DE1443335C - Verfahren zur Herstellung von alpha oder beta Mercapto propionyl glycin und alpha oder beta Mercapto propionylglycinamid - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von alpha oder beta Mercapto propionyl glycin und alpha oder beta Mercapto propionylglycinamidInfo
- Publication number
- DE1443335C DE1443335C DE19621443335 DE1443335A DE1443335C DE 1443335 C DE1443335 C DE 1443335C DE 19621443335 DE19621443335 DE 19621443335 DE 1443335 A DE1443335 A DE 1443335A DE 1443335 C DE1443335 C DE 1443335C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mercaptopropionylglycine
- amide
- mice
- glycine
- administered
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- -1 beta mercapto propionyl Chemical group 0.000 title claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 108010058907 Tiopronin Proteins 0.000 title description 11
- 229960004402 tiopronin Drugs 0.000 title description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- GYSMOBZYFFOGQT-UHFFFAOYSA-N N-(2-amino-2-oxoethyl)-3-sulfanylpropanamide Chemical compound NC(=O)CNC(=O)CCS GYSMOBZYFFOGQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 claims description 13
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- UIJGNTRUPZPVNG-UHFFFAOYSA-N benzenecarbothioic S-acid Chemical compound SC(=O)C1=CC=CC=C1 UIJGNTRUPZPVNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 4
- DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L thiosulfate(2-) Chemical compound [O-]S([S-])(=O)=O DHCDFWKWKRSZHF-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 3-mercaptopropanoic acid Chemical compound OC(=O)CCS DKIDEFUBRARXTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 claims description 2
- 230000000903 blocking Effects 0.000 claims description 2
- BEBCJVAWIBVWNZ-UHFFFAOYSA-N glycinamide Chemical compound NCC(N)=O BEBCJVAWIBVWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000002140 halogenating Effects 0.000 claims description 2
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001681 protective Effects 0.000 claims description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 2
- DUYAAUVXQSMXQP-UHFFFAOYSA-M thioacetate Chemical compound CC([S-])=O DUYAAUVXQSMXQP-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N acetic acid ethyl ester Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 47
- RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M chloromercury Chemical compound [Hg]Cl RCTYPNKXASFOBE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 41
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 37
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 36
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 24
- KVGGQNNGLOIZSK-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-arsorosophenol Chemical compound NC1=CC([As]=O)=CC=C1O KVGGQNNGLOIZSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N Thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 14
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 14
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 14
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N Thioglycolic acid Chemical compound OC(=O)CS CWERGRDVMFNCDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 10
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 9
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 9
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 9
- URRCWJIXJMEOET-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methoxythiophen-2-yl)ethanethioic S-acid Chemical compound COC1=CC=C(CC(S)=O)S1 URRCWJIXJMEOET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N Glutathione Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(=O)N[C@@H](CS)C(=O)NCC(O)=O RWSXRVCMGQZWBV-WDSKDSINSA-N 0.000 description 7
- 229960003180 Glutathione Drugs 0.000 description 7
- 108010024636 Glutathione Proteins 0.000 description 7
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 7
- DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N Phosphorus pentoxide Chemical compound O1P(O2)(=O)OP3(=O)OP1(=O)OP2(=O)O3 DLYUQMMRRRQYAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YTGJWQPHMWSCST-UHFFFAOYSA-N Tiopronin Chemical compound CC(S)C(=O)NCC(O)=O YTGJWQPHMWSCST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L Sodium thiosulphate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 5
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 5
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M Potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L Sodium dithionite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])=O JVBXVOWTABLYPX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 4
- FAYYUXPSKDFLEC-UHFFFAOYSA-L calcium;dioxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=S FAYYUXPSKDFLEC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 4
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 2-mercaptopropanoic acid Chemical class CC(S)C(O)=O PMNLUUOXGOOLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N Benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N Thioacetamide Chemical compound CC(N)=S YUKQRDCYNOVPGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 230000034994 death Effects 0.000 description 3
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L Barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GTCYFKPWRJIFNL-UHFFFAOYSA-N N-(2-amino-2-oxoethyl)-2-sulfanylpropanamide Chemical compound CC(S)C(=O)NCC(N)=O GTCYFKPWRJIFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000005374 Poisoning Diseases 0.000 description 2
- 229940048181 SODIUM SULFIDE NONAHYDRATE Drugs 0.000 description 2
- PTLRDCMBXHILCL-UHFFFAOYSA-M Sodium arsenite Chemical compound [Na+].[O-][As]=O PTLRDCMBXHILCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 2
- DUYAAUVXQSMXQP-UHFFFAOYSA-N Thioacetic acid Chemical compound CC(S)=O DUYAAUVXQSMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 2
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 2
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- ZGHLCBJZQLNUAZ-UHFFFAOYSA-N sodium sulfide nonahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[S-2] ZGHLCBJZQLNUAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000456 subacute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXTWXQXDMWILOF-UHFFFAOYSA-N (2-ethoxy-2-oxoethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC(=O)C[NH3+] TXTWXQXDMWILOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVAYIPQJWPRFDT-UHFFFAOYSA-N 2-(2-benzoylsulfanylpropanoylamino)acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC(=O)C(C)SC(=O)C1=CC=CC=C1 CVAYIPQJWPRFDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNPRTSMRNZDFHL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-bromopropanoylamino)acetic acid Chemical compound CC(Br)C(=O)NCC(O)=O WNPRTSMRNZDFHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYSYEOBXTNIRLC-UHFFFAOYSA-N 2-(3-benzylsulfanylpropanoylamino)acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC(=O)CCSCC1=CC=CC=C1 LYSYEOBXTNIRLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSCGLKWYHHSLST-UHFFFAOYSA-N 2-(3-sulfanylpropanoylamino)acetic acid Chemical compound OC(=O)CNC(=O)CCS FSCGLKWYHHSLST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKNMKGVLOWGGOU-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetamide;hydron;chloride Chemical compound Cl.NCC(N)=O WKNMKGVLOWGGOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYLZTRHFBLRIJC-UHFFFAOYSA-N 2-benzylsulfanylpropanoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(C)SCC1=CC=CC=C1 IYLZTRHFBLRIJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJDJOEJUIYVBLI-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-3-phenyl-2-sulfanylpropanoic acid Chemical compound OC(=O)C(S)(C)CC1=CC=CC=C1 DJDJOEJUIYVBLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzoyl chloride Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(C(Cl)=O)C=C1 SKDHHIUENRGTHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzyl bromide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CBr)C=C1 VOLRSQPSJGXRNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000761 Aluminium amalgam Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075522 Antidotes Drugs 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N Arsine Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N Benzoyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC=C1 PASDCCFISLVPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYGFNIWMWPGSGI-UHFFFAOYSA-N C(C)(=O)SC(C(=O)NCC(=O)O)C Chemical compound C(C)(=O)SC(C(=O)NCC(=O)O)C XYGFNIWMWPGSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ILOAYOKDJZUKOD-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)(=O)SC(C(=O)NCC(=O)N)C Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)(=O)SC(C(=O)NCC(=O)N)C ILOAYOKDJZUKOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SXZQVFPZKHBROS-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)SC(C(=O)NCC(=O)O)C Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)SC(C(=O)NCC(=O)O)C SXZQVFPZKHBROS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CPGYZVHTWTUHAE-UHFFFAOYSA-N C(C1=CC=CC=C1)SCCC(=O)NCC(=O)N Chemical compound C(C1=CC=CC=C1)SCCC(=O)NCC(=O)N CPGYZVHTWTUHAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L Congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 231100000601 Intoxication Toxicity 0.000 description 1
- PWZUZQNZVZKCBI-UHFFFAOYSA-N O-ethyl carbamothioate Chemical compound CCOC(N)=S PWZUZQNZVZKCBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M Potassium ethyl xanthate Chemical compound [K+].CCOC([S-])=S JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WOMAZEJKVZLLFE-UHFFFAOYSA-N Propionylglycine Chemical class CCC(=O)NCC(O)=O WOMAZEJKVZLLFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000004078 Snake Bites Diseases 0.000 description 1
- 241000271577 Trimeresurus Species 0.000 description 1
- 241000271897 Viperidae Species 0.000 description 1
- ZCHPKWUIAASXPV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;methanol Chemical compound OC.CC(O)=O ZCHPKWUIAASXPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002605 anti-dotal Effects 0.000 description 1
- 239000000729 antidote Substances 0.000 description 1
- RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L barium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ba+2] RQPZNWPYLFFXCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001863 barium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L barium(2+);dihydroxide;octahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.[OH-].[OH-].[Ba+2] ZUDYPQRUOYEARG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- ZBVZLHQTQDZZPB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(2-benzoylsulfanylpropanoylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(=O)C(C)SC(=O)C1=CC=CC=C1 ZBVZLHQTQDZZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASOVLKJKMIOEIW-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-(3-sulfanylpropanoylamino)acetate Chemical compound CCOC(=O)CNC(=O)CCS ASOVLKJKMIOEIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 235000003969 glutathione Nutrition 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 231100000566 intoxication Toxicity 0.000 description 1
- 230000035987 intoxication Effects 0.000 description 1
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 1
- 239000007928 intraperitoneal injection Substances 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal Effects 0.000 description 1
- 201000002364 leukopenia Diseases 0.000 description 1
- 231100001022 leukopenia Toxicity 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning Effects 0.000 description 1
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive Effects 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 239000003998 snake venom Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate pentahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([S-])(=O)=O PODWXQQNRWNDGD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Description
35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von α- oder. ß-Mercaptopropionylglycin oder
deren Amiden, die neuartige Abkömmlinge der Mercaptopropionsäure darstellen. Diese Verbindungen
zeigen therapeutische Wirksamkeit für die. Therapie von Vergiftungserscheinungen, die durch verschiedene
Arten von Schwermetallen verursacht werden, welche für die Behandlung des Krebses oder bei der Bestrahlung
mittels radioaktiver Mittel (z. B. Leukopenie) verabreicht werden.
Weiterhin sind die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen wirksam als Gegengifte bei der Behandlung
von Schlangenbissen, wie des Schlangengiftes von Trimeresurus riukiuanus und der Viper.
Das Verfahren der Erfindung zur Herstellung von α- oder /S-Mercaptopropionylglycin oder deren Amiden
ist dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) an der Mercaptogruppe durch eine Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzoyl- oder p-Nitrobenzoylrest
geschützte a- oder /7-Mercaptopropionsäure
in an sich bekannter Weise mit einem Halogenierungsmittel in das Säurehalogenid überführt,
dieses sodann in an sich bekannter Weise mit Glycin, Glycinamid oder., einem Glycinester
umsetzt und anschließend die die Mercaptogruppe blockierende Schutzgruppe in an sich
bekannter Weise abspaltet oder
b) daß man α- oder ß-Halogenpropionylglycin oder
deren Amide oder Ester, mit einem Alkali-thiobenzoat, -thioacetat, -alkylxanthogehat, -disulfid
CH3-CH-CONH-Ch2-COOR',
S —R
NH3 ·
> CH3-CH-CONH-Ch2-CONH2
> CH3-CH-CONH-Ch2-CONH2
S —R
> CH3-CH-CONH-Ch2-CONH2
> CH3-CH-CONH-Ch2-CONH2
SH
Unter R sind zu verstehen: die Reste
Unter R sind zu verstehen: die Reste
C6H5-CH2- C6H5CO-
O2N — C6H4 — CH2 — oder
O2N-C6H4-CO;
R' ist ein Alkylrest und X ein Halogenatom und A ein Hydroxylrest (OH) oder ein Aminorest (NH2).
In ähnlicher Weise wird ^-Mercaptopropionylglycin und /J-Mercaptopröpionylgiycmämid nach der folgenden
Arbeitsweise^ hergestellt:
R — S — CH2 — CH2 — COOH
—► HS-CH2-CH2-CONH-Ch2-COOH
R — S — CH2 — CH2 — COOH
—»· HS-CH2-Ch2-CONH-CH2-CONH2
Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung stellt man a- oder ß-Mercaptopropionylglycin bzw.
das Amid so her, daß α- oder /S-Halogenpropionylglycin, deren Amide oder Ester mit einer Schwefelverbindung,
die bei der sich anschließenden Zer-
20
Setzungsumsetzung leicht einen Thiorest bildet, umgesetzt wird, wie es Thiobenzoat, Thioacetat, Alkylxanthogenat,
Alkalidisulfid oder Thiosulfat darstellt, wodurch man einen Propionylglycinabkömmling erhält,
der einen schwefelenthaltenden Substituenten' an seiner α- oder /!-Stellung aufweist. Sodann wird
diese Verbindung ohne Abtrennen aus dem Umsetzungsmedium in an sich bekannter Weise zersetzt
oder reduziert, wodurch man das gewünschte Endprodukt erhält. Die Umsetzungsfolge wird an Hand
der folgenden Gleichungen erläutert:
CH3 — CH(X) — CONH — CH2 — COA
(oder X - CH2- CH2- CONH - CH2- COA) + ZY
—> CH3-CH(Y)-CONH-CH2^-COA
(oder Y - CH2-CH2-CONH - CH2-COA)
—> CH3-CH(SH)-CONH-CH2-COa
(oder HS-CH2-CH2-CONH-Ch2-COA)
(oder Y - CH2-CH2-CONH - CH2-COA)
—> CH3-CH(SH)-CONH-CH2-COa
(oder HS-CH2-CH2-CONH-Ch2-COA)
In diesen Gleichungen stellt X ein Halogenatom dar, A einen Hydroxyrest (OH), Aminorest (NH2)
oder Alkyloxyrest (OR), R ist ein Alkylrest, Y ist eine C6H5COS-, CH3COS-, ROCS2- oder S-S-Gruppe,
und Z stellt ein Alkalimetall dar.
Die Erfindung wird durch die folgenden Ausfuhrungsbeispiele
näher erläutert.
30 Beispiel 1
Man läßt 100 g a-Benzylmercaptopropionsäure mit einem Fp. = 76 bis 78° C, die durch Umsetzen von
α-Mercaptopropionsäure mit Benzylchlorid erhalten worden ist, zusammen mit 80 g Thionylchlorid über
Nacht stehen. Das überschüssige Thionylchlorid wird entfernt und unter verringertem Druck destilliert.
Hierbei erhält man 70 g a-Benzylmercaptopropionsäurechlorid
mit einem Sdp. = 138 bis 139° C /7 bis 8 mm Hg.
Sodann werden 25 g Glycin, das in 165 ml einer 2 n-Natriumhydroxydlösung gelöst ist, 70 g a-Benzylmercaptopropionsäurechlorid
und 100 ml 2 n-Natriumhydroxydlösung gleichzeitig bei einer Temperatur von 3 bis 5° C eingetropft. Man rührt die Lösung
bei Raumtemperatur 3 bis 4 Stunden bis zum Abschluß der Umsetzung. Die Umsetzungslösung wird
sodann mit Äther gewaschen, die wäßrige Schicht mit Salzsäure angesäuert, und die erhaltenen Kristalle
werden durch Filtrieren abgetrennt. Man kristallisiert aus einem Gemisch aus Methanol und Äthylacetat
um. Hierbei werden 60 g a-Benzylmercaptopropionylglycin
mit einem Fp. = 133 bis 134° C erhalten.
Die so erhaltenen 60 g a-Benzylmercaptopropionylglycin
werden sodann in 400 ml flüssigem Ammoniak gelöst und bei einer Temperatur von etwa· —50°C
gehalten. Sodann werden 12 g metallisches Natrium allmählich zugesetzt. Nach der Umsetzung wird
überschüssiger Ammoniak entfernt, der Rückstand in Wasser gelöst, mit Äther gewaschen, die verbleibende
wäßrige Schicht mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 1 eingestellt und sodann unter verringertem
Druck in einem Schwefelwasserstoffstrom eingeengt. Der kristalline Rückstand wird getrocknet
und aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält hierbei 25 g a-Mercaptopropionylglycin mit einem
Fp. = 95 bis 97°C.
Analysenwert für C5H9O3NS:
Berechnet ... C 36,80, H 5,56%;
gefunden ..., C 37,07, H 5,65%.
Berechnet ... C 36,80, H 5,56%;
gefunden ..., C 37,07, H 5,65%.
B ei s ρ i e 1 2
Zu 50 g /i-Benzylmercaptopropionsäure, die durch
Umsetzen von ß-Mercaptopropionsäure" mit Benzylchlorid erhalten wird, werden 40 g Thionylchlorid
gegeben, über Nacht sich selbst überlassen und sodann das Umsetzungsprodukt unter verringertem Druck
destilliert. Hierbei werden 46 g /3-Benzylmercaptopropionylchlorid
mit einem Sdp. = 150 bis 52° C/ 7 mm Hg erhalten.
Es werden 16 g Glycin in 200 ml einer 1 n-Natriumhydroxydlösung gelöst, bei etwa 50° C gehalten
und sodann 46 g ß-Benzylmercaptopropionylchlorid
und 330 ml 1 n-Natriumhydroxydlösung gleichzeitig eingetropft. Sodann wird, wie im Beispiel 1 angegeben,
weitergearbeitet. Man erhält so 40 g /J-Benzylmercaptopropionylglycerin
mit einem Fp. = 115 bis 117° C. Es werden 40 g ß-Benzylmercaptopropionylglycin
in 260 ml flüssigem Ammoniak gelöst und bei einer Temperatur von — 50°C gehalten. Anschließend
werden allmählich 8 g metallisches Natrium zugegeben. Nach Abschluß der Umsetzung
wird überschüssiger Ammoniak entfernt, der Rückstand in Wasser gelöst, die wäßrige Schicht mit
Wasser gewaschen und durch eine Säule Ionienaustauscherharzes stark sauren Charakters geführt, um
so das Natriumhydroxyd zu entfernen. Die wäßrige Lösung wird unter verringertem Druck eingeengt,
wobei man einen kristallinen Rückstand erhält. Dieser Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Man
erhält so 16 g /J-Mercaptopropionylglycin mit einem
Fp. = 100,5 bis 102° C.
Analysenwert für C5H9O3NS:
Analysenwert für C5H9O3NS:
Berechnet ... C 36,80, H 5,56%;
gefunden .... C 37,12, H 5,48%.
Zu 21 g a-Benzoylmercaptopropionsäure mit einem
Fp. = 66,5 bis 67,5° C, die durch Umsetzen von α-Mercaptopropionsäure mit Benzoylchlorid erhalten
worden ist, werden 14 g Thionylchlorid gegeben und das Umsetzungsgemisch über Nacht sich selbst überlassen.
Anschließend wird überschüssiges Thionylchlorid unter verringertem Druck abdestilliert und
der Rückstand in 100 ml Äther gelöst. Dieser Rückstand wird mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat
getrocknet und in eine Lösung von 7,5 g Glycin und 4 g Natriumhydroxyd in 100 ml Wasser bei einer
Temperatur von 0°C zusammen mit einer Lösung von 4 g Natriumhydroxyd in 50 ml Wasser eingetropft.
Das Umsetzungsgemisch wird sich selbst über Nacht überlassen, sodann Natriumbicarbonat
zugegeben, die ätherische Schicht in Wasser gewaschen und das Waschwasser mit der wäßrigen Schicht zusammengegeben.
. Anschließend wird mit Salzsäure angesäuert, abgekühlt, der erhaltene Niederschlag
abgetrennt, getrocknet und aus einem Gemisch, bestehend aus Äthylacetat und Äthanol, umkristallisiert.
Hierbei werden 8 g a-Benzoylmercaptoglycin mit einem Fp. = 159,5 bis 160,5° C erhalten.
Es werden 8 g a-Benzoylmercaptoglycin zu einer Lösung von 9,5 g Bariumhydroxyd in 50 ml Wasser
gegeben, auf dem Wasserbad 4 Stunden lang erwärmt,
sodann Schwefelsäure zugegeben und mit Schwefelwasserstoff gesättigt. Der sich ergebende Niederschlag
wird abfiltriert, und das Filtrat unter verringertem Druck eingeengt. Der Rückstand wird
getrocknet und aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält so 2 g «-Mercaptopropionylglycin mit einem
Fp. = 94 bis 97°C.
Wie im Beispiel 3 angegeben, wird «-p-Nitrobenzoylmercaptopropionsäure,
die durch Umsetzen von «-Mercaptopropionsäure mit p-Nitrobenzoylchlorid
erhalten worden ist, mit Thionylchlorid umgesetzt. Das so erhaltene Säurechlorid wird mit
Glycin umgesetzt, und das a-p-Nitrobenzoylmercaptopropionylglycin
mit einem Fp. = 152 bis 153,5° C wird, wie im Beispiel 3 angegeben, hydrolysiert. Hierdurch
erhält man das «-Mercaptopropionylglycin.
20
Es wird «-Mercaptopropionsäure mit p-Nitrobenzylbromid
unter Gewinnen der «-p-Nitrobenzylmercaptopropionsäure
mit einem Fp. = 91 bis 93,50C umgesetzt. Anschließend wird, wie im Beispiel 3
angegeben, mit Thionylchlorid umgesetzt, wodurch das Säurechlorid gewonnen wird, das anschließend
einer Umsetzung mit Glycin unterworfen wird. Man gewinnt so das ra-p-Nitrobenzylmercaptopropionylglycin
mit einem Fp. = 148 bis 149° C. Diese Verbindung wird anschließend mit metallischem Natrium
in flüssigem Ammoniak, wie im Beispiel 1 angegeben, reduziert, so daß man das a-Mercaptopropionylglycin
erhält.
Es wird a-Benzylmercaptopropionsäure, die durch
Umsetzen von «-Mercaptopropionsäure mit Benzylchlorid erhalten worden ist, mit Thionylchlorid unter
Gewinnen von a-Benzylmercaptopropionsäure mit einem Sdp. = 133 bis 139°C/7 bis 8 mm Hg umgesetzt.
Es werden 31g Glycinamidhydrochlorid in 150 ml Wasser gelöst, bei einer Temperatur von 2 bis
5° C gehalten, und sodann werden 360 ml einer
1 n-Natriumhydroxydlösung zugesetzt. Anschließend tropft man gleichzeitig 55 g des erhaltenen «-Benzylmercaptopropionsäurechlorids
und 270 ml einer
2 n-Natriumhydroxydlösung ein. Das Umsetzungsgemisch wird bei Raumtemperatür 3 bis 4 Stunden
lang bis zur vollständigen Umsetzung gerührt, die erhaltenen Kristalle gesammelt und aus Äthylacetat
umkristallisiert. Man gewinnt so 35 g «-Benzylmercaptopropionylglycinamid
mit einem Fp. = , 88 bis 90° C. Diese Verbindung wird in 150 ml flüssigem
Ammoniak gelöst, der bei etwa — 50° C gehalten wird, und sodann allmählich 7 g metallisches Natrium zum
Durchführen der Reduktion zugegeben. "Nach der Umsetzung wird Ammoniak entfernt, der Rückstand
in Methanol gelöst, methanolische Salzsäure bis zum leichten Ansäuern zugegeben, der so erhaltene Niederschlag
abgetrennt und die Mutterlauge unter verringertem Druck in einem Schwefelwasserstoffstrom
eingeengt. Die so gewonnenen Kristalle werden aus einem Gemisch aus Äthylacetat · und Äthanol umkristallisiert.
Man erhält so 12 g a-Mercaptopropionylglycinamid mit einem Fp. = 133 bis 1340C.
65 Analysen werte für C5H10O2N2S:
Berechnet ... C 37,02, H 6,15, N 17,27%;
gefunden .... C 36,84,. H 6,21, N 16,83%.
gefunden .... C 36,84,. H 6,21, N 16,83%.
Wie im Beispiel 6 angegeben, stellt man ausgehend von /i-Mercaptopropionsäure das /J-Benzylmercaptopropionylchlorid
her. Es werden 3,5 g Glycinäthylesterhydrochlorid mit 50 ml Wasser und 300 ml "Äther verrührt. Sodann wird auf eine Temperatur
von 0° C abgekühlt und 53 g ß-Benzylmercaptopropionylchlorid
und 250 ml 2 n-Natriumhydroxydlösung gleichzeitig eingetropft. Das Umsetzungsgemisch
wird bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Nach Abschluß der Umsetzung wird die
ätherische Schicht abgetrennt, mit wäßriger Salzsäure, Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen.
Anschließend wird getrocknet und der Äther entfernt. Als Rückstand verbleibt der /Ϊ-Benzylmercaptopropionylglycinäther.
Hierzu werden 150 ml methanolischer Ammoniak gegeben, sich selbst 7 Tage lang überlassen und sodann der Niederschlag aus
Methanol umkristallisiert. Man erhält so 35 g /J-Benzylmercaptopropionylglycinamid
mit .. einem Fp. = 140,5 bis 141,50C. Das Abspalten der Benzylgruppe
wird, wie im Beispiel 6 angegeben, ausgeführt, indem metallisches Natrium in flüssigem Ammoniak angewandt
wird. Anschließend wird der Ammoniak entfernt und zu dem Rückstand Alkohol gegeben. Anschließend
wird alkoholische Salzsäure bis zur Kongorotreaktion zugegeben. Der hierdurch erhaltene Niederschlag
wird abgetrennt und mit heißem wasserfreiem Alkohol eluiert. Das Eluat wird abgekühlt,
und die abgetrennten Kristalle werden mit den Kristallen vereinigt, die durch Einengen der Mutterlauge
gewonnen werden. Die vereinigten Kristalle werden aus Alkohol umkristallisiert, wodurch man
13 g /J-Mercaptopropionylglycinamid mit einem Fp.
= 142 bis 1430C erhält. ·. '
Analysenwerte für C5H10O2N2S:
Berechnet ... C 37,02, H 6,15, N 17,27%;
gefunden .... C 36,78, H 6,30, N 17,04%.
gefunden .... C 36,78, H 6,30, N 17,04%.
Es werden 10,5 g a-Brompropionylglycin in 30 ml
Wasser gelöst und durch Zugabe von Natriumbicarbonat neutralisiert. Hierzu wird eine Lösung von
7,5 g Thiobenzoesäure und 4,8 g Kaliumcarbonat in 50 ml Wasser gegeben und über Nacht sich selbst
überlassen. Am nächsten Tag wird die Lösung filtriert, sp daß geringe Anteile an Unlöslichem entfernt werden.
Das Filtrat wird sodann durch Zugabe von Salzsäure angesäuert, der so erhaltene Niederschlag
abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 12,8 g a-Benzoylmercaptopropionylglycin
mit einem Fp. = 158 bis 1610C.
Die so erhaltenen 8,9 g a-Benzoylmercaptopropionylglycin
werden in 18 ml Wasser suspendiert und durch Neutralisieren mit Natriumbicarbonat
gelöst. Es werden 9 ml konzentrierter Ammoniak zu der Lösung gegeben, sich selbst über Nacht überlassen
und anschließend filtriert. Das sodann abgetrennte Benzoesäureamid wird mit einer geringen
Wassermenge gewaschen und das Waschwasser mit dem zuvor erhaltenen Filtrat vereinigt. Aus. dieser
vereinigten Lösung wird überschüssiger Ammoniak weitestgehend. unter : verringertem Druck!entfernt,
sodann mit Salzsäure angesäuert und unter verringertem Druck zur Verringerung . auf ein Drittel
des ursprünglichen Volumens eingeengt:' Södähn wird
j abgekühlt. Die ausgefallenen Kristalle werden ab-
; filtriert. Nach dem Trocknen und Umkristallisieren
■ aus Äthylacetat erhält man 2,95 g «-Mercaptopro-
! pionylglycin mit einem Fp. = 94 bis 960C.
Es werden 10,5 g a-Brompropionylglycin in 30 ml
Äthanol gelöst, das 2,8 g Kaliumhydroxyd enthält. Sodann werden 4,2 g Thioessigsäure zugegeben, und
man läßt bei Raumtemperatur 2 Tage lang stehen. Der Niederschlag aus Kaliumbromid wird entfernt
und das Filtrat unter verringertem Druck eingeengt. Zum Entfernen von Unlöslichem wifd Äther zugegeben,
die ätherische Lösung mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zwecks Entfernen des
Lösungsmittels eingeengt. Man hält sodann im Kühlschrank und gibt zwecks Auskristallisieren Petroläther
dazu. Später wird filtriert, die Kristalle mit einer
geringen Menge Äther-Petroläther gewaschen und getrocknet. Man erhält so 4,2 g a-Acetylmercaptopropionylglycin.
Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat zeigt diese Verbindung einen Fp. = 85
bis 87°C.
Sodann werden 4,2 g a-Acetylmercaptopropionylglycin
in 30 ml 2 n-Natriumhydroxydlösung gelöst, 30 Minuten erwärmt,, mit Salzsäure neutralisiert und
unter verringertem Druck bis zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird aus Äthylacetat umkristallisiert,
wobei man 1,9 g a-Mercaptopropionylglycin erhält.
Es werden 10,5 g a-Brompropionylglycin in 100 ml Wasser gelöst, durch Zugabe von 4,2 g Natriumbicarbonat
neutralisiert und anschließend unter Zugabe von 9,0 g Kaliumxanthogenat sich selbst über Nacht
überlassen. Sodann wird filtriert, das Filtrat mit( Salzsäure
angesäuert, der erhaltene Niederschlag gesammelt und mit Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen
und Umkristallisieren aus 30%igem Methanol erhält man 10,8 g a-Äthylxanthogenpropionylglycin mit einem
Fp. = 112 bis 113,50C. ■
Zu 8,4 g a-Äthylxanthogenpropionylglycin werden
80 ml konzentrierter Ammoniak bei einer Temperatur von 15° C zugegeben. Das Gemisch überläßt
man sich selbst 2 Tage lang. Sodann wird das so erhaltene Xanthogenamid durch' Extrahieren mit
50 ml Äther entfernt, in die restliche wäßrige Lösung zwecks Entfernen überschüssigen Ammoniaks Stickstoff
eingeleitet, mit Salzsäure angesäuert und mit Natriumchlorid gesättigt. Sodann überführt man in
einen Kühlschrank zwecks Kristallisation. Die erhaltenen Kristalle werden abfiltriert und in Exsikkator
über Phosphorpentoxyd unter verringertem Druck getrocknet. Nach dem Umkristallisieren aus
Äthylacetat erhält man 1,7 g a-Mercaptopropionylglycin.
Es werden 10,5 g ä-Brompropionylglycin in 15 ml
Wasser gelöst, mit 4,2 g Natriumbicarbonat neutralisiert und auf dem Wasserbad mit 13,7 g Natriumthiosulfat-Pentahydrat
2 Stunden lang erwärmt. Das Umsetzungsprodukt wird abgekühlt, Salzsäure zwecks Versetzen des überschüssigen Natriumthiosulfats zugegeben
und sodann filtriert. Das Filtrat wird mit Natriumhydroxyd alkalisch gemacht und sich selbst
2 Tage lang überlassen. Die Umsetzungslösung wird sodann mit Wasser unter Auffüllen auf 100 ml verdünnt,
durch eine Säule Ionenaustauscherharz stark sauren Charakters zweck Entfernen des Kations
geführt und unter verringertem Druck zur Trockene eingeengt. Der kristalline Rückstand wird getrocknet
und aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält so 1,8 g a-Mercaptopropionylglycin.
Es werden 7,6 g Thiobenzoesäure in 50 ml Äthanol gelöst, das 3,1 g Kaliumhydroxyd enthält, und sodann
10,5 g a-Brompropionylglycinamid zugegeben. Man läßt das Umsetzungsgemisch 2 Tage lang bei Raumtemperatur
stehen. Die Umsetzungslösung wird zusammen mit dem Niederschlag auf ein Drittel des
ursprünglichen Volumens unter verringertem Druck eingeengt. Sodann läßt man mit 50 ml Wasser stehen.
Anschließend werden die Kristalle abgetrennt. Die Kristalle werden mit Wasser gewaschen, getrocknet
und aus Methanol umkristallisiert. Man erhält so 8,6 g a-Benzoylmercaptopropionylglycinamid mit
einem Fp. = 149,5 bis 150° C.
Es werden 8,0 g a-Benzoylmercaptopropionylglycinamid
in 40 ml 20%igem ammoniakalischem Methanol gelöst und sich selbst über Nacht überlassen.
Anschließend wird Ammoniak und Methanol durch Einengen unter verringertem Druck entfernt, der
Rückstand in Wasser gelöst, filtriert und Unlösliches in Wasser gewaschen. Das Waschwasser wird mit
dem Filtrat vereinigt, bis zur Trockene unter verringertem Druck eingeengt, der Rückstand getrocknet
und aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Methanol umkristallisiert. Man erhält so . 2,2 g a-Mercaptopropionylglycinamid
mit einem Fp.. = 133 bis 1350C.
Es werden 7,6 g Thiobenzoesäure in 50 ml Äthanol gelöst, das 3,1 g Kaliumhydroxyd enthält. Sodann
werden 11,9g a-Brompropionylglycinäthylester zugegeben
und sich selbst über Nacht überlassen. Das ausgefallene Kaliumbromid wird abfiltriert, das FiI-trat
unter verringertem Druck eingeengt und das restliche öl in Äther gelöst. Anschließend wird mit
Wasser, wäßriger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen. Man trocknet mit wasserfreiem Natriumsulfat,
und der Äther wird durch Verdampfen ' entfernt. Nach Zugabe von Petroläther und Stehenlassen
erfolgt ein Auskristallisieren. Die Kristalle werden abfiltriert und mit einem Gemisch aus Äther
und Petroläther gewaschen. Man erhält so 13,2 g α - Benzoylmercaptopropionylglycinäthylester mit
einem Fp. = 75 bis 77°C,nachdem man aus 60%igem Äthanol umkristallisiert hat.
Es werden 8,9 g des so erhaltenen a-Benzoylmercaptopropionylglycinäthylesters
in 100 ml flüssigem Ammoniak gelöst, etwa 60 Stunden lang stehengelassen
und Ammoniak entfernt. Die erhaltenen Kristalle werden in Wasser gelöst, um das unlösliche
Benzoesäureamid zu entfernen. Das Filtrat wird unter verringertem Druck zur Trockene eingeengt.
Der Rückstand wird aus einem Gemisch aus Äthylacetat und Methanol umkristallisiert. Man erhält
so 1,8 g a-Mercaptopropionylglycinamid. ' ' j
Aus dem in Äthylacetat unlöslichen Anteil erhält'
man 3,5 g bis-(a-Mercaptopropionylglycinamid) mit
309 622/117
einem Fp. = 165 bis 167° C (Oxydtyp) als Nebenprodukt.
Wie im Beispiel 13 angegeben, werden 12 g p'-Benzoylmercaptopropionylglycinäthylester
mit einem Fp. = 69 bis 71° C, ausgehend von 11,9 g ß-Brompropionylglycinäthylester,
hergestellt.
Es werden 7,4 g dieses /Ϊ-Benzoylmercaptopropionylglycinäthylesters
mit 8,5 g Bariumhydroxyd-Octahydrat, 50 ml Wasser und 30 ml Äthanol vermischt. Sodann wird 8 Stunden lang in einem Stickstoffstrom
auf einem Wasserbad auf eine Temperatur von 70 bis 80°C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Lösung
mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert, ausgefälltes Bariumsulfat abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Das Waschwasser wird mit dem Filtrat vereinigt und unter verringertem Druck bis zur Trockene
eingeengt. Der Rückstand wird in einem Exsikkator über Phosphorpentoxyd unter verringertem Druck
getrocknet und aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält so 1,5 g /S-.Mercaptopropionylglycin mit einem
Fp. = 101 bis 103° C.
Durch Oxydation mit Luft des rohen Produktes werden 1,3 g bis-(/9-Mercaptopropionylglycin mit
einem Fp. = 197 bis 199° C erhalten.
gelassen. Sodann wird filtriert, mit Wasser und einem geringen Volumen an Äthanol gewaschen. Nach dem
Trocknen erhält man 6,4 g bis-(/3-Mercaptopropionylglycinäthylester)
mit einem Fp. = 120 bis 121° C nach dem Umkristallisieren aus Äthanol.
Es werden 6,4 g bis-(/?-Mercaptopropionylglycinäthylester
in 100 ml 20%igem ammoniakalischem Methanol gelöst, 5 Tage lang bei Raumtemperatur
gehalten und sodann eingeengt. Hierdurch erhält man 5,4 g Rohkristalle, die nach dem Umkristallisieren
aus Wasser zu 4,8 g bis-(/S-Mercaptopropionylglycinamid)
mit einem Fp. = 223 bis 225° C führen.
Es werden 4,8 g dieses bis-(/3-MercaptopropionyI-glycinamids)
in 100 ml. 50%iger Essigsäure suspendiert und 4 Stunden lang bei Raumtemperatur mit
2,1 g Zinkstaub verrührt. Am nächsten Tag wird Schwefelwasserstoff in diese Lösung zwecks Entfernen
des Zinks eingeführt, filtriert das Filtrat unter verringertem Druck zur Trockene eingeengt und der
Rückstand in einem Exsikkator unter Phosphorpentoxyd unter verringertem Druck getrocknet. Nach
dem Umkristallisieren aus wasserfreiem Äthanol erhält man 3,2 g ß-Mercaptopropionylglycinamid mit
einem Fp. = 142 bis 143,5° C.
Die Ergebnisse der durchgeführten Vergleichsversuche sind in den nachfolgend aufgeführten Tabellen
zusammengefaßt, in welchen folgende Abkürzungen verwendet sind:
30
Es wird ein Gemisch aus 6,5 g Natriumsulfid-Nonahydrat und 0,9 g Schwefelblume in 30 ml Wasser
durch Erwärmen auf einem Wasserbad gelöst. Sodann wird eine wäßrige Lösung des Natriumsalzes des
/J-Brompropionylglycins, das aus 10,5 g ß-Brompropionylglycin,
4,2 g Natriumbicarbonat und 20 ml Wasser hergestellt worden ist, zugegeben und auf
dem Wasserbad 2 Stunden lang erwärmt. Es wird eine geringe Menge an Unlöslichem am nächsten
Tag abfiltriert, das Filtrat mit Salzsäure angesäuert und nach dem Umkristallisieren aus Wasser 6,8 g ·
bis-(/?-Mercaptopropionylglycin) mit einem Fp. = 197
bis 199° C erhalten. Es werden 6,5 g dieses bis-(/?-Mercaptopropionylglycins)
in 65 ml Wasser suspendiert, mittels Neutralisieren durch Zugabe von 3,4 g Natriumbicarbonat
gelöst, sodann aus 6 g Aluminiumfolie hergestelltes Aluminiumamalgam zugegeben, all- ■
mählich erwärmt und 1,5. Stunden lang bei einer Temperatur von 80 bis 90° C gerührt. Nach dem Abkühlen
wird der Niederschlag abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Das Waschwasser wird mit Filtrat
vereinigt und unter verringertem Druck bis zur Trockene eingeengt und der Rückstand getrocknet.
Nach dem Umkristallisieren aus Äthylacetat erhält man 4,2 g /9-Mercaptopropionylglycin. .
Es wird ein Gemisch aus 6,5 g Natriumsulfid-Nonahydrat
und 0,9 g Schwefelblume in 65 ml 80%igem Äthanol unter Erwärmen gelöst. Sodann werden
11,9g /S-Brompropionylglycinäthylester zugegeben
und weitere 2 Stunden lang auf dem Wasserbad am · Rückfluß gehalten. Eine geringe Menge an Unlöslichem
wird am nächsten Tag abfiltriert, Äthanol aus dem Filtrat unter verringertem Druck verdampft
und unter Verfestigen des abgeschiedenen Öls stehen-
a-MPG = a-Mercaptopropionylglycin,
/3-MPG = /S-Mercaptopropionylglycin,
a-MPGA = a-Mercaptopropionylglycinamid,
/3-MPGA = /J-Mercaptopropionylglycinamid,
BAL = 2,3-Dimercaptopropanol-l,
i. v. = intravenös,
i. p. = intraperitoneal.
In der Tabelle I sind die Werte der akuten Toxizität der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten
Produkte und von Thioessigsäure, Thioglycolsäure und 2,3-Dimercaptopropanol-l aufgeführt. '
In der Tabelle II ist die entgiftende Wirkung von α- und ß-Mercaptopropionylglycin und von a- und
/S-Mercaptopropionylglycinamid gegenüber Quecksilberchlorid
im Vergleich zu der entgiftenden Wirkung von Thioglycolsäure, Thioessigsäure, Cystein,
2,3-Dimercaptopropanol-l, Glutathion, Natriumthiosulfat, Thioacetamid gegenübergestellt.
Gluthation, Thioacetamid und a-Mercaptopropionylglycin zeigen eine ausgeprägte entgiftende Wirkung,
während /S-Mercaptopropionylglycin ein wenig geringfügiger
erscheint und insbesondere Cystein keine Wirkung zeigt.
In der Tabelle III ist die entgiftende Wirkung gegenüber der subakuten Toxizität, verursacht durch
Quecksilberchlorid aufgeführt. a-Mercaptopropionylglycin und 2,3-Mercaptopropanol-l zeigen einen langanhaltenden entgiftenden Effekt; Cystein und Thioglykolsäure
zeigen lediglich eine kurzfristige oder vorübergehende entgiftende Wirksamkeit.
Tabelle IV zeigt die Ergebnisse der Vergleichsversuche bezüglich der entgiftenden Wirkung gegenüber
Natriumarsenit von a-Mercaptopropionylglycin, /9-Mercaptopropionylglycin, Thioglycolsäure, Thioessigsäure,
2,3-Mercaptopropanol-l, Cystein, Glutathion, Natriumthiosulfat, Calciumthiosulfat und Natriumhydrosulfit.
Außer 2,3-Mercaptopropanol-l und
11 12
Thioessigsäure zeigte keine der untersuchten ent- Tabelle Γ
giftenden Verbindungen gegenüber Natriumarsenit Akute Toxizität
eine ausgesprochene entgiftende Wirkung^ (angegeben in LD50 vermittels intravenöser oder
In Tabelle V werden die entgiftenden Wirkungen üuraperitonealer Injektion bei Mäusen)
von α- und /J-Mercaptopropionylglycm und a- und 5
/S-Mercaptopropionylglycinamid gegenüber Oxyphen- a-Mercaptopropionylglycin 2,170 mg/kg i. v.
arsin verglichen mit Cystein, Glutathion, Natrium- /3-Mercaptopropionylglycin 3,000 mg/kg i. v.
thiosulfat, Thioglycolsäure, Calciumthiosulfat und a-Mercaptopropionylglycin- .
Natriumhydrosulfit. Während insbesondere bei den amid 1,570 mg/kg i. v.
nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten io /S-Mercaptopropionylglycin-
Produkten eine ausgesprochene entgiftende Wirkung ι amid 1,790 mg/kg i. v.
festzustellen ist, ist Natriumhydrosulfit weniger wirk- Thioessigsäure 197 mg/kg i. v.
sam, und Calciumthiosulfat zeigt überhaupt keine Thioglykolsäure........... 315 mg/kg i.v.
Wirkung. BaI 100 mg/kg i. p. .
: Tabelle II . Entgiftende Wirkung gegenüber Quecksilberchlorid (ausgedrückt in Anzahl toter Mäuse)·
1 | Stunde 2 |
α nach dt 3 |
■r Verab 4 |
reichung 5 |
24 | Gesamt | Anzahl . der Todesfälle ■ % |
0 | 8 | 24 | g | 40/40 | 100 | ||
3 | 6 | 11 | 5 | •3" | 7 | 35/40 | 87,5 - |
0 | 0 . | 1 | 1 | 0 | 2 | 4/20 | 20,0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0/20 | 0 |
0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 6 | 8/20 | •40,0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 2 | 3/20 | 15,0 |
0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 4 | 5/30 | 17,0 |
1 | 2 | 0 | 1 | 2 | 9 | 15/20· | 75,0 |
0. | 0 | 0 | 2 | 0 | 10 | 12/20 | 60,0 |
17 | 3 | 0 | 0 | 0 | 0 | 20/20 | 100,0 |
1 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1/20 | 5,0 |
0 | 0 | 0 | 1 | 0 | 0 | 1/10 | 10,0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0/10 | 0 |
0 ' | 0 | 0 | Ό | 0 | 0 | 0/20 | 0,0 |
0 | 1 | ,1 | 0 | 0 | 2 | 4/10 | 40,0 |
0 | 2 | 0 | 5 | 0 | 11 | 18/20 | 90,0 |
0 | 1 | 1 | 0 | ö | 2 | 4/20 | 20,0 |
0 | 0 | 1 | 1 | 0 | 6 | 8/20 | 40,0 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 1 | 1/20 | 5,0 |
1 | 0 | 2 | 3 | 1 | 9 | 16/20. | 80,0 |
40 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 verabreicht
40 Mäusen werden 20 mg/kg i. p. des HgCl2 verabreicht
(Kontrolle)
20 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 100 mg/kg
o-MPG verabreicht "....".
20 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 300 mg/kg
a-M PG verabreicht ;
20 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 100 mg/kg
0-MPG verabreicht
20 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 500 mg/kg
a-MPGA verabreicht
30 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 500 mg/kg
/S-MPGA verabreicht
.20 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 100 mg/kg
Thioglycolsäure verabreicht
20 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 200 mg/kg
Thioglykolsäure verabreicht
20 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 100 mg/kg
Thioessigsäure verabreicht
20 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 50 mg/kg
BaI verabreicht -.....'
10 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 +. 100 mg/kg
Cystein verabreicht
10 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 100 mg/kg
Glutathion verabreicht
20 Mäusen verabreicht 20 mg/kg HgCl2
+ 100 mg/kg Glutathion
10 Mäusen werden 20 mg/kg HgCl2 + 300 mg/kg
Natriumthiosuifat verabreicht
20 Mäusen verabreicht 20 mg/kg intraperitoneal Quecksilberchlorid (Kontrolle)
20 Mäusen verabreicht 20 mg/kg HgCl2
+ 100 mg/kg a-MPG (gegeben als Natriumsalz)
20 Mäusen verabreicht 20 mg/kg HgCl2
. + 100 mg/kg /S-M PG (gegeben als Natriumsalz)
. + 100 mg/kg /S-M PG (gegeben als Natriumsalz)
20 Mäusen verabreicht 20 mg/kg HgCl2
+ 100 mg/kg Thioacetamid
20 Mäusen verabfolgt 20 mg/kg HgCl2
+ 100 mg/kg Cystein
Entgiftende Wirkung gegenüber subakuter Toxizität, verursacht durch Quecksilberchlorid
(angegeben LD50 mg/10 g Quecksilberchlorid bei intraperitonealer Injektion)
Stunden nach der Verabreichung
24
48
168
HgCl2 nur (Kontrolle)
HgCl2 + 2 mg/10 g a-MPG
HgCl2 + 5 mg/10 g a-MPG
HgCl2 + 2 mg/10 g Thioglykolsäure
HgCl2 + 0,1 mg/10 g BaI
HgCl2 +0,5 mg/10 g BaI.
HgCl2 + 2 mg/10 g Cystein
HgCl2 + 5 mg/10 g Cystein
0,108 0,205 0,201 0,120
0,12 bis 0,14 0,16 0,3 0,45
0,078
0,185
0,190
0,100
0,185
0,190
0,100
0,12 bis 0,14
0,16
0,092
0,17
0,16
0,092
0,17
0,068
0,170
0,190
0,047
0,118
0,16
0,170
0,190
0,047
0,118
0,16
0,06 = 50%
0,060
0,170
0,190
0,047
0,112
0,16
0,170
0,190
0,047
0,112
0,16
tot
Die in der vorstehenden Tabelle angegebenen Zahlenwerte stellen die aus dem Verhältnis der
Toten der behandelten Mäuse, denen zwei oder drei verschiedene HgCl2-Dosen intraperitoneal verabreicht
wurden, und von drei Gruppen zu jeweils 10 Mäusen, denen eine Dosis verabreicht worden war, errechneten
LD50-Werte von HgCl2 in mg/10 g dar.
Aus den Angaben in der Zeile 1 der vorstehenden Tabelle geht beispielsweise hervor, daß die LD50
von HgCl2 allein in 24 Stunden 0,108 mg/10 g, in 48 Stunden 0,078 mg/10 g usw. beträgt; das bedeutet,
daß innerhalb von 24 Stunden die Hälfte der Mäuse, denen 0,108 mg/10 g HgCl2 verabreicht wurden, sterben
und daß innerhalb von 48 Stunden die Hälfte der Mäuse, denen 0,078 mg/10 g verabreicht wurden,
sterben. Dabei nimmt die Anzahl der toten Mäuse
mit der Zeit zu. Aus der letzten Zeile der vorstehenden Tabelle geht hervor, daß die letale Toxizität von zusammen
mit 5 mg/10 g Cystein innerhalb der ersten 24 Stunden verabreichtem HgCl2 auf einen Wert
herabgesetzt wurde, die ein Viertel des Wertes von HgCl2 betrug. Da jedoch die entgiftende Wirkung
von Cystein nur 48 Stunden lang anhielt, war die LD50 des zusammen mit Cystein innerhalb von
72 Stunden verabreichten HgCl2 die gleiche wie diejenige
von HgCl2 allein. Aus der dritten Zeile der vorstehenden Tabelle geht schließlich hervor, daß die
Wirkung des erfindungsgemäß hergestellten Produktes a-MPG länger anhält und daß nach 48 Stunden
die Mäuse nicht mehr sterben.
Tabelle IV
Entgiftende Wirkung gegen Oxyphenarsin (angegeben Anzahl der toten Mäuse)
Entgiftende Wirkung gegen Oxyphenarsin (angegeben Anzahl der toten Mäuse)
„ ,,,,,· Anzahl
Stunden nach der Verabreichung j„
Gesamt ■ °eT--Todesfälle
2 3 4 ' 5 24 %
20 Mäusen werden 30 mg/kg i. p. Oxyphenarsin .
verabreicht (Kontrolle) 0 0 1 1 1 10 13/20. 65,0
20 Mäusen werden 40 mg/kg Oxyphenarsin verabreicht (Kontrolle) 0 — 4—12 4 20/20. 100,0
20 Mäusen werden 50 mg/kg Oxyphenarsin
(Kontrolle) verabreicht 0 0 3 5 6 6 20/20 100,0
10 Mäusen werden 30 mg/kg Oxyphenarsin
+ 300 mg/kg a-MPG verabreicht 0 0 0 0 0 0 0/10 0
10 Mäusen werden 30 mg/kg Oxyphenarsin
+ 100 mg/kg Cystein verabreicht 0 0 0 0 0 σ 0/10 0
10 Mäusen werden 30 mg/kg Oxyphenarsin
+ 300 mg/kg /S-MPG verabreicht 0 0 0 0 0 0 0/10 0
10 Mäusen werden 30 mg/kg Oxyphenarsin
+ 100 mg/kg Cystein verabreicht 0 0 0 0 0 8 8/10 80,0
10 Mäusen werden 30 mg/kg Oxyphenarsin
+ 100 mg/kg Glutathion verabreicht 0 0 0 0 0 0.0/10 0
10 Mäusen werden 30 mg/kg Oxyphenarsin
+ 300 mg/kg Natriumthiosulfat verabreicht.. 0 0 0 0 0 7 7/10 70,0
20 Mäusen werden 40 mg/kg Oxyphenarsin ,
+ 500 mg/kg a-MPGA verabreicht 0 — 0 — 0 0 0/10 0
20 Mäusen werden 40 mg/kg Oxyphenarsin ·. :'"
+ 500 mg/kg /S-MPGA verabreicht 0 — 0 — 0 - -2·■· 2/20 ■ 10
Fortsetzung 16
Stunden nach der Verabreichung | 3 | 4 | 5 | • | Gesamt | |
1 | 2 | 0 | 0 | 0 | 24 | |
0 | 0 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1/10 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 5 | 8/10 |
0 | 0 | 13 | 1 | 2 | 0 | 0/10 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 31 | 19/20 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0/20 |
0 | 0 | 7 | 6 | 0 | 0 | 0/20 |
1 | 0 | 2 | 1 | 1 | 6 | 20/20 |
0 | 0 | 9 | 13/20 |
Anzahl
der Todesfälle
10 Mäusen werden 50 mg/kg Oxyphenarsin
+ 150mg/kg Thioglykolsäure verabreicht ... 10 Mäusen werden 50 mg/kg Oxyphenarsin
+ 200 mg/kg Thioglykolsäure verabreicht ... 10 Mäusen wurden 50 mg/kg Oxyphenarsin
+ 50 mg/kg BaI verabreicht
20 Mäusen verabreicht 40 mg/kg intraperitoneal
Oxyphenarsin (Kontrolle) '
20 Mäusen verabreicht 40 mg/kg Oxyphenarsin .+ 300 mg/kg a-M PG (gegeben als Natriumsalz)
20 Mäusen verabreicht 40 mg/kg Oxyphenarsin + 300 mg/kg /i-MPG (gegeben als Natriumsalz)
20 Mäusen verabreicht 40 mg/kg Oxyphenarsin + 300 mg/kg Calciumthiosulfat
20 Mäusen verabfolgt 40 mg/kg Oxyphenarsin + 300 mg/kg Natriumhydrosulfit
Die Versuche zeigen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen
η- Mercaptopropionylglycin, ß- Mercaptopropionylglycin,
«-Mercaptopropionylglycinamid und /i-Mercaptopropionylglycinamid
sich im Vergleich zu den untersuchten bekannten Schwefelverbindungen vergleichbarer
Wirkung dadurch auszeichnen, daß sie 10,0
80,0 0
95,0
100,0
65,0
eine wesentlich geringere Toxizität bei zum Teil gleicher und zum Teil auch überlegener Wirksamkeit
aufweisen, so daß bei allen Vergiftungserscheinungen sofort große Mengen verabreicht werden können,
ohne daß schädliche Nebenwirkungen zu befürchten sind.
622/117
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung von a- oder p'-Mercaptopropionylglycin oder deren Amiden, dadurch gekennzeichnet, daß man entwedera) an der Mercaptogruppe durch eine Benzyl-, p-Nitrobenzyl-, Benzoyl- oder p-Nitrobenzoylrest geschützte α- oder /3-Mercaptopropionsäure in an sich bekannter Weise mit einem Halogenierungsmittel in das Säurehalogenid überführt, dieses sodann in an• sich bekannter Weise mit Glycin, Glycinamid oder einem Glycinester umsetzt und anschließend die die Mercaptogruppe blockierende Schutzgruppe in an sich bekannter Weise abspaltet oderb) daß man a- oder /S-Halogenpropionylglycinoder deren Amide oder Ester mit einemAlkali-thiobenzoat, -thioacetat, -alkylxanthogenat, -disulfid oder -thiosulfat" in an sich bekannter Weise umsetzt und anschließenddie gebildete Thiolverbindung ohne Zwi-schenisolierung in an sich bekannter Weise in die entsprechende Mercaptoverbindung überführt,wobei man für den Fall, daß als Ausgangsmaterial bzw. ein Glycinester oder ein Halogenpropionylglycinester verwendet wird, die Estergruppe in an sich bekannter Weise in die Amidgruppe überführt.oder -thiosulfat in an sich bekannter Weise umsetzt und anschließend die gebildete Thiolverbindung ohne Zwischenisolierung in an sich bekannter Weise in die entsprechende Mercaptoverbindung überführt,wobei man für den Fall, daß als Ausgangsmaterial ein Glycinester oder ein Halogenpropionylglycinester verwendet wird, die Estergruppe in an sich bekannter Weise in die Amidgruppe überführt.Formelmäßig läßt sich die erfindungsgemäße Verfahrensweise wie folgt darstellen: 'CH3- CH- COOH
S—R► CH3-CH-COX ·+ H2N-CH2-COAS—R20 CH3-CH-CONH-Ch2-COAS—R- Ch3CH-CONH-CH2-COA
SH
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES0080596 | 1962-07-26 | ||
DES0080596 | 1962-07-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1443335A1 DE1443335A1 (de) | 1972-04-20 |
DE1443335C true DE1443335C (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540461A1 (de) * | 1974-09-19 | 1976-04-01 | Rorer Italiana Spa | Bis eckige klammer auf n-(alpha-benzoylthiopropionyl)glycyloxymethyl eckige klammer zu -2,6-pyridin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2540461A1 (de) * | 1974-09-19 | 1976-04-01 | Rorer Italiana Spa | Bis eckige klammer auf n-(alpha-benzoylthiopropionyl)glycyloxymethyl eckige klammer zu -2,6-pyridin, verfahren zu seiner herstellung und es enthaltende arzneimittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH451186A (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Mercaptopropionylglycin und dessen Derivaten | |
DE1443335C (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha oder beta Mercapto propionyl glycin und alpha oder beta Mercapto propionylglycinamid | |
DE2903615A1 (de) | Guajakacylester von mercaptopropionsaeurederivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung | |
DE68908105T2 (de) | Oxyalkylierte quaternäre Ammoniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Pflanzenwachstumsregulatoren. | |
DE2249054A1 (de) | 1,4-bis-acylpiperazine | |
DE1443335B (de) | Verfahren zur Herstellung von alpha -oder beta-Mercapto-propionylglycin und alpha -oder beta-Mercaptopropionylglycinamid | |
DE3209330C2 (de) | ||
DE2043797B2 (de) | S-(2-bzw.4-n-oxypyridyl)-1- cysteinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende kosmetische zubereitungen | |
EP0362668B1 (de) | Derivate der 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und Verfahren zu ihrer Gewinnung | |
DE2543821C2 (de) | Bestimmte Salze und Ester von 1-Aminomethyl-1-cycloalkanessigsäuren und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2612615C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von optisch aktivem α-Phenylglycin und Zwischenprodukte dafür | |
DE2317114C3 (de) | Glycyrrhetinsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68916912T2 (de) | Zinncysteat, dessen Herstellung und dessen pharmazeutische und kosmetische Verwendungen. | |
DE1620747B2 (de) | ||
DE3153733C2 (de) | Thiocarnitinhydrochloride | |
DE2525848C3 (de) | Substituierte Amide der 3-Methyl-4phenyl-3-butensäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE3216986A1 (de) | 2-methoxyphenyl ester von n-substituierten aminosaeuren, verfahren fuer deren herstellung und pharmazeutische diese enthaltenden verbindungen | |
DE2535348A1 (de) | Verfahren zur herstellung und verwendung von stabilisierten gefaessaktiven verbindungen | |
DE1670456C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vitamin B tief 1-Tetrahydrofurfuryldisulfid | |
DE1816103A1 (de) | O-AEthyl-threonin und Derivate davon | |
DE2036073A1 (de) | Neue Penicilline, ihre Herstellung und Verwendung | |
AT235278B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Hydroxyindancarbonsäuren und deren Estern bzw. Salzen | |
AT203482B (de) | Verfahren zur Darstellung von neuen N-Alkyl-p-toluolsulfonylaminoessigsäuren | |
DE3150084C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiocarnitin-Halogeniden und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen | |
DE766157C (de) | Verfahren zur Reindarstellung von Thiodiglykolsaeure |