DE2539217A1 - Verfahren zur oxidativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer - Google Patents
Verfahren zur oxidativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuerInfo
- Publication number
- DE2539217A1 DE2539217A1 DE19752539217 DE2539217A DE2539217A1 DE 2539217 A1 DE2539217 A1 DE 2539217A1 DE 19752539217 DE19752539217 DE 19752539217 DE 2539217 A DE2539217 A DE 2539217A DE 2539217 A1 DE2539217 A1 DE 2539217A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- catalyst
- zinc ferrite
- zinc
- organic compound
- manganese
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
- C07C5/54—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an acceptor system containing at least two compounds provided for in more than one of the sub-groups C07C5/44 - C07C5/50
- C07C5/56—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with an acceptor system containing at least two compounds provided for in more than one of the sub-groups C07C5/44 - C07C5/50 containing only oxygen and either halogens or halogen-containing compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/889—Manganese, technetium or rhenium
- B01J23/8892—Manganese
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C5/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
- C07C5/42—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor
- C07C5/48—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with a hydrogen acceptor with oxygen as an acceptor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/8995—Catalyst and recycle considerations
- Y10S585/906—Catalyst preservation or manufacture, e.g. activation before use
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E.
Dr. R. Koenigsberger - Dlpl.-Phys. R. HcSzbausr - Dr. F. Zumsteln jun.
Case 316-H 53/zb
Petro-Tex Chemical Corporation, Houston, Texas,
USA
Verfahren zur oxidativen Dehydrierung organischer Verbindungen und Katalysator dafür
Erfindunggemäß werden oxidative Dehydrierungskatalysatoren hergestellt durch Modifizierung eines oxidativen Zinkferritdehydrierungskatalysators
mit Manganoxid. Die entstehende Katalysatormasse zeigt höhere Umwandlungen und Ausbeuten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen. Die Erfindung betrifft insbesondere
die oxidative Dehydrierung organischer Verbindungen in Anwesenheit einer modifizierten Zinkferritkatalysatorzusammensetzung
bzw. -masse.
Oxidative Dehydrierungsverfahren, bei denen Zinkferritkatalysatorzusammensetzungen
verwendet werden, um gesättigte
609811/1025
und/oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe in stärker ungesättigte Kohlenwasserstoffe durch Entfernung von Wasserstoff
aus solchen Kohlenwasserstoffen zu überführen, sind bekannt, vgl. beispielsweise US-Patentschrift 3 303 235. Solche
Katalysatorzusammensetzungen behalten jedoch ihre gute Anfangsaktivität nicht bei und zersetzen sich unter den Reaktionsbedingungen
für das oxidative Dehydrierungsverfahren schnell. Eine solche Zersetzung erfordert die häufige und
unwirtschaftliche Regeneration der Katalysatorzusammensetzung,
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Katalysatorzusammensetzungen zu schaffen, die, wenn sie
bei oxidativen Dehydrierungsverfahren verwendet werden, hohe Umwandlungen bei hohen Selektivitäten zu dem gewünschten
Produkt bewirken.
Erfindungsgemäß sollen stabilere und somit langer gebrauchsfähige
Katalysatormassen geschaffen werden, als man sie bis heute bei oxidativen Dehydrierungsverfahren verwendet
hat.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für die oxidative Dehydrierung von organischen Verbindungen, das dadurch
gekennzeichnet ist, daß man eine organische Verbindung mit ungefähr 2 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomen und Sauerstoff
in Anwesenheit einer Zinkferritkatalysatorzusammensetzung kontaktiert, die zusätzlich Manganoxid als Katalysatormodifizierungsmittel
in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zinkferritzusammensetzung
, enthält.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden bestimmte organische Verbindungen zu weniger gesättigten Verbindungen
der gleichen Kohlenstoffzahl bei erhöhter Temperatur in Anwesenheit von Sauerstoff und der erfindungsgemäßen Katalysatoren
dehydriert.
6 09811/1025
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für die Dehydrierung einer Vielzahl organischer Verbindungen verwendet v/erden.
Solche Verbindungen werden üblicherweise von 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und mindestens eine
H H I I
-Gruppe enthalten und einen Siedepunkt unter ungefähr 3500C
besitzen. Solche Verbindungen können andere Elemente zusätzlich zu Kohlenstoff und Wasserstoff, wie Sauerstoff, Halogene,
Stickstoff und Schwefel, enthalten.
Unter den Arten von organischen Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dehydriert werden können, sind
Nitrile, Amine, Alkylhalogenide, Äther, Ester, Aldehyde,
Ketone, Alkohole, Säuren, aromatische Alky!verbindungen,
heterocyclische Alkylverbindungen, Cycloalkane, Alkane,
Alkene und ähnliche. Beispiele für Dehydrierungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt werden
können, umfassen Propionitril zu Acrylnitril; Propionaldehyd zu Acrolein; Äthylchlorid zu Vinylchlorid; Methylisobutyrat
zu Methylmethacrylat; 2- oder 3-Chlorbuten-1 oder 2,3-Dichlorbutan zu Chloropren; Äthylpyridin zu Vinylpyridin;
Äthylbenzol zu Styrol; Isopropylbenzol zu oc-Methylstyrol;
Äthylcyclohexan zu Styrol; Cyclohexan zu Benzol; Äthan zu Äthylen oder Acetylen; Propan zu Propylen, Methylacetylen,
Allen oder Benzol; Isobutan zu Isobutylen; n-Butan zu Buten und Butadien; n-Buten zu Butadien-1,3 und
Vinylacetylen; Methylbuten zu Isopren; Cyclopentan zu Cyclopenten und Cyclopentadien-1,3; n-0ctan zu Äthylbenzol
und o-Xylol; Monomethylheptane zu Xylolen; Äthylacetat zu Vinylacetat; Methylisobutyrat zu Methylmethacrylat; 2,4,4-Trimethylpentan
zu Xylolen; und ähnlichen. Andere Materialien,
60981 1/1025
die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dehydriert werden können, umfassen Äthyltoluol, Alkylchlorbenzol, Äthylnaphthalin,
Isobutyronitril, Propylchlorid, Isobutylchlorid, Äthylfluorid, Äthylbromid, n-Pentyljodid, Äthyldichlorid,
1,3-Dichlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, Chlorfluoräthane, Methylpentan,
Methyläthy!keton, Diäthylketon, n-Butylalkohol, Methylpropionat
und ähnliche.
Die erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen sind ebenfalls für die Bildung neuer Kohlenstoff-zu-Kohlenstoff-Bindungen
durch Entfernung von Wasserstoffatomen nützlich. Beispielsweise können acyclische Verbindungen mit 6 bis ungefähr
16 Kohlenstoffatomen und keinen quaternären Kohlenstoffatomen
in cyclische Verbindungen mit einem größeren Grad an Unsättigung'überführt werden, beispielsweise η-Hexen zu
Benzol. Ebenfalls kann man Propen in Diallyl umwandeln.
Die bevorzugten Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dehydriert werden können, sind Kohlenwasserstoffe
mit ungefähr 3 bis ungefähr 12 Kohlenstoffatomen, einschließlich Alkanen, Alkenen, Cycloalkanen, Cycloalkenen und aromatischen
Verbindungen mit einer oder zwei Alkylseitenketten mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen. Ein bevorzugtes Kohlenwasserstoffbeschickungsmaterial
für das erfindungsgemäße Verfahren kann ausgewählt werden aus der Gruppe, die enthält:
n-Butan, n-Buten, Pentan oder Penten einschließlich aller Isomeren und Mischungen davon, die Methylbutene, die
Hexene, Äthylbenzol usw. und Mischungen davon. Besonders bevorzugt sind acyclische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 5 benachbarten
nicht-quaternären Kohlenstoffatomen, wie Butan, die Butene, die Methylbutene und Mischungen davon.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die organische Verbindung
in Anwesenheit von Sauerstoff dehydriert. Sauerstoff kann in die Reaktionszone als reiner Sauerstoff, als Luft, als
mit Sauerstoff angereichte Luft, als Sauerstoff, verdünnt mit
6098 11 /1025
einem Verdünnungsmittel usw., eingeleitet werden. Sauerstoff
in der gewünschten Menge kann in das Beschickungsmaterial für die Dehydrierungszone gegeben werden und Sauerstoff kann
ebenfalls portionsweise in die Dehydrierungszone eingeleitet werden. Der Sauerstoff kann ebenfalls auf cyclische Weise,
wie in der US-PS 3 420 911 beschrieben, eingeleitet werden.
Die Menge an Sauerstoff, die bei dem oxidativen Dehydrierungsverfahren
verwendet wird, wird variieren abhängig von der besonderen Verbindung, die dehydriert werden soll, der Anzahl
der Wasserstoffatome, die entfernt werden soll, und dem Umwandlungsgrad.
Beispielsweise wird im allgemeinen bei der Dehydrierung von Butan zu Buten weniger Sauerstoff verwendet,
als wenn die Umsetzung so durchgeführt wird, daß Butadien gebildet wird. Üblicherweise wird Sauerstoff in die Dehydrierungszone
in einer Menge von ungefähr 0,2 bis ungefähr 1,5 und bevorzugt von ungefähr 0,3 bis ungefähr 1,2 Mol Sauerstoff
pro Mol Hp, das von der organischen Verbindung freigesetzt
wird, eingeleitet. Ausgedrückt im Zusammenhang mit der organischen Verbindung, die dehydriert werden soll, wird der
Sauerstoff in einer Menge von ungefähr 0,2 bis 2,0 Mol pro Mol organische Verbindung, die dehydriert werden soll, eingeleitet,
wobei ein bevorzugter Bereich von ungefähr 0,25 bis 1,5 Mol Sauerstoff pro Mol organischer Verbindung ist.
Bevorzugt enthält die Reaktionsmischung eine bestimmte Menge an Dampf oder Verdünnungsmittel wie Stickstoff. Diese Gase
dienen dazu, den Partialdruck der organischen Verbindung zu vermindern. Die Wirkung des Dampfes bei der Umsetzung ist jedoch
mannigfaltig, da der Dampf nicht nur als Verdünnungsmittel wirkt. Wenn Dampf bei dem erfindungsgemäßen Verfahren
verwendet wird, wird er im allgemeinen in einer Menge von ungefähr 2 bis ungefähr 40 Mol Dampf pro Mol organischer
Verbindung, die dehydriert werden soll, verwendet, wobei eine Menge von ungefähr 3 bis ungefähr 35 Mol Dampf pro Mol orga-
6098 11/1025
nischerVerbindimg, die dehydriert werden soll, bevorzugt ist.
Besonders bevorzugt sind Mengen von ungefähr 5 bis 30 Mol Dampf pro Mol organischer Verbindung, die dehydriert werden
soll. Wenn ein Verdünnungsmittel anstelle von Dampf verwendet wird, so können diese Verdünnungsmittel im allgemeinen in
gleichen Mengen, wie sie für den Dampf angegeben wurden, verwendet werden.
Bei der Modifizierung der vorliegenden Erfindung ist in den Reaktionsgasen Halogen vorhanden. Die Anwesenheit von Halogen
in der Dehydrierungszone ist besonders wirksam, wenn die Verbindung, die dehydriert werden soll, ein gesättigter
Kohlenwasserstoff ist. Wenn Halogen in der Dehydrierungszone verwendet wird, so wird es als elementares Halogen
oder als Halogenverbindung eingeleitet, die Halogen unter den Bedingungen der Dehydrierungsreaktion freisetzt.
Geeignete Quellen für Halogen umfassen Jodwasserstoff, Bromwasserstoff
und Chlorwasserstoff; aliphatische Halogenide wie Äthyljodid, Methylbromid, Methylchlorid und 1,2-Dibromäthan;
cycloaliphatische Halogenide; Ammoniumjodid,
Ammoniumbromid, Ammoniumchlorid, Sulfurylchlorid; Metallhalogenide einschließlich der geschmolzenen Halogenide; und
ähnliche. Das Halogen kann ebenfalls teilweise oder vollständig von einer festen Quelle freigesetzt werden, wie es
in dem Verfahren der US-PS 3 130 241, erteilt am 21. April 1964, beschrieben wird. Mischungen aus verschiedenen Halogenquellen
können verwendet werden. Wenn Halogen bei dem erfindungsgemäßen
Verfahren verwendet wird, so beträgt die Menge an verwendetem Halogen (berechnet als elementares Halogen)
ungefähr 0,0001 bis ungefähr 1,0 Mol Halogen pro Mol organischer Verbindung, die dehydriert werden soll, wobei eine Menge
von ungefähr 0,01 bis ungefähr 0,5 Mol Halogen pro Mol organischerVerbindung bevorzugt ist.
Die Katalysatorzusammensetzungen, die bei dem erfindungs-.
609811/1025
gemäßen Verfahren nützlich sind, umfassen Zinkferrite, die als aktive Komponenten davon Zink, Eisen und Sauerstoff in
Kombination wie im folgenden beschrieben enthalten und die zusätzlich freies Manganoxid als Modifizierungsmittel enthalten.
Die Zinkferritbestandteile der erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen
enthalten Zinkferrit der empirischen Formel Zn„Fe,_O_, worin χ von ungefähr 0,1 bis 2 einschließlich 2
bedeutet und y im Bereich von ungefähr 0,3 bis 12 einschließlich liegt und ζ variiert abhängig von der Anzahl der Sauerstoffleerstellen,
aber üblicherweise im Bereich von ungefähr 3 bis 18 und einschließlich 18 liegt. Besonders bevorzugt
sind Zinkferritzusammensetzungen, bei denen das Verhältnis von y zu χ von ungefähr 2:1 bis ungefähr 5:1 beträgt. Obgleich
der modifizierte Zinkferritkatalysator allgemein so definiert werden kann, daß er eine kristalline Struktur aus
Eisen, Sauerstoff und Zink enthält, sind bestimmte Katalysatortypen bevorzugt. Die Zinkferritbildung kann erreicht
werden, indem man eine aktive Verbindung des Eisens mit einer aktiven Zinkverbindung umsetzt. Der Ausdruck "aktive Verbindung"
bedeutet eine Verbindung, die unter den im folgenden beschriebenen Reaktionsbedingungen reaktiv ist und ein
Ferrit bildet. Die aktiven Verbindungen sind geeigneterweise Oxide oder Verbindungen, die in die Oxide während der Bildung
des Ferrits überführt werden, wie organische oder anorganische Salze oder Hydroxide. Aktive Verbindungen des
Eisens und Zinks umfassen die Nitrate, Hydroxide, Hydrate, Oxalate, Carbonate, Acetate, Formiate, Halogenide, Oxide
usw. Beispielsweise kann Zinkcarbonat mit Eisenoxidhydraten unter Bildung von Zinkferrit umgesetzt werden. Salze der
gewünschten Metalle können gemeinsam ausgefällt werden und der Niederschlag kann unter Bildung des Ferrits erwärmt v/erden.
Gewünschte Ferrite können erhalten werden, indem man die Umsetzung unter Bildung des Ferrits bei relativ niedrigen
609811/1025
Temperaturen durchführt, d. h. bei Temperaturen, die niedriger sind als einige der sehr hohen Temperaturen, die man für
die Bildung von einigen der semi-Leiter-Anwendungen verwendet.
Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Bestandteile auf eine Temperatur erwärmt, die hoch genug ist, daß
Zinkferrit gebildet wird, aber bei Bedingungen, die nicht stärker sind als äquivalent einem Erwärmen auf 85O0C während
90 Minuten in Luft. Im allgemeinen wird die maximale Temperatur unter 70O0C liegen und bevorzugt ungefähr 65O0C betragen.
Verfahren für die Herstellung von Zinkferritkatalysatormassen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet
werden können, werden beispielsweise beschrieben in den US-PSn Nr. 3 270 080, 3 284 536, 3 303 234-6, 3 303 238,
3 308 182, 3 334 152, 3 420 912, 3 440 299, 3 342 890 und 3 450 787.
Aus der für Zinkferrit gegebenen empirischen Formel ist es offensichtlich,
daß das Verhältnis von Eisen zu Zink in solchen Ferritmischungen nicht auf die stöchiometrischen Verhältnisse
beschränkt ist, wie sie in der einfachen Verbindung Zinkferrit vorhanden sein wurden. In den erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen
ist die Zinkferritverbindung vorhanden, wie auch eines oder mehrere Oxide der Bestandteilskationen. Beispielsweise
wenn die aktiven Verbindungen so verwendet werden, daß in der empirischen Formel y ungefähr 3 bedeutet und
χ 1 bedeutet, würde die daraus gebildete Katalysatormasse Eisenoxid zusätzlich zu dem gebildeten Zinkferrit enthalten.
Ähnlich kann die Zinkferritvorstufenzusammensetzung einen Überschuß an Zink über die stöchiometrische Menge, die erforderlich
ist, um Ferrit zu bilden, enthalten, wobei in diesem Fall der entstehende Katalysator Zinkoxid zusätzlich
zu dem gebildeten Zinkferrit enthält.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen Zinkferritkatalysatorzusaminensetzungen
sind solche, die eine flächenzentrierte ku-
60981 1/1025
bische Struktur enthalten. Die erfindungsgemäßen Zinkferrite werden jedoch nicht in der am höchsten orientierten kristallinen
Struktur vorliegen, da gefunden wurde, daß bessere Ergebnisse erhalten werden bei Katalysatoren, bei denen der
Zinkferrit relativ ungeordnet bzw. gestört ist. Solche Katalysatorzusammensetzungen
können erhalten werden, indem man die Umsetzung unter Bildung des Zinkferrits bei relativ
niedrigen Temperaturen durchführt, wie es in der vorliegenden Anmeldung beschrieben wird.
Die erfindungsgemäßen Zinkferritkatalysatorzusammensetzungen können durch ihre charakteristischen Röntgenbeugungsspektren
identifiziert werden. Die bevorzugten Katalysatorzusammensetzungen besitzen im allgemeinen Röntgenbeugungspeaks bei
d-Abständen innerhalb oder ungefähr 4,83 bis 4,89, 2,95 bis 3,01, 2,51 bis 2,57, 2,40 bis 2,46, 2,08 bis 2,14, 1,69 Ms
1,75, 1,59 bis 1,65 und 1,46 bis 1,52, wobei der am stärksten ausgeprägte Peak zwischen 2,51 bis 2,57 liegt. Besonders bevorzugte
Katalysatoren haben d-Abstände innerhalb oder ungefähr bei 4,81 bis 4,88, 2,96 bis 3,00, 2,52 bis 2,56, 2,41
bis 2,45, 2,09 bis 2,13, 1,70 bis 1,74, 1,60 bis 1,64 und 1,47 bis 1,51, wobei'der am stärksten ausgeprägte Peak innerhalb
oder bei 2,52 bis 2,56 liegt. Diese RöntgenbeStimmungen
werden geeigneterweise mit einer Kobaltröhre durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Manganoxidkatalysatormodifizierungsmittel
kann in Form von Manganoxid selbst oder als Manganverbindung, die in Manganoxid bei den angegebenen Reakt^onsbedingungen
überführt wird, verwendet werden. Besonders wirksam sind anorganische Manganverbindungen wie die Oxide und Salze einschließlich
der Phosphate, Sulfate, Phosphite, Sulfite, Silicate, Thiocyanate, Thiosulfate u. ä. Besonders bevorzugt
sind Manganoxid und Mangancarbonat.
609811/1025
Die Manganoxid- oder Manganoxidvorstufenkatalysatormodifizierungsmittel
können zu dem Zinkferrit nach irgendeinem geeigneten Verfahren gegeben werden. Das Modifizierungsmittel
kann in die Katalysatorvorstufenmischung eingearbeitet werden oder es kann zugegeben werden, nachdem der Zinkferrit gebildet
wurde. Wird ein Katalysatorträger oder -trägermaterial verwendet, so ist ein geeignetes Verfahren das, daß man
eine Aufschlämmung des Modifizierungsmittels mit dem Zinkferrit vor dem Auftragen auf einen Träger bildet. Obgleich im
allgemeinen wäßrige Medien verwendet werden, wenn ein Träger mit den Katalysatorbestandteilen beschichtet wird, ist es
gewünschtenfalls auch möglich, daß bei der Herstellung des Katalysators nicht-wäßrige Systeme verwendet werden. Ein
weiteres geeignetes Verfahren für die Einarbeitung des Modifizierungsmittels in die Zinkferritmasse ist ein trockenes
Vermischen der Bestandteile.
Das Manganoxidmodifizierungsmittel ist in der Zinkferritkatalysatorzusammensetzung in einer katalytisch aktivierenden
Menge vorhanden. Im allgemeinen beträgt die katalytisch aktivierende Menge an Manganoxid nicht mehr als ungefähr
10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der vorhandenen Zinkferritzusammensetzung. Mengen an Manganoxid von ungefähr
0,1 bis 10 % sind zufriedenstellend, wobei Mengen von ungefähr 1,0 bis ungefähr 5,0 %, bezogen auf das Gewicht
der Zinkferritzusammensetzung, bevorzugt sind.
Katalysatorbindemittel für Füllstoffe, die noch nicht erwähnt wurden, können ebenfalls verwendet werden, aber diese werden
im allgemeinen nicht ungefähr 50 Gew.-% oder 75 Gew.-% der
katalytischen Oberfläche überschreiten und die gewünschten katalytischen Zusammensetzungen stellen bevorzugt den aktiven
Hauptbestandteil dar. Diese anderen Bindemittel und Füllstoffe v/erden bevorzugt im wesentlichen inert sein. Bevorzugte
Katalysatoren sind solche, die eine katalytische Oberfläche, die den Reaktionsgasen ausgesetzt ist, von mindestens 25 oder
6098 11/1 025
bevorzugt 50 Gew.-$, bezogen auf die definierte katalytische
Oberfläche, besitzen. Die katalytische Oberfläche kann als solche eingeführt werden oder sie kann auf einem Träger nach
an sich bekannten Verfahren abgeschieden werden; man kann eine wäßrige Lösung oder Dispersion eines katalytisehen Materials
herstellen und den Träger mit der Lösung oder Dispersion vermischen, bis die aktiven Bestandteile auf dem Träger
aufgetragen sind bzw. diesen beschichten. Wird ein Träger verwendet, so sind sehr nützliche Träger Siliciumcarbid, Aluminiumoxid,
Bimsstein u. ä. Andere bekannte Katalysatorträger können verwendet werden. Wenn Träger verwendet werden,
wird die Menge an Katalysator auf dem Träger geeigneterweise zwischen ungefähr 5 bis 75 Gew.-^, bezogen auf das
Gesamtgewicht des aktiven katalytischen Materials plus Träger, liegen. Ein anderes Verfahren für die Einführung
der gewünschten Oberfläche besteht darin, daß man einen Reaktor mit einem Rohr mit kleinem Durchmesser verwendet, wobei
die Rohrwand katalytisch wirkt oder mit dem katalytischen Material beschichtet ist. Andere Verfahren können verwendet
werden, um die katalytische Oberfläche einzuführen, man kann Stäbe verwenden, Netze, Drähte oder Schnitzel bzw. Schrot
oder ähnliche katalytische Materialien. Die beschriebene katalytische Oberfläche ist die Oberfläche, die in der Dehydrierungszone
den Reaktionsgasen ausgesetzt ist, d. h. wenn ein Katalysatorträger verwendet wird, bedeutet die ■ ·
Masse, die als Katalysator beschrieben wird, die Masse auf der Oberfläche und nicht die Gesamtmasse an Oberflächenüberzug
plus Träger.
Die erfindungsgemäßen Katalysatormassen können vor ihrer Verwendung
durch Behandlung mit einem reduzierenden Gas wie beispielsweise mit Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffen aktiviert
werden. Beispielsweise kann die Reduktion mit Wasserstoff bei Temperaturen von ungefähr 2600C bis ungefähr 538°C
(500-10000F)durchgeführt werden,wobei Temp.von ungefähr 343°C bis
603811/10 25
ungefähr 454° C (650 - 8500P) bevorzugt sind. Die Zeit, die
für die Reduktion erforderlich ist, wird von der für die Reduktionsstufe ausgewählten Temperatur abhängen und wird
im allgemeinen von ungefähr 10 Minuten bis ungefähr 2 Stunden betragen.
Die erfindungsgemäßen Katalysatormassen können ebenfalls Zusatzstoffe
enthalten, wie es in der US-PS 3 270 080 und der US-PS 3 303 238 beschrieben wird. Phosphor, Silicium, Bor,
Schwefel oder Mischungen davon sind Beispiele von Zusatzstoffen. Ausgezeichnete Katalysatoren können weniger als
5 Gew.-% und bevorzugt weniger als 2 Gew.-0A Natrium oder
Kalium in der Katalysatorzusammensetzung enthalten. Die erfindungsgemäßen Katalysatorzusammensetzungen können ebenfalls
andere Metallaktivatoren, wie sie gut bekannt sind, enthalten.
Die Temperatur für die Dehydrierungsreaktion wird von der Verbindung,
die dehydriert werden soll, und dem gewünschten Grad der Umwandlung abhängen. Im allgemeinen werden Temperaturen
von ungefähr 2600C bis ungefähr 6490C (500 - 12000F) zufriedenstellend
sein, wobei Temperaturen von ungefähr 3430C bis
ungefähr 5930C (650 - 11000F) bevorzugt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann bei Atmosphärendruck Überatmosphärendruck oder Unteratmosphärendruck durchgeführt
werden. Der Reaktionsdruck wird üblicherweise ungefähr Atmosphärendruck sein oder darüber liegen, obgleich Drucke unter
Atmosphärendrucken gewünschtenfalls ebenfalls verwendet
werden können. Im allgemeinen wird der Gesamtdruck zwisehen
ρ O
ungefähr 0,14 kg/cm a.(2 psi a.)und ungefähr 8,79 kg/cm a.
(125 psi a.)liegen, wobei ein Gesamtdruck von ungefähr 0,28 kg/cm2a.(4 psi a. ) bis ungefähr 5,27 kg/cm a.(75 psi a. ) bevorzugt
ist. Ausgezeichnete Ergebnisse werden bei ungefähr Atmosphärendruck erhalten.
6 09811/1025
Die gasförmigen Reaktionsteilnehmer können durch die Dehydrierungszone
mit einem recht großen Bereich an Strömungsgeschwindigkeiten geleitet werden. Die optimale Strömungsgeschwindigkeit
wird von solchen Variablen wie der Temperatur und dem Druck der Umsetzung und dem besonderen Kohlenwasserstoff,
der dehydriert werden soll, abhängen. Wünschenswerte Strömungsgeschwindigkeiten können leicht von dem Fachmann
bestimmt werden. Im allgemeinen werden die Strömungsgeschwindigkeiten im Bereich von ungefähr 0,10 bis 15 Flüssigkeitsvolumen an organischer Verbindung, die dehydriert
werden soll, pro. Volumen Dehydrierungszone, die Katalysator
enthält, pro Stunde betragen (bezeichnete als LHSV). Üblicherweise wird die LHSV zwischen 0,15 und ungefähr 5,0
liegen.
Bei der Berechnung der Raumgeschwindigkeiten ist das Volumen der Dehydrierungszone mit stationärer Schicht, die den Katalysator
enthält, das ursprüngliche leere Volumen des Katalysator enthaltenden Reaktorraums. Die gasförmige stündliche
Raumgeschwindigkeit (GHSV) ist das Volumen des Kohlenwasserstoffs,
der dehydriert werden soll, in Form von Dampf, berechnet bei Standardbedingungen von 250C und 76O mm Quecksilber
pro Volumen Katalysator enthaltendem Reaktorraum pro Stunde. Im allgemeinen wird die GHSV zwischen ungefähr
25 und 6400 liegen und ausgezeichnete Ergebnisse werden zwischen ungefähr 38 und 3800 erhalten. Geeignete Kontaktzeiten
sind beispielsweise von ungefähr 0,001 oder höher bis ungefähr 5 oder 10 Sekunden, wobei besonders gute Ergebnisse
zwischen 0,01 und 3 Sekunden erhalten werden. Die Kontaktzeit ist die berechnete Verweilzeit der Reaktionsmischung in der
Reaktionszone, wobei angenommen wird, daß die Mole an Produktmischung
äquivalent sind zu den Molen an Beschickungsmischung. Für die Berechnung der Verweilzeiten ist die
Reaktionszone der Katalysator-enthaltende Reaktorteil.
6 09 8 1 1/1025
Das erfindungsgeinäße Verfahren kann auf geeignete ¥eise mit
einer stationären Katalysatorschicht oder einer sich bewegenden Katalysatorschicht wie einer Wirbelkatalysatorschicht
in der Dehydrierungszone verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Prozentgehalte sind, sofern nicht anders
angegeben, durch das Gewicht ausgedrückt. Alle Umwandlungen (Konversionen), Selektivitäten und Ausbeuten sind in Mol-%,
bezogen auf das angegebene Beschickungsmaterial, ausgedrückt.
A. In eine 1,1 1 (1 -quart)-Waring-Misetzvorrichtung gibt man
91,8 g Eisen(lll)oxid (YLO 1788, C. Pfizer & Co.), 38,27 g
Zinkcarbonat (Naftone F-5637, ein Zinkcarbonat, welches.zusätzlich
ungefähr 3,6 Gew.-% Magnesiumcarbonat enthält),
3,0 g Zinkchlorid, 8,6 g Mangancarbonat und 750 ecm. Wasser.
Diese Materialien werden ungefähr 20 min unter Bildung einer Aufschlämmung
vermischt. Die Aufschlämmung wird dann zur Trockne auf einer Glasschale in einem Ofen bei 110 C eingedampft.
Der getrocknete Kuchen wird dann zerkleinert und bei 663°C (1 1250F) ungefähr 15-20 min mit einer Luftströmung
über das Material während der Calcinierung calciniert. Die entstehende, mit Mangan aktivierte Zinkferritzusammensetzung
besitzt ein FepO^/ZnO-Verhältnis von 3:1
und enthält zusätzlich Magnesium als Aktivator.
Das calcinierte Material wird dann auf einem Trägermaterial aufgetragen, indem man 125 g ca. 6 nun - 4,0 μ (3-5 mesh)
AMC, 67,8 g calcinierte Ferritzusammensetzung, 2,1 g Phosphorsäure
(85 %) und ungefähr 200 ecm Wasser in einer Laborpillenbeschichtungsvorrichtung
gibt. Der beschichtete Katalysator wird dann durch Reduktion während 2 Stunden bei 5100C
6ÜÖ8 11/1025
(950 F) in Anwesenheit eines strömenden Gases, welches Dampf und Wasserstoff enthält, vorbehandelt. Dampf wird über den
Katalysator mit einer GHSV des Zehnfachen der Kohlenwasserstoff beschickungsgeschwindigkeit, die verwendet wird, geleitet
und die Wasserstoffmenge beträgt 400 ccm/min.
B. Die Katalysatorzusammensetzung, hergestellt und vorbehandelt wie in dem Verfahren von Teil A dieses Beispiels, wird
verwendet, um Buten-2 bei einer LHSV von 1,5 in Anwesenheit von Luft und Dampf oxidativ zu dehydrieren. Die Verfahrenswerte sind in der folgenden Tabelle angegeben.
6 09811/1025
Betriebs stunden |
O2/Dampf/HC- Molverhältni s |
Tabelle I | Selektivität Mol-96 |
Ausbeute VLol-% |
Maximale Temp.0C |
|
121,5 | 0,482/20/1 | Umwandlung Mo 1-% |
96,4 | 66,4 | 510 (950) | |
ο CD |
1437,5 | 0,573/15/1 | 68,9 | 95,0 | 70,2 | 503,5 (939) |
OO | 73,9 | |||||
1025 | ||||||
Ein Katalysator wird entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 A. hergestellt mit der Ausnahme, daß kein Mangancarbonat
in der Katalysatorzusammensetzung verwendet wird. Dieser Katalysator wird verwendet, um Buten-2 bei einem LHSV-MoI-verhältnis
von 0,442/20/1 und einer maximalen Reaktortemperatur von 518°C (9630P) zu dehydrieren. Die Umwandlung von
Buten-2 beträgt 59,9 MoI-Ji bei einer Selektivität von 95,7
Mol-Ja. Die entsprechende Ausbeute an Butadien-1,3 beträgt
57,3 #
Ein Katalysator wird entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 A. hergestellt, wobei man die folgenden Materialien verwendet:
86,2 g Eisen(III)oxid (YLO 1788, C. Pfizer Co.),
50,19 g Zinkcarbonat (Aquair Corp.) und 3,0 g Zinkchlorid. Die entstehende Zinkferritkatalysatorzusammensetzung besitzt
ein Pe20^/Zn0-Verhältnis von 2:1 und enthält nur Eisen, Zink
und Sauerstoff in chemischer Kombination.
Diese Katalysatorzusammensetzung wird entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 A. vorbehandelt und verwendet, um Buten-2
bei einer LHSV von 1,5 oxidativ zu dehydrieren. Die Verfahrenswerte sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
60981 1/1025
Betriebs- O9/Dampf/HC- Umwandlung Selektivität Ausbeute MaximaleoTemp. 0C
stunden Molverhältnis Μο1-^ Μο1^° Μο1^ <
F>
49,25 0,55/20/1 68,3 94,4 64,5 490 (915)
419,25 0,52/15/1 66,9 95,0 63,6 485 (905) '
Ein Katalysator wird entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 A. hergestellt, wobei man die folgenden Materialien verwendet:
86,2 g Eisen(lII)oxid (YLO 1788 von C. Pfizer Co.), 35,4 g reines Zinkoxid, 8,6 g Mangancarbonat und 3,0 g Zinkchlorid.
' Diese Materialien werden zusammen mit 750 ecm Wasser
in eine 1,1 1 (1-quart)-¥aring-Mischvorrichtung gegeben
und vermischt, bis die Aufschlämmung warm wird. Dann wird Kohlendioxid durch die Aufschlämmung viermal während 15 min
geleitet, wobei man jeweils durch 5 min Vermischen unterbricht. Die Katalysatoraufschlämmung wird dann getrocknet,
calciniert und auf einen Träger gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 aufgetragen. Die entstehende Katalysatorzusammensetzung
besitzt'ein Pe2O^/ZnO-Verhältnis von 2:1 und enthält
nur die Metalle Eisen, Zink und Mangan. Buten-2 wird dann bei einer LHSV von 1,5 mit einem Sauerstoff/Dampf/Kohlenwasserstoff
-Molverhältnis von 0,53/20/1 und einer maximalen Reaktortemperatur von 503,5°C (9390F) dehydriert. Die Umwandlung
von Buten-2 beträgt 71,1 Mol-% bei einer Selektivität
von 95,6 Mol-%. Die entsprechende Ausbeute an Butadien-1,3
beträgt 67,9 Mol-#.
Ein Katalysator wird entsprechend dem Verfahren von Beispiel 1 A. hergestellt, wobei man die folgenden Materialien verwendet:
86,2 g Eisen(HI)oxid (YLO 1788 von C. Pfizer Co.), 43,6 g Zinkcarbonat (Aquair Corp.), 3,0 g Zinkchlorid und
8,6 g Mangancarbonat. Die entstehende, mit Mangan aktivierte Zinkferritkatalysatorzusammensetzung besitzt ein FeoO,/ZnO-Verhältnis
von 2,25 und enthält nur die Metalle Eisen, Zink und Mangan. Buten-2 wird bei einer LHSV von 1,5 mit einem
Sauerstoff/Dampf/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis von 0,56/
15/1 und bei einer maximalen Reaktortemperatur von 475°C
609811/1025
(8860F) dehydriert. Die Umwandlung von Buten-2 beträgt 71,1
Mol-5'G bei einer Selektivität von 94,6 Mol-%. Die entsprechende
Ausbeute an Butadien-1,3 beträgt 67,3 Mo1~%,
Ein Katalysator wird gemäß dem im Beispiel 1 A. beschriebenen
Verfahren hergestellt, wobei man die folgenden Materialien verwendet: 86,2 g Eisen(lll)oxid (YLO 1788 von C. Pfizer Co.),
47,3 g Zinkcarbonat (F-5637 von Naftone Co.), 3,0 g Zinkchlorid und 7,85 g Mangancarbonat. Das entstehende, mit Mangan
aktivierte Zinkferrit besitzt ein Fe20,/Zn0-Verhältnis von
2,25 und enthält zusätzlich Magnesium als Aktivator. Buten-2 wird bei einer LHSV von 1,5 mit einem Sauerstoff/Dampf/Kohlenwasserstoff-Mo
!verhältnis von 0,61/15/1 und bei einer maximalen Reaktortemperatur von 489°C (912°F) dehydriert.
Die Umwandlung von Buten-2· beträgt 77,4 Mo1-% bei einer
Selektivität von 94,6 Mol-%. Die entsprechende Ausbeute an
Butadien-1,3 beträgt 73,2 Mol-96.
Ein Katalysator wird entsprechend dem Verfahren, wie es in Beispiel 1 A. beschrieben wird, hergestellt, wobei man die
folgenden Materialien verwendet: 91,8 g Eisen(lII)oxid (YLO
1788 von C. Pfizer Co.), 46,5 g Zinkcarbonat (F-5637 von Naftone Co.), 3,0 g Zinkchlorid und 8,6 g Mangancarbonat.
Der entstehende, mit Mangan aktivierte Zinkferrit besitzt ein Fe2O,/ZnO-Verhältnis von 2,5 und enthält zusätzlich
Magnesium als Aktivator. Buten-2 wird bei einer LHSV von 1,5 mit einem Sauerstoff/Dampf/Kohlenwasserstoff-Molverhältnis
von 0,56/20/1 dehydriert. Nach 1234-1/4 Betriebsstunden
beträgt die maximale Reaktortemperatur 509°C (948°F) und die Umwandlung von Buten-2 beträgt 75,3 Mol-% bei einer Selektivität
von 95,6 Mol-%. Die entsprechende Ausbeute an Butadien-1,3
beträgt 72,0
609811/1025
Claims (8)
- PatentansprücheΛ, J Verfahren für die oxidative Dehydrierung organischer verbindungen mit ungefähr 2 bis ungefähr 20 Kohlenstoffatomenund mindestens einerHH I I-Gruppe in Anwesenheit einer Zinkferritkatalysatorzusammensetzung der empirischen Formel ZnxFe O2, worin χ von 0,1 bis ungefähr 2, y ungefähr 0,3 bis ungefähr 12 und ζ ungefähr 3 bis ungefähr 18 bedeuten, bei einer Temperatur von ungefähr 2600C (5000F) bis ungefähr 649°C (12000F) unter Bildung einer dehydrierten Verbindung mit gleicher Kohlenstoffatomzahl, dadurch gekennzeichnet , daß man in die Katalysatorzusammensetzung Mangan als Aktivator in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zinkferritzusammensetzung, einarbeitet.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidative Dehydrierung in Anwesenheit von ungefähr 0,2 bis ungefähr 2,0 Mol Sauerstoff pro Mol vorhandener organischer Verbindung durchgeführt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidative Dehydrierung in zusätzlicher Anwesenheit von ungefähr 2 bis ungefähr 40 Mol Verdünnungsmittel pro Mol vorhandener organischer Verbindung durchgeführt wird, wobei man als Verdünnungsmittel Dampf und/oder Stickstoff verwendet.609811/1025
- 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung acyclische Kohlenwasserstoffatome mit 4 bis 5 benachbarten nichtquaternären Kohlenstoffatomen, Äthylbenzol oder Mischungen davon verwendet.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Verbindung Buten-1, Buten-2, die Methylbutene oder Mischungen davon verwendet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die oxidative Dehydrierung in zusätzlicher Anwesenheit von ungefähr 0,0001 bis ungefähr 1,0 Mol Halogen pro Mol vorhandener organischer Verbindung durchgeführt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Manganaktivator in der Zinkferritkataly s at or zusammensetzung in einer Menge von ungefähr 1,0 bis ungefähr 5,0 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zinkferritkatalysatorzusammensetzung, vorhanden ist.
- 8. Neue Katalysatorzusammensetzung, die für die oxidative Dehydrierung organischer Verbindungen geeignet ist, dadurch gekennzeichnet , daß sie im wesentlichen eine Zinkferritzusammensetzung der empirischen FormelZnxFey°zenthält, worin χ ungefähr 0,1 bis ungefähr 2, y ungefähr 0,3 bis ungefähr 12 und ζ ungefähr 3 bis ungefähr 18 bedeuten, und daß sie zusätzlich Mangan als Aktivator in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 10 Gew.-?o, bezogen auf das Gewicht der Zinkferritzusammensetzung enthält.609811/1025
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/502,775 US3951869A (en) | 1974-09-03 | 1974-09-03 | Modified zinc ferrite oxidative dehydrogenation catalysts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2539217A1 true DE2539217A1 (de) | 1976-03-11 |
Family
ID=23999368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752539217 Pending DE2539217A1 (de) | 1974-09-03 | 1975-09-03 | Verfahren zur oxidativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3951869A (de) |
JP (1) | JPS51131807A (de) |
DE (1) | DE2539217A1 (de) |
FR (1) | FR2283875A1 (de) |
GB (1) | GB1521738A (de) |
IT (1) | IT1044459B (de) |
ZA (1) | ZA755617B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103657659A (zh) * | 2012-09-05 | 2014-03-26 | 中国石油化工股份有限公司 | 丁烯氧化脱氢制丁二烯的催化剂及其制备方法 |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4546093A (en) * | 1984-07-05 | 1985-10-08 | China Petrochemical Development Corp. | Preparation of catalyst system for the synthesis of 2-6-xylenol |
US4973793A (en) * | 1989-06-08 | 1990-11-27 | Texas Petrochemicals Corporation | Oxidative dehydrogenation of amylenes |
KR100888143B1 (ko) * | 2007-12-12 | 2009-03-13 | 에스케이에너지 주식회사 | 혼성 망간 페라이트 촉매, 이의 제조방법 및 이를 이용한1,3-부타디엔의 제조방법 |
KR101508776B1 (ko) * | 2008-03-28 | 2015-04-10 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 연속 흐름식 2중 촉매 반응 장치를 이용하여노르말-부텐으로부터 1,3-부타디엔을 제조하는 방법 |
KR101713328B1 (ko) * | 2010-07-20 | 2017-03-08 | 에스케이이노베이션 주식회사 | 혼성 망간 페라이트가 코팅된 촉매, 이의 제조방법 및 이를 이용한 1,3-부타디엔의 제조방법 |
US8551443B2 (en) * | 2010-09-02 | 2013-10-08 | Saudi Basic Industries Corporation | Modified zinc ferrite catalyst and method of preparation and use |
CN103831114B (zh) * | 2012-11-21 | 2016-08-24 | 上海华谊丙烯酸有限公司 | 铁酸盐催化剂、其制备方法和用途 |
US10035136B2 (en) * | 2014-03-25 | 2018-07-31 | Tpc Group Llc | Catalyst for reduced nitrogen oxide (NOx) emissions in an oxodehydrogenation process |
KR102063651B1 (ko) * | 2016-03-28 | 2020-01-08 | 주식회사 엘지화학 | 아연 페라이트 촉매의 제조방법 |
KR102239677B1 (ko) | 2017-04-12 | 2021-04-13 | 주식회사 엘지화학 | 산화적 탈수소화 반응용 촉매, 이의 제조방법 및 이를 이용한 산화적 탈수소화방법 |
KR102353146B1 (ko) * | 2018-03-13 | 2022-01-18 | 주식회사 엘지화학 | 페라이트계 코팅 촉매의 제조방법 및 이를 이용한 부타디엔의 제조방법 |
EP3856408A1 (de) | 2018-09-28 | 2021-08-04 | Exelus, Inc. | Verbesserter mischmetalloxidkatalysator zur dehydrierung von paraffinen |
KR20210104656A (ko) | 2018-09-28 | 2021-08-25 | 엑슬루스 인크 | 파라핀 탈수소화에 유용한 개선된 혼합 금속 산화물 촉매 |
WO2020236707A1 (en) | 2019-05-17 | 2020-11-26 | Exelus, Inc. | Improved mixed metal oxide catalyst useful for paraffin dehydrogenation |
WO2020236738A1 (en) | 2019-05-17 | 2020-11-26 | Exelus, Inc. | Improved mixed metal oxide catalyst useful for paraffin dehydrogenation |
CN110183220A (zh) * | 2019-06-26 | 2019-08-30 | 北京信息科技大学 | 一种新型锌铁氧体陶瓷材料及其制备方法 |
CN112642430B (zh) * | 2019-10-11 | 2023-06-30 | 中国石油天然气股份有限公司 | 一种丁烯氧化脱氢制丁二烯的微球催化剂的制备方法 |
CN116328777B (zh) * | 2023-03-17 | 2024-04-19 | 西安交通大学 | 一种具有磁性的氧化锌@铁酸锌光催化剂的制备方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2418888A (en) * | 1942-08-26 | 1947-04-15 | Standard Oil Dev Co | Dehydrogenation catalysts |
BE539375A (de) * | 1954-06-30 | |||
US2958664A (en) * | 1955-01-28 | 1960-11-01 | Steatite Res Corp | Making manganese-zinc ferrites |
BE755817A (fr) * | 1969-09-19 | 1971-03-08 | Petro Tex Chem Corp | Procede de deshydrogenation oxydante favorisee par le soufre |
US3852370A (en) * | 1972-05-03 | 1974-12-03 | Petro Tex Chem Corp | Oxidative dehydrogenation with promoted barium ferrite catalysts |
-
1974
- 1974-09-03 US US05/502,775 patent/US3951869A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-09-02 IT IT51168/75A patent/IT1044459B/it active
- 1975-09-02 FR FR7526901A patent/FR2283875A1/fr not_active Withdrawn
- 1975-09-02 GB GB36049/75A patent/GB1521738A/en not_active Expired
- 1975-09-03 DE DE19752539217 patent/DE2539217A1/de active Pending
- 1975-09-03 ZA ZA00755617A patent/ZA755617B/xx unknown
- 1975-09-03 JP JP50106872A patent/JPS51131807A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103657659A (zh) * | 2012-09-05 | 2014-03-26 | 中国石油化工股份有限公司 | 丁烯氧化脱氢制丁二烯的催化剂及其制备方法 |
US9546118B2 (en) | 2012-09-05 | 2017-01-17 | China Petroleum & Chemical Corporation | Catalyst for the oxidative dehydrogenation of butene to butadiene and preparation process thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1044459B (it) | 1980-03-20 |
GB1521738A (en) | 1978-08-16 |
US3951869A (en) | 1976-04-20 |
FR2283875A1 (fr) | 1976-04-02 |
ZA755617B (en) | 1976-08-25 |
JPS51131807A (en) | 1976-11-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2539217A1 (de) | Verfahren zur oxidativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer | |
DE2539255A1 (de) | Verfahren zur oxydativen hydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer | |
DE2124656A1 (de) | ||
DE1593235A1 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen | |
DE2118344A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallferriten und deren Verwendung zum oxydativen Dehydrieren von organischen Verbindungen | |
DE68904682T2 (de) | Katalysator zur dehydrierung von organischen verbindungen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung. | |
DE2631536A1 (de) | Verfahren zur herstellung von olefinischen kohlenwasserstoffen | |
DE2539238A1 (de) | Verfahren zur oxydativen dehydrierung organischer verbindungen und katalysator dafuer | |
DE2045854A1 (de) | Verfahren zur oxydativen Dehydrierung von organischen Verbindungen unter Verwen dung eines modifizierten oxydativen Dehy drierungskatalysators | |
DE1518612B2 (de) | Verfahren zur disproportionierung olefinischer kohlenwasserstoffe | |
DE2106047A1 (de) | ||
DE2731527A1 (de) | Modifizierte zinkferrit-oxidative dehydrierungskatalysatoren | |
DE2109648A1 (de) | Katalysatoren für die oxydative Dehydrierung | |
US3998867A (en) | Process for the simultaneous preparation of methacrylonitrile and 1,3-butadiene | |
DE1806255A1 (de) | Verfahren zur Dehydrierung organischer Verbindungen | |
US4332972A (en) | Modified zinc ferrite oxidative dehydrogenation catalysts in oxidative dehydrogenation | |
DE2631537A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen | |
US4058577A (en) | Modified zinc ferrite oxidative dehydrogenation catalysts | |
DE2546587C3 (de) | Katalysator zur Reduktion von Kohlenmonoxid | |
US4020120A (en) | Modified zinc ferrite oxidative dehydrogenation catalysts | |
DE2138048A1 (de) | Manganferritkatalysatoren für oxydative Dehydrierung sverfahren und Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen | |
US3354197A (en) | Process for the manufacture of unsaturated nitriles from olefins and ammonia | |
DE1493062C3 (de) | Verfahren zum Alkylieren aromatischer Verbindungen mit Olefinen | |
DE2629635A1 (de) | Dehydrierungskatalysator und seine verwendung bei der dehydrierung von kohlenwasserstoffen | |
DE1468471C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |