DE2429373A1 - Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen

Info

Publication number
DE2429373A1
DE2429373A1 DE2429373A DE2429373A DE2429373A1 DE 2429373 A1 DE2429373 A1 DE 2429373A1 DE 2429373 A DE2429373 A DE 2429373A DE 2429373 A DE2429373 A DE 2429373A DE 2429373 A1 DE2429373 A1 DE 2429373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
phenyl
chlorine
fluorine
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2429373A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ebnoether
Erwin Rissi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2429373A1 publication Critical patent/DE2429373A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/48Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Ü*p!.-ir,q. P. WirtK
Dr. V. Srnrfiiec-i'owflrzik
■Dipl.-lag. G. Dcinnenbsrg
\ Dr. P. \7'ci:;hcl:!, Dr: D. G::ds5
8 rrcriiih!fl;.M:,'Gr.Eschenheimer Str.39
SANDOZ AG -
BJiSEL/Schweiz Case 100-4023
Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von neuen
Verbindungen der Formel I, worin
R1 die Phenäthy!gruppe, eine durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, monosubstituierte Phen— äthylgruppe, die Butyrophenongruppe oder eine durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, monosubstituierte Butyrophenongruppe bedeutet,
R0 für eine CR-.-Gruppe steht, worin
R^ niederes Alkyl, niederes Alkenyl, Phenyl
oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes
Alkoxy ifiOncsubstituiertes Phenyl bedeutet, oder
409883/1353
R6
für eine N - Gruppe steht, worin 2429373
R6 und R~ je Wasserstoff, niederes Alkyl oder Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Phenyl, durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy . monosubstituiertes Phenyl, niederes Phenylalkyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes niederes Phenylalkyl bedeuten, oder
Rf und R7 zusammen mit dem Stickstoffatom,an welches sie gebunden sind, einen gesättigten Heterocyclus mit 5-6 Ringgliedern bilden, v/elcher gegebenenfalls als zweites Heteroatom Sauerstoff, Schwefel oder durch niederes Alkyl substituierten Stickstoff enthalten kann, R-, für niederes Alkyl oder Cycloalkylalkyl, ^ Cycloalkyl, Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder· niederes Alkcxy raonosubstituiertes Fhenyl steht--.— ·* oder, falls FLj Phenäthyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes Phenäthyl bedeutet, auch für niederes Alkenyl steht,
und
R. /Wascerstoff oder niederes Alkyl bedeutet oder
Ro und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie .gebunden sind, einen Cycloalkylring mit 4-6 Kohlenstoffatomen bilden, ' · _
und ihren Säureadditionssalzen und umfasst auch die Verbindungen
der Formel I und ihre Säureadditionssalze.
Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I und ihren Säureadditionssalzen, indem man a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel If, worin R-j, R2 und R. obige Bedeutung besitzen und Ri für niederes Alkyl oder Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes Phenyl steht oder zusammen mit R. und dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Cycloalkylring mit 4-6 Kohlenstoffatomen bildet,
409883/1353
Verbindungen der Formel II, worin R2, Rz und R^ obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel III, worin R,. obige Bedeutung besitzt und X für den Säurerest eines reaktionsfähigen Esters steht, umsetzt oder
409883/135 3
100-4023
b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I a, worin
R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, R3 für eine OR5-Gruppe steht, worin R5 obige Bedeutung besitzt, oder für eine
V ■' ■'
N - Gruppe steht, worin Rg niederes Alkyl oder R7 ·
Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Phenyl, durch Fluor, chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes Phenyl, niederes Phenylalkyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes niederes Phenylalkyl bedeutet.
I τ
R7 ', falls R6 und/oder &3 für gegebenenfalls substituiertes
Phenyl stehen, Wasserstoff bedeutet oder R x niederes Alkyl oder Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl,
Phenyl, durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes Phenyl, niederes Phenylalkyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes niederes Phenylalkyl bedeutet, falls Rg für niederes Alkyl,Cycloalkylalkyl oder Cycloalkyl steht oder R. für Wasserstoff und Rg für Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes Phenyl stehend oder R, und R_ zusammen mit dem Stickstoffatom,an welches sie gebunden sind, einen gesättigten Heterocyclus mit 5-6 Ringgliedern bilden, welcher gegebenenfalls als zweites -Heteroatom Sauerstoff, Schwefel, oder durch niederes Alkyl substituierten Stickstoff enthalten kann, und R8 Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy bedeutet,
«09883/1353
- /- 100-4023
Verbindungen der Formel IV, worin R obige Bedeutung besitzt, mit Verbindungen der Formel V, worin R_, R. und R "
ο 4 2 obige Bedeutung besitzen umsetzt, oder
c) zu-r- Herstellung von Verbindungen der Formel Ib, worin
R2* R3* R4 mx^L P"8 ob-9e Bedeutung besitzen, aus Verbindungen der Formel VI, worin R„, R^, R4 und RQ obige Bedeutung besitzen und Ä für eine durch Ketalbildung geschützte Carbonylgruppe steht, die Schutzgruppe abspaltet oder
d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ie, worin
E1, R3 und E4 obige Bedeutung besitzen, in verbindungen der Formel VII, worin RZ, R^ und R* obige Bedeutung besitzen,
die CH-Gruppe zur Ufi^CO-Gruppe hydrolysiert oder
e) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Id/ worin
R,, R3, R^, Rg und R7- obige Bedeutung besitzen, Verbindungen der Formel I e, worin R1, R-> und R- obige Bedeutung besitzen und R5 für Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl, oder niederes Alkoxy monosubtituiertes Phenyl steht/ mit Verbindungen der Formel VIII, worin R,- und R7 obige Bedeutung besitzen; umsetzt,
und die erhaltenen^Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
In den Verbindungen der Formel I steht R2 vorzugsweise für eine η""*6' - Gruppe. Die Substituenten Rß und R7 stehen vorzugsweise für niedere Alkylgruppen oder für Cycloalkylgruppen
409883/1353
- f- 100-4023
Falls Rg und R η niedere Alkylgruppen bedeuten/ so enthalten diese vorzugsweise 1-4, insbesondere 1-2 Kohlenstoffatome. Palls R6 oder R- Cycloalkylgruppen enthalten,so besitzen diese Gruppen vorzugsweise 4-6 Kohlenstoffatome. Vorzugsweise stehen R6 für niederes Alkyl, insbesondere Methyl, und R_ für Cycloalkyl insbesondere Cyclohexyl. Falls R6 für Wasserstoff steht, bedeutet R_ vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe. Falls Rg oder R7 durch niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Pheny!gruppen enthalten, so enthalten diese niederen Alkyl- oder Alkoxygruppen vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatome und bedeuten insbesondere Methyl oder Methoxy. Falls Rr und R-zusammen mit dem Stickstoffatom einen Heterocyclus bilden, so kann dieser vorzugsweise den Morphoiin— oder N-MethyI-piperazin- oder Piperidinring darstellen.
Falls R2 in den Verbindungen der Formel I für eine OR5-Gruppe steht, so bedeutet R5 vorzugsweise niederes Alkyl oder Alkenyl. Falls R5 niederes Alkyl bedeutet, so enthält diesesvorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome und stellt insbesondere Methyl oder Aethyl dar. Falls R1. niederes Alkenyl bedeutet so enthält dieses vorzugsweise 3-5 Kohlenstoffatome und stellt insbesondere die Allylgruppe dar. Falls R5 durch eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiertes Phenyl bedeutet,so enthalten diese Gruppen vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatome und stellen insbesondere Methyl oder Methoxy dar.
Falls R2 in den.Verbindungen der Formel I eine N
Gruppe bedeutet^ steht R, vorzugsweise für eine gegebenen-
409883/1363
- f- 100-4023
falls substituierte Butyrophenongruppe; Falls R„ eine OR5-Gruppe bedeutet/ steht R, vorzugsweise für eine gegebenenfalls substituierte Phenäthylgruppe. Falls R, für eine Butyrophenöngruppe steht(so ist diese vorzugsweise durch Fluor, welches bevorzugt in p-Stellung angeordnet ist, substituiert oder unsubstituiert. Falls die Butyrophenongruppe durch niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substitituiert ist, so enthalten diese Gruppen vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatome und bedeuten insbesondere die Methyl- oder Methoxygruppe.
Falls R, für eine Phenäthylgruppe steht, so ist diese vorzugsweise durch Chlor, welches bevorztigt in o-Stellung an- ' geordnet ist·, substituiert oder unsubstituiert. Falls die Phenäthylgruppe durch niederes Alkyl oder niederes Alkoxy substituiert ist, so enthalten diese Gruppen vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatomen und bedeuten insbesondere die Methvl- oder Methoxygruppe.
Vorzugsweise stehen der Substituent R3 für niederes Alkyl oder , falls R^ eine gegebenenfalls substituierte Phenäthylgruppe bedeutet, auch für Alkenyl und der Substituent R. für Wasserstoff.
Falls R3 niederes Alkyl bedeutet, so.enthält dieses vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatome und bedeutet insbesondere Methyl oder Aethyl. Falls R3 niederes Alkenyl bedeutet, so enthält dieses vorzugsweise 2—4 Kohlenstoffatome und stellt insbesondere Vinyl dar. Falls R3 eine Cycloalky!gruppe enthält, so besitzt diese vorzugsweise 4-6 Kohlenstoffatome. Falls .R3 durch eine niedere Alkyl- oder Alkoxygruppe substituiertes Phenyl bedeutet', so enthalten diese Gruppen vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatome und stellen insbesondere Methyl oder Methoxy
409883/1353
- /- 100-4023
dar. Pails R4 niederes Alkyl bedeutet, so enthält dieses vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatome und bedeutet insbesondere Methyl.
Bevorzugt sind beispielsweise Verbindungen, in welchen R- . eine gegebenenfalls durch Fluor vorzugsweise in p-Stellung substituierte Butyrophenongruppe darstellt, R2 eine
- Gruppe bedeutet, worin R, niederes Alkyl oder Cyclo-
alkyl und R7 niederes Alkyl bedeuten oder Rß für Wasserstoff und R7 für eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe stehen, oder R-, für eine ö-nieder-Alkyl- oder eine ö-nieder-Alkenylgruppe steht und R_ niederes Alkyl aüeffijaSxbissGsxix und R, Wasser«toff oder niederes Alkyl bedeuten, unter diesen eine Butyrophenongruppe enthaltenden Verbindungen sind solche besonders geeignet, in welchen Ic, einen vorzugsweise disubtituierten Aminrest, insbesondere den Dimethylarain-- oder den N-Cyclohexyl-N-methylaminrest, darstellt.
Als günstig erweisen sich auch die Verbindungen, in welchen R, für eine gegebenenfalls durch Chlor vorzugsweise in o-Stellung substituierte Phenäthylgruppe steht, R3 für eine OR5-GrUpPe/ worin R5 niederes Alkyl, vorzugsweise Metnyl oder AethyI, oder niederes Alkenyl bedeutet, steht oder R2 für eine
- Gruppe steht, worin R niederes Alkyl oder Cyclo-
alkyl und R7 niederes Alkyl bedeuten oder Rfi gegebenenfalls substituiertes Phenyl und R_ Wasserstoff bedeuten, und R niederes Alkyl oder Alkenyl und R4 niederes Alkyl oder Wasserstoff bedeuten. Unter diesen eine Phenäthylgruppe enthaltenden Verbindungen, sind solche besonders geeignet, in welchen R^ für eine O-Alkyl- oder O-Alkeiiyl- insbesondere die Methoxy-, Aethoxy- oder All yloxygruppe steht.
409883/1353
100-4023
Die Umsetzung von Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III gemäss Verfahren a) wird vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, gewünschtenfalls unter Zusatz eines säurebindenden Mittels oder in Gegenwart eines Ueberschusses ■■
der eingesetzten Verbindung der Formel II durchgeführt. Als unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel können z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol/ chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff oder ein niederer Alkohol wie Aethanol oder auch Dimethylformamid verwendet werden. Als säurebindende Mittel können z.E. Alkalimetallcarbcnate wie Kaliumcarbonat oder Natriumcarbonat, oder tertiäre /-imine wie Tx'iäthylamin oder Pyridin eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Verbindungen der Formel III verwendet, in welchen X Chlor,. Brom, Jod oder den Rest einer organischen Sulfonsäure wie z.B. einen Alkylsulfonyloxy- oder Arylsulfonyloxyrest darstellt. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Temperaturen zv/isehen Raumtemperatur und ca. 100° durchgeführt.
Die Anlagerung"von Estern oder Amiden der Formel V an 4-Piperidon-derivate der Formel IV gemäss Verfahrensvariante b) kann beispielsweise in Gegenwart eines starken basischen Kondensationsmittels in einem unter den Reaktionsbedinungen inerten wasserfreien Lösungsmittel erfolgen. Als unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel können beispielsweise gesättigte Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Aether wie Diäthyläther oder Tetrahydrofuran oder aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol verwendet werden. Als besonders geeignet erweist sich z.B. eine Mischung aus
409883/1353
- / - ' 100-4023
Hexan/Tetrahydrofuran. Falls die CO-R2^Gruppe in den Verbindungen der Formel V für eine Estergruppe oder eine tertiäre Amidgruppe steht, eignen sich als basische Konden-
satiqnsmittel Alkalimetallamide wie Lithium- oder Natriumamide, wobei .vorzugsweise organische Lithiumamide wie insbesondere Diisopropyllithiumamid, Cyclohexylmethyllithiumamid oder Cyclohexylisopropyllithiumamid verwendet werden können und die Reaktion bei niederen Temperaturen, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen - 75 und - 20° durchgeführt werden kann. Gegebenenfalls kann ein Zusatz katalytischer Mengen von organischen Peroxiden oder von Dimethylsulfoxid zur Beschleunigung der Reaktion bei Verwendung von Lithium- oder Natriumamid beitragen. Falls die CO-R2 -Gruppe für eine gegebenenfalls substituierte sekundäre Phenylamidgruppe steht; kann die Anlagerung in Gegenwart eines sehr starken basischen Kondensationsmittels, welches zur Bildung eines Dianions der Formel Va, worin R_, R. und R« obige Bedeutung besitzen, aus den Amiden der Formel Vb, worin R3, R. und Rq obige Bedeutung besitzen, befähigt ist, durchgeführt werden. Beispielsweise eignen sich iiieder-Alkyl-Alkalinetall-Verbindungen, vorzugsweise nieder-Alkyl-Lithiura-Verb indungen wie insbesondere n-Butyllithium oder Methyllithium, oder auch Phenyllithium oder organische Grignardverbindungen wie beispielsweise Alky!magnesiumhalogenide. Die Reaktionstemperatur kann zwischen ca. 0 und 50° liegen.
Die Abspaltung der Schutzgruppen aus Ketalen der Formel VI gemäss VerfahrensVariante c) kann auf an sich bekannte Weise durchgeführt werden. Als Schutzgruppen der Carbonylfunktion eignen sich z.B. gegebenenfalls gemischte Ketale von niederen 1-2-wertigen Alkoholen. Vorzugsweise sind cyclische Ketale mit 5-6 Ringgliedern, insbesondere das Dioxolan geeignet. Die
409883/1353
100-4023
Ketalspaltung kann, an rohen Ketalen der Formel VI vorgenommen werden,beispielsweise durch Hydrolyse in saurem Medium, z.B. mit verdünnten Mineralsäuren, wie z.B. mit ca. 2N Salzsäure,
vorzugsweise bei Temperaturen zwischen ca. 0 und 25°. Falls die CO-R« - Gruppe in den Verbindungen der Formel VI eine Estergruppe darstellt, müssen die Reaktionsbedingungen für die Ketalspaltung derart milde gewählt v/erden, dass eine gleichzeitige Esterspaltung vermieden wird.
Die Herstellung von Verbindungen der Formel I c gemäss der VerfahrensVariante c) kann nach an sich zur Hydrolyse von Cyaniden üblichen Methoden durchgeführt werden. Die Verbindungen der Formel VII können beispielsweise mit Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines weiteren unter den Reaktionsbedingüngen inerten vorzugsweise mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, z.B. eines niederen Alkohols, Aceton oder Dioxan,vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Katalysators umgesetzt werden. Vorzugsweise wird die Hydrolyse in alkalischem Medium, z.B. in Gegenwart von verdünnten Älkalimetallhyroxidlösungen wie beispielsweise verdünnter Natronlauge durchgeführt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens werden die Verbindungen der Formel VII in Gegenwart eines niederen Alkohols und einer verdünnten, beispielsweise eine 1N-5N Natronlauge^, mittels Wasserstoffperoxidlösung bei leicht erhöhten Temperaturen, beispielsweise bei Temperaturen zwischen ca. 20 und 50° in die Amide der Formel T c überführt. Hierbei eventuell als Nebenprodukte entstandene N-Oxyde körinen durch anschliessende Behandlung des rohen Reaktionsproduktes mit Natriumdisulfitlösung in wässerigem Medium bei niederen Temperaturen vorzugsweise Temperaturen zwischen ca. 0 und 20° zu den Verbindungen der Formel I c reduziert werden.
409883/1353
100-4023
ZJL
Die Bildung der Amide der Formel Id aus den Phenylestern der Formel Ie kann auf an sich bekannte Weise erfolgen, indem man die Ester der Formel" Ie mit vorzugsweise einem Ueberschuss eines Amines der Formel VIII bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen ca." 50° und 150°, umsetzt. Bei Verwendung von niedrig siedenden Aminen kann die Reaktion vorteilhafterweise im Autoklaven unter Druck durchgeführt werden. Gegebenenfalls können der Reaktionsrnischung unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel zugesetzt werden. Geeignete Lösungsmittel sind z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Xylol, cyclische Aether wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, Dimethylformamid oder Dimethylacetaraid.
Die Verbindungen der Formel I können auf an sich bekannte Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert und gereinigt werden. Die Verbindungen können auf an sich bekannte Weise in ihre Säureadditionssalze überführt werden und umgekehrt.
Die Ausgangsverbindungen können wie folgt erhalten werden:
a 1J Verbindungen der Formel II können beispielsweise er-.halten werden, indem man Verbindungen der Formel IX, worin R_, R-. und R4 obige Bedeutung besitzen, auf an sich bekannte Weise debenzyliert. Die Abspaltung der Benzylgruppe kann z.B. durch katalytisch« Hydrierung erfolgen. Hierbei werden allfällige Doppelbindungen in den Resten R3 oder R„ ebenfalls hydriert.
409883/1353
100-4023
b1) Verbindungen der Formel II, worin R? für eine 0-AlV.enylgruppe steht, können vorzugsweise durch Umesterung- entsprechender Alky!ester (R_ = eine O-Alkylgruppe) mit einem Alkenol auf an sich bekannte.. Weise erhalten v/erden.
X.
c1) Amide der Formel Ha, v;orin R-, R., R^. und R„
6 4 D /
" obige Bedeutung besitzen, können beispielsv/eise auch erhalten werden, indem man entsprechende Phesiy!ester der Formel II (R2 = O-Phenyl) mit Verbindungen der Formel VIII umsetzt, beispielsweisebei den unter Verfahren e) beschriebenen Reäktionsbedingungen.
d1) Verbindungen der Formel VI können beispielsweise erhalten werden, indem man Verbindungen der Formel Il mit Verbindungen der Formel X, worin Rg/ A .X obige Bedeutung besitzen, umsetzt. Die Umsetzung
409883/135
100-4023
kann beispielsweise bei den unter Verfahren a) beschriebenen Reaktionsbedingungen erfolgen. worin R^, R?" und R, obige Bed'eutung besitzen/
e1) Verbindungen der Formel VIId können beispielsweise erhalten v/erden, indem man Verbindungen der Formel XI ,«worin R_ und R. obige Bedeutung besitzen, mit Verbindungen der Formel III oder Verbindungen der Formel X umsetzt, beispielsweise bei den unter Verfahren a) beschriebenen Reaktionsbedingungen und allfällige Kefcalschutzgruppen wieder abspaltet.
£') Verbindungen der Formel VIIa, worin R-/ R7, und R0
j 4 ο
obige Bedeutung besitzen, können beispielsweise erhalten v/erden, indem man Verbindungen der Formel IV mit Verbindungen der Formel XII, worin R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, umsetzt, beispielsweise bei den unter Verfahren b) beschriebenen Reaktionsbedingungen.
. gt Werbindungen der Formel IXa, worin. R", R-. und R4 obige Bedeutung besitzen, können beispielsweise erhalten werden, indexa man N-Benzylpiperidon' mit Verbindungen der Formel V umsetzt, beispielsweise bei den unter Verfahren b) beschriebenen Reaktionsbedingungen.
•h.1) Verbindungen der Formel IXb, worin R-,, R-, R^. und R.
J 4 O /
obige Bedeutung besitzen, können beispielsweise auch erhalten werden, indem man entsprechende Phenylester der Formel IXa (R- = O-Phenyl) mit Verbindungen der Formel VIII umsetzt, beispielsweise bei den unter Verfeihren e) beschriebenen Reaktionsbedingungen.
409883/13S3
100-4023
') Verbindungen der Formel IXb, worin R- und R_ Wasserstoff bedeuten, können beispielsweise auch durch Hydrolyse von Nitrilen der Formel XIII, worin R_ und R4 obige Bedeutung besitzen, erhalten werden, beispielsweise bei den unter Verfahren d) beschriebenen Reaktionsbedingungen.
A f) Verbindungen der Formel XI können beispielsweise
erhalten werden, indem man K~Benzyl-4-Piperiaon mit Verbindungen der Formel XII umsetzt, beispielsweise bei den unter Verfahren b) beschriebenen Reaktionsbedingungen \md die erhaltenen Verbindungen der Formel XIII anschliessend" debenzyliertf beispielsweise durch katalytische Hydrierung wie unter Verfahren al) beschrieben.
Die Verbindungen der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Säuresdditionssalze zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel verwendet werden. Insbesondere besitzen sie .analgetische Eigenschaften. Diese zeigen sich beispielsweise im Tail-Flick-Test an der Maus mit Dosen von ca. 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht s,c., sowie durch Hemmung des Phenylbenzochinon-SynöroKS an der Maus mit Dosen von ca. 1,5 bis 30 mg/kg p.o..
4098837 1353
Ak
100-4023
Aufgrund ihrer analgetisehen Wirksamkeit können die Substanzen zur Behandlung von Schmerzen verschiedener Genese verwendet werden. Die zu verv.'endenden Dosen variieren naturgeraäss je nach Art der Substanz, der Administration und des zu behandelnden Zustandes. Im allgemeinen werden jedoch bei Testtieren befriedigende Resultate mit einer Dosis von ca. 1 bis 30 mg/kg Körpergewicht erhalten. Diese Dosis kann nötigenfalls in 2 bis 4 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht
werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 50 bis 500 mg. So enthalten z.B. für orale Applikationen die Teildosen etwa 12 bis 250 mg der Verbindungen der Formel I neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen.
Als Heilmittel können die Verbindungen der Formel I bzw. ihre physiologisch verträglichen Säureaäditionssalze allein oder in geeigneter Arzneiform mit pharmakologisch indifferenten Hilfsstoffen verabreicht werden.
Beispielsweise können pharmazeutische Zubereitungen in Form von Tabletten, Dragees, Pulvern, Granulaten, Kapseln, Sirupen und Elixieren für orale Verabreichung, Suppositorien für rectale Verabreichung, sowie in Form von Lösungen, Suspensionen, Dispersionen und Emulsionen für parenterale Verabreichung verwendet werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen können die obgenannten Wirkstoffe allein oder in Kombination mit den üblichen HiIfs- und Trägerstoffen wie beispielsweise Lösungsmitteln wie Aethanol, Glyzerin, Wasser, festen Trager-
409883/1353
100-4023
A*
stoffen wie Talk,Laktose, Stärke, Polyvinylpyrrolidon, Magnesiums-earat, natürliche oder gehärtete OeIe, Wachse usw. enthalten. Zudem können die Zubereitungen auch geeignete Konservierungs-, Stabilisierungs- oder Netzmittel, LösungsVermittler, Geschraackskorrigentien, Farbstoffe, Aromatien, Gleitmittel usw. enthalten.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung pharmazeutischer Zubereitungen, welche Verbindungen der Formel I oder deren Säureadditionssalze enthalten. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der Formel I nach bekannten Methoden in eine für therapeutische Zwecke geeignete Dosierungsform brxngt. Ferner betrifft die Erfindung die-Anwendung der Verbindungen der Formel I und ihrer Säureadditionssalze als Heilmittel, insbesondere als Analgetica.
Soweit die Herstellung der Ausgangsverbindungen nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren herstellbar. ."-".- - - "
In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgräden.
409883/1353
100-4023
Beispiel 1;
Die Lösung von 18,9 g rohem 2-(4~Kydroxy~4-piperidyl) propionsäureäthy!ester in 250 ml N,N-DimethyIforraaraid wird bei 60 ° unter Rühren tropfenweise mit der Lösung von 8,6 g 4-Chlorbutyrophenon in 30 ml Ν,Ν-Dimethylforraaiaid versetzt. Man lässt bei 60 ° während 7,5 Std. weiterreagieren, dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und nimrnt den verbleibenden Rückstand in Chloroform auf. Man extrahiert die Chloroformlösung wiederholt mit Wasser, trocknet sie über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein, Der erhaltene Rückstand wird in Aethanol gelöst, mit äthanolischer Salzsäure und darauf mit Aether bis zur Trübung versetzt und das anfallende Rohkristallisat durch wiederholte Kristallisation aus Aethanol/Aether gerainigt. Man erhält das Hydrochlorid der Titelsubstanz vom Smp. 130 - 132 °. ' '
Der als Aucgangsnaterial verwendete 2- (4-Hydro:<y-4-piparidyi) propionsäureäthy !ester wird f olgenderruassen hergestellt:
a) Die Lösung von Ν,Ν-DiisopropyllifchiuiKarrad (hergestellt aus 56,7 ml N,N~Diisopropylaixln in 300 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran und 160 ml 20 %-iger n-Bufcyllithiumlösung in Eaxan bei einer Temperatur von - 75 °) wird tropfenweise mit der Lösung von 23 ml Propionsäureäthylester in 100 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei - 75 ° versetzt. Man lasst während einer Std» bei derselben Temperatur rühren und tropft darauf die Lösung von. 37,8 g l-3onzyl-4-piperidon in 100 ml wasserfreien Tetrahydrofuran eben 409883/1353
Αϊ
100-4023
falls bei - 75 ° zu. Nach einstündiger Reaktion bei derselben Temperatur lässt man das Reaktionsgemisch sich auf ca. - 10 ° erviärmen und zersetzt mit 200 ml einer 20 %-igen Kaliumkarbonatlösung. Man extrahiert ■wiederholt mit Aether, trocknet die Extrakte über Magnesiumsulfat und dampft z.ur Trockne ein, Der erhaltene 2- (!--Benzyl-<i-hydroxy-4-piperidyl)propionsäureäthy!ester v;ird als Rohprodukt v.-eiterverarbeitet.
b) Die Lösung von 57,1 g 2-(l~Benzyl~4~hydroxy-4-piperiäyl)propionsäureäthylester in 580 ml Eisessig wird in Gegenwart von 5,7 g Palladiumkatalysator {10 % auf Kohle) bei einer Temperatur von 70 ° und einem Druck-von 20 atü im 1 Itr. Autoklaven hydriert. Mach i\ufnahme der berechneten Mengs Wasserstoff wird diis Reaktionsgeraisch filtriert und zur Trockne eingedampft. Man löst den Rückstand in 600 ml Chloroform und versetzt diese Lösung unter Eiskühlung und Rühren mit einer Paste von 2IS g Kaliumkarbonat und 100 ml Wasser. Man dekantiert die Chloroforiulösung ab,:wäscht den im Reaktionsgefäss verbleibenden Brei iait Chloroform nach und.dampft die über Magnesiumsulfat getrockneten Chloroforrnphasen ein. Der erhaltene 2- (4--Hydroxy-4-piperidyl)propionsäureäthyl~ ester wird als Rohprodukt vzeiterverarbeitet.
409883/1353
Beispiel 2:
20,5 g rohes 2-Cl-[4-(2,2-Aethylendioxy)-4-(p-fluorphenyl) butyl] ~4-hydroxy-4-piperidyl}propionsäureäthy!ester v/erden in 750 ml Chloroform aufgenommen, die Lösung mit 300 ml 2N Salzsäure versetzt und während 11 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Chloroformphase wird abgetrennt über
Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, Die freie Base wird aus Aethanol unter Zugabe von Aether umkristallisiert und in ihr Hydrochlorid überführt. Dieses weist einen
Schmelzpunkt von 183-185° auf.
Das Ausgangsmaterial kann wie folgt erhalten v/erden:
a) Eine Lösung von 9,7 g rohem 2~(4~Hydroxy-4~piperidyl)propionsäureäthylester in 100 ml Dimethylformamid wird mit 10,2 g Natriumcarbonat versetzt und auf 10Q° erhitzt. 13r0 g des 2- (3-Chlorpropyl) -2- (g-f luorphenyl') -1,3-dioxolan in 25 ml Dimethylformamid wird darauf während 15 Min. zugetropft und anschliessend 5 Stunden bei 100° gerührt. Das Dimethylformamid wird unter vermindertem Druck abgedampf t; die zurückbleibende Verbindung ohne Reinigung zur VJeiterverarbeitung eingesetzt.
Analog Beispiel 1 oder 2 können auch die folgenden Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden analog Beispiel la und b hergestellten (4-Hydroxy-4-piperidyl)carbonsäureester mit entsprechenden 4-Chlorbutyrophenonderivaten oder durch Spaltung der entsprechenden analog Beispiel 2a hergestellten 2-Phenyl" 2-[3-(4-hydroxypiperidyl)propyl]-1,3-dioxolan-derivate erhalten werden:
409883/1353
' . Substanz Bemerkungen, physikal. Konstanten des HydrocnIorids: 152-154° Aethanol oder Methanol)
2- [4-Hydroxy-l- C4-oxo-4~pheny!butyl) -4-piperidyl]- Snip. Aethanol) des Hydrochloride: 154-156°
bvittersä urea thy !ester
*
(aus des Kydrobromids: 142-144° Aceton)
2-[4-Hydroxy-l-(4-pxo-4-pheny!butyl)-4-piperidyl]-2- Smp. Aethanol/Aether) des Hydrochlorids: 179-181°
cyclohexylessigsäureäthylester (aus des" Hydrochloride: 183-185° . Aethanol/Aceton)
2-ti-(4-p-Fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4- Smp. Aceton) des Hydrobroraids: 136,5-138°
piperidyl]propionsäureäthy!ester (aus des neutralen Naphtalin-1,5- Aethanol/Aether)
2-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-phenylbutyl)-4-piperidyl]- Smp. disulfonats: 238-239,5° des Hydrogenfumarats: 134-136c
isobuttersäureäthy!ester (aus Aceton)
Smp. des Hydrobromids: 150-151,5°
1-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-phenylbutyl)-4-piperidyl]- (aus Aethanol/Aether)
l-cyclopentancarbonsäureäthylester Smp.
1-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-phenylbutyl)-4-piperidyl]- (aus
l-cyclöhexancarbonsäureäthylester Smp.
2-Cyclopentyl-2-[4-hydroxy-l-(4-oxo-4-pheny!butyl)- (aus
4-piperidylj essigsäureäthy!ester Smp.
2-[4--Hydroxy~l- (4-oxo-4-phenylbutyl) -4-piperidyl] - (aus
3-cyclopentylpropionsäureäthy!ester Smp.
2- [4-iJydroxy-l- (4-oxo-4-pheny!butyl) -4-piperidyl] τ · (aus
J S-cvclohexylpropionsäureäthy!ester
Substanz
2-14-Hydroxy-l-(4-oxo-4~phenylbutyl)~4-piperidylJ propionsäure-tert.butylester
2-[1-(4-p-Fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-pi~ peridylj isobuttersäureäthylester
2- [1- (4-p-Fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-piperidylj isobuttersäuremethy!ester
Bemerkungen, physikal. Konstanten
2-[4-Hydroxy-l~(4-oxo-4-pheny!butyl)-4-piperidyl]-propionsäure-o-tolylester
2-[4-Hydroxy-1-(4-oxo-4-m-toly!butyl)-4-piperidyl] ■ isobuttersäureäthylester
2~[4-Kydroxy-l-(4~p~methoxy-phenyl-4-oxobutyl)~4-piperidyl]propionsäureäthylester
2~[1-(4-p-Chlorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-pi~ peridyl]-2~phenylessigsäureäthylester
2-[1-(4-p-Fluprphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy~4-pi~ peridyl]isobuttersäureallylestar
Smp. des Hydrogenmaleinats:135-136
Srnp. d.es Maleinats 99-100°
(aus Aceton/Aether)
3mp. des Maleinats
80-82° (aus Aceton/Aether)
Substanz
α cc
CTI
2- [4-Hydroxy-l- (4-oxo-4-pheny!butyl) -4-piperidyI]-pro'pionsäurephenylester . ■
2- [1- (4-ρ-Pluprphenyl-4-ox9buty].) -4-hydroxy-4~piperidyl]propionsäure-m-inethoxypheny !ester
2- [1-(4-p-Fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4~pi~ peridyljbuttersäure-p-chlorphenylester
2-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-phenylbutyl)-4-p±peridyl]-2-p-chlorphenylessigsäureäthylester
2-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-phenylbütyl)-4-piperidyl]-2-phenylessigsäureäthylester
2-[1-(4-p-Fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-piperidyl]-2-m-tolylessigsäureäthylester 2-[l-(4-p-Fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-pί-peridyl]-2-p-methoxyphenylessigsäureäthy!ester
Bemerkungen, physikal. Konstanten
TM
2-(4-Hydroxy-4--piperidyl-i-Beispiel 3: _ ;;_-.__χ~_"' ,
100-4023
Eine Suspension 18,9 g rohem 2~(4-Hydroxy-4-piperidyl)pro pionsäureäthylester und 11,5 g Kaliumcarbonat in 150 nil Dimethylformamid wird bei einer Temperatur von 60° unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 12,0 g Phenäthyibroraid in 50 ml Dimethylformamid versetzt. Man rührt noch während 1 1/2 Stunden bei 60°, giesst das Reaktionsgeirdsch in eishaltige 10%ige Kaliumcarbonatlösung und extrahiert mit Aether. Die nach Eindampfen der über Magnesiumsulfat getrockneten Aethersxtrakte erhaltene Titelverbindung wird in Aceton gelöst, mit der berechneten Menge Maleinsäure versetzt, und das ausfallende rohe Hydrcgenmaleinat noch mehrmals aus Aceton uiakristallisiert. Schmelzpunkt des Hydrogenmaleinats der Tite!verbindung 138-139°. · ■
Analog Beispiel 3 können auch die folgenden Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden analog Beispiel la und b. hergestellten (4-Hydroxy-4-piperidyl)carbonsäureester mit entsprechenden ß-Halogenphenäthylderivaten erhalten werden:
409883/1353
Substanz·' : ■ ■■ ·. ' . ' ■ . ■■ . . ,'',;'', Bemerkungen, Physikal. Konstanten
2^ (l-o-Chlorphenäthyl^-hydroxy^-piperidyl) propionsäu- Smp. des Hydrogenfumarats 132-134° (aus
reäthylester . , . , , , . Aethanol), ■ , ',
2- (4-Hydroxy-l-phenäthyl-4-plperidyl)-2-cyclohexyl- Smp. des neutralen Fumarate1 161-163° :
essigsäüfeäthylester '; ' . , ' ■'; ■ '" ■ ■' ",:. , . (aus Aethanol/Aether)
5 2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-2-cyclo- Smp. des Kydrogenfumarats 172/5-174° ■
hexylessigsäureäthylester (aus Aethanol) ■ .
2-(l~o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4~piperldyl)propion Smp. des Kydrogenfumarats 138-139°
säure isopropylester (aus Aceton)
2- (l-o-Chlorphenäthyli-4-hydroxy-4-piperidyi)propion- Smp. des Hydrogenfumarats 151-152°
20 j säure-tert.butylester (aus Aethanol/Aether)
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)~2-:phenyl- Smp. (aus Aether/Petroläther) 93-96°
ι essigsäureäthylester
i
15 ι
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4~hydroxy-4-piperidyl)propion-
säurephenylester
Smp. des Hydrochloride 177 - 178 °
(aus Aceton)
I
i
j
i
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydrcxy-4-piperidyl)propion-·
s äurer.e thy lester
Smp. des Hydrogenmaleinats 122-123 °
(aus Aceton/Xtiaer)
ε 5ε L/88860»
Substanz ,·
i
Bemerkungen, Physikal. Konstanten
2-(l-o-Chlorphenäthyl^-hydroxy^-piperidyl)isobutter-
säureäthy!ester
Smp. des Hydrogenmaleinats 147-148° ■„
(aus Aceton/Aether)
2(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-pipcridyl)propion- ■
säureaiIy!ester
Smp, des Hydrogenmaleinats 96-99°
(aus Aceton)
i ■
2- T4-Kydroxy-l-o-methoxyphenäthyi-4--piperi-
dyl)propionsäureäthy!ester
2-(4-Hydroxy-l-m-methylphenäthyl-4-piperidyl)propion
säure αthyloster
2-(l-p-Pluorphenäthyl-4-hydroxy-4-piparidyl)propion-
säureathylester
2-(l-o-ChlorphGnäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-2-p-fluor-
phenylesslgsäureäthylester
2- (l-o-Chlorphenäthyl~4~hydroxy-4-piperidyl) -2-ni-methoxy-
phenylessigsaureäthylester
ese ι/εδ860> Substanz Bemerkungen, Physikal.Konstanten
2-*Cl-o-Chlorphen.Äthyl-4-hyäroxy^4^piperiäy3L)-
2-p-toiylessigsäureäthylester
2- (l-o-Chlorphen· äthyl.-4-hydroxy-4-piperidyl) r
propionsäure-p-chlbrpheny!ester
■2- (I-o-Chlorphen äthy 1.-4-hydroxy-4-piperidyl)-
propionsäure-o-tölylester '■
2-(l-o-Chlorphen.äthyl-4~hydroxy-4-piperidyl)-
propionsäure-p- flisorphenylester
i- (3."C-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperiαyl) -1-
cyclohexattcarbonsäureäthylester
2-(1-o-Chlorphenä-fcliyl-4-hydroxy-4-piperidy1)isotutt er-
säureaie:ylester
t
Smp. des Hydrogenmaleinats 100 - 102 °
(aus Aceton)'
- VT - 100-4023
Beispiel 4:
Die Lösung von 39,6 g 2-(4~Hydroxy-4-piperidyl)propionsäure-N,N~dimethylamid in 150 ml N,N-Dimethylformamid wird bei 60 ° unter Rühren tropfenweise mit der Lösung von 18,1 g 4-Chlorbutyrophenon in 30 ml N7N-Dimethy!formamid versetzt. Man lässt während 6 Std. bei 60 ° reagj.eren, dampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck ab und nimmt den verbleibenden Rückstand in Chloroform auf. Man extrahiert die Chloroformlösung wiederholt mit Wasser, trocknet sie über Magnesiumsulfat und dampft zur Trockne ein. Der erhaltene Rückstand v/ird in Aethanol gelöst, die Lösung mit der berechneten Menge Fumarsäure und darauf mit Aether bis zur Trübung versetzt. Zur Reinigung kristallisiert man das Rohhydrogenf uraar at wiederholt aus Aethanol/Aether um. Man erhält £as livdroaenfumarat der Titelsubstanz vom Smp. 155-157°.
Das Ausgangsprodukt wird 'wie folgt erhalten:
a) Eine Lösung von Ν,Ν-Diisopropyllithiumamid (hergestellt aus 35 g Diisopropylamin in 200 ml v/asserfreiem Tetrahydrofuran und 100 ml 20 %-iger n-Butyllithiumlösung iir Hexan bei einer Temperatur von - 75 °) v/ird tropfenweise'mit der Lösung von 20,2 g Propionsäure-N,N~dimethylamid in 75 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran bei - 75 ° C versetzt. Nach 1 Std. Rühren bei derselben Temperatur ver-* setzt man innerhalb von 20 Minuten mit der Lösung von 37,8 g l-Benzyl-4-piperidon in 150 ml Tetrahydrofuran und lässt noch während 2 Std. bei ca. - 70 ° reagieren. Man lässt nun die Reaktionstem-
409883/1353
100-4023
peratur auf ca. - 10 ° steigen und zersetzt das Reaktionsgemisch mit 300 ml 20 %-iger Kaliumkarbonatlösung« Nach wiederholter Extraktion mit 7\ether isoliert man das Rohprodukt durch Eindampfen der über Magnesiumsulfat getrockneten Extrakte. Das anfallende rohe 2-(l-Benzyl-'l-hydroxy-^i-piperidyi) pröpionsäure-N,N-dimethylamid wird ohne Reinigung weiterverarbeitet.
b) 57/7 g 2-(l-Benzyl-4-hydroxy-4-piperidyl)propionsäure-N/K-dimethylamid in 1000 ml Eisessig v/erden in Gegenwart von 5,8 g Palladiumkatalysator (10 % auf Kohle) bei 70 ° und 20 atü hydriert. Nach Aufnahme der berechneten Menge Wasserstoff wird das
Reaktionsgemisch filtriert und zur Trockne eingedampft. Man löst den Rückstand in·600 ml Chloroform und versetzt diese Lösung unter Eiskühlung und
Rühren mit einer Paste von 216 g Kaliurakarbonat und 100 ml Wasser. Man dekantiert die'Chloroformlösung ab, wäscht den im Reaktionsgefäss verbleibenden
Brei mit Chloroform nach und dampft die über Magnesiumsulfat getrockneten Chloroformphasen ein.
Das erhaltene ■ 2- (4-Hydroxy-4-piperidy 1) propionsliure-Ν,Ν-dimethylamid wird als Rohprodukt weiterverarbeitet.
409883/1353
100-4023
Beispiel 5 :
21,5g rohes 2r\i- [4- (-2,2-Aethylendioxy) -4-p-f luorphenylbutyl]-4-hydroxy-4-piperidyl}-N-phenylpropionamid werden, ^n 750rü/ch'3oroform aufgenommen und unter Zugabe von 400 ral 2N Salzsäure bei 25° während 10 Stunden gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in 2N Salzsäure aufgenommen. Die saure wässerige Lösung wird zweimal mit Aether extrahiert, unter Eiskühlung mit 2N Natronlauge basisch gestellt und die ausgefallene 'Titelsubstanz mit Aether extrahiert. Das erhaltene rohe Produkt, wird in Aceton gelöst mit der äquivalenten Menge Maleinsäure versetzt und unter Zugabe von Aether als Maleinat kristallisiert. Smp. des Maleinats der Titelverbindung 111-113°.
Das Ausgangsprodukt kann wie folgt erhalten werden: -
a) Zu einer Lösung von 9 g N-Phenylpropionamid in 90 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden unter Rühren und Stickstoffatmosphäre tropfenweise bei 0° 48 ml n-Butyllithium in Hexan zugegeben. Man' lässt 2 1/2 Stunden bei 45-48° nachrühren und gibt während 50 Minuten tropfen-•weise eine Lösung von 7,9 g N-Benzyl-4-piperidon in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Die Heizung (Oelbad) wird entfernt und das Reaktionsgemisch unter langsamer Abkühlung 1 Stunde nachgerührt. Die Reaktionslösung wird darauf unter Rühren und Eiskühlung mit 10 ml 20%-iger Kaiiumcarbonatlösung zersetzt, mit Aether verdünnt und die organische Phase abdecantiert, über Magnesiumsulfat ge~
409883/1353
■ ■ 100-4023
trocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene rohe 2-(l-Benzyl-4~hydroxy-4-piperidyl)-N-phenylpropionamid wird über Kieselgel (Elutionsmittel Chloroform, 3% Methanol enthaltend) gereinigt und nach Einengen der Lösung in Aethanol mit einer äquivalenten Menge Fumarsäure versetzt und als Fumarat kristallisiert, Smp. 228-239°.
b) Eine Lösung von 16,0 g 2-(l-Berizyl-4-hydroxy-4~piperidyl) ~ N-phenylpropionamid in 160 ml Eisessig wird in Gegenwart von 1,6 g Palladiumkatalysator (10% auf Kohle) bei einer Temperatur von 50° und einem Druck von 30 atü während
„15 Stunden hydriert. Das Reaktionsgemisch wird analog
Beispiel 4b aufgearbeitet und das erhaltene 2-(4-Kydroxy-4-piperididyl)N-phenylpropionamid wird aIs"Rohprodukt V7eiter verarbeitet. '
c) Ein Lösung von 11,0 g rohem 2-(4-Hydroxy-4-piperidyl)N-phenylpropionamid in 150 ml Dime thy !acetamid wird mit 11,0 g Kaliumcarbonat versetzt und unter Rühren auf 100° erhitzt, Unter kräftigem Rühren wird darauf eine Lösung von 13,1 g 2-(3-Chlorpropyl)-2-(p-fluorphenyl)-l,3-dioxolan in 20 ml Dimethylacetamid zugetropft und die Temperatur während 4 Stunden bei 100° gehalten. Die Lösung wird darauf abgekühlt das Kaliumcarbonat abfiltriert und das FiItrat unter vermindertem Druck eingedampft.' Die zurückbleibende Verbindung wird ohne Reinigung zur Weiterverarbeitung eingesetzt. . ·
Analog Beispiel 4 oder 5 können auch die folgenden Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden analog" Beispiel 4a und b hergestellten (4~Hydroxy-4--piperidyl) carbonsäureamide mit entsprechenden 4-Chlorbutyrophenonderivaten oder durch Spaltung der entsprechenden analog Beispiel 5a bis c hergestellten 2~Phenyl-2-[3-(4-hydroxypiperidyljpropyl]-l,3-di~
oxolan-derlvate erhalten werden:
409883/1353
Substanz
2-[4-Kydroxy-l-(4-oxo-4-phenylbutyl)-4-piperidyl]-N-cyclohexyl-N-methyl propionamid
2-[1-(4-FluorphGnyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-piperidyi]-Ν,Ν-dimethyl propionamid
2" ['4-Hydroxy-l- (4-oxo-4-phenylbutyl) -4-piperidyl] N-methyl-N-pher.yl propior.amid Bemerkungen r physikal. Konstanten
2-[1-(4-p-Fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-piperidyiJ-N-rnethyl-N-phenyl propionamid
2-[1-(4-p-Fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-piper^dylJ-N,N-diraethylisobuttersäureamid
1— C 2- [4-PIydroxy-l- (4-oxo-4-phenylbutyl) -4-Oiperidyl] 2-methyIpropionyl}pyrrolidin
2- [4-Hydroxy-l- (4-oxo-4-phenylbutyl)-4-piperidyl7-]J-methyl isobuttersäureamid
N-Cyclohexyl-2- [4-Hydroxy-l- (4-oxo-4-phenylbutyl)-4~pi^>eridy 1/-N-isopropyl propionamid
Smp. des Hydrobromids: 190-191,5° (aus Isopropanol)
Smp. des Hydrochloridn; 2ÜO-2O20 (aus Aethanol/Aether)
Smp. des Kydrogenfumarats:203-204° (aus Aethanol)
Smp. des Hydrogeninaleinats : 146-14 8°
Smp. des Kydrochlorids: 215-216' (aus Aethanol)
Smp. des Hydrochlorids 192-194° (aus Aceton)
co 00 00 CO
co cn co
Substanz · Bemerkungen, physikal. Konstanten
2-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-o-toly!butyl)-4-piperidyl]N-
p-chlorphenyl-N-methylpropicnamid \
2-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-pheny!butyl)-4-piperidyl]
N-c'yc lon exyl-N-me thy 1-2-pheny !acetamid
2-Z" 1-(4-p-Pluor /
- ,■■' ■ . /rphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-piperidyl]-
N-p-fluorphenyl-N-methylprDpionamid
2-2"1-(4-P-FlUOr/
·- /*phenyl-4-oxobutyl)'-4-hydroxy-4-piperidyl] -
p~m-methoxyphenylpropionamid
!2-/"1-(4-P-J1IUOr/
/phGnyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4~piperidyl]-
2-p-chlorphenyl-N-o-toIy!acetamid
2-[1-(4-p-Fluorphenyl-4~oxobutyl)-4-hydroxy-4-pi-
peridyl]propionamid
2-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-phenylbutyl)-4-piperidyl]
propionarnid
2-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-pheny!butyl)-4-piperidyl]- Z-
pheny!acetamid
2-Cy.clohexyl-2- [1- (4-p-f luorphenyl-4-oxobutyl) -4-
hydroxy-4-piperidyl]acetamid
CD CO
Substanz Bemerkungen, physikal. Konstanten I
N-Cyclohexyl-2- [4-Hydroxy-l- (4-oxo--4-phenylbutya-4— o±-
peridyl]-K-isopropyl isobuttersäureamid
1 J
Ab N-Cyclohexyl-2-[4-hydroxy-l-(4-p-Chlorphenyl-4-oxo-
butyl) -4-piperidyl] -N-^nethylpropionaiaid
»0988 1-12-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-phenylbutyl)-4~piperidyl]-
2-methylpropionyl)-4-methylpiperazin
3/1353 L-{2-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-pheny!butyl)-4-piperidyl]-
2-methylpropionylZimorpholin
L-{2-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-phenylbutyl)-4-piperidyl]-
2-ir.ethylpropionyl3 thiomorpholin
I-[4-Hydroxy-l-(4-oxo-4-pheny!butyl)-4-piperidyl]-2-
^vclohexyl-N,N-dimethylacetamid
2-[1-(4-p-roethox^>henyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-
piperidylJ-N-benzyl-N-methylpropionamid
H o O I
co OO 00 co
co cn co
Substanz · Bemerkungen, physikai. Konstanten
■ ' ■■■■■■■
1- [4-Hydroxy-i- (4-oxo-4-pheny!butyl) -4-piperidyl] -1-
Gyclohexancarbonsäure-N/N-dimethylamid
2- [1-(4-p-Fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-pi-
' peridyl]-N-isopropyl-N-methyl·^2-p-InethGxyphenyl-
acetamid ;
2- [1- (4-p-Fluorphenyl^-4-oxobutyl) -4-hydroxy-4-pi~
peridyl]-2-p-fluorphenyl~N,N-dimethylaGetamid
2-[1-(4~p-Fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-pi~
peridyI]~N^ii-diinethyl-2-m-tolylacetamid
. . '■■ ' ■. ' ' ■ ■'■'■(
' " ; ■ ' ' ,■■,■', ' ,
1
to K) CD CO
CO
' 100-4023
Beispiel 6:
Analog Beispiel 3 werden 2- (4-PIydroxy-4-piperidyl)propionsäure-N^N-Dirnethylamid und Phenäthylbromid umgesetzt. Die erhaltene rohe Titelverbindung wird in Aethanol gelöst/ mit der berechneten Menge Fumarsäure und darauf reit Aether bis zur Trübung versetzt. Das erhaltene Hydrogenfumarat der Titelverbindung schmilzt nach Umkristal!isation aus Aethanol/Aether bei 188-189°.
Analog 3eis£;>iel 6 können auch die folgenden Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden analog Beispiel 4a und b hergestellten (4~Hydroxy-4-piperidyl)carbonsäureamide mit entsprechenden ß-Halogenphenäthylderivciten erhalten werden:
409883/1353
OD 00
co co
15
Substanz ■'■''.. ; ' ' , ■ ■,":.■ Bemerkungen, physikai. Konstanten
2- (l-p-ChlQrpheriSthyl-4-hydroxy-4-piperldy.l)Hi;!ibutyl^·1
propiohamid . .'·■·■ ■" *■. ·"- ' ; : .- '
2- (l-o-Chlorph1ep,äthyl-4-hydroxy-4-pipsridyl)-N-m- , , .....
toiyl-N-methylpropionamid V; ,
2-(l-m-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperiäyl)-N-cyclo-
hexy].-N-isopropylpropioh_amid . ' , -
1-[2*~ (i-o-ChIorphenäthyl-4-hydroxy-4~piperidyl)pro-
pi onyl] thioir.orpholin
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N rN-
dibutyl-2-cyclohexylacetamid '
2-(l-o-Chlprphenäthyl-4-hydroxy-4-piperiäyi)-N,N-
'dibutylpropionamid
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N-
cyclohexyl-N-methylpropionsäureäinid
2-(I-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4~piperidyl)-Ν,Κ-
dimethylpropionainid
ι
2-(4-Hydroxy-l-phenäthyl-4-piperidyl)-Ν,Ν-
c.iniethyl -2-cyclohexy!acetamid
Snip, des Hydrogenkaleinats 132 ~
133 ° (aus Aceton/lther)
Sinp. des Hydrogenfumarats:
(aus Aethanoi) 159,5-160,5°
Srap. des Hydrogenmaleinats:
(aus Aceton/Aether) 140-141,5·°-
Smp. des Hydrogenmaleinats:121-123°
(aus Aceton)
Snip, des Kydrogenfumarats: 156-158°
'(aus Aethanol/Aether)
Smp. des Hydrobromids: 218-219°
t (aus Aethanol/Aether)
do
O O
ro U)
Substanz Bemerkungen, physikal. Konstanten
2- (l-o-Chlorphenüthyl^-hydroxy^-piperidyl) -N,N~
diT.ethyl-a-cyclohexvlacetamid
2-(I-o-Chlorphenathyl-4-hydroxy-4~piperidyl)-N-
methyl-N-phenylpropionamid
2-(l-o-Fluorphenäthyl~4-hydro:<y-4-piperidyl)-N-
cyclohexyl~N-methylpropionamid ■
1- L2- (l-o-Chlorphcnäthyl^-hydroxy^-piperidyl) -
prcpionyi] -4-methylpiperazin
2- (l-o-Chlorphel■)äthyl-4-hydroxy-4~lίpi·pβri■dyJ.)-iso-
bottersäure-N,N-dimethylamid
I- [2- (I-o-Chlorphcnäthyl^-hydroxy^-piperidyl) -
2-ir.etIiy.lpropionyl] piperidin
1- [2- (l-c-Chlorphenäthyl^-hydroxy^-piperidyl) -
propionyl]morpholin
2-(I~c-C2ilorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N-
me thy I-N-phenyl~2-m-toly !acetamid
2-(l-o~ChlorphGnäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N-
p-fluorphenyl-N~methylpropionamid
M-Benzyl-2-(l-o-chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-
piperidyl)~3-cyclohexy.l-N-methylpropionamid
Smp. des Hydrobromids: 203,5-205°
(aus Aethanol)
Smp. des Hydrogenmaleinats:
(aus Aethanol) 170,5-171,5°
Smp. des Dihydrochlorids 283-284°
(aus Aethanol)
Smp. des Hydrogenfumara-ts 196 - 197°
Smp. 132-133° (aus Aceton)
Smp. des Naphthalindisulfonats
282-283 (aus Äthanol) ' .
Smp. des Hydrogenfumarats:
182-184° (aus Aceton/Äther)
CD Ca)
O' (O CO 09 Oi
Ca) cn CC
1
Substanz '
■ ■'. ■ , ■ . ■ ■ . . . ■
Bemerkungen, physikäl. Konstanten
■ ■
2- (i-o^ehlorphenäthyI-4-hydroxy^4-pipe!riöyl) -2-p-
chIorphenyl-N,N-dimethylacetamid r
1- (l-o-Chlorphenäthyl-4-hydrc:Ky-4-piperidy 1) -N-
cyclohexyl-N-methyl-T-l-cyclohexancarbonsäureamid
2- (l-Q-Chlorphenäthyl^-hydrqxy-^-piperidyl) -N-
cyclohexylta2-p-methoxyphenyl-N-methy!acetamid
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy~4-piperidyl)-N-
cyclohcxyl-N-methylisobuttersäureamid
2-(l~o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy~4-piperidyl)-N-
cyclohGxyl-N-isopropylpropionamid
2- (l-o-Chiorphariäthyl^-hydröxy^-piperidyl) -N-
isopropyl-N-mcthylpropionaraid
2·^· (l-o-Chlorphonäthyl^-hydroxy^-piperidyl) -N-
cyclohsxyl-2-p-: fluorphenyl-N-me thy lace tamid
N-Cyclohexy 1-2- (l-m-rinethylphcnäthyl-4-hydroxy-
4-piperidyl)-N-methylpropionamid
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N-
cyciohcxyl-2-phenyl-N-methylacetamid
2- {4~Hydroxy-i-o-ir.ethoxyphonäthyl-4-piperidyl) -N-
cycloh.exyl-N-methylpropionaraid
Smp. des.Hydrobromids· 244-245°
(Aceton/Äthanol) ·
Smp. des Hydrogenmaleinats 197-198°
(aus Aceton/Äther)
Smp. des Hydrochloride 238-239°
(aus A'thanol/lther) -
ro to CD CO >J CO
2- (l-o-Chlorphenäthyl^-hydraxy^-piperidyl) -N-phenylisobuttcrsäureamid
2- (1-o-Chlorphenäthylt ~4-hydroxy-4-piperidyl) -N-p.-Chlorphenylpropionamid
2- (i_o-.chlorphenäthyl-4-hyd.roxy-4-piperidyl) -N-p-tolylpropionaraid
■ 2-(l~o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N-m-methoxyphehylpropionamid
2-(I-0"-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N-phGnyl-
j D.ropionamid
2-fl-o-chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)p'ropibnair.id
Snp. des Hydrogenfumarats 159-161° (aus Aethanol)
Smp. des Hydrogenmaleinats 219-221 (aus Aceton)
ι:; j 2-Cyclchexyl-2-{4-.hydroxy-l-ri-jr.ethylphenäthyl-4"piperidyi)-N-p-fluorphenylacetamid
2-p-Chlorphenyl~2-(4-hydroxy-l-o-Iπethoxyphenäthyl-4-pij psridyl)-N-phenylacetamid
2-(4-Kydroxy-l-phenäthyl-4-piperidyl)-N-phenylpropion- ! amid
j _2-(J~&-0hlorphenäthyl~4»hydroxy~4-piperidyl)-3-ff, iST-dTmethylpropionamid
Smp. des Hydrogenfumarata 134-136° { Auö Iiübt) —
100-4023
Beispiel 7: 2-(^-K
gionsäureäthvlester
Eine Lösung von Ν,Ν-Diisopropyllithiumamid (hergestellt aus 8,3 ml Diisopropylamin in 60 ml w.asserfreiem Tetrahydrofuran- und 25 ml 20 %--iger n-Butyllithiumlöcung in Hexan bei einer Temperatur von - 75 °) wird tropfenweise "mit-der Lösung von 6,4g Pjropionsäureäthy!ester in 25 :nl wasserfreiem Tetrahydrofuran bei ~ 75 ° G versetzt. Nach 1 Std. r.ühren bei derselben Tejr-peratur versetzt man innerhalb von 20 Minuten mit der Lösung von 12,5 g l-Phenäthyl-^-piperidon in 50 ml Tetrahydrofuran und lässt noch während 2 Std. bei ca. - 70 ° reagieren. Man lässt nun die ReakticnsteiT.pera*-- tür auf ca. ■- 10 °- steigen und zersetzt das Reaktion«- gemsch mit 100 ml Kasser. Nach ^wiederholter Extraktion mit Aether isoliert man das Rohprodukt durch Eindampfen der über Magnesiumsulfat getrockneten.Extrakte. Das anfallende rotgefärbte OeI -wird in Aceton gelöst, mit der berechneten Menge Maleinsäure versetzt und das ausfallende Rohkristallisat wiederholt aus Aceton urnkristalli-· siert. Man erhält das Hydrogenmaleinat der Titelverbindung vom Snip. 138 - 139 °.
Analog Beispiel 7 können auch ;
durch Umsetzung der entsprechenden l-Phenäthyl-4-piperidonderivate mit entsprechenden Carhcnsäureestern/die unter Beispiel 3 (Seite 23-26) beschriebenen Verbindungen erhalten werden. *) der 2~(1^o-Chlorphenätiiyl-4-hydroxy-4-piperidyl)~3-.-butensäureäthylester (Snip, des Hydrogenfümarats 181-183" (aus Athanol/Äther), der 2-(1~o~Chlorphenäthyl-4- · hydroxy-4-piperidyl)-4-methyl~3-pentensäureäthylester sowie
409883/1353
100-4023
Beispiel 8: 2-j[4-HydroxY-l-gheriäthvl^4-Di£eridY;l)_-
Die Lösung von Ν,Ν-Diiscpropyllithiumamid (hergestellt aus 8,9 ral Diisoprcpylamin in 75 ral wasserfreiem Tetrahydrofuran und 25 ml 20 %-iger n-Butyllithiumlösung in Hexan bei einer Temperatur von - 75 °) wird unter Rühren tropfenweise mit der Lösung von 5,05 g N, N-Dirne thy !propionsäure amid, in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Man lässt während einer Std. bei - 75 ° rühren und tropft darauf bei derselben Temperatur die Lösung yen 10,2 g 1-Pheriäthyi~4~pipe~ ridon in 30 ral wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Nach einstündiger Reaktionszeit bei -' 75 ° lässt man die Temperatur auf ca. - 10 ° steigen und zersetzt dann das Reaktionsgemisch mit 50 ml einer 2.0- %-igen Kaliumkarbonatlösung» Man extrahiert wiederholt mit Aether, dampft die getrockneten Extrakte ein und .löst die halbkristalline Rohbase in Aothancl. Nach Zugabe der äquivalenten Menge Fumarsäure, versetzt man ir.it Aether bis zur Trübung und reinigt das erhaltene Rohkristallisat durch nochmalige ürokristall!sation aus Aethanol. Man erhält das Hydrogenfumarat der Titelverbindung vom Smp. 1S3 - 189 °.
Analog Beispiel 8 können auch die folgenden Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden l-Phenäthyl-4-piperidonderivate mit entsprechenden Carbonsäureamiden erhalten werden:
409883/1353
Substanz Bemerkungen, physikal. Konstanten
2- (l-o-Chlorphenäthyil~4-hydrpxy-4-piperiäyl)..-'N-pchlorphenyl-N^raethylbutensäureamid
2-(l-o-Chlorphenäthyl~4-hydroxy-4-piperidyl)r-N~mtolyl-N-methylpropionamid ■
2- (l-m-Chlorphenäthyl-^-hydroxy^-piperidyl) -N-cyclohexyl-N-isopropylpropionamid
1-[2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)propionyl]thiomorpholin - ■
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N.N-d·; but.yl _2-cyclohe'xylacetaTnid
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N,N-' dibutylpropionamid
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N-cyclohexyl-N-methylpropionsäureamid
2- (l-o-Chlorphenäthyl^-hydroxy-^-piperidyl) -N/N- · dimethylpropionamid
2- Hz-Hydroxy-l-phenäthyl-^-piperidyl) -N,N-dimethyl_2-cyclohexylanp-f-.?imjr! Srap. des Hydrogenfumarats:
(aus Aethanol) 159,5-160,5° Smp. des flydrogenmaleinats:
(aus Aceton/Aether) 140-141,5°
Smp. des Kydrogenmaleinats:121-123° (aus Aceton)
Smp. des Kydrogenfumarats:156-158° (aus Aethanol/Aether)
Smp. des Hydrobromids: 218-219° t (aus Aethanol/Aether)
if*
σ ι
tb. ο to to
Substanz
Bemerkungen, physikal. Konstanten
2-(l~o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)~N,N dimethyl-2-cyclohexylacetainid
2- (l-o-Chlorphenäthyl^-hydroxyM-piperidyl)-N-methyi-N-phenylpropionamid.
2-(l-o-Fluorphenä"thyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N-cyclohexyi-N-methylpropionamid · 1-[2- (l-o~Chiorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-propionyl]-4-msthylpiperazin
2-(l-o-Chiorphenathyl-4-hydroxy~4-piperidyl)- iso buttcrsäure-M,N-dimethylsmid
1-[2-(l-o-Chlorphenäthyl~4-hydroxy-4-piperidyl)-2-nothylpropionyij piperidin
1-L2-(i~o-Chiorphenäthyl-4-hydroxy-4-pip3ridyl)-propionyl]raorpholin
2- (l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl) -N-raethyl-N-phenyl-2-m-toIyI acetamid 2- (I~o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyI)-N-p-fluorphenyl-N-methylpropionami'd N-Benzyl-2- (l-o-chlorphenäthyl-^J-hydroxy^- piperidyl)-S-cyclohexyl-N-methylpropionamid Smp. des Hydrobromids: 203,5-205° (aus Aethanol)
Smp. des Hydrogenmaleinats:
(aus Aethanol) 170,5-171,5°
Smp. des Dihydrochlorids 283-284° (aus Aethanol)
Smp. des Hydrogenfumarats I96 - 197°
Smp. 132-133° (aus Aceton)
Smp. des Naphthalindisulfonats 282-283° (aus Äthanol)
Smp. des Hydrogenfumarats 182-184° (aus Aceton/Äther)
1 ■ ■ ■ ■ ■■ '.'■■.
Substanz ',·.'.; ; ; " . ■ ' .■
Bemerkungen, physikal. Konstanten
2- (i-o-Chlorphenäthyl--4-hYdroxy-4~pip,eridyl) -2-p-
chlorphenyl-N.N-diraethylacetcmid
1- (l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-;4~p.iperidyl)-N-:
1
cyclohexyl-N~rnethyl_1dyolrthpXa^ORrboris^u'rea3T..id
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N-
cyclohexyl- 2~p-mathoxyphenyl-N-methy!acetamid
2-(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy~4-pip3ridyl)-N-
cyclohexyl-N-methylisobuttersäureamid
2- (l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)-N-
cyclohexyl-N-isopropylpropionamid
2~.(l-o-Ch.lp.rphenäthy 1-4-hydroxy-4-piperidyl) -N-
isopropyl-N-raethylpropionaiuid
2-(l-c-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl}-N-
cyclohexyl-2-p-fluorphenyl-N-methylacetarnid
N-Cyclohexy1-2-{1-m-methylphenäthy1-4-hydroxy-
4-piperidy1}-N-methylpropionamid
2-(l-o-ChlorphGnäthyl-4-hydroxy-4-piperidyi)-N-
cy clohexy 1-2-phenyl-N-me thy lace taniid
2- (4-Hydroxy-l~o-iiiethoxyphcnäthyl-4-piperidyl) -N-
cy clohexy l-N-raethy lpropionamid
2-( 1-o-Chlorpiienäthyl^-iiydroxy-A-piperidylJ-^-cyclo
hexyl-N,N-dimethylpropionamid
Smp. des Hydrobromids 244-245°
(Aceton/Äthanol)
Smp. des Hydrogenmaleinats 197-198°
(aus Aceton/Äther) ·
Smp. des Hydrochloride 238-239°
(aus Äthanol/Äther)
- Smp. des Hydrogenfumarats 134-136°
(aus Aceton)
O N) CJ
Bemerkungen, physikal. Konstanten
Smp. des Hydrogenmalelnats 132 -133 (aus Aceton/lther)
Substanz
2-(1-o-0hlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)· N-butylpropionamid
Γ 100-4023
Beispiel 9;
Zu einer Lösung von 9 g N-Phenylpz-opionamid in 90 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran v/erden unter Rühren und Stickstoffatmosphäre tropfenweise bei 0° 48 ml n~Butyllithiura in Kexan zugegeben. Man lässt 2 1/2 Stunden bei 45 - 48° .nachrühren und gibt während 50 Minuten tropfenweise eine Lösung von 10,5 g N-o-Chlorphenäthyl-4~piperidon in 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Die Heizung (Oelbad) wird entfernt und das Reaktionsgemisch unter langsamer Abkühlung 1 Stunde nachgerührt. Die Reaktionslösung v.Tird darauf unter Rühren und Eiskühlung mit 10 ml 20%-iger Kaliumcarbönatlösung Versetzt^mit Aether verdünnt und die organische Phase abdecantiert, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Die erhaltene rohe Verbindung wird über Kieselgel (Elutionsmittel Chloroform,'3% Methanol enthaltend) filtriert und die resultierende Titelverbindung in Aethanol mit einer äquivalenten Menge Fumarsäure versetzt und als Hydrogenfurnarat kristallisiert. Das Hydrogenf'umarat der Titelsubstanz weist einen Schmelzpunkt von 159 - 161° auf.
Analog Beispiel 9 können auch die folgenden Verbindungen durch Umsetzung der entsprechenden l-Phenäthyl-4-piperidonderivate mit entsprechenden N-Pheny!carbonsäureamiden erhalten v/erden.
409883/1353
Substanz
2-(l-o-Chlorphenäthyl^-hydroxy-^-piperidyl)-N-phenylisobuttersäureamid
2- (1-o-Chlorphenäthyi > -4-hydroxy-4-piperidyl) -N-p.-Chlorphenylpropionamid
2- (l-o-Chlorphenäthyl^-hydroxy-^-piperidyl) -N-p-tolylpropionamid
2- (l-o-Chlorphenäthyl^-hydroxy-^-piperidyl) -N-m-methoxyphenylpropionamid 2-(l-o-Fluorphenäthyl-4-hydroxy~4-piperidyl)-2-phenyl-N-phenylacetamid
2-Cyclohexyl-2-(4-hydroxy-l-m-methylphenäthyl~4-piperidyl)-N-p-fluorphenylacetamid
2-p-Chiorphenyl-2-(4-hydroxy~l-o-Tnethoxyphenäthyl-4~piperidyl)-N-phenylacetamid
2- (4-Hy'droxy- 1-phenäthy 1-4-piperidy 1)-N~phenylpropionamid Bemerkungen, Physikal. Konstanten
2A29373
- rf - 100-4023
Beispiel ΙΟ": 2-"(l-o-Chlorphenäthyl-4-hydroxy-4-piperidyl)_propion; amid
Zu einer Lösung von 17,5 g 2-(l~o~Chlorphenäthyl-4-hydroxy~4~ piperidyDpropionitril in 100 ml 95% Aethanol und 20 mi 3M Watronlauge werden unter Rühren und Eiskühlung während 15 Minuten 20 ml 40%-ige V7asserstof fperoxyd-Lösung zugetropft. Das Gemisch wird darauf 18 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen und anschliessend das Aethanol unter vermindertem Druck eingedampft. Unter Rühren-und starker Eiskühlung wird die wässerige Phase langsam mit 100 ml 4,4 N Natriurabisulfitlösung versetzt, das Reaktionsgeraisch 20 Stunden bei 20° stehen gelassen und mit einem Ueberschuss von 5N Natronlauge alkalisch gemacht. Es wird mehrmals mit Chloroform extrahiert, die organische Phase mit .Wasser gewaschen,über Magnesiumsulfat getrocknet und unten: vermindertem Druck eingedampft. Die erhaltene rohe Titclsubstanz kristallisiert aus Aceton mit einem Srap. von 141 - 142°. Das
entsprechende Hydrcgenmaleinat der Titelverbindung v/eist einen ■Srap. von 219 - 221° auf.
Das Ausgangsprodukt kann wie folgt erhalten werden: a) Zu einer Lösung von 17 ml Diisopropylamin in 250 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran werden unter Rühren und Stickstoffatmosphäre tropfenweise bei 0° 48 ml n-Butyllithium in Hexan zugegeben. Man lasst 15 Hin. bei 0° nachrühren, kühlt auf - 70° ab und· gibt unter Rühren tropfenweise 4,2 ml Propionitril in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zu. Das Reaktionsger-iisch wird eine Stunde bei - 70° gerührt und anschliessend mit einer Lösung von 14,2 g o~Chlor~ phsnäthylpiperidin-4-on in. 25 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran tropfenweise versetzt und darauf eine Stunde bei - 70° n?chgerührt.
409883/1353 ORIGINAL
SO
100-4023
Die Temperatur wird auf 0° erhöht das Reaktionsgemische mit 5 ml 20%-iger KaliiKicarbonatlösung versetzt und die organische Phase abdecantiert. Der·Rückstand wird zweimal mit Aether nachgewaschen t die vereinigten Lösungsmittelphasen über Magnesiumsulfat ge™· trocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Das erhaltene 2-Cl~o-Chlorphenäthyl~4~hydroxy-4"piperidyl)propionitril wird in Aceton mit Fumarsäure versetzt und unter Zugabe von Aether das Furaarat kristallisiert. Das Fumarat weist einen Schmelzpunkt von 137-189° auf.
Analog Beispiel10 können' auch die folgenden (4-Hydrcxy-4-piperiäyl) carbonsäureamidderivate durch Hydrolyse der entsprechenden analog Beispiel 10 a hergestellten Nitrile erhalten v/erden:
2~H-Hydroxy-l-ph^näthyl-4-piperidyl) isobuttersäureamid 2- (l-o-Chlorphenilthyl~4~hydroxy-4-piperidyl) butensäureamid
2- [1- (4~p--Fluorphenyl-4--oxobutyl) ~4-hydroxy-4-piperiäyl] propionsäureamid
2- [4-Hydroxy-l- (4-oxo-4-phenylbutyl) -4-piperidyl] propionsäurearaid 2[4-Hydroxy-1-(4-oxo-4-pheriylbutyl)-4-piperidyl]-2-phenylacetamid
2-Cyclohexyi-2-[1-(4-p-fluorphenyl-4-oxobutyl)-4-hydroxy-4-piperidyl] acetamid ' .
409883/1353
100-4023
Beispiel 11: 2-_(ll2~
but^lgropionamid
Eine Lösung VQn 5 g 2- (l~o-Chlorphenäthyl~4-hydroxy-4'-piperidyl)propionsäurepheny!ester und 50 ml n~Butylamin v;ird unter Stickstoff atmosphere 18" Stunden unter Rückfluss gekocht. Das überschüssige n—Butylamih wird darauf unter vermindertem Druck abgedampft der Rückstand in Chloroform aufgenommen und die organische Phase. 2 χ mit Wasser gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Chloroform wird unter vermindertem Druck eingedampft und der Rückstand in Methanol mit. äquivalenten Mengen Maleinsäure versetzt und aus Aceton/lther umkristallisiert. Smp· des Hydrogenmaleinats der TitelverMndung 132 - 133°·.
409883/1353
100-4023
SX
Analog Beispiel 11 können auch die unter den Beispielen 4-7 (Seiten 27-40) beschriebenen Araid-Verbindungen durch Umsetzung von entsprechenden (4~Bydroxy-4~piperidyl)carbonsäurephenylesterderivaten mit entsprechenden Aminen erhalten werden.
409883/1353
-SX-
100-4023
Beispiel l2
Galenische Zubreitungen
a) Kapseln
. Zusammensetzung:
2- [4-Hydroxy-l- (4~oxo~4-phenylbutyl)~4-piperidyl] propionsaureathylester~Hyd.ro-
chlorid
Mannitol "
Mikrokristalline Zellulose Talk '■-■■".'.
20 mg mg
75 mg
15 mg
ergibt 1 Kapsel zu
ing
b) Tabletten
Zusammensetzung:
2- [4-Hydroj:y-l- (4-cxo-4~phenylbutyl) -4-piperidyl] propionsäüreäthy les te'r-Hydro--
chlorid Lactose Maisstärke Polyvinylpyrrolidon (Kollidon 30) Magnesiumstearat
10 rng/Dosis rag/Dosis
33 mg/Dosis
20 rag/Dos i a
2 mg/Dosis
Der Wirkstoff wird mit der Lactose und der Maisstärke gemischt und mit den v/eiteren Bestandteilen nach bekannten Tablettierungstechiiken zu Tabletten von 320 mg verarbeitet.
409883/1353
100-4023
SH
R, R, X/4
C-CO-R2
Rl
HO
Ro R. 3\ / 4 C-CO-R,
Ib
R,
HO C-COHH
KO C-COORr
R3W R4 /R6
HO v^ / C-CO-N
Ic
Id
N
ι
R,
HO C-COR,
HO
II
C-CO-N
Ha
I H
III
IV
(f2>2 H-C-CO-R
2 V
—[—Rc
409883/1353
formel If:
Λ1
409883/1353
100-4023
C - CO - N
/4 /~~VR8
HC - CO - NH-/ ^S
V-/ Vh
HO C-CO-R,
HO
- A — <
/4 C-CN
(CH2 )2
R.
HO C-CN
Y-
VI
VII
H'
Ro R„ --COR.
KN VIII
Vila
R3 /R4 ν / τ
HO C-COR,
HO
4 / 6
CH
IXa
IXb
409883/1353
ST
Formel VIIt)
409883/135
100-4023
X - (CH2)
HO
\ / Ri
C-CN
XI
R0 R.
H-C- CN
XII HO v. ^C-CN
XIII
409883/1353

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    R1 die Phenätbylcjruppa, eine durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, monosubstituierte Phenäthylgr-appa, die Butyrophenongruppe oder eine durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy.- monosubstituierte Butyrophenongruppe bedeutet,
    R9 für eine OR1.-Gruppe steht, v/orin Rc niederes Alkyl, niederes Alkenyl, Phenyl
    oder durch Fluor, Chlor, Brora, niederes Alkyl oder niederes-
    Alkoxy monosubstitüiertes Phenyl bedeutet, oder
    für, eine K ~ Gruppe steht, worin
    R6 und R7 3e Wasserstoff, niederes Alkyl ode? Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Phenyl, durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, monosubstituiertes Fhenyl, niederes Phenylalkyl oder durch Fluor, Chlor, Brom.,
    409883/1353
    ßAD ORIGINAL
    to
    100-4023
    niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes niederes Phenylalkyl bedeuten, oder
    Rfi und R„ zusammen mit dem Stickstoffatom^an welches sie gebunden sind, einen gesättigten Heterocyclus mit 5-6 Ringgliedern bilden, welcher gegebenenfalls.- als zweites Heteroatom Sauerstoff, Schwefel oder durch niederes Alkyl substituierten Stickstoff enthalten kann, Hn, für niederes Alkyl oder Cycloalkylalkyl,
    Cycloalkyl, Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl.oder niederes Alkoxy monosubstituiertes Phenyl steht oder, falls R^ Phenäthyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes Phenäthyl bedeutet:, auch für niederes Alkenyl steht, und TiA ftssserstoff oder niederes Alkyl bedeutet oder ■ R-j und R^1 zusammen rait dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind,, einen Cycioalkyiring rait 4-6 Kohlenstoffatomen bilden,
    und ihren säureadditionssalzen , dadurch gekennzeichnet, dass mar, a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel If, worin R1, R2 und R^ obige Bedeutung besitzen und rJ für niederes Alkyl oder Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes Phenyl steht oder zusammen mit R- und dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Cycloalkylring mit 4-6 Kohlenstoffatomen bildet,
    409883/1353
    BAD ORIGINAL
    Verbindungen der Fennel II,
    C-COPx,
    Ij.
    ν,'-ο.χin R-., R.j" \iiid Κά obige Be- ".
    äautunq: besitzen, mi t. Verbindungen der For:r.el III,
    X-R
    409883/1353
    100-4023
    V7orin
    R.. obige Bedeutung besitzt und X für den Käureirest eines reaktionsfähigen Esters steht/ umsetzt oder
    b) zur Herstellung von Verbindungen der Formel Ia
    R-R. " '
    Ia
    wor m
    R3 und R4 obige Bedeutung besitzen, P ~ für eine ORg-Gruppe steht, viorin Rr obige Bedeutung besitzt, oder für eine
    - Gruppe steht, worin Rg niederes Alkyl oäer
    Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Phenyl, durch Fluor, Chlor, Brom,
    niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monasubstifcuiextes Phenyl, niederes Phenylalkyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes niederes Phenylalkyl bedeutet^
    R7 1, foils Rg1 und/cder K3 für gegebenenfalls substituiertes
    409883/1353
    100-4023
    Phenyl stehen, Wasserstoff bedeutet oder
    R7 niederes Alkyl oder Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Phenyl, durch fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monos\ibstituiertes Phenyl, niederes Phenylalkyl oder durch Fluor, Chlor, Brom,niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes niederes Phenylalkyl bedeutet, falls R6 für niederes AJJ-cylfCycloalkylalkyl oder Cycloalkyl steht oder R. für Wasserstoff und Rß für Phenyl oder durch Fluor, Chlor,. Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy mono-
    I I substituiertes Phenyl stehen, oder IL und R~ zusammen mit dem Stickstof fatoiTt, an welches sie gebunden sind, einen gesättigten Heterocyclus mit 5-6 Ringgliedern bilden, v/elcher gegebenenfalls als-zweites Heteroatom Sauerstoff, Schwefel,, oder durch niederes Alkyl-substituierten Stickstoff enthalten kann, und R8 Fluor, Chlor, Brom niederes Alkyl oder niederes Alkoxy bedeute·.t,
    Verbindungen der Formel IV,
    IV
    worin R8 obige Bedeutung besitzt, mit Verbindungen der Formal V,
    409883/1353
    100-4023
    H-C-CO-
    worin R.,, R. und R3 ob?.ge Bedeutung besitzen umsetzt, oder
    c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel I b,
    C-CO-R,
    R2, R-, R4 und R8 obige Bedeutung besitzen, lbindungen der Formel VI,
    C-CO-R,
    aus Ver~
    (CH2) .4 - A _/
    VI
    worin R3, RJ, R4 und R3 obige
    409883/1353
    100-4023
    Bedeutung besitzen und A für eine durch Ketalbildung ge-
    schützte Carbonylgruppe steht, d:,e Schutzgruppe abspaltet
    zur Herstellung von Verbindungen der Formel I e,
    R~ R. 3 /4
    HO ^ C-CONH9
    Ic
    v.'orin
    R1, R3 und
    Formel VTI,
    obige Bedentune besit.en, ln VeÄlnduncBn der
    VII
    V7orin R^, R3 und 1R4 obige Bedeutung besitzen, die CN-Gruppe .zur "NI-I2-CO-Gruppe hydrolysiert oder
    zur Herstellurig- von Verbindungen der Formal I d/
    409883/1353
    100-4023
    EO
    R-, R/
    C-CO-N
    E7
    Id
    der Formel I
    und R7- obige Bedeutung besitzen, Verbinöungen
    R.
    / 4 C~COORC
    Ie
    v;orin R^ , R3 und R4 obige Bedeutung besitzen und R5 für Phenyl oder durch Fluor, Chlor/ Brom, niederes Alkyl, oder niederes Alkoxy monosubtituiertes Phenyl steht, mit Verbindungen der Formel VIII,
    HN
    VIII
    worin Rr und R„ obige Bedeutung besitzen, umsetzt,
    D /
    und die erhaltenen Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre Säureadditionssalze überführt.
    3700/üS/JZ
    409883/1353
    — & -- 100-4023
    Deutschiand-West
    Verbindungen der Formel I
    C-CO-R2
    worin'
    R die Phenäthylgrupps, eine durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, monosubstituierte }?henäthylgruppe, die Butyrophenongruppe oder eine durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy, iuonosubstituierte Butyrophenongruppe bedeutet,
    IL. für eine 0Rc-Gruppe steht, worin
    R niederes Alkyl, niederes Alkenyl, Phenyl
    oder durch Fluor, Chlor, Bron, niederes Alkyl oder niederes
    Alkoxy monosubstituiertes Phenyl bedeutet, oder
    Gruppe steht, v;orin
    eine N y R6 für \ R7
    R6 und R7 je V7asserstoff, niederes Alkyl oder Cycloalkylalkyl, Cycloalkyl, Phenyl, durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes Phenyl, niederes Phenylalkyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy reonosubstituiertes niederes Phenyla.lkyl bedeuten, oder
    409883/1353
    BAD ORIGINAL
    100-4023
    Deutschland
    Rg υηα R7 zusammen mit dem Stickstoffatom,an welches sie
    gebunden sind, einen gesättigten Ksterocyclus mit 5-6 Ringgliedern }.->ilden, v/elcher gegebenenfalls als zweites Heteroatom Sauerstoff, Schwefel oder durch niederes Alkyl substituierten Stickstoff enthalten kann,
    r für niederes Alkyl oder Cycloalkylalkyl,
    ° Cycloalkyl, Phenyl oder durch Fluor, Chlor, Brom, niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes Phenyl steht oder, falls R^ Phenäthyl oder durch Fluor, Chlor, Brom,
    niederes Alkyl oder niederes Alkoxy monosubstituiertes
    Phenäthyl bedeutet, auch für niederes Alkenyl steht, und
    R Wasserstoff oder niederes Alkyl bedeutet oder ' 4
    R3 und R4 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an welches sie gebunden sind, einen Cycloalkylring mit 4-6 Kohlenstoffatomen
    bilden/
    und ihre' Säurcüäditionssaize.
    3. Heilmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie Verbindungen der Formel 1 oder deren Säureadditionssalze enthalten.
    409883/1353
DE2429373A 1973-06-22 1974-06-19 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen Withdrawn DE2429373A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH917773A CH587812A5 (de) 1973-06-22 1973-06-22
CH941473A CH586198A5 (de) 1973-06-22 1973-06-28
CH950973A CH587822A5 (de) 1973-06-22 1973-06-29
CH1096676A CH587823A5 (de) 1973-06-22 1973-06-29
CH959873A CH586199A5 (de) 1973-06-22 1973-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2429373A1 true DE2429373A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=27509367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429373A Withdrawn DE2429373A1 (de) 1973-06-22 1974-06-19 Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5036471A (de)
AT (1) AT351535B (de)
BE (1) BE816724A (de)
CA (1) CA1027119A (de)
CH (5) CH587812A5 (de)
DE (1) DE2429373A1 (de)
FR (1) FR2241313B1 (de)
GB (1) GB1475151A (de)
NL (1) NL7408120A (de)
SE (1) SE396382B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000061557A1 (fr) 1999-04-09 2000-10-19 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Derives de 4-hydroxypiperidine ayant un effet anti-arythmique
EP1664798B1 (de) 2003-09-08 2013-05-22 The Government of the United States of America as represented by the Secretary of the Department of Health and Human Services Nicht peptidische agonisten und antagonisten von adrenomedullin und gastrin freisetzende peptide

Also Published As

Publication number Publication date
FR2241313B1 (de) 1979-01-26
CH586199A5 (de) 1977-03-31
ATA509774A (de) 1979-01-15
CH587822A5 (de) 1977-05-13
CA1027119A (en) 1978-02-28
CH586198A5 (de) 1977-03-31
BE816724A (fr) 1974-12-23
AT351535B (de) 1979-07-25
JPS5036471A (de) 1975-04-05
NL7408120A (de) 1974-12-24
SE396382B (sv) 1977-09-19
SE7407914L (de) 1974-12-23
GB1475151A (en) 1977-06-01
FR2241313A1 (de) 1975-03-21
CH587812A5 (de) 1977-05-13
CH587823A5 (de) 1977-05-13
AU7030774A (en) 1976-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003397T2 (de) Cyclische Aminverbindungen und ihre Verwendung.
DE2941880A1 (de) Diphenylbutyl-piperazincarboxamide und diese enthaltende arzneimittel
DE3875866T2 (de) Sulfonamidolphenyl-derivate und diese enthaltende therapeutische und vorbeugend wirkende mittel gegen arrhythmie.
DE2166381C3 (de) γ-Piperidinobutyrophenonderivate, Verfahren zu i hrer Herstellung und Arzneipräparate
EP0221376B1 (de) N-substituierte Diphenylpiperidine
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
DE2628570C3 (de)
DE2313258A1 (de) Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten und ihren salzen neue butyrophenonderivate, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE3742716A1 (de) Imidazolderivate ii
DE68903263T2 (de) Substituierte aromatische verbindungen mit zentraler nervensystem-wirkung.
DE2642856A1 (de) N-aryl-n-(4-piperidinyl)-arylacetamide, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0233483B1 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
EP0000395A1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE3850222T2 (de) 1,4-Disubstituierte-piperidinyl-Verbindungen.
DE2412520C2 (de) Tricyclische Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Präparate
DE3642497A1 (de) Substituierte aminopropionsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende mittel und ihre verwendung sowie die bei der herstellung anfallenden neuen zwischenprodukte
DE2429373A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2833892C2 (de) 12H-Dibenzo[d,g][1,3,6]dioxazocinderivate, solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3209304A1 (de) Basische derivate von tricyclischen verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE1289845B (de) 4-(4&#39;-Hydroxy-4&#39;-phenylpiperidino)-butyrophenone, deren Saeureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0037990A1 (de) Phenyl-chinolizidine, entsprechende pharmazeutische Präparate, die Herstellung der Wirkstoffe sowie entsprechende Ausgangsverbindungen
CH644364A5 (de) 4-(naphthalinyloxy)piperidin-derivate.
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
DE2707658A1 (de) Neue iminoverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2440541A1 (de) 1-piperidino- oder 1-pyrrolidino-3phenoxy-2-propanole, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination