DE1470125A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen Triazaspirodecanen und ihren Saeureadditionssalzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Triazaspirodecanen und ihren Saeureadditionssalzen

Info

Publication number
DE1470125A1
DE1470125A1 DE1963N0023357 DEN0023357A DE1470125A1 DE 1470125 A1 DE1470125 A1 DE 1470125A1 DE 1963N0023357 DE1963N0023357 DE 1963N0023357 DE N0023357 A DEN0023357 A DE N0023357A DE 1470125 A1 DE1470125 A1 DE 1470125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phenyl
decane
oxo
triaza
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963N0023357
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470125B2 (de
DE1470125C3 (de
Inventor
Janssen Paul Adriaan Jan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE1470125A1 publication Critical patent/DE1470125A1/de
Publication of DE1470125B2 publication Critical patent/DE1470125B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470125C3 publication Critical patent/DE1470125C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/60Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D211/62Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4
    • C07D211/66Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals attached in position 4 having a hetero atom as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Dr. A. Uririch - Dr. T. Ullrich
69 Heidelberg
NoV, Research Laboratorium foawrae· 30 - Telefon 25335 Or. Co Janeeon Turnhoutaebaan 30, Beerse/Belgien
JAB 4Θ 7·6.Ι963
Verfahren zur Herstellung von neuen Triazaspirodecanen und Ihren Säureadditionssalzen,
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen Serie organischer Verbindungen von der allgemeinen Formel
1-R -2-R_-3-R.~4-oxo-8-R.-l„3B-Triazaspiro(4,5)decane
und deren therapeutisch aktiven nicht-toxischen Säureadditionssalzen c
In der oben genannten Formel ist R1 Phenyl; niederes Alkaryl, z.B. Methylphenyl, Aethylphenyl und Propy!phenyl? niederes Alkyl $ niederes Alkoxyphenyl, z.B. Methoxyphenyl, Aethoxyphenyl$ Cycloalkyl, z.B. Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl % Halophenyl, ζ.B3 FluorophenylBromophenyl, Chlorophenylj R2 stellt Wasserstoff und niederes Alkyl dars R3 bedeutet Benzoyl; Wasserstoff» Hydroxymethyl9 niederes Alkyl% niederes Acy!« *·Β. Acetyl, Propionyl und Butyryls Cyanoalkyll niederes Alkoxymethylι niederes Carbalkoxyalkyl, z.B. 2-(Carbalkoxy)-aethyi; Carboxamidoalkyl„ z,B. 2-Carbamoylaethylj Cyclopropylcarbonyl3 und Benzylι R4 ist Z(CH0) -, wobei η die zahlen 1-5 bedeutet und Z für
"V Sm Ut
wasserstoff steht« niederes Alkyl, Hydroxy, Hydroxy-nlederes
909819/12 08
a= 2 —
U70125
Alkoxy^ Phenyl, Diphenyl-cyanoraethylen, Diarylhydroxymethylen, Diphenyl-propionylmethylen, Fluorophenyi-hydroxymethylen, Phenyl-« fluorophenyl-hydroxymethylens Aryloxy wie Phenoxy, Halophenoxy« einschliesslich Fluorophenoxy und Chlorophenoxy, Alkylphenoxy und Alkoxyphenoxy? 14-Benzodioxanyl« Halo-substitulertes I1,4-Benzodioxanyl, einschliesslich T-Broiao-l^-benzodloxanyl« Thienyl, Halophenyl, einschliesslich Fluorophenyl und chlorophenyl; niederes Alkylpheny1, Pyridyl, di-niederes Alky!phenyl» Phenyl-niederes Alkylen« einschliesslich Pheny1-aethylens niederes Alkoxyphenyl, Cyclopropylaethenyl„ Benzoyl, Halobenzoyl» einschliesslich Fluorobenzoyl und Chlorobenzoylι Thienoyl, niederes Alkylbenzoyl» niederes Alkoxybenzoyl, Benzoyloxy» Benzyloxy« Phenylmethoxynethylen« Phenylhydroxyniethylen, Fluorophenyl-niederes Alkyl-carbonyl-oxy-raethylen einschliesslich Fluorophenylacetoxynethylen und Fluorophenylpropionoxymethylen; Fluorophenyl-niederes Alky len, Aralkyl« einschliesslich Aryl·* verzweigtes niederes Alkyl« Aryl-cyclopropyl, Arylthio« (Aryl)(R')CH-, worin R0 ein Vertreter der Gruppe bestehend aus niederen Alkyl*», Aryl- und ÄraIkyIresten, (Aryl^CH-O-, (niederem AlXyI)2 C-CH- und (Aryl) (R")C-CH-ρ darstellt« worin R" ein Vertreter der Gruppe bestehend aus wasserstoff« niederen Alkyl-. Aryl- und Aralkylresten ist. Weiter bedeutet R4 (R"·)(R"")CH-, worin R"' Methyl oder Aethyl bedeutet und R"" ein Aryl-» Arylmethylen- und Arylaethylenradlkal ist.
Niedere Alkyl- und niedere Alkoxygruppen umfassen diejenigen« die von 1 bis 6 C-Atome aufweisen» Die verzweigt- wie auch die
909819/1208
BAD
geradkettige Alkylgruppe sind darin eingeschlossen„ Unter den verwendbaren Arylgruppen finden sich Phenyl; Halophenyl,, wie Fluorophenyl und ChlorophenyJ, \ niederes Alkyl phenyl f wie Methylphenyl? niederes Alkoxyphenyl„ wie Methoxyphenyl% Trifluoromethylphenyl und 2-Thienyl, Eine Aralkylgruppe bedeutet eine Gruppe,, in welcher der Arylteil wie eben beschrieben ist» und in welcher die Anzahl C-Atome im Alkylteil in Verbindung mit denjenigen in der Kohlenwasserstoff-Fraktion„ die mit dem Stickstoffatom in 8-Stellung verbunden sind, zusammen bis zu 6 C-Atome ausmachen.
Je nach den während der Reaktion angewendeten Bedingungen« werden die neuen Verbindungen entweder in Form von freien Basen oder in Form ihrer salze erhalten. Die Salze werden in üblicher Weise in die freien Basen umgewandelt, z.B. durch Reaktion mit Alkali; wie Natrium- oder Kaliumhydroxydo Die Basen können durch Reaktion mit einer geeigneten organischen oder anorganischen Säure in ihre therapeutisch verwendbaren Säureadditionesalze umgewandelt werdenο
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind das zentrale Nervensystem beruhigende Mittel„ Die Verbindungen besitzen eine oder mehrere der folgenden pharmakologischen Eigenschaften% Neuroleptische Aktivität, coronar-vasodilator Aktivität„ analgetische Aktivität„ mydrlatische Aktivität und anti-"aporaorphininduzierte-eroetlache"Aktivität„ Unter den bevorzugten und hervorstechend aktiven Verbindungen dieser Erfindung sind die folgenden zu erwähnend Neuroleptische Aktivität zeigt sich» wenn in der oben genannten Formel R4 gleich Z-HCH2) - istf, speziell aber
909819/1208
BAD ORIGINAL
vom Typ Aryl-X-(GH2)n-, worin X « -CO-, -CH(OH)-, -CH(OCO-niederes Alkyl)-^ -CH2-^ -0- und -S-, und worin η die Zahlen 1-5 bedeutet, jedoch vorzugsweise wenn η ■ 3„ Neuroleptische Aktivität wird auch beobachtet,, wenn in der vorstehenden Formel X -CH8CH- bedeutet und η die vorgängig beschriebene Bedeutung zukommt, vorzugsweise wenn η die Zahlen 1 oder 2 bedeutet. Diese neuroleptische Aktivität wird illustriert durch die Hemmung des erfahrungsgemäesen Vermeidung/Flucht-Betragens bei Ratten und Hunden bei Dosierungen von O(OO25 mg/kg aufwärts., Weiter wird eine merkbare Hemmung des Erbrechens bei aporaorphininduzierten Hunden beobachtet, sogar bei niederen Dosierungen von 0,0005 mg/kg, wobei auch bemerkenswerte Reaktionen bei Mausen erhalten werden, die subcutan 1,0 mg/kg und mehr injiziert erhielten, im Heiseplatten-Test nach Eddy et al, ^f. Pharmacol., 1Ο7, 385 (1953) und .110, 135 (195417, wobei bei gleichen Dosierungen keine raydr is tische Aktivität und auch keine Anzeichen des Sträub-Phenomena auftraten.
Verbindungen, in welchen Z di(Halophenyl)-»ethylen oder Phenylhalophenyl-methylen, vorzugsweise di-{Fluoropheny1)- »ethylen ist und η * 3, vorzugsweise jedoch η « 3, sind ebenfalls wirksame durch langandauernde Wirksamkeit charakterisiert· Beuroleptica«
Verbindungen, worin Z Diphenylmethylen, Phenyl-niederes Alkyl pheny lmethylen oder di-(niederes Alkylphenyl)-»ethylen bedeutet und η gleich 3 ist, sind wirksame coronar-vasodilator Mittel.
909819/1 208
H70125
Verbindungen« in denen R4 für eine Aryl-verzweigte gruppe steht,, vorzugsweise mit nur einem C-Atom zwischen der Arylgruppe und dem Piperidinteil, sind wirksame morphin-ähnliche Analgetica mit kurzer Wirkungsdauer. Mäuse, die subcutan mit Dosen von O17I mg/kg aufwärts injiziert wurden„ reagieren im Heissplattentest, Mydriasis ist erwiesen bei variierenden Dosen von 0,2 mg/kg aufwärts, wobei auch ein positives Sträub-Phenomen beobachtet wird.
Verbindungenβ worin Z fUr Dipheny!methylene Diphenylcyanomethylen, Diarylhydroxyraethylen oder Diphenyl-propionylmethylen steht und worin η gleich 2 ist, sind wirksame morphinähnliche Analgetica von langer Wirkungsdauer.
Verbindungen, worin R4 1,4-Benzodioxanyl-methylen, Halo« substituiertes 1,4-Benzodioxanylmethylen darstellt und Verbindungen, worin Z für Aryl-C(CH3J-CH- steht und η gleich 2 ist, haben neuroleptische Eigenschaften bei niederen Dosierungen, wie gekennzeichnet durch die Hemmung des Erbrechens bei aporaorphininduzierten Hunden bei Dosierungen von 0,008 mg Ag» diese Verbindungen haben bei höheren Dosierungen morphin-ähnliche analgetische Eigenschaften von langandauernder Wirksamkeit, wie illustriert durch ihre Aktivität im Heissplattentest an Mäusen kombiniert mit einer raydriatischen Aktivität im positiven Sträub-Phenomen bei 5 mgAg aufwärts.
909819/1208
Die e.findungsgemässen Triazaspirodecane können auf folgendem Wege erhalten werden; ein 4-Piperidon-alkalimetallsulfitadduct das gegebenenfalls am Ringstickstoff eine Schutzgruppe enthält* wie beispielsweise eine Benzylgruppe, wird mit einem primären Ami η und einem Alkalimetallcyanid umgesetzt« wodurch man ein 4-Cyano-4-aminopiperidin erhält, Der Umsatz wird in an sich bekannter Weise·vorgenommen. Vorzugsweise arbeitet man in Gegen» wart einer anorganischen Säure oder einer organischen Säure und in einem niederen Alkohol als Lösungsmittel. Das so erhaltene 4-Cyano-4-aminopiperidin wird nun durch Hydrolyse, vorzugsweise saure Hydrolyse« in ein 4-Carboxamido-4-aminopiperldin übergeführt, zur Hydrolyse verwendet man starke wässerige anorganische Säure, z»B» Chlorwasserstoffsäure. Phosphorsäure oder vorzugsweise Schwefelsäureο Man kann selbstverständlich auch von einem Piperidon ausgehen,
Das erhaltene 4-Carboxamldo-4-aminopiperidin wird nun mit
einem Acylierungemittel in das entsprechende l,3<,e-Triazasplro-(4,5)-decan oder ein entsprechendes-dec-2-en übergeführt» Schliesat man beispielsweise mit Formamid den Ring, z.B. in Abwesenheit oder in Gegenwart einer anorganischen Säure, wie beispielsweise Schwefelsäure, so erhält man ein l,3,8-Triazaspiro-(4,5)-dec-2-en( und zwar in solchen Fällen, wo die 4-Aminogruppe aliphatisch substituiert ist. In Fällen, wo die 4-Aminogruppe aromatisch substituiert ist, erhält man die gesättigte Verbindung» Ist die 4-Aminogruppe aethyl-aubstituiert, so erhält man überraschenderweise die gesättigte Spiroverbindung. Anstelle von Formamid kann man auch andere Cyclisierungs- bzw. Acylierungsmittel verwenden.
909819/1208
Man kann beispielsweise das 4-Amlno-4-carboxamidoplpertdln mit einem Trialkoxymethan,, also mit einem Ameisensäure-o-trialkyl-* ester umsetzen, wobei man dann ein l„3,8-Triazaspiro~i4(i5)-dec-2-en erhält. Der Ringschluss mit einem anderen Acylierungsraittel, beispielsweise einem Anhydrid einer aliphatischen Carbon» säure, ergibt ein ungesättigtes l,3,8-Triazaspiro-£4c5)-decen, firhält man ein ungesättigtes l,3,8-Trlasaspiro-(4l,5i-decen, so kann man dieses mit Hilfe von bekannten Reduktionsmitteln sum entsprechenden -spiro-(4,5)-£acan reduzieren. Als solche Reduktionsmittel kann man beispielsweise ein Metallhydrid, wie Lithiumaluminiumhydrid oder eatrlumaluminlumhydrid verwenden. Hat man ein 2-Methyl-substituiertes Dec-2-en vorliegen,und will man eine Debencylierung vornehmen, so kann man dleae Debenzylierung vor oder nach der Sättigung der cyclischen Doppelbindung vornehmen. Zur Debensylierung kann man beispielsweise durch Pd/C aktivierten wasserstoff oder beispielsweise durch Platin oder Raney-Hlckel aktivierten Wasserstoff verwenden» Wenn die 2-Stellung des erhaltenen Dec-2-en unsubstltuiert ist, wird vorerst der Ring gesättigt und anschliessend erfolgt Debenzylierung« Xn jedem Fall ist die Debenzylierungsreaktion auf die 2,3-substituierten oder unsubstituierten und !-substituierten Verbindungen anwendbar, mit Ausnahme von solchen Fällen, wo entsprechende oder gleichseitige Dehalogenierung, wenn beispielsweise in 1-Stellung ein Haloarylrest vorhanden 1st, erfolgt. Die Einführung eines Substituenten in die 3-Stellung kann vor oder nach Entfernung der Schutzgruppe (beispielsweise Benzy!gruppe) erfolgen.
909819/1208
Die einführung eines Acylrestes erfolgt beispielsweise mit Hilfe von acylierenden Mitteln, wie Säureanhydriden oder Säurehalogeniden.
Wünscht man in die 3-Stellung einen Alkylreet einzuführen« so kann man die Spiroverbindung mit einem alliierenden Mittel« beispielsweise einem Alkylhalid oder einem quartären Ammoniumalkylarylhaiogenid umsetzen. Hierbei arbeitet man vorzugsweise in Gegenwart einer starken Base, wie Natriumamid usf.
Bine Hydroxyalkylgruppe kann durch Reaktion mit eine» entsprechenden Aldehyd, z.B. Formaldehyd, eingeführt werden.
Die Cyanoalkylgruppe wird eingeführt in die 3-Stellung durch Umsetzung mit einem ungesättigten Hitril oder mit einem Halogennitril. 8etzt man das Oecan mit Acrylonitril um« so erhält man die 3-Qyanoaethylverbindung. Die Benzylgruppe am Piperidinring^ kann durch konventionelle Methoden, beispielsweise durch Hydrogenolyse oder andere bekannte Methoden entfernt werden und kann dann durch den Rest R. ersetzt werden. Der Rest R- wird ein-
4 4
geführt durch Umsetzen des in 8-Stellung unsubstituierten Spirodecans mit einem reaktionsfähigen Beter eines Alkohols der Formel R4OB. Als reaktionsfähige Beter eines Alkohole R4QSi kann man. beispielsweise verwenden? die Halogenwasserstoffsäureester, wie Chlorwasserstoff- oder Bromwasserstoffsäureester oder auch die Bster mit organischen Sulfonsäuren, wie Tosyl- oder Meay!ester. Bei der Einführung des Restes R4 arbeitet man in Gegenwart eines Säureacceptors, um die Reaktion zu beschleunigen und zu vervoll-
909819/1208
BAD ORIGINAL
ständigen« Als Säureacceptor kann nan beispielsweise verwenden; natriumcarbonat, Kaliumcarbonat,, Trialkylamlne oder tertiäre« heterocyclische Amine. Man arbeitet vorzugsweise in einem Lösungsmittel wie beispielsweise in einem Alkenol, z.B. Methanol« Aethanol, Propanol oder Butanol oder in Mischungen mit anderen organischen Lösungsmitteln. Falls in R4 eine Cyanogruppe vorhanden ist« kann diese entweder vor einführung oder nach Einführung eines Restes in 3-Stellung in eine Acylgruppe übergeführt werden, beispielsweise mit Hilfe einer Alkyl-organometall-verbindung.
Je nach den gewählten Kondensationsbedingungen fallen die in 8-Stellung substituierten Triazasplrodecane in Form von Basen oder von säuresalsen an. Zm Falle, dass sie als Basen anfallen, können sie in therapeutisch aktive, nicht-toxische Säureaddltionssalze übergeführt werden. Zur salsbildung eignen sich sowohl anorganische als auch organische Säuren. Als anorganische Säuren können verwendet werden: Halogenwasserstoffsäuren· wie Chlorwasserstoff säure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure» Schwefelsäure, Salpetersäure oder Thiocyansäure, eine Phosphorsäure usf. Als organische Säuren eignen sich essigsäure. Propionsäure, Glycolsävxe, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Aepfelsäure, Fumarsäure, Neinsäure, Citronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Mandelsäure, Msthansulfonsäure, Aethansulfonsäure, Hydroxyaethansulfonsäure, Benzolsulf onsäure, p-Toluolsulfonsäure, Salicylsäure, p-AminosalicyIsäure, Acetylsallcylsäure, 2-Phenoxybensoesäure, usf.
909819/12 0 8
40 WOUS
üeblicherweise führt man die Basen,- falle dies gewünscht,
i in ihre Hydrochloride, Dihydrochloride oder Hydrochlorid-hemihydrate über.
Die Nomenklatur, die für dieverfahrenageraäss erhältlichen Stoffe verwendet wird, basiert auf dem folgenden Kern
oti
Vorzugsweise werden Verbindungen hergestellt, worin die 1-Stellung durch Phenyl oder Alkylphenyl substituiert ist, die 2-Stellung unsubstitulert oder durch einen Methylrest« sowie die 3-Stellung unsubstituiert oder einen niederen Alkyl- oder Acylrest, Die Θ-Stellung ist besetzt durch 3,3-Diphenyl-3-cyanopropyl-2-(l,4-benzodioxanyl)-methyl; substituiertes oder unsubstituiertes Benoylpropyi, insbesondere Fluorobenzoyl; substituiertes oder unsubstituiertes Phenoxypropyl, insbesondere Fluorophenoxypropy1, substituiertes oder unsubstituiertes Phenylthiopropyl, speziell Fluorophenylthiopropyl, Aralkyl, speziell Arylraethylen und Oiarylbutyl« speziell Di-{fluorophenyl)-butyl, Fl'uorophenyl-phenylbutyl und Diphenylbuty 1,,
Beispiel 1
Eine Mischung von 190 Teilen l-Benzyl-4-oxopiperidin, 93 Teilen Anilin und 700 Teilen Bisessig wird auf 3OX gekühlt. wird tropfenweise eine Lösung von 71„6 Teilen Natriumcyanid in
909819/1208
Αλ
2OO Tollen Wasser zugefügt. OdLe Reaktion ist exotherm und die Temperatur steigt auf 45"C. Nachdem alles zusammengegeben ist, wird während 2O Stunden bei Raumtemperatur gerührt» Die Reaktionsmischung wird dann auf 13OO Teile Ammoniumhydroxyd und lOOO Teile gestossenes £is gegeben. Das Ganze wird mit Chloroform extrahiert und die organische schicht getrocknet» filtriert und verdampft. Der feste Rückstand wird mit Diieopropylaether gewaschen und getrocknet« wobei man das l-Bensyl-4*^ano~4~n-anilinopiperidin vom Schmelzpunkt 143,5-147% erhalt.
Zn prinzipiell gleicher Heise erhält man die folgenden Verbindungen;
l-Benzyl-4-cyano-4N- (3~methylanilino3-piperidin SChMp. 95,5-97%,
l-Benzyl-4-.cyano-.4H- ( 3-methoxvanilino) -piper idin SChMp. 97-98%,
l-Bensyl-4-cyano-4H~(4-methylanillno)-piperidin SCbMp. 112-1151C.
l-Benxyl-4-cyano-.4N-(4-chloranilino)-piperidin SchMp. 157-159%,
1- Benzyl-4cyano-4N-(2-Methylanilino)-piperidin Scheap. 117-120%,
l-Benzyl-4-cyano-48-(4-methoxyanilino)-piparidin Schep. 110-117%.
909819/1208
Beispiel 2
Eine Mischung von 95 Teilen l-Benzyl-4-oxopiperidin, 33,1 Teilen Kaliumcyanid, 50 Teilen Methylamin-hydrochlorid, Teilen wasser und 46 Teilen A<ithanol wird während 66 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wird dann mit Chloroform extrahiert, die organische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Oer Rückstand wird in einer Mischung von 80 Teilen Petrolaether und 8O Teilen Xsopropylaether gelöst. Nach dem Kühlen auf -20°C erhält man zwei Fraktionen von l-Benzyl^-cyano-^-n-methyl-amlnopiperidin vom Schmelzpunkt 63-64-C.
Xn prinzipiell gleicher »reise kann man weiter herstellen;
l-Benzyl~4-cyano-4N-cyclohexyl-aminopiperidin Schrnp, 82-834C,
l-Benzyl-4-cyano-4N-(~utylamino)-piperidin Schmp„ 75-771C,
l-Benzyl-4-cyano-4N-(aethylamino)-piperidin Schmp. 55-56"C,
l-Benzyl-4-cyano-4H-(2-propylaraino)-piperidin Schmp. 64-6TC,
l-Benzyl-4-cyano-4N-(propylamino)-piperidin
Beispiel 3
Bine Mischung von 5 Teilen l-Ben2yl-4-cyano~4N-anilinopiperidin und 60 Teilen Schwefelsäure (90%ig) wird während
909819/1208
4 O
Minuten auf 7O56 im Wasserbad erwärmt. Anschliessend wird das Wasserbad entfernt und das Ganze während einer weiteren Stunde gerührt. Die Reaktionsmaasewird dann auf Biswasser gegeben. Die wässerige Lösung wird alkalisch gemacht mit MH4OH und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und verdampft· Der feste Rückstand wird mit 56 Teilen Benzol verrührt, abfiltriert und getrocknet» wobei man l-Benzyl-4~carboxamido~4-n-anilinopiperidin vom Schmp? 186,8-188,2% erhält«
In gleicher Weise wie beschrieben, erhält man die folgenden l~Benzyl-4-carboxamido~4~R~aminoplperidine:
R Schmelzpunkt
3-CH3-C6H4- 115,4-122%
4-CH3-C6H4- 166-167,5%*
4-Cl-C6H4- 172-1731C
3-CH-O-C-Hx 130.131%
•5 6 4
2-CH3-C6H4- 126-128%
4-CH3O-C6H4- 131-134%
sowie die folgenden in 4-Stellung aliphatisch substituierten Verbindungen;
R Schmelzpunkt
CH3- 156-157%
6H11- 138,8-139,6%
C4H9- 114-118%
909819/1208
R Schmelzpunkt
O2H5. 113,6-115,44C
(CH3J-CH- 117,8-120,48C
C3H7- 128-131X
Belspiel 4
Sine Mischung von 6,12 Teilen l-Benzyl-4—carboxamido-4N-anilinopiperidin und 20 Teilen Formamid wird während 12 Stunden auf 17CtQ erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung zwischen 100 Teilen wasser und 90 Teilen Chloroform verteilt. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das FiItrat verdampft, üer halbfeste Rückstand wird in 16 Teilen Aethylacetat verrührt, 0er ungelöste Teil wird abfiltriert, mit Aethylacetat gewaschen und getrocknet. Man erhält so das bei 232-23B4S1C schmelzende l-Phenyl-4-oxo-abenxyl-1,3,8-triaza-spiro~(4,5)-decan.
Xn prinzipiell gleicher Weise lassen sich herstellen:
1«(3-Methylphenyl)-4-oxo-8-benzyl~l,3,8-trlaza-spiro-(4,5)-decani Schmp. 203,6-209,2*C,
1-(4-Methylphenyl).4-oxo-8-benzyl-l,3 ,B-tr^aza-spiro-(4,5)-dooani Schmp, 221,4-222,6*C,
1»(3-Mttthoxypheny1)-4~oxo-8-benzyl~l,3„8-triaza-spiro-(4,5)-decan? 212-214T,
1-(2-Methylphenyl)-4-oxo-8-benzyl-l,3,8-triaza-spiro-(4,5)-decanj Schmp. 151-161"C.
909819/1208
H70125
Beispiel 5
Eine Mischung von 72 Teilen l-Benzyl-4—carboxaraido-4-N-(aethylamino)-piperidin, 177 Teilen Formamid und 44 Teilen 98%-iger Schwefelsäure wird unter Rühren während einer stunde zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen gibt man 2OO Teile wasser zu. Das Ganze wird mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und ν rdampft. Der Rückstand wird in 120 Teilen Aethylacetat gelöst. Nach dem Kühlen auf -15*C während 3 Stunden werden 3 Teile eines Nebenproduktes abfiltriert. Nach weiterem Kühlen für einige Tage auf CK erhält man das 1-Aethyl->4-oxo-8-benzyl-l, 3,8-triaza-spiro- (4,5)-decan vom Schmp. 139-145,4*C als grau-weissee körniges Pulver.
Xn gleicher Weise kann man weiter herstellen?
1_ C4-Chlorphenyl)-4-oxo-8-benzyl-l,3,8-triaza-spiro-(4,5)-decan£ Schmp. 209,5-
1-(4-Nethoxyphenyl)-4-oxo-e-benzy1-1,3 3 8-triaza-spiro-(4„5)-decani Schmp o 184,2-185,411C.
Beisplel 6
Eine Mischung von 6,2 Teilen l-Benzyl^-carboxamldo-^-N-anilinopiperidin, 3,1 Teilen Bsslgsäure-anhydrid und 40 Teilen wasserfreiem Toluol wird für 16 Stunden unter Rühren zum Sieden erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung mit Wasser versetzt und dann mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht, Die wässerige Schicht wird abgetrennt und mit Toluol extrahiert.
909819/1208
'7b~ U70125
Die vereinigten organischen Schichten werden über Kaliumcarbonat getrocknet und verdampft. Der ölige Rückstand wird in 200 Teilen Diaethylaether gelöst. Diese Lösung wird einige Male filtriert und dann HGl-Qas eingeleitet. Das niedergeschlagene Hydrochlorid wird abfiltriert und in eine warme Mischung von Aceton und Isopropanol eingerührt. Das Unlösliche wird abfiltriert und ergibt 1,5 Teile des Hydrochloride. Daraus wird die freie Base in der üblichen Weise hergestellt, Nach Extraktion mit Benzol wird die organische Schicht getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird mit Aether gewaschen und getrocknet, wobei man das 1-Phenyl-2-methyl-4-oxo-8-benzyl-li3,8-triaxa-spiro~(4,5)-dec-2-en vom 8chmp. 211,5-214,5% erhält.
Beispiel 7
Bine Mischung von 9,8 Teilen l-Benzyl^-carboxamido^-nmethylaralno-piperldin und 60 Teilen Trlaethoxymethan wird während 18 Stunden unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmischung wird dann zur Trockne verdampft (unter vermindertem Druck) und der Rückstand in 90 Teilen siedendem Aethylacetat aufgenommen. Dmx Niederschlag wird in einem Büchner-Trichter gesammelt und getrocknet« wobei man das l-Methyl-4-oxo-8-benzyll,3,8-triaza-splro-(4,5)-dec-2-en vom Schmelzpunkt 178-179,5"C erhält.
Xn prinzipiell gleicher weise erhält man weiter dl« folgenden Verbindungen;
BAD ORIGINAL
909819/1208
l-Fhenyl-4-oxo-e-benzyl-l,3,e-triasa-splro-(4,5)-dec-2-en Schmp. 171,2-173,
l-Cyclohexyl^-oxo-S-benzyl-l, 3,8-triasa-splro- (4,5) -dec-2-en Schmp. 209-211,4*C;
1-(2-Propyl)-4-oxo-8-benzyl-l,3,e-triasa-spiro-(4,5)-dec-2-en Schmp. 192,6-194^1
l-Butyl-4-oxo-e-benxyl-l. 3, Ö-triara-epJLro- (4,5) -dec-2-en Schmp. 265-267,5*CJ
1- (n-Propyl )-4-oxo-ö-b«nzyl-l, 3 β Ö-triawi-eplro- (4,5) -dec-2-en Schmp. 146,6-156,6% (Zersetzung).
Beispiel 8
Kin· Hieohun^ von 9 Teilen l-Bensyl-4«carboxamido-4N-cyclohexylaaino-plperidin, 18 Teilen rormamld und 5,4 Teilen Schwefelsäure (9b%ig) wird während drei Stunden auf 200% erwärmt. Nach de» Kühlen der Reaktlonsmiachung wird auf Siewaeeer gegeben. Man alkyliaiert mit Ammoniumhydroxyd und extrahiert dann mit Chloroform. Die organische Schicht wird über Natriumsulfat getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird aus Aethylacetat umkristallisiert, wobei man das Rohprodukt erhält. Nach weiterer Umkristal« lisation aus 24 Teilen Aethylacetat erhält man das 1-Cyclohexyl-4-oxo-8-bensyl-l,3 *8-triasa-splro-(4,5)-dec-2-en vom Schmelzpunkt 208,2-210,«.
909819/1208
H70125
Beispiel 9
Bine Mischung von 20 Teilen l-Phenyl-4-oxo-8-benzyl-l,3,8-triaza-spiro-(4„5)-decan,, 200 Teilen Methanol, 40 Teilen Xsopropanol und 7 Teilen cone. Chlorwasserstoffsäure wird bei Normal· druck und bei einer Temperatur von 38-4O1C in Gegenwart von 10 Teilen Pd/C debensyliert. Nachdem die berechnete Wasserstoffauf nähme beendet ist« wird der Katalyt abfiltriert und das FiI-trat verdampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst. Diese wässerige Lösung wird mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht und dann mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und verdampft. Der feste Rückstand wird mit Aether gewaschen, filtriert und getrocknet, wobei man das l-Phenyl-4-oxo-l,3,8-triaza-spiro-(4,5)-decan vom Schmelzpunkt 168-176«C erhält.
In der gleichen weise, wie in Beispiel 9 beschrieben, erhält man die folgenden Verbindungen:
1«(4-Methylpheny1)-4-oxo-l,3,8-triasa-spiro-(4,5)-decan Schmp. 190-191,
1-(3-Methylphenyl)- 4-oxo-l,3,8-triasa-spiro-(4,5)-decan Schmp. 189,8-190,8«;
1-(4-Methoxyphenyl)-4-oxo-l,3,8-triasa-spiro-(4,5)-decan Schmp. 195-196X1
l-Phenyl-2-methyl-4-oxo-l, 3,8-triasa-spiro- (4,5 )-decan-hydro-Chlorid
Schap. 2O5-2O9*C.
909819/1208 «ad
Beispiel lO
Bine Mischung von 18 Teilen 1-Methy1-4-oxo-B-benzy1-1,3,8~ triaza-spiro-(4,5)-dec-2-en, 40 Teilen Iaopropanol 200 Teilen Methanol und 8OO Teilen Chlorwasserstoffsäure (35%ig) wird unter Normaldruck und bei einer Temperatur von 27"C in Gegenwart von 10 Teilen Pd/C-Katalysator debenzyllert. Nach Beendigung der berechneten wasserstoffaufnahme, wird der Katalyt abfiltriert und das FiItrat verdampft. Der RUcXstand wird aus siedendem Aceton umkristallisiert und diese Prozedur wiederholt. Man erhält so l-Methyl-4-oxo-l,3,8-trlaza-spiro-(4,5)-decan-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 2OO-2O3"C«
Zn ungefähr gleicher weise lassen sich die weiteren Verbindungen herstellen:
l-Cyclohexyl-4-oxo-l,3,θ-triaza-spiro-(4,5)-decan-dihydrochlorid Schmp. 205-22O1C, Zersetzung;
l-Isopropyl-4-oxo-l,3„8-triasa-spiro-(4,5)-decan Schmp. 158-161*C;
4L· 1-(n-Propyl)-4-oxo-l,3,8-triaza-spiro-(4,5)-dec-2-en-hydrochlorid
Schmp. 212-213"C, Zersetzung;
1-(η-Butyl)-4-oxo-l,3,8-triaza-spiro-(4,5)-dec-2-en-hydrochlorid Schmp. 110-2271G, Zersetzung.
Beispiel 11
Blue Mischung von 14,9 Teilen l-Phenyl^-methyl^-oxo-ebenzy 1-1,3,8-triaza-spiro-(4„5)-dec-2-en und 160 Teilen Aethanol (95%ig) wird bei Normaldruck und bei einer Temperatur von 37-390C
909819/1208 ßAD oWqinal
In Gegenwart von 5 Teilen Pd/C-Katalyt (lOftig) debenzylierto Nachdem der berechnete Anteil wasserstoff aufgenommen ist» wird der Katalyt abfiltriert, mit zweimal 5O !teilen Aethanol gewaschen und die vereinigten Aethanollösungen verdampft „ Der feste Rückstand mit 150 Teilen Aether gewaschen, getrocknet und ergibt l-Phenyl-2-niethyl-4-oxo-l, 3,8-triazax(4,5 )-dec-2-en vom Schmelzpunkt 197,4-20S*C.
Werden 9 Teile des so gewonnenen Oecens bei Normaldruck und einer Temperatur von ungefähr ZTC in Gegenwart von 0,2 Teilen Platinoxyd hydriert, so erhält man nach Aufarbeitung wie üblich Jb>Phenyl~2-methyl-l,3,8-trlaza-spiro-(4,5)-decan vom Schmelzpunkt 196,2-199,2<C*
Beispiel 11a
Zu einer gerührten Mischung von 0,6 Teilen LiAlH., 48 Teilin Benzol und 24 Teilen Tetrahydrofuran gibt man in kleinen Portionen 5,4 Teile l-Phenyl-2-methyl~4-oxo-8-beiuByll,3,8-triaza-spiro-(4,5)-dec-2-en. Anschliessend rührt man unter Rückfluss 20 Stunden, «ach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung durch allmähliche Zugabe von 50 Teilen Wasser und 100 Teilen Salzsäure (In) zersetzt. Anschliessend gibt 6 Teile Weinsäure au. Man macht nun mit Ammonlumhydroxyd alkalisch und extrahiert mit Chloroform. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und verdampft. 0er ölige Rückstand wird In einer siedenden Mischung von 20 Teilen Aethylacetat und 160 Teilen Dlaethylaether aufgelöst und in diese Lösung
909819/1208 ^0 ork*nal
gasförmiger Chlorwasserstoff eingeleitet. Das gefällte Hydrochloric! wird abfiltriert und aus 68 Teilen siedenden Isopropanol umkristallisiert, wobei »an das rohe Hydrochlorid erhält. Dieses v/ird in wasser gelöst, die wässerige Lösung mit Aramoniumhydroxyd alkalisch gemacht und die abgetrennte freie Base abfiltriert und aus 24 Teilen siedendem 4-Methyl~2-pentanon umkristallisiert» Nach de» Kühlen erhält man 1-Phenyl-2-methy1-4-oxo-e-benzyl-l,3,B-triaza-splro-(4,5)-decan vom Schmelzpunkt 150-151,81C. (Racemat)
Beispiel 12
Bine Mischung von 5 Teilen l-Phenyl-4-oxo-8-.benzyl-l, 3,8-triaza-*plro-(4,5)-decan, 10 Teilen Bsslgsäureanhydrld und 40 Teilen Toluol wird unter Rühren für 15 Stunden sum Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung alkalisch gemacht, die organische Schicht abgetrennt, Über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Flltrat auf ein Volumen von 30 Teilen eingeengt. Dazu gibt man 56 Teile Diaethylaether. Man hält einige Zelt bei Raumtemperatur und filtriert dann das Auskristallisierte ab. 8o erhält man 3,2 Teile 1-Phenyl-3-acety1-4-o3o~8^benzYl-l,3,8-triaza-spiro-(4,5)-decan, das bei 128-130% schmilzt.
Zn ungefähr gleicher Weise kann man weiter die folgenden Verbindungen herstellen?
8-Benzyl-4-oxo-l-phenyl-3-propionyl~l,3,8-triaza-splro(4,5)decan Schmp. 110-111«)
909819/1208
dl- 3-.Acetyl.-8--/2- (1,4-benzodioxanyl) -raethyl7-4-oxo-l-pheny 1-1,3;, 8-triaza-apiro (4 «. 5 Jdecan-hydrochlorid, Schmp, 14CC schäumend;
dl-8-^/2- (1 e 4-Bensodioxanyl) -methylT-l-oxo-l-phenyl-S-propionyll,3,8-triaza-8plro(4,5)decan, Schmpo 141-147C im Vakuums
dl-8-/2-(114-Benaodloxany1)-methyi7-3-{cyclopropy1-carbony1)-4-oxo-l-phenyl-l „ 3} 8~triasa-apiro(4,5 )decan-hydroahlorid, Schmp, 131 „ 5-19 7^ im Vakuum;
(1,4~Bensodloxanyl )-metix/l7-3-benaoyl-4-oxo-l-phenyll»3,8-~triaxa-epiro(4,5)decan« Schmp» 188#5-19CfC;
3-Ac«ty 1-8-/3- (4-f luoro-bensoyl) ->ρΓοργΐ7-4-οχο-1-ρ1ιβηγ1·-1,3,8-triasa-apiro(4#5)d«can-hydrochlorld( Schmp. 188-212,9%, Serattxung (Im Vakuum);
8-^3- (4-yiuoro-benxoyl) -propylZ-^-oxo-l-phenyl-S-propionyll,3,8~triasa-aplro(4,5)d«can# Schmp. 86,5-881C;
dl-8-^1- (4-riuoro-phenyl) -4-ph«nyl-buty 17-4-oxo-l-phenyl- 3-proplonyl-l,3,8-trlasa-aplro(4,5)decan, Schmp. 1O2,5-1O3M;
8-^4", 4-di- (4-Fluoro-phenyl )-butyl7-4-oxo-l-ph«nyl-3-propiony 1-l,3#&.trlasa-apiro(4t5)d«c«n« Schmp. 113-1141C;
3«Acetyl-8<- (3-cyano- 3,3-diphenyl-propyl) -4-oxo-o-phenyl-l ,3,8-tria«a-apiro(4,5)d*c*n, Schmp. 219-220,S1C;
13
Bin· Niachung von 6,4 Teilen l-Ph«nyl-4-oxo-8-benxyl,1,3,8-tria«a-apiro(4,5)d^an, 0,98 Teilen HatJdümamld und 40 Teilen «Mieserfreiem Toluol wird eo laiige unter Rühren sum ROckfluae erbatst, bis kein Ammoniak mehr abgeht (im Verlaufe von ungefähr
BAD ORiG'NAL
909819/1208
30 Minuten). Bach dem Kühlen gibt man 5,4 Teile N,H,N-Trimethylanilinlumbromid zu. Das Ganze wird dann unter Rühren für 16 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Mach dem Abkühlen gibt man 50 Teile Wasser zu. Die organische Schicht wird abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und verdampft. Zu dem öligen Rückstand gibt man 50 Teile wasser und das Ganze wird nochmals verdampft. Diese Behalng wird dreimal wiederholt, um das gebildete Dimethylanilln zu entfernen. Das restliche Wasser wird dann durch wiederholte aseotrope Destillation mit 40 Teilen 4-Methyl-2~pentanon entfernt. Der ölige Rückstand wird in einer Mischung von 16 Teilen Aethylacetat und 40 Teilen Dlaethylaether gelöst. Mach dem Abkühlen auf Raumtemperatur erhält man das l~Phenyl-3-»ethyl-4-oxo-e-beiucyi-l, 3,8-triaza-spiro(4,5 )decan vom Schmelzpunkt 138-140,SX als farblose Kristalle.
Zn gleicher Welse wie beschrieben, kann hergestellt werden:
dl-8-^2- (1,4-Benzodloxanyl) -methyl- 3-methyl-4-oxo-l~pheny 1-l,3,8-triaza-spirot4,5)decan-oxalat, Schmp. 227-228*C.
Beispiel 14
tine Mischung von 6,4 Teilen l-Phenyl-4~oxo~8-benzyl-l,3,8-triasa-spiro(4,5)decan, einem Teil Batrlumamid und 40 Teilen wasserfreiem Toluol wird während einer stunde unter Rühren zum Rückfluss erhitzt. Dazu gibt man anschliessend tropfenweise eine Lösung von 2,2 Teilen Aethylbromid in 4O Teilen wasserfreiem Toluol. Man rührt weiter unter Rückfluss für 3 Stunden. Bach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung mit Wasser zersetzt. Die
909819/1208
wässerige Schicht wird abgetrennt und mit Toluol extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet« filtriert und verdampft. Der halbfeste Rückstand wird in 160 Teilen Aether gelöst. Die Lösung wird filtriert und HCl-Gae eingeleitet. Das ausgefällte Hydrochlorid wird abfiltriert und aus 24 Teilen Isopropanol umkristallisiert. So erhält man das l-Phenyl-S-aethyl^-oxo-e-benzyl-l, 3,8-triaza-spiro(4l,5)-decan-hydrochloridr das bei 234-238% schmilzt ο
In gleicher Weise stellt man die folgenden Verbindungen heri
dl-8-^2-(1 β 4-Benzodloxanyl)-
l,3«,8-triaza-spiro(4,5)decan-hydrochlorid, Schrap, 23O-232*C;
(1 <,4-Benzodioxanyl )-roethyl7-3-^2-(aethoxy-carbonyl)-aethyl7-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triaza-spiro(4,5)decan- -hydrochlorid, Schmp. 93-114-C im Vakuum.
Beispiel 15
Eine Mischung von 6 Teilen l-Phenyl-4-oxo-B-benzyl-l,3,Θ-triaza-splro(4i,5)decan(, 10 Teilen Formalin (37%ig) und 48 Teilen Isopropanol wird während 16 Stunden unter Rühren sum Rückfluss erhitzt, Anschliessend kühlt man auf Raumtemperatur ab« wobei man das 1-Pheny 1- 3-hydroxymethyl-4-oxo-8-bensyl-l, 3,8-triazaspiro(4,5)decan erhält, das bei 171,4-173*C schmilzt.
In gleicher Welse erhält man die folgende Verbindung:
dl-8-^2-(1,4-Benzodioxanyl)-methyl?-3-(hydroxy-methyl)-4-oxol-phenyi-l«3l,8-triaza-8piro(4(,5)decan« Schmp. 169-175*C im Vakuum.
9 0 9 819/1208 bad original
„- U70125
Beispiel 16
30 Teile l->Phenyl-4-oxo-8-benzyl~l,3,8-triaza-spiro£4,5)-decan werden in 480 Teilen wasserfreiem Toluol unter Rühren und erhitzen gelöst. Nun gibt man 7,5 Teile Natriumamid zu und erhitzt so lange,bis die Ammoniakgas-Sntwicklung beendet ist (ca, 7 Stunden). Anschliessend kühlt man auf Raumtemperatur und gibt dann unter Rühren 15,5 Teile Chlormethylaether in 48 Teilen wasserfreiem Toluol zuο Die Reaktion ist schwach exotherm und die Temperatur steigt auf ungefähr 35"C. Nach Beendigung der Zugabe des Chlormethylaethers wird während 18 Stunden bei einer Temperatur von 40-4 5*C gerührt. Anschliessend kühlt man auf Raumtemperatur und schüttelt mit 150 Teilen wasser. Die organische Schicht wird über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampft. Der Ulige Rückstand verfestigt sich beim Verdampfen in Aceton und ergibt 17,9 Teile l-Phenyl-3-(inethoxymethyl)-4-oxo-8-benzyl-l,3,e-trlazaspiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt 105,5-11O1C.
Zn gleicher Welse kann man herstellen:
dl-8~/2-(1,4-Benzodloxany1)-methyl7-3-(raethoxy-methyl)-4-oxo-
1-pnenyl-l, 3,8-triaza-spiro(4,5 )decan-oxalat, Schmp. 194-196*C„
Beispiel 17
Zu einer Mischung von 6,4 Teilen l-Phenyl-4-oxo-e-benzyll,3,8-triaza-spiro(4,5)decan, 1,3 Teilen Acrylonltril und 40 Teilen Dioxan gibt man tropfenweise eine Lösung von 0,35 Teilen Natrium in 8 Teilen Aethanol. Anschliessend erhitzt man auf 5O*C und hält, unter Rühren während 3 Stunden bei dieser Temperatur. Nach dem
909819/1208
Abkühlen gibt man 50 Teile Wasser zu. Das Ganze wird zweimal mit 240 Teilen Aether extrahiert. Die organische Schicht wird abgetrennt« über Kaliumcarbonat getrocknet und dann HCl-Gas eingeleitet. Das Hydrochlorid fällt ölig aus. Das Lösungsmittel wird abdekantiert und der ölige Rückstand in Wasser gelöst. Die wässerige Lösung wixdmit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und dann mit Aether und Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Lösungen werden über Magnesiumsulfat getrocknet und dann wieder HCl-Qas eingeleitet. Das erhaltene Hydrochlorid wird in 80 Teilen siedendem Isopropanol gelöst. Nach einer neuerlichen Umkristallisatlon aus 48 Teilen Aceton und 8 Teilen Zsopropanol erhält man das l-Phenyl-3-(p-cyanoaethyl)-4-oxo-8-benzyl-l,3i8-triaza-splro(4,5)decan-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 217,8-219*C,
In gleicher Welse erhält man die folgenden Verbindungen;
8-/2-(1,4-Benzodioxanyl)-methyl?-3-(2-cyano-ethyl)-4-oxo-1-
phenyl-l,3f8-triasa-spiro(4,5)decan-oxalat, Schmp. 181,5-186,5"C;
dl-8-^2-(1,4-Benzodioxanyl)-*ethyl7-3-(2-carbamoyl-aethyl)-4-oxo-l-phenyl-1,3,8-triaza-spiro(4,5 Jdecan-hydrochlorid, Sclwp. 175-184*C.
Beispiel 18
Zu einer Mischung von 5*1 Teilen l-.Phenyl-4-oxo-l,3,8-triasaspiro(4,5)decan, 7 Teilen Natriumcarbonat, einigen Kristallen Xallunjodid in 136 Teilen Methyllsobutylketon gibt «an unter Rühren und ROckflusskochen eine Lösung von 3,25 Teilen n-Propylbronid in 24 Teilen Methyl lsobutylke ton. Anschließend wird das
909819/1208 BAD
Ganze unter Rühren während 48 Stunden rückflussgekocht. Nach dem Kühlen der Reaktionsmischung wird mit 150 Teilen Wasser zersetzt. Das Abgeschiedene wird abfiltriert und ergibt 3 Teile l-.Phenyl-4-oxo-8-propyl.-l, 3,8-triaza-spiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt 2O1,5-2O3*C.
Zn prinzipiell gleicher Weise lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen:
4-0xo-l-phenyl-8-(2-propyl) -1,3,8-trlaza-splro(4„5 Jdecan , Schtapo 1Ö5-19CTCJ
8-Butyl-4-oxo-l-phenyl-l«3,8-triaza-spiro(4,5)decan, Schmp.
4-Oxo-e-pentyl-l-phenyl-l,3,8-triaza-splro(4,5)decan, Schmp. 19O-191«C;
8-Beptyl-4-oxo>l-phenyl-l,3,8-triasa-spiro(4,5)decan, Schmp. 165-166,6Xi
8-0ctyl-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-trlaza»eplro(4,S)decan, Schmp.
8-Nonyl-4-oxo~l-phenyl-l,3,8-triaza-spiro(4,5)decan, Schmp. 169,5-
8-{3-Hethyl-2-butenyl)-4-oxo-l-phenyl-l,3#8-tri«za-spiro(4,5)-decan, Schmp. 18O-182*C;
8-(4-Cyclopropyl-3-butenyl)-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triaza-splro-(4,5)decan, Schmp. 22O-226X;
8-(2-Hydroxy-aethyl)-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triaza-spiro(4,5). decan-hemihydrat« Schmp. 180-185,5I1C;
BAD 909819/1208 B
- TT-
-(Benzoyl-oxy)-aethyl7-4--oxo-o-phenyl-l,3,ö-trlaza-spiro-(4,5)decan, Schmp. 191-193«Cs
8-/2-(2-Hydroxy-aethoxy)-aethylT-O-oxo-l-phenyl-l,3,8-triazaspiro(4,5)decan, Schmp. 198-234"C, schäumend.
Beispiel 19
Zu einer Mischung von 5,1 Teilen l-Pheny1-4-oxo-l,3,Ö-triaza~epiro(4f5)decan, 7 Teilen Natriumcarbonat, einigen Jodkrletallen in 136 Teilen Methylleobutylketon gibt »an unter Rühren tropfenweise eine Lösung von 3,7 Teilen 2-Methylbensylchlorld in 24 Teilen Methyliaobutylketon. Anschliessend kocht nan unter Rühren während 24 Stunden, nach dem Zersetsen mit 150 Teilen wasser wird der Niederschlag abfiltriert, wobei man 2,9 Teile rohes l-Phenyl-4-oxo-B- (2-methylbenzyl) -1,3, θ-triaxa-eplro (4,5)-decan erhält. Aus dem FiItrat wird die wässerige Schicht abgetrennt und nochmals mit 40 Teilen 4-Methyl-2-pentanon extrahiert. Öle vereinigten organischen schichten werden Ober Kaliumcarbonat getrocknet und verdampft. Der feste Rückstand wird mit 80 Teilen Ollsopropylaether verrührt, neuerdings abfiltriert und getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus 4-Nethyl-2-pentanon erhält man das reine Produkt, das bei 217-219*C schallet.
Zn ungefähr gleicher Welse, wie oben beschrieben, erhält
8-(3-Nethyl-bensyl)-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triaxa-epiro(4,5)decan, Schmp. 220-2251C;
BAD ORIGINAL 909819/1208
θ-(4-Mstbyl-bensyl)-4-oxo-l-phenyl-l„3,8-trlaza-apiro{4,5Jdecan, Schmp. 182,6*185,
8- (2 ο 5-Dimethyl-benasyl)-4-oxo-l~phenyl-1, 3,8-triaza-apiro(4, 5)-decan, Schmp. 206-208,4"Cs
8-(4-riuoro-benzyl)-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triaza-3pi.ro(4,5Jdecan, Schmp. 224-234*C;
4-Oxo-l-phenyl-8-(2-pyridyl-methyl)-l,3,8-triaza-spiro(4,5)dec&nr Schmp. 195-2011C;
4-Oxo->l-phenyl-8-{2-thlenyl-methyl )-l, 3,8-triaaa-aplro(4,5 )decan* Schrap. 220-2231C.
Beispiel· 20
Zu einer gerührten und unter Sieden gehaltenen Lösung von 6,1 Teilen l-Propyl-4-oxo-l,3,8-triasa-spiro(4,S)decan-dihydrochlorld, 1O4I Teilen natriumcarbonat, einigen Teilen Kaliumjodid in 100 Teilen Methyllsobutylketon gibt man tropfenweise eine Lösung von 4,6 Teilen 2~(Bromomethyl)-l,4~bensdioxan« Nachdem die Zugabe beendet ist, wird das Gänse unter Rückfluss während 70 Stunden sum Sieden erhitst. Nach den Kühlen wird mit 70 Teilen Wasser sersetst, die organische Schicht abgetrennt, über Kaliumcarbonat getrocknet, über Aktiv-Kohle filtriert und verdampft. Der ölige Rückstand wird mit 80 Teilen Aceton verdampft. Der feste Rückstand wird filtriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet. Nan erhält so da· l-»ropy1-4-0X0-8-/2-(l,4-ben«dioxanyl)-methyl7-l*3,8-triasa-epiro(4,5)decan, das bei 143-143,61G schallst (Racemat).
909819/1208
In ungefähr gleicher Weise kann man weiter herstellen:
dl-8-/2-{1,4-Benzodioxanyl)-methylT-^-oxo-l-(2-propyl)-l,3,8-triaza~epiro(4,5)decan, Schmp.,
dl-8-</2- (1,4-Bensodloxanyl )-methy;L7*-l~butyl-4-oxo-l, 3,8-triasa epiro(4,5)decan-dihydrocnlorid~hydrat, Schmp. 185-1880C, im Vakuum;
-(1,4-Ben»odioxanyl)-methyX^4-oxo-l-phenyl-l,3,8-tria»aspiro(4,5)decan, Schmp0 22o-222,5t:;
dl-8-/2- (1,4-Ben»odioxanyl) >nethyl7-4>oxo«>l«phenyl-l, 3,8-tr laza-8piro(4,5)decan-hydrochlorid, Schmp, 247,5-249"Ci
- (7-Bromo~l, 4-bensodloxanyl )-methyl7-4-oxo-l-phenyll,3#8-triaza-epiro(4<5)decan, Schmp. 2O2-214*C;
dl-8-(2-^/2- (1,4~BenBodioxanyll7-&ethyl}~4-oxo-l~phenyl~l .3,8-triasa~aplro(4,5)decan-hydrochlorid, Schmp. 142-2O2*C, nfl}
dl-8-{3-/2-(1,4-Beneodioxanylj7-propyl}-oxo-l-phenyl-l,3,8-triaaa-epiro(4,5)decan, Schmp. 188-193,6*C, im Vakuum.
Beiaplel 21
Durch Omaetsen von 4,8 Teilen l-Bron-l-phenylaethan mit 5,1 Teilen l-Phenyl-4-oxo-l,3,8-triasa-aplro(4,5)decan in der üblichen Weise erhalt man da· dl~4-Oxo-l~phenyl~8-(phenylaethyl)-l,3,8-tria«a-apiro(4,5)decan, da· bei 217-21« eohmilst.
Xn ungefähr gleicher tfelse kann man welter herstellen:
dl~4-Oxo-l-phenyl-8~ C 1-phenyl-propyl )-l, 3 1 8-triata-apiro (4,5)-decan, Schmp. 198->2Ol%:
BAD ORIGINAL
909819/1208
H70125
dl-8-,/ϊ-(4-Methyl-phenyl)-aethyl7-4-oxo~l-phenyl-l,3,8-triaea« apiro(4,5)decan, Schmp. 162-164"C;
dl-8-/I-(4-Methyl~phenyl)-propyl7-4-oxo-l-phenyl~l,3,B-triazaspiro(4,5)decan, Schmp. 199-201,51C;
dl-8-/I-(4-Fluoro-phenyl)~aethyl7-4~oxo-l-phenyl-l,3,8-triazaspiro(4,5)decan, Schmp. 232-236*C;
dl-8-^I- (4-Fluoro~phenyl )-propyl7-4-oxo-l-phenyl-l «3*8- triaasaepiro(4,5)decan, Schmp. 232-238*C;
dl-8-^I- (4-Chloro-phenyl )-propyl7-4-oxo-l-phenyl-l, 3,8-tria*aapiro(4,5)decan, Schiap. 198-2O2*C;
Beispiel 22
Zu einer Mischung von 3,9 Teilen l-Phenyl-4-oxo-l,3,8-triasa« Bpiro(4«S)decan, 3,2 Teilen Ba2CO3, einigen Kristallen Kallumjodid in 160 Teilen Bexon gibt »an unter Rühren eine Lösung von 2«8 Teilen ß-Phenaethylchlorid in 40 Teilen Bexon. Das Oanse wird unter Rühren 48 Stunden rückfluesgekocht. Nach dem Kühlen gibt man 100 ecm Wasser su. Das Ausgefallene wird abfiltriert und getrocknet. Man erhält so 2 Teile l-Phenyl-4-οχο-β-{2-phenyl· aethyl)-l,3,8~tria*a-epiro(4,5)decan vom Schmelspunkt 198#6-201*C. Durch Verdampfen der organischen Schicht erhält man welter 1,8 Teile der Verbindung.
Xn gleicher Welse erhält man:
8-/2-(4-Methyl-phenyl)-aethyl7-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triaeaepiro(4,3)decan, Schmp. 233.5-23&C;
BAD 909819/1208
U70125
8-/3- (4-Methoxy-phenyl) -aethy^/^-oxo-l-phenyl-l, 3 # 8-triasaspiro(4,5)decan, Schrap. 204-209%;
8-/2-(4-Pluoro-phenyl)-aethyi7-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triazaepiro(4,5)decan, Schrap. 201,5-203,S1C;
4-0xo-l-phenyl-8-(3-phenyl-propyl)-l,3,8-trlasa-spiro(4,5)decan# Schnp. 169,6-17O,8*C;
4-0xo-l-phenyl-8-(4-phenyl-butyl)-l,3,e-triaza-epiro(4,5)decan, Schmp. 188,5-1901G;
-Fluoro-phenyl)-butyl7-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triasaspiro(4,5)decan, Schmp. 180-1811Cj
4-0xo-l-phenyl-8- (5^-phenyl-pentyl) -1,3,8-tr laea-spiro (4,5) decan, Schmp, 143-144,51G.
Beispiel 23
Durch Unaets«n von 10,2 Teilen l-Phenyl-4-oxo-l,3,8-triasaeplro(4,5)decan mit 4,4 Teilen l-Brom-2-phenylpropan In 80 Teilen Methylieobutylketon in Gegenwart von wenig Kaliumjodid im geschlossenen Rohr bei 1501C während 65 Stunden erhält man das dll-Phenyl-4-oxo-8-(2-phenylpropy 1) -1,3,8-tr iasa-spiro (4,5) decan, das bei 144.152% sohmilst.
Zn ähnlicher Weise gesinnt man die Verbingungen der allgemeinen Formel
Ar - AJLX
BAD ORIGINAL 909819/1
- se—
Ar AIk 3 Base oder Salz Schmp. X
C6H5 -CH-CH2 -CB-CB0-CB0-CB0
CH3
Base 176-179
CH3 -CB-CB^-CB^-CB.-
C6H5 -CH-CH2-CH2-
CH3
, 2 2 2 Base 166,5-167,5
C6H5 -CB2-CB-CB2-
CB3
—CH-CH —CH.-CH Base 190,5-193
Im Vakuum
C6H5 -CB2-CH2-CH , 2 <t 2
CB3
Base 164-165,5
-CB-CB2
«3
C6H5 —CH-CH — Base 121,5-125,5
4 CH3-C6H4 . 2 Base 133-135
schäumend
4 CH3O-C6B4 CH3 Base 138-139,5
4 F-C6B4 CH-CH--CH BCl 214,5-220
4 F-C6B4 CB3 Base 174-181
4 F-C^B- Base 155-158,5
6 4
909819/1208
~ &&■■
H70125
Ar Alk Basα oder Salz Schrapp
4 P-C^H.
6 4
ι 2 2 2 Base 129,5-132
4Cl-C6H4 -CH-CH2-CH2-CH2
CH3
Base 146-147
C6H5 -CH CH-CH2 Base 170-184
C6H5 —CH-CH--CH--
OCH3
Bas© 162-164
Beispiel 24
Sine Mischung von 3,7 Teilen S^Chlorpropiophenon, 4„6 Teilen l-Phenyl-4-oxo~l(,3iQ-triaza-.spiro(4,5)decen, 3,2 Teilen Efatriunvcarbon«t„ einigen KrIstallen Kaliumiodid in 200 Teilen Methyllaobutylketon wird unter Rühren während 60 stunden rückflusβgekocht. Nach dem Kühlen gibt man 50 Teile Wasser zu. Die organische Schicht wird abgetrennt« über K2CO- getrocknet und verdampft. 0er feste Rückstand wird mit 16 Teilen Aceton gewaschen, abfiltriert und getrocknet, wobei man 1 Teil der rohen Base erhält. Das Yiltrat wird rait 4OO Teilen Oilaopropylaether verdünnt und HCl-Gaa eingeleitet. Das ausgefallen« Hydrochlorid wird abfiltriert und getrocknet, Man erhält 3 Teile l-Phenyl-4-οκο-β-(2-benzoylaethyl)-l03e8-triaza-spiro(4,5)decan, daa bei 159*4-163,20C schmilzt ο
909819/1 208
Copy
ÖAD ORIGINAL
In gleicher Weise, wie beschrieben«, gev#innt man die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
Ar-CO- Alkyl - N
CO-N- - R.
Ar Alkyl Rl R2 R3 Base oder Salz SChTOp-8C
G6H5 -(CH2J3- C6H5 H H Base 173,8-177,6
C6H5 -(CH2J4- C6H5 H H Base 169,5-184
4 CH3-C6H4 -(CH2J3- C6H5
I
H H Baae 190,6-103,8
4 CH3O-C6H4 -(CH2J3- C6H5 H H Base 178,4,-100
4 F-C£H,
6 4
-(CH2J3- °6H5 H H Base 190-193,6
4 F-CCH,
6 4
-(CH2J3- C6H5 H H HCl 242-243
4 F-C6H4 -(CH2J3- 3 CH_-C,H.
3 b 4
H H Base 180,8-182,6
4 F-C6H4 -(CH2J3- 4 CH--C£.HJl
3 6 4
H H Base 178-160,8
4 P-C6H4 -(CH2J3- 4 OCH3-C6H4 H H Base 163-165
4 F-C6H4 -(CH2J3- C6H5 CH3 H Base 148-149,6
4 *-C6 H4 -(CH2J3- C6H5 H CH3 HCl 252-254
4 Cl-C6H4 -(CB2)3- C6H5 H H Base 202-203,8
909819/1208
Copy
Ar Alkyl ^l *2 R3 Base oder Salz Schmp.'C
2-Thlenyl -(CH2)3- C6H5 H H Base 172,5-177
4 F-C6H4 -(CH2),- CH3 H H 2 HCl 203,6-213
schäumend
4 F-C6H4 -(CH2J3- -CH-(CH3J2 H H 2 HCl · 1/2 H2O 212,6-214
f
4 F-C6H4 -(CH2),- HC4H9 H H 2 HCl·Η20 209-213,5
4 F-C6H4 -(CH2)3- Cyclohexyl H H 2 HCl 2O6-215
schäumend
Beispiel 25
Bine Mischung von 3,8 Teilen Cinnamylchlorid, 5 Teilen l-Phenyl-4-oxo-l,3,e-triaBa-spiro(4,5)decan, 4 Teilen Matrix carbon»t, einigen Xaliumjodid-Kristallen in 200 Teilen MethylieobutylXeton wird unter Rühren während 48 Stunden sum Sieden erhitzt. Bach dem Abkühlen gibt »an 100 Teile Wasser au» Die organische Schicht wird abgetrennt, getrocknet, filtriert und verdampft. Der Rückstand wird in Dlisopropylaether aufgenommen und filtriert. Mach dem Kühlen auf Raumtemperatur wird das Aus« gefallene abfiltriert und aus 160 Teilen Aether umkristallisiert. Dabei erhält man 1,8 Teile l-Phenyl^-oxo-e-cinnamyl-l^.e-triasa. •piro(4,5)decan, das bei 171-172,2*G schmilst.
Xn ähnlicher Weise erhält man die folgenden Verbindungen:
909819/1208
BAD ORIGINAL
U70125
4-0xo-l-phenyl-8-(4-phenyl-3-pentenyl)-l,3„8-triaza-apiro{4,5 ) decan-hydrochlorld, Schmp. 216-218"C;
8-^4*- (4-Methyl-phenyl)-3-p«ntenyl7-4-oxo-l-phenyl-l* 3 # β-triasa spiro(4,5)decan, Schmp.
-Methoxy-phenyl)-3-pentenyl7-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triasaspiro(4,5)decan, Schmp. 136-145*C;
-(4-Fluoro-phenyl)-3-butenyl7-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triasaspiro(4,3)decan, Schmp. 204-2051Cl
'71uoro-phenyl )-3-penteny3t7-4-oxo-l-phenyl-l, 3,8-trlasaepiro(4,5)d«can, Schmp. 171-172*C;
/"4-(4-Chloro-phenyl)-3-pentenyl7-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-trias·- ■piro (4,5 )decan, 8chmp. 181-1831C.
Beispiel 26
Bin· Mischung von 6,1 Teilen l~Broev-3,3-diphenyl-propan, 4,6 Teilen l-Fhenyl-4-oxo-l,3,8-trlaM-epiro(4,5)decan, 3,2 Teilen Mi2CO3 und einigen Kristallen Kaliumjodid in 200 Teilen MethylisobutylXeton wird unter Rühren während 60 Stunden sum Rückfluss erhltst. Mich den Abkühlen gibt man 50 Teile Wasser su. Die organisch« Schicht wird abgetrennt, Ober X2CO, getrocknet und verdampft. Der ölige Rückstand wird in 40 Teilen Aceton gelöst und dann alt 400 Teilen Olisopropylaether verdünnt. Mach dem nitrieren wird BCl-Oas eingeleitet. Das ausgefallene rohe Bydrochlorid wird aus IsopropanolAceton umkristallisiert. Man erhält so das l-Phenyl->4-o(No-8»(3,3-diph*Jiylpropyl)-l,3,8-trlasa'-8piro-· (4,5)decej>-nydrochlorid, da· bei 247-251«C schmilst.
909819/1208
Zn ähnlicher Weise, wie beschrieben» gewinnt man die Stoffe der allgemeinen Formel
Ar1 - CH - (CH
Ar
/-γΛΤ*3
L)n - N Y
2η ν /\ I
\_AJ
**2 Ar η R3 Base oder
SaIs
Schmp. *C
Vs C6H5 3 H Base 2Ο4-2Ο6
0A C6H5 4 H Base
I
195.5-196
4 CB3-O6B4 C6H5 3 H Base 166-186
4 CH,0-C,HA
J ο 4
C6H5 3 H Base 176-178
schäumend
4 F-C6H4 3 H Bad« 19Ο-192
4 F-C6H4 Vs 3 CH3 Base 149-151
4 F-C6H4 Vs 4 H Base 182,5-183,5
4 F-C6H4 4 OB3-C6B4 3 H Base 161-163,5
4 F-C6H4 4 F-C6H4 3 H Base 187,5-190
4 F-C6H4 4 F-O6H4 3
i
CH2-CH2-CN
i
HCl 125-137
schäumend
9098 19/1208
BAD ORIGINAL
U70125
Ar2 Ar η R3 Base oder Salz Schmpc *C
4 F-O6B4 4 F-C6B4 4 H HCl 265-266
4 F-O6H4 4 F-C6H4 3 CH3 HCl 232,5-243
4 F-C6B4 3 CF3-O6B4 3 B HCl 247-248
3 CF3-O6B4 3 CF3-C6H4 3 H BCl 243,5-248.5
2-Thienyl 4 F-C6H4 3 B Bate 202-203
4 F-O6H4-CH2 C6H5 3 B Baae 191-193,5
4 F-C6B4-CB2 4 F-C6H4 3 B Baae 141-143
l-Cyclohexyl-8-(4,4-diphenyl-butyl)-4-oxo-l,3,8-triaza-spiro-(4,S)decan. Schap. 207-2 ICC.
Beispiel 27
Bine Niachung von 6,3 Teilen 4-Chlor-l,1-diphenyll-buten, 5,1 Teilen l-Phenyl-4~oxo-l,3,8~triaaa-spiro(4,5)decan und einigen Kristallen Kaliumiodid in 200 Teilen Mathylisobutylketon wird unter Rühren 40 Stunden rfickflussgekocht. Mach dem Abkühlen wird mit Nasser aeraetst. Daa ünlöaliche wird abfiltriert und zur Seite gestellt. Die organische Schicht wird abgetrennt, über K2 00S getrocknet und verdampft. Der Rückstand wird aus 80 Teilen 4-ltathyl-2-pentanon umkristallisiert, ebenso
909819/1208
BAD
f-Q
das zur Seite gestellt Unlösliche aus 400 Teilen des gleichen Lösungsmittels. So erhält man total 5 Teile l-Phenyl~4-oxo-8-(4£,4~diphenyl-3-butyl)-li,31)8-triaza-3plro{4(,5)decan(, das bei 210,5-2121C schmilzt.
Xn ähnlicher Weise, wie beschrieben« gewinnt man die Stoffe der allgemeinen Formel
- 0 - CB Ar
Ar2 Ar η Base oder Salz Schrap. "C
C6H5 C6B5 3 Base 195,5-197
4 CH3-C6H4 C6H5 2 Base 174,5-188
4 CH3O-C6H4 C6H5 2 Base 169-173
4 F-C6H4 C6H5 2 Base 18Ο-184
4 F-C6H4 C6H5 3 Base 197-198,5
3 CF^-C.H.
3 6 4
C6H5 2 Base 179,5-185,5
4 CH,-C..H.
3 6 4
4 CH3-C6H4 2 Base 183-184
4 OGE'.-CJa.
3 6 4
4 OCH3-C6H4 2 HCl 221-228
9098 19/1208
Ar2 Ar η Base oder Salz Schrop» "C
4 F-C6H4 4 OCH3-C6H4 2 HCl 242-244
4 F-C6H4 4 F-C6H4 2 Base 109,5-193
4 F-C6H4 4 Cl-C6H4 2 HOl 252-253
3 CF3-C6H4 3 CF3-C6H4 2 HCl 233*237,α
4 *-C6H4 4 F-C6H4 3 Ba ee 154-158
4 *-C6H4 3 CF3-C6H4 2 HCl 226-229
4 F-C6H4 4 CH3-C6H4 2 Base 163-166
2-Thienyl 4 F-C6B4 2 HCl 23Ο-244
4 F-C6H4-CH. - C6H5 2 Base 147-157
4 F-C6H4-CB2- 4 F-C6H4 2 Base 162-164
Beispiel 28
Sine Mischung von 6 Teilen l-Brom-2-phenoxyaethan, 6 Teilen 1-Methy1-4-oxo-l,3,8-triaza-spiro(4ä5)decan-hydrochlorid, 9.5 Teilen Natriumcarbonat, einigen Kristallen Xaliumjodid in 240 Teilen Methylisobuty!keton wird unter Rühren wahrend 48 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmiechung wird filtriert und verdampft. Der Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert« wobei
909819/1208
ORIGINAL
Tv
man 3 Teile l-Methyl-4-oxo-b-l2-phenoxyaethylJ-I,ajB M.Sjdecan,, das bei 109,2-113,20C eclunilzt, erhält«,
In ähnlicher Weise,, wie beschrieben* gewinnt man die Stoffe der allgemeinen Formel
Ar-X-
■οα
N-
Ar X η Rl Base oder
Salz
Schmp, "C
Vs O 2 Cyclohexyl Base 161-162,5
Vs 0 2 V5 Base 214-217,5
Vs 0 2 4 CH3-C6H4 Base 177-177,5
Vs 0 3 Vs Base 154,2-156
V5 0 4 V5 Base 85-112
V5 0 5 Vs Base 1 170-171,5
0 3 Base 188-189
0 3 Vs Base 159-159,5
4 CH3-C6H4 0 3 C6H5 Base 165-166
4 CH3O-C6H4 0 3 V5 Base 164-165,5
909819/1208
Ar X η Rl Base oder
Salz
Schmp. 0C
3 CH3O-C6H4 O 3 Vs Base 166-16 7
2 F-C6H4 O 3 Vs Base 173,5-175
3 F-C6H4 O 3 Vs Base 152-154
4 F-V4 O 3 Vs Base 173-174,5
4 F-C6H4 O 3 Vs Picrat 205-206,5
4 F-C6H4 O 3 Vs HCl 2Ο7-212
Vs 5 2 Vs Base 178-IBO
Vs 5 3 Vs Base 1Ü5,5-186,5
4 CH3-C6H4 5 3 Vs Base 163,5-164,5
4 F-C6H4 5 2 Vs Base 147-15Ο
4 F-C6H4 5 3 Vs Base 168,5-169
8- ( 2-Benzyloxy-aethyl )-4-oxo-l-phenyl-1,3,8~triaza-spi.ro (4,5) decan, Schmp, 147-1SO1C.
Beispiel 29
Bine Mischung von 6,4 Teilen l-Chlor-2-(diphenylmethoxy)-aethan, 5,1 Teilen l-Phenyl-4-oxo-l,3,8-triaza-spiro(4,5)decan, 4 Teilen Natriumcarbonat, einigen Jodkristallen in 200 Teilen
909819/1208
MethylisobutyIketon wird unter Rühren während SO Stunden zum
Sieden erhitzt, Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung mit Wasser zersetzte Die organische Schicht wird abgetrennt« über Kaliumcarbonat getrocknet« filtriert und verdampft» Der feste Rückstand wird in Diiaopropylaether eingerührt« abfiltriert und aus 80 Teilen Diisobutylketon umkristallisiert. Man erhält so 5 Teile l-Phenyl-4-oxo-8-/5~(diphenylraethoxy)-ae.thy£7-l»3,8-trlaza-spiro(4«5)decan, das bei 176-1800C schmilzt.
f In ungefähr gleicher Weise kann man weiter herstellenο
dl-8- {2-^a-(4-Fluoro-phenyl)-benzyl-oxyj^-aethyl\-4-oxo-1-pheny1-l,3,8-triaza-spiro(4,5)decan, Schmp, 166-16811CI
8- {2-^3i- C 4-Fluoro- phenyl) -methox^7-aethyl}-4~oxo»l~phenylli)3i8-triaza-spiro{455)decani, Schmp«, 163-164*0.
Beispiel 30
Eine Mischung von 4,3 Teilen 3-Chlor-l,1-diphenylpropanol, 4,6 Teilen l-Phenyl-4-oxo-l,3„8-triaza-3piroi455)decan, 3,2 Teilen Natriumcarbonat« einigen Kristallen Kaliumjodid in 120 Teilen Methylisobutylketon wird unter Rühren währen 60 Stunden zum Sieden erhitzt* Nach dem Abkühlen gibt man 50 Teile wasser zu und trennt die organische Schicht ab„ Nach dem Trocknen über Kaliumcarbonat wird verdampft und der feste Rückstand mit 24 Teilen Aceton verrieben. Man erhält so 3,8 g des gewünschten Endproduktes.. Nach der ümkristallIsation aus einer siedenden Mischung von 80 Teilen Aceton und 8 Teilen Isopropanol erhält man das l-Phenyl-4-.oxo-.8- (3,3-diphenyl-3-hydroxypropyl) -1,3,8-triaza-
; ■·■-.* 909819/1208
H70125
spiro(4a5)decan, das bei 226-231,5eC sihruilzt.
Xn ungefähr gleicher Weise kann man weiter herstellen;
dl-8-,/5-{4-Fluoro-phenyl)-5-hydroxy-5-phenyl-pentyl7-4-oxo-lphenyl-l,3<,8-triaza-spirot4,5)decan, Schrnp,
8-^5 „ 5-Di- (4-fluoro-phenyl)-5-hydroxy-pentyi?-oxo-l-pheny 1-li3(,8-triaza-spiro(4«5)decan-oxalat« Schmpo 126-183%.
Beispiel 31
Eine Mischung von 7,5 Teilen 2,2~Diphenyl-4~brorabutyronitril, 5 Teilen l-Methyl-4-oxo-l„3t8-triaza-spiroC4«5)decan-hydrochlorid, 8 Teilen Kaliumcarbonat und einigen Kaliumiodid-KrIstallen in 320 Teilen Methylisobutylketon wird unter Rühren während 76 Stunden sum Sieden erhitztο Die Reaktionsmischung wird filtriert und das Filtrat verdampft, Der feste Rückstand wird aus 80 Teilen Isopropanol unkrIstallleiert, wobei man 4 Teile l-Methyl-4-οχο-θ-(3-cyano-3,3-diphenylpropy1)-1,3,8-triaza-spiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt 117,4-121*C erhalt.
In ähnlicher Weise, wie beschrieben, gewinnt man die Stoffe der allgemeinen formel
909819/1208
4* _
1H
H70125
η Rl Base oder Salz Schinp* "C
2 η C4H9 2 HCl 246-253
2 Cyclohexyl Baae 172,5-175
2 C6H5 Base 178-184
2 3 CH3-C6H4 Base 2Ο6-212
2 4 CH3-C6H4 Base 2Ο5-211
3 C6H5 Base 212-213,5
4 C6H5 Base 188-189
Beispiel 32
Bin· Mischung von 3,2 Teilen 1,2-»poxy-aethylbenzol (Styroloxyd), 5,1 Teilen l-Ph*nyl-4-oxo-l,3,8-triara-spiro(4,5)decan wird während 20 Stunden auf 100«: im Oelbad erhitzt. Die Reaktionsmischung wird in 32 Teilen Toluol gelöst. Dann gibt man 16 Teile Aether zu und rührt das Ganze für einige Zelt. Nach dem Kühlen auf CK erhalt man 1,6 g des gewünschten Produktes. Mach dem Umkristallisieren aus 12 Teilen 4-Msthyl~2-pentanon erhält man das dl-l-Fhenyl-4-oxo~6-(2-hydroxy-2-phenylaethyl)-1,3,8-triasaspiro(4,5)decan vom Schmelzpunkt 173-1771C als weisses amorphes Pulver.
909819/1208
BAD
U70125
Beispiel 33
Aus 0,6 Teilen Magnesium und 2,7 Teilen Aethylbromid in Teilen wasserfreiem Aether stellt man in üblicher Weise eine Lösung von Aethylmagneslumbromid her. Zu dieser Lösung gibt man langsam eine Lösung von 5 Teilen l-Phenyl-4-oxo-8-C3-cyano-3i)3-diphenylpropyl)-l,3j8-trlaza-spriro(4i)5)decan in 200 Teilen Toluol. Anschliessend wird der Hauptteil des Aethers abdestilliert. Der Rückstand wird unter Rühren 20 Stunden zum Sieden erhitzt, Anschliessend zersetzt man mit 1OO Teilen 2n Salzsäure und rührt unter Rückflusskochen für weitere 6 Stunden,, Man erhält 3 Schichten. Mach Entfernung der oben stehenden Toluolschicht wird die hinterbleibende wnsserlge Schicht zusammen mit Aimaoniumhydroxyd alkalisch ge&acht und das Ganze mit Chloroform extrahiert. Oer Chloroform-Extrakt wird getrocknet ΰ filtriert und verdampft. Der Rückstand wird in Aether eingerührt„ abfiltriert und getrocknet« wobei man rohes l-Phenyl-4-oxo-8-(3,3-diphenyl-4-oxo-hexyl)-l,3,8-triaza-spiro(4,5)decan erhält. Mach dem Umkristallisieren aus einer Mischung von Chloroform und Methanol erhält man das reine Produkt, das bei 226-2280C schmilzt.
Beispiel 34
Eine Mischung von 4,5 Teilen l-Phenyl~4-oxo-8-/3-(4-Fluorbenzoyl)-propyl7-l<3,8-triaza-spiro(4,5)decan, 0,5 Teilen Natriumtetrahydrictborat, 48 Teilen Tetrahydrofuran und einem Teil dest. Wasser wird unter Rühren während 4 Stunden zum Rückfluss erhitzt.
.Jt. ' ■ '*'■'■■,'
Mach dem Kühion wird die Reaktionslösung mit verdünnter Salz-
909819/1208
U70125
säure zersetz^ mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht und die wässerige Schicht abgetrennt und mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten werden über Magnesiumsulfat getrocknet und verdampftο Der feste Rückstand wird in 80 Teilen Methanol zum Sieden erhitzt. Das Unlösliche besteht zum grossen Teil aus nicht-reduziertem Ausgangsprodukt. Beim Abkühlen des FiI-trats auf Raumtemperatur erhält man eine zweite Fraktion von zwei Teilen, Das Filtrat wird verdampft und der Rückstand (0,5 Teile) zusammen mit der zweiten Fraktion aus 16 Teilen Isopropanol urakristallislert und filtriert. Beim Abkühlen erhält man das dl-1-Phenyl~4-oxo-B-/3-(4-Fluorophenyl)-4-hydroxybutyl/-1,38-triazaspiro(4,5)decan< das bei 175,5-177% schmilzt« als weissea microkristallines Pulver.
In ungefähr gleicher weise kann man welter herstellens
dl-8-(4-Hydroxy-4-phenyl-butyl)-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triazaspiro(4,5)decan, Schmp. 153,5-161"C, im Vakuum ι
dl-8-(5-Hydroxy-5-phenyl-pentyl)-4-oxo-l-phenyl-l,3,8-triazaaplro(4ll5)decanl, Schmp. 174-174,51V,
Beispiel 35
Bine Mischung von 8 Teilen dl-l-Phenyl-4-oxo-8-/5-(4-Fluorphenyl)-4-hydroxy-butyl/-l,3„8-triaza-epiroC4,5)decan/ 3,15 Teilen Bseigsäure-anhydrid, 40 Teilen Benzol und katalytischer Mengen von Sulfoealicylsäure wird unter Rühren während 5 Stunden zum Rückfluss erhitzt. Nach dem Kühlen wird die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat verdampft. Der Rückstand wird mit
909819/1208
verdünntem Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht und dann mit Chloroform extrahiert«, Die organische Schicht wird getrocknet« filtriert und verdampft. Der feste Rückstand wird zweimal aus 20 Teilen bzw= aus 16 Teilen 4~Methyl-2-pentanon umkristallisiert, wobei man 3,5 Teile 1-Phenyl-4-oxo-8-^3-acetoxy-4-ίfluorophenyl)-butyl7-l,3e8-triaza-splro(4,5)decan vom Schmelzpunkt 150,5-16O1C erhält.
In ungefähr gleicher Weise kann man weiter herstellen:
dl-8-^i-(4-Fluoro-phenyl)-4~proplonoxy-butyi7-4-oxo-l-phenyll«3,8-triasa-8piro(4,5)decan-hydrochlorid, Schmp. 219-222X»
909819/1208

Claims (1)

  1. U70125
    Patentansprüche
    1. J Verfahren zur Herstellung von neuen l-R.-2-R2-3-R3-4-oxo~ 8-R4-li,3(,8-Triaza-8piro-(4,5)-decanen und ihren therapeutisch acceptabeln Säureadditionssalzen, wobei in obiger Formel R1 Phenyl, niederes Alkaryl, niederes Alkyl, niederes Alkoxyaryl. Cycloalkyl, Halophenyl, R- wasserstoff oder niederes Alkyl, R3 Wasserstoff« Hydroxymethyl, niederes Alkyl, niederes Acyl, niederes Cyanoalkyl, niederes Alkoxymethyl, niederes Carbalkoxyalkyl, niederes Carboxamidoalkyl, Cyclopropionyl, Benzyl oder Benzoyl bedeuten und worin weiter R4 den Rest darstellt, worin η eine der Zahlen 1 bis und mit 5 und Z Wasserstoff, niederes Alkyl, Hydroxy, niederes Hydroxyalkoxy, Phenyl, Diarylcyanomethylen, Diarylhydroxymethylen, Diarylpropiony!methylen, Fluorophenyl-hydroxymethylen, Aryloxy, 1,4-Benzdioxanyl, halogen-substituiertes 1,4-Benzdloxanyl, Thionyl, Halogenphenyl, niederes Alkylphenyl, Pyridyl, niederes Dialkylphenyl, Phenylalkylen, niederes Alkoxyphenyl, Cyclopropylaethenyl, Benzoyl, Balogenbenzoyl, Thienoyl, niederes Alkylbenzoyl, niederes Alkoxybensyl, Benzoyloxy, Benzyloxy, Phenylmethoxymethylen, Phenylhydroxymethylen, Halogenphenyl-alkanoyloxynethylen, Halogenalkylen, Aralkyl, Arylcyclopropyl oder Arylthio bedeuten, oder worin Z weiter (Aryl)(R*)»GH- darstellt, worin R" niederes Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet, oder worin Z weiter (Aryl J2-CH-O-, (niederes AlkylJ-C-CH- bsw. (Aryl) (R" )-OCH-darsteilt, worin R" Wasserstoff, niederes Alkyl, Aryl oder
    BAD ORIGINAL 909819/1208
    U70125
    Aralykl bedeutet oder worin R4 für (R" l J (RM11JCH- steht, wobei R"° Methyl oder Aethyl bedeutet und R"" Aryl, Arylmethylen oder Arylaethylen, dadurch gekennzeichnet„ dass man ein 4-Piperidon oder ein 4-Piperidonalkali-metallsulfit-adduct,, das gegebenenfalls am Ringstickstoff eine durch Hydrogenolyse oder andere bekannte Nethoden entfernbare Schutzgruppe enthält,, mit einem primären Amin und einem Alkalimetallcyanid umsetzt, das entstandene 4-Amino-4-cyanopiperidin hydrolytisch in ein 4-Amino-4-carboxamido-piperidin überführt, das letztere mit einem acylierenden Agens zu einem l,30ö-Triaza-spiro(4,5)decan bzw. einem I53(,b-Triaza-spiro(4,5)-dec-2-en ringschliesst, und. erforderlichenfalls das erhaltene l«3„ö-Triaza-spiro(4,5)dec-2-en reduktiv in das entsprechende Decan überführt« gegebenenfalls vor oder nach Entfernung der Schutzgruppe in 8-stellung den Rest R3 einführt, und in die ti-Stellung
    den Rest R. mit Hilfe eines reaktiven fisters eines Alkohols R4QH 4 *t
    einführt, wobei man, falle in R4 eine Cyanogruppe vorhanden ist, diese mit Hilfe von Alkyl-organometallverbindungen in einen niederen Acylrest umwandeln kann, oder falls in R4 eine Carbonylgruppe vorhanden ist, diese zur -CHOH-Gruppe reduziert werden kann, die anschliessend mit Hilfe von acylierenden Mitteln auch acyliert werden kann, und dass man gevünachtenfalls die so gewonnenen Triazaspiro-decane in ihre Säureadditionssalze überführte
    90981 9/1208
    1470Ϊ25
    2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet« dass nan als acylierendea bzw. ringschliessendes Mittel Formamid verwendet und ein gegebenenfalls erhaltenes ungesättigtes Produkt
    *·■ reduktiv in ein gesättigtes Decan überführt.
    3. Verfahren nach Patentanspruch« dadurch gekennzeichnet« dass man als acylierendea bzw. ringschliessendes Mittel ein Tri-
    alkoxymethan verwendet und ein gegebenenfalls erhaltenes ungesättigtes Produkt reduktiv In ein gesättigtes Decan überführt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man als acylierendes bzw. ringschliessendes Mittel das Anhydrid einer niederen aliphatischen Fettsäure verwendet und ein gegebenenfalls erhaltenes ungesättigtes Produkt reduktiv in ein gesättigtes Decan überführt.
    5„ Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass »an einen Alkylreet bzw. Aralkylrest R3 mit Hilfe von alkyl ier enden bzw, aralkylierenden Mitteln, beispielsweise mit
    Hilfe von reaktionsfähigen Katern von Alkoholen R3OH oder Aryltr ialky 1-aznmoniumhalogeniden, einführt.
    909819/1208 BAD ORIGINAL
    H70125
    G. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Acylreet R_ mit Hilfe von acylierenden Mitteln, beispielsweise von Säureanhydriden oder Säurehalogeniden, einführt.
    7. Verfahren nach Patentanspruch« dadurch gekennzeichnet, dass
    man einen Cyanoalkyl~, Carbalkoxyalkyl- oder Carboxaraidoalkylrest mit Hilfe von reaktiven fistern von Alkoholen R3QH oder aber mit Hilfe von entsprechenden ungesättigten Verblndun·» gen einführt.
    β. Verfahren nach Patentanspruch« dadurch gekennzeichnet, dass
    man einen Hydroxyroethylrest mit Hilfe von Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Stoffen einführt.
    9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass
    man einen Alkoxymethylrest entweder direkt, z.B. mit Hilfe von Halogeniaethylaethern oder aber stufenweise über eine Halogen» methy!verbindung, die mit einem Hetallalkoholat umgesetzt werden kann, einführt.
    HoV. Research Laboratorium Or.C. Janssen (Turnhoutsebaan 30) Beerse, Belgien
    durch s
    Patentanwälte
    Dr.A.LÜridi-Dr.T.UllriA 69 Heidelberg
    1» - Telefon 2 5 »3*
    BAD ORIGINAL
    909819/1208
DE1470125A 1962-06-22 1963-06-21 4-Oxo-13,8-triazaspiro [4,5] decane Expired DE1470125C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20462362A 1962-06-22 1962-06-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1470125A1 true DE1470125A1 (de) 1969-05-08
DE1470125B2 DE1470125B2 (de) 1979-10-31
DE1470125C3 DE1470125C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=22758700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1470125A Expired DE1470125C3 (de) 1962-06-22 1963-06-21 4-Oxo-13,8-triazaspiro [4,5] decane

Country Status (9)

Country Link
BE (1) BE633914A (de)
CH (1) CH462835A (de)
DE (1) DE1470125C3 (de)
DK (1) DK119880B (de)
FI (1) FI46967C (de)
FR (6) FR1573808A (de)
GB (1) GB1043141A (de)
NO (1) NO117368B (de)
SE (1) SE311019B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038141A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Grünenthal GmbH Substituierte 8-(3-Aminopropyl)-1-phenyl-1,3,8-triaza-spiro[4.5]decan-4-on-Derivate

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080328A (en) * 1971-07-13 1978-03-21 Sumitomo Chemical Company, Limited N-substituted heterocyclic derivatives and preparation thereof
BE792187A (fr) * 1971-12-03 1973-03-30 Sumitomo Chemical Co Nouveaux derives d'alkylamines
US4066772A (en) * 1975-07-21 1978-01-03 Janssen Pharmaceutica N.V. 1,3-Dihydro-1-[3-(1-piperidinyl)propyl]-2H-benzimidazol-2-ones and related compounds
NZ181256A (en) * 1975-07-21 1978-04-28 Janssen Pharmaceutica Nv 1-(w-benzazol-11-ylalkyl)-piperidine derivatives and pharmaceutical compositions containing certain of these derivatives
DK139684A (da) * 1983-04-11 1984-10-12 Janssen Pharmaceutica Nv N-aryl-alpha-amino-carboxamider
US5703088A (en) * 1989-08-21 1997-12-30 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Topical application of spiperone or derivatives thereof for treatment of pathological conditions associated with immune responses
US5244902A (en) * 1989-08-21 1993-09-14 Beth Israel Hospital Association Topical application of spiperone or derivatives thereof for treatment of pathological conditions associated with immune responses
US5574041A (en) * 1990-03-16 1996-11-12 Beth Israel Hospital Association Use of spiperone derivatives as immunosuppressant agents
US5693645A (en) * 1992-12-23 1997-12-02 Beth Israel Deaconess Medical Center, Inc. Use of spiperone or spiperone derivatives as immunosuppressant agents
DE19610397A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Krewel Meuselbach Gmbh Gewinnung von Fluspirilen-Suspensionen
US6277991B1 (en) 1998-05-18 2001-08-21 Novo Nordisk A/S 1,3,8-triazaspiro[4.5]decanones with high affinity for opioid receptor subtypes
AU3809999A (en) * 1998-05-18 1999-12-06 Novo Nordisk A/S Novel 1,3,8-triazaspiro[4.5]decanones with high affinity for opioid receptor subtypes
US6262066B1 (en) 1998-07-27 2001-07-17 Schering Corporation High affinity ligands for nociceptin receptor ORL-1
DE69923744T2 (de) * 1998-10-23 2006-02-23 Pfizer Inc. 1,3,8-Triazaspiro[4,5] decanon Verbindungen als orl1-receptor Agonisten
US7459461B2 (en) 2001-10-19 2008-12-02 Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. Phosphonic acid compounds as inhibitors of serine proteases
LT2582701T (lt) * 2010-06-18 2017-03-27 Altos Therapeutics, LLC D2 antagonistai, sintezės būdai ir panaudojimo būdai
IT201800007580A1 (it) * 2018-07-27 2020-01-27 Maria Cecilia Hospital Spa Composti 1,3,8-triazaspiro e loro uso come medicamenti

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038141A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Grünenthal GmbH Substituierte 8-(3-Aminopropyl)-1-phenyl-1,3,8-triaza-spiro[4.5]decan-4-on-Derivate

Also Published As

Publication number Publication date
FI46967C (fi) 1973-08-10
DK119880B (da) 1971-03-08
FR3059M (fr) 1965-01-11
FR2987M (fr) 1964-12-07
GB1043141A (en) 1966-09-21
CH462835A (de) 1968-09-30
FR2986M (fr) 1964-12-07
FR1573808A (de) 1969-07-11
DE1470125B2 (de) 1979-10-31
FR2988M (fr) 1964-12-07
SE311019B (de) 1969-05-27
DE1470125C3 (de) 1980-07-10
NO117368B (de) 1969-08-04
FI46967B (de) 1973-05-02
FR3043M (fr) 1965-01-04
BE633914A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470125A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazaspirodecanen und ihren Saeureadditionssalzen
DE1545997B2 (de) Benzimidazolinylpiperidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH619228A5 (de)
DE2144080A1 (de) Heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1470124A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolderivaten und ihren Salzen
CH624407A5 (de)
CH635841A5 (de) Spiroaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel.
DE3002292C2 (de)
CH646696A5 (de) Dibenzazepine, ihre herstellung und verwendung.
DE2628570C3 (de)
DE1445845A1 (de) Neue Benzomorphane und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2313258A1 (de) Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten und ihren salzen neue butyrophenonderivate, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE1470123C3 (de) 4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl&gt;piperidine, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT253507B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazaspiro-(4,5)-decanen und ihren Säureadditionssalzen
DE1289845B (de) 4-(4&#39;-Hydroxy-4&#39;-phenylpiperidino)-butyrophenone, deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1568104C3 (de) Tricyclische N-alkylierte Derivate des Acetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289050B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-(3&#39;-Hydroxyphenyl)-1-phenacyl-piperidinen
AT347459B (de) Verfahren zur herstellung von neuen substi- tuierten 1,3-dihydrospiro(isobenzofuranen) sowie von optischen antipoden und saeure- additionssalzen dieser verbindungen
DE1810341A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolin-Derivaten
DE1643325C3 (de) 3-Aminoacylaminothiophene und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2429373A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2050711C3 (de) 8-ChIoM ,2,3,4-tetrahydro-i benzo eckige Klammer auf b eckige Klammer zu azocine, ihre nicht-toxischen Salze mit Säuren und Arzneimittel
AT233552B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzocycloheptadien-Derivaten und ihren Salzen
AT206441B (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten 2-Hydroxy-1,2,3,4,6,7-hexahydro-11 bH-benzo[a]chinolizinen
AT271741B (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Tropasäure

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)