DE1418060A1 - Verfahren zur Dealkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Dealkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1418060A1
DE1418060A1 DE19571418060 DE1418060A DE1418060A1 DE 1418060 A1 DE1418060 A1 DE 1418060A1 DE 19571418060 DE19571418060 DE 19571418060 DE 1418060 A DE1418060 A DE 1418060A DE 1418060 A1 DE1418060 A1 DE 1418060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
solution
toluene
nickel
catalysts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19571418060
Other languages
English (en)
Inventor
Yeo Alan Arthur
Roy Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE1418060A1 publication Critical patent/DE1418060A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule
    • C07C4/12Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene
    • C07C4/14Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by splitting-off an aliphatic or cycloaliphatic part from the molecule from hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring, e.g. propyltoluene to vinyltoluene splitting taking place at an aromatic-aliphatic bond
    • C07C4/18Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0207Pretreatment of the support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/8995Catalyst and recycle considerations
    • Y10S585/906Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR.-ING.VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD DR.-ING.TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLÖPSCH KÖLN 1, DEICHMANNHAUS 141 8060
18. Oktober 1968 Ke/Br.
P 14 18 O6O.O
(B 5J> 874 IVb/12 o)
The British Petroleum Company Limited, Britannic House, Moor Lane, London, E.C.2, (England).
Verfahren zur Dealkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
Katalysatoren, bei denen Nickel auf einen Aluminiumoxydträger aufgebracht wird, und deren Verwendung bei der Dealkylierung von Aromaten mit langkettigen Alkylgruppen sind bekannt. Diese bekannten Katalysatoren werden dadurch hergestellt, daß Aluminiumoxyd mit einer Nickelnitratlösung imprägniert und anschließend bei einer ausreichend hohen Temperatur geröstet wird, um das Nitrat zum Oxyd zu zersetzen. Diese Zersetzungstemperaturen liegen hierbei unter 600°C. Derartige Katalysatoren haben sich bei der Umwandlung von Aromaten mit einer oder mehreren den Ring substituierenden Methylgruppen zu Benzol als wenig wirksam erwiesen.
Ebenso sind Katalysatoren bekannt, bei denen Nickel auf Kieselsäure aufgebracht wird. Diese Katalysatoren sind zur Umwandlung von Toluol zu Benzol unbefriedigend, da unter milden Verfahrensbedingungen die Benzolausbeute gering ist und bei scharfen Bedingungen erhebliche Mengen an Nebenprodukten anfallen. Weiterhin wurden Katalysatoren beschrieben, zu deren Herstellung
Neue Unterlagen tut/51 «*
Aluminiumoxyd mit Molybdän- oder Chromoxyd behandelt und dann diese Katalysatoren auf Temperaturen im Bereich von etwa 4j5O bis etwa 7900C erhitzt werden. Hierbei werden Spalt- oder Hydroformierungskatalysatoren erhalten.
Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Umwandlung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen in aromatische Kohlenwasserstoffe mit niedrigerem Molekulargewicht. Die Erfindung betrifft insbesondere die Dealkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen und insbesondere die Dealkylierung von methylsubstituierten Aromaten wie die Umwandlung von Toluol zu Benzol.
Es wurde auch bereits ein Verfahren zur Herstellung von Grundkatalysatoren vorgeschlagen, bei dem ein katalytisch aktives oder durch Wärmebehandlung in einen katalytisch aktiven Zustand überführbares amphoteres Oxyd, insbesondere katalytisch aktives Alurainiuraoxyd mit einer Lösung, vorzugsweise einer wäßrigen Lösung von Verbindungen der Eisengruppe behandelt wird, die sich unter der Einwirkung von Hitze zu den Oxyden des Nickels, Kobalts oder Eisens zersetzen lassen, worauf das so behandelte amphotere Oxyd bei Temperaturen oberhalb 6500C geröstet wird, vorzugsweise im Temperaturbereich von 700° bis 1000°C und während einer Zeitdauer von etwa 1 bis 10 Stunden. Die Rösttemperaturen sollten unterhalb der Temperatur liegen, bei der eine erhebliche Umwandlung in a-Aluminiumoxyd während des Röstens eintritt. Auch sollte das verwendete Aluminiumoxyd außer Aluminium und Sauerstoff keine anderen Elemente enthalten. Als geeignete Verbindungen der Metalle der Eisengruppe sind die Nitrate, Pormiate oder Acetate des Nickels, Kobalts oder Eisens genannfc, und zwar in Form eines nassen oder trockenen Gels. Das Gel kann durch Hydrolyse von Aluminiumalkoxyd, beispiels-
•09812/1021
weise Isopropoxyd, Peptisieren, beispielsweise mit Essigsäure und Verrühren mit einer wäßrigen Lösung der Eisengruppenverbindungen hergestellt, bei niedrigen Temperaturen z.B. l4o°C getrocknet und anschliessend bei Temperaturen über 6500C geröstet werden.
In dem früheren Vorschlag ist die Herstellung auch von verbesserten Katalysatoren beschrieben, bei der auf die erwähnten Grundkatalysatoren bekannte Hydrierungskatalysatoren für ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Platin, Iridium, Palladium, Chrom oder Molybdän enthaltende oder daraus bestehende Stoffe aufgebracht werden. Diese können auf jede bekannte Weise auf die Grundkatalysatoren aufgebracht werden, Platin beispielsweise dadurch-, daß ein Grundkatalysator mit einer vorzugsweise wäßrigen Lösung von Platin-Tetraminkomplexen imprägniert wird. Chromoxyd und Molybdänoxyd können dadurch aufgebracht werden, daß der Grundkatalysator mit einer vorzugsweise wäßrigen Lösung von Chromnitrat bzw. Ammoniummolybdac imprägniert und das Oxyd durch Erhitzen gewonnen wird. Der imprägnierte Grundkatalysator wird meist bei Temperaturen zwischen 350°. und 65O0C geröstet, wobei die genaue Temperatur von der Art der auf den Katalysator aufgetragenen Elemente abhängt. Gegebenenfalls wird der Katalysator vor der Verwendung durch ein wasserstoffhaltiges Gas reduziert. Besonders vorteilhaft ist es, in dieser zweiten Verfahrenstufe Nickel, Eisen oder Kobalt auf die Grundkatalysatoren aufzubringen. Hierfür wird üblicherweise eine wäßrige Lösung eines Nitrats, Pormiats oder Acetats des Nickels, Kobalts oder Eisens verwendet und das damit imprägnierte amphotere Oxyd bei Temperaturen zwischen 350° und 65O0C, vorzugsweise zwischen 450° und 55O°C, geröstet. Die Röstzeit beträgt 1 bis 10 Stunden, vorzugsweise etwa 90 Minuten.
909812/1021
14T806Q
Vorzugsweise enthält der Grundkatalysator insgesamt
1 bis 50 Gew.-% Nickel, Kobalt oder Eisen, insbesondere 25 bis 4o Gew.-% und zweckmäßigerweise J>5 Gew.-^. Bei den komplexen Katalysatoren beträgt das Gesamtgewicht der auf den Grundkatalysator aufgebrachten Metalle vorzugsweise 1 bis J>Q Gew.-^, insbesondere 10 bis 20 Gew.-^, bezogen auf das Gewicht des komplexen Katalysators.
Die komplexen Katalysatoren werden vor der Verwendung zweckmäßig durch ein wasserstoffhaltiges Gas bei Temperaturen zwischen 550° und 600°C, vorzugsweise bei etwa 5000C während einer Zeit von etwa vorzugsweise
2 bis 48 Stunden reduziert. Die Katalysatoren können in jeder bekannten Form, beispielsweise als Körnchen .oder Kügelchen verwendet werden. Für die Herstellung der beschriebenen Katalysatoren wird hier kein Schutz beansprucht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Dealkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Dampfphase in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen im Bereich zwischen 250° und 5000C und Drucken bis zu 14 kg/cm , das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in Gegenwart von Katalysatoren arbeitet, die durch Behandeln eines katalytisch aktiven oder aktivierbaren Aluminiumoxyds mit einer Lösung von in der Hitze zu Oxyden zersetzlichen Verbindungen der Eisengruppenmetalle, Rösten des so behandelten Aluminiumoxyds bei Temperaturen über 6500C, Imprägnieren mit einer Lösung von Platin-, Iridium-, Palladium-, Chrom- oder Molybdänverbindungen oder Verbindungen der Eisengruppen und nochmaliges Rösten des imprägnierten Katalysators im Temperaturbereich zwischen 350° und 6500C hergestellt worden sind.
909812/1021
Kohlenwasserstoffe, aus denen die Alkylgruppen durch das erfindungsgemäße Verfahren entfernt werden können, sind beispielsweise Toluol, ο-, m- und p-Xylol, Cumol, Mesitylen, Pseudocumol und Diäthylbenzol. Das Verfahren kann auch auf Kohlenwasserstofffraktionen angewendet werden, die einen oder mehrere dieser Kohlenwasserstoffe enthalten, wie Steinkohlenteer oder Erdöldestillatfraktionen aus dem Platformingverfahren.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere geeignet für die Umwandlung von Toluol zu Benzol. Bei der Verwendung der beschriebenen Katalysatoren werden gute Ausbeuten an Benzol und nur geringe Mengen von Nebenprodukten erhalten. Besonders günstig ist es, wenn man in Gegenwart eines Katalysators arbeitet, der unter Verwendung einer Lösung einer Nickelverbindung beim Imprägnieren hergestellt worden ist.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden insbesondere Temperaturen im Bereich von 250° bis 500°C und Drucke vorzugsweise im Bereich bis zu 14 kg/cm verwendet. Es zeigt sich, daß viele aromatische Ausgangsmaterialien je nach den gewählten Temperatur- und Druckbedingungen nicht nur dealkyliert, sondern auch gleichzeitig hydriert werden können. Im allgemeinen wird durch Erhöhen des Drucks und/oder Verringern der Reaktionstemperatur die Hydrierung zu Ungunsten der Dealkylierung begünstigt.
Die nachstehenden Beispiele beschreiben die Herstellung der Katalysatoren.
a) Es wird ein Aluminiumoxyd-Gel durch Schütteln von 400 g Aluminium Isopropylat mit einem Liter destilliertem Wasser hergestellt und überschüssiges wäßriges Isopropanol durch Zentrifugieren entfernt. 909812/ 1021
Das feuchte Gel wird mit 12 ml Eisessigsäure peptisiert und unter Zugabe einer Lösung aus 212 g Nlckelnitrat-hexahydrat in 200 ml Wasser zu einem glatten Brei gerührt. Dieses Gel wird bei l4o°C getrocknet, zerkleinert, durch ein Sieb der Maschenweite von 1,41 bis 3*36 mm gesiebt und bei 9000C zwei Stunden geröstet. Nach dem Rösten werden 80 ml des so erhaltenen Grund-Katalysators Minuten auf 110°C erwärmt und mit einer Lösung von 142 g Nickelhexahydrat in 100 ml Wasser 30 Minuten bei 1100C imprägniert. Die überschüssige Lösung wird abgegossen und die imprägnierte Trägersubstanz bei 5000C 90 Minuten geröstet.
Dieser Katalysator enthält etwa 26 Gew.-% Nickel-Im Grundkatalysator und etwa weitere 7 Gew.-% darauf aufgebrachtes Nickel.
Der Katalysator ("Katalysato r-A") wird in einem Wasserstoffstrom l6 Stunden bei 5000C erwärmt und ist dann verwendungsbereit.
b) Nach dem unter a) beschriebenen Verfahren zur Herstellung des Grundkatalysators wird ein Kobalt enthaltender Grundkatalysator hergestellt, wobei an Stelle der 212 g Nickelnitrat 300 g Kobaltnitrat -hexahydrat verwendet werden.
c) Ein eisenhaltiger Grundkatalysator wird gemäß a) hergestellt, wobei jedoch an Stelle von 212 g Nickelnitrat 350 g in 100 ml Wasser gelösten Perrinitrat verwendet werden.
d) 200 g handelsübliche Aluminiumoxydkügelchen von 3,17 mm Durchmesser werden 30 Minuten bei 110°c
909812/1021
U18060
rait einer Lösung aus 200 g Kobaltnitrat-hexyhydrat und etwa Wasser imprägniert. Die überschüssige Lösung wird abgegossen und der Grundkatalysator durch Trocknen bei l4o°C und zweistündiges Rösten bei 90O0C hergestellt. Dieser Grundkatalysator enthält 8,2 Gew.-% Kobalt und wird 50 Minuten bei 110°C mit einer Lösung der obigen Zusammensetzung imprägniert, die überschüssige Lösung dann abgegossen und der fertige Katalysator durch Trocknen bei 14O°C und Rösten für 90 Minuten bei 5000C erhalten. Der fertige Katalysator enthält insgesamt 15,8 % Kobalt.
e) Ein komplexer Katalysator, bei dem Nickel auf einen Grundkatalysator aus Kobalt-Aluminiumoxyd aufgebracht isti wird aus dem nach b) gewonnenen Grundkatalysator dadurch hergestellt, daß dieser mit einer Lösung von I50 g Nickelnitrat-hexahydrat und 50 ml Wasser J50 Minuten bei 1100C imprägniert wird. Überschüssige Lösung wird abgegossen und der Katalysator durch Trocknen bei 14O°C und Rösten bei 5000C während 90 Minuten fertiggestellt, der fertige Katalysator enthält 7,1 Gew.-^ Nickel und 28,6 Gew.-# Kobalt.
f) Ein Komplexkatalysator mit Nickel, aufgebracht auf einen Eisen-Aluminiumoxyd-Grundkatalysator wird durch Imprägnieren des Grundkatalysators nach c) mit der in e) beschriebene Nickelnitrat-Usung hergestellt.
g) Ein komplexer Katalysator mit auf einen Nickel-Aluminiumoxyd-Grundkatalysator aufgebrachtem Platin wird aus dem Grundkatalysator nach a) hergestellt.
909812/1021
ml des Grund-Katalysators werden bei HO0C 30 Minuten mit einer wäßrigen Lösung von Platintetraminchlorid imprägniert. Es wird genügend Lösungsmittel verwendet, um den Katalysator zu bedecken. Die Mischung aus Grundkatalysator und Lösung wird bei l40 C zur Trockne eingedampft und dann 90 Minuten bei 5000C geröstet. Der Platingehalt des fertigen Katalysators beträgt 0,91 Gew.-%.
h) Ein komplexer Katalysator mit auf einen Nickel-Aluminiumoxydträger aufgebrachtem Molybdän wird aus dem Grundkatalysator nach a) hergestellt. Der Grundkatalysator wird bei 1100C 90 Minuten mit einer Lösung von 34 g Ammoniummolybdat in 75 ml Wasser und"5 ml Ammoniaklösung (Dichte 0,880) imprägniert. Es wird genügend Lösungsmittel verwendet, um den Katalysator zu bedecken. Die Mischung aus Grundkatalysator und Lösung wird bei l40°C . zur Trockne eingedampft und anschließend 90 Minuten bei 500 C geröstet. Der fertige Katalysator enthält 11,8 Gew.-^ Molybdän.
i) Ein komplexer Katalysator mit auf Niekel-Aluminiumoxyd aufgebrachtem Eisen wird aus dem Grundkatalysator nach a) hergestellt. Der Grundkatalysator wird 30 Minuten bei HO0C mit einer Lösung von 100 g Ferrinitrat-hexahydrat in 25 ml Wasser behandelt. Es wird genügend Lösungsmittel verwendet, um den Katalysator zu bedecken. Die Mischung von Grundkatalysator und Lösung wird bei l4o°C zur Trockne eingedampft und anschließend bei 5000C 90 Minuten geröstet. Der fertige Katalysator enthält 6,6 Gew.-# Eisen.
Die folgenden Beispiele beschreiben das erfindungsgemäße Verfahren.
909812/1021
Beispiel 1 -
Die Wirksamkeit des gemäß a) gewonnenen Katalysators A wird mit der Wirksamkeit eines Katalysators B aus 26 % Nickel, das bei"5000C auf dem gleichen Aluminiumoxydträger aufgebracht wurde und mit einem Katalysator C aus 7 % Nickel, das auf handelsübliche Kügelchen aufgebracht war, verglichen. Tabelle 1 enthält die Ergebnisse, die bei der Dealkylierung von Toluol durch Reaktion mit Wasserstoff erhalten werden. Mit Katalysator A werden höhere Ausbeuten an Benzol bei geringeren Mengen unerwünschter Nebenprodukte erhalten.
Tabelle!
Versuch-Nr.
- - 0 26, 0 26, 0
7,25 26, 7, 25 7, 25
C B A A
Katalysator-Zusammensetzung
in Gew. -fo
Nickel aufgebracht bei 9000C
Nickel aufgebracht bei 5000C
Katalysator-Beaichnung
Verfahrens be dingungen
Temperatur in 0C 38O 585 372 366
Raumströmungsgeschwindigkeit
VA/Std. 0,239 0,249 0,240 0,273
Molverhäinis E0 !Kohlenwasserstoff * 3,2 6,1 1,8 2,0 2
Druck kg/cm Atmosphärendruck
Produkte in Gew.-?o des
Ausgangsstoffes
Benzol 35,3 36,1 45,3 41,2
Toluol 39,3 21,9 3^,4 38,6
Methan 7,2 7,4 8,9 8,5
Andere 909812/1021 l8'2 ?4'6 η*^ 13L'7
- ίο -
Beispiel 2
Toluol wird mit einer Raumströraungsgesehwindigkeit von 0,25 V/V/Std. mit Wasserstoff bei 564°C, Atmosphärendruck und in einem Wasserstoff: Toluol Molverhältnis von 2:1 über den nach e) erhaltenen Katalysator geleitet. Das flüssige Produkt, 69 Gew.-^ bezogen auf das Ausgangstoluol, enthält 37 Gew.-^ Benzol.
Beispiel 3
Toluol wird mit einer Raumströ^nungsgeschwindigkeit von 0,25 VA/Std. mit Wasserstoff bei 3860C und Atmosphärendruck in einem Molverhältnis von Wasserstoff zu Toluol von 2:1 über den nach f) erhaltenen Katalysator geleitet. Das flüssige Produkt enthält Benzol.
Beispiel 4
Es werden drei Versuche unter Verwendung des Katalysators nach a) als Entalkylierungskatalysator für Toluol unter den in Tabelle 2 aufgeführten Bedingungen mit den dort angegebenen Ergebnissen durchgeführt.
909812/10 2 1
- li -
Tabelle
Temperatur °C 450 450 475
Druck kg/cm 4,5 8 4,5
Raumströmungsgeschwindig
keit V/V/Std.
0,260 0,249 0,250
Molverhältnis H2 kohlen
wasserstoff
2,01 2,07 2,04
Ausbeute in Gew. -% des
Ausgangsmaterials
Benzol 17,1 19,3 16,5
Toluol 64,4 54,1 63,5
Methan 3,5 4,0 3,4
Beispiel 5
Toluol wird mit eijfeier Raumströmungsgeschwindigkeit von 0,25 V/V/Std. mit Wasserstoff in einem Wasserstoff:To- luol-Verhältnis von 2:1 bei 356°C und Atmosphärendruck über den nach g) erhaltenen Katalysator geleitet. Das
flüssgie Produkt, 83*3 Gew.-^ des Ausgangs-Toluols,
enthält 25,7 Gew.-% Benzol.
Beispiel 6
Toluol wird mit einer Rauraströmungsgeschwindigkeit von 0,5 V/V/Std. mit Wasserstoff in einem Wasserstoff :Toluol-Verhältnis von 2:1 bei 36O0C und Atmosphärendruck über den Katalysator nach d) geleitet. Das flüssige Produkt, 90 Gew.-# des Ausgangs-Toluols, enthält 7,1 Gew.-# Benzol.
Beispiel 7
Toluol wird mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 0,25 V/V/Std. mit Wasserstoff in einem Wasserstoff:Toluol-Verhältnis von 2:1 bei 377°C und Atmosphärendruck 909812/1021
U18060
über den Katalysator nach h) geleitet. Das flüssige Produkt, 88 Gew.-# des Ausgangs-Toluols, enthält 4,9 Gew.-# Benzol.
Beispiel 8
Toluol wird mit einer Raumströmungsgeschwindigkeit von 0,2 V/V/Std. mit Wasserstoff in einem Wasserstoff-Toluol-Verhältnis von 2:1 bei 377°C und Atmosphärendruck über den Katalysator nach i) geleitet. Das flüssige Produkt, 72,8 Qeyi.-% des Ausgangs-Toluols, enthält 30,2 Oew.~# Benzol.
909812/1021

Claims (3)

U18060 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Dealkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Dampfphase in Gegenwart von Wasserstoff bei Temperaturen im Bereich zwischen 250 und 500 C und Drucken bis zu 14 kg/cm , dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von Katalysatoren arbeitet, die durch Behandeln eines katalytisch aktiven oder aktivierbaren Aluminiumoxyds mit einer Lösung von in der Hitze zu Oxyden zersetzlichen Verbindungen der Eisengruppenmetalle, Rösten des so behandelten Aluminiumoxyds bei Temperaturen über 6500C,ä Imprägnieren mit einer Lösung von Platin-, Iridium-, Palladium-, Chrom- oder Molybdänverbindungen oder Verbindungen der Eisengruppen und nochmaliges Rösten des imprägnierten Katalysators im Temperaturbereich zwischen 350° und 65O0C hergestellt worden sind.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart eines Katalysators arbeitet, der unter Verwendung einer Lösung einer Ni ekel verbindung beim Imprägnieren hergestellt worden ist.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoff Toluol verwendet.
0 9 8 12/1021
DE19571418060 1956-02-03 1957-02-04 Verfahren zur Dealkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen Pending DE1418060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3517/56A GB844243A (en) 1956-02-03 1956-02-03 Improvements in or relating to catalysts and catalytic conversion processes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1418060A1 true DE1418060A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=9759818

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19571418060 Pending DE1418060A1 (de) 1956-02-03 1957-02-04 Verfahren zur Dealkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DEB43371A Pending DE1150056B (de) 1956-02-03 1957-02-04 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd und Oxyde der Eisengruppe enthaltenden Katalysatoren, insbesondere fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB43371A Pending DE1150056B (de) 1956-02-03 1957-02-04 Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd und Oxyde der Eisengruppe enthaltenden Katalysatoren, insbesondere fuer die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2982793A (de)
DE (2) DE1418060A1 (de)
GB (2) GB844242A (de)
NL (1) NL107940C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249228C2 (de) * 1959-03-09 1975-11-20 Imperial Chemical Industries Limited, London Hydrierungskatalysator
US3130244A (en) * 1960-09-29 1964-04-21 Universal Oil Prod Co Hydrocarbon conversion process and catalyst therefor
US3214379A (en) * 1962-09-28 1965-10-26 California Research Corp Method of preparing improved magnetic material of controlled particle size
DE1263734B (de) * 1964-06-16 1968-03-21 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur Entalkylierung von Alkylaromaten in Gegenwart von Wasserstoff
US3402022A (en) * 1965-01-04 1968-09-17 Universal Oil Prod Co Method for producing hydrogen and a catalyst therefor
DE1545297C3 (de) * 1965-05-12 1974-09-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzia
US4564702A (en) * 1983-04-28 1986-01-14 Standard Oil Company (Indiana) Hydrogenation reactions
GB0030170D0 (en) * 2000-12-11 2001-01-24 Norske Stats Oljeselskap Fischer-tropsch catalyst
GB2410449B (en) * 2004-01-28 2008-05-21 Statoil Asa Fischer-Tropsch catalysts
GB2446127A (en) * 2007-01-30 2008-08-06 Gtl F1 Ag Preparation of Fischer-Tropsch Catalysts
WO2009024242A1 (en) 2007-08-22 2009-02-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing sec-butylbenzene
US8436213B2 (en) 2008-10-10 2013-05-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for producing phenol and methyl ethyl ketone
GB2473071B (en) 2009-09-01 2013-09-11 Gtl F1 Ag Fischer-tropsch catalysts
GB2475492B (en) 2009-11-18 2014-12-31 Gtl F1 Ag Fischer-Tropsch synthesis
US9242229B2 (en) 2010-08-09 2016-01-26 Gtl.F1 Ag Fischer-tropsch catalysts

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767239C (de) * 1941-04-20 1952-03-06 Basf Ag Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine aus Benzinen, Schwerbenzinen oder Mitteloelen
GB663128A (en) * 1948-11-19 1951-12-19 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to conversion of hydrocarbons and catalysts therefor
NL144105B (nl) * 1948-12-29 Siemens Ag Versterkende dubbele balansmodulator met vier transistoren.
DE814138C (de) * 1949-03-31 1951-09-20 Basf Ag Verfahren zur Ausfuehrung von katalytischen Reaktionen
DE801395C (de) * 1949-03-31 1951-01-04 Basf Ag Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE816115C (de) * 1949-04-09 1951-10-08 Basf Ag Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Fetten, OElen und Wachsen
DE814293C (de) * 1949-05-19 1951-09-20 Basf Ag Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
US2721226A (en) * 1949-08-17 1955-10-18 Atlantic Refining Co Conversion of aromatic hydrocarbons into alkyl cycloparaffins
DE839936C (de) * 1950-08-27 1952-05-26 Basf Ag Verfahren zur Dehydrierung naphthenischer Kohlenwasserstoffe
DE846690C (de) * 1950-08-27 1952-08-14 Basf Ag Verfahren zur Dehydrierung naphthenischer Kohlenwasserstoffe
DE852989C (de) * 1950-09-02 1952-10-20 Basf Ag Verfahren zur Dehydrierung naphthenischer Kohlenwasserstoffe
GB717062A (en) * 1951-05-01 1954-10-20 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to hydrocarbon conversion catalysts containing platinum or palladium
DE872204C (de) * 1951-05-12 1953-03-30 Basf Ag Verfahren zur Ausfuehrung katalytischer Reaktionen
DE886897C (de) * 1951-08-24 1953-08-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus hoehersiedenden Kohlenwasserstoffen durch katalytische Spaltung
US2687370A (en) * 1951-08-27 1954-08-24 Union Oil Co Conversion of hydrocarbons with nickel oxide-molybdenum oxide catalyst
US2818394A (en) * 1954-05-24 1957-12-31 Universal Oil Prod Co Preparation of platinum-containing catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
US2982793A (en) 1961-05-02
DE1150056B (de) 1963-06-12
GB844243A (en) 1960-08-10
GB844242A (en) 1960-08-10
NL107940C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1418060A1 (de) Verfahren zur Dealkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1300522B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphatgel-Katalysatoren
DE2164951B2 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
DE2631536A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen kohlenwasserstoffen
DE2536488C2 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter kohlenwasserstoffe
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
DE933648C (de) Verfahren zur Herstellung von feststoff- und asphaltfreiem und schwefelarmem Schweroel
DE2631537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1165184B (de) Verfahren zur Erhoehung der Aktivitaet eines zusammengesetzten Katalysators
DE69907347T2 (de) Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregaten verbreitet sind
DE2617287A1 (de) Katalysator zum hydrieren aromatischer kohlenwasserstoffe
DE3201457A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
DE2322105A1 (de) Oxidation primaerer alkohole
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE1017311B (de) Hydroformierungskatalysator
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien
DE1593361C (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxyverbindungen
DE743372C (de) Verfahren zur Herstellung von Butadien
AT233705B (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffölen
DE2719724C2 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken von Kohlenwasserstofffraktionen
DE767218C (de) Verfahren zur Herstellung wasserstoffarmer Kohlenwasserstoffe
DE765440C (de) Verfahren zur Herstellung klopffester Benzine durch zweistufige Druckhydrierung wasserstoffarmer Mitteloele
DE1568244A1 (de) Verfahren zur katalytischen Fluessigphasendehydrierung von Cyclododecanol
DE737640C (de) Verfahren zur Spaltung von Kohlenwasserstoffoelen oder zur Druckhydrierung von Kohlen, Teeren und Mineraloelen