DE1467093A1 - Schichtaehnliches,tonartiges Mineral - Google Patents

Schichtaehnliches,tonartiges Mineral

Info

Publication number
DE1467093A1
DE1467093A1 DE19631467093 DE1467093A DE1467093A1 DE 1467093 A1 DE1467093 A1 DE 1467093A1 DE 19631467093 DE19631467093 DE 19631467093 DE 1467093 A DE1467093 A DE 1467093A DE 1467093 A1 DE1467093 A1 DE 1467093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral
product
approximately
suspension
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631467093
Other languages
English (en)
Other versions
DE1467093B2 (de
Inventor
Granquist William Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT LEAD CO
NL Industries Inc
Original Assignee
NAT LEAD CO
NL Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT LEAD CO, NL Industries Inc filed Critical NAT LEAD CO
Publication of DE1467093A1 publication Critical patent/DE1467093A1/de
Publication of DE1467093B2 publication Critical patent/DE1467093B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements
    • A23K20/28Silicates, e.g. perlites, zeolites or bentonites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/049Pillared clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/44Products obtained from layered base-exchange silicates by ion-exchange with organic compounds such as ammonium, phosphonium or sulfonium compounds or by intercalation of organic compounds, e.g. organoclay material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05DINORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C; FERTILISERS PRODUCING CARBON DIOXIDE
    • C05D9/00Other inorganic fertilisers
    • C05D9/02Other inorganic fertilisers containing trace elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/42Addition of matrix or binder particles

Description

Die Erfindung betrifft synthetisch^ Silikatmineralien, inabeaondere die hydrothermale Herstellung von neuen Silikaten vom Schichttyp.
Bekanntlich kommen in der Ratur eine sehr croße Anzahl SiIikatEiineralien vor, und erst in den letzten Jahren wurde deren Struktur ermittelt. Auch gegenv/ärtig ist die Struktur vieler Silikate noch nicht genau "bekannt, was darauf zurückzuführen ist, daß die Silikate sehr unterschiedlich aufgebaut sein können und auch auf das Vorhandensein von isomorphen Substitutionen innerhalb einer in Betracht komnienden Gruppe von Silikatmineralien. Als Grundannahiae oei festgestellt, daß die Silikate
· . " . , ^ BAD ORiGtNAL
im. Großen in vier Gruppen entsprechend dor ICr is tails truktur eingeteilt werden können, und L'v/ar in die massiven Silikate mit ihren mehr.oder weniger gleich starken Bindungen in drei Dimensionen, wodurch sie isodimonsionale '!!eilchen darstellen; in die Silikate vom Schichttyp, in welchem die Bindungen in av/oi Dimensionen stark, jedoch relativ schwach in der dritten Dimension oiüd, wodurch sich schichtähnliche oder glimmerartige Strukturen ergo-
" ben; in atachelartige oder nadeiförmige Silikate, in v/clchen die Bindungen überwiegend stark in einor Kichtung, jedoch rolativ schwach in den anderen beiden Richtungen sind, und schließlich in solche Silikate, bei denen die Kristallstruktur so dürftig » entwickelt ist, daß sie als amorph klassifiziert v/erdon müssen. Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte neue, schichtartige, tonähnliche Silikate, die nach einem Hydrothermalverfahren hergestellt werden. Die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte " besitzen eine große Verwendbarkeit. Sie enthalten Produkte, die
k wertvoll als Crackkatalysatorcn, als BohrcchlommsusätsG, als Hineralträger für Insektizide, als Träger für organische Verbindungen und als Spurenelemente für nahrung, für Pflanzen und.Tiere, als Gießsandbindemittel, als Basis für lackpigmentc und als Dehydratationsmittel und dergleichen sind, wie im nachfolgenden näher erläutert wird.
3a iat festzustellen, daß dio meisten Synthesoverfahren für Silikatminer^aion in sv/oi breite Gruppen eingeteilt v/crdpn können: Sohinelzverfahren und Hydrothermalverfahren* Beim ersteren sind ziemlich hohe Temperaturen erforderlich, um das gesagt©
809813/1002 ' ^ ^'Λ?.
iaineral aU3 oinor Schmelze kristallisieren au lacaon. Boi den Hydrothermalverfahren findet die Bildung des gewünschten IIinerals in Gegenwart eine α beträchtlichen Übersciiust-co von YJasser statt, welches im allgemeinen auf eine geeignete Temperatur erhitzt und im flüssigen Zustand gehalten wird, obwohl im weiteren Sinne in dieaom Verfahren auch Kristallisationen, die- aus γ/äßrigen Systemen bei Räumtemperatur und -druck stattfinden, eingeschlossen sind. ■
Allgemein wird entsprechend einer erlUutorten Auofülirungsform der Erfindung in eine wäßrige Suspension geeignete Beschickungen von Silika (Siliciumdioxyd), Aluminiumoxyd und ein Alkali- ' (einschließlich Ammonium-) oder Erdalkalioxyd, -fluorid oder -hydroxyd oder Mischungen davon gegeben. Das oo hergestellte Gemisch' wird auf eine Temperatur innerhalb eines geeigneten Bereiches gebracht und gegebenenfalls, falls dieser Bereich «eit oberhalb des normalen Siedepunktes von Vfasser liegt, wird das Gemisch in ein Druckgefäß eingeschlossen, so daß dao V/asser im flüssigen. Zustand durch Autoklavenwirkung verbleibt,und dao Gemisch v/ird bei der gewählten Temperatur während eines ausreichend längen Zeitraums,um das gewünschte Mineral zu bilden, gehalten. Wenn dies stattgefunden hat, wird das Eeaktionsgemisch abgekühlt und das auf diese Weise gebildete Silikatmineral nach irgendeinem geeigneten Verfahren, bespielsweise Dekantieren, Zentrifugieren oder am bequemsten Filtrieren, gewonnen. Das gewonnene Kineral kann gewünschtenfalls gewaschen werden,und für verschiedene spezifische Verwendungszwecke kann es einer weiteren Behandlung unterworfen werden, wie. nachfolgend zur Erläuterung ausgeführt.
809813/1002
Sas Silika kann In Irgendeiner bequemen reaktionsfähigen Form eingeführt werden, wird jedoch vorzugsweise in einer Form mit einer höhen spezifischen Oberfläche verwendet, um so die Eeaktionszeit abzukürzen. Beispielsweise ist Sllikagel, wie es aus jRatriumsilikatlösungen .durch Entfernen von Alkaliionen auf irgendeine gewünschte Welse erhalten wird, völlig geeignet. Ebenso geeignet ist Diatomit, insbesondere, wenn" er ziemlich frei von Bisen und anderen Verunreinigungen lot. 35ao Silika kann in Torrn eines Silikas mit einer Größe» die unterhalb eines lükrono liegt, vorliegen, wie es durch Verbrennen von Silicituatetrachlorid erhalten wird} von derartigen Produkten sind verschiedene auf dem Markt. In ähnlicher !false wird das Aluminiumoxyd in einer Form mit hoher Oberfläche bevorzugt« So kann .das Aluminiumoxydgel" aus Hatriumaluminatsubstanzen durch Ansäuern und anschließendes Vaschen ausgefällt werden. Andererseits kann Aluminiumoxyd durch Hydrolyse von AluQlniumlsopropoxyd und analogen Verbindungen hergestellt werden· Gegebenenfalls ist auch Aluminiumoxyd aus natürlich vorkommenden Mineralien verwendbar, obwohl es schwierig ist, ein derartiges Material in einer .ausreiohend reinen Form zu erhalten. Im Handel erhältliches Trihydrat von Aluminiumoxyd, Oibbsit oder Bayerit, sind als Quellen tür Aluminiumoxyd geeignet· Bequem· ist es, ein gemischtes Siliciumdioxyd-Aluminiumoxyd-Gel in dem gewählten Anteil herausteilen. und dieses für die weitere Verarbeitung zu verwenden, wie sich aus einem "der nachfolgendend aufgeführten Beispiele ergibt. Die Alkali- oder Erdalkalioxyde, -fluoride oder -hydroxyde oder deren Mischungen können durch Einverleibung der entsprechenden Im
809813/1002
■ -■ 5 - ·
Handel erhttltliohen Verbindungen einverleibt werden. Die folgenden Beispiele dienen zur woitoron Erläuterung der, Erfindung.
Beispiel 1'
41 kg tfatriumailikatlb'aung, enthaltend C,9 cEcuO und ein ITagOiSiOg-Verhältnis von 1:3»3. aufweisend, wurden in Wasser gelöst und durch oin PolystyiO^swlfonoäure-Iononauatauochharz in.der Wasseratofform gegeben, um das Natrium zu entfornen. Der AbfluQ nach dieser Behandlung bastand auo «einem Polykieselaäureaol mit einem pH-Wert von otwa 3. Zu diesem Ablauf, der 10,67 kg SiO2 enthielt, wurden 28,6 kg A1C1,»6H2O golöst,und 46,5 kg 2d£~igo8 wäßriges Aamaniak. wurden unter Eühron zugegeben. Ser Pg-Wert stieg auf 1.0, und sowohl Siliciumdioxyd als auoh Aluminiumoxyd bildeten ein Gel, welches abfiltriert und gowaeciiön wurde« Der. feuchte filterkuchen enthielt 10,25 i> Feststoffe und wurde als solcher, für die weitere Verarbeitung verwendet, ·.■■■■-
g des vorstehend beschriebenen Gels wurden zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen und auf ein Endvolumen von 1,5 ■;# unter Verwendung von destilliertem Wasser gebracht. 8,0 g Natriumhydroxyd wurden dann in diesem Reaktiononomisoh golUst, \ welches in einen mit Rührer versehenen Autoklavon gebracht v/ur- ; /de. Die Temperatur wurde dann auf 2&5°C gesteigert und dabei I· Stunden belassen« Der Druck entsprach dem Dampfdruck von Wasser, j d„h· 70,3 kg/cm . Dann wurde $qt Autoklav abgekühlt und das Pro-
8098.1-8/ 1002
dukt entnommen und erneut mit destilliertem ?/aaeer gewaschen und bei Raumtemperatur bio zum Gleichgewicht mit 50 (relativer Feuchtigkeit getrocknet, Daa erhaltene Produkt bestand auo einen Schicht-Gitter-Silikatmineral mit angenähert folgender Pormeli
2,54 SiO2:Al2O3:0,52 HaO1^2i2f7
Das Produkt zeigte eine Basenaustauschkapazität von 197 Killiäquivalenten je 100 g Irockenprodukt und zeigte einen &qqi-Abstand von 10,7 A (bei 50 relativer Feuchtigkeit). Bei Betrach-
• tung der Eöntgenstrahlbeugungawerte des erhaltenen Produktes, ein übliches Verfahren, das in Kapitel 11 doe Buches "TheX-Bay Identification and Crystal Structures of Clay Minerals" γοη G. Brown, Iondon, I96I, beschrieben ist, ergab sich das Vorliegen einer zwischengesohichteten Struktur von wahllos abwechselnden gliraaerähnlichen und montmorillonitähnliohen Schichten. Darüber hinauB ergab eich auf Grund.der nachfolgend besprochenen Methode der angenäherte Prozentsatz von glimmerähnlichen Schichten zu etwa 70 i*. Sas gewonnen Material erwies sich als solches für einen weiten Verwendungsbereich wertvoll, einschließlich Insekti-
·' zidträger, al3 ölbohrechlammÄUBatz, als Trockenmittel und dergleichen. Jedooh erwies es sich besonders als Kohlonv/asserstofforackkatalysator geeignet, insbesondere nach der weiteren Behand- : lung, wie sie im nachfolgenden Beispiel 2 beschrieben ist.
J Beispiel 2 . ■
J Das Produkt von Beispiel 1 wurde wieder in stark ammoniakalischv
I ■ . ·
■ Wasser diepergiert und erneut filtriert, wobei die Anmonium-
: " .'■ 809813/1002 ; · bad original
hydroxydbehandlung zweimal wiederholt wurde. Auch bei Anwendung von Lösungen von Ammoniumacetat oder anderen Ammoniumsalzen in dieser Stufe ergibt sich dao gewünschte Ergabnis. Der schließlich erhaltene Filterkuchen wurde dann in Wasser zu einer Aufschlämmung dispergiert. Ein Toil dieser Aufschlämmung wurdo filtriert und der trockene Kuchen co gejaahlcn, daß er durch . ein Sieb mit einer Haechensahl von etwa 121 (30 mesh) gin£. g Das restliche Produkt wurde zu Kikrokügelchon sprühgetrocknet, mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 35 Mikron. Beide Trokkenprodukte wurden während einer Stunde auf 5000C erhitzt. Bei die ßer behandlung zersetzten eloh die Anmoniumionen und hinterließen die Produkte in der Wasserstofform. Dieso erwieson sich als Kohlenwasserstoffcrackkatalysatoren als sehr wertvoll.
Wie eich aus den beiden Beispielen ergibt, besitzen allgemein die erfindungsgemäß erhältlichen synthetischen Silikatmineralien die empirische Formel. ,. '
η SiO2 t Al2O3 ι ι iB t ι
worin die Sohiohtgitter Silioiumdioxyd, Aluainiumoxyd und B enthalten und worin .
η zwischen 2,4 und 3»0 und
' m zwischen 0,2 und 0,6 liegt, j. *>
A ein austauschbares Kation 1 nit einer Valenz
+ K+
nicht gro'ßer'als 2, wie· Η+,· NHA +, Ka+J Id+, K+, i/2 Ca+*, 1/2 Mg^ 1/2 Sr+* und 1/2 Ba++ und, außerhalb des Gitter ist und '
. " . - B ein negatives Ion, wie P"*, OH", I/2 0"" oder, Mischungen davon bedeutet und im Grittor ist und o?::
ac zwischen 2,0 und 3,5 boi 50 f* relativer Peuchtigkoit beträgt, wobei dieser ^Bestandteil das gesamte vorhandene Y/asser, nämlioh in tr alane liar es plus strukturelles, wie bestimmt durch den Glühverlust bei 1000*0, "bedeutet und das Mineral einen <1qOi-
O O
Abstand von mindestens 10,4 A, Jedoch nicht mehr als 14»7 A, bestimmt bei 50 # relativer Feuchtigkeit, besitzt. - · '
Wie in der Terminologie dieees Sachgebietes üblich, sind unter dem Ausdruck "außerhalb des Gittere", Ionen.zu Verstehen, die . .nicht innerhalb der einzelnen Schichteinhoiten den Silikatetraedere oder Aluminiumootaedero liegen, sondern zwischen diesen Sohichton und entlang ihrer Kanten, vorkommen.
Aue Krietallstrukturbeetimmungen ergab eich, daß die erfindungsgemäO erhältlichen Silikatmineralien eine gemischte Schichtstruktur mit wahllos abwechselnden Schichten von montmorillonitähnliehe»;und glimmerähnHohemlonmineral aufweisen, wobei der Anteil ' der glimmerähnliohen Schichten zwischen etwa i/ß bis zu 5/6 der Gesamtmenge ausmacht. -
' · ■ ,. - - " * · Um erfindungsgem&e die Mineralien mit den vorstehend aufgeführten Charakteristiken herzustellen, erwies es sich als notwendig, mit den Bestandteilen in 3tv/as abweichenden Anteilen von denjenigen j wie sie in dem erhaltenen Produkt, vorliegen, zu beginnen. Spezifisch sollte-das Verhältnis 5iliciumdioxyd:Aluainiumoxyd innerhalb des Bereiches von 2,7 bis 3,3 betragon. JSa
daß hier ein mehr odor weniger konstanter Abfall in diesem Verhältnis um etwa 0,3 Einheiten eintritt, wenn man von dem Reaktionßgemißch zu dem Reaktionsprodukt gelangt» Offensichtlich gent nicht das gesamte Siliciumdioxyd in das synthetische Material ein, sondern verbleibt in der Lösung und v/ird verworfen, wenn dao Mineral gewonnen wird, joijaa durch Filtrierung oder auf andere Weise.
-^s wurde auch gefunden, daß die Temperatur, bei welcher die Bildung der Mineralien stattfindet, innerhalb des praktisches Boroiches von 280 bia 315*0 liegt, v/obei etwa 285°0 das Optimum sind. 2s wurde weiterhin gefunden, daß der Druck nioht erheblich im Überschuß über don Autoklavendruck dea Gemisches, d.h. d.en.ioi.-'.gon-e der duroh den Dampfdruck des Wassers selbst erzeugt wird, liegen"nuß. Der letztere wird nur unbodeutsam durch das gelöste Material in dem Reaktionsgeniiaeh geändert, da die Hasse der narin enthaltenen Feststoffe nioht in einer Form vorliegt, welche den Dampfdruck erheblich ändert. Infolgedessen können die gewöhnlichen (Tabellen für den Dampfdruck gebräjcuht werden. •So ist bei 285*0 dar entwickelte Druck 7Q»3 kg/cia ♦
Der pjj-Wart der anfänglichen Reaktionsmischung, gemessen bei Raumtemperatur, kann in einem zienlich weiten Bereich variieren.' Allgemein gesprochen, wird der p^-Wert hauptsächlich durch die zu dem HaaktionsgGtiisoh zugegebenen Bestandteile "boatimnt, ohne daS eine erhebliche Einstellung besonders notwendig ist. So liegt,
809813/1002
U67083
- to -
falle Ammoniumfluorid ale "AB"-Bestandteil gemäß der vorstehenden Charakterisierung dos Produktes verwendet wird, der puffert relativ niedrig und kann bis herab zu 6,5 bis 7 betragen. Falle andererseits AB durch ein kaustisches Alkali, wie Katriumhydroxyd oder Idthiumhydroxyd dargeetollt wird, wird der p^- V/ert relativ hoch, beispiolevreiee 10 oder nooh höher.
Die zur Erzielung optimaler Ergebnisse notwendige Reaktionszeit variiert etwas mit der verwendeten Reaktionsmdechung und in einem größeren Ausmaß mit der !Temperatur der Reaktion. Ss wurde gefunden, daß zwei Sage bei der optimalen temperatur von 285°C gute Ergebnisse bringen« Falls die Reaktionszeit stark verkürzt wird, wird die Ausbeute niedrig, da ein rxelativ großer Anteil dee ^aktionegemischeβ unumgeeetzt verbleibt. Falls die Reaktionszeiten tibermäßig verlängert werden, beispielsweise ein oder zwei Wochen, setzt übermäßige Kristallisation ein und die erfindungsgemäßen Materialien werden nicht mehr erhalten. Wie aus der chemischen Kinetik bekannt, erfordern höhere Reaktionstempera-türen kürzere Reaktionszeiten, so daß bei 280*0 etwa 3 lage im allgemeinen das Optimum darstellen, während bei 3150C die optimale Reaktionszeit lediglich noch einen halben Tag betragen kann.
Entsprechend der chemischen Kinetik fand eich auch, daß die optimale Reaktionszeit weiterhin abgekürzt werden kann, wenn das
• \
I (
ReaktionogemiBCh bewegt wird, beispielsweise durch Rühren, während des vorstehend beschriebenen Verfahrens. Beispielsweise kann mit wirksamem Rühren und bei bestimmten.Reaktionsgemische!! -
809613/ fO02 ' . "' bad original
·- 11 -
die optimale Zeit lediglich eine Stunde oder noch wenigor bei
v 30O0O betragen. . , " ■ .
Da wurde ein relativ einfaches Versuchskriterium zur Bestimmung, wann das wahllos zwischengesehichtetö Gemisch der beiden im vorstehenden biechriebonen Arten im Bereioh der ebenfalls angegebenen relativen Anteile erzielt ist, ermittelt. Dieses Kriterium baut auf den Tatsachen auf, daß der glimmerähnliche 3^1-Abstand
ο ο
etwa 10,0 A und derjenige des Wbntmorillonita etwa 12,4 A.be-, trägt, falle das austauschbare Kation des Hontmorillonits einwertig ist. Falls dieses austauschbare Kation zweiwertig ist, beträgt der Montmorillönit-Abstand 15 #6 A.? Y/eitorhin ist zu erwähnen, daß der eben erwähnte 10,0 Α-Abstand praktisch mit der relativen Feuchtigkeit,sich nicht ändert, daß jedoch der entsprechende d001-Abstand bei liontmorillonit in bekannter V/oiae mit der Anzahl der vorhandenen Wasserschichten variiert. So sind gemäß üblicher/£raxis die d^-Abstände mit Proben bestimmt, die im Gleichgewicht alt 50 relativer Feuchtigkeit bei Haumteaporatur /stehen, falle nichts anderes angegeben ist.
falls nun diese beiden Bestandteile vorliegen - aucfr'wenn in völlig zerteilter Form, wie sie z.B. durch mechanisches Mischen erhalten wird, vorliegen -, /werden diese beiden Gipfel bei der ■Untersuchung, mittels, Röntgenetrahlbeugung erhalten. Im Fall der erfindungsgemäßen Silikatmineralien wird anstelle der zwei getrennten Gipfel, die die glimmerartigen bzw« montmorillonitartigen Beetandteile darstellen, ein einziger .breiter Gipfel er-
β09β13/1002
-~rm
- 12 - .
halten, dor zwischen 10,0 A und 12,4 A für den Pall der ein-Trertlgen austauschbaren Kationen und zwischen 10,0 A und 15»6 t für den Pali, daß die austauschbaren Kationen zweiwertig sind, liegt* Es wurde gefunden, daß der wertvolle Bereich zwischen etwa 10,4 A und 12,0 A bei einwertigen Kationen und zwischen 10,4 A und 14»7 A boi zweiwertigen Kationen liegt, ,wobei dazwischenliegende Werte für den Pail, daß sowohl einwertige als auch zweiwertige Kationen vorhanden sind, vorkommen. Dies ist das vorstehend aufgeführte Versuchskriteiium. Es ist von Interesse, daß e±nd einfache Betrachtung der additiven Beziehungen zu den folgenden praktischen Formeln für die Bestimmung des Prozentsatzes der awisohengöschichteten glimmerartigen Sohiohten.führt ι .; ■''■.'■ ' -
\ . ■ ;. V 12,4.-; A0OIV ·'■·■■'-:'V- "'· ". ··-■■
einwertig! ■ < > '- * 100 ■<■ fi ewisohengeschichtete glim-■ ·■ merartige Schichten
zweiwertig: ·.> . - ac 100-36 zwisohengoschichtete glim-
5,6 ' ' »eraxtige Schichten-
,«· .·*'-".'"■··'. ■'·,·'■ l -·. "■ In den vorstehenden Porueln bedeutet dQ0^ den Wert in A-Einheiten der durch die RQntgenbeugung für die zu untersuchende Probe tatsächlich erhalten wird und der zwischen 10,0 und 12,4 A für den ersten J"all oder zwischen 10,0 A und 15,6 1 für den zweiten Fall liegt. Die Durchführung einer solchen Untersuchung ist in der Tonmineralogie bekannt und let beispielsweise in den Kapiteln 1, 4, 5 und 1t des vorstehend zitierten Buohee yon Brown beschrieben» "-:, - : · ■■ '-~ZTI?
809813/1002
Oo worden wartvolle eyntlietiaoho üillkataijioralion orhalton, wenn der Anteil zwiachongGschichtetor Glimnorochichton, teotinuat nach dom vorstohond angegebenen Vorfahren, innerhalb dea angenäherten Bereiches von einen Sechstel bio au fünf Sechstel liegt, was dem vorstohend al3 wertvollen Bereich angeführten -Bereich entspricht.
Bei TJnierauehungen, hauptsächlich mittela EöntgenbsugungB-verfahren, von vielen gemäß <3en all£aneincn; x'orstchond "bonen Anwexsongen hci^geatellton und dia oben aufgeführten Kriterien erfüllenden Proben vor·, öilikatiairioralien wurde ermittelt, daß die erfinduagagasiiusen iTaterialien dio folgenden Eigenschaften aufweisen * .
a) STaöh der Solvatatioii mit Glyzerin erfolgt eine Vorbreiterung dee OOI-Diffraktioneoaxiauins. 2io Technik der Glyzerinsolvatation, dio in don Kapiteln 4 und 11 dec voretehond zitierten Buchea von Brown beschrieben iat, ist zur Unterscheidung znieohen quollenden und nicht-quellcndcn Bostandtoilen eineβ Gemisches vertvcll, Bas bedeutet, daß die Behandlung
. eines gliamerähnlichen Uateriale mit Glyzerin keine Quellung ergibt und daß der d^^-Abetand bei etv7a 10,0 A bleibt. ■ Falle andererseits ein montmorillonitähnllcher Beatandteil mit Glyzerin behandelt vrird, tritt Quellung ein, und der dfjQ^-Abstand dee Ton-Organo-Komplexea dehnt sich auf etwa 17,7 A aue. Bei einen aswiaohengeechichteten Geniech von glinaerUhnlichen und montmorillonitähnlichen Beotandtoilen ergibt eioh bei- der Glyzerincolvatation ein Quellen &es
-H-
montmorillonitähnlichen Bestandteils in der zwiachenger schichteten Struktur, Auf &rund dieses Effektes ergibt sich eine Verbreiterung dee Diffraktionarraximums und eine Verschiebung zu einen etwas höheren Abstand.
b) Diese gÜBmerähnlichen und montinorillonitähnliohen 3e-' Dtandteile sind nicht als getrennte Aggregate der beiden sondern, wie bereits ausgeführt, ala wahllos alternierende
gemischte Schichtinineralien vorhanden.
ο) Schließlich werden einige schwache h-k-1-Eoilektionen bei der Bö'ntgenbeugung beobachtet. Es igt zu orwälinen, daß das Auftreten dieser h-k-1-Heflektionen offensichtlich in Bezug steht zur begrenzten Ordnung in drei'Diaensiionen. 'ürotz . der Aufzählung diosar zusätzlichen. Struktureigenschaften ist Jedoch zu erwähnen, daß auf diese keine Postlegung erfolgt, sondern diese nur lediglich zur Verdeutlichung der erfinduiagBgemäß erhältlichen Materialien vorgenommen wird·
Die Zeichnungen zeigen Wiedergaben der Höntgenbeugungsbilder des gemäß Beispiel 1 erhaltenen Produktes. Dieses Produkt hat nur einwertige austauschbare Kationen. Pig. I zeigt die Abbildung für eine uicht-orientierte Probe und Pig. 2 diejenige für dasselbe Material, welches nach der üblichen Weise orientiert wurde, wie sie beispielsweise auf Seite 18 dos bereits zitierten Buches von Brown ausgeführt ist, inxdem eine dünne Schicht einer wäßrigen Suspension des Materials auf einer flachen horiaontalen Oberfläche trocknen gelassen wurde. Pig. 2 gibt das-
809813'/1002 '
• · - 15 -
selbe Material, wiederum orientiert, jedoch mit Glyzerin behandelt, wieder. Dieses Verfahren ist in dem Bucli von Brovm auf Seite 34 beschrieben..
In den Zeichnungen ist der GO1-Gipfel klar bei otv/a 10,7 Ä zu erkennen, und dorselbe Gipfel überwiegt in Pig. 2 wegen der Orientierung, wobei die im wesentlichen flockigen Teilchen zu einem großen Ausmaß eben werden, wobei die 001-Ebenen coplanar werden. Das Versagen der Glyzerinbebandlung-,eino Verschiebung der lage des 001-Gipfels hervorzubringen, ergibt sich eindeutig aus der Kurve der Pig, 3 und ist, wie bereits vorstehend erläutert, ein Kennzeichen für die Produkte gemäß der Erfindung.
Die Böntgenbeugungsteste wurden mit Kupfer-K-Strahlung durch« geführt, wie üblioh.
Beispiel 3 '. ,
80 5 Diatomit (praktisch reinea Siliciumdioxid) wurden zu 2 1 destilliertem Wasser zugegeben und 192,8 g AlCl^oIIgO in diesem Gemisch gelöst. Unter Rühren wurde wäßriges Ammoniak zügegeben, bis das System stark basisch wurde. Das Gemisch wurde dann filtriert' und dreimal gewaschen und schließlich zu einem Gesamtvolumen von 2 1 erneut dlspergiert. 6,4 g HaOH1 gelöst in einer minimalen Kenge Y/asser, wurden zur Aufschlämmung zu— gegeben,-und dieses Heaktionsgemlsch wurde dann bei 2850O und 70,3 kg/cm . während 2 !Tagen erhitzt. Die Aufschlämmung des Produktes wurde filtriert und gewaschen.
809813/1002
Boig-piel 4
.Dae Produkt von Beispiel 3 wurde in stark ammor.iakalischen Wasser dispergiert und erneut filtriert. Dieser Arbeitsgang wurde«zwoißal wiederholt. Per schließlich erhaltene Filterkuchen wurde bei 105*0 getrocknet« ■ · ' '
Die vereinigten Produkte von einigen derartiger Ansätze wurden durch eine Laboratoriumahammerinühle ^enahlon, v.oboi eich ein Material mit einer kleineren llacclionnaiil ;Je· cm als 56 orgab, und ein leil wurde dann aäuregev/aochen t um den JEicon^ohalt su vermindern, und zwar bei 950G während 1/2 Stunde unt.er Verwendung von 1C$-iger HOl. Die Säure wurde in großem Überschuß an- · Gewandt» und die Behandlung erforderte drei JUißätzo. Das säureccv.aochene Produkt wurde mit Waoeer und schließlich nit wäßrigem Ammoniak gewaeohen. Eine anschließende Untersuchung zeigte das Vorhandensein von etwas HILCI als hintorbliebene Verunreinigung. , . ' -
Das getrocknete Material wurde in aufeinanderfolgenden Ansätzen durch eine laboratoriumseohwinghammermühle unter Verwendung einee großen Siebes gegeben und nach jedem Durchgang das Material mit einer kleineren MaschenzahVcn^ als 6400 entnommen.
Die Analyse des Produktes orgab folgende Ergebnisse:
809813/1002
Ohoraiaohe Kafl-Analyee Produkt, v/le es lot Geblüht
Glühverlust, $ ■ 15,23
SiO2, $> 47,57 56,2
Al2O3, $ 27,55 32,5
Fe2O5,. JS - 1.35 '1,6
Katioiienaustauscherftebniase t Aue tauschbare Ka t ionon; HH4 + und· Ii+. KationenaustauschkapasItüti 81,1 üilliiiquivalente/100 g ϊοη. '■...■''.·■ ■''.-.-
Boispiel 5
— · ν
27»9 kg iTatriumsilikatgel geniäß Boiapiel/>?urdon in 227 1 deetilliertom Waaeer gelöet, aui 66eC erhltat und durch ein Eett sines PolyetyrolEUlfoneäure-Ionenauetauschharaea ir. dor Waaeeratofform gegeben, um ein Polykieeeleäuresol horzuotollen. Der Pjj-Y»rert dee Ablaufes lag unterhalb einea Wertec von 3. Zu diesem Sol wurden 20,4 kg AlCl.·6H9O zugegeben; iTaoh lösung des Alumi) ' ,
^ wurden 18,1 kg eines 28>-igen wäßrigen Ammoniaks
zugegeben, um Sillciumdioxyd und Aluminiugoxya auszufällen. Naoh dieser Behandlung war der Pjj-Wert auf 0,5 gestiegen. Das zusammen ausgefällte Gel wurde filtriert und der Filterkuchen in destilliertem Wasser angeteigt und erneut filtriert. Dieses Waschverfahren wurde fünfmal wiederholt und ergab schließlich einen Cl-Gehalt von 0,2 £c Dieser schließlich erhaltene Filterkuchen wurde, in destilliertem Wasser zu einem Gesamtvolumen von 227 1 ge-, , bracht. Es wurde kein über das aus der Ausfällungcstufe verblie-
809813/1002
bene Ammoniak hinausgehendes Alkali zugesetzt. Dioco achließlieh erhaltene Dispersion wurde dann im Autoklaven bei 285°C und 69,3 Atü während 44 Stunden erhitzt. Die erforderliche Zeit, um dieses Aufschlämmungsvolumen auf die Temperatur au bringen, betrug 11 Stunden, und das Reaktionsprodukt wurde vor jeder weiteren Behandlung 35 Stunden long abkühlen gelassen. Das Pro-. dukt wurde dann aus den: Autoklaven entnommen, filtriert und ^ zweimal mit verdünntem v/äßri £an Ammoniak gewaschon und der PiI- ~torkuchen bei 99 C über Kaohtgetrocknet. Bei Untersuchung, der Xationanaustauschkapazität dos Produktes ergaben sicli folgende Resultateϊ
\(Prooken produkt
j Kationenaustauaohkapazität (gesamt) 148,3 IXilliäquivalente/iOO g\ Vorhandenes"austauschbares Ca+* 2,3 " η β
Vorhandenes austauschbares Ka+ 2,0 η n η Vorhandenes λΉ/* 144,8 " n n
Es wurde kein Mg+* festgestellt.
Beispiel-6 . .
31,6 g Kaolin it, .18-. 8 g säuregewaschenor Diatomit und 1,82 g FaOH wurden in.einem liter destilliertem V/asoer vormischt. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einen Autoklaven gegeben und dann hydrothermal bei 3000C 5 Tage lang behandelt'·; Der pjj-V/crt der rroduktaufschlämaung betrug etwa Diese Aufschlämmung wurde filtriert und zweimal durch tfioderaufcchlammon in verdünntem wäßrigen Ammoniak gewaschen und anschließend zneircal mit Wasser gewaschen, -auch dies durch V/iederaufßchlämmung. Dor ochließlich erhaltene Filterkuchen wurde bei 105°0 getrocknet«.
809.813/1002 " .bad original
Beispiel 7
69 kg der in Beispiel 1 beschriebenen Ifatriumsilikatlösung wurden, in 322 1 destilliertem Wasser gelöst und in ein Polykieoel säuresol nachdem in den Beiopielen 1 und 5 beschriebenen Ionenaustauachverfahron überführt. 18,5 kg Aluininiunitribydrat, enthaltend 64,9 /» AlrtO», wurden au dem Silikaool zugegeben, und zu diesem Gemißch wurden weiterhin 1,57 kg EOLP und 0,13 kg ΒΗ,ΟΗ zugegeben. Der achließliohe Pjj-Wert vor der Behandlung betrug 8,5. Diese Aufschlämmung wurde bei 285°C und 69,3 Atü 44 Stunden lang erhitzt. Die zur Erreichung diener temperatur erforderliche Zeit betrug 11 Stunden. Die Autoklaveivbeschickung . wurde mit Hilfe von Kühlschlangen während eineα Zeitraums von ■ 4 Stunden gekühlt. Das Produkt wurde dann durch Filtrieren ge-
in/
Wonnen, gewaschen und /feinem Stufontrockner bei 38 C über Hacht
getrocknet. ; . ;
Beispiele 8 und fl ■ . .. .
Die Produkte der Beispiele 5 bzw. 7 wurdon bei 500°0 während 1 ; Stunde calciniert, um in jödem Fall das entsprechende Waseerst off -Ton-ähnliche Mineral zu erhalten.
Beispiel 10
Das im Ofen getrocknete !Material aus Beispiel 6 wurde auf eine llaachenzahl zwischen 121 und 576 gemahlen und ein Teil deo körnigen Produktes auf 7000C während 2 Stunden erhitzt und dann in Luft gekühlt4 Dieaes caloinierte Produkt wurde in ein kleines ·
809813/1002
Becherglas gegebenjLnd ausreichend In-IICl zugegeben, um eine Aufschlämmung zu ergeben, welche leicht gerührt vmrde. (Das Gemisch wurde auf einer Heizplatte zum Sieden gebracht, wieder weggenommen und die HGl-Iösung dekantiert, nachdem sich das körnige Material am Boden des Glaces gesetzt hatt. Dieser Arbeitsgang wurde dreimal wiederholt. Die Probe wurde dann zweimal nit destilliertom Wasser gewaschen und bei 1O5°G getrocknet.
I '
Verschiedene der im vorstehenden hergestellten cynthetischen Eaterialien wurden auf ihre katalytische Wirkung untersucht, und dies wurde mittels einer mikrokatalytischen !Technik durchgeführt, welche in einem "Artikel/Tfulf Research and Development Company mit dem Titel ,"A Semi-Automatic Microreactor for Catalytic Reasearoh11 durch Hall, liclvor und Weber in Ind. and Eng. Chem., 52, 421 (1960), beschrieben ist. "
Bei dieser mikrokatalytiochen Technik ergeben eich die folgenden experimentellen Ergebnisse» Prozentuelle UiawandljLing von 2,3-Di-'. methylbutan zu Produkten, Katalysatorprobengewlcht enthalten in einem fixierten Volumen und die anscheinende Akjiivierungsenergie ' in Kilokalorien je MbI für das Cracken von 2,3-Dimethylbutan. Die prozentuelle Umwandlung zusammen mit den Probengewicht und dem Oberflächonberelch in qm/g Katalysator, bestimmt nach der bekannten Brunauer-Bmiaett-Teller-Iechnik, unter Vervrendung von Stickstoff als Adsorbat, ergibt dann eine Zahl, welche zu der Aktivität ά(ψ Plächeneinheit der Katalysatoroberfläche in Beaiehung steht. Dieser abgeleitete Parameter let ale spezifische·.
■;. ..■ " ■ ' ■■■· . - ■ . ^o:;;g;NAI; :■
809813/1002
. - 21 -
·./'■■■
Aktivität bekannt und wird erhalten, indon dio prozentuelle Umwandlung durch das Produkt von Oberfläche und Probengowicht geteilt und dann das Ergebnis.mit dem Schätzfaktor von 100 multiplisiert wird. .
■ 3)a die prozentuelle Umwandlung in definierter V»öise temperaturabhängig,ist, wird eine Staiidardreaktions tempera tür von 525 °0 angev/andt, damit die Crackeigenschaften der Katalysatoren geeig-' net verglichen werden können. ViTo dio prozer^ello Umwandlung größe: -Is 100 i* angegeban ist, ist diesoin extrapolierter Wert und bedeutet einfach, daß 100 Umwandlung tatsächlich bei einer niedrigeren !Temperatur als 525°C erfolgt.
Tabelle !'führt dio verschiedenen Crackkatalyaatoren, die in den vorstehenden Beispiele« hergestellt wurden, auf, und die jeweiligen Parameter, die durch die beschriebene mikrokatalyti-' .Bche Technik erhalten wurden. In dieser Tabelle sind auch ent- „
sprechende Werte enthalten, welche mit drei unterschiedlichen, •im Handel erhältliehon Crackkatalyaator^on erhalten wurden. Pro* . be A ist ein üblicherSilioiumdioxyd-Alxualniujaoiyd-Katalysator, Probe B eine hoch-aluminiumbaltige Form eines im Handel erhält-'. Hohen Katalysators und Probe C ein "natürlicher11 Halloysit-Ton-' Katalysator. .
809813/1002
Tabelle I
' " ■ Aktiviorungs-
Produkt von $> Umwandlung spezifische Oberfläche energie, KiIo- Beiapiel BT. bei 525*0 Aktivität 'vr/k knlorien/Uol
2 75 21,1 120 18 4 101 15,5 99 18
8 171 31,8 91 24 .
9 ·. 82 15,5 94 19 10 ,· 49 30,G 129 20
£ A 70 5,4 425 . 21 B ' 41 5,2 163 ' 18 0 51 , 6,4 . 115 18
Wie sich aus ciiesar Tabelle ergibt, erzeugen dio Katalysatoren gemäß dar Eriiadunß im allgoineinen höhere prozentuelle Umwandlungen und besitzen weit höhere spezifische Aktivitäten al3 jeder der aufgeführten, ixi Handel erhältlichen Katalysatoren.
Beispiel 11
' Dae gemäß Beispiel ,1 hergestellte Produkt wurde dispergiert, Indem 129 β des Materials zu 4000 ml 70*ö-warinam T/assor zugegeben wurden,· Die erhaltene Aufeohläiamung wurde mit einem lightnin-IUeeher bei 600 Umdrehungen/Minute während 30 liinuten gerührt, !fach dioaein anfänglichen Eühren wurden 76,7"2 Diraethyl-dihydrotalgammoniunjehlorid zugegeben und die Aufachlänjciung 15 Kmuten unter Aufrechterhaltung der ursprünglichen Temperatur gerührt· Das erhaltene Produkt wurdo unter Verwendung einer Kutsche lir.5 und eines mittleren Filterpap|res filtriert. Die Piltri'orungeße-
r m
eclwindigkeit war sehr langsam. Der Filterkuchen wurde in einem Gebläseofen bei 70°0 während'8 Stunden getrocknet und in einer
/;··■■■■■ . " - 809813/T002 - .' bad
Hammermühle gemahlen, wobei ein Sieb mit einer Öffnungsweite von 0,61 cm verwendet wurde(0,024 inch).
TJnter Verwendung des so hergeetellten Produktes τ/urde ein 10biges Fett, hergestellt unter Verwendung einea loiaten-Stock-Öla (coactel-stook oil) ("Conoco 400")» und zwar durch einfaches VermiBohen und Erhitzen. Aceton init einer Konzentration von 4 i* wurde als Dispersionsmittel verwendet,"wie es in der ]?ettlechnik für organophilen Bentonit üblich ist.* Pur das Fett ergaben eich die nachfolgend aufgeführten Bestwerte»
\ A5TH-3)urohdrinflung,. pm ac
Milliäquivalenta *' j» Feuchtigkeit "SJTx TO 000 ac
99,42 . 0,00 368 365
' Mill!äquivalente organischen Ammoniumkations je 100 g tonähnliches Material.
Es ist ersichtlich, daß ein gutes Fett hergectollt wurde, welches ä unter anderen Eigenschaften eine gute Beibehaltung der Eindringung nach der Verarbeitung gemäß dem Anwendungetestvorfahron der American Society for Testing Materials hat. :
-Γ- ".■■'■·
Beispiel 12 '
•Eine gemäß -Beispiel 1 hergestellte Uonge dea Produktes wurde in einen ülbohrschlamm überführt,.indem es unter Verwendung eines Hochgeochwindigkeitslaboratoriumrührers, wie üblich, in Waeeer dispergiort wurde. Es wurden zwei Schlämao hergestellt mit 22,7 und 24,9 kg des Produktes je 159 1 Bohrschlamm, wobei der
auf 8,0 bis 8,1 unter Verwendung:n*-kauatiocher Soda ein-809813/1002 .-
22,7 24,9
10 16 ■
0 0
O 0
6,1 8,0
e,5 9,5
21,9 * 86,1
16,0 14,8
j 3
-24 -
gestellt wurde,und diese wurden gemäß den durch das American Petroleun Institute in Code 29 vorgeschriebenen Anwondungstost· verfahren beschriebenen Uothoden untersucht, wobei folgende I2r· gebnieae erhalten wurden:
Konzentration, kg/159 1
Storner-Yiskosität, Op. Storiaer-In.-Gel, g Storxaer-10 liin.-Gol, g ΡΗ
Pann-Plastikvißkositüt. Cp. Pann-Pließpunkt ,· /2 Piltrat, API, cm5 Backen, 0,794 mm
Aus den vorstehenden Ergebnissen läßt sich errechnen, daß dao Produkt eine Ausbeute von 4»64 bis 5»95 vf von 15 Contipoiae Schlamm je Tonne Trocken produkt ergibt. Aus den !Destorgebniasen zeigte eich das liaterial geeignet zur Herstellung von Bohrschlamn für Bohrlooharbeitsgähge im allgemeinen.
Beispiel 13
Das Produkt nach Beispiel 1 wurde etwa auf einej K&schenzahl awischen 1 und 9 gemahlen und auf 175°0 bis zum Gleichgewicht erhitzt. Es wurde dann abgekühlt und in ein Glasrohr von 2,54 om Durchmesser gegeben und nit Wasser bei Raumtemperatur (250C) gesättigte luft mit einer Geschwindigkeit von 0,0038 c* je Minute dörchgeleitet. Mit der Luftströmung wurde 3 Stunden lang fortgefahren, während welcher Zeit der iOaupunkt der Ausfluß.luft auf -23*0 entsprechend einen £esaiaten Taupunktabfall von 48°C
809813/1002
abfiel, und dann allmählich auf +200O gesteigert. Bei diesen Punkt -wurde die Luftströmung abgebrochen und die Gewichtszunahme des Trocknungßxrdtteln bestimmt,- Mit Wasser bei 25°C gosättigto luft enthält etwa 0,65 g tfasser/0,0283 m , und bei dor angewandten Luftströmung gingen otwa 16 g HpO durch daa Trocknungsmittel. Das Trocknungsmittel (67 g "rockar^ewicht) absorbierte 8,8 g diosee Wassers entsprechend oiner Dchydratisierungskapazität, bezogen auf daa Gewicht deo trocliencn 'ürocknu Eiittala, von 13*1 £. Das Produkt ist infolgcdesaen als Trocknungsuittel sehr geeignet. '
Wie bereite früher aasgeführt, gibt es für ein spoaiellea Eeaktionggeiaißch und eine api^eielle, innerhalb des beroita aufgeführten Bereiohös gewählte Temperatur eine optimale Reaktionszeit für diese Temperatur, bei welcher sich das beste Produkt gemäß der Erfindung ergibt. Unter "bestem Produkt" iat nati^ülich ein Produkt zu verstehen,/welches die bereits oben angegebenen Eigenschaften Im grüßten Ausmaß besitzt* Zm folgenden wird ein Beispiel von einer AnEohl Ansätzen, die mit unterschiedlichen Beaktionezeiten durchgefü^hrt wurden j ^ogebon, wobei das Beaktionagemisch das bereits in Beispiel 3 vorstehend angegebene war, . jedooh eine Reaktionatemperatur von 300°0 zum Einsatz kam. In der Versuchsreihe wurden 5 Anoütze boi ^eaktionszeiton bis herab eu 1-/2 Tag und bis hinauf zu 3 Tagen durchgeführt. Die Kationenaustauschkapazität wurde für daa aua jeden Anoata erhaltene Produkt bestimmt und die Produktreihe zusätzlich mittels der bereits
'■'.,. · ·. ■ . BAD ORIGINAL
•09813/1002
angegebenen Eöntgenbougungsvorfabren zur Bestinriun^ der Art
doa 001-Gipfela untersucht. SchlieiBlioh v/urden die Pr .bei 500°C ealciniort, jedoch ohne die Säurewliocho, ^7io sio in Beispiel 4 beBchriebon iot, und die Kohlenwaoaorstofforackeigensohaften untersucht. Sämtlicho Ergebnisdg sind in der zusaaaaenfasaonden folgenden Tabelle II aufgenonnen,
809813/1002
Kationenaus-Ansatzzeit j-tauachkapazi- Iage tat, Killiäqui valente/100 g
Oberfläche *2/g
Tabelle II
Intensität ^°6^ bezogen auf geschätzten Standard
orientiert Ä
Hassen--
tive Peuch- rinsol- /λα
tigkeit vatisiert &ccm
# Um- speziiraRdlg.. iische von DMBU ) Aktivibei 525 C tat bei 525°0
0,5
1,5
71,64
■"90,46,
110,67
91,28
81,92
153 80 83 77 62
0,40 0,84
1,13 1,08
1.13
keine *7erte 0,44 10 ,Il5> 8 ...
17,0 0,93 45 ,8 12 ,7
17,3<2> 0,99 67 5 ,4
16,7(3) 0,93 30 - ,6
17,7 und
9,2 ζCj-)
10 >2(5)
('J (001) sehr breit und von niedriger Intensität v<i' spitzwinklige Schulter mit Zentrum bei 9,95 A KifJ spitzwinklige Schulter mit Zentrum bei etwa 10,2 A
^' Basis geteilt in zwei unterschiedliche Gipfel bei 17»7 und 9,2, Anzeichen einer physikalischen Mflohung von gliri'crönlichen und Eiontnorillonitähnlichen Bector:c]tailon
nur thermisches Crackon
Trookenbasie (Gleichgewicht bei 105°C) 4
(7) Dimethylbutan ·'....
co
. Aus den in Tabelle II augciahrten Werten ergeben sieh die folgenden Schlußfolgerungen und Bornerkungonϊ .
a) Die niedrige Intensität für (001) für die 0,5 Tage-Probe ißt auf dio Anwesenheit Geringer Mengen kristallinen Ma-• terials in Anwesenheit relativ großer Mengen cjaorphon'Materials zurückzuführen (relative Intensität von (06) i3t * 0,40 bei 0,5 Tagen; Gleichgewichtewert etwa 1,13).
b) Das ursprünglich in diesem Pall krictallisicronde Produkt sind'überwiegend montmorillonitähnlicho Plättchen mit ei-j- \ ner kleineren Menge glinmerähnlicher Schichten zwischengeschichtet« Dieae Anordnung scheint im wesentlichen konstant zu bleiben, bis die1 Gleichgewichtsmenge an kristallinem Material erhalten wird (siehe Verhalten der Intensität von (06). Jenseits dieses Punktes bleibt die Gesamtmenge an kristallinem Hat erial konstant (siehe Konstanz der relativen Intensität von (06) während des Bereiches von 1,5 bis 3 Tagen), jedoch* besteht eine zunehmende ITeigung für daö zwischenge-BObiohtete Material, sich in ein Genioch der zwei getrennten . Phasen zu trennen. Diese Änderung tritt als ßchulterbildung
. . bei (001) in den glyzerinbohandelten Proben von 1,5 und 2 Tagen auf» Schließlich trennt sich dieser (001)-Wert in zwei unterschiedliche Gipfel im Pail der glyzerinbehandelten 3 Tage-Probe, wobei der Abetand dec einen Gipfels ein Charakte rietikum für einen Montmorillonit-Glyzeri/n-Komplex ist, wan-, rend der Abstand des anderen Gipfels mehr oharaÜBristiöch für..
die Glimmer ist. . ■ r —-" '- """"*
ο) Dae Optimum für dio Uatalytiacho Aktivität tritt offensicht lich an dem Punkt ein, v/o dia r-axir.nle Aucbouta an zwiachen gosehichtetem Produkt erhalten wird.
d) Im allgemeinen fällt dio.Oberfläche οίε Funktion der Syntheaezeit bei diosar Temperatur ab. Me Oberfläche einer O Sage-Probe, d.h. der unun^esetsten Iliechuiig, betrug 66,7m oo daß ein anfanglicher Anotit-g dor Oberflüeho oriolgt.
o) Auch dio Katicncnauctauschkapasltät geht öurch ein Uaximum alo IHinkxion dor Synthesessit. Die naxiade Kationenaustauoch kapasität triti boi der Probe ein» die auch die maximale Orackaktivität ergibt. Es ^eI ervmhnt, daß diene aiintlichen Daten Bpasifieoh aui-) ein spozielloc G-Qmineh vcn licak^io^steilnehtaeriiUnd OporatioEebodingungsa sutröffei;. Sa ist nicht noirwendigerweiee erforderlich, daß .ein Austausch der . Heaktionstdi^neihmer oder der Arbeitsbodingongen dasselbe . aligemein© Verhalten ergibt, d.h. Vorliegen von Optima boi hbeotijaanter.Temperatur in Abhängigkeit von der Esalition8-zeit. «Tedoch. werden las. allgemeinen parallellaufende Ergebnisse au erwarten sein. Sieee Ergebniose sind für die praktische Durchführung der Erfindung von Bedeutung.
ist wichtig, zu erwähnen, daß dicoe geaamto Reihe, wie sie eben aufgeführt wurde, etwas nahe an der Grenzlinie des erfinduBgegenäB wertvollen Bereiches liegt· So ist dia Temperatur
809813/1002
von 5000G etwaa weniger günstig als diejenige von 285°C, die häufig in den anderen gegebenen Beispielen angewandt wird. Un ter Berücksichtigung der Art dieser lie in ο ist su erwähnen, daß die teste DMB-Umwandlung und die beste erzielte Aktivität 67 i* baw. 12,4 betrugen, und wenn diese/auch gute Werte darstellen, so sind sie nicht ao hoch wie diejenigen, die bei den anderen Ansätzen unter günstigeren Bedingungen, wie in der vorstehend angegebenen !Tabelle I ersichtlich, durchgeführt wurden.
Im vorstehenden wurden lediglich erläuternde spezifische Beispiele gegeben, die jedoch nicht alo Beschränkung aufzufassen sind. , - " .
BAD
809813/1002

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Sin tonartiges Mineral vom Schichttyp, gekennzeichnet durch die allgemaine Formel
    η SiCU ι Al^O, t inAB : χ
    2 ι AIgO, ι inAB : χ IU
    worin die Schichtgitter aus Siliciuuidioxyd, Aluoiniucoxyd und B bestehen und worin η eine Zahl zwischen 2,4 und 3*0, m eine ZeJiI zwischen 0,2 und 0,6 und A ein Äquivalent einos austausch» baren.Kations mit einer Wertigkeit nicht größer als 2, das außerhalb des Qittcrs liegt* bedeutet und B negative Ionen, die aus F-, OH" oder 1/2 0~~ cder Mischungen daraus bestehen, bedeutet.und innerhalb des Gitters liegen, und χ eine Zahl von 2,0 bis 3,3 bei 50# relativer Luftfeuchtigkeit ist» wobei das Mineral durch einen O001-Abstand bei der angegebenen Feuchtigkeit { innerhalb des Bereiches von einer unteren Orense von etwa 10,4 Λ bis SU einer oberen Grenze von etwa 12,0 A, «renn A aonovaient let, bis zu etwa 14,7 A, wenn A bivalent ist, und bie zu einem
    ♦ · . < ■ ■ Wert zwisohen 12,0 A und 14,7 A, wenn A sowohl B»novalente
    als auch- bivalente Kationen umfaßt.
    2. Bin Mineral nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A K*. NH4VNa+, U?. Kfr, l/2 Ca+*. 1/2 Ιί»**# l/2 Sy** oiler I \
    l/2 Ba."^ soiJio Kiachuiisan deratta ist.
    Neue
    «32-
    'Λ, Mineral nach Anspruch 1 oiler δ, dadurch g&keaiuseichaet, daß
    O ■ . ■ .
    4. Mineral nach irgendeinem dor vorhergehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet, daß η e'am 2« 5, α efom 0,52, χ etwa 2j7# A Ka*p B l/S 0"** und der Cq01 -Abstand etwa 10,7 A ist.
    3. Mineral nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η etwa 2,5* in etwa 0,52, χ etwa 2,7, Λ I3H^"*y B l/S 0 'csdeutet und der genannte Abstand Üqq\ etvra 10^7 A
    5. Ein Mineral, das geeignet ist, nach Cololnieruns in die Ifasserstoffora überführt asu werden, wobei es Ia wesentlichen aus dem Produkt naoh Anspruch 1 besteht, in dem A voratugst&ise * iat, ,. ·· . -
    7· Zur Umwandlung nach Calcinierung in die Waeserstofform ' geeignetes Mineral, das im wosentliohen aus dem Produkt »ach Anspruch 1 besteht, in den ή etwa 2,3# β etwa 0,52, χ etwa ■ 2,7, A NH1^, B 1/2 0"" ist und der genannte Abstand O001 etwa 10,7 A beträgt. ^
    BAD
    80981^/1002
    0. Reaktionsgemisch, geeignet zur Bildung elnos neuen synthetischen tonartigon Minerals vom Schichttyp nach Anspruch 1, durch Umsetzung bei einer Temperatur im Bereich von 280.bis 315*C im Autoklaven, dadurch gekonnzeSclmet* daß es 1« ttesentliehen aus: Wasser, einem kleineren Anteil Aluminiuoioxyd, iiiliciuffidioxyd in einem molaren Verhältnis zu Alurainiurcoxyd von H,7 *ois 3*3 und einem !Cation« wie Ammonium, Natrium, Lithium, a, Oaialiun, Barium odor Strontium und Mischungen daraus
    mit einer Hquivalenfcen Kengö eines Anions, wio Hydroxyl oder Plaorid odor Mischungen daraus bestoht, wobai das Anion In einem molaren Verhältnis zn Aluminiumoxyd von 0,2 bis 0,6 vorhanden 1st.
    9· Mischung nach Anspruch 8» dadurch gekennzeichnet, daß das llation Natrium und das Anion Hydroxyl 1st.
    10. Mischung naoh Anspruch 8* dadurch gekennzeichnet, daß das llation MHi.^ 1st.
    11*» Verfahren zur Hdrstellong ainea tonarti^r. Silikats des Schiohttyps, In data eine «tä&fi.rige £uapension eines Silicium« dioxyds» eines Aluznlnlu£axyas und oinor Verbindung, die als
    einen Bestandteil Araaonium, Hatriuia, Kaliua, Lithium, CaI α ium, Barium oder Strontium zuaaa:^n rait einem Oxyd«, Hydroxydoder Fluoridrest anthaltj in vartostiasntan Mengenverhilltnissen hergestellt wird und die Suspension unter Druck bei einer Temperatur in Bereioh von 280 bis 315*0 arhitzt virä, daduroh gekennzeichnet,daQ das Siliclumoxyd und AlucainluiGOxyd in der Suspension In einen: solaren Verhältnis zwischen 2,7 und 3,3 liegt und dlo eruähnte Verbindung in dem Verhältnis vorliegt,
    809813/1002. . bad ^
    das 0,2 bis 0,6 ftjuivalenton Kationen pro Mol AlQsdniucaKyd .. entspracht; die erhifcst© Suoponaicn so In ©Inon Bohültor* eingeschlossen wird* claß dio Verd£unpfung.e&3 VJaasoi'o in dor Suspsnsion VQraiooüa wir-d und die Suspension viiter» «ainosa goI- QhQn Druck gehalten wird* dor- ntinäsofcima gleich Csoi ögs BäGpf öruclsas dO3 V7assora bei öiassr Toispeicatui* iat, di© Susponoion innerhalb diesss ToiiiparctiirbareiohQB eino zur Bilduiis eineö Silikats vorn Schichttyp auar^ichando Zeit laxiz vrird unii dio Toapei^atur dsr Suspension anschlioSsnü auf unter 1000C herübgsaetzb und das sio ßobildsto feoto Ριό-dukt abgetronnt wird.
    12» Verfahren nach Anapruclill^ dadurch gakennsoichnst, daQ die Suapensicn nicht lüngor alo 73 Stunden auf einsr innerhalb den angegebenen Bereiche» sahalten wird»
    ^ Verfahren nach Anspruch Jl oder!2ö dadurch gek daQ dio Suspaiiaion 48 Stunden auf einer Töaporatur von otira C gehalten «ird.
    809813/1002
DE1467093A 1962-07-27 1963-07-26 Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE1467093B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US212829A US3252757A (en) 1962-07-27 1962-07-27 Synthetic silicate minerals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1467093A1 true DE1467093A1 (de) 1968-12-19
DE1467093B2 DE1467093B2 (de) 1973-09-13

Family

ID=22792585

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631542345 Pending DE1542345B1 (de) 1962-07-27 1963-07-26 Die Verwendung eines entwaesserten,schichtartigen,tonaehnlichen Minerals als Kohlenwasserstoff-Krackkatalysator
DE1467093A Pending DE1467093B2 (de) 1962-07-27 1963-07-26 Tonartiges Sihcat vom Schicht typ und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631542345 Pending DE1542345B1 (de) 1962-07-27 1963-07-26 Die Verwendung eines entwaesserten,schichtartigen,tonaehnlichen Minerals als Kohlenwasserstoff-Krackkatalysator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3252757A (de)
BE (1) BE635482A (de)
DE (2) DE1542345B1 (de)
DK (2) DK113217B (de)
ES (2) ES290326A1 (de)
FR (1) FR1387031A (de)
GB (1) GB1047141A (de)
LU (1) LU44146A1 (de)
NL (2) NL144238B (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535233A (en) * 1968-08-05 1970-10-20 Chevron Res Catalyst comprising rhenium and layered synthetic crystalline aluminosilicate and process using said catalyst
US3546094A (en) * 1968-08-05 1970-12-08 Chevron Res Hydrotreating catalyst and process
US3639268A (en) * 1968-08-21 1972-02-01 Chevron Res Catalyst comprising a fluorine-containing layered crystalline aluminosilicate, and preparation and use thereof
US3535228A (en) * 1968-09-18 1970-10-20 Chevron Res Hydrotreating catalyst and process
US3536605A (en) * 1968-09-27 1970-10-27 Chevron Res Hydrotreating catalyst comprising an ultra-stable crystalline zeolitic molecular sieve component,and methods for making and using said catalyst
US3535229A (en) * 1968-09-30 1970-10-20 Chevron Res Hydrocarbon conversion catalyst comprising a substantially catalytic metals-free layered crystalline clay-type aluminosilicate component in a matrix of other catalyst components,and process using said catalyst
US3625865A (en) * 1968-10-21 1971-12-07 Chevron Res Method of increasing hydrocracking activity and/or reducing hydrocracking activity decline rate of catalyst comprising layered crystalline clay-type aluminosilicate component
US3535231A (en) * 1968-10-24 1970-10-20 Chevron Res Catalyst body consisting of physical mixture of different catalysts,one of which comprises rhenium
US3535272A (en) * 1969-02-05 1970-10-20 Chevron Res Method of reducing hydrocracking activity decline rate of catalyst comprising layered crystalline clay-type aluminosilicate component
US3617489A (en) * 1969-06-25 1971-11-02 Chevron Res Hydrocracking catalyst comprising a layered clay-type crystalline aluminosilicate component, a group viii component and gold, process using said catalyst
US3617490A (en) * 1969-07-08 1971-11-02 Chevron Res Hydrocracking catalyst comprising a layered clay-type crystalline aluminosilicate component, a group viii component, and a chromium or tungsten component, and process using said catalyst
US3617521A (en) * 1969-07-11 1971-11-02 Chevron Res Reforming process with a catalyst mixture
US3639273A (en) * 1969-07-11 1972-02-01 Chevron Res Catalyst composition comprising a mixture
US3617491A (en) * 1969-10-06 1971-11-02 Chevron Res Hydrocracking catalyst comprising a layered clay-type crystalline aluminosilicate component, a group viii component and a thorium or uranium component, and process using said catalyst
US3671425A (en) * 1969-12-18 1972-06-20 Chevron Res Hydrotreating process using a catalyst comprising a fluorine-containing layered crystalline aluminosilicate
US3617488A (en) * 1969-12-19 1971-11-02 Sigmund M Csicsery Hydrotreating catalyst comprising clay-type aluminosilicate component and a crystalline zeolitic molecular sieve component, and process using said catalyst
US3852405A (en) * 1972-09-22 1974-12-03 Nl Industries Inc Laminar heavy metal aluminosilicates
US3844979A (en) * 1972-12-01 1974-10-29 Chevron Res Layered clay minerals, catalysts, and processes for using
US3844978A (en) * 1972-12-01 1974-10-29 Chevron Res Layered clay minerals and processes for using
US3925253A (en) * 1973-03-19 1975-12-09 Ethyl Corp Catalysts
US3926847A (en) * 1973-06-04 1975-12-16 Vulcan Materials Co Catalysts comprising a metal halide salt on an interstratified synthetic aluminosilicate carrier and chlorination processes, etc.
US3875288A (en) * 1973-08-17 1975-04-01 Nl Industries Inc Production of synthetic silicate minerals
US3959172A (en) * 1973-09-26 1976-05-25 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Process for encapsulating radionuclides
DK123775A (de) * 1974-03-25 1975-09-26 Gulf Research Development Co
US4033858A (en) * 1974-09-23 1977-07-05 Nl Industries, Inc. Cracking hydrocarbons over laminar heavy metal aluminosilicates
FR2483189A1 (fr) * 1980-05-28 1981-12-04 Luzenac Sa Talcs Procede et additif alimentaire pour la preparation d'un aliment aromatise et aliment obtenu
DE3202657A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von katalytisch aktiven alumosilikaten und ihre verwendung
US4528104A (en) * 1982-08-19 1985-07-09 Nl Industries, Inc. Oil based packer fluids
GB8405531D0 (en) * 1984-03-02 1984-04-04 Nadeau P H Randomly interstratified clays
DE3665192D1 (en) * 1985-03-12 1989-09-28 Akzo Nv Barium titanate- containing fluidizable cracking catalyst composition
US5196143A (en) * 1985-07-05 1993-03-23 The Dow Chemical Company Mixed metal hydroxide-clay adducts as thickeners for water and other hydrophylic fluids
US4664843A (en) * 1985-07-05 1987-05-12 The Dow Chemical Company Mixed metal layered hydroxide-clay adducts as thickeners for water and other hydrophylic fluids
US5094778A (en) * 1985-07-05 1992-03-10 The Dow Chemical Company Mixed metal hydroxide containing a dispersant
US5721198A (en) * 1985-07-05 1998-02-24 The Dow Chemical Company Elastic solids having reversible stress-induced fluidity
US4861584A (en) * 1985-10-07 1989-08-29 United Catalysts, Inc. Allergen absorbent and blocking aerosol composition
JPH07108980B2 (ja) * 1985-10-18 1995-11-22 アクゾ・ナ−ムロ−ゼ・フエンノ−トシヤツプ 炭化水素原料のクラツキング方法
DK168988B1 (da) * 1986-01-24 1994-07-25 Topsoe Haldor As Krystallinsk aluminosilikat, fremgangsmåde til fremstilling deraf og anveldelse deraf
US4866019A (en) * 1987-01-13 1989-09-12 Akzo N.V. Catalyst composition and absorbent which contain an anionic clay
US5374411A (en) * 1987-08-28 1994-12-20 The Dow Chemical Company Crystalline aluminumphosphate compositions
GB9011151D0 (en) * 1990-05-18 1990-07-04 Secr Defence Zeolites
US5407480A (en) * 1993-09-30 1995-04-18 Vinings Industries, Inc. Stabilized, high solids, low viscosity smectite slurries, and method of preparation
BR9400475A (pt) * 1994-02-09 1995-09-19 Petroleo Brasileiro Sa Processo de preparação de zeólita modificada e zeólita modificada
US5554670A (en) * 1994-09-12 1996-09-10 Cornell Research Foundation, Inc. Method of preparing layered silicate-epoxy nanocomposites
DE69633068T2 (de) * 1995-05-09 2005-07-28 Southern Clay Products, Inc., Gonzales Verbesserte organische tone mit quaternärem ammoniumion mit verzweigter alkylkette
US5663111A (en) * 1995-09-07 1997-09-02 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions
US5728764A (en) * 1995-09-07 1998-03-17 Southern Clay Products, Inc. Formulations including improved organoclay compositions
EP0859810B1 (de) 1995-11-07 2003-08-20 Southern Clay Products, Inc. Organotonzusammensetzungen zum gelieren ungesättigter polyesterharzsysteme
US5837641A (en) * 1996-01-16 1998-11-17 Uop Llc Method of promoting the activity of solid strong acid catalysts
US5780376A (en) * 1996-02-23 1998-07-14 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions
US6090734A (en) * 1998-03-18 2000-07-18 Amcol International Corporation Process for purifying clay by the hydrothermal conversion of silica impurities to a dioctahedral or trioctahedral smectite clay
US6050509A (en) * 1998-03-18 2000-04-18 Amcol International Corporation Method of manufacturing polymer-grade clay for use in nanocomposites
US6271298B1 (en) 1999-04-28 2001-08-07 Southern Clay Products, Inc. Process for treating smectite clays to facilitate exfoliation
US6787592B1 (en) 1999-10-21 2004-09-07 Southern Clay Products, Inc. Organoclay compositions prepared from ester quats and composites based on the compositions
US6911488B2 (en) 2000-09-27 2005-06-28 Shamrock Technologies, Inc. Physical methods of dispersing characteristic use particles and compositions thereof
US20060167184A1 (en) * 2000-10-18 2006-07-27 Waddell Walter H Innerliners for use in tires
US6884833B2 (en) * 2001-06-29 2005-04-26 3M Innovative Properties Company Devices, compositions, and methods incorporating adhesives whose performance is enhanced by organophilic clay constituents
GB0214355D0 (en) * 2002-06-21 2002-07-31 Rockwood Additives Ltd Synthetic magnesium silicate compositions and process for the production thereof
WO2004009517A2 (en) * 2002-07-18 2004-01-29 Shamrock Technologies, Inc. Method for incorporating anionic molecules into a substrate for increasing dispersibility of anionic molecules
EP1545735A4 (de) * 2002-07-18 2005-09-28 Verfahren zum einbau von kationischen molek len in ein substrat zur erh hung der dispergierbarkeit von kationischen molek len
GB0229630D0 (en) * 2002-12-20 2003-01-22 Rockwood Additives Ltd Process for the production of synthetic magnesium silicate compositions
US20050090584A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Powell Clois E. Preparation of rubber compositions with organoclays
US20050187305A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Briell Robert G. Solvent gelation using particulate additives
US7329702B2 (en) * 2004-09-27 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Composition and method of making the same
US7495051B2 (en) * 2004-09-27 2009-02-24 3M Innovative Properties Company Nanocomposite and method of making the same
US7691932B2 (en) * 2004-09-27 2010-04-06 3M Innovative Properties Company Method of making a composition and nanocomposites therefrom
BRPI0515822A (pt) * 2004-12-01 2008-08-05 Akzo Nobel Nv argila compreendendo ìons orgánicos de balanceamento de carga e materiais nanocompósitos compreendendo os mesmos
US8193270B2 (en) * 2004-12-14 2012-06-05 3M Innovative Properties Company Method of making composites and nanocomposites
US20060199890A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Southern Clay Products, Inc. Nanocomposites including modified fillers
US20060199889A1 (en) * 2005-03-02 2006-09-07 Hunter Douglas L Silanated clay compositions and methods for making and using silanated clay compositions
EP1987090B1 (de) * 2006-02-24 2012-12-12 Akzo Nobel N.V. Feuersicherer verbundwerkstoff
DE102007025223A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Zirkoniumoxid-dotierter VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025315A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Katalysator zur selektiven Hydrierung acetylenischer Kohlenwasserstoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007025443A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Süd-Chemie AG Pd/Au-Schalenkatalysator enthaltend HfO2, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025362A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG Dotierter Pd/Au-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
DE102007025442B4 (de) * 2007-05-31 2023-03-02 Clariant International Ltd. Verwendung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Schalenkatalysators und Schalenkatalysator
DE102007025444A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Süd-Chemie AG VAM-Schalenkatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
WO2009066942A2 (en) * 2007-11-21 2009-05-28 Lg Chem, Ltd. Nanocomposites,polymer compositions comprising the same and preparation methods thereof
DE102008059341A1 (de) 2008-11-30 2010-06-10 Süd-Chemie AG Katalysatorträger, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung
US9637614B1 (en) 2016-06-22 2017-05-02 Byk Usa Inc. Process of manufacturing thickeners and the use of thus produced thickeners in high-viscosity unsaturated polyester containing formulations
US9670339B1 (en) 2016-06-22 2017-06-06 Byk Usa Inc. Process of manufacturing thickeners and the use of thus produced thickeners in high-viscosity epoxy resin formulations
US9522981B1 (en) 2016-06-22 2016-12-20 Byk-Chemie Gmbh Process of manufacturing thickeners and use of thus produced thickeners in high-viscosity non aqueous formulations
US9546252B1 (en) 2016-06-22 2017-01-17 Byk-Chemie Gmbh Process of manufacturing thickeners and use of thus produced thickeners in high-viscosity unsaturated polyester containing formulations
WO2021262838A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Copolymers composed of ethylene, a-olefin, non-conjugated diene, and substituted styrene and articles therefrom
WO2021262842A1 (en) 2020-06-26 2021-12-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc. COPOLYMERS OF ETHYLENE, α-OLEFIN, NON-CONJUGATED DIENE, AND ARYL-SUBSTITUTED CYCLOALKENE, METHODS TO PRODUCE, BLENDS, AND ARTICLES THEREFROM

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442191A (en) * 1944-05-26 1948-05-25 Standard Oil Dev Co Synthetic adsorbent for separating hydrocarbons
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents

Also Published As

Publication number Publication date
DK113217B (da) 1969-03-03
US3252757A (en) 1966-05-24
GB1047141A (en) 1966-11-02
NL295858A (de)
DK129294B (da) 1974-09-23
FR1387031A (fr) 1965-01-29
DE1542345B1 (de) 1972-03-23
BE635482A (de)
LU44146A1 (de) 1965-01-26
DE1467093B2 (de) 1973-09-13
ES290326A1 (es) 1964-04-01
ES297146A1 (es) 1964-08-16
DK129294C (de) 1975-02-17
NL144238B (nl) 1974-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1467093A1 (de) Schichtaehnliches,tonartiges Mineral
DE2813323C2 (de)
DE2730228A1 (de) Waermebestaendiger aluminiumoxid- aluminiumphosphat-verbundniederschlag und verfahren zur herstellung desselben
DE1184742B (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Minerals des Hectorit-Typus
DE1963012A1 (de) Stabilisierter Zeolith und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1767235C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen
DE2212810A1 (de) Verfahren zur synthetischen Herstellung kristalliner Aluminosilikatzeolithe
DE2606097A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrierit
EP0113796B1 (de) Wasserhaltiges Aluminiumoxid enthaltend im wesentlichen Pseudoböhmit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1467045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen,kristallinen,zeolithischen Aluminosilicaten
DE3803055C2 (de) Synthetischer Stevensit, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE1467062A1 (de) Reaktives siliziumhaltiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE886143C (de) Verfahren zur Herstellung von Tonerde
DE3932377C2 (de)
DE2825769A1 (de) Zwischengelagerte smektische tonerdematerialien und sie enthaltende katalysatoren
DE1294353B (de) Verfahren zur Herstellung von zeolithischen Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren
DE1134783B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Siliciumdioxyd ueberzogenen Bariummetaborat-Pigmenten
DE1667475B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinen aluminosilicaten von faujasit-typ
DE2058871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths
DE1467348A1 (de) Kristalline hydratisierte Zirkonium- und Hafniumoxyde und Verfahren zu deren Herstellung
DE60108114T3 (de) Auf hydrotalcit basierende oxide mit verbesserten mechanischen eigenschaften
DE1467053A1 (de) Zeolithe sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE1542345C (de) Die Verwendung eines entwässerten, schichtartigen, tonähnlichen Minerals als Kohlenwasserstoff Krackkatalysator. Ausscheidung aus: 1467093
DE1209229B (de) Verfahren zur Herstellung eines kieselsaeurehaltigen Fuellstoffs
DE60010315T2 (de) Synthetisches kristallines mcm-69, dessen synthese und verwendung