DE2631536A1 - Verfahren zur herstellung von olefinischen kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von olefinischen kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2631536A1
DE2631536A1 DE19762631536 DE2631536A DE2631536A1 DE 2631536 A1 DE2631536 A1 DE 2631536A1 DE 19762631536 DE19762631536 DE 19762631536 DE 2631536 A DE2631536 A DE 2631536A DE 2631536 A1 DE2631536 A1 DE 2631536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium
oxide
hydrocarbons
percent
silicon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631536
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631536C2 (de
Inventor
Reginald Gregory
Alexander John Kolombos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB30012/75A external-priority patent/GB1507549A/en
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2631536A1 publication Critical patent/DE2631536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631536C2 publication Critical patent/DE2631536C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/10Catalytic processes with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3332Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-

Description

PATENTANWÄLTE
Dlpl.-Ing. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dipl.-Ing. G. DAN N EN BERG · Dr. P. WEIN HOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (0611)
287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
SK/Mü/Hk
Case GRD/CHE.4011/4082/
The British Petroleum Co.,Ltd. Britannic House, Moor lane London EC2Y 9BU, England
Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu den entsprechenden Olefinen.
Die Verwendung von Chromoxid/Aluminiumoxid als Katalysatoren zur Herstellung von Olefinen aus offenkettigen, gesättigten Kohlenwasserstoffen ist bekannt. Diese Katalysatoren haben jedoch eine sehr kurze Lebensdauer und müssen zur Aufrechterhaltung ihrer Aktivität häufig regeneriert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, Metallkatalysatoren zur Verfugung zu stellen, die eine höhere Lebensdauer als herkömmliche Katalysatoren aufweisen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen aus den entsprechenden
609885/1230
gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines elementares Gallium oder eine Galliumverbindung enthaltenden, auf einen Träger aufgebrachten Katalysators dehydriert.
Als Ausgangsmaterial werden einer oder mehrere offenkettige Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen mit gerader oder verzweigter Kette verwendet. Vorzugsweise enthält das Ausgangsmaterial einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe aus der Gruppe Propan, Butan, Isobutan und Pentan.
Bevorzugte Beispiele für Galliumverbindungen sind Gallium-Galliumionen, die gegen
oxid, Galliumsulfat und mit ./. oberflächliche. Hydroxylgruppen von oberflächenaktiven Oxiden, wie hydratisiertes Siliciumdioxid oder hydratisiertes Aluminiumoxid, ausgetauscht sincU " " Der Galliumanteil in den Katalysatoren kann 0,01 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf den Gesamtanteil des Trägers im Katalysator, betragen./Entsprechende Beispiele für Träger für die Galliumkatalysatoren der Erfindung sind Aluminiumoxide, wie ^/.-Aluminiumoxid, !"-Aluminiumoxid und Boehmit,
("silica") Aluminiumoxide und Siliciumdioxiden deren oberflächliche Hydroxylgruppen gegebenenfalls durch Metallionen aus der Gruppe Gallium-, Aluminium-, Eisen- und Fickelionen ausgetauscht sind, Aktivkohle und feuerfestes Galliumoxid. Besonders bevorzugt sind Siliciumdioxidträger, insbesondere solche, deren oberflächliche Hydroxylgruppen ausgetauscht sind.
Die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren können zur Verbesserung ihrer Aktivität auch andere Metalle in geringen Mengen enthalten, beispielsweise Palladium, Platin, Indium, Thallium, Germanium, Chrom,Zinn und/oder Zink.
Die Katalysatoren lassen sich herstellen, indem man den Träger mit einer wäßrigen Lösung einer löslichen Galliumverbindung, beispielsweise Galliumnitrat, imprägniert. Der auf diese Weise gebildete Brei wird unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und anschließend bei erhöhten Temperaturen in einem Luftstrom pyrolisiert. Bei der Verwendung von oberflächenaktivem Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid als Träger werden die Hydroxylgruppen vorzugsweise durch Galliumionen ausgetauscht.
Der auf diese Weise hergestellte Katalysator kann in Form eines Pestbetts verwendet und im Reaktionsrohr selbst aktiviert werden. Die Aktivierung läßt sich durchführen, indem man den Katalysator bei der vorgesehenen Reaktionstemperatur mit einem geeigneten Gas, wie Stickstoff oder Luft, spült. .
Die Dehydrierung wird zweckmäßigerweise bei einem Reaktionsdruck von 1 bis 20 Atmosphären, vorzugsweise 1 bis 5 Atmosphären, durchgeführt.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten, gesättigten Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen werden anschließend ■ bei Temperaturen von 400 bis 7000C, vorzugsweise 500 bis
609885/1230
über den Katalysator geleitet. An der Untergrenze des angegebenen Bereichs der als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoffe sind höhere Temperaturen erforderlich, während mit steigender Anzahl der Kohlenstoffatome in der Vorlage bei Anwendung von relativ geringen Temperaturen innerhalb des angegebenen Bereichs optimale Ausbeuten erhalten werden. Die Umsetzung kann in inerter Atmosphäre durchgeführt werden. Unter "inerter Atmosphäre" ist ein Gas zu verstehen, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, beispielsweise Wasserstoff. Der Wasserstoff kann während der Reaktion in situ freigesetzt werden. Die Reaktionsprodukte werden anschließend identifiziert und isoliert.
Das dehydrierte Produkt kann ohne, vorherige Isolation direkt dimerisiert und in einer Stufe zu einer aromatischen Verbindung cyclisiert werden. Beispielsweise kann Propan zu Propylen dehydriert werden, das wiederum in einer Stufe durch Dimerisieren und Gyclisieren zu Benzol umgesetzt werden kann. Auf ähnliche Weise läßt sich Isobutan zu Isobuten dehydrieren, das durch Dimerisieren und Cyclisieren zu Xylolen umgesetzt werden kann.
Obgleich die Dehydrierungs- und Cyclodimerisierungsreaktionen gleichzeitig ablaufen, läßt sich die Zusammensetzung des Produktgemisches durch sorgfältige Einhaltung von bestimmten Reaktionsbedingungen kontrollieren. Beispielsweise läuft für ein bestimmtes Ausgangsmaterial die Dehydrierung normalerweise
8098SS/123Ö
an der Untergrenze des angegebenen Temperaturbereichs ab, während die Dehydrocyclodinierisation zu den entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffen an der Obergrenze des angegebenen Temperaturbereichs vorherrscht.
Die Dimerisierung und Cyclisierung kann unter Verwendung des gleichen, für die Dehydrierung verwendeten Katalysators durchgeführt werden. Somit können gesättigte Kohlenwasserstoffe über einem einzigen Katalysator unter Anwendung einer Kombination von Reaktionsbe dingungen zu den cyclischen Produkten umgesetzt werden. Sofern die cyolisierten aromatischen Verbindungen das gewünschte Endprodukt darstellen, kann ein gemischtes Ausgangsmaterial aus gesättigten und ungesättigten Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Kontaktzeiten berechnen sich auf NTP (OC, 760 mm Hg).
Herstellung eines Gao0^/Siliciumdioxid-Katalysators
Eine Lösung von 4,9 g Galliumnitrat (Ga(UO,),,. 8H2O )in 15 ml destilliertem Y/asser wird zu 13 g in 15 ml destilliertem Wasser suspendiertem Crosfields U 40-Siliciumdioxid gegeben. Das Gemisch wird über Nacht in einem Vakuumtrockenschrank zur Trockne eingedampft, und sodann 6 Stunden in luft bei 55O0C erwärmt. Man erhält Galliumoxid-auf-Siliciumdioxid (6 Gewichtsprozent Gallium).
Beispiel 1
Dehydrierung von Propan
Propan wird über Galliumoxid-auf-Siliciumdioxid (6 Gewichtsprozent Gallium) geleitet. Die Temperatur beträgt 6100C und die Kontaktzeit 6,3 Sekunden. 18,8 Gewichtsprozent des Propans werden zu 13»4 Gewichtsprozent Propylen umgesetzt, was einer Selektivität von 71 ,3 Prozent entspricht.
Beispiel2
Dehydrierung von Isobutan
Isobutan wird über Galliumoxid-auf-Siliciumdioxid (6 Gewichts· Prozent Gallium) geleitet. Die Temperatur beträgt 5660C und die Kontaktzeit 5,6 Sekunden. 24,4 Gewichtsprozent der Butane werden zu 19,4 Gewichtsprozent Butenen umgesetzt, was einer Selektivität von 79,5 Prozent entspricht. Nach 4 stündigem Durchströmen werden 23,9 Gewichtsprozent der Butane zu 17,6 Gewichtsprozent Butenen umgesetzt, was einer Selektivität von 73,7 Prozent entspricht.
Beispiel 3
Isobutan wird über Galliumoxid-auf- ^J -Aluminiumoxid (1 Gev/ichtsprozent Gallium) geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt 55O0C und die Kontaktzeit 6,3 Sekunden. 47,5 Gewichtsprozent Isobutan werden zu 19 Gewichtsprozent Butenen (40 Prozent Selektivität) und 1454 Gewichtsprozent aromatischen Kohlenwasserstoffen umgesetzt.
809885/1230
Beispiel 4
Isobutan wird über Galliumoxid-auf-Siliciumdioxid (6 Gewichtsprozent Gallium) geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt . 59O0C und die Yerweilzeit 6,2 Sekunden. Nach 60 minütigem Durchströmen werden 65,1 Prozent Isobutan umgesetzt. Man erhält als Hauptprodukte (Ausbeuten in Gewichtsprozent) Butane (39,3 Prozent), Butene (38,7 Prozent), C1-CL-Kohlenwasserstoffe (9,4 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe (9,2 Prozent).
Beispiel 5
In diesem Beispiel wird als Träger Siliciumdioxid verwendet,
Galliumionen enthält, die
das/gegen oberf lächliclie Hydroxylgruppen ausgetauscht
sind. Isobutan wird über diesen Galliumoxid/
Siliciumdioxid-Katalysator (2,5 Gewichtsprozent Gallium) geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt 63O0C und die Verweilzeit 6,1 Sekunden. Nach 1 stündigem Durchströmen werden 84,2 Prozent des Isobutans umgesetzt. Als Hauptprodukte erhält man (Ausbeuten in Gewichtsprozent) Butene (32,9 Prozent;(Selektivität 39 Prozent), Cj-C,-Kohlenwasserstoffe (28,7 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe. (18 Prozent).
609885/1230

Claims (10)

- 8 Patentansprüche
1.J Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen aus den entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, dadurch gekennzeichnet, daß man die als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoffe in Gegenwart eines elementares Gallium oder eine Galliumverbindung enthaltenden, auf einen Träger aufgebrachten Katalysators dehydriert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausgangsmaterial verwendet, das einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe aus der Gruppe Propan, Butan, Isobutan und Pentan enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Galliumverbindung Galliumoxid,
Galliumionen, die gegen
Galliumsulfat oder / oberflächliche Hydroxylgruppen
eines oberflächenaktiven Oxids aus der Gruppe hydratisiertes •Aluminiumoxid und hydratisiertes Siliciumdioxid ausgetauscht sind, verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et, daß man als Träger Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Aktivkohle oder feuerfestes Galliumoxid verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumoxid,. '!J -Aluminium,-
609885/1230'
oxid, ^-Aluminiumoxid oder Boehmit verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 4» d.ä'-äu. roh gekenn zeichnet, daß man Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid mit oberflächlichen Hydroxylgruppen verwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Träger verwendet, deren oberflächliche Hydroxylgruppen durch Gallium-, Aluminium-,
Eisen- oder Nickelionen ausgetauscht sind.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 'dadurch gekenn zeichnet, daß man die Dehydrierung'bei Temperaturen' von 4-00 bis 7000C durchführt.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß man die Dehydrierung bei"Drücken von 1 bis 20 Atmosphären durchführt.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9> dadurch gekennzeichnet, daß man die Dehydrierung in einer unter den Reaktionsbedingungen inerten Atmosphäre durchführt .
Der Patentanwalt
(Dr. v
d-Ko^arzikT^
6098 8 5/1230
ORIGINAL INSPECTED
DE2631536A 1975-07-17 1976-07-14 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen Expired DE2631536C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30012/75A GB1507549A (en) 1975-07-17 1975-07-17 Dehydrogenating c3-c8 alkanes
GB4782975 1975-11-20
GB2429676 1976-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631536A1 true DE2631536A1 (de) 1977-02-03
DE2631536C2 DE2631536C2 (de) 1983-06-30

Family

ID=27258331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2631536A Expired DE2631536C2 (de) 1975-07-17 1976-07-14 Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4056576A (de)
JP (1) JPS6030296B2 (de)
CA (1) CA1064970A (de)
DE (1) DE2631536C2 (de)
FR (1) FR2318131A1 (de)
IT (1) IT1071499B (de)
NL (1) NL184892C (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537780A (en) * 1976-12-20 1979-01-04 British Petroleum Co Dehydrocyclodimerising c3-c8 hydrocarbons
GB2000179B (en) * 1977-06-17 1982-04-21 Ici Ltd Production of aromatic hydrocarbons
US4224192A (en) * 1978-01-17 1980-09-23 The British Petroleum Company Limited Method for preparing a modified alumina catalyst support and a composition comprising said support and a catalyst
CA1128914A (en) * 1979-09-04 1982-08-03 Clive D. Telford Method of preparing improved catalysts and use thereof in hydrocarbon conversion reactions
NZ197347A (en) * 1980-06-12 1983-06-14 British Petroleum Co Dehydroisomerisation of n-butane to isobutene
FR2511671A1 (fr) * 1981-08-18 1983-02-25 Davy Mckee Ag Procede de deshydrogenation
EP0117146B1 (de) * 1983-02-22 1986-12-30 The Halcon Sd Group, Inc. Konversion von Propan zu Acrylsäure
DE3439174A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und reaktor zur durchfuehrung einer endothermen reaktion
CA2060229A1 (en) * 1991-02-05 1992-08-06 Toshiaki Hayasaka Exhaust gas purifying catalyst and an exhaust gas purifying method using the catalyst
US5214227A (en) * 1991-12-20 1993-05-25 Exxon Research & Engineering Company Low pressure dehydrogenation of light paraffins
WO1993012879A1 (en) * 1991-12-20 1993-07-08 Exxon Research And Engineering Company Dehydrogenation catalysts and process for using same
IT1254252B (it) * 1992-03-11 1995-09-14 Snam Progetti Procedimento per l'attivazione di precursori catalitici per la deidrogenazione di paraffine c2-c5 e composizione catalitica attivata con tale procedimento
FR2689033B1 (fr) * 1992-03-27 1994-11-04 Inst Francais Du Petrole Catalyseurs contenant du gallium et son utilisation en déshydrogénation d'hydrocarbures saturés.
IT1265047B1 (it) * 1993-08-06 1996-10-28 Snam Progetti Procedimento per ottenere olefine leggere dalla deidrogenazione delle corrispondenti paraffine
LT3678B (en) 1993-09-10 1996-01-25 Snam Progetti Process for activating catalyst precursors for the dehydrogenation of c2-c5 paraffins and a catalytic composition activated by the process
US20050277799A1 (en) * 2004-06-12 2005-12-15 Ingrid Boehmer CH activation/dehydrogenation of hydrocarbons
US7923396B2 (en) * 2004-06-12 2011-04-12 Conocophillips Company Hydrocarbon conversion
US8653317B2 (en) * 2009-03-19 2014-02-18 Dow Global Technologies Llc Dehydrogenation process and catalyst
CN103140459A (zh) 2010-09-30 2013-06-05 陶氏环球技术有限责任公司 改善的非氧化脱氢的方法
US9776170B2 (en) * 2013-12-16 2017-10-03 Dow Global Technologies Llc Heterogeneous alkane dehydrogenation catalyst
MX2020003104A (es) 2017-10-30 2020-07-28 Clariant Corp Catalizadores de deshidrogenacion.
TW202216286A (zh) 2020-07-20 2022-05-01 瑞士商克萊瑞特國際股份有限公司 脫氫觸媒及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255498A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Inst Francais Du Petrol Katalysator und dessen spezielle verwendung zur dehydrierung von gesaettigten kohlenwasserstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242069A (en) * 1960-10-10 1966-03-22 Exxon Research Engineering Co Cracking of hydrocarbon oils with a silica-alumina catalyst containing gallium oxide
US3702886A (en) * 1969-10-10 1972-11-14 Mobil Oil Corp Crystalline zeolite zsm-5 and method of preparing the same
US3980721A (en) * 1971-11-19 1976-09-14 Institut Francaise Du Petrole, Des Carburants Et Lubrifiants Et Entreprise De Recherches Et D'activites Petrolieres Elf Catalyst particularly useful for dehydrogenating saturated hydrocarbons
US3845156A (en) * 1972-04-05 1974-10-29 Phillips Petroleum Co Processes for dehydrogenation of organic compounds
US3862256A (en) * 1972-08-07 1975-01-21 Anatoly Lvovich Isailingold Method for preparing mono- and di-olefine hydrocarbons
US3926781A (en) * 1973-10-09 1975-12-16 Shell Oil Co Catalytic cracking of paraffinic naphtha
US3970544A (en) * 1974-05-06 1976-07-20 Mobil Oil Corporation Hydrocarbon conversion with ZSM-12

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255498A1 (de) * 1971-11-19 1973-05-24 Inst Francais Du Petrol Katalysator und dessen spezielle verwendung zur dehydrierung von gesaettigten kohlenwasserstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2318131A1 (fr) 1977-02-11
IT1071499B (it) 1985-04-10
DE2631536C2 (de) 1983-06-30
FR2318131B1 (de) 1980-09-12
NL184892C (nl) 1989-12-01
NL184892B (nl) 1989-07-03
US4056576A (en) 1977-11-01
NL7607905A (nl) 1977-01-19
JPS5217402A (en) 1977-02-09
CA1064970A (en) 1979-10-23
JPS6030296B2 (ja) 1985-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631536A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinischen kohlenwasserstoffen
DE1926625A1 (de) Dehydrierungskatalysator
EP0992284B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Selektivhydrierung ungesättigter Verbindungen in Kohlenwasserstoffströmen
DE1801932C3 (de) Umwandlungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE19832033B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Arcylnitril oder Methacrylnitril aus Propan oder Isobutan durch Ammoxidation
DE3021371A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen pro molekuel
DE2535809A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen c tief 5-kohlenwasserstoffen
DE2539217A1 (de) Verfahren zur oxidativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer
DE2210751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n Butenen aus Äthylen
WO2009018924A4 (de) Regeneration von katalysatoren zur dehydrierung von alkanen
DE2631537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2539255A1 (de) Verfahren zur oxydativen hydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer
DE1418060A1 (de) Verfahren zur Dealkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2539238A1 (de) Verfahren zur oxydativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer
DE1806255A1 (de) Verfahren zur Dehydrierung organischer Verbindungen
DE2164806B2 (de) Verwendung von oxydkatalysatoren zur herstellung von 1,5-dimethylnaphthalin und/oder 1,6-dimethylnaphthalin
EP0195198B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Ethan-Gemischen
DE2626424A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE2139611C3 (de) Verfahren zur Dehydrierung von Olefinen zu Diolefinen
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
DE1950312B2 (de) Verfahren zur dimerisierung bzw. codimerisierung von olefinischen kohlenwasserstoffen
CH445470A (de) Verfahren zur Isomerisation eines olefinischen Kohlenwasserstoffes durch Verschiebung der Doppelbindung
DE1814825A1 (de) Verfahren zur Desalkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE2058082A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Hydrierungskatalysatoren
DE2431168C2 (de) Katalysator zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee