DE1467053A1 - Zeolithe sowie Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Zeolithe sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE1467053A1
DE1467053A1 DE19641467053 DE1467053A DE1467053A1 DE 1467053 A1 DE1467053 A1 DE 1467053A1 DE 19641467053 DE19641467053 DE 19641467053 DE 1467053 A DE1467053 A DE 1467053A DE 1467053 A1 DE1467053 A1 DE 1467053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
product
hours
exchange
calcined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641467053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467053B2 (de
DE1467053C3 (de
Inventor
Maher Philip Kenerick
Mcdaniel Carl Vance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co
Original Assignee
WR Grace and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co filed Critical WR Grace and Co
Publication of DE1467053A1 publication Critical patent/DE1467053A1/de
Publication of DE1467053B2 publication Critical patent/DE1467053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1467053C3 publication Critical patent/DE1467053C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • B01J20/18Synthetic zeolitic molecular sieves
    • B01J20/186Chemical treatments in view of modifying the properties of the sieve, e.g. increasing the stability or the activity, also decreasing the activity

Description

  • Zoolithe sowie Verfahren zur Herstellung derselben Ra lot bekannt, synthetische Zeolithe, d. h. kristalline Metallaluminosilikate, zum Kracken von Erdölkohlenwasser stoffen zu verwenden, wie beispielsweise den Zeolith Y, der ein Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von 3 : 1 bis 7 : 1 aufweist. Bei diesem normalerwelse in der Natriumform hergestellten Zeolith Y kann Natrium mittels Basenaustausch durch andere Kationen ereetzt werden. Eine Weiterentwicklung dieses durch lonenaustausch veränderten Zeolith lot der dekationisierte Zeolith Y, bei dem Natrlum ohne EinfUhrung anderer Kationen entfernt worden ist und nicht alle Aluminiumatome des Zoolithe mit Kationen verbunden sind. Dieses ist offenbar möglich, weil der Kationenverlust durch einen Sauerstoffverlust ausgeglichen wird.
  • In der französischen Patentschrift 1 286 689 wird ein Verfahron zum"Dekationisieren"von Zeolith Y beschrieben, wobei gezeigt wird, da8 der dekatlnlslerte Zeolith Y eine bessere Krackaktivität als ein ganz mit Kationen gesättigter Zeolith Y hat.
  • Wern ein Zeclith als Krackkatalysator verwendet wird, logert eich darauf ein Koksniederschlag ab, welcher seine Wirksanksit vemindert, so daß or durch Kalzinieren bei bohm Temperaturen regeneriert werden mufti. Die fflr eine erfolgreiche Regenerierung erforderlichen sehr hohen Temperaturen fuhren, jedoch auch dazu, daß die Zeolithe zusammenfallen und ihre Kristallstruktur einbüßen, so daß ale ale Katalysator atark an Wert verlieren. Das Zusammenfallen der Struktur wird durch den belm Erhitzen auftretendon Verlust an innerver Oberfläche je Gramm gemessen.
  • Es wurde nun gefunden. da8 bei Senkung des Alkalioxydgehalts in einem dekationisierten Zeolith Y auf unter 1 0ew. % der niedrige Alkalioxydgehalt von einer beträchtlichen Schrumpfung der für einen normelen ZeolJth Y charakteristischen EleNtentarzellengroBe von 24, 65 A begleitet ist und daß ein Zeolith ait t diesels niedrigen Alkalioxydgehalt und dieser geschrumpften Elementarzellengröße bei den Regenerierungstemperaturen äußerst beständig ist.
  • Mit der Erfindung wird demzufolge ein dekationisierter synthetischer Zeolith vorgeschlagen, welcher die in Molverhältnissen der Oxyde ausgedrückte Zusammensetzung xM2/nO : Al2O3 : 3,5-7SiO2 : yH2O hat, worin M ein Kation und n dessein Wertigkeit bedeuten und x im Bereich von 0 bis l und y im Bereich von 0 bie 9 lient, und weloher dadurch gekennzeichnet tat, daß er einen Alkalimetallgehalt unter 1%, eine kubische Zellengröße von 24, 2 bis 24,45 Å und eine innere Oberfläche nach zweistündigem Kalzinieren bei 940°C von Uber 150 m2/g hat.
  • Weiterhin wird gemäss Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines dekationisierten Zoolithe Y mit diesen vorteilhaften Eigenschaften vorgeaohlagen. Dae bekannte Verfahren zur Herstellung einea dekationieierten Zeoliths Y besteht In einem lonenauatauach su Ersatz don Natriums durch beiopielsweise Ammonium und atnaohlieBendem Kelzinieren des auogetauschten Zeoliths bei Temperaturen zwischen 350° und 600° C.
  • Nach der französischen Patentschrift 1 286 689 ist es möglich, einen Zeolith Y herzustellen, in welchem 100% der Matriumionan ausgetauscht sind, jedoch ist dieser Zeolith, obwohl or titan Watriumgehalt unter 1% hat, nicht dekationisiert und t aomit auoh nicht die vorteilhafte Schrumpfung der Elementerzelle auf, welche zur Hitzebeständigkeit führt. Es wurde nun gefunden, daß, wenn man aus dem Zeolith Y in der Natriumform nicht das gesamte Natrum, sondern nur einen Teil desselben bie zu einem Alkaligehalt von unter 5 Gew. % durch Basenaustauaoh entfernt und den ausgetauschten Zeolith dann nur verhältnismassif leioht kalziniert, bei Wiederholung des Ionensmtausohs und des Kalzinierens bei Temperaturen im höheren Bereicht die weitere Natriumentfernung und der Ketionenverlust von einer Stabilisierung des Zeoliths begleitet wird. Diese Stabilisierung konnte nach dem bekannten Stand der Technik nicht erwartet werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird demnach ein Verfahren sur Herstellung aines ale Krackkatalysator geeigneten dekationisierten Zeollths mit verbesserter Hochtemperaturbeständigkeit vorgeschlagen, bei welchem man einen kristallinen Aluminosilikatzeolith mit einem SiO2:Al2O3-Verhältnis von 3, 5 Dia 7:1 zur weitgehenden Entfernung der Alkalimetallionen einem mehrstufigen Besenaustausch mit einer Losung von Salsen stickstoffhaltiger Buea untel, von nichtflüchtigen Ionien freiwäscht, troeknot und kalziniert, und welches daduroh gekennselohnot ist, da8 man don Alkaligehalt (ausgedrückt als Na2O) auf unter 5 Gew. % verringert, dan Produkt von nichtflüchtigen Anlonen treiwäscht und 0,1 bis 12 Stunden auf Temperaturen zwischen 150° und 650°C, vorzugsweise 540°C, erhitzt, nachfolgend don Gehalt an Alkalimetallionen durch erneuten ein- oder mehrstufigen Besenaustausch auf unter 1, vorzugsweise unter 0, 25 Oew. % verringert, das Produkt von nichtflüchtigen Anionen freiwäeoht und 0, 1 bis 12 Stunden bei Temperaturen zwischen 540° und 820°C, vorzugsweise 820°C, kalziniert.
  • Vergleichsversuche Als Nackweis für den technischen Fortschritt wurden Vergleichsversuche mit einem Zeolith Y von der Union Carbide Corporation als Ausgangamaterial durchgeführt, um den Unterschied zwischen dem dekationisierten Zeolith Y gcmNee Erfindung und d nach der frans8btoehan Petenteohrift 1 286 689 su zeigen. Ferner wird des erfindungsgemässe Yortzhrn unter Verwendung von Zeolith Z-14H3 ala Auaganganaterlal beschrieben. Zeolith Z-14Hz ist ein von Grace & Co. unter dieser Bezeichnung hergestellter Zeolith, welcher in der Wirkung identisch mit dem von der Union Carbide Corporation hergeetellten Zeolith Y ist.
  • Verauoh A Eine Prob « von 100 g (bezogen auf Trockenaubatanz) dea oben beschriebenen Molekularsiebs vom Typ Y wurde unter RUhrn bel 100° C 30 Minuten lang eine* lonenauatauaoh mit 112 g Silbernitret und 1000 g Maaaer unterworfen.
  • Dom wurde der Zeolith abfiltriert und nochmals bel 100° C unter Rühren 30 Minuten lang einem Ionenaustausch mit einer frlsohen Utaung von 112 g Silbernitrat und 1000 g Waasor unterworfen. Anschließend wurde der Zeolith abfiltriert und praktisch frei von Silberionen gewasohen. Der Silberseolith wurde dann 10 Minuten lang bei : 00° C mit 500 ml einer 2-olarn Ammoniumthiocyanatlösung aunetauscht und anschließend filtriert. Dioer Austausch wurde insgesamt viermal wiederholt, worauf kein Silber mehr durch dan Thiocyanat entfsrnt wurde. Danach wurde der Zeolith gut mit Tasser gewaaehan und 6 Stunden lang bei 600° C kalziniert. Dieses Produkt ist in der folgenden Tabelle ale Probe A bezeichnet.
  • VerwuehB Es wurde ein "dekationisiertes" Molekularsieb Typ Y durch Nacharbeitung von Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 286 689 hergestellt, nach welchem der Austausch mit Salzsäurelösung erfolgt. Es wurden 410 g Zeolith Typ Y in der Natriumform mit einem Siliciumdioxyd/Aluminiumoxyd-Verhältnis von 5, 99 und einem Gehalt an Gesamtflüchtigen von 59, 82% unter mechanischem RUhren in 190 g destilliertem Masser auspendiert. Diee ergab die glelohe Miaahung wie in Belopiel l.
  • Die Aufschlmmung wurde dann portionsweise mit 2, 35-normaler Salzsäure versetzt. Nach jeder Zugabe wurde der pH-Wert gemessin. Insgesamt wurden 200 ml Saure zugegeben, um da in dom gonannten Beispiel besohriebene Produkt zu erhalten. Daneben wurde eine zweite Probe auf gleiche weise unter Verwendung von 250 al Saure hergestellt. Dansch wurde der Zeolith abfiltriert, von Chlorionen frei gewaschen und 6 Stunden lang bei 600° C kalziniert. Die erate Probe, welche genau nach der Beaohreibung in Beispiel 1 der französischen Patentschrift hergestellt war, wurde mit B-1 und die seltz Probe mit B-2 bezeichnet.
  • Verauch C In diaaem Versuch wurds ein dekationisierter Zeolith Y aus dam gleichen Ausgangsmaterial wie oben auf die erfindungsgemässe Weise hergestellt. Hierau wurde eine Probe von 300 6 (bezogen auf Trockensubatanz) Molekularsieb Typ Y unter RUhren bel 100° C eine Stunde lang mit 900 g Ammoniumaulfat und 4500 g Waaser ausgetausoht. Danach wurde der Zeolith abfiltriert und in eine friaohe Losung aus 300 g Ammoniumsulfat und 4500 g Tasser gogeban. Die Aufschlämmung wurde eine Stunde lang unter RUhren auf 100° C gehalten.
  • Dam wurde der Zeolith abfiltriert und aulfatfrei geweschen.
  • Von dioGo Produkt, welches etwa 3% Na2O enthielt, wurde eine Probe von 200 g (bezogen auf Trockensubstanz) 2 Stunden lang bel 538° C kalziniert. Danach wurde das Material eine Stunde lang mit einer Lösung von 600 g Amaoniuoaulfat und 12 000 g Waaaer behandelt. Denn wurde der Zeolith abfiltriert und in sine frische Lösung aus 200 g Ammoniumsulfat und 400 g Tasser gegeben. Der zweite Austausch wurde 2 Stunden lang durchgeführt. Beide Austauschbehandlungen wurden unter Rühren bei 100° C durohgeführt. Danach wurde der Zeolith abfiltriert, aulfatfrei gawaaehan und 2 Stunden lang bei 816° C kelziniert. Dieses Produkt ist in der folgenden Tabelle sit Probe C bezeichnet.
  • Dia Brgabniaee dieser Verauche sind in der folgenden Tabelle miteinander verglichen: Ergebnisse des Vergleichsbeispiels Herstellung nach französischem Patent 1 286 689 vorliegender Erfindung Probe A B-1 B-2 C Non*, % 0, 01 0, 02 0, 02 0,03 Na2O, % 0,27 7,11 5,51 0,10 Ag20 nloht nachwelabar-Al2O3, % 22,66 20,59 20,00 21,88 SiO2, % 76,15 71,18 73,75 81,68 SiO2:Al2O3 5,71 5,88 6,27 6,35 Elementarzolle 24,48 24,60 24,58 24,34 Innere Oberfläche in m2/g nach 2-stündigem Kalzinieren bei 600° C 919 420 - -816° C - 420 460 851 843° C - 349 314 793 871 0 c 321 il 11 917 899° c 84 4 8 842 927° C - - - 743 940° C - - - 678 954°C---545 Die chemische Zusammensetzung der kationfreien Form des neuen Zeoliths (welcher ala ultraatabller Zeollth Z-14 oder kurz ls Z-14U9 bezeichnet wird, liegt in den folgenden Bereichen: SiO2 (bezogen auf Trockensubstanz) 67 - 80% Al2O3 ( " " " ) 20 - 33% Na2O ( " " " ) 0,01-1% In folgenden wird das Verfahron sur Herstellung des neuen dakationisierten Zeoliths beschrieben, welcher als Zeolith Z-14US bezeichnet wird.
  • Ein wesentliches Merkmal dieses Verfahrens ist die Zwiaohenkalzinierung, welche ein"Freilegung"des noch nicht ausgetausohten O bewirkt. Weitere wichtige Merkmale sind das "Tempern" beim ietsten Austausch und die letzte Kalzinierung@ stucs. Diese letzte Kalzinierung kann aufgrund der Natriumentfernung in zwei Stufen mit dazwischenliegender Kalzinierung bei höheren Temperaturen als der bei dembekannten Verfahren sur Herstellung von dekationiaiertem Zeolith Y möglichen Maximaltemperatur von 600° C erfolgen, so daß bei der letzten Kalzinierung eine merkliche Schrumpfung der Molle und eine damlt verbundene Stabilisierung erzielt wird. Die endgültige Stabilisierung erfolgt Je nach dem Natriumgahalt naoh der Zwischenkalzinierung und dem zweiten Ionenaustausch bei Temperaturen im Bereich von 540 bis 820 C und vorzugsweise bei über 700° C.
  • Es wurd festgestellt, daß der Zeolith während der Heurstellung Phasen durchläuft, in welchen er in der NH4+-und der {-Porm vorliegt und erst nach der letzten Kelzinterung oder Stabilisierung die Beschaffenheit des Z-14 US erhält.
  • Unter bestimmten Bedingungen kUnnon dann zur Herstellung einer Kationform des Z-14 US andere Kationen eingeführt werden, wobei ebentalls ein hochstabiler Zeolith erhalten wird. Geeignote Kationen sind Yttrium, die seltenen Erden, Aluminium, Platin und andere Metalle der Oruppen Ib, IIa, IIb, Ixia, IIIb, IVb, Vb, VIb, VIIb oder VIII des Periodischen Systems, jedoch keine Alkaliionen.
  • Diane neuertlgen Zeolithe lassen sich auf vielfältige Weise verwenden; wegen ihrer Stabilität, Aktivität und Selektivität aind sie besonders als Katalysatorkomponente geeignet. Sie büßen ihre Kristallstruktur weder während des Kalzinierens bei Temperaturen bis zu 1040°C noch während einer 16 Stunden loin Behandlung mit 25% Dampez bei 850° C ein. Dianes Produkt Z-14 US Ixt bssondsrs ale Komponente fUr elnen flulden Krackkatalysator geeignet, jedoch hat es auch für endere katalytische Zwecks Bedeutung.
  • In dem Verfahren zur Merstellung der neuen Zeolithe tauscht man die Basen eines geeigneten Zeolithmaterials mit einem Ammoniumsalz, einem Aminsalz oder einem anderen Salz aus, das sich beim Kalzinieren zersetzt und ein<n großen Twil de twelithw in der Wasserstofform zurückläßt, Durch diesen vorläufigen Austausch wird der Alkaligehalt des Zeoliths vorzugsweise auf etwa 1,5 bis 4 % (als Oxyd aumgedrückt) verringert. Dann wird das Material mit Dampf behandelt odtr kalziniert und danach der endgültige Austausch mit einer Ammoniumsalzlösung, Aminsalzlösung oder dergleichen vorgeneoMen.Ztitttwwetoaig,währenddeeendgültigen Austausches oder direkt danach die Aufschlämmung in der Meung oder in Wasser sur Einstellung und Festigung der 8truktur genügend lange zu altern. Dann wird das Material filtriert, gewaschen und durch Kalzinieren stabilisiert.
  • Der AuegengMeolithkenneueeinergroßenAMeMnatürlicher und eynthetieeher éolithe, wie beispielsweise natürlichen und synthetischen Faujneiten, ausgewählt werden, jedoch ist der als Z-14 NB bezeichnete und la der deuteehen retentschrift ....... (Anmeldung C 35 293 IVa/121) beschriebene synthetische Fau@amit als Rohmaterial besondere geeignet.
  • DMVerfahrenMfBeretellungdieeeeepetiellenZeolithmateriale lot nlebt Teil der vorlie6enin Erfindung. Es besteht, kurz gesegt aus der Heretellung einer Aufschlämmung sus Kieselsäure-tonerde-Natriumoxyd in Wasser, in welcher das Molverhältnis von Natriumoxyd zu Kieselsäure 0, 2 bis 0,8. von Kieselsäure zu Tonerde 10 bis 30 und von Wasser su Natriumoxyd 20 bis 60 betrigt. Hierbei mu8 eine reaktionsfähige TeiLehenforw der Kieselsäure verwendet werden.
  • Die tOn wNterige Kieselsäure-Tonerde-Natriumoxyd-Aufschlämmung wird sur Einstellung des gleichgewichts oder sw Aufschluß mindestens 3 Stunen bei Raumtemperatur oder leicht erhöhter Temperatur stehengelassen. Denach wird die Mischung erhitst, bis der synthetische Zeolith suskristallisiert, welcher dom sbgetrennt wird. Des Produkt kristsllisiert weitgehend frei von anderen Zeolithen. Für den Basenaustausch in dem vorliegenden Verfahren können Salze wie Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Tetraäthylammoniumchlorid und Tetraäthylammoniumsulfat verwendet werden. Ammoniumsalze werden bevorzugt, da sie leicht erhältlich und preiswert sind. Der erste Austausch wird ohnell und alt almn Obersohus an Ssislosung durchgeführt, wobei das Salz gewöhnlich in einem Überschuß von 5 bis 600 % und vorzugsweise von 20 bis ange und der Austsuach bel Temperaturen zwischen 25° C und 150° C und vorzugsweise bei oder nahe 100° C durchgeführt wird. Der Austausch lot im allgemeinen innerhalb von 0, 1 bis 24 Stundon beendet. Durch den vorläufigen Austausch wird der Alkaligehalt des Zeolitha reduziert und die ah ouche Analyse des Produktes zeigt in dieser Stufe einen Oehalt von 1, 5 bis 4 Gew. % Alkali. Vorzugsweise wird dlese Stufe so durchgeführt, daß der Na20-Gehalt des Produktes 1, 5 bis 2, 9 % betragt. Oagebenenfalla kann der Austausoh einmal oder dfter wiederholt werden.
  • Nach Beendigung des vorläufigen Austausches wird der Seolith abfiltriert, gwaschn und getrockhet. Es lst wiehtig, daß der Zeolith in dieser Verfahrensstufe frei von Sulfat-und anderen nichtflüchtigen Anionen gewaschen wird.
  • Dam wird des trial bei Temperaturen zwischen 94° und 820° C kalziniert *der loicht gedämpft. Vorzugsweise wird 0, 1 bis 12 Stunden bei Temperaturen zwischen 150° und 650° C kalziniert. Vermutlich findet durch das Kalzinieren oder die Dampfbehandlung eine innere Umordnung *der Umlagerung statt, so daß die noch zurückgebliebenen Alkalilonan aua ihran tieferen Stellungen weiter nach oben verlagert werden und dann in der nttohaten 8tufs lelcht mit einer Salzloaung ausgetauscht werden können.
  • In dieser nKchatan Stufe wird der Zeolith nochmals wie vorher 0, 1 bia 24 Stunden und zweckmäßig 3 Stundan mit einer Ammonium- oder Aminsalzlösung behandelt. Es ist sehr vorteilhaft, des Produkt etwa 1 bis 3 Stunden und vorzugsweise 3 Stunden in der Ammonium- oder Aminsalzlösung oder in Wasser bei einer Temperatur von 25° bis 150° C zu "tempern".
  • (Diezes "Tempern" kann einen Teil der Baaenaustaurchstufe bilden.) Danach wird das Material wiederum abfiltriert, wenn nötig sur Entfernung aller Sulfatspuren gründlich gewaachen und durch Kalzlnleren bel hoher Tomperatur stabilisiert. Vorzugsweise soll der Alkalioxydgehalt des Produktea vor der endgültigen Kalzinierungc-oder Stabilialerungpstufe nlaht gruger alla 0, 25 % sein.
  • Weiter let en wichtig. daß das Produkt vor der endgültigen Stabilisierung nicht Uber lKngere Zeit in getrocknotes Zustand gelagert wird. Ea kann direkt vor do Stabilisieren I in einer Vorheizzone des Opens getrocknet werden. Soll es Jedoch vor dem StabilJaieren längere Zeit aufbewahrt werden, muS dies in Form eines nassen filterkuchens (mit etwa 60 % GesamtflUchtiges) erfolgen ; in diesem Zustand kann ea ohne Schaden longer ls 48 Stunden gelagert werden.
  • Unter der Bezeichnung "Alkali" werden Elemente der Oruppe la den Perlodls¢hen Systems von Lithium bis Caeaium verstanden.
  • Die Bezeiehnung"seltene Erden" bezieht sich auf die Elemente von Lanthan bis Lutetium mit den Atomzahlen 57 bis 71.
  • Dan erfindungsgemäße Produkt tat auser durch seine Stabilität durch die Orale aviner Elementarzelle, durch selve Wasseradsorptions- oder Entwässerungseigenschaften und durch seine Fähigkeit zum Ionenaustausch gekennzeichnet.
  • Die normale, für den Ausgangszeolith charskteristische Elementarzelle mit einer QrdDe von 24, 65 Å erfährt während der endgültigen Stabilisierung eine Schrumpfung.
  • Die Messungen der 8lesentarzelle wurden mittels eines Norelco-Röntgendiffraktometers mit nickelgefilterter Kupfer-K-Strahlung durchgeführte welches mit einem Potential von 40 KV und mit 20 ma betrleben wurde. Die su unterauohendc Probe wurde mit etwa 10 % einer geeigneten inerten internen Standardsubstanz gemischt und mit einer Goniometergeschwindigkeit von 1/4° pro Minute und einem Blattvorschub von 1, 27 cm/min von 2 # von 45° bis zu 2 # von 60° belichtet.
  • FUr die ersten Beugunalinie (Natriumchlorid) wurde folgende Elektronenstrom-Einstellung berratzt : Skalenfaktor 8 Skalenmultiplikator 1 Zeitkonatante4 Wthrand der Ubrigen Belichtung wurde folgende Einstellung benutztt Skalonfaktor 4 Skalenmultiplikator ! Zeitkonstante 8 Der Coniometerantrieb und der Blattvorwchub wurden wahrend der MeaaMng nichet unterbrochen.
  • Die fOr 2 # gefundenen Werte wurden zum Ausgleich von systembedingten Fehlern anhand der beobachteten und theoretischen (lt. National Bureau of Standards Ciroular) Werte fUr die interne Standardaubstanz korrigiert.
  • Die Adsorptlonsfähigkelt des Zeolith fUr Wasser nlmt während elner Herstellung stark ab. Das Ausmaß dieser Abnahme ist sehr groß. Bei der Bestlamung des Wasseraufnahmevermügena von Z 14-HS und des erfindungsgemäßen Produktes nahmen drei verschiedene Proben des Produktes Z-14 HS 20,44, 19, 41 und 19, 37 g Wasser pro 100 g Zeollth auf, wShrend das Produkt Z-14 US nur 7,14 und 6, 2'l g lasser pro 100 g Produkt adaorbierte. (Dia Waseeraufnahae wurde bel 25° C und 10 % relativer Luftfeuchtigkeit genessen). Da die ionische Beschaffenheit des erfindungsgemäßen Produktes Z-14 US sich von der des Ausgangsmaterials unterscheidet, sind die polaren Adsorptionsstellen verschieden, woraus sich die Veränderung des Wasseraufnahmevermögene bei niedrigen Partialdruoken erkiSrt.
  • Das erfindungsgemäße Produkt Z-14 HS kann dadurch charakterisiert werden, daß es eine Elementarzelle von 24, 20 bis 24, 45 R und eine Wasseradsorption bei 25° C und 10 % relativer Luftfeuchtigkeit von 6 bis 12 g Wasser pro 100 g Zeolith aufweist.
  • Die Stabilität des Produktes zeigt sleh in selner Oberflächengröße nach dos Kalzinieren bei 940° C sowie noch einer 16 Stunden langen Behandlung mit einer Atmosphäre von 25 % Dampf bei 830° C. Das neue Produkt behält nach der Hitsebehandlung veine Oberfläche von über 150 m2/g und nach der Pampfbehandlung eine solche von über 200 m2/g.
  • Diese Merkmale unterschieden das erfindungsgemäße Produkt von dem Produkt Z-l4 HS. welter unterscheidet sich das Produkt von anderen Zoolithe durch seine in der empirischen Formel gegebene chemische Zusameer. setrung.
  • Die Erfindtg wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ist jedoch nicht auf diese@ben beschränkt.
  • Beispiel 1 In diesem Beispiel wird die Herstellung des Zeolithe Z-14 HS besahrieben, der als Rohmaterial für die Herstellung des erfindungsgemäßen Produktes Z-14 US verwendet wird.
  • Es wurde eine Lösung aus 90, 6 g Matriuahydroxyd und 96, 5 g Wasser hergestellt. Hierin wurden 52, 0 g Tonesrdetrihydrat gelöst und die Lösung mit 195 g Wasser verdünnt. Diese LsuFS wurde su einer Paste aus 454 g Wasser und 219 g feinteiliger Kieselsäure mit einer Teilchengröße von 0, 02 bis 10 Mitron gegeben. Die Mischung wurde 5 Tas bei 35° C aufgeschlossen und dann 2 Tage bel 100° C an Rückfluß gehalten. Das Produkt wurde abfiltriert und gewaschen. Be zeigte die folgenden Röntgenbeugungslinien: d (Å) 1/10 14. 6 # 0,3 100 8. 9 t 0, 15 34 7 56 # 0. 06 22 5. 75 0,0540 4,81 # 0,03 12 4, 41 20 3,95 10 3, 81 48 3, 34 # 0, 02 46 3. 05 11 2, 947# 0, 010 19 2, 882 44 44 2,794 18 2, 661# 0, 05 18 162 g diodes ProdMktea wurden mit 64,6 g Ammoniumchlorid in 625 g Tasser angeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde unter BUhren 2 Stunden ut 100° C zrhltst und der Zeolith abfiltriert; derAustausch wurde noch zweimal wiederholt. Dann wurde dan Produkt filtriert, gründlich gewaschen und getrocknet. Die chemische Analyse des Produktes zeigte die folgenden Werte: Tabelle 1 Chemiache Analyse (in %) Gesamtflüchtiges 18, 22 SiO2 (Trockensubstanz) 72, 23 A1203 (Trockensubatanz) 22, 61 Na2O (Trockensubstanz) 3,14 Von diesem Ausgangsprodukt Z-14 HS wurden zum Verglelch mit dem Produkt Z-14 US Hitze-und Dampfbeständigkeit betit.
  • Die Hitzebeständigkeit wurde dadurch bestimmt, daß das Produkt verschieden lange bei veraohiedenen Temperaturen kalziniert wurde und die Auawirkung dleser Behandlung auf die Oberflächengröße de4 Produktes bestimmt wurde. Die Ergebnlase dleaer Dehandlungen sind in Tabelle 2 wiedergegeben : Tabelle 2 Phyaikaliache Eigenschaf-Oberfläohenten nach 3 Stunden longez grouse Kalzinierenj2 bei 790°C 660 bel 84o°C 540 bei 990°C 72 (Obgleich dieses Erhitzen häufig als "@alzinieren" bezeichnet wird, darf es natürlich nicht mit den beiden Kalzinierungsstufen bei der Herstellung des Zeoliths verwechselt werden).
  • Aus diesen Ergebnissen ist ersichtlich, daß das Produkt Z-14 HS bei Temperaturen b@ s zu 840° @ hitzebeständig ist, daß jedoch bei 3 Stunden langem Kalzinieren bei 900 C die Struktur des Materials zusammenbricht, was durch den OberflSchenverlust nachgewiesen wird.
  • Beispiel 2 Es wurden verschiedene Verbuche mit einem 13 % Na2O enthaltender. Natriumzeolith Z-14 HS als Ausgangsmaterial durchgeführt. Dieaes Produkt hatte nach dea Kalzinieren bei 3¢0° C eine Oberflächengröße von 942 m2/g. Die Orobe der Elementarzelle betrug 24,653 Å.
  • Zur Behandlung dieses @aterials mit wässriger Ammoniumsulfatlöaung wurde eine Aufschiebung hergestellt, die 9 kg des Zeoliths, 13,6 kg Ammoniumsulfat und 68 kg Wasser enthielt.
  • Die Behandltung wurde 1 Stunde @ang durchgeführt und das Produkt dann abgetrennt und gewaschen ; der Natriumgehalt (Na2O) wurde zu 4, 15 % ermittelt. Darauf wurde das Material nochmals 2 Stunden lang bei 100° C mit den gleichen Mengen AnmoniuMulfatlOsung wie vorher behandelt, abgetrennt und gewaschen ; der Na2O-Gehalt wurde zu 2, 2 % ermittelt. i. @eses Produkt wurde zur Entfernung des Sulfats gründlich Se, gewaschen und 2 Stunden bei 540° C kalziniert. Danach wurde es auf Raumtemperatur abgekühlt und nochmals einem Austausch mit Ammoniumsulfat unterwerfen, wobei 1, 89 kg des Zeollths mit 5,7 kg Ammoniumulfat und 113 kg Wasser vermischt wurden. Der Austausch wurde 3 Stunden lang bei 100° C fort@ gesetzt. Danach tfar der Na2O-Gehalt des Produktes auf 0,55 % verringert.
  • Der Austausch rda mit dem gleichen Verhältnis der Reaktionsteilnehmer nochmals 1 Stunde lang bei 100° C wiederholt und der Na2O-Gehalt des Produktes danach zu Om, ermittelt. Dann wurde das Produkt 3 Stunden lang bei 820° C kalziniert. Die nach der bekannten Brunaucr-Emmett-Teller-Methode (S. Brunauer, P. Etmett und E. Teller, J. Am. Chc. Soc. 60, 309 (1939)) bestimmte Oberflächengröße betrug 438 n2/g und die Elementarzellengröße 24, 29 Å. Diese Schrumpfung der Elementarzelle kennzeichnet das Material als Z-14 US Produkt.
  • Beispiel 3 $in weiterea ter des in Beispiel 2 verwendeten Ausgangsmaterials wurde wie in Beiepiel 2 behandelt. Die Behandlung vor der ersten Kalzinierung bei 540° C erab ein Produkt, das mit dem Produkt in Belzplel 2 identisch war. ras Produkt wurde zur Entfernung des Sulfats gründlich gewascher., 2 Stunden lang bei 540° C kalziniert urd not uie in Beispiel 2 mit Ammoniumsulfat ausgetauscht.
  • Naoli dem zweiten Austausch betrug der Na2O-Gehalt des Pro@ duktes 0, 0 3 %. Darauf wurde es 4 Stunden lang bei 820° C kalziniert. Cas erhaltene Produkt hatte eine ElementarzellongrCBe von 24, 309 2.
  • Der Bewels einer StabilitKtaverbcsserung wurde durch @ @alzinieren des Produktes bei 980° C und nd Bestimmung der Oberflächengröße nach dem Kalzinieren erbracht. Es wurde eine Oberflächengröße von 378 m2/g gefunden. Die bessere Stabilität des Z-14 US-Produktes wird aus einem Vergleich mit den in Deispiel 1, Tabelle 2 gegebenen Werten deutlich.
  • Beiapiel 4 Drei weitere Versuche wurden durchgeführt um festzustellen, ob ein vorläufiger Austausch von einer Stunde Dauer befriedigende Produkte ergeben würde.
  • In diesen Versuchen war das Ausgangsmaterial das gleiche wie in Belsplel 2. Der Natriumzeolith Z-14 HS hatte einen Na2O-Gehalt von 13 %, eine Oberflächengröße von 700 m2/g und eine Elementarzellengröße von 24, 653 Å. In einer Miaohung von 9 kg Zeolith, 13, 6 kg Ammoniumsulfat und 68 kg Wasser wurde das Material 1 Stunde lang bei 100° C mit Ammoniumsulfat ausgetauscht. Der Na2O-Gehalt des erhaltenen Prodes betrug 4, 25 %.
  • Dan Produkt wurde dann ein =tettes Mal im gleichen Verhältnis der Reaktionsteilnehmer 1 Stunde lang bei 100° C ausgetausoht. An Ende der Behandlurg wurden im Produkt 2, 56 % % Na2O eSen. Danach wurde des Material zur Entfernung des Sulfate gründlich gewaschen und 4 Stunden bei 540° C kalziniert.DaskalzinierteProduktwurdewieinBeispiel2 und 3 nochmals durch Veraischon von 1, 89 kg des Zeoliths, 5, 7 kg Ammoniumsulfat und 113 kg Wasser 3 Stunden bei 100° C ausgetauscht. Der nach dieser dritten Behandlung erhaltene Natriumgehnlt ist in Tabelle 3 wiedergegeben. Dan Material wurde noch einem vierten-Austausch unter den gleichen Bedingungen unterworfen und darauf in der endgültigen Stabilisierungestufe 4 Stunden bei 820° C kaliziniert. Pas Endprodukt wurde durch die Oröße seiner Elementarzelle identifiziert und seine Hitzebeständigkeit durch Erhitzen verschiedener Proben auf 940° und 1040° C untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.
  • T a b e 1 1 VerbuchABC Na2O-Gehalt nach dem 3. Austausch in Gew.% 0,23 0,21 0,18 Na2O-Gehalt nach dem 4. Austausch in Gew.% 0,11 0,105 0,19 Eigenaahaften nach der endgültigen Kalzinierung : Größe der Elementarzelle des fertigen Produktes in Å 24,287 24,299 24,329 Oberflächengröße nach dem Kalizinieren bei 940° C in m2/g 460 571 535 Oberflächengröße nach dem Kalzinieren bei 1040° C in m2/g 287 309 244 Durch die OrMe der Elementarzelle ist dieses Produkt deutlich als Zeolith Z-14 US gekennzeichnet; die Oberflächengröße nach dem Kalzinieren bei 1040° C zeigte Mine außerordentliche Hitzebeständigkeit.
  • Beispiel Die Bedeutung don Waschons vor dem eraten Kalzinieren bel Anwesenheit von Sulfat oder anderen nichtflüchtigen Ionen zeigte sich In ainem Versuch, in welchem das Produkt wie in Beispiel 2 behandelt, Jedoch vor dem Kalzinieran bel 540° C nicht gründlich gewaschen wurde. In dlasar Versuoh wurde als Ausgangsmaterial die Na+-Form des Zeoliths mit 13 % Na2O.verwendet. Nach der Behandlung bei 370° C betrug die Oberflächengröße 942 m2/g; die Größe der Elementarzelle betrug 24, 653 Å. Diesel Material wurde durch Vormischen von 9 kg des Zeoliths, 13,6 kg Ammoniumsulfat und 68 ka Wasaer 1 Stunde lang bei 100° C auagetauseht, worauf sein Na2O-Gehalt 4, 15 % betrug. Das Produkt wurde nochmals in gleiohen Verhältnis 3 Stunden lang bei 100° C augetauscht, worauf der Na2O-Gehalt 2, 22 % betrug. En kurde flüchtig gewaschen und dann 2 Stunden bei 540° C kalziniert.
  • Nach dem Kalzinieren wurde ein Ionenaustauseh mit Ammoniumsulfat durch Verminchen von 1, 89 kg des Zeoliths, 5, 7 kg Ammoniumsulfat und 113 kg Wasser vorgenommen; der Austausch wurde 3 Stunden lang bei 100° C durchgeführt. Danach zeigte eine entnommene Probe einen NapO-Qehalt von 1,91 %. Ein twelter Austausch wurde mit. den gleichen Materialmengen 1 Stunde lang bel 100° C durchgeführt, worauf dais Produkt 0,77 % Na2O enthielt. Es wurde dann 3 Stunden bei 820 C kalziniert. Die Beständigkeit des erhaltenen Produktes wurde durch Kalzinieren bei 940° C bestimmt. Nach dieser Behandlung wurde die Oberflächengröße bestimmt und zu 108 m2/g gefunden. Das Produkt hatte eine Elementarzellengr5ße von 24, 659 R. Wie sus elne Vergleich der Elementarzollengröße des Ausgangsmaterials mit der Elementarzellengroste nach der Austausehbahandlung und dem Kalzinieren hervorgeht, bestand das erhaltene Material nicht aus dem Produkt Z-14US. Es war beim Kalzinieren bei 940° C nicht beständig und die charakteristische Schrumpfung der Elementarzelle trat nicht ein. Slcraus geht die Bedeutung einer aumreichenden Waschung des Produktes vor der ersten Kalzinierung zur vollständigen Entfernung des Sulfate hervor.
  • Yawls Mit diesel Beloplel soll gezeigt werden, daß der Na2O-Gehalt des Produktes vor der endgültigen Kalzinierung möglichst weitgehend reduziert werden muß, In diesen Versuch wurde die Na+-Porm des Zeoliths mit 13 % % Na20 als Ausgangsmaterial verwendet, welches nach dem Kalzinieren bei 370° C eine Oberflächengröße von 865 m2/g und eine Elementarzellengröße von 24, 625 Å hatte. Dlexes Material Murde durch Vermischen von 9 kg des Zeoliths, 13,6 kg Ammoniumzulfat und 68 kg Wasser 1 Stunde lang bel 100° C mit Ammoniumsulfat ausgetauscht. Eine entnommene Probe zeigte einen Na2O-Gehalt von 2, 91 %. Das Material wurde gründlich gewaschen und 4 Stunden bei 540° C kalziniert. Nach dem Kalzinieren wurde durch Vermischen von 4, 5 kg Zeolith, 13, 6 kg Ammoniumsulfat und 68 kg Masser rochmals ein Austauschbei100°Cundvon 3 Stunden Dauer vorgenommen. Fin entnoenes Muster zeigte einen Na2O-Gehalt von 1,39 %. Darauf wurde das Produkt ein zweites Mal durch Vermischen der gleichen Mangea Zeolith, Ammoniumsulfat und Wasser wie bel de vorhergehsnden Austausch 1 Stunde lang bei 190° C auagetauscht. Der Na20-Gehalt des Produktes betrug danaoh 0, 50 %. Das Material wurde nochmals im Verhältnis von 4, 5 kg Zeolith, 13 : 6 kg Ammoniumzulfat und 112 kg Waaaer l Stunde lang bei 100° C Bit t Ammoniumsulfat ausgetauscht. Eine entnommene Probe zeigte einen Na2O-Gehalt von 0,05 %. Dieses Produkt wurde 4 Stunden bei 820° C kalziniert. Nach dem Kalzinieren bei 940° C hatte as eine Oberflächengröße von 708 m2/g.
  • @ Die Grole der Elementarzel betrug 24,334 Å.
  • Bin Vergleioli der Oberflächengröße des Materials mit den nach Beispiel 2 bis 4 erhaLtenen Produkten zeigt seine Uberlegenheit, da es nach dem Kalzinieren bel 940° C eine größere Oberfläche aufweist, d. h. daß ca eine ausgezeichnote Beständigkeit bei hohen Temperaturen besitzt.
  • Beispiel 7 Der Einfluß einer geeigneten Kalzinierung und lnabesondere der Einfluß der endgültigen Kalzinierung bei einer Temperatur von mindestens 540° C wurde in einem Versuch gezeigt, in welches ein Natriumzeolith mit 13 % Natrium verwendet wurde.
  • Dan Ausgangsmaterial hatte eine Oberflächengröße von 898 m2/g. Diesel Material wurde mit Ammoniumchloridlösung auagetauaoht, wobei ein VerhAltnle von 141 g Zeolith, 65 g Ld und 647 g Waaaer und eine Einwirkungsselt von 2 Stundan angewandt wurde ; dlemo Behandlung wurde dreimal wiederholt. Nach dem letzten Austausch wurde eine Probe des Produktes analysiert und zeigte einen Na2O-Gehalt von 3, 14 %.
  • Danach wurde das Material in zwei Teile geteilt. Ein Teil wurde bei 370° C und der andere bel 540° C kalziniert. Beide Telle warden dann mit Ammoniumchlorid in einem Verhältnis von 60 g Zeolith, 45 g Ammoniumchlorid und 2200 g Wuaser sutgetausoht. Dieser Austausch wurde viermal hintereinander-Je 1 Stunde bei 100° C durchgeführt. Danach wurde von Jede Tell eine Probe ntnomen und analysiert. Der Natriumgeholt tr des bei 370 C kalzinierten Produktes betrug 0, 43 % und der des bel 540° C kalzinierten 0, 197 %.
  • Diese Werte zeigen, daß eine Kalzinierung bei 540° C vorteilhafter ist, da sie den Na2O-Gehalt bei einer gegebenen Austauschbehandlung auf einen niedrigeren Wert reduziert.
  • Um den Einfluß der Tesperatur bel der endgültigen Kalinierung zu zeigen, wurden beide Proben, d.h. die einer vorläufigen Kalzinierung bei 370° C und bei 540° C unterworfen worden waren, jeweils in drei Teile geteilt. Der erate Teil wurde Jeweila einer endgültigen Kalzinierung bei 370° C, der suette einer solchen bei 540° C und der dritte einer solohen bei 820° C unterworfen. Die erhaltenen Produkte wurden dann 2 Stunden lang bei 900° C 930°C und 940° C erhitzt. Die Werte dieser Versuchsserie sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
  • T a b e @ l c4 Oborflächengröße in m2/g nach dem Erhitzen bei 900° C.
  • Endgültige Kalzinierung bei Vorläufige Kalzinierung bei 370° C 540° C 370° C 468 614 540 C 5601 674 820° C 545 669 Oberflächengröße in m2/g nach dem Erhitzen bei 930° C.
  • EndgültigeKalzinierungbeiVorläufigeKalzinierungbei 370° C 54,8 266 540° C 19, 6490 90 820° C 413 569 Oberflächengröße in m2/g nach dem Erhitzen bei 940° C.
  • EndgUltige Kalzinierung bei Vorläufige Kalzinierung bei 370° C 540° C 370° C 24,4 354 540° C 54,4 306 540° C 312322 Aus den Werten inTabelle 4 wird deutlieh, daß die endgültige Kalzinierung bei 820° C von wesentlich größerer Bedeutung lot ale die vorläufige Kalzinierung bei 540° C. So hatte das Produkt mit einem Na2O-Gehalt von 0, 443 Gew. % beim Erhitzen auf 930° C eine ausreichende Stabilität. Wenn die vorläufige Kalzinierung bei 370 C und die endgültige Kalzinicrunß bei 370° C und bel 540° C durchgeführt wurde, war das Produkt bai 930° C instabil. Das vorläufig bei 370° C kalzinierte Produkt war beim Erhitzen auf 940° C elbot darn nicht stabil, wenn die endgültige Kalzinierurg bei 820° C durchgefihrt worden war. Dd8 diese mangelnde Stabilität bei Temperaturen über 930° C direkt abhängig vom Na2O-Gehalt ist, ergibt sich aus einem Vergleich mit dem vorläufig bel 540° C und endgültig bei 370° C, 540° und 820° C kalzinierten Produkt. Diesel Produkt enthielt 0,197 % Na20 und war beim Erhitzen auf 940° C beständig.
  • Es wurde die Alterungsbeständigkeit bestimmt, wobei die Probe einer letzten Kalzinierung bei 540° C unterworfen wurde. Die Oberflächengröße des Produktes nach dem ERhitzen ouf 900° C wurde nach einer Lagerzeit von 7 Tagen erneut bestimmt. Die in dieser Versuchssurie erhaltenen Werte sind in Tabelle 5 wiedergegeben.
  • T a b e l l e 5 Oberflächengröße in m2/g nach dem Erhitzen auf 900° C.
  • Vorläufige Kalzinierung bei Anfängliche Oberflächen-540° C Oberflächen- größe nach endgültige Kalzinierung bei größe 7 Tagen Lagerung 370° C 614 26. 3 540° C 674 342 820° c 669 6g3 Diese Zahlen machen die Bedeutung der endgültigen Kalzinierung bei 820° C deutlich. Obgleich die einer endgültigen Kalzinierun @g bei 370° C und 540 C unterworfenen Prcdukteim Anfang beim Erhitzen auf 900° C beständig waren, behielt das bei 370° C kalzinierte und 7 Tage gelagerte Produkt seine Oberflächengröße nicht. Die Oberflächengröße des bei 540° C kalzinierten Produites nahm ma etwa die HXlRte ab.
  • Lediglich das einer endgültigen Kalzinierung bei 820° C unterworfene Produkt behielt auch nach 7 Tagen Lagerung im wesentlichen die glertche Oberflächengröße.
  • Beispiel 8 Um die Bedeutung eines niedrigen Natriumgehaltes deutlich su wachen, wurde die folgende Versuchsreihe nach den oben beschriebenen Methoden mit einem 0, 15 % Na2O enthaltenden Produkt Z-14 US durchgeführt. Nach dem Erhitzen auf 940° C betrug die Oberfltohe dièses Produktes 453 m2/g. Dieses Material wurde mit verschiedenen Mengen Natrium versetzt, vo daB der Natriumgehalt stufenweise auf 0,8 bis 3, 9 % erhöht de. Die Auswirkun g diesen Na2O-Zusatzes auf die Oberflächengröße des Endproduktes ist in Tabelle 6 wiedergegeben.
  • T a b e 1 1 e 6 Oberflächengröße nach dem Erhitzen auf 940° C.
  • Gew.% Na2O Oberflächengröße auf Trockenbasis in m2/g 0,, 15 453 0,80 232 1,0 169 2, 1 92 3, 9 10 Aue dlesen Zahlen gelit eindeutig hervor, daß die Oberflächengröße des Materials (Maß für die Stabilität des Zeoliths) sehr schnell abfällt, sobald ein Na2O-Gehalt von 1 % erreicht ist. Die Oberf'lSohe eines Produktes mit einem Na2O-Cehalt von 2,1 % betrug nur noch 1/4 der Oberfläche des Ausgangsmaterials mit einem Gehalt von 0,15 Gew.% Na2O.
  • Nach Erhöhung dos Na2O-Gehaltes auf 3,9 % betrug die Oberflache nur noch 10 m2/g, d. h. da9 Wherhaupt keine Stabilität wehr vorhanden war. Hieraus geht hervor, daß in dem erfindungsgemäßen Produkt Z-14 US im Maximum ein Na2O-Gehalt von 1, 0 % toleriert werden kann.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Dekationisierter Zeolith mit der in Molverhältnissen der Oxyde ausgedrückten Zusammemsetzung xM2/nO : Al2O3 : 3,5-7 SiO2 : yH2O worln M ein Katlon und n des Wertigkeit t und x im Bereich von 0 b1e 1 und y im Bereich von 0 bis 9 liegt, gekennzeichnet durch einen Alkelimetallgehalt unter 1%, eine kubleohe Zellengröße von 24, 2 bis 24,45 Å und eine innere Oberfläche nach zwistündigem Kalzinierenbei 940° C von Uber 150 m2/g.
  2. 2. Verfahren sur Herstellung eines als Krackkatelysator geeigneten dekatloniaierten Zeolithe ait verbeeserter Hoohtezperaturbeatändigkeit, bei dem man einen kriatallinen Aluminiumsilikatzeolith mit einem SiO2 : Al2O3-Verhältnis von 3, 5 bis 7 s 1 zur weitgehenden Entfernung der Alkalimetallionen einem mehrstufigen Basenaustsusch mit einer Loaung von Salzen stickstoffhaltiger Basen unterwirft, von nichtflüchtigen Ionen freiwßscht, trocknet und kalziniert, dadurch gekeunzeiohnet, da3 man den Alkalimetallgehalt (ausgedruckt als Na2O) zunächst durch ein-oder mehrstufigen Basenaustausch auf unter 5 Oewichtsprozent verringert, das Produkt von nichtflüohtigen Anionen freiwäsoht und 0, 1 bis 12 Stunden auf Temperaturen zwischen 150 und 650° C, vorzugsweise 540° C, erhitzt, nachfolgend den Get. alt an Alkalimetallionen durch erneuten ein-oder mehrstufigen Basenaustausoh auf unter 1, vorzugsweise unter 0, 25 Gewlahteprozent verringert, das Produkt von nichtflüohtigen Anionen freiwäscht und 0,1 bis 12 Stunden bei Temperaturen zwischen 540 und 820° C, vorzugsweise 820° C, kalziniert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Zeolith zum Basenaustausoh beim Temperaturen wwisohen 25 und 150° C, vorzugsweise 50 bis 100° C, 0, 1 bis 24 Stunden mit einer einen 5 bis 600% igen Überschuß an Salzen stickstoffhaltiger Basen enthaltenden wässrigen Lösung behandelt.
  4. 4. Verfahren naoh Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daB man den Zeolith mit einer wässrigen Lösung von Ammoniumohlorid,-nitrat oder-sulfat oder Tetraäthylammoniumchlorid oder -sulfat behandelt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, des man den Zeolith vor der endgültigen Kalzinierung mindestens eine Stunde mit der Austauschlösung tempert.
DE1467053A 1963-02-21 1964-02-18 Verfahren zur Herstellung eines als Krackkatalysator geeigneten Zeolith Expired DE1467053C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US26029863A 1963-02-21 1963-02-21
US31824963A 1963-10-23 1963-10-23
US39675464A 1964-09-15 1964-09-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1467053A1 true DE1467053A1 (de) 1969-04-03
DE1467053B2 DE1467053B2 (de) 1973-09-27
DE1467053C3 DE1467053C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=30449310

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1467053A Expired DE1467053C3 (de) 1963-02-21 1964-02-18 Verfahren zur Herstellung eines als Krackkatalysator geeigneten Zeolith
DE1965G0044644 Granted DE1567542B2 (de) 1963-02-21 1965-09-10 Verfahren zur herstellung eines hitzebestaendigen zeolithen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965G0044644 Granted DE1567542B2 (de) 1963-02-21 1965-09-10 Verfahren zur herstellung eines hitzebestaendigen zeolithen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1467053C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358485A1 (de) * 1973-11-23 1975-05-28 Union Oil Co Hydrothermalstabile, ammoniakstabile y-zeolith-zusammensetzung und deren verwendung
DE2366533C2 (de) * 1973-11-23 1986-05-15 Union Oil Co. Of California, Los Angeles, Calif. Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen, ammoniakstabilen Y-Zeoliths und dessen Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994800A (en) * 1975-02-19 1976-11-30 W. R. Grace & Co. Catalytic cracking with catalyst of improved Y zeolite
DE2510700C2 (de) * 1975-03-12 1983-01-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Zeolithen mit verbesserter Hochtemperatur- und Säurebeständigkeit
NL7604264A (nl) * 1975-04-24 1976-10-26 Grace W R & Co Werkwijze voor de behandeling van faujasiti- sche zeolieten.
GB8409282D0 (en) * 1984-04-10 1984-05-23 Ici Plc Synthesis of zeolitic materials

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358485A1 (de) * 1973-11-23 1975-05-28 Union Oil Co Hydrothermalstabile, ammoniakstabile y-zeolith-zusammensetzung und deren verwendung
DE2366533C2 (de) * 1973-11-23 1986-05-15 Union Oil Co. Of California, Los Angeles, Calif. Verfahren zur Herstellung eines hochtemperaturbeständigen, ammoniakstabilen Y-Zeoliths und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1467053B2 (de) 1973-09-27
DE1567542B2 (de) 1977-03-17
DE1567542A1 (de) 1970-08-20
DE1467053C3 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1667530A1 (de) Verfahren zum Kationenaustausch in Zeolithen
DE2906656B2 (de) Hydrophobes zeolithisches Aluminiumsilikat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1467093A1 (de) Schichtaehnliches,tonartiges Mineral
DE1667479B2 (de) Kationenausgetauschter Mordenit und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2606097A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrierit
DE2050997A1 (de) Synthetische kristalline Aluminosilicat zeolithe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1792783C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen
DE1467045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten
EP0113796B1 (de) Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE886143C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE1294353B (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE1542194B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht-kristallinen Kieselsäure Tonerde-Crackkatalysators
DE1467053A1 (de) Zeolithe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1792631A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mordenit
DE2453805C2 (de) Katalysator und dessen Verwendung
DE1467135A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths
DE3048819A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen aluminosilikat-zeoliths
DE2146714A1 (de) Hochstabiler Zeolith A und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2455319A1 (de) Verfahren zur herstellung einer anorganischen verbindung mit der chemischen zusammensetzung eines zeolithen
DE60010315T2 (de) Synthetisches kristallines mcm-69, dessen synthese und verwendung
DE2353921C2 (de) Kristalline Beryllo-Alumino-Silikate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1792787C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen mit verbesserter Hochtemperaturbeständigkeit
DE1293730B (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem kristallinem Zeolith
DE1542185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithhaltlgen Krackkatalysatoren
DE1567536A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekationisierten Zeolith

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977