AT303732B - Verfahren zur herstellung von phenylbutan-1-olen bzw. von saeureadditionssalzen dieser verbindungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phenylbutan-1-olen bzw. von saeureadditionssalzen dieser verbindungen

Info

Publication number
AT303732B
AT303732B AT00472/72A AT47272A AT303732B AT 303732 B AT303732 B AT 303732B AT 00472/72 A AT00472/72 A AT 00472/72A AT 47272 A AT47272 A AT 47272A AT 303732 B AT303732 B AT 303732B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
general formula
group
hydrogen
carbon atoms
alkyl
Prior art date
Application number
AT00472/72A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP44088513A external-priority patent/JPS504672B1/ja
Priority claimed from JP1093070A external-priority patent/JPS4945872B1/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co filed Critical Sumitomo Chemical Co
Application granted granted Critical
Publication of AT303732B publication Critical patent/AT303732B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4515Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having a butyrophenone group in position 1, e.g. haloperidol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/48Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von   Phenylbutan-1-olen   der allgemeinen Formel : 
 EMI1.1 
 in welcher A eine Einfach- oder Doppelbindung,   Rl   Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-   b atomen, Rz,   welches nur dann anwesend ist, wenn A eine Einfachbindung ist, ein Wasserstoffatom, eine Hy- droxylgruppe oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,   Rg   ein Wasserstoffatom oder eine Piperidino-, Pyrrolidino-, Morpholino-, Furyl-, Thienyl-, Benzylamino- oder Alkylaminogruppe mit 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten), und X ein Wasserstoff- oder Halogenatom,

   eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder eine Trifluormethylgruppe bedeuten sowie von Säureadditionssalzen dieser Verbindungen. 



   Phenylbutan-1-ole der allgemeinen Formel (I) sind neue Verbindungen mit Ausnahme jener, in welchen gleichzeitig A eine Einfachbindung,   R2   eine niedere Alkoxygruppe und   Rg   eine der oben erwähnten unsubstituierten oder   substituiertenPhenylgruppen   darstellen. Diese   Phenylbutan-1-ole   sind als Tranquilisatoren, Analgetika oder Sedativa brauchbar. 



   Die erfindungsgemäss herstellbaren   Phenylbutan-1-ole   sind weiters wertvolle Zwischenprodukte, welche zu Butyrophenonderivaten der allgemeinen Formel : 
 EMI1.7 
 in welcher A,   R, R , Rg   und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, oxydiert werden können. Diese Butyrophenonderivate der allgemeinen Formel (HI) stellen ausgezeichnete Tranquilisatoren, Analgetika, Sedativa und Depressiva für das Zentralnervensystem dar. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung von   Phenylbutan-1-olen   der allgemeinen Formel (I) ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzoylpropionamid der allgemeinen Formel : 
 EMI1.8 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in welcher A, R   R,     Rg   und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, reduziert wird, worauf gewünschten- falls die erhaltene Verbindung in ein Säureadditionssalz übergeführt wird. 



   Beispiele für Alkylgruppen in den oben erwähnten allgemeinen Formeln (I), (II) und (III) sind unter an- derem die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-,   1sobutyl- oder tert. -Butylgruppe.   



  Beispiele für Alkoxygruppen sind unter anderem die Methoxy-, Äthoxy-, n-Propoxy-, Isopropoxy-, n-But-   oxy-, 1sobutoxy- oder tert. - Butoxygruppe.    



   Beispiele für Halogenatome sind unter anderem Fluor, Chlor, Brom oder Jod. 



   Beispiele für Alkylaminogruppen sind unter anderem die Methylamin-, Äthylamino-, Isopropylamin- und n-Butylaminogruppe. 



  Bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann die Reduktion des eingesetzten Benzoylpropion- amidderivates der allgemeinen Formel   (H)   in einem geeigneten organischen Lösungsmittel unter Verwendung verschiedener Reduktionsmittel ausgeführt werden. Beispiele für bevorzugt verwendbare Reduktionsmittel sind
Komplexverbindungen von Metallhydriden, wobei Lithiumaluminiumhydrid besonders bevorzugt wird, Diborane, oder Natriumborhydrid mit einem Metallhalogenid. Das Reduktionsmittel kann in stöchiometrischer oder grösse- rer Menge verwendet werden.

   Man erhält hiebei die gewünschten Phenylbutanolderivate (II) im allgemeinen 
 EMI2.1 
 verbindung eines Metallhydrids verwendet, können unter anderem Diäthyläther, Di-n-butyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methylal, N-Äthylmorpholin, Diäthylenglykol-dimethyläther, Äthylenglykol-dimethyläther usw. verwendet werden. 



   Nach Beendigung der Reaktion wird der Überschuss an Reduktionsmittel und die daraus gebildete Komplexverbindung durch Zugabe von Wasser, einem Alkohol, Äthylacetat oder einer ähnlichen Substanz zersetzt. Das gewünschte Phenylbutanolderivat kann isoliert oder, wenn nötig, durch Umkristallisieren weiter gereinigt werden. Falls es gewünscht wird, kann das Produkt durch Umsetzung mit einer Mineralsäure oder organischen Säure in das entsprechende Säureadditionssalz umgewandelt werden.

   Dieses Salz kann beispielsweise mit Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, Thiocyansäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Benzoesäure, 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 bei denen   R2   keine Alkoxygruppe ist, neue und brauchbare Verbindungen, die eine hervorragende Wirkung auf das zentrale Nervensystem ausüben. Sie sind sehr gut zur Behandlung von Angstzuständen, Psychotonie, Erregungszuständen, Krämpfen, Psychosen, oder zur Verwendung als Analgetika geeignet. 



   Jede der pharmazeutisch wirksamen Phenylbutanolverbindungen (I) kann, beispielsweise zur oralen Appli- 
 EMI3.3 
 stoff, z. B. Laktose, der das Gewicht der Tablette auf 100% ergänzt. Die übliche orale Dosis beträgt 1 bis 100 mg täglich. 



   Das Verfahren zur Herstellung von Benzoylpropionamidderivaten der allgemeinen Formel (II) wird im folgenden unter Bezugnahme auf entsprechende Beispiele näher erläutert. 



     Bezugsbeispiel l : Zu   einer Lösung von 15 g   ss- (p-Fluorbenzoyl) -propionsäure   und 8 g Triäthylamin in 100 ml Tetrahydrofuran werden langsam 8, 3 g Chlorameisensäureäthylester zugegeben, während die Reaktionsmischung auf einer Temperatur von weniger als   00C   gehalten wird. Nachdem die Mischung weitere 25 min bei dieser Temperatur gerührt wurde, werden 6,5 g Piperidin zugegeben und die Mischung weitere 2 h gerührt. 



  Anschliessend wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert und man erhält 11   gl- [ss- (p-Fluorbenzoyl)-pro-     pionyl]-piperidin   vom Schmelzpunkt 70 bis 71 C. 



   Bezugsbeispiele 2 bis 4 : Mit einer gleichartigen Arbeitsweise wie in   Bezugsbeispiel l   erhält man die folgenden Verbindungen :
1-   (B-   (p-Fluorbenzoyl)-propionyl]-4-(p-chlorphenyl)-4-hydroxypiperidin, (Fp. = 151 bis 1520C). 



   1- {1-[ss-(p-Fluorbenzoyl)-propionyl]-4-piperidyl}-2-oxobenzimidazolin (farblose Kristalle, Fp. = 205 bis   206 C).   



   1- [ss-(p-Fluorbenzoyl)-propionyl]-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin, (Fp.= 123 bis 1240C). 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf weitere Beispiele im folgenden noch eingehender beschrieben, jedoch ist der Bereich der Erfindung naturgemäss nicht auf diese Beispiele beschränkt. 



     Beispiel 1 : 2, 2   g Lithiumaluminiumhydrid werden in 40 ml Tetrahydrofuran suspendiert und auf   600C   erhitzt. Zu dieser Suspension wird eine Lösung von 5 g 1-   [ss- (p-Fluorbenzoyl)-propionyl]-piperidin   in 10 ml Tetrahydrofuran zugetropft und die Mischung unter Rühren 6 h am Rückfluss erhitzt. Die Reaktionsmi- schung wird im Eis gekühlt, dann werden langsam 20 ml Wasser zugegeben und der Niederschlag abfiltriert. 



   Das Filtrat wird auf ein Drittel seines Volumens eingeengt und mit 100   mlÄther   extrahiert. DieÄtherlösungwird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Kaliumkarbonat getrocknet, und anschliessend mit gasförmigem
Chlorwasserstoff gesättigt. Der dabei gebildete, weisse Niederschlag wird durch Filtration abgetrennt, mit Äther gewaschen, und aus Äthanol-Äther umkristallisiert. Man erhält   4,   1   g l- (p-Fluorphenyl)-4-piperidinobutan-     - 1-01. Hydrochlorid   als weisses kristallines Pulver vom Schmelzpunkt 158 bis 159 C. 



   Beispiele 2 bis 4 : In gleicher Weise wie in Beispiel 1 erhält man die in Tabelle I angegebenen
Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel mit den in der Tabelle aufscheinenden Bedeutungen für die in der Formel aufscheinenden Substituenten. 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 Tetrahydrofuran zugegeben. Die Mischung wird zunächst 1 h bei Raumtemperatur und anschliessend 4 h bei
60 bis   650C   gerührt. Dann fügt man tropfenweise 15 ml kaltes Wasser zu, während die Reaktionsmischung in einem Eisbad unterhalb von   200C   gehalten wird. Der Niederschlag wird abfiltriert und das Tetrahydrofuran durch Destillation unter vermindertem Druck aus dem Filtrat entfernt. Der Rückstand wird 2 h lang gekühlt und die dabei entstehende feste Substanz durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 



  Man erhält   1-(p-Fluorphenyl)-4-[4-(p-chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino]-butan-1-olvomSchmelzpunkt128   bis   1300C.   



   Beispiel 6 : Zu einer Mischung von 2 g Lithiumaluminiumhydrid und 180 ml Tetrahydrofuran werden bei Raumtemperatur unter Rühren 4, 6 g   1-[ 1- (B-p-Fluorbenzoylpropionyl) -4-piperidyl]-2-oxobenzimidazolin   während eines Zeitraumes von etwa 10 min in kleinen Teilen zugegeben. Die Mischung wird anschliessend 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt und dann allmählich innerhalb 1 h auf   600C   erhitzt und weitere 4 h bei 60 bis   650C   gerührt. Dann wird die Mischung in Eis gekühlt und sorgfältig mit 20 ml kaltem Wasser versetzt, worauf der gebildete Niederschlag abfiltriert wird. Zum Filtrat gibt man 6 ml Essigsäure zu und entfernt dann das Tetrahydrofuran durch Vakuumdestillation.

   Der Rückstand wird durch Zugabe von 14%igem, wässerigem Ammoniak schwach alkalisch gemacht und der feste Niederschlag durch Filtration abgetrennt, getrocknet und aus Toluol umkristallisiert. Man erhält ein weisses kristallines Pulver von l- (p-Fluorphenyl)-4- [4- (2-oxobenzimidazolin-l-yl)-piperidino]-butan-l-ol (Schmelzpunkt 160 bis 1610C). 



     Beispiel 7 :   Zu einer Suspension von   2,     2 g   Lithiumaluminiumhydrid in 40 ml Tetrahydrofuran wird eine Lösung von 5 g   l- [8- (p-Fluorbenzoyl)-propionyl] -4-phenyl-l, 2, 3, 6-tetrahydropyridin   in 60 ml Tetrahydrofuran während eines Zeitraumes von etwa 30 min, während welcher Zeit eine mässige Wärmeentwicklung beobachtet wird, zugetropft. Nach Beendigung dieser tropfenweisen Zugabe wird die Mischung unter Rühren 6 h lang am Rückfluss erhitzt. Anschliessend wird zu der Reaktionsmischung eine Mischung von 30 ml Wasser und 70 ml Tetrahydrofuran unter Kühlen auf weniger als   200C   zugetropft. Der gebildete Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck eingeengt, um das Tetrahydrofuran zu entfernen.

   Der Rückstand 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 wird 2 h lang gekühlt, und die abgeschiedene Festsubstanz durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und aus wässerigem Alkohol umkristallisiert. Man erhält   4gl- (p-Fluorphenyl)-4- (4-phenyl-l, 2, 3, 6-tetra-     hydropyrid-l-yl)-butan-l-ol   vom Schmelzpunkt 116 bis   1170C.   Diese Substanz wird mit methanolischer Salz- säure behandelt, worauf man das bei 178 bis 1790C schmelzende Hydrochlorid erhält. 



    PATENTANSPRÜCHE :      j 1.   Verfahren zur Herstellung von   Phenylbutan-l-olen   der allgemeinen Formel 
 EMI5.1 
 in welcher A eine Einfach- oder Doppelbindung,   R 1   Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- 
 EMI5.2 
 
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 
 EMI5.5 
 (in welcher R6 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und   R7 und R8jeweils   ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkyl-oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten),   und X   ein Wasserstoff- oder Halogenatom, eine Alkyl-oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, 
 EMI5.6 
 
 EMI5.7 
 in welcher A,   R, R , RgUndX   die oben angegebene Bedeutung besitzen, reduziert wird,

   worauf die erhaltene Verbindung gewünschtenfalls in ein Säureadditionssalz übergeführt wird. 
 EMI5.8 


Claims (1)

  1. det wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des Benzoylpropionamidderivates mit dem Reduktionsmittel in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels ausgeführt wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des <Desc/Clms Page number 6> Benzoylpropionamidderivates mit dem Reduktionsmittel bei einer Temperatur im Bereich von Obis 1000C durchgeführt wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Phenylbutan-1-olen der allgemeinen Formel EMI6.1 EMI6.2 oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R 3 Wasserstoff oder eine Phenylgruppe der allgemeinen Formel EMI6.3 (R4 und Rg sind jeweils Wasserstoff, ein Halogen oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen) und X Wasserstoff, ein Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluor- methylgruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzoylpropionamidderivat der allgemei- nen Formel EMI6.4 in welcher R1, R2, R3 und X die oben angegebene Bedeutung besitzen, reduziert wird.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Phenylbutan-1-olen der allgemeinen Formel EMI6.5 in welcher R eine Hydroxygruppe und Rg eine Phenylgruppe der allgemeinen Formel EMI6.6 mit der Bedeutung von Wasserstoff, Halogen, einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe für R4 bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzoylpropionamidderivat der allgemeinen Formel EMI6.7 in welcher R und R die oben angegebene Bedeutung besitzen, reduziert wird. <Desc/Clms Page number 7>
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Phenylbutan-l-olen der allgemeinen Formel EMI7.1 in welcher Rg eine Phenylgruppe der allgemeinen Formel EMI7.2 mit der Bedeutung von Wasserstoff, Halogen, einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder einer Trifluormethylgruppe für R4 bedeutet und X Wasserstoff, ein Halogen, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Trifluormethylgruppe darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzoylpropionamid der allgemeinen Formel EMI7.3 in welcher Round X die oben angegebene Bedeutung besitzen, reduziert wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Herstellung von Phenylbutan-1-olen der allgemeinen Formel EMI7.4 in welcher Reine Gruppe der allgemeinen Formel EMI7.5 mit der Bedeutung von Wasserstoff oder einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für R6 und der Bedeutung von Wasserstoff, Halogen oder einer Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für R7 bzw.
    Ruist und X Wasserstoff, ein Halogen oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Benzoyipropionamid der allgemeinen Formel EMI7.6 in welcher Round X die oben angegebene Bedeutung besitzen, reduziert wird.
AT00472/72A 1969-11-04 1970-10-23 Verfahren zur herstellung von phenylbutan-1-olen bzw. von saeureadditionssalzen dieser verbindungen AT303732B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44088513A JPS504672B1 (de) 1969-11-04 1969-11-04
JP968870 1970-02-03
JP1093070A JPS4945872B1 (de) 1970-02-06 1970-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT303732B true AT303732B (de) 1972-11-15

Family

ID=27278593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT00472/72A AT303732B (de) 1969-11-04 1970-10-23 Verfahren zur herstellung von phenylbutan-1-olen bzw. von saeureadditionssalzen dieser verbindungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT303732B (de)
HU (1) HU162887B (de)
SE (1) SE396383B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HU162887B (de) 1973-04-28
SE396383B (sv) 1977-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636614C2 (de)
DE2461604A1 (de) 8-hydroxy-3,4-dihydrocarbostyril- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE3002292A1 (de) 4-(naphthylmethyl)piperidin-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH633249A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen polyprenylderivaten.
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
AT303732B (de) Verfahren zur herstellung von phenylbutan-1-olen bzw. von saeureadditionssalzen dieser verbindungen
CH636856A5 (en) 4-(3-Aminopropoxy)indole derivatives, their preparation and medicines containing them
DE1470123C3 (de) 4-(2,6-Dioxo-3-phenyl-3-piperidyl&gt;piperidine, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2065426C3 (de)
EP0308785B1 (de) Dihydropyridinether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT363074B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-amino-niedrig-alkyl-3,4-diphenyl-1h-pyrazolen und ihren salzen
DE2109333A1 (de) Benzodioxandenvate und Verfahren zu deren Herstellung
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE2160911A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoketonen
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT213884B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Phenyl-3-pyrrolidinol-Verbindungen
AT242137B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des 4-Aminobutin-(2, 3)-ols-1 und deren Salzen
AT335458B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-substituierten 1,2,3,4,6,7,12,12a-octahydropyrazino-(2&#39;,1&#39;:6,1)-pyrido-(3,4-b)-indolen und ihren salzen
DE2037319C3 (de) Amindenvate des 1,4 Athano 1,2,3, 4 tetrahydro 5 naphtols und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE3151123A1 (de) 1,4-disubstituierte piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
AT211823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxyessigsäureamiden
AT395712B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkyl(1-((2-phenoxyethyl)amino)-propyliden) hydrazincarboxylaten
DE1470009C (de) 3,5 Dihydro 5 phenyl 4,1 benzoxaze pin 2 one
AT238182B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrrolidinverbindungen
AT375079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen trans-2,3,4,4a ,5,9b-hexahydro-1h-pyrido(4,3-b)indolen und ihren pharmazeutisch annehmbaren salzen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee