DE1958449A1 - Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktionen - Google Patents

Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktionen

Info

Publication number
DE1958449A1
DE1958449A1 DE19691958449 DE1958449A DE1958449A1 DE 1958449 A1 DE1958449 A1 DE 1958449A1 DE 19691958449 DE19691958449 DE 19691958449 DE 1958449 A DE1958449 A DE 1958449A DE 1958449 A1 DE1958449 A1 DE 1958449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
content
hydrogenation
catalysts
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691958449
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhardt Dr Dieter
Hannelore Grundmann
Bisinger Dipl-Che Hans-Joachim
Blume Dr Hermann
Hindemith Dipl-Chem Horst
Meye Dr Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuna Werke GmbH
Original Assignee
Leuna Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke GmbH filed Critical Leuna Werke GmbH
Publication of DE1958449A1 publication Critical patent/DE1958449A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/06Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of zinc, cadmium or mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/26Chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/28Molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/24Chromium, molybdenum or tungsten
    • C07C2523/30Tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/34Manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/48Silver or gold
    • C07C2523/50Silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/75Cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktionen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktionen in flüssiger Phase, insbesondere von Fraktionen, die C3- und C4-Kohlenwasserstoffe enthalten.
  • Bei der Trennung der Produkte der Pyrelyso von Kohlenwasserstoffen, insbesondere der Pyrolyse von Benzin, werden olefinreiche Fraktionen erhalten, die durch Azetylene und Diene verunreinigt sind. Die Entfernung der Azetylene und Diene aus diesen Fraktionen erfolgt vorwiegend durch katalytische Hydrierung in gasförmiger oder flüssiger Phase. Gegenüber der Hydrierung in gasförmiger Phase besitzt die Hydrierung in flüssiger Phase mehrere Vorteile, die dazu geführt haben, daß dieses Verfahren zur Reinigung der Olefinfraktionen immer größere technische Bedeutung erlangt.
  • Pür die Flüßsigphase-Hydrierung werden Palladium oder Nickelkatalysatoren verwendet. Der Nachteil von Ni-Katalysatoren besteht ih einer sohleohten Selektivität und in unerwünschten Nebenreaktionen bei der Hydrierung.
  • Der Nachteil reiner Pd-Katalysatoren zur selektiven Hydrierung von 03 und C4-Fraktionen beruht auf dem Einfluß des in der Fraktion enthaltenen Wassers auf dem Abbau der Acetylene und Diene. Bereits ein geringer Wassergehalt in der Olefinfraktion verändert die Aktivität und Selektivität der bisher bekannten Pd-Katalysatoren so stark, daß eine befriedigende Durchfahrung der Hydrierung nicht mehr zu erreichen ist. Bei Anwesenheit von Wasser in den Fraktionen wird die selektive Adsorption der Azetylene an der Katalysatoroberfläche, die eine wichtige Voraussetzung für die Durchführung der Reaktion ist, durch die Adsorption von Wasser suf dem Katalysator so beeinflußt, daß eine vollständige Hydrierung der Azetylene nur noch bei gleichzeitiger Hydrierung größerer Mengen von Olefinen möglich wird.
  • Man ist deshalb bei der Hydrierung von Olefinfraktionen in flüssiger Phase nach bekannten Verfahren gezwungen, den Katalysator mit einer praktisch wasserfreien Olefinfraktion zu besohicken. Dieses kann man durch trocknen mit MolekuZarsieben oder aktivem Aluminiumoxid erreichen.
  • Außerdem ist es notwendig, vor der Hydrierung der 03 und insbesondere der C4-Fraktion diese einer zusätzlichen Lauge- und Wasserwäsche zu unterziehen. Auch hier erweist ee sich als notwendig, die gewaschene'wasserhaltige Fraktion bevor sie der Hydrierung zugeführt wird, einer Trocknung zu unterziehen, denn der Wassergehalt dieser Fraktion beträgt ca. 400 ppm. Diese Trocknung ist unter Verwendung von Aluminiumoxid oder Molekularsieben mit zusätzlichen Kosten verbunden.
  • Zur Verbesserung der Selektivität der Hydrierung in flüssiger Phase ist es zwar bekannt, die Olefinfraktionen mit Wasserstoff zu sättigen, um dadurch eine größere Beweglichkeit hinsichtlich der Verfahrensbedingungen (Druck, Temperatur, Belastung) zu erreichen. Durch diese Methode konnte jedoch kein wesentlicher technischer Fortschritt erreicht werden, denn sie konnte sich gegenüber einer unmittelbaren Dosierung von Wasserstoff zum Produkt im Reaktor nicht durchsetzen, weil sie nur zur Beseitigung geringer Azetylenkonzentrationen angewandt werden kann und bei höheren Astylenkonzontrationen eine mehrmalige Sättigung der Olefinfraktion mit Wasserstoff notwendig wird. Eine feuchte Fraktion kann auf diesem Wege ebenfalls nicht verarbeitet werden.
  • Die für die bekannten Verfahren eingesetzten Katalysatorträger haben eine innere Oberfläche von weniger als 50 mL/g, weil dadurch eine besonders hohe Xirksankeit der Katalysatoren erreicht werden soll. Als Träger sind bekannt: von Eisen befreiter Bimsstein, eisenfreier Magnasit oder eisenfreie gesinterte Tonerde.
  • Neben der Notwendigkeit, die Olabinfraktion vor der Hydrierung zu trocknen, haftet den bisherigen Pd-Katalysatoren auch der Nachteil an, daß die Selektivität der Hydrierung durch eine sorgfältige Einhaltung engbegrenztor Verfahrensbedingungen erzwungen werden muß. Bereits eine geringfügige Änderung der Prozeßbedingungen, z. B. des Wasserstoffpartialdruckes, der Katalysatorbelastung, der Arbeitstemperatur, kann einen beträchtlichen Verlust von Olefinen zur Folge haben.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, ein Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktioiisn in flüssiger Phase, die gegebenenfalls wasserhaltig sein können, an Palladiumkatalysatoren zu finden, c das eine höhere iiektivität aufweist und einen größeren Spielraum der Verfahrensbedingungen bei der technischen Durchführung der Hydrierung gestattet.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zur selektiven Hydrierung von Azetylen-Kohlenwasserstoffen in Olefinfraktionen, insbesondere C3 - und C4-Kohlenwasserstoffen, in flüssiger Phase, die gegebenenfalls wasserhaltig sein können, an Palladiumkatalysatoren, die erfindungsgemäß neben Palladium Schwermetalloxide, die unter Verfahrensbedingungen nicht zum Metall reduziert werden und beständige Oyanidkomplexe bilden, vorzugsweise Nickel- oder Eisenoxid, und Silber oder Kupfer auf einem chemisch wenig aktiven Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxidträger enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Katalysator kann auch Oxide der Metalle Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Kobalt, Zink oder Cadmium enthalten. Der Schwermetalloxidgehalt beträgt fwickmäBig das 2- bis 20fache, vorzugsweise das 4- bis 10fache, der Gewichtsmenge des Palladiums. Der Gehalt an Silber oder Kupfer beträgt zweckmäßig das 0,01- bis O,5fache, vorzugsweise das 0,05- bis 0,2fache, der Gewichtsmenge des Palladiums.
  • Der Gehalt an Palladium beträgt zweckmäßig 0,2 bis 5 %, vorzagsweS e etwa 1 %, der Trägermenge.
  • Die innere Oberfläche des Katalysatorträgers kann größer als 50 m2/g sein.
  • Die Herstellung der erfintungsgemäßen Katalysatoren erfolgt zweckmäßig so, daß der Träger mit Lösungen von thermisch leicht zersetzbaren Salzen der Schwermetalle getränkt wird und anschließend die thermische Zersetzung der Salze zum Oxid erfolgt. Vorzugsweise kommen als Salze die Nitrate, Formiate, Acetate und Carbonate in Frage. Die selektiv zu Olefin-Kohlenwasserstoffen zu hydrierenden Aletylen-Kohlenwasserstoffe sind vor allem Propadien, Propin, Butin-1, Vinylacetylen und Butadien-1,2. Die Olefinfraktonen brauchennicht frei von Wasser zu sein, dürfen jedoch kein tropfbares Wasser enthalten. Der Wassergehalt kann 200 ppm und unter günstigen Umständen bis zu 400 ppm betragen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird unter an sich bekannten Bedingungen, bei Temperaturen von 0 bis 30 °a, einem Druck von 2 bis 20 at und einer Katalysatorbelastung von 10 bis 40 kg/lh durchgeführt.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht insbesondere in der Vermeidung der Bildung von Polymeren, guter Selektivität, gegenüber bekannten Verfahren gesteigerter Leistung und Giftbeständigkeit, Bin weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es die Hydrierung wasserhaltiger Fraktionen ermöglicht und damit eine vorhergehende Trocknung überflüssig wird. Die Verfahrensbedingungen zur Hydrierung einer wasserhaltigen Fraktion brd suchen gegenüber den bei der Hydrierung einer trockenen Fraktion angewandten nicht verändert werden.
  • Die neue Katalysatorkombination hat überraschenderweise eine größere Aktivität und höhere Selektivität der Hydrierung zur Folge und gestattet damit eine größere Beweglichke it der Verfahrens bedingungen während der Hydrierung.
  • Die Erfindung soll an folgenden Beispielen näher erläutert werden: Die Werte wurden winter technischen Bedingungen ermittelt.
  • Beispiel 1 Selektivhydrierung der C3-Fraktion Verfahrensbedingungen für die Versuche T (°C) Druck (at) Kat.-Balstung (kg/1#h) Versuch 1 10 9,6 16 Versuch 2 18 9,2 11 Versuch 3 18 10,7 18,5 Versuch 4 18 10,8 16,6 Zusammensetzung des verwendeten Katalysators: Träger: # - A1203 Oberfläche - 10 m2/g Pd-Geh.: 1 Gew.-% NiO-Geh.: 4,2 Gew.-% Ag-Geh.: 0,1 Gew.-% Selektivhydrierung: I-Rohfraktion, II=hydrierte Fraktion Angaben in [Vol.-%].
    Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3 Versuch 4
    I II I II I II I II
    Propan 4,9 6,7 6,85 7,2 6,15 7,85 6,1 7,5
    Propen 93,8 93,3 91,3 92,8 91,99 92,15 92,09 92,5
    Propadien 0,8 <10 ppm 0,61 <20 ppm 0,6 <15 ppm 0,59 10 ppm
    Propin 1,0 <10 ppm 1,24 <20 ppm 1,26 <20 ppm 1,22 20 ppm
    Beispiel 2 Selektivhydrierung der C4-Fraktion Verfahrensbedingungen: T[°C] Druck [at] Kat.-Bel.[kg/l#h] Versuch 1 10 6,4 20 Versuch 2 15 6 30 Versuch 3 15 8,5 30 Zusammensetzung des verwendeten Katalysators: Träger: α-Al2O3 Oberfläche < 10 m²/g Pd-Geh.: 1 Gew.-% NiO-Geh.: 4,2 Gew.-% Ag-Geh.: 0,1 Gew.-% Selektivhydrierung: I=Rohfraktion, II=hydrierte Fraktion Angaben in [Vol.-%]
    Versuch 1 Versuch 2 Versuch 3
    I II I II I II
    Butane 8,9 9 8,6 8,8 7,7 7,7
    Butene 46,5 48,4 48,1 50,7 41,9 46,3
    Butadien 44,4 1 42,8 42,1 40,1 49,0 45,6
    1,3
    1,2
    Butin-1 0,036 40 ppm 0,05 60 ppm 0,07 <40 ppm
    Vinylacety- 0,14 20 ppm 0,19 <20 ppm 0,24 <40 ppm
    len

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur selektiven Hydrierung von Azetylen-Kohlenwasserstoffen in Olefinfraktionen, insbesondere in C3- und 04-Kohlenwasserstoffen, die gegebenenfalls wasserhaltig sein können, in flüssiger Phase an Palladiumkatalyzatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator neben Palladium Schwermetalloxide, die unter Verfahrensbedingungen nicht zum Metall reduziert werden und beständige Cyanidkomplexe bilden, vorzagsweise Nickel- oder Eisenoxid, und Silber oder Kupfer auf einem chemisch wenig aktiven Aluminiumoxid- oder Siliciumdioxidträger enthält.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator Oxide der Metalle Chrom, Molybdän, Wolfram, Mangan, Kobalt, Zink oder Cadmium enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwermetalloxidgehalt das 2- bis 20fache, vorzugsweise das 4- bis 10fache, der Gewichtsmengo des Palladiums beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Silber oder Kupfer das 0,01- bis 0,5faoho, vorzugsweise das 0,05- bis 0,2fache, der Gewichtsmenge des Palladiums beträgt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Palladium 0,2 bis 5 %, vorzugsweise etwa 1 %, der Trägermenge beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Oberfläche des Katalysatorträgers gegebene-nfalls größer als 50 m2/g ist.
DE19691958449 1968-12-17 1969-11-21 Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktionen Pending DE1958449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13675868 1968-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1958449A1 true DE1958449A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=5480694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958449 Pending DE1958449A1 (de) 1968-12-17 1969-11-21 Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktionen

Country Status (4)

Country Link
BG (1) BG20557A3 (de)
CS (1) CS184352B1 (de)
DE (1) DE1958449A1 (de)
SU (1) SU375841A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119850A1 (de) * 1980-05-22 1982-02-25 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Verfahren zur selektiven hydrierung eines diolefins in einem kohlenwasserstoff-gemisch mit mindestens 4 kohlenstoffatomen, das ein (alpha)-olefin enthaelt
EP0722776B2 (de) 1995-01-20 2008-11-26 Chevron Phillips Chemical Company LP Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Alkinen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA945342B (en) * 1993-12-08 1995-03-01 Chemical Res & Licensin Selective hydrogenation of highly unsaturated compounds in hydrocarbon streams

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119850A1 (de) * 1980-05-22 1982-02-25 Institut Français du Pétrole, 92502 Rueil-Malmaison, Hauts-de-Seine Verfahren zur selektiven hydrierung eines diolefins in einem kohlenwasserstoff-gemisch mit mindestens 4 kohlenstoffatomen, das ein (alpha)-olefin enthaelt
EP0722776B2 (de) 1995-01-20 2008-11-26 Chevron Phillips Chemical Company LP Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Alkinen

Also Published As

Publication number Publication date
BG20557A3 (de) 1975-12-05
CS184352B1 (en) 1978-08-31
SU375841A3 (de) 1973-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119850C2 (de)
DE1568542C3 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1-haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
DE3021371A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen pro molekuel
DE1801932B2 (de) Umwandlungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2164951A1 (de) Verfahren zur Herstellung gasförmiger Olefine
EP0124744B1 (de) Hydrierkatalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2913209A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion, welche mindestens einen diolefinischen kohlenwasserstoff und mindestens einen acetylenischen kohlenwasserstoff enthaelt
DE69301368T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallhaltigen Trägerkatalysators und selektives Hydrierungsverfahren unter Verwendung eines solchen Katalysators
DE1131346B (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von normalerweise fluessigen, Stickstoff-verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffen
DE2631537A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen kohlenwasserstoffen
DE19500366C1 (de) Palladium-Trägerkatalysator und seine Verwendung
DE2832654A1 (de) Dehydrocyclisierungsverfahren
DE1667210A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zum selektiven hydrieren der acetylene in di- und monoolefin- fraktionen
DE1958449A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktionen
CH530220A (de) Paladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen
DE2412191A1 (de) Verfahren zur reinigung des butadien und des isopren durch selektive hydrierung der darin enthaltenen acetylenischen verunreinigungen
DE1280845B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Butadien-(1, 3) in einem groessere Mengen Buten-1 sowie geringe Mengen Butadien-(1, 3) enthaltenden C-Kohlenwasserstoffgemisch
DE1190456B (de) Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus einem ueberwiegend Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemisch
CH634286A5 (de) Verfahren zur umwandlung von pinan, alpha-pinen oder beta-pinen.
DE2057269C3 (de) Verfahren zur Mischdimerisation von Propylen und n-Butenen
DE2033396C3 (de)
DE1299605B (de) Verfahren zur Herstellung eines Cr/Ni-Traegerkatalysators fuer selektive Hydrierung von Diolefinen und Acetylenkohlenwasserstoffen
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien
AT263731B (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen
AT263732B (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen