DE1470123C3 - 4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl>piperidine, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl>piperidine, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1470123C3
DE1470123C3 DE1470123A DE1470123A DE1470123C3 DE 1470123 C3 DE1470123 C3 DE 1470123C3 DE 1470123 A DE1470123 A DE 1470123A DE 1470123 A DE1470123 A DE 1470123A DE 1470123 C3 DE1470123 C3 DE 1470123C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
piperidyl
phenyl
dioxo
piperidine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1470123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470123A1 (de
DE1470123B2 (de
Inventor
Paul Adriaan Jan Vosselaar Janssen (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE1470123A1 publication Critical patent/DE1470123A1/de
Publication of DE1470123B2 publication Critical patent/DE1470123B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470123C3 publication Critical patent/DE1470123C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/86Oxygen atoms
    • C07D211/88Oxygen atoms attached in positions 2 and 6, e.g. glutarimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/34Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

■R'— N
CN
I
C-CH2-CH2-CN (II)
QH
6 "5
R—N
(D
Die Herstellung der Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel I erfolgt in an sich bekannter Weise, indem man ein substituiertes 4-(l,3-Dicyan-l-phenylpropyl)-piperidin der allgemeinen Formel II
CN
in der R einen geradkettigen Phenylalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einen mono- oder dialkylsubstituierten Benzylrest mit insgesamt bis 2 Kohlenstoffatomen in dem bzw. den Alkylresten, einen Chlor- oder Fluorbenzylrest, einen Cinnamylrest oder einen Phenylbuten-(3)-ylrest bedeutet, und ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise ein substituiertes 4-(l,3-Dicyan-l-phenylpropyl)-piperidin der allgemeinen Formel II
in der R' entweder die obengenannte Bedeutung von R aufweist oder ein Wasserstoffatom bedeutet, in saurem Medium zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I cyclisiert, wobei der Rest R entweder vor oder nach der Ringschlußreaktion eingeführt wird, und die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R' ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols ROH umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung in ein pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
Die Erfindung . betrifft 4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidin-Derivate der allgemeinen Formel I
in der R einen geradkettigen Phenylalkylrest mit 1 bis Kohlenstoffatomen im Alkylrest, einen mono- oder dialkylsubstituierten Benzylrest mit insgesamt bis zu Kohlenstoffatomen in dem bzw. den Alkylresten, einen Chlor- oder Fluorbenzylrest, einen Cinnamylrest oder einen Phenylbuten-(3)-ylrest bedeutet, ihre pharmakologisch verträglichen Säureadditionssalze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
R'— N
C-CH2-CH2-CN
QH5
(II)
in der R' entweder die obengenannte Bedeutung von R aufweist oder ein Wasserstoffatom bedeutet, in saurem Medium, zweckmäßig unter Verwendung von Mineralsäuren oder deren Gemische mit niedermolekularen Fettsäuren, zu einer Verbindung der allgemeinen Formel I cyclisiert, wobei der Rest R entweder vor oder nach der Ringschlußreaktion eingeführt wird, und die Verbindungen der allgemeinen Formel II, in denen R' ein Wasserstoffatom bedeutet, mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols ROH umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltene Verbindung in ein pharmakologisch verträgliches Säureadditionssalz überführt.
Die Cyclisierung des N-unsubstituierten (1,3-Dicyanl-phenylpropyl)-piperidins kann unter sauren Bedingungen durchgeführt werden. Die Reaktion wird unter niederen Temperaturbedingungen begonnen, die Mischung wird auf eine Temperatur von über 100° C erhitzt, eine Zeitlang auf dieser Temperatur gehalten, bis die Reaktion vollständig ist, dann gekühlt, mit Lauge behandelt und die gewünschte Verbindung mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert.
Säuren, die den Ringschluß bewirken, bestehen vorteilhafterweise aus Mischungen einer anorganischen Säure, wie Phosphor-, Chlorwasserstoff- oder zweckmäßig Schwefelsäure und einer schwachen niedermolekularen Fettsäure, wie Ameisen-, Propion-, Butter- oder zweckmäßig Essigsäure.
Die Umwandlung der Verbindungen in ihre pharmakologisch wirksamen Säureadditionssalze erfolgt durch Reaktion mit einer entsprechenden Säure, z. B. einer anorganischen Säure, wie einer Halogenwasserstoffsäure, d. h. Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoffoder Jodwasserstoffsäure; Schwefel-, Salpeter- oder Thiocyansäure; einer Phosphorsäure; einer organischen Säure, wie Essig-, Propion-, Glykol-, Milch-, Brenztrauben-, Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Äpfel-, Wein-, Zitronen-, Benzoe-, Zimt-# Mandel-, Methansulfon-, Äthansulfon-, Hydroxyäthansulfon-, Benzolsulfon-, p-Toluolsulfon-, Salicyl-, p-Aminosalicyl-2-phenoxybenzoe- oder 2-Acetoxybenzoesäure.
Es hängt von den Bedingungen während des Verlaufs der Reaktion ab, ob die neuen Verbindungen in Form der freien Basen oder deren Salze erhalten werden. Die Salze werden in der üblichen Weise in die freien Basen umgewandelt, d. hi. durch Reaktion mit Alkali, wie Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Die freien Basen können in ihre pharmakologisch wirksamen Säureadditionssalze durch Reaktion mit einer entsprechenden organischen oder anorganischen Säure übergeführt werden.
Obgleich primäre und sekundäre Amine als .ihre eigenen Katalysatoren in der besonderen Michael-Reaktion wirken, wird die Cyanalkylierung des 4-Kohlenstoffatoms bei dem tertiären Piperidin zweckmäßig in Gegenwart eines basischen Katalysators durch-
geführt, ζ. B. einem niedermolekularen Alkalimetallalkoxyd, d. h. Natrium- oder Kaliummethoxyd, -äthoxyd, -propoxyd oder -butoxyd. Zweckmäßig verwendet man Natriumäthoxyd.
Als organisches Lösungsmittel für diese Reaktion kann man einen Kohlenwasserstoff, Äther oder Ester verwenden, wie z. B. Diäthyläther, Benzol, Toluol, Xylol, Hexan, Heptan, Tetrahydrofuran oder zweckmäßig Dioxan.
Die Alkylierung des Ringstickstoffs wird zweckmäßig durch Behandlung mit einem reaktionsfähigen Ester eines Alkohols ROH in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonate oder -bicarbonats und zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel, wie einem niedermolekularen Alkanol, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol oder n-Butanol, entweder einzeln oder im Gemisch mit einem anderen Lösungsmittel, wie z. B. 4-Methyl-2-pentanon, durchgeführt. Die Hydroxyalkylierung des Ringstickstoffs wird in geeigneter «Weise durch Reaktion mit einem Halogenhydrin oder dem entsprechenden Oxyd, z. B. der 1,2-Epoxyäthylverbindung unter Rückfluß in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt. Dies führt zu einer Ringspaltung mit gleichzeitiger Umwandlung der Oxogruppe in eine Hydroxylgruppe.
Die erfindungsgemäßen Piperidinderivate wirken atropinartig und sind von mittlerer bis hoher Wirksamkeit. Die anticholinergische Wirksamkeit wird an Konzentrationen demonstriert, die zwischen 2,0 und > 100 γ pro ml am isolierten Kaninchendarm in Tyrodes Lösung bei 37° C variieren. Spontane und durch Acetylcholin hervorgerufene Kontraktionen werden kymographisch unter Bezugnahme auf Atropinsulfat aufgezeichnet. Das Verhältnis der Amplitude der durch Acetylcholin hervorgerufenen Kontraktionen vor oder nach dem Wirkstoffzusatz ist ein Kriterium für die Hemmung. Der ED50-Wert ist die Konzentration (y/100 ml), die eine 50%ige Verringerung der durch Acetylcholin hervorgerufenen Kontraktionen des isolierten Zwölffingerdarms erzeugt. Die anticholinergische Wirksamkeit wird durch Vergleich mit der Atropinwirkung festgestellt. Diese Verbindungen sind wirksame Inhibitoren von experimentell erzeugten gastrischen Geschwürsbildungen an Wiston-Ratten.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen sind jene, die die stärkste anticholinergische Wirksamkeit besitzen, und jene, in denen R einen gegebenenfalls substituierten Benzylrest darstellt.
Jene Verbindungen, in denen Rj einen Cinnamylrest darstellt, besitzen eine Antihistaminwirksamkeit bei Konzentrationen zwischen etwa 25 und > lOOy/lOOml. Diese Eigenschaft wird bestimmt am isolierten Meerschweinchendarm unter Verwendung von Diphenhydraminhydrochlorid als: Standard-Vergleichssubstanz und einer Routine-Dosis von 1 ml einer 50 γ/ηύ wäßrigen Lösung von Histaminhydrochlorid bei einer Konzentration von 5· 10 ~7. :
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird durch folgende Beispiele erläutert.
Beispiel 1
400 Teile Eisessig werden auf 10 bis 2O0C gekühlt. Dann werden tropfenweise zunächst 300 Teile konzentrierte Schwefelsäure und dann portionsweise 50 Teile dl- l-Benzyl-4-(l,3-dicyan-1 -phenylpropyl)-piperidinhydrochlorid bei der gleichen Temperatur zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird das Ganze auf 125°C im Verlauf von 15 bis 20 Minuten erhitzt. Diese Temperatur wird dann 10 Minuten gehalten. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung in Eis gegossen, mit NH4OH bei einer Temperatur unterhalb 20° C alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird erst zweimal mit einer 5%igen K2CO3-Lösung und dann zweimal mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in einer Mischung aus 320 Teilen Aceton und 600 Teilen Diisopropyläther gelöst, abfiltriert und HCl-Gas in das Filtrat eingeleitet. Das feste Hydrochlorid wird abfiltriert und getrocknet, und man erhält 43 Teile unreinen 1 - Benzyl - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl - 3 - piperidyl)-piperidinhydrochlorids, Schmelzbereich bei 283 bis 294° C.
Eine Probe aus 4 Teilen davon wird aus einer kochenden Mischung aus 80 Teilen Isopropanol, 40 Teilen Methanol und 500 Teilen Wasser umkristallisiert. Das Ganze wird filtriert, und nach Kühlen des Filtrats über Nacht bei - 20° C wird l-Benzyl-4-(2,6-dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidinhydrochlorid mit einem Schmelzpunkt von 299 bis 3O1,5°C als weißes amorphes Pulver erhalten.
Beispiel 2.
65 Teile Eisessig werden unterhalb 20° C gekühlt. Dann werden zunächst tropfenweise 32 Teile konzentrierte Schwefelsäure und dann portionsweise 8 Teile dl-l-(2-Phenyläthyl)-4-(l,3-dicyan-l-phenylpropyl)-piperidin zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird das Ganze im Verlauf von 13 Minuten auf 125 bis 1300C erhitzt. Diese Temperatur wird weitere 17 Minuten beibehalten. Nach Kühlen auf unterhalb 2O0C wird die Reaktionsmischung mit NH4OH alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wird zweimal mit 200 Teilen einer 5%igen K2CO3-Lösung und dann zweimal mit 200 Teilen Wasser gewaschen. Sie wird über MgSO4 getrocknet, filtriert und abgedampft. Der Rückstand wird in einer Mischung aus 120 Teilen Aceton und 80 Teilen Diisopropyläther gelöst und HCl-Gas in die Lösung eingeleitet. Das ausgefallene feste Hydrochlorid wird abfiltriert und unmittelbar getrocknet. Die Ausbeute wird in einer kochenden Mischung aus 200 Teilen Isopropanol, 100 Teilen Methanol und 6 Teilen Wasser gelöst und filtriert. Nach dem Kühlen des Filtrats über Nacht bei 0° C wird dl- l-(2-Phenyläthyl)-4-<2>6-dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidinhydrochlorid vom Schmelzpunkt 290 bis 294,8° C als hellgraues amorphes Pulver erhalten. ' -
Beispiels
Eine Mischung aus 50 Teilen wasserfreier Essigsäure und '45 Teilen 90%iger Schwefelsäure wird in einem Eisbad auf Raumtemperatur abgekühlt; Dann werden portionsweise 5,7 Teile dl-l-(4-Chlorbenzyl)-4-(l,3-dicyan-1 -phenylpropyl)-piperidin zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird die Reaktionsmischung in einem ölbad auf 1300C erwärmt und 15 Minuten gerührt, bis eine vollständige Lösung bewirkt ist. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wird die saure Mischung vorsichtig auf 80 Teile Eis in überschüssiges wäßriges Ammoniak gegossen. Das Reaktionsprodukt wird zweimal mit 430 Teilen Chloroform extrahiert, und die vereinigten Chloroformschichten werden nacheinander mit zweimal 250 Teilen einer 5%igen K2CO3-Lösung und zweimal 250 Teilen Was-
ser gewaschen. Der Chloroformauszug wird dann über 20 Teilen K2CO3 getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft. Der ölige Rückstand wird in einer Mischung aus 400 Teilen Diisopropyläther und 40 Teilen Aceton gelöst und diese Lösung mit trokkenem HCl-Gas gesättigt. Das ausgefallene Salz wird auf einen Büchner-Trichter gesammelt und über Nacht unter vermindertem Druck bei 12O0C getrocknet. Man erhält so dl-l-(4-Chlorbenzyl)-4-(2,6-dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidinhydrochlorid mit einem Schmelzbereich von 160 bis 180° C unter Zersetzung als nahezu weißes körniges Pulver.
Beispiel 4
1182 Teile 90%iger Schwefelsäure werden tropfenweise unter Kühlen 1314 Teilen wasserfreier Essigsäure zugesetzt. Dann werden 200 Teile dl-1-Benzyl-4-(l,3-dicyan-l-phenylpropyl)-piperidin zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird das Ganze 10 Minuten auf 125° C erhitzt. Nach Kühlen wird die Reaktionsmischung in zerstoßenes Eis gegossen und das Ganze mit Ammoniumhydroxyd alkalisch gemacht, worauf ein öl ausfällt. Dieses wird abfiltriert und in einer kochenden Mischung aus 480 Teilen Aceton und 760 Teilen Diisopropyläther gelöst. Der ungelöste Teil wird abfiltriert, und man erhält so l-Benzyl-4-(2,6-dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidin vom Schmelzpunkt 156 bis 159° C. Bei weiterem Abkühlen des Filtrats auf - 20° C wird eine zweite Menge 1 -Benzyl-4-(2,6-dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidin vom Schmelzpunkt 155 bis 157,6° C erhalten.
Die Mutterlauge wird auf ein Volumen von 300 Teilen eingeengt. Nach Kühlung auf —20° C über Nacht wird eine dritte Fraktion von l-Benzyl-4-(2,6-dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidin abfiltriert, Schmelzpunkt 152,5 bis 1550C. Beim weiteren Stehenlassen des Filtrats für 5 Stunden bei Raumtemperatur wird ein weiterer Anteil von l-Benzyl-4-(2,6-dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidin abfiltriert, Schmelzpunkt 143 bis 1450C. .
Beispiel 5
Eine Mischung von 51 Teilen dl-4-(l,'3-Dicyanl-phenylpropyl)-piperidin und 280 Teilen konzentrierter Salzsäure wird während 16 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Kühlen auf ungefähr 60° C wird die Reaktionsmischung auf eine Lösung von 300 Teilen Natriumacetat in 1000 Teilen Wasser gegeben. Die erhaltene Lösung wird von einigen Unreinheiten abfiltriert und dann durch Zusatz von konzentrierter NH4OH alkalisiert. Einiges gelatinöses Produkt wird ausgefällt. Nun werden ungefähr 225 Teile Chloroform zugegeben und das Ganze kräftig gerührt. Man läßt die Schichten sich setzen, wobei nach einer kurzen Zeit eine feste Masse ausfällt. Nach einigem Stehen bei Raumtemperatur wird die feste Masse abfiltriert. Sie wird mit einem kleinen Volumen Chloroform und dann mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen des Produkts vorerst an der Luft für einige Stunden und dann ungefähr 2 Stunden im Vakuum bei ungefähr 5O0C und schließlich für weitere 2 Stunden bei ungefähr 100° C erhält man ungefähr 44 Teile dl-4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidin.
Zu einer gerührten Mischung aus 5,4 Teilen dl - 4 - (2,6 - Dioxo - 3 - phenyl - 3 - piperidyl) - piperidin, 5,3 Teilen Natriumcarbonat, einigen Kristallen Kaliumjodid, 80 Teilen n-Butanol und 80 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird tropfenweise eine Lösung aus 3,8 Teilen Cinnamylchlorid in 20 Teilen n-Butanol und 20 Teilen 4-Methyl-2-pentanon zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird das Ganze gerührt und 50 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen werden 50 Teile Wasser zugesetzt. Die organische Schicht wird abgetrennt, über K2CO3 getrocknet, filtriert und abgedampft. Der feste Rückstand wird in Diisopropyläther zerrieben und führt zu dl-1-Cinnamyl - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl - 3 - piperidyl) - piperidin, Schmelzpunkt 154,2 bis 159°C, gelbes amorphes Pulver.
Beispiel 6
Zu einer gerührten Mischung aus 5,85 Teilen dl - 4 - (2,6 - Dioxo - 3 - phenyl - 3 - piperidyl) - piperidin, 3,2 Teilen Natriumcarbonat, einigen Kristallen Kaliumjodid in 80 Teilen 4-Methyl-2-pentanon und 80 Teilen n-Butanol wird eine Lösung von 3,8 Teilen 5-Chlor-l-phenyl-l-buten in 20 Teilen 4-Methyl-2-pentanon und 20 Teilen n-Butanol zugesetzt. Nach Beendigung des Zusatzes wird das Ganze gerührt und 60 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen werden 50 Teile Wasser zugesetzt. Die wäßrige Schicht wird abgetrennt und mit 40 Teilen Äther gewaschen. Die vereinigten organischen Schichten werden über K2CO3 getrocknet, filtriert und abgedampft. Der ölige Rückstand verfestigt sich beim Abdampfen und beim Kratzen in Diäthyläther und führt zu dl-l-[4-Phenylbuten-(3)-yl]-4-(2,6-dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidin, Schmelzpunkt 151 bis 153,20C, grauweißes amorphes Pulver.
In gleicher Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, wurde hergestellt:
Beispiel7
dl -1 - (2 - Methylbenzyl) - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl-3-piperidyl)-piperidin; Schmelzpunkt 161 bis 163,4° C, leicht gelbliches amorphes Pulver.
Beispiel 8
dl -1 - (3 - Chlorbenzyl) - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl-3-piperidyl)-piperidinhydrochlorid; Schmelzpunkt 295,8 bis 297,4° C, weißes farbloses Pulver.
Beispiel 9
dl -1 - (4 - Methylbenzyl) - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl-3-piperidyl)-piperidinhydrochlorid; Schmelzpunkt 258 bis 260° C, weißes amorphes Pulver.
Beispiel 10
dl - 1 - (4 - Äthylbenzyl) - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl-3-piperidyl)-piperidinhydrochlorid; Schmelzpunkt 276,6 bis 280° C, weißes amorphes Pulver.
Beispiel 11
dl -1 - (2,5 - Dimethylbenzyl) - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl-3-piperidyl)-piperidin; Schmelzpunkt 184,2 bis 186° C, graubraune Schuppen.
Beispiel 12
dl -1 - (4 - Fluorbenzyl) - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl-3 - piperidyl) - piperidinhydrochlorid; Schmelzpunkt 279 bis 283,8° C, hellgelbes amorphes Pulver.
Beispiel 13
dl -1 - (4 - Phenylbutyl) - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl-3-piperidyl)-piperidin; Schmelzpunkt 149 bis 15O0C, grauweißes amorphes Pulver.
Beispiel 14
dl -1 - (3 - Phenylpropyl) - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl-3-piperidyl)-piperidin; Schmelzpunkt 144 bis 146° C, weißes amorphes Pulver.
Beispiel 15
Eine Mischung aus 31 Teilen dl-l-Benzyl-4-(l,3-dicyan -1 - phenylpropyl) - piperidinhydrochlorid und 135 Teile 12 η-Salzsäure wird ungefähr 16Stundenzum Sieden erhitzt. Die noch heiße Mischung wird langsam mit ungefähr dem gleichen Volumen Wasser verdünnt, wobei ein öl ausfallt. Nach Zufügen von ungefähr 50 Teilen Chloroform verfestigt sich dieses öl. Die Mischung wird dann auf Raumtemperatur unter Rühren abgekühlt. Die erhaltene feste Masse wird filtriert, vorerst mit Chloroform und Wasser gewaschen und dann getrocknet, wobei man ungefähr 25 Teile dl-1 - Benzyl - 4 - (2,6 - dioxo - 3 - phenyl - 3 - piperidyl)-piperidinhydrochlorid vom Schmelzpunkt 299 bis 306° C erhält.
Beispiel 16
Eine Lösung von 120 Teilen ( + )-2-(l-Benzyl-4 - piperidyl) - 2 - phenylglutarimidhydrochlorid in 1000 Teilen warmem Wasser (+5O0C) und 1500 Teilen Chloroform wird mit Ammoniumhydroxyd bis zu einem pH-Wert von 8,5 unter Rühren alkalisch gemacht. Die organische Phase wird abgetrennt, getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft. Der feste Rückstand wird aus Toluol umkristallisiert und getrocknet. Die freie Base wird in 800 Teilen Methanol gelöst. Dieser Lösung wird eine warme Lösung von 84 Teilen (-t-)-Campher-lO-sulfonsäuremonohydrat in Methanol zugesetzt. Nach dem Kühlen wird das niedergeschlagene (+)-(+)-Camphersulfonatsalz abfiltriert [al0: +23° (1% Chloroform)]. Dieses Salz wird in 250 Teilen Wasser gekocht. Der ungelöste Teil wird abfiltriert (Filtrat 1) und wieder einige Male in Wasser gekocht (in 100,150,200,300 und 400 Teilen), bis eine konstante Drehung des Produkts erreicht wird. Aus der letzteren ungelösten Fraktion wird die freie Base in herkömmlicher Weise freigesetzt, wobei man zu 17,5 Teilen (+)-(S)-l-Benzyl-4-(2,6-dioxo-3-phenyl-' 3-piperidyl)-piperidin, Schmelzpunkt 183,50C; a! D°: + 125° (1% Chloroform) gelangt. Beim Stehenlassen des heißen Wasser-Filtrats (Filtrat 1, s. oben) fällt eine andere Fraktion aus. Diese wird abfiltriert und in Methanol gelöst. Der ungelöste Anteil wird abfiltriert und verworfen. Das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird in warmem 2-Propanol gelöst und bei Raumtemperatur auskristallisiert. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und führt zur Fraktion 1 (al0: — 50°). Diese Menge wird nochmals aus Methanol umkristallisiert. Das kristallisierte Produkt wird abfiltriert (Fraktion 2: al0: -56°), und das Filtrat wird eingedampft. Der Rückstand wird aus 2-Propanol auskristallisiert und führt zur Fraktion 3: a%°: —56°. Aus den kombinierten Fraktionen 2 und 3 wird die freie Base in herkömmlicher Weise freigesetzt, und nach der Umkristallisation aus warmem Toluol werden 3 Teile (-)-(R)-l-Benzyl-4-(2,6-dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidin, Schmelzpunkt 180,4 bis 1820C; al": -124° (1% Chloroform) erhalten.
65 B ei s ρ ie I 17
Einer gerührten und unter Rückfluß befindlichen Suspension aus 3 Teilen (+)-(S)-l-Benzyl-4-(2,6-dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidin in 40 Teilen 2-Propanol wird ein Überschuß an 2-Propanol, der vorher mit gasförmigem Chlorwasserstoff gesättigt wurde, zugesetzt. Nach dem Kühlen wird das niedergeschlagene Produkt abfiltriert und in 120 Teilen Xylol suspendiert. Ein Teil des letzteren wird bei normalem Druck und unter Rühren abdestilliert.. Nach dem Kühlen des Rückstands wird das Produkt abfiltriert, getrocknet und führt zu 2,5 Teilen (+)-(S)-l-Benzyl-4-(2,6-dioxo - 3 - phenyl - 3 - piperidyl) - piperidinhydrochlorid; Schmelzpunkt 285,50C; a%°:+12° (1% Wasser).
Die Herstellung der entsprechenden Ausgangsverbindungen, für die keinerlei Schutz beansprucht wird, erfolgt folgendermaßen:
B ei sρ iel a
Einige Tropfen einer Lösung von 2 Teilen Natrium in 32 Teilen Äthanol werden zu einer Lösung von 72,5 Teilen dl-l-Benzyl-4-(a-cyanbenzyl)-piperidin und 15 Teilen Acrylnitril in 150 Teilen 1,4-Dioxan bei Raumtemperatur gegeben. Die Temperatur steigt dabei um 2 bis 30C. Man fährt mit dem Zusammengeben der Reaktionspartner fort, bis eine Temperatur von ungefähr 30° C erreicht wird. Bei einem weiteren Zufügen von einigen Tropfen Natriumäthylatlösung steigt die Temperatur von 55 auf 6O0C. Während man bei dieser Temperatur hält (durch Kühlen in einem Wasserbad), wird das restliche Natriumäthylat zugegeben. Anschließend wird das Ganze auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert. Zum Filtrat gibt man 100 Teile Wasser, und das Ganze wird dann mit Äther extrahiert. Die organische Schicht wird zweimal mit Wasser gewaschen, über K2CO3 getrocknet, filtriert und Chlorwasserstoffgas in das Filtrat eingeleitet. Ein klebriges Hydrochlorid wird so erhalten, das sich beim Stehen über Nacht verfestigt. Es wird abfiltriert und mit Aceton verrieben, wobei man noch unreines dl-l-Benzyl-4-(l,3-dicyan-l-phenylpropyl)-piperidinhydrochlorid, das bei 227 bis 232° C schmilzt, erhält. Eine Probe von 3,5 Teilen wird in einer siedenden Mischung von 80 Teilen Isopropanol und 40 Teilen Methanol gelöst und filtriert. Nach dem Kühlen während 2 Stunden auf - 20° C erhält man dl-1-Benzyl-4-(l,3-dicyan-1 -phenylpropyl)-piperidinhydrochlorid, das bei 231,8 bis 241,4° C schmilzt. Die Verbindung bildet ein grauweißes körniges Pulver.
In gleicher Weise lassen sich herstellen:
Beispiel b)
dl -1 - (4 - Chlorbenzyl) - 4 - (1,3 - dicyan -1 - phenylpropyl)-piperidinhydrochlorid; Schmelzpunkt 250 bis 255° C, leicht beige gefärbtes amorphes Pulver.
Beispiel c)
Eine Mischung aus 6,2 Teilen l-Chlor-2-phenyläthan, 10,15 Teilen dl-4-(l,3-Dicyan-l-phenylpropyl)-piperidin, 6,4 Teilen Natriumcarbonat und einigen Kristallen Kaliumiodid in 400 Teilen 4-Methyl-2-pentanon wird für 45 Stunden unter-Rühren und Rückfluß erhitzt. Nach dem Kühlen gibt man 100 Teile Wasser zu. Die organische Schicht wird abgetrennt, über K2CO3 getrocknet und verdampft. Der ölige Rückstand wird in einer Mischung von 240 Teilen Diisopropyläther und 40 Teilen Chloroform gelöst. Die organische Schicht wird über K2CO3 getrocknet und dann HCl-Gas eingeleitet. Das ausgefallene Hydrochlorid wird abfiltriert, getrocknet und dann in einer Mischung von 100 Teilen Isopropanol und
409 508/442
32 Teilen Aceton erhitzt. Der ungelöste Teil wird abfiltriert, wobei man dl-l,-(2-Phenyläthyl)-4-(l,3-dicyan-l-phenylpropylj-piperidinhydrochlorid, das zwischen 254,2 und 271,7° C schmilzt, erhält.
Nachstehend werden zum Nachweis der technischen Fortschrittlichkeit Versuchsdaten vorgelegt, die die Überlegenheit einer repräsentativen Anzahl der erfindungsgemäßen Verbindungen demonstrieren. Es wurde der therapeutische Index von vier der wirksamsten Verbindungen gemäß dem Schutzbegehren festgestellt und mit dem therapeutischen Index des bekannten Anti-Parkinson-Mittels Benzatropin (Benzhydryl-propyläther-methansulfonat) verglichen. Die LD50-Werte beziehen sich auf mg/kg subkutan appliziert sowie auf eine 7-Tage-Sterblichkeit bei Mäusen. Die ED50-Werte, die bei 50% der Tiere beim Mydriasis-Test (Pupillenerweiterung) bei Mäusen erhalten werden, sind ebenfalls in mg/kg subkutan ausgedrückt und beziehen sich auf die niedrigste wirksame Dosis.
Verbindung
Beispiel 1
Beispiel 5
Beispiel 8
Beispiel 9
Benzatropin
Mydriasis bei Mäusen
ED50 in mg/kg subkutan
0,14 0,63 0,40 0,55 1,30
Sterblichkeit bei Mäusen
LD50 in mg/kg subkutan
850 260 760 690 80
Therapeutischer Index LD50/ED50
850/0,14 = 6071 260/0,63 =413 760/0,40 = 1900 690/0,55 = 1254 80/1,3 =

Claims (1)

1 470 Ϊ2ό Patentansprüche:
1. 4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl)-piperidin-Derivate der allgemeinen Formel I
R-N
O (I)
DE1470123A 1962-05-17 1963-05-09 4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl>piperidine, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1470123C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19540462A 1962-05-17 1962-05-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1470123A1 DE1470123A1 (de) 1969-05-08
DE1470123B2 DE1470123B2 (de) 1974-02-21
DE1470123C3 true DE1470123C3 (de) 1974-10-03

Family

ID=22721293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1470123A Expired DE1470123C3 (de) 1962-05-17 1963-05-09 4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl>piperidine, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3125578A (de)
BE (1) BE632403A (de)
BR (1) BR6349213D0 (de)
CH (2) CH493517A (de)
DE (1) DE1470123C3 (de)
FR (2) FR1364179A (de)
GB (1) GB1024521A (de)
SE (2) SE325570B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393122B (de) * 1987-09-25 1991-08-26 Madaus Ag Verfahren zur herstellung von neuen 3-aryl-3-cycloalkyl-piperidin-2,6-dion-derivaten und ihren salzen
US5281601A (en) * 1989-12-12 1994-01-25 Pfizer Inc. Muscarinic receptor antagonists
GB8928043D0 (en) * 1989-12-12 1990-02-14 Pfizer Ltd Muscarinic receptor antagonists
WO1995011234A1 (en) * 1993-10-22 1995-04-27 Australian Nuclear Science & Technology Organisation Radiolabelled ligands for muscarinic receptors
WO2007090836A2 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Janssen Pharmaceutica N.V. Piperidine derivatives as cxcr3 receptor antagonists
WO2007090826A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Janssen Pharmaceutica N.V. Piperidine derivatives as cxcr3 receptor antagonists

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749346A (en) * 1956-06-05 Tetrahydropyridine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE1470123A1 (de) 1969-05-08
BE632403A (de) 1900-01-01
FR1364179A (fr) 1964-06-19
BR6349213D0 (pt) 1973-08-02
US3125578A (en) 1964-03-17
SE333929B (de) 1971-04-05
FR2983M (de) 1964-12-07
SE325570B (de) 1970-07-06
CH493517A (de) 1970-07-15
DE1470123B2 (de) 1974-02-21
GB1024521A (en) 1966-03-30
CH460770A (de) 1968-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503815C2 (de) Indazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
CH635841A5 (de) Spiroaminderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel.
DE1470125C3 (de) 4-Oxo-13,8-triazaspiro [4,5] decane
DE2461604C2 (de)
DE2103576A1 (de) 5 Azaspiro eckige Klammer auf 2,4 eckige Klammer zu heptan 4,6 dione und Verfahren zu deren Herstellung
DE2166381B2 (de)
DE1470123C3 (de) 4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl&gt;piperidine, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2628570C3 (de)
DE1212090B (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(Piperazinopropyl)-3-trifluormethyl-phenothiazinverbindungen und ihren Salzen
DE2653251A1 (de) Azabicyclo eckige klammer auf 3.1.o eckige klammer zu hexan-derivate, ihre herstellung und verwendung
DE1197887B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trifluormethylphenoxazinderivaten
AT253507B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Triazaspiro-(4,5)-decanen und ihren Säureadditionssalzen
DE1445469C (de) 1 - Amino^-hydroxy^-phenyl-piperidinderivate, ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1568104B2 (de) Tricyclische n-alkylierte derivate des acetamids und verfahren zu ihrer herstellung
DE2241566C3 (de) 1-geschweifte Klammer auf 1-eckige Klammer auf 3-(p-Fluorphenylthio)-1-propenyl eckige Klammer zu-4-piperidyl geschweifte Klammer zu-2-oxo-benzimidazolin
DE2065426A1 (de) Phenylbutanol-derivate, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und die verbindungen enthaltende arzneimittel
AT303732B (de) Verfahren zur herstellung von phenylbutan-1-olen bzw. von saeureadditionssalzen dieser verbindungen
DE1720037A1 (de) 3-Azabicyclo[3,3,1]nonanderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1595875C (de) Phenothiazine und Verfahren zu deren Herstellung
DE1937961C (de) Substituierte 3-Halogenphenoxymethyl-1,4,5,6-tetrahydro-as-tri azine
DE1018869B (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoalkylpurinderivaten
DE1795844C3 (de) 1 -&lt;3-Cyan-33-diphenylpropyl)-4-(2-oxo-3-propionyl-benziniidazolin-1 -yl)piperidin
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
DE1470120C3 (de) 1· eckige Klammer auf 1-(3-Benzoylpropyl)-4-piperidyl eckige Klammer zu - und 1- eckige Klammer auf 1-(3-Benzoyl-propyl)-1,2,5,6-tetrahydro-4pyridyl eckige Klammer zu -2-benzimidazolinon-derivate. ihre Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2264903A1 (de) Piperidinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977