Leitflache über die Zinkenumlaufbahn hinaus schräg nach hinten ragt und in .Richtung auf die in Fahrtrichtung durch die Drehachse des zugehörigen Rechkörpers gehende Vertikalebene verlauft.
2. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutfuhrung (71-75) teilweise seitlich der Zinkenumlaufbahn angeordnet ist·
3. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Drehachsen (7, 42 bzw. 42» 13) jeweils zweier benachbarter Rechkörper (15, 16 bzw. 16, 17) um 1/5 bis 1/9 des durch die Zinkenenden verlaufenden Umfangsdurchmessers grosser als dieser Durchmesser ist.
4« Heuwerbungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil (72) der Gutfuhrungen in bezug auf das Gestell der Heuwerbungsmaschine verstellbar und in mehreren Lagen feststellbar sind.
5. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verstellbare Teil (72) der Gutfuhrungen um eine im Winkel zur Horizontalen angeordnete Achse (73) schwenkbar und in mehreren Lagen feststellbar ist.
6. Heuwerbungsmaschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teil (72) der Gutfuhrung gegenüber dem Gestell schwenkbar und in mehreren Lagen feststellbar ist.
7. Heuwerbungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der hintere Teil (72) der Gutfuhrungen derart ausgebildet ist, dass der untere Teil einer Gutfuhrung demjenigen Rechkörper (16)
909827/0067
- ίο -
welche das von dieser Gutfuhrung geleitete Erntegut versetzt, nöher liegt als der obere Teil derselben Gutfuhrung.
8. Heuwerbungsmaschine nach einem oäer mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gutfuhrung (71, 72) aus einer ELatte besteht.
9. Heuwerbungsmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Gutfuhrung (71, 72) von der Drehachse desjenigen Rechkörpers, welcher das von der Gutfuhrung geleitete Erntegut versetzt, grosser ist als der Abstand von der Drehachse eines benachbarten Rechkttrpers.
909827/0067
DE19631482144 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine Pending DE1482144A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19631757377 DE1757377A1 (de) 1962-03-23 1963-03-11 Zinkenkorbheuer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL276372 1962-03-23
NL276373 1962-03-23
NL276374 1962-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1482144A1 true DE1482144A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=27351048

Family Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631482147 Pending DE1482147A1 (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine
DEP21311U Expired DE1933877U (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine.
DE19631482148D Pending DE1482148B1 (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine
DEP21310U Expired DE1961332U (de) 1962-03-23 1963-03-11 Zinkenkorbheuer.
DE19631482145 Pending DE1482145A1 (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine
DE19631482144 Pending DE1482144A1 (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine
DE1963P0031317 Granted DE1482146A1 (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine

Family Applications Before (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631482147 Pending DE1482147A1 (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine
DEP21311U Expired DE1933877U (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine.
DE19631482148D Pending DE1482148B1 (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine
DEP21310U Expired DE1961332U (de) 1962-03-23 1963-03-11 Zinkenkorbheuer.
DE19631482145 Pending DE1482145A1 (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963P0031317 Granted DE1482146A1 (de) 1962-03-23 1963-03-11 Heuwerbungsmaschine

Country Status (5)

Country Link
AT (7) AT266506B (de)
CH (7) CH455373A (de)
DE (7) DE1482147A1 (de)
GB (8) GB1036866A (de)
NL (2) NL276374A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1582160B1 (de) * 1967-12-21 1971-08-26 Bautz Gmbh Josef Rechwerkzeug fuer Kreiselzettwender
NL7512195A (nl) * 1975-10-17 1977-04-19 Zweegers P Hooibewerkingsmachine.
FR2382177A1 (fr) * 1977-03-04 1978-09-29 Kuhn Sa Machine de fenaison pour l'andainage lateral de fourrage, a bras porte-outils commandes
FR2411553A1 (fr) * 1977-12-16 1979-07-13 Kuhn Sa Machine de fenaison perfectionnee
FR2664127B1 (fr) * 1990-07-05 1994-05-27 Kuhn Sa Machine agricole, notamment une andaineuse de vegetaux, a largeur de travail reglable.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2158299A (en) * 1934-10-29 1939-05-16 Theodore H Oppenheim Rake and tedder mechanism
DE967535C (de) * 1951-09-04 1957-11-21 Lely Nv C Van Der Rechenrad fuer eine Vorrichtung zum seitlichen Zusammenrechen von auf der Erde liegender Erde liegender Ernte oder sonstigen pflanzlichen Produkten
DE1023914B (de) * 1953-11-30 1958-02-06 Bayerische Pflugfabrik Gmbh Federndes Rechenrad fuer landwirtschaftliche Geraete, insbesondere fuer Heuerntemaschinen
FR1285596A (fr) * 1960-04-11 1962-02-23 Fahr Ag Maschf Roue formant râteau à dents à fil métallique
FR1286484A (fr) * 1961-04-20 1962-03-02 Lely Nv C Van Der Roue munie d'organes pour travailler le sol ou des végétaux se trouvant sur le sol
DE1847623U (de) * 1961-12-18 1962-03-01 Georg Bronner Kreiselwender.

Also Published As

Publication number Publication date
AT257232B (de) 1967-09-25
DE1482148B1 (de) 1970-09-24
CH452258A (de) 1968-05-31
GB1036866A (en) 1966-07-20
CH452257A (de) 1968-05-31
GB1036863A (en) 1966-07-20
DE1482145A1 (de) 1969-08-28
NL135339C (de)
CH429277A (de) 1967-01-31
DE1482146A1 (de) 1969-12-11
GB1036867A (en) 1966-07-20
AT262682B (de) 1968-06-25
AT275946B (de) 1969-11-10
DE1961332U (de) 1967-06-01
GB1036864A (en) 1966-07-20
AT247066B (de) 1966-05-25
GB1036865A (en) 1966-07-20
DE1482147A1 (de) 1969-05-14
AT261282B (de) 1968-04-10
CH400651A (de) 1965-10-15
AT266506B (de) 1968-11-25
CH452259A (de) 1968-05-31
AT276837B (de) 1969-12-10
CH412451A (de) 1966-04-30
GB1036868A (en) 1966-07-20
NL276374A (de)
GB1036861A (en) 1966-07-20
GB1036862A (en) 1966-07-20
CH455373A (de) 1968-07-15
DE1933877U (de) 1966-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110622A1 (de) Kreiselmaeher
DE1482144A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE2905478C2 (de)
DE2844235A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1843431U (de) Heuwerbungsmaschine.
EP0098635B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten am Boden liegenden Ernteguts
DE1457988B2 (de) Heuwerbungsmaschine
EP3735818B1 (de) Landwirtschaftliche maschine
CH429280A (de) Vorrichtung zur Bearbeitung am Boden liegenden Erntegutes
DE1582299B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1482177C3 (de) Heuwerbungsmaschine
AT265731B (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von am Boden liegendem Erntegut
DE1482770A1 (de) Maschine zur Bearbeitung von auf dem Boden liegendem Erntegut
AT227997B (de) Gerät zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1482770C (de) Kreiselzettwender
AT214194B (de) Heuerntemaschine
AT233304B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem Erntegut
DE1782650A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1482158B2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE1482925A1 (de) Heuwerbungsmaschine
CH377572A (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1482814A1 (de) Heuwender
DE1482156A1 (de) Kombination eines Schleppers mit einem Heuwender
DE1482782A1 (de) Heuwender
DE1078804B (de) Vorrichtung zum Bearbeiten auf dem Boden liegenden Erntegutes