DE2631537A1 - Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2631537A1
DE2631537A1 DE19762631537 DE2631537A DE2631537A1 DE 2631537 A1 DE2631537 A1 DE 2631537A1 DE 19762631537 DE19762631537 DE 19762631537 DE 2631537 A DE2631537 A DE 2631537A DE 2631537 A1 DE2631537 A1 DE 2631537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallium
percent
hydrocarbons
catalyst
dimerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631537
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631537C2 (de
Inventor
Reginald Gregory
Alexander John Kolombos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP PLC
Original Assignee
BP PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB30012/75A external-priority patent/GB1507549A/en
Priority claimed from GB27979/76A external-priority patent/GB1507778A/en
Application filed by BP PLC filed Critical BP PLC
Publication of DE2631537A1 publication Critical patent/DE2631537A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631537C2 publication Critical patent/DE2631537C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C15/00Cyclic hydrocarbons containing only six-membered aromatic rings as cyclic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/10Catalytic processes with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/22Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by isomerisation
    • C07C5/27Rearrangement of carbon atoms in the hydrocarbon skeleton
    • C07C5/2702Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously
    • C07C5/2705Catalytic processes not covered by C07C5/2732 - C07C5/31; Catalytic processes covered by both C07C5/2732 and C07C5/277 simultaneously with metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/327Formation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds only
    • C07C5/333Catalytic processes
    • C07C5/3335Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/412Catalytic processes with metal oxides or metal sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/373Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation
    • C07C5/393Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen with simultaneous isomerisation with cyclisation to an aromatic six-membered ring, e.g. dehydrogenation of n-hexane to benzene
    • C07C5/41Catalytic processes
    • C07C5/415Catalytic processes with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/08Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/14Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of germanium, tin or lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/42Platinum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dipl.-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DipWng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (06113
287014 GR. ESCHENHEIMER STBASSE 38
SK/MU/Hk
Case GRD/CHE.4011/4082/ The British Petroleum 4191
Co., Ltd.
Britannic House, Moor lane London EC2Y 9BU, England
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen.
Es ist "bekannt, synthetische Zeolithe und/oder Aluminiumoxide als Katalysatoren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen aus offenkettigen Kohlenwasserstoffen zu verwenden.· Diese Katalysatoren haben -jedoch eine kurze Lebensdauer und lassen in bezug auf Ausbeute und Selektivität der cyclisierten Produkte zu wünschen übrig, was auf die energischen Eeaktionsbedingungen zurückzuführen ist, die zur Durchfülirung der Reaktion erforderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, Metallkatalysatoren zur Verfügung zu stellen, deren Aktivität im Vergleich zu herkömmlichen Katalysatoren deutlich erhöht ist und die die
§0i88S/1ii§
Herstellung -von aromatischen Kohlenwasserstoffen unter relativ gemäßigten Bedingungen in annehmbaren Ausbeuten erlauben.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen ungesättigten Kohlenwasserstoff mit mindestens β Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines elementares Gallium oder eine Galliumverbindung enthaltenden, auf einen Träger aufgebrachten Katalysators der Aromatisierung unterwirft,
Beispielsweise können im erfindungsgemäßen Verfahren einer oder mehrere, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen verwendet werden. Bevorzugte Kohlenwasserstoffe sind. Methylpentene, Dimethylpentene, Trißiethy!pentene, Hexene, Heptene und Octene»
Bevorzugte Beispiele für Galliumverbindungen sind Gallium-Galliumionen, die gegen oxid, Galliumsulfat und / . oberflächliche Hydroxylgruppen von oberflächenaktiven Oxiden, wie hydratisiertem Siliciumdioxid oder hydratisiertem Aluminiumoxid, ausgetauscht sind.
Der Galliumanteil in diesen Katalysatoren kann 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 6 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Trägermenge- im Katalysator,betragen.
609806/12ΘΘ
Spezielle Beispiele für Träger der erfindungsgemäß eingesetzten Katalysatoren mit einem Gehalt an Gallium oder Galliumverbindungen sind Aluminiumoxide, wie ^-Aluminiumoxid, /-Aluminiumoxid und Boehmit, Aluminiumoxide und Silicium-
("silica»)
dioxid/ die gegebenenfalls oberflächliche Hydroxylgruppen enthalten, die durch Gallium-, Aluminium-, Eisen- und/oder Nickelionen ausgetauscht sind, Aktivkohle und feuerfestes Galliumoxid. Bevorzugt sind Siliciumdioxidträger, insbesondere solche, bei denen ein Austausch der oberflächlichen Hydroxylgruppen vorgenommen ist.
Die Katalysatoren werden hergestellt, indem man den Träger mit einer wäßrigen Lösung einer löslichen Galliura.verbind.ung, beispielsweise Galliumnitrat, imprägniert. Die auf diese Weise gebildete Paste kann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und anschließend in einem Luftstrom bei erhöhten Temperaturen pyrolysiert werden. Sofern die Verwendung von oberflächenaktivem Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid als Träger erwünscht ist, können die Hydroxylgruppen durch Galliumionen ausgetauscht werden.
Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können auch andere Metalle wie Nickel, Kobalt, Eisen, Mangan, Thallium, Palladium, Platin, Indium, Germanium, Chrom, Zinn und/oder Zink in geringen Mengen enthalten, um die Katalysatoraktivität zu verbessern. Nickel und Nickelverbindungen werden bevorzugt.
Die so hergestellten Katalysatoren können beispielsweise in Form eines Pestbetts vorliegen und im Reaktionsrohr selbst
109886/1200
aktiviert werden. Die Aktivierung kann durch Spülen des Katalysators mit einem geeigneten Gas, wie Stickstoff oder Luft,bei der vorgesehenen Reaktionstemperatur vorgenommen werden.
Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe werden anschließend aromatisiert, indem man.sie bei Temperaturen von 400 bis 75O0C, vorzugsweise 500 bis 6000C, über den Katalysator leitet. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre durchgeführt. Unter dem Ausdruck "inerte Atmosphäre" ist ein Gas zu verstehen, das unter den Reaktionsbedingungen inert ist, beispielsweise Y/asserstoff oder Stickstoff.
Die Aromatisierungsreaktion wird zweckmäßigerweise bei einem Druck von 1 bis 20 Atmosphären, vorzugsweise 1 bis 5 Atmosphären durchgeführt. Anschließend werden die Reaktionsprodukte, hauptsächlich aromatische Kohlenwasserstoffe, identifiziert und isoliert. Gemäß diesem Verfahren können Kohlenwasserstoffe mit 8 Kohlenstoffatomen zu Xylolen umgesetzt werden.
Die zur Aromatisierung eingesetzten ungesättigten Kohlenwasserstoffe können durch Dimerisierung eines niederen Olefins hergestellt werden. Beispielsweise werden zur Aromatisierung vorgesehene, ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen durch Dimerisierung von Monoolefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen hergestellt. Die
¥Ö9T6S/'12ÖÖ"
I naohqereioht)
Dimerisierung wird zweckmäßigerweise über dem gleichen Katalysator, wie er für die Cyclisierungsreaktion verwendet wird, durchgeführt, beispielsweise elementares Gallium oder eine Galliumverbindung, die auf einen Träger aufgebracht sind. Die Dimerisierung wird zweckmäßigerweise so durchgeführt, daß man das Monoolefin bei Temperaturen von 20 bis 3000G, vorzugsweise 50 bis 25O0C über den Katalysator leitet. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einer unter den Reaktionsbedingungen inerten Atmosphäre, wie Wasserstoff oder Stickstoff, durchgeführt. Die Dimerisierung "des Monoolefins wird zweckmäßigerweise bei einem Reaktionsdruck von Atmosphärendruck bis zu 130
ι
Atmosphären, vorzugsweise 3 bis 100 Atmosphären, durchgeführt.
Die Produkte der Dimerisierungsreaktion können ohne vorherige Isolation direkt zur Herstellung der aromatischen Produkte verwendet werden. · ■
Die Monoolefine mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen können ihrerseits durch Dehydrierung der entsprechenden gesättigten Kohlenwasserstoffe hergestellt werden. Diese Dehydrierung kann beispielsweise so durchgeführt werden, daß man den gesättigten Wasserstoff über den für die Dimerisierung des Olefins und für die Aromatisierung des so gebildeten ungesättigten Dimeren verwendeten Katalysator leitet. Das heißt, die Dehydrierung kann unter Verwendung eines Katalysators durchgeführt werden, der auf einen Träger aufgebrachtes Gallium oder eine auf einen ι
Träger aufgebrachte Galliumverbindung enthält. Es können die gleichen Katalysatoren, die vorstehend für die anderen Reaktionen angegeben sind, verwendet werden.-Der gesättigte Kohlenwasserstoff wird zweck- gO98ÖS/i20S
mäßigerweise bei Temperaturen von 400 bis 75O0C, vorzugsweise 500 bis 6000C, unter Bildung des Monoolefins über den Galliumkatalysator geleitet. Für die Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen, die am unteren Ende des angegebenen Bereichs liegen, sind höhere Temperaturen erforderlich, während mit zunehmender Anzahl der Kohlenstoffatome geringere Temperaturen innerhalb des angegebenen Bereichs zu optimalen Ausbeuten führen. Die Dehydrierung wird zweckmäßigerweise bei einem Reaktionsdruck von 1 bis 20 Atmosphären, vorzugsweise 1 bis 5 Atmosphären, durchgeführt. Auch die Dehydrierung wird vorzugsweise in einer unter den Reaktionsbedingungen inerten Atmosphäre, wie Wasserstoff, durchgeführt. Es kann dazu Wasserstoff verwendet werden, der während der Dehydrierung in situ gebildet worden ist. Die Monoolefinprodukte können anschließend identifiziert und isoliert werden. Dieses Verfahren kann beispielsweise zur Herstellung von Propylenen aus Propan, Butenen aus n- und iso-Butanen, Pentenen aus Pentanen und dergl. verwendet werden.
Das dehydrierte Produkt kann ohne vorherige Isolierung direkt in einer Stufe dimerisiert und zu einer aromatischen Verbindung aromatisiert werden. Beispielsweise kann Propan zu Propylen dehydriert werden, das anschließend in einer Stufe zu Benzol dimerisiert und aromatisiert werden kann. In ähnlicher Weise kann Isobutan zu Isobuten dehydriert und anschließend dimerisiert und zu Xylolen aromatisiert werden.
Die Dehydrierungs-, Dimerisierungs- und Aromatisierungsre-·
109 886/1209
263Ί537
aktionen können gleichzeitig ablaufen. Durch eine sorgfältige Kontrolle der Reaktionsbedingungen kann das Produkt- ' gemisch kontrolliert werden. Im allgemeinen läuft bei einem vorgegebenen Ausgangsmaterial die Dehydrierung an der unteren Grenze des angegebenen Temperaturbereichs ab, während die Dimerisierung und Cyclisierung zum entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoff an der Obergrenze des gleichen Temperaturbereiehs vorherrscht.
Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, daß die Dehydrierung, Dimerisierung und Aromatisierung unter Verwendung des gleichen Katalysators durchgeführt werden können. Somit kann ein gesättigter Kohlenwasserstoff unter ,Anwendung " e'iner'"KombinationjyonjReaktionsbe^ _ ' "HIlL LI dingungen über eine.m, einzigen Katalysator zu einem aromatischen Produkt umgesetzt werden. Ferner ist es möglich, ein Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Kolilenwasserstoffen in einer einzigen Stufe in das gewünschte aromatische Produkt umzuwandeln. Somit kann ein Ausgangsmaterial mit 4 Kohlenstoffatomen,, das Butane, Butene und/oder Butadien enthält, in einem einzigen Reaktionsgefäß ohne Isolation von Zwischenprodukten zu Xylolen umgesetzt werden.
Die Beispiele erläutern die.Erfindung. 'Die Verweilzeit ist auf NTP berechnet <0°C, 760 mm Hg).
Herstellung von 6 proz.entigen GaoO^/y-Aluminiumoxid-Katalysa-
c.—y * '
Eine Lösung von 10 g Galliumnitrat (Ga(NO,)^.8HpO) in etwa 30 ml destilliertem Wasser wird mit 26S6 g . tj-Aluminiumoxid
6Q98&6/1200
ORIGINAL INSPECTED
versetzt und zu einem Brei verrührt. Der Brei wird über Nacht unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und anschließend 6 Stunden in Luft auf 550 C erhitzt. Man erhält auf . ^-Aluminiumoxid aufgebrachtes Galliumoxid (6 Ge-wichtsprozent Gallium).
Eine Lösung von 4,9 g Galliumnitrat (Ga(HO,).*. 8H2O )in 1 5 ml destilliertem Wasser wird mit 13 g in 15 ml destilliertem Wasser Crosfields TJ 40-Siliciumdioxid versetzt. Das Gemisch wird über JTacht unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und sodann 6 Stunden in Luft auf 55O0C erhitzt. Man erhält auf Siliciumdioxid aufgebrachtes Galliumoxid (6 Gewichtsprozent Gallium).
Herstellung von mit Galliumionen ausgetauschten Siliciumdioxid-Katalysatoren
400 g Crosfields IT 40-Siliciumdioxid werden durch 3 tägiges Stehen in 1 Liter destilliertem Wasser hydrolysiert. Das nach dem Abdekantieren des Wassers erhaltene Kieselgel wird 6 Stunden unter 4 Liter 2 η Salpetersäure stehengelassen und sodann mit 12 Liter destilliertem Wasser in einem Büchner-Trichter gewaschen. Das Kieselgel wird schließlich 72 Stunden bei 2000C getrocknet und hierauf 72 Stunden bei 5000C in Luft calciniert. ·
4,5 g Galliumnitrat (Ga(IfO,).,. 8H2O)werden in 200 ml destil- : liertem Y/asser gelöst. 30 ml des vorstehend erhaltenen
eo98se/1200
Kieselgels werden in eine Glassäule gegeben und 18 Stunden mit der Galliumnitratlösung perkoliert. Der Katalysator wird schließlich mit 1500 ml destilliertem Wasser gewaschen und über Nacht unter vermindertem Druck getrocknet. Vor der Anwendung wird der mit Gallium ausgetauschte Siliciumdioxid -Katalysator (0,6 Gewichtsprozent Gallium) 6 Stunden in Luft auf 55O0C erhitzt.
Ähnliche Katalysatoren mit einem höheren Galliumanteil (beispielsweise 1,8 Gewichtsprozent Gallium) werden hergestellt, indem man einen Austausch mit weiteren Mengen an Galliumnitrat unter kontrollierten pH-Bedingungen vornimmt.
Herstellung von GapO^/Siliciumdioxid-Katalysatoren Eine Lösung von 4,9 g Galliumnitrat (Ga(ITO5)^.8H2O)in 15 ml destilliertem Wasser wird mit 13 g in 15 ml destilliertem Wasser suspendiertem Crosfields U 40-Siliciumdioxid versetzt. Das Gemisch wird über Nacht unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft und sodann 6 Stunden in Luft auf 55O0C erhitzt. Man erhält auf Siliciumdioxid aufgebrachtes Galliumoxid (6 Gewichtsprozent Gallium).
Beispiel 1
Diisobuten wird über einen mit Gallium ausgetauschten Siliciumdioxid-Katalysator (1,8 Gewichtsprozent Gallium) bei einer Reaktionstemperatur von 6000C und einer Terweilzeit von 5»1 Sekunden geleitet. Das Diisobuten wird zu 99}8 Prozent umgesetzt. Als Hauptprodukte Brhält man (Ausbeuten in
609886/1200
2831537
Gewichtsprozent) C^~C~-Kohlenwasserstoffe (14,9 Prozent), C.-Kohlenwasserstoffe (48,7 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe (32,7 Prozent). Der Xylolanteil beträgt 22,8 Gewichtsprozent der aromatischen Kohlenwasserstoffe.
Beispiel 2
Isobuten wird über einen Galliumoxid/^-Aluminiumoxid-Kata- *.iysato"r'(j6 Gewichtsprozent Gallium) geleitet. Die Realcti ons temperatur beträgt 55O0C und die Verweilzeit 5,5 Sekunden. Nach 1,5 minütigem Durchströmen werden 96,3 Prozent des Isobutens umgesetzt. Als Hauptprodukte (Ausbeuten in Gewichtsprozent) erhält man Butene (7»5 Prozent), Butane (15 Prozent), C^-C^-Kohlenwasserstoffe (26,6 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe (47 Prozent). Der Xylolanteil in den aromatischen Kohlenwasserstoffen beträgt 25,7 Gewichtsprozent. Bei einer Rückführung der gesamten C.Kohlenwasserstoffe ergibt sich eine Selektivität in bezug auf aromatische Kohlenwasserstoffe von 60,6 Prozent und in bezug auf Xylole von 33,2 Prozent.
Beispiel 3
Der Katalysator von Beispiel 2 wird in Luft bei 5500C reaktiviert. Unter ähnlichen Bedingungen wie in Beispiel 1 erhält man nach 10 minütigem Durchströmen eine 83,7 prozentige Umsetzung von Isobuten. Als Hauptprodukte erhält man (Ausbeuten in Gewichtsprozent) Butene (21,8 Prozent), Butane (22,8 Prozent), Cj-^-Kohlenwasserstoffe (19 ,7 Prozent) und
809886/1200
• . - 11 - Π
aromatische Kohlenwasserstoffe (28,1 Prozent). Der Xylolanteil in den aromatischen Kohlenwasserstoffen beträgt 15,3" Gewichtsprozent. Bei einer Rückführung der gesamten C.Kohlenwasserstoffe ergibt sich eine Selektivität in bezug auf aromatische Kohlenwasserstoffe von 50,7 Prozent und in bezug auf Xylole von 27,6 Prozent.
Beispiel 4
Isobuten wird .über einen Galliumoxid-auf-Siliciumdioxid-Katalysator (6 Gewichtsprozent Gallium) geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt 55O0C und die Verweilzeit 5,9 Sekunden. Nach 1,5 minütigem Durchströmen werden 49,1 Prozent des Isobutens umgesetzt. Als Hauptprodukte erhält man (Ausbeuten in Gewichtsprozent) Butene (66,7 Prozent), Butane (7,2 Prozent), C.-Cz-Kohlenwasserstoffe (4,6 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe (16,4 Prozent). Der Xylolanteil in den aromatischen Kohlenwasserstoffen beträgt 11,8 Gewichtsprozent. Bei einer Rückführung ,der gesamten C.Kohlenwasserstoffe ergibt sich eine Selektivität in bezug auf aromatische Kohlenwasserstoffe von 63,3 Prozent und in bezug auf Xylole von 45,4 Prozent. Bach 1 stündigem Durchströmen ist die Aktivität unverändert.
._-'■■' Beispiel 5
Isobutan wird über einen Galliumoxid-auf-Siliciumdioxid-Kata-■iysator (6 Gewichtsprozent Gallium) " geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt 59O0C und die Yerweilzeit 6,2 Sekunden. Nach 2,5 minütigem Durchströmen werden 65,1· Prozent
809886/1200
des Isobutans umgesetzt. Man erhält' als Hauptprodukte (Ausbeuten in Gewichtsprozent) Butane (39,3 Prozent), Butene (38,7 Prozent), Cj-O^-Kohlenwasserstoffe (9,4 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe (9j2 Prozent). Der Xylolanteil in den aromatischen Kohlenwasserstoffen beträgt 6,5 Gewichtsprozent. Bei einer Rückführung der gesamten C.Kohlenwasserstoffe ergibt sich eine Selektivität in bezug auf aromatische Kohlenwasserstoffe von 42,4- Prozent und in bezug auf Xylole von 29,9 Prozent. Uach 1 stündigem Durchströmen ist" die Aktivi-tät unverändert.
Beispiel 6 In diesem Beispiel wird ein Siliciumdioxid-Träger verwendet, der gegen oberflächliche Hydroxylgruppen ausgetauschte Aluminiumionen enthält.
Isobuten wird über den Galliumoxid/Aluminium/Siliciumdioxid-Katalysator (3 Gewichtsprozent Gallium, 0,8 Gewichtsprozent Aluminium) geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt 600 C und die Verweilzeit 6,3 Sekunden. Fach 2,5 minütigem Durchströmen sind 72,9 Prozent des Isobutens umgesetzt. Als Hauptprodukte erhält man (Ausbeuten in Gewichtsprozent) Butene i46,5 Prozent), Butane (8,7 Prozent), C.-C,-Kohlenwasserstoffe (14j4 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe (23 Prozent). Der Xylolanteil in den aromatischen Kohlenwasserstoffen beträgt 14,6 Gewichtsprozent. Bei einer Rückführung der gesamten C,-Kohlenwasserstoffe ergibt sich bei konstanter Aktivität eine Selektivität in bezug auf aro-
609886/1200
1}
matische Kohlenwasserstoffe von 51 > 5 Prozent und in bezug auf Xylole von 32,7 Prozent.
Beispiel1 7
Propylen wird über einen mit Gallium ausgetauschten Siliciumdioxid-Katalysator (0,6 Gewichtsprozent Gallium) geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt 650 C und die Verweilzeit 5,2 Sekunden. Nach 2,5 minütigem Durchströmen werden 50 Prozent des Propylene umgesetzt. Als Hauptprodukte erhält man 23»5 Gewichtsprozent CL-C,-Kohlenwasserstoffe und 21,1 Gewichtsprozent aromatische Kohlenwasserstoffe. Der Benzolanteil in den aromatischen Kohlenwasserstoffen beträgt 9>9 Gewichtsprozent. Bei einer Rückführung des gesamten Propylens ergibt sich eine Selektivität in bezug auf aromatische Kohlenwasserstoffe von 42,2 Prozent und in bezug auf Benzol von 19 }8 Prozent.
Beispiele
Isobuten wird über einen mit Gallium ausgetauschten Siliciumdioxid-Katalysator(0,6 Gewichtsprozent Gallium) geleitet. Die Reaktionstemperatur beträgt 6000C und die Verweilzeit 6 Sekunden. Nach 2,5 minütigem Durchströmen .werden 74,9 Prozent zent des Isobutens umgesetzt. Als Hauptprodukte erhält man (Ausbeuten in Gewichtsprozent) Butene (35 Prozent), Butane (4,8 Prozent), C1-C,-Kohlenwasserstoffe (8,3 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe (25 Prozent). Der Xylolanteil in den aromatischen Kohlenwasserstoffen beträgt 18,6 Gewichtsprozent. Bei einer Rückführung der gesamten C.-Kohlen-
609886/1200
Wasserstoffe ergibt sich eine Selektivität in bezug auf aromatische Kohlenwasserstoffe von 75 Prozent und in bezug auf Xylole von 53,3 Prozent. Nach 1 stündigem Durchströmen ist die Aktivität unverändert.
Beispiel 9
3-Methylbuten-1 wird über einen mit Gallium ausgetauschten Siliciumdioxid-Katalysator (0,6 Gewichtsprozent Gallium) geleitet. Die Eeaktionstemperatur beträgt 65O0G und die Verweilzeit 6 Sekunden. Fach 15 minütigem Durchströmen werden 97,3 Prozent des 3-Methylbutens-1 umgesetzt. Als Hauptprodukte erhält man (Ausbeuten in Gewichtsprozent) C.-C,-Kohlenwasserstoffe (33,8 Prozent), C,-Kohlenwasserstoffe (7,2 Prozent) und aromatische Kohlenwasserstoffe (39>9 Prozent).
Beispiel 10
Isobuten wird bei Atmosphärendruck und einer Temperatur von 200 C über einen mit Gallium ausgetauschten Siliciumdioxid-Katalysator (1,8 Gewichtsprozent Gallium) geleitet. Die Kontaktzeit beträgt 10,5 Sekunden. 67,8 Prozent des zugeführten Isobutens werden umgesetzt. Man erhält 43,8 Gewichtsprozent offenkettige Cg-Isomere und 14,4 Gewichtsprozent offenkettige C-p-Isomere.
.Beispiel 11
Über den Katalysator von Beispiel 10 wird 3-Methyl-buten-1 geleitet. Die Kontaktzeit beträgt 11,7 Sekunden. Es werden 6,2 Gewichtsprozent (59} 6 Prozent Selektivität) offenkettiga CjQ-Isomere gebildet.
609886/1200

Claims (20)

Patentansprüche
1./ Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlen-Wasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen ungesättigten Kohlenwasserstoff mit mindestens' 6 Kohlenstoffatomen in Gegenwart eines elementares Gallium oder eine Galliumverbindung enthaltenden, auf einen Träger aufgebrachten Katalysators der Aromatisierung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Kohlenwasserstoffe als Ausgangsmaterial verwendet, die durch Dimerisierung von C7-Cg-Monoolefinen in Gegenwart des Aromatisierungskatalysators hergestellt worden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Monoolefin durch Dehydrierung von gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 3 "bis 8 Kohlenstoffatomen in Gegenwart des Aromatisierungskatalysators hergestellt worden ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen ungesättigten Kohlenwasserstoff mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der als Galliumverbindung Galliumoxid, Galliumsulfat oder Gallium-
609886/1200
ionen/ die gegen oberflächliche Hydroxylgruppen eines oberfläch enaktiven Oxids aus der Gruppe hydratisiertes Aluminiumoxid oder hydratisiertes Siliciumdioxid ausgetauscht worden sind.
6. Terfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der als Träger Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Aktivkohle oder feuerfestes Galliumoxid enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aluminiumoxid ^-Aluminiumoxid, /^-Aluminiumoxid oder Boehmit verwendet.
8. Terfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid mit oberflächlichen Hydroxylgruppen verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 85 dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächlichen Hydroxylgruppen
durch Gallium-, Aluminium-, Eisen- und/oder Kxckelionen ausgetauscht worden sind.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aromatisierung bei Temperaturen von 400 bis 7500C durchführt.
609886/1200
-W-
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnetj daß man die Cyclisierung bei Reaktionsdriicken von 1 bis 20 Atmosphären durchführt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aromatisierung in einer unter
den Reaktionsbedingungen inerten Atmosphäre, wie Wasserstoff oder Stickstoff, durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Kohlenwasserstoffe
einsetzt, die durch Dimerisierung von Propylen, Butenen,
Pentenen oder Gemischen derselben erhalten worden sind.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Kohlenwasserstoffe verwendet, die durch Dimerisierung von Monoolefinen bei Temperaturen von 20 bis 3000C erhalten worden sind.
15. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Kohlenwasserstoffe
verwendet, die durch Dimerisierung von Monoolefinen bei Reaktionsdriicken von 1 bis 130 Atmosphären erhalten worden sind.
16. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ungesättigte Kohlenwasserstoffe verwendet, die durch Dimerisierung von Monoolefinen in einer
unter den Reaktionsbdingungen inerten Atmosphäre, wie"Wasser-
609886/12QO
stoff oder Stickstoff, erhalten worden sind.
17. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ausgangsmaterial verwendet, das Propan, Butan, Isobutan und/oder Pentan enthält.
18. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Mpnoolefine verwendet, die durch Dehydrierung bei Temperaturen von 400 bis 75O0C erhalten worden sind.
19· Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß man Monoolefine verwendet, die durch Dehydrierung bei Drücken von 1 bis 20 Atmosphären erhalten worden sind.
20. Verfahren zur direkten Herstellung von Xylolen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein C^-Ausgangsmaterial mit einem Gehalt an Butanen, Butenen und/ oder Butadien bei Temperaturen von 4OO bis 7000C und Drücken von 1 bis 20 Atmosphären über einen elementares Gallium oder eine Galliumverbindung enthaltenden, auf einen Träger aufgebrachten Katalysator gemäß Anspruch 1 leitet.
609886/1200
DE2631537A 1975-07-17 1976-07-14 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen Expired DE2631537C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30012/75A GB1507549A (en) 1975-07-17 1975-07-17 Dehydrogenating c3-c8 alkanes
GB4782975 1975-11-20
GB27979/76A GB1507778A (en) 1976-06-11 1976-06-11 Aromatising unsaturated hydrocarbons

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631537A1 true DE2631537A1 (de) 1977-02-10
DE2631537C2 DE2631537C2 (de) 1983-03-17

Family

ID=27258333

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660732A Expired DE2660732C2 (de) 1975-07-17 1976-07-14 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE2631537A Expired DE2631537C2 (de) 1975-07-17 1976-07-14 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660732A Expired DE2660732C2 (de) 1975-07-17 1976-07-14 Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5227723A (de)
CA (1) CA1044259A (de)
DE (2) DE2660732C2 (de)
FR (1) FR2318134A1 (de)
IT (1) IT1071500B (de)
NL (1) NL187476C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024147A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-25 The British Petroleum Company p.l.c. Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Olefinen

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1533169A (en) * 1976-06-22 1978-11-22 British Petroleum Co Oligomerising c3-c8 olefins
GB1537780A (en) * 1976-12-20 1979-01-04 British Petroleum Co Dehydrocyclodimerising c3-c8 hydrocarbons
GB2000179B (en) * 1977-06-17 1982-04-21 Ici Ltd Production of aromatic hydrocarbons
NZ198555A (en) * 1980-10-11 1983-11-30 British Petroleum Co Catalytic production of aromatic hydrocarbons
ZA837469B (en) * 1982-10-28 1984-06-27 Shell Res Ltd Process for the preparation of an aromatic hydrocarbon mixture
ZA837470B (en) * 1982-10-28 1984-06-27 Shell Res Ltd Process for the preparation of an aromatic hydrocarbon mixture
ZA837468B (en) * 1982-10-28 1984-06-27 Shell Res Ltd Process for the preparation of an aromatic hydrocarbon mixture
NL8301747A (nl) * 1983-05-17 1984-12-17 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van middeldestillaten.
CA1243977A (en) * 1983-08-08 1988-11-01 Eduard P. Kieffer Process for the preparation of an aromatic hydrocarbon mixture
CA1231104A (en) * 1983-08-08 1988-01-05 Eduard P. Kieffer Process for the preparation of an aromatic hydrocarbon mixture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024147A1 (de) * 1979-08-07 1981-02-25 The British Petroleum Company p.l.c. Herstellung aromatischer Kohlenwasserstoffe aus Olefinen

Also Published As

Publication number Publication date
NL187476C (nl) 1991-10-16
DE2631537C2 (de) 1983-03-17
DE2660732C2 (de) 1984-05-17
IT1071500B (it) 1985-04-10
FR2318134B1 (de) 1982-06-25
CA1044259A (en) 1978-12-12
FR2318134A1 (fr) 1977-02-11
JPS614817B2 (de) 1986-02-13
JPS5227723A (en) 1977-03-02
NL7607904A (nl) 1977-01-19
NL187476B (nl) 1991-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119850C2 (de)
DE1801932C3 (de) Umwandlungskatalysator, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2631536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von olefinischen Kohlenwasserstoffen
DE1926625A1 (de) Dehydrierungskatalysator
DE1768118C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE2631537A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE1442597B2 (de) Verfahren zur katalytischen disproportionierung von acyclischen, olefinischen kohlenwasserstoffen
DE2727465A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten kohlenwasserstoffen
DE2210751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n Butenen aus Äthylen
DE1543010A1 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Alkohols in den entsprechenden Kohlenwasserstoff
DE1418060A1 (de) Verfahren zur Dealkylierung von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3312252A1 (de) Hydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2137361A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Alkenen
DE2626424C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch die Dehydrocyclodimerisierung
DE2139611C3 (de) Verfahren zur Dehydrierung von Olefinen zu Diolefinen
DE3201457A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinen
DE1542024B2 (de) Verfahren zur katalytischen disproportionierung acyclischer, olefinischer kohlenwasserstoffe
DE19947352A1 (de) Metathese-Katalysator auf Rhenium- und Cäsiumbasis und Verfahren zur Umwandlung von C4-Olefin-Fraktionen durch Metathese
DE843402C (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen ohne wesentliche Spaltung, insbesondere zur Dehydrierung oder Aromatisierung
DE3875502T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem isobutenylcyclohexen.
DE2340081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Disproportionierungskatalysatoren und deren Verwendung
DE2151055C3 (de) Einstufiges Verfahren zur Herstellung eines Diolefins durch katalytische oxydative Dehydrierung eines stärker gesättigten Kohlenwasserstoffs in Gegenwart eines Zinn enthaltenden Katalysators
DE1814825A1 (de) Verfahren zur Desalkylierung von Kohlenwasserstoffen
DE1958449A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktionen
AT235254B (de) Verfahren zur katalytischen Isomerisierung von Alkenen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660732

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660732

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660732

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660732

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee