CH530220A - Paladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen - Google Patents

Paladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen

Info

Publication number
CH530220A
CH530220A CH1516366A CH1516366A CH530220A CH 530220 A CH530220 A CH 530220A CH 1516366 A CH1516366 A CH 1516366A CH 1516366 A CH1516366 A CH 1516366A CH 530220 A CH530220 A CH 530220A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
catalyst
ppm
hydrogen
weight
hydrogenation
Prior art date
Application number
CH1516366A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Kroenig
Wilhelm Dr Mayrhofer
Gerhard Dr Scharfe
Kurt Dr Halcour
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Publication of CH530220A publication Critical patent/CH530220A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • B01J23/44Palladium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/08Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of carbon-to-carbon triple bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals
    • C07C2523/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of noble metals of the platinum group metals
    • C07C2523/44Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description


  
 



  Paladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen   C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen   
Gegenstand der Erfindung ist ein Palladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen, dadurch gekennzeichnet, dass sein Trägerkörper mindestens 20 Gew. % Lithium-Aluminiumspinell enthält.



   Für die Durchführung des Verfahrens eignet sich ein Katalysator, bei dem Palladium, in Mengen von etwa 0,05 bis 2   Gew.%,    vorteilhaft 0,1 bis 1   Gew. %,    auf dem Träger aufgebracht ist. Der Träger kann neben dem Li-Al-Spinell andere Bestandteile enthalten, wie Aluminiumoxid oder Kieselsäure, Silikate usw. Der Spinellgehalt des Katalysatorträgers soll mindestens 20, bevorzugt aber 40   Gew. %    und darüber, betragen. Als sehr geeignet haben sich solche Träger erwiesen, in denen der Träger praktisch vollständig als Lithiumalu   miniumspinell vorliegt.   



   Für die Herstellung des Lithiumaluminiumspinells hat es sich als zweckmässig erwiesen, von hochaktivem Aluminiumoxid mit inneren Oberflächen von etwa 200 bis 300 m2/g auszugehen und dieses durch Umsetzung mit Verbindungen des Lithiums in Spinell überzuführen. Man kann das Aluminiumoxid in stückiger Form (Würstchen, Pillen, Kugeln) verwenden, mit der Lösung einer Verbindung (Salze - insbesondere Salze organischer Säuren, wie vornehmlich Formiat - , Hydroxide) des Lithiums tränken, gegebenenfalls nach zwischenzeitlicher thermischer Zersetzung des Salzes die Spinellbildung durch ein- bis zehnstündiges Erhitzen auf 900 bis   1300     C herbeiführen.

  In entsprechender Weise kann man von feinpulverigem Aluminiumoxid der gleichen Art ausgehen und die Verformung des Katalysators nach der Tränkung bzw. der Salz-Zersetzung vornehmen und dann durch Glühen die Überführung in den Spinell herbeiführen. Die so erhaltenen Katalysatorträger besitzen vorzugsweise innere Oberflächen (BET-Methode) unter etwa 100 m2/g, vorteilhafterweise 1 bis 60 m2/g, und können z. B. mittlere Porendurchmesser von 200 bis 800   Ä    haben. Auf die Träger bringt man das Palladium vorteilhafterweise als wässrige Lösung von Natrium-Palladium-Chlorid auf und reduziert das Salz zum Palladium-Metall mit Reduktionsmitteln, wie beispielsweise Hydrazin, Ameisensäure, Formaldehyd usw.

  Man kann auch von anderen Palladium-Salzen, wie beispielsweise Nitraten oder Acetaten, ausgehen und die Reduktion bei erhöhter Temperatur, beispielsweise 100 bis   300     C, mit wasserstoffhaltigen Gasen durchführen, gegebenenfalls nach vorausgegangener Überführung der Salze in Oxide.



   Der erfindungsgemässe Katalysator wird vorzugsweise verwendet zur selektiven Hydrierung von Acetylenen aus flüssigen C4-Kohlenwasserstoff Fraktionen, die 1,3 Butadien und geringe Mengen der Acetylene enthalten in der Rieselphase bei erhöhtem Druck.



   Für die Durchführung der Selektivhydrierung verwendet man vorteilhafterweise Röhrenreaktoren, die den Katalysator in den Rohren enthalten. Die Rohre haben zweckmässigerweise lichte Weiten von 25 bis 75 mm und Längen von 1 bis 6 m. Die Rohre sind vorteilhafterweise umgeben von einem Kühlmantel, wofür sich Wasser eignet oder auch siedende Flüssigkeiten, wie beispielsweise C3- oder C4-Kohlenwasserstoffe. Man lässt die zu hydrierenden C4-Kohlenwasserstoffe oben in die Rohre eintreten, wobei man dafür sorgt, dass alle Rohre möglichst gleichmässig mit dem zu hydrierenden Material beaufschlagt werden. In den Rohren hält man eine Wasserstoffatmosphäre aufrecht, die sich im wesentlichen im ruhenden Zustand befindet.

  An das untere Ende des Reaktors schliesst sich, gegebenenfalls nach Einschaltung eines Kühlers, ein Abscheider an, in welchem die Trennung zwischen dem flüssigen Hydrierprodukt und dem wasserstoffhaltigen Gas durchgeführt wird. Aus dem Gasraum dieses Abscheiders kann man kleine Mengen Gas entspannen, wobei es im allgemeinen ausreichend ist, das Gas in solchen Mengen zu entspannen, dass der darin vorhandene Wasserstoff bis zu 20% des in chemische Bindung übergegangenen Wasserstoffs beträgt.



   Die zu hydrierenden C4-Kohlenwasserstoffe kann man vor Einsatz in die Hydrierung mit alkalischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise wässrige Natrium- oder Kaliumhydroxid -Lösung und anschliessend mit Wasser waschen. Die Kohlenwasserstoffe können auch nach den Wäschen organische Schwefelverbindungen, vornehmlich Methylmercaptan, enthalten, z. B. in Mengen bis zu 20 ppm Schwefel. Der stünd  liche Durchsatz an C4-Fraktionen je 1 Liter Reaktionsraum kann z. B. 5 bis 35 kg, vorteilhafterweise 15 bis 25 kg, betragen. Die Eingangstemperatur in den Reaktor kann zwischen ungefähr 15 bis   25"    C liegen. Die Temperatur des die Katalysator-Rohre umgebenden Kühlmantels wählt man derart, dass das die Rohre unten verlassende Hydrierprodukt eine Temperatur unter   50     C, vorzugsweise 20 bis   45"    C, aufweist.

  Als Drucke eignen sich z. B. 2 bis 12 Atm. Als Wasserstoffgas kann man reinen Wasserstoff benutzen. Man kann aber auch wasserstoffhaltige Gase verwenden mit Wasserstoff-Gehalten von zweckmässigerweise mindestens   60%.    Die wasserstoffhaltigen Gase sollten frei sein von Schwefelwasserstoff und Kohlenoxidsulfid sowie von Kohlenoxid. Im wesentlichen wird der Grad der Entfernung der Acetylene durch den gewählten Wasserstoffdruck bestimmt, indem mit steigendem Wasserstoffdruck die Entfernung der Acetylene zunimmt.



  Gleichzeitig aber wird durch höheren Wasserstoffdruck auch die Butadien-Hydrierung begünstigt. Man wählt daher den Druck im allgemeinen so, dass die Entfernung der Acetylene gerade den gewünschten Grad erreicht, beispielsweise auf 20 bis 300 ppm.



   Beispiel 1
Der Katalysator wurde in folgender Weise hergestellt: Aluminiumoxid in Form von Kugeln mit 3 bis 4 mm Durchmesser und einer inneren Oberfläche von 230 m2/g wurde mit einer solchen Menge einer wässrigen Lösung von Lithiumformiat getränkt, dass der fertige Katalysator 2,6 Gew. % Lithium enthielt. Dieser Träger wurde 4 Stunden auf   1050     C erhitzt, wobei sich die Spinellbildung vollzog. Auf diesem Träger, der eine innere Oberfläche von 31 m2/g hatte, wurden 0,5 Gew. % Palladiummetall aufgebracht durch Tränken der Kugeln mit einer wässrigen Lösung von Natrium Palladium-Chlorid und Ausfällen des Palladiums mit Hydrazinhydrat und anschliessendes Auswaschen und Trocknen.



  Dieser Katalysator wurde eingefüllt in ein senkrecht stehendes Rohr von 20 mm lichter Weite und 1500 mm Länge. Eingesetzt wurde eine C4-Fraktion, die durch Zerlegung von Gasen aus der Pyrolyse von Leichtbenzin erhalten worden war. Diese C4-Fraktion wurde zunächst bei Raumtemperatur mit   10%aber    wässriger Natronlauge und anschliessend mit Wasser gewaschen. Die gewaschene Fraktion enthielt organische Schwefelverbindungen in einer Menge von 10 ppm Schwefel.

  Die C4-Fraktion hatte folgende Zusammensetzung: Bestandteil   Gew. %    Butane 7,7 Butene 64,3 1,3-Butadien 27,3 Äthylacetylen, ppm 600 Vinylacetylen, ppm 1300
Die Hydrierung erfolgte mit Elektrolytwasserstoff unter einem Gesamtdruck von 5,0 Atm. in praktisch ruhender Wasserstoffatmosphäre, indem das Einsatzmaterial oben auf den Reaktor aufgegeben wurde, in der Wasserstoffatmospähre über den Katalysator herabrieselte und unterhalb des Katalysators in einem Abscheider von dem Gas getrennt wurde. Die Reaktionstemperatur betrug   20     C beim Eingang in den Reaktor und   40     C am Ende der Katalysatorschicht.



  Der Wasserstoffeinsatz wurde so geregelt, dass 20% mehr Wasserstoff eingegeben und am Ende des Reaktors entspannt wurden, als dem chemischen Verbrauch entsprach. Der stündliche Einsatz an C4-Fraktion betrug 20 kg/Liter Katalysator.



  Das Hydrierprodukt enthielt 60 ppm Vinylacetylen und
120 ppm Äthylacetylen, und der Butadien-Verlust betrug   4%.   



  Diese Ergebnisse unter genau gleichen Bedingungen wurden auch nach einem kontinuierlichen Betrieb von einem Monat erhalten.



   Wurde die Hydrierung durchgeführt mit einem Katalysator, bei welchem   0,5%    Palladium in der oben beschriebenen Weise auf geglühtes Aluminiumoxid aufgebracht war, und wurde die Hydrierung durchgeführt wie beschrieben, so wurden zu Beginn des Versuches ähnliche Ergebnisse erhalten wie beschrieben, aber nach siebentägigem Betrieb hatte bei einem Druck von 9 Atm. das Hydrierprodukt einen Gehalt an Äthylacetylen von 200 und an Vinylacetylen von 190 ppm und der Butadien-Verlust betrug 10%.



   Beispiel 2
Die Herstellung des Katalysators geschah wie folgt: Aluminiumoxid in Form von Kugeln mit 3 bis 4 mm Durchmesser und einer inneren Oberfläche von 288 m2/g wurde mit einer solchen Menge einer wässrigen Lösung von Lithiumformiat getränkt, dass der fertige Katalysatorträger 2,6 Gew. % Lithium enthielt. Der so getränkte Träger wurde 8 Stunden auf   1150     C erhitzt, wobei sich die Spinellbildung vollzog.



   Auf diesem Träger mit einer inneren Oberfläche von 15 m2/g wurden 0,1   Gew. %    Palladium durch Tränken der Kugeln mit einer wässrigen Natrium-Palladiumchloridlösung und Ausfällen des Palladiums mit alkalischem Hydrazinhydrat und anschliessendem Waschen und Trocknen aufgebracht.



   Die Hydrierung erfolgte in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit dem gleichen frisch redestillierten C4-Einsatzprodukt. Die Reaktionstemperatur betrug   20     C am Reaktoreingang und   22     C am Reaktorausgang. Das Hydrierprodukt enthielt 70 ppm Vinylacetylen und 120 ppm Äthylacetylen, der Butadienverlust betrug 3,2%.



   Beispiel 3
Zur Herstellung des Li-Aluminiumspinells wurde Aluminiumoxid in Form von Kugeln mit 3 bis 4 mm Durchmesser und einer inneren Oberfläche von 288 m2/g mit einer solchen Menge einer wässrigen Lösung von Lithiumformiat getränkt, dass der fertige Katalysatorträger 1,5 Gew. % Lithium enthielt Der so getränkte Träger wurde 4 Stunden auf   1050     C erhitzt, wobei sich der Spinell bildete. Auf diesen Träger mit einer inneren Oberfläche von 50 m2/g wurden 0,5 Gew. % Palladium wie in Beispiel 2 beschrieben aufgebracht.



   Die Hydrierung erfolgte im gleichen Reaktor und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 beschrieben. Eingesetzt wurde eine frisch redestillierte C4-Fraktion, die zunächst bei Raumtemperatur mit   10 %iger    wässriger Natronlauge und anschliessend mit Wasser gewaschen worden war.

 

  Die C4-Fraktion hatte folgende Zusammensetzung: Butane 5,0   Gew. %    Butene 55,3 Gew.% 1,3-Butadien 39,1   Gew. %    Äthylacetylen 1195 ppm Vinylacetylen 3174 ppm
Das Hydrierprodukt enthielt 140 ppm Vinylacetylen und 200 ppm Äthylacetylen, der Butadienverlust betrug 2,8 %.



   PATENTANSPRUCH 1
Palladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen, dadurch gekennzeichnet, dass sein Trägerkörper mindestens 20 Gew. % Lithium-Aluminiumspinell enthält.



   UNTERANSPRÜCHE
1.   Katalysatqr    nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ferner Aluminiumoxyd enthält.



   2. Katalysator nach Patentanspruch I, dadurch gekenn 

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. liche Durchsatz an C4-Fraktionen je 1 Liter Reaktionsraum kann z. B. 5 bis 35 kg, vorteilhafterweise 15 bis 25 kg, betragen. Die Eingangstemperatur in den Reaktor kann zwischen ungefähr 15 bis 25" C liegen. Die Temperatur des die Katalysator-Rohre umgebenden Kühlmantels wählt man derart, dass das die Rohre unten verlassende Hydrierprodukt eine Temperatur unter 50 C, vorzugsweise 20 bis 45" C, aufweist. Als Drucke eignen sich z. B. 2 bis 12 Atm. Als Wasserstoffgas kann man reinen Wasserstoff benutzen.
    Man kann aber auch wasserstoffhaltige Gase verwenden mit Wasserstoff-Gehalten von zweckmässigerweise mindestens 60%. Die wasserstoffhaltigen Gase sollten frei sein von Schwefelwasserstoff und Kohlenoxidsulfid sowie von Kohlenoxid. Im wesentlichen wird der Grad der Entfernung der Acetylene durch den gewählten Wasserstoffdruck bestimmt, indem mit steigendem Wasserstoffdruck die Entfernung der Acetylene zunimmt.
    Gleichzeitig aber wird durch höheren Wasserstoffdruck auch die Butadien-Hydrierung begünstigt. Man wählt daher den Druck im allgemeinen so, dass die Entfernung der Acetylene gerade den gewünschten Grad erreicht, beispielsweise auf 20 bis 300 ppm.
    Beispiel 1 Der Katalysator wurde in folgender Weise hergestellt: Aluminiumoxid in Form von Kugeln mit 3 bis 4 mm Durchmesser und einer inneren Oberfläche von 230 m2/g wurde mit einer solchen Menge einer wässrigen Lösung von Lithiumformiat getränkt, dass der fertige Katalysator 2,6 Gew. % Lithium enthielt. Dieser Träger wurde 4 Stunden auf 1050 C erhitzt, wobei sich die Spinellbildung vollzog. Auf diesem Träger, der eine innere Oberfläche von 31 m2/g hatte, wurden 0,5 Gew. % Palladiummetall aufgebracht durch Tränken der Kugeln mit einer wässrigen Lösung von Natrium Palladium-Chlorid und Ausfällen des Palladiums mit Hydrazinhydrat und anschliessendes Auswaschen und Trocknen.
    Dieser Katalysator wurde eingefüllt in ein senkrecht stehendes Rohr von 20 mm lichter Weite und 1500 mm Länge. Eingesetzt wurde eine C4-Fraktion, die durch Zerlegung von Gasen aus der Pyrolyse von Leichtbenzin erhalten worden war. Diese C4-Fraktion wurde zunächst bei Raumtemperatur mit 10%aber wässriger Natronlauge und anschliessend mit Wasser gewaschen. Die gewaschene Fraktion enthielt organische Schwefelverbindungen in einer Menge von 10 ppm Schwefel.
    Die C4-Fraktion hatte folgende Zusammensetzung: Bestandteil Gew. % Butane 7,7 Butene 64,3 1,3-Butadien 27,3 Äthylacetylen, ppm 600 Vinylacetylen, ppm 1300 Die Hydrierung erfolgte mit Elektrolytwasserstoff unter einem Gesamtdruck von 5,0 Atm. in praktisch ruhender Wasserstoffatmosphäre, indem das Einsatzmaterial oben auf den Reaktor aufgegeben wurde, in der Wasserstoffatmospähre über den Katalysator herabrieselte und unterhalb des Katalysators in einem Abscheider von dem Gas getrennt wurde. Die Reaktionstemperatur betrug 20 C beim Eingang in den Reaktor und 40 C am Ende der Katalysatorschicht.
    Der Wasserstoffeinsatz wurde so geregelt, dass 20% mehr Wasserstoff eingegeben und am Ende des Reaktors entspannt wurden, als dem chemischen Verbrauch entsprach. Der stündliche Einsatz an C4-Fraktion betrug 20 kg/Liter Katalysator.
    Das Hydrierprodukt enthielt 60 ppm Vinylacetylen und 120 ppm Äthylacetylen, und der Butadien-Verlust betrug 4%.
    Diese Ergebnisse unter genau gleichen Bedingungen wurden auch nach einem kontinuierlichen Betrieb von einem Monat erhalten.
    Wurde die Hydrierung durchgeführt mit einem Katalysator, bei welchem 0,5% Palladium in der oben beschriebenen Weise auf geglühtes Aluminiumoxid aufgebracht war, und wurde die Hydrierung durchgeführt wie beschrieben, so wurden zu Beginn des Versuches ähnliche Ergebnisse erhalten wie beschrieben, aber nach siebentägigem Betrieb hatte bei einem Druck von 9 Atm. das Hydrierprodukt einen Gehalt an Äthylacetylen von 200 und an Vinylacetylen von 190 ppm und der Butadien-Verlust betrug 10%.
    Beispiel 2 Die Herstellung des Katalysators geschah wie folgt: Aluminiumoxid in Form von Kugeln mit 3 bis 4 mm Durchmesser und einer inneren Oberfläche von 288 m2/g wurde mit einer solchen Menge einer wässrigen Lösung von Lithiumformiat getränkt, dass der fertige Katalysatorträger 2,6 Gew. % Lithium enthielt. Der so getränkte Träger wurde 8 Stunden auf 1150 C erhitzt, wobei sich die Spinellbildung vollzog.
    Auf diesem Träger mit einer inneren Oberfläche von 15 m2/g wurden 0,1 Gew. % Palladium durch Tränken der Kugeln mit einer wässrigen Natrium-Palladiumchloridlösung und Ausfällen des Palladiums mit alkalischem Hydrazinhydrat und anschliessendem Waschen und Trocknen aufgebracht.
    Die Hydrierung erfolgte in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise mit dem gleichen frisch redestillierten C4-Einsatzprodukt. Die Reaktionstemperatur betrug 20 C am Reaktoreingang und 22 C am Reaktorausgang. Das Hydrierprodukt enthielt 70 ppm Vinylacetylen und 120 ppm Äthylacetylen, der Butadienverlust betrug 3,2%.
    Beispiel 3 Zur Herstellung des Li-Aluminiumspinells wurde Aluminiumoxid in Form von Kugeln mit 3 bis 4 mm Durchmesser und einer inneren Oberfläche von 288 m2/g mit einer solchen Menge einer wässrigen Lösung von Lithiumformiat getränkt, dass der fertige Katalysatorträger 1,5 Gew. % Lithium enthielt Der so getränkte Träger wurde 4 Stunden auf 1050 C erhitzt, wobei sich der Spinell bildete. Auf diesen Träger mit einer inneren Oberfläche von 50 m2/g wurden 0,5 Gew. % Palladium wie in Beispiel 2 beschrieben aufgebracht.
    Die Hydrierung erfolgte im gleichen Reaktor und unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 beschrieben. Eingesetzt wurde eine frisch redestillierte C4-Fraktion, die zunächst bei Raumtemperatur mit 10 %iger wässriger Natronlauge und anschliessend mit Wasser gewaschen worden war.
    Die C4-Fraktion hatte folgende Zusammensetzung: Butane 5,0 Gew. % Butene 55,3 Gew.% 1,3-Butadien 39,1 Gew. % Äthylacetylen 1195 ppm Vinylacetylen 3174 ppm Das Hydrierprodukt enthielt 140 ppm Vinylacetylen und 200 ppm Äthylacetylen, der Butadienverlust betrug 2,8 %.
    PATENTANSPRUCH 1 Palladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen, dadurch gekennzeichnet, dass sein Trägerkörper mindestens 20 Gew. % Lithium-Aluminiumspinell enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Katalysatqr nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ferner Aluminiumoxyd enthält.
    2. Katalysator nach Patentanspruch I, dadurch gekenn
    zeichnet, dass der Träger innere Oberflächen von 1 bis 100 m2/g besitzt.
    3. Katalysator nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Palladiumgehalt 0,05 bis 2 Gew.% beträgt.
    4. Katalysator nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger 40 Gew.% und mehr Spinell enthält.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung des Katalysators gemäss Patentanspruch I zur selektiven Hydrierung von Acetylenen aus flüssigen C4 Kohlenwasserstoff-Fraktionen, die 1,3-Butadien und geringe Mengen der Acetylene enthalten, in der Rieselphase bei erhöhtem Druck.
CH1516366A 1965-11-30 1966-10-19 Paladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen CH530220A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF47785A DE1290538B (de) 1965-11-30 1965-11-30 Verfahren zur Entfernung von C-Acetylenen aus fluessigen C-Kohlenwasserstoff-Fraktionen durch selektive Hydrierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH530220A true CH530220A (de) 1972-11-15

Family

ID=7101841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1516366A CH530220A (de) 1965-11-30 1966-10-19 Paladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3373219A (de)
AT (1) AT268219B (de)
BE (1) BE690325A (de)
CH (1) CH530220A (de)
DE (1) DE1290538B (de)
ES (1) ES333961A1 (de)
FR (1) FR1502462A (de)
GB (1) GB1159256A (de)
NL (1) NL148293B (de)
SE (1) SE304509B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1568542C3 (de) * 1966-06-15 1974-07-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1-haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
US3461183A (en) * 1967-11-08 1969-08-12 Phillips Petroleum Co Catalytic dehydrogenation process
US3461177A (en) * 1967-12-26 1969-08-12 Phillips Petroleum Co Process to convert normal-hexane to naphthenes
US3679763A (en) * 1970-07-28 1972-07-25 Catalysts & Chem Inc Purification of process gas streams by hydrogenation
US3932514A (en) * 1970-09-17 1976-01-13 Bayer Aktiengesellschaft Catalyst for the preparation of cyclohexanone from phenol and process therefor
US4115462A (en) * 1974-06-25 1978-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Gas phase aromatic hydrogenation using palladium lithium aluminum spinel catalyst
US4405595A (en) * 1982-01-15 1983-09-20 Ga Technologies Inc. Method of producing spherical lithium aluminate particles
GB2199589B (en) * 1986-12-30 1991-07-24 Labofina Sa Improved process for the selective hydrogenation of acetylenes
US5281753A (en) * 1992-04-21 1994-01-25 Engelhard Corporation Process for the selective hydrogenation and isomerization of hydrocarbons
KR100338363B1 (ko) * 1999-06-16 2002-05-30 유승렬 C4 탄화수소 혼합물로부터 c4 아세틸렌의 제거방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126426A (en) * 1964-03-24 Hydrogfcnation
US2474440A (en) * 1947-03-03 1949-06-28 Shell Dev Process for the production of a lithium-aluminum compound as a base for a conversioncatalyst
US3075917A (en) * 1957-12-17 1963-01-29 Bayer Ag Process for the selective hydrogenation of hydrocarbon mixtures
DE1062693B (de) * 1957-12-17 1959-08-06 Bayer Ag Verfahren zur Entfernung von Methylacetylen und Allen aus Kohlenwasserstoffgemischen
US3036137A (en) * 1958-07-16 1962-05-22 Ici Ltd Purification of gas mixtures
DE1095808B (de) * 1959-01-09 1960-12-29 Bayer Ag Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus Kohlenwasserstoffgemischen, die im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen mit 4 Kohlenstoffatomen bestehen
NL267299A (de) * 1960-07-22
US3091654A (en) * 1960-08-24 1963-05-28 Exxon Research Engineering Co Partial hydrogenation of c4 acetylenes prior to caa prewash
DE1190454B (de) * 1961-07-06 1965-04-08 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Entfernung von Acetylenen aus Diolefine enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
GB974038A (en) * 1962-08-21 1964-11-04 Shell Int Research Process for the removal of alkynes from hydrocarbon mixtures containing alkadienes
DE1195294B (de) * 1962-08-21 1965-06-24 Shell Int Research Verfahren zur Entfernung von Alkinen aus 1, 3-Butadien bzw. Isopren enthaltenden C- bzw. C-Kohlenwasserstoffgemischen
FR1374652A (fr) * 1962-11-02 1964-10-09 Shell Int Research Procédé d'élimination des alcynes de mélanges d'hydrocarbures contenant des alcadiènes
FR1399197A (fr) * 1964-06-19 1965-05-14 Huels Chemische Werke Ag Procédé pour éliminer le méthylacétylène et le propadiène de mélanges d'hydrocarbures
US3291755A (en) * 1966-02-14 1966-12-13 Universal Oil Prod Co Catalytic dehydrogenation catalyst for paraffinic hydrocarbons

Also Published As

Publication number Publication date
GB1159256A (en) 1969-07-23
FR1502462A (fr) 1967-11-18
DE1290538B (de) 1969-03-13
AT268219B (de) 1969-02-10
BE690325A (de) 1967-05-29
SE304509B (de) 1968-09-30
US3373219A (en) 1968-03-12
ES333961A1 (es) 1967-10-16
NL148293B (nl) 1976-01-15
NL6616730A (de) 1967-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255498C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Dehydrierung von gesättigten zu entsprechend ungesättigten Kohlenwasserstoffen
DE1568542C3 (de) Verfahren zur katalytischen Umwandlung von Butadien- und n-Buten-1-haltigen C tief 4 - Kohlenwasserstoffen
DE1668762B2 (de) Verfahren zur katalytischen De hydrierung eines n Parafrinkohlen Wasserstoffes
EP0164560B1 (de) Verfahren zum Dehydrieren von Kohlenwasserstoffen
DE1542309A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines edelmetallhaltigen Katalysators
CH530220A (de) Paladiumkatalysator zur selektiven Hydrierung von flüssigen C4-Kohlenwasserstoff-Fraktionen
DE1443501A1 (de) Neue Katalysatoren und ihre Anwendung bei der Behandlung von insbesondere Erdoelkohlenwasserstoffen
CH394163A (de) Verfahren zur Hydrierung aromatischer Kohlenwasserstoffe
DE3312252A1 (de) Hydrierkatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE899843C (de) Verfahren zur katalytischen Entschwefelung von ungesaettigte Verbindungen enthaltenden Kohlenwasserstoffgemischen
DE1667210A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zum selektiven hydrieren der acetylene in di- und monoolefin- fraktionen
DE1545297B2 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Pyrolysebenzin
DE891688C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen
DE1470632C (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung leichter, dienhaltiger Kohlenwasser stoftble
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien
AT226205B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Acetylenen in Kohlenwasserstoffgemischen
AT263732B (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE886897C (de) Verfahren zur Herstellung niedrigsiedender Kohlenwasserstoffe aus hoehersiedenden Kohlenwasserstoffen durch katalytische Spaltung
DE1131658B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Kohlenwasserstoffen im fluessigen Zustand
AT215981B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylkohlenwasserstoffen
DE1958449A1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Olefinfraktionen
DE1443513B2 (de) Verfahren zur gewinnung von c tief 3 und/oder c tief 4-diolefinen durch selektive hydrierung eines gemisches von kohlenwasserstoffen, die diese und acetylene enthalten
AT231415B (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von Butadien in Kohlenwasserstoffgemischen
AT263731B (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenwasserstoffgemischen
DE1244328C2 (de) Verfahren zur gewinnung von spaltgasen durch katalytische spaltung von kohlenwasserstoffen mit einer c-zahl von c tief 2 bis c tief 30

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased